DE102009023367A1 - Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit - Google Patents

Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009023367A1
DE102009023367A1 DE200910023367 DE102009023367A DE102009023367A1 DE 102009023367 A1 DE102009023367 A1 DE 102009023367A1 DE 200910023367 DE200910023367 DE 200910023367 DE 102009023367 A DE102009023367 A DE 102009023367A DE 102009023367 A1 DE102009023367 A1 DE 102009023367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
energy
balance
operating
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910023367
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023367B4 (de
Inventor
Andre Denk
Christian Moddick
Artjom Emter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE200910023367 priority Critical patent/DE102009023367B4/de
Priority to PCT/EP2010/057566 priority patent/WO2010136608A1/de
Priority to EP10719949.9A priority patent/EP2435863B1/de
Publication of DE102009023367A1 publication Critical patent/DE102009023367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023367B4 publication Critical patent/DE102009023367B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/007Integrated arrangements for generating electrical power, e.g. solar cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waage (1), insbesondere eine Personen- und/oder Küchen- und/oder Back- und/oder Diät- und/oder Brief- und/oder Haushalts- und/oder Küchenwaage, mit einer Wägeeinheit (10) und einem Energiewandler (3) zum Umwandeln von optischer Energie in elektrische Energie, der als Bedieneinheit verwendet wird. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedienen einer Funktion der Waage (1) mittels des Energiewandlers (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesondere eine Personen- und/oder Küchen- und/oder Back- und/oder Diät- und/oder Brief- und/oder Haushalts- und/oder Küchenwaage mit einer Wägeeinheit und einem Energiewandler zum Umwandeln von optischer Energie in elektrische Energie.
  • Waagen mit einer digitalen Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines mittels der Waage gemessenen Gewichts sind bereits seit Jahren bekannt. Die Energieversorgung der Anzeigevorrichtung oder eines Steuergeräts der Waage kann mittels Batterien und/oder aufladbaren Akkumulatoren und/oder eines Netzgeräts erfolgen.
  • So offenbart DE 38 24 226 A1 eine Waage mit einer digitalen Anzeigevorrichtung die mit einer Energieversorgungsvorrichtung verbunden ist. Bei der Energieversorgungsvorrichtung handelt es sich um eine fluoreszierende Platte und mehrere Solarzellen. Die Solarzellen sind an den Stirnseiten der fluoreszierenden Platte angebracht, wobei die fluoreszierende Platte Lichtstrahlen mit einer bestimmten Wellenlänge absorbiert und selber Lichtstrahlen mit einer anderen Wellenlänge emittiert. Diese emittierten Lichtstrahlen werden der Solarzelle zugeführt.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Waagen bekannt, in denen ein Bedienen einer Funktion der Waage mittels einer Bedieneinheit, wie beispielsweise Tasten, Schalter oder Sensoren erfolgt. Unter Funktionen einer Waage werden im Folgenden die Funktionen, wie beispielsweise ein Einstellen eines Datums oder einer Uhrzeit an der Waage, ein Scrollen durch ein Menü der Waage oder ein Starten einer Tara-Funktion verstanden. Die zuvor genannten Funktionen sind nur beispielhafte Aufzählungen, so dass auch noch weitere Funktionen der Waage vorstellbar sind.
  • Eine derartige Waage weist den Nachteil auf, dass an der Waage die Bedieneinheiten vorgesehen sind, an denen sich Verunreinigungen sammeln können, und die bei der Herstellung der Waage einen bedeutenden Kostenfaktor darstellen. Im Falle das die Bedieneinheiten als Sensoren ausgebildet sind, besteht eine Gefahr darin, dass eine Fehlbedienung der Waage durch beispielsweise eine elektromagnetische Einstrahlung auf den Sensor der Waage und/oder durch eine Annäherung eines metallischen Gegenstands an den Sensor der Waage erfolgen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waage bereitzustellen, die geringere Herstellungskosten verursacht und ein Ansammeln von Verunreinigungen verhindert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Fehlbedienungen der Waage zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und das Verfahren nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein Energiewandler zusätzlich zu seiner ursprünglichen Funktion, nämlich der Umwandlung von optischer Energie der Lichtstrahlen in elektrische Energie, als Bedieneinheit zum Bedienen einer Funktion einer Waage verwendet werden kann. Somit kann auf an der Waage angebrachte Bedieneinheiten, wie beispielsweise Schalter, Sensoren und Tasten, verzichtet werden. Folglich verringern sich die Herstellungskosten für die Waage, und ein Ansammeln von Verunreinigungen an diesen Bedieneinheiten wird vermieden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Energiewandlern als Bedieneinheiten besteht darin, dass diese unempfindlich gegenüber einer auf die Waage wirkenden elektromagnetischen Einstrahlungen und/oder einer Annäherung von metallischen Gegenständen bezüglich der Waage sind, so dass sich die Gefahr einer Fehlbedienung einer Waage verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass durch die Verwendung einer Messeinheit ein Messwert, wie beispielsweise eine an dem Energiewandler anliegende Spannung und/oder eine an dem Energiewandler anliegende Stromstärke, gemessen wird. Der ermittelte Wert wird von der Messeinheit an eine Steuereinheit, die basierend auf dieser Information einen Bedienbefehl für die Bedienung einer Funktion der Waage ausgibt, gesendet. Somit kann anhand der dem Energiewandler gemessenen Werte ein Bedienbefehl für ein Bedienen einer Funktion der Waage auf einfache Weise erzeugt werden.
  • Ferner besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass nach einem Betätigen eines ersten Energiewandlers innerhalb eines Zeitraums ein zweiter Energiewandler betätigt werden muss. Der zweite Energiewandler ist dabei vorzugsweise am Rand und/oder an einem gegenüberliegenden Ende des ersten Energiewandlers angeordnet. Somit wird sichergestellt, dass nicht versehentlich eine ungewollte Funktion der Waage durch beispielsweise ein Abstellen eines zu wiegenden Gegenstands auf einen Energiewandler gestartet wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine Waage mit einem Energiewandler als eine Bedieneinheit in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Waage mit einem Energiewandler als eine Bedieneinheit in einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in 1 gezeigte Waage 1 nach einer ersten Ausführungsform weist eine Wägeeinheit 10 zum Abstellen eines zu wiegenden Gegenstands und eine Anzeigevorrichtung 11 auf, die an einem Ende der Wägeeinheit 10 angeordnet ist. Das Gewicht des auf die Wägeeinheit 10 abgestellten zu wiegenden Gegenstands wird mittels in 1 nicht gezeigter Wägemittel gemessen und mittels der Anzeigevorrichtung 11 dargestellt.
  • Zusätzlich weist die Waage 1 einen ersten und einen zweiten Energiewandler 3, auf, die jeweils benachbart zur Anzeigevorrichtung 11 angeordnet sind. Bei den Energiewandlern 3 handelt es sich beispielsweise um Solarzellen, die die von Lichtstrahlen bereitgestellte optische Energie in elektrische Energie umwandeln können. Die Energiewandler 3 sind miteinander verbunden bzw. verschaltet, so dass sie für unterschiedliche Anwendungsbereiche die erforderliche Spannung bzw. Leistung bereitstellen können.
  • Ferner weist die Waage 1 eine Messeinheit und eine Steuereinheit auf, die in der 1 nicht gezeigt sind. Mittels der Messeinheit wird ein an dem jeweiligen Energiewandler vorliegender Messwert, wie beispielsweise eine Spannung und/oder eine Stromstärke, gemessen. Alternativ kann die Messeinheit die Messwerte auch an anderen Stellen messen. Die Stellen müssen dabei so gewählt werden, dass ein Rückschluss auf die an den einzelnen Energiewandlern anliegenden Werte getroffen werden kann.
  • Die Messeinheit ist mit der Steuereinheit verbunden und überträgt die gemessenen Werte an die Steuereinheit. Die Steuereinheit kann mindestens einen Bedienbefehl erzeugen, sobald ein durch die Messeinheit gemessener Wert unterhalb eines in der Steuereinheit hinterlegten Grenzwerts liegt. Der Grenzwert ist derart gewählt, dass der an dem Energiewandler 3 gemessene Wert automatisch kleiner ist als der Grenzwert, wenn der Energiewandler 3 abgedeckt wird. Eine Überprüfung, ob der durch die Messeinheit gemessene Wert unterhalb des Grenzwerts liegt, kann durch die Messeinheit oder die Steuereinheit erfolgen. Der Bedienbefehl ermöglicht eine Bedienung der jeweiligen Funktion der Waage. So kann mittels des Bedienbefehls beispielsweise das Datum und/oder die Uhrzeit eingestellt, die Tara-Funktion gestartet oder durch ein in der Waage 1 hinterlegtes Menü gescrollt werden.
  • Das Verfahren zum Bedienen einer Funktion der Waage 1 nach der ersten Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben. Um durch die Steuereinheit einen Bedienbefehl zur Bedienung einer Funktion der Waage 1 zu erzeugen, wird einer der beiden Energiewandler 3 derart abgedeckt, dass in den Energiewandler 3 keine Lichtstrahlen einfallen können. Das Abdecken des Energiewandlers 3 kann beispielsweise durch einen Finger oder einen Gegenstand erfolgen. Durch das Abdecken eines der beiden Energiewandler 3 fällt die Spannung bzw. die Stromstärke in dem jeweiligen abgedeckten Energiewandler 3, wobei der entsprechende Messwert von der Messeinheit gemessen wird.
  • Die Messeinheit übermittelt die gemessenen Werte an die Steuereinheit. In diesem Fall überprüft die Steuereinheit, ob der durch die Messeinheit gemessene Wert unterhalb eines Grenzwerts liegt. In diesem Fall erkennt die Steuereinheit, dass der an dem abgedeckten Energiewandler 3 gemessene Wert kleiner als der Grenzwert ist, so dass die Steuereinheit den Bedienbefehl, wie beispielsweise zum Starten der Tara-Funktion oder zum Bedienen einer anderen Funktion der Waage 1 erzeugt und somit die Funktion an der Waage 1 ausgeübt wird.
  • Um eine zufällige Abdeckung des Energiewandlers 3 und damit ein nicht gewolltes Starten einer Funktion der Waage 1 zu vermeiden, kann beispielsweise in der Steuereinheit eine Abfrageroutine vorgesehen sein, die ein Erzeugen eines Bedienbefehls nur bewirkt, wenn ein zweiter Energiewandler 3 zusätzlich zum ersten Energiewandler 3 abgedeckt wird. Die Messwerte des zweiten Energiewandlers 3 werden von der Messeinheit gemessen und an das Steuergerät gesendet. Im Steuergerät wird überprüft, ob die an dem ersten und zweiten Energiewandler gemessenen Werte jeweils unterhalb eines Grenzwerts liegen. Ist dies der Fall, erzeugt das Steuergerät einen Bedienbefehl zum Bedienen einer Funktion der Waage 1.
  • Dabei kann als zusätzliche bzw. alternative Bedingung für die Erzeugung des Bedienbefehls verlangt werden, dass der zweite Energiewandler 3 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abgedeckt wird, und/oder dass der erste und/oder zweite Energiewandler 3 für eine bestimmte Zeitdauer abgedeckt bleiben. Die Abfrageroutine in der Steuereinheit ist nicht nur auf die zuvor genannten Bedingungen beschränkt, so dass auch andere Bedingungen für ein Erzeugen eines Bedienbefehls vorstellbar sind.
  • 2 zeigt eine Waage mit einem Energiewandler 3 in einer zweiten Ausführungsform, der als eine Bedieneinheit für eine Funktion der Waage verwendet werden kann. Die Waage 1 nach der zweiten Ausführungsform weist analog zur Waage 1 nach der ersten Ausführungsform eine Wägeeinheit 10 eine Anzeigevorrichtung 11 und einen Energiewandler 3 auf. Im Gegensatz zur Waage 1 nach der ersten Ausführungsform weist die Waage 1 nach der zweiten Ausführungsform mehrere Energiewandler 3 auf, die über die gesamte Fläche der Wägeeinheit 10 verteilt angeordnet sind. Die einzelnen Energiewandler 3 sind dabei elektrisch miteinander verbunden. Die Waage 1 nach der zweiten Ausführungsform weist analog zur Waage 1 nach der ersten Ausführungsform eine Messeinheit, die einen an den einzelnen Energiewandlern vorherrschenden Messwert misst, und eine Steuereinheit zum Erzeugen eines Bedienbefehls auf. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Messeinheit und des Steuergeräts entsprechen dem Aufbau und der Wirkungsweise der Messeinheit und des Steuergeräts nach der zweiten Ausführungsform.
  • Das Verfahren zur Bedienung der Waage 1 wird im Folgenden erklärt. Zum Starten einer Funktion der Waage 1 wird ein Energiewandler 3 derart abgedeckt, dass in ihn keine Lichtstrahlen einfallen können. Dabei kann im Steuergerät eingestellt werden, dass zum Starten einer Funktion der Waage 1 ein beliebiger Energiewandler 3 oder ein bestimmter Energiewandler 3 abgedeckt werden muss. Die Messeinheit misst einen an dem Energiewandler vorherrschenden Messwert, wie beispielsweise die Spannung und/oder die Stromstärke, und übermittelt diesen an das Steuergerät. Das Steuergerät erzeugt einen Bedienbefehl, da der an dem abgedeckten Energiewandler 3 gemessene Wert unterhalb des im Steuergerät hinterlegten Grenzwerts ist.
  • Um ein ungewolltes Starten einer Funktion der Waage 1 beispielsweise durch ein Abdecken eines Energiewandlers 3 durch einen zu wiegenden Gegenstand zu verhindern, kann das Steuergerät derart eingestellt werden, dass es erst einen Bedienbefehl erzeugt, wenn noch weitere Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können beispielsweise sein, dass innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein zweiter Energiewandler 3 abgedeckt werden muss, oder dass der erste und/oder der zweite Energiewandler 3 für eine bestimmte Zeitdauer abgedeckt bleiben müssen.
  • Die Gefahr eines zufälligen Abdeckens und damit ein ungewolltes Starten einer Funktion der Waage 1 durch einen zu wiegenden Gegenstand wird reduziert, wenn der erste und zweite abgedeckte Energiewandler 3 an sich gegenüberliegenden Enden der Waage 1 angeordnet sind bzw., wenn der erste und/oder zweite Energiewandler 3 am Rand der Wägeeinheit 10 angeordnet sind. Als eine alternative oder zusätzliche Bedingung ist ebenfalls vorstellbar, dass mehr als zwei Energiewandler abgedeckt werden müssen, damit in der Steuereinheit ein Bedienbefehl erzeugt wird. Es sind auch noch weitere Bedingungen zum Vermeiden eines ungewollten Startens einer Funktion der Waage 1 vorstellbar.
  • 1
    Waage
    10
    Wägeeinheit
    11
    Anzeigevorrichtung
    3
    Energiewandler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3824226 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Waage (1) mit einer Wägeeinheit (10) und einem Energiewandler (3) zum Umwandeln von optischer Energie in elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (3) als Bedieneinheit (2) zum Bedienen einer Funktion der Waage (1) benutzbar ist.
  2. Waage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinheit vorgesehen ist, die einen an dem Energiewandler (3) vorliegenden Messwert misst.
  3. Waage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinheit die an dem Energiewandler (3) anliegende Spannung und/oder Stromstärke misst.
  4. Waage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (1) ein Steuergerät zum Erzeugen von Bedienbefehlen vorsieht.
  5. Waage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung (11) vorgesehen ist, die an der Wägeeinheit (10) angeordnet ist.
  6. Waage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Energiewandler (3) an sich gegenüberliegenden Enden der Anzeigevorrichtung (11) angeordnet ist.
  7. Waage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Energiewandlern (3) über der gesamten Fläche der Wägeeinheit (10) angeordnet sind.
  8. Waage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler – zusätzlich zu seiner Funktion als Bedieneinheit – elektrische Energie zum Betreiben der Waage, insbesondere von Wägezellen und/oder einer Anzeige, bereitstellt.
  9. Personen- und/oder Küchen- und/oder Back- und/oder Diät- und/oder Brief- und/oder Haushalts- und/oder Küchenwaage mit einer Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zum Bedienen einer Funktion einer Waage (1), dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Abdecken eines Energiewandlers (3), so dass in den Energiewandler kein Lichtstrahl einfallen kann, ein Bedienbefehl erzeugt wird, der zum Bedienen einer Funktion der Waage (1) benutzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwert des Energiewandlers (3) gemessen wird, wobei ein Bedienbefehl erzeugt wird, wenn der gemessene Messwert unterhalb eines Grenzwerts ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Abdecken eines ersten Energieumwandlers (3) mindestens ein zweiter Energieumwandler (3) abgedeckt wird, damit ein Bedienbefehl erzeugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiewandler (3) an einem Rand der Waage (1) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiewandler (3) an einem anderen Ende der Waage (1) als der erste Energiewandler (3) angeordnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Energiewandler (3) innerhalb eines Zeitraums nach dem Abdecken des ersten Energiewandlers (3) abgedeckt wird, damit ein Bedienbefehl erzeugt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiewandler (3) und/oder der zweite Energiewandler (3) für eine bestimmte Zeitdauer abgedeckt wird, damit ein Bedienbefehl erzeugt wird.
  17. Verfahren zum Bedienen einer Funktion einer Personen- und/oder Küchen- und/oder Back- und/oder Diät- und/oder Brief- und/oder Haushalts- und/oder Küchenwaage nach einem der Ansprüche 10 bis 16.
DE200910023367 2009-05-29 2009-05-29 Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit Expired - Fee Related DE102009023367B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023367 DE102009023367B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
PCT/EP2010/057566 WO2010136608A1 (de) 2009-05-29 2010-05-31 Waage mit energiewandler als bedieneinheit
EP10719949.9A EP2435863B1 (de) 2009-05-29 2010-05-31 Waage mit energiewandler als bedieneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023367 DE102009023367B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023367A1 true DE102009023367A1 (de) 2010-12-02
DE102009023367B4 DE102009023367B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=43028522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023367 Expired - Fee Related DE102009023367B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023367B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824226A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Soehnle Waagen Gmbh & Co Solarwaage
DE29805605U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-09 Pfreundt GmbH & Co. KG, 46354 Südlohn Anordnung zur Meßwerterfassung mit mehreren Funkmodulen
DE202008008194U1 (de) * 2008-06-18 2008-08-14 Beurer Gmbh Waage
WO2009015869A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Fm Marketing Gmbh Fernsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824226A1 (de) 1988-07-16 1990-01-18 Soehnle Waagen Gmbh & Co Solarwaage
DE29805605U1 (de) * 1998-03-27 1998-07-09 Pfreundt GmbH & Co. KG, 46354 Südlohn Anordnung zur Meßwerterfassung mit mehreren Funkmodulen
WO2009015869A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Fm Marketing Gmbh Fernsteuerung
DE202008008194U1 (de) * 2008-06-18 2008-08-14 Beurer Gmbh Waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023367B4 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259820B1 (de) Vorrichtung zur isolationswiderstandsbestimmung an einem pv-generator und photovoltaikanlage
DE3003091A1 (de) Anlage zur steuerung einer schaltung
DE102005028513A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen Einrichtungen und System mit mehreren elektrischen Einrichtungen
DE112010003528T5 (de) Stringausfallüberwachung
DE3100917C2 (de) Kombinationswiegeeinrichtung
DE102018202259A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen mit verteilter Energiemessung sowie Verfahren
DE102009003843A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs
CH676390A5 (de)
EP2534457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen kalibrieren von dehnungs- oder kraftaufnehmern
DE2914840C3 (de) Pegelanzeigevorrichtung
DE102009023367B4 (de) Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102012214468A1 (de) Autarke sensoreinheit für solarmodule
DE3407463A1 (de) Messgeraet, insbesondere waage, mit selbsttaetiger betriebsartumschaltung (modeumschaltung)
DE4401923A1 (de) Energieversorgungssystem für Waagen
DE102019126136A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer eine Temperatur eines Widerstandstemperaturfühlers beschreibenden Temperaturinformation, Wechselrichter, Fahrzeug und Computerprogramm
DE102012102081B3 (de) Integrierender A/D-Wandler
DE102011114953A1 (de) Ursprungsort-Detektionsschaltung
DE102009020151A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Kenngrößen einer elektrischen Energieversorgung
EP2761261B1 (de) Waage mit strahlungsemittierenden bauelement
DE102016206020A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
EP2435863B1 (de) Waage mit energiewandler als bedieneinheit
DE102020102532A1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
DE102010029693A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Fehlers eines Wandlers
DE102007031380A1 (de) Waage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203