DE4401923A1 - Energieversorgungssystem für Waagen - Google Patents

Energieversorgungssystem für Waagen

Info

Publication number
DE4401923A1
DE4401923A1 DE19944401923 DE4401923A DE4401923A1 DE 4401923 A1 DE4401923 A1 DE 4401923A1 DE 19944401923 DE19944401923 DE 19944401923 DE 4401923 A DE4401923 A DE 4401923A DE 4401923 A1 DE4401923 A1 DE 4401923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
supply system
electrical
converter
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944401923
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401923B4 (de
Inventor
Heinz Josef Ohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE19944401923 priority Critical patent/DE4401923B4/de
Priority to DE9422135U priority patent/DE9422135U1/de
Publication of DE4401923A1 publication Critical patent/DE4401923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401923B4 publication Critical patent/DE4401923B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/007Integrated arrangements for generating electrical power, e.g. solar cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem für Waagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der allgemeine Trend bei Haushaltswaagen jeglicher Art geht von den mechanischen Waagen weg zu mechanisch/elektrischen Systemen oder sogar rein elektronischen Waagen. Dabei wird im Zuge der Umweltdiskussion die Energieversorgung über Batterien immer mehr zum Problem.
Eine umweltfreundliche Möglichkeit der Energieversorgung wurde in der DE 38 24 226 aufgezeigt. Hierbei wurden zur Energieversorgung Solarzellen genutzt. Nachteilig daran ist, daß derartige Waagen nur an Orten mit ausreichender Helligkeit genutzt werden können. In aller Regel ist es auch erforderlich, um Phasen geringer Helligkeit zu überbrücken, diese Energieversorgungssysteme zusätzlich mit einer Batterie auszustatten. Schließlich sind Solarzellen nach wie vor vergleichsweise kostspielig, so daß dieses Energieversorgungssystem nur Waagen im höheren Preissegment vorbehalten bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Energieversorgungssystem für Haushaltswaagen zu schaffen, das gänzlich ohne Batterien herkömmlicher Art auskommt, das auch in wenig beleuchteten Räumen funktionsfähig bleibt und das inbesondere preiswert herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß aus der Erkenntnis, die potentielle Energie der zu wiegenden Person bzw. des zu wiegenden Gutes als Energiequelle für die an sich bekannten elektromechanischen und elektronischen Einheiten sowie für die ebenfalls bekannten Anzeigen zu nutzen.
Da hierbei vergleichsweise viel Energie zur Verfügung steht, ist die Auswahl der einsetzbaren Komponenten größer, da nicht primär auf den Energieverbrauch geachtet werden muß. Es sind weiter keine umweltbelastenden Batterien erforderlich noch sind die teuren Solarzellen notwendig.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
So bietet sich als besonders elegante Lösung die Nutzung eines Piezoelementes als Energie- und Meßwertwandler an. Piezoelemente geben bekanntlich auf Druck eine Spannung ab. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß sich diese Spannung entsprechend dem Druck auf das Piezoelement verändert. Diese Veränderung wird in der Reglereinheit verarbeitet und liefert den Wert für die Gewichtsanzeige. Gleichzeitig dient das Piezoelement als Energieversorgung für den elektrischen Energiespeicher. Als elektrischer Energiespeicher werden erfindungsgemäß die absolut umweltunschädlichen Kondensatoren eingesetzt. Da sich die modernen, elektronischen Systeme mit einem äußerst geringen Energiebedarf begnügen, sind bereits vergleichsweise kleine Kondensatoren zur Energiespeicherung ausreichend.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Blockschaltbilder weiter erläutert. Eine übliche Haushaltswaage setzt sich im wesentlichen aus einem feststehenden Grundkörper und einem gegen eine Feder beweglichen Gewichtaufnahmekörper zusammen. Die Beweglichkeit des Gewichtaufnahmekörper gegenüber dem Grundkörper ist über hinlänglich bekannte Führungsmittel gewährleistet.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform dargestellt. Mit 1 ist der Gewichtaufnahmekörper gekennzeichnet. Dieser ist federbelastet und beaufschlagt mit seiner Bewegung einen mechanischen Speicher 2. Dieser mechanische Speicher ist in der Praxis durch eine Feder, Schwungscheibe oder ähnliches Element gebildet. Er hat die Aufgabe, die aus der kurzzeitigen Bewegung des Gewichtaufnahmekörpers resultierende Energie aufzunehmen und die Abgabe dieser Energie über einen längeren Zeitraum zu strecken. Diese Energie wird an den Energiewandler 3 abgegeben, der die mechanische Energie (kinetische Energie) in elektrische Energie umwandelt und an den elektrischen Speicher 4 abgibt. Der Energiewandler ist zusätzlich direkt mit der Regeleinheit 5 verbunden und liefert so für den unmittelbaren Wiegevorgang die notwendige elektrische Energie.
Der Gewichtaufnahmekörper 1 überträgt seine Bewegung auf einen Meßwertwandler 6, der den durch den Gewichtaufnahmekörper ausgeübten Druck in ein entsprechendes Signal umwandelt, das in der Regeleinheit 5 für die Anzeige 7 aufgearbeitet wird. Als Energiewandler 3 bietet sich für diesen Aufbau ein Dynamo an.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beaufschlagt der Gewichtaufnahmekörper1direkt einen Energiewandler 3′, der wiederum mit einem elektrischen Speicher 4 und einer Regeleinheit 5 verbunden ist. Der Meßwertwandler 6 und die Anzeige 7 entsprechen der Ausführung gemäß Fig. 1. Als Energiewandler 3′ ist bei dieser Ausführungsform ein Piezoelement vorgesehen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beaufschlagt der Gewichtaufnahmekörper einen Energiewandler 36. Dieser Energiewandler ist wiederum ein Piezoelement, das aber gleichzeitig als Meßwertwandler dient. Die Erfindung macht sich hier die Eigenschaft der Piezoelemente zunutze, die abhängig vom Druck eine sich verändernde Spannung abgeben. Diese sich mit dem Gewicht verändernde Spannung wird in der Regeleinheit 5 verarbeitet und der Anzeige 7 zugeführt. Mit 4 ist wieder der elektrische Speicher gekennzeichnet.

Claims (8)

1. Energieversorgungssystem für Waagen mit einem feststehenden Grundkörper und einem zur Erfassung des zu messenden Gewichts gegen eine Rückstellfeder beweglichen Gewichtaufnahmekörper sowie einer elektrische Leistung abgebende Einheit zur Versorgung einer Wandler- und Anzeigeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung durch Umwandlung der potentiellen Energie des zu wiegenden Gegenstandes über einen Generator (Energiewandler) in elektrische Energie, wobei der Gewichtaufnahmekörper (1) über seine Bewegung den Energiewandler 3, 3′, 36 (Generator) unter Zwischen­ und/oder Nachschaltung eines Energiespeichers beaufschlagt, erzeugt ist.
2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiewandler ein Dynamo (3) vorgesehen ist, und daß dem Dynamo ein mechanischer Energiespeicher (3) vorgeschaltet ist. (Fig. 1)
3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Energiespeicher (2) als Federspeicher oder Schwungradspeicher ausgebildet ist.
4. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Energiewandler (3, 3′, 36) ein elektrischer Energiespeicher (4) nachgeschaltet ist.
5. Energieversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher (4) als Kondensator ausgebildet ist.
6. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiewandler ein Piezoelement (3′) mit nachgeschaltetem elektrischen Energiespeicher (4) vorgesehen ist.
7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezoelement gleichzeitig als Meßwandler (36) ausgebildet ist. (Fig. 3)
8. Energieversorgungssystem nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Piezoelemente vorgesehen sind, wobei ein erstes als Energiewandler (3′) und ein zweites als Meßwandler (6) ausgebildet ist.
DE19944401923 1994-01-24 1994-01-24 Energieversorgungssystem für Waagen Expired - Fee Related DE4401923B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401923 DE4401923B4 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Energieversorgungssystem für Waagen
DE9422135U DE9422135U1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Energieversorgungssystem für Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401923 DE4401923B4 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Energieversorgungssystem für Waagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401923A1 true DE4401923A1 (de) 1995-07-27
DE4401923B4 DE4401923B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=6508527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401923 Expired - Fee Related DE4401923B4 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Energieversorgungssystem für Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401923B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008698A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Soehnle Waagen Gmbh & Co. Waage mit generator
WO1998020310A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Soehnle Ag Personenwaage
DE10048148A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Hbm Waegetechnik Gmbh Kabellose Meßwertaufnehmereinheit
DE10103952A1 (de) * 2001-01-30 2002-10-02 Enocean Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung eines Sensors
EP2469247A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Flintec UK Limited Fahrzeugwiegevorrichtung mit drahtloser Kraftmesszellenvorrichtung
CN102607689A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 上海寺冈电子有限公司 具有自供电功能的电子秤
CN102607687A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 上海寺冈电子有限公司 具有手动发电功能的电子秤
CN102997987A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 上海寺冈电子有限公司 具有自供电功能的电子秤
WO2018091579A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Koninklijke Philips N.V. An apparatus and method for harvesting energy during weighing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102006A1 (de) * 1990-09-24 1992-07-30 Guimet Marie Helene Magnetisch beruehrungslos gelagerter schwungradgenerator mit senkrechter drehachse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140483A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Pilux AG, Zug Personenwaage
DD258466A1 (de) * 1987-03-09 1988-07-20 Junkalor Dessau Befestigung von gegeneinander beweglichen gehaeuseteilen einer personenwaage durch zugfedern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102006A1 (de) * 1990-09-24 1992-07-30 Guimet Marie Helene Magnetisch beruehrungslos gelagerter schwungradgenerator mit senkrechter drehachse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-161828 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, (1992), Nr. 457 (P-1426) *
JP 55-42016 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, (1980), Nr. 78 (P-14) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996008698A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Soehnle Waagen Gmbh & Co. Waage mit generator
DE4432858A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit Generator
DE4432858C2 (de) * 1994-09-15 1998-01-22 Soehnle Waagen Gmbh & Co Personenwaage
WO1998020310A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-14 Soehnle Ag Personenwaage
DE10048148A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Hbm Waegetechnik Gmbh Kabellose Meßwertaufnehmereinheit
US7005778B2 (en) 2001-01-30 2006-02-28 Enocean Gmbh Apparatus for supplying power to a sensor
DE10103952A1 (de) * 2001-01-30 2002-10-02 Enocean Gmbh Vorrichtung zur Energieversorgung eines Sensors
EP2469247A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Flintec UK Limited Fahrzeugwiegevorrichtung mit drahtloser Kraftmesszellenvorrichtung
CN102607689A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 上海寺冈电子有限公司 具有自供电功能的电子秤
CN102607687A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 上海寺冈电子有限公司 具有手动发电功能的电子秤
CN102607689B (zh) * 2011-01-25 2013-10-30 上海寺冈电子有限公司 具有自供电功能的电子秤
CN102607687B (zh) * 2011-01-25 2014-04-16 上海寺冈电子有限公司 具有手动发电功能的电子秤
CN102997987A (zh) * 2011-09-15 2013-03-27 上海寺冈电子有限公司 具有自供电功能的电子秤
WO2018091579A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Koninklijke Philips N.V. An apparatus and method for harvesting energy during weighing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401923B4 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2500332B2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für den Ladezustand einer Sekundarbatterie
DE2521462A1 (de) Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis
DE4401923A1 (de) Energieversorgungssystem für Waagen
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE102018100988A1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3735036C1 (de) Digitale Waage
DE4432858C2 (de) Personenwaage
CH677566A5 (de)
DE2452733A1 (de) Gleichstromwandler fuer eine elektrische uhr
DE19931905C2 (de) Akkubatterie
DE3325029C2 (de) Ladeanlage
DE90092C (de)
DE911990C (de) Windkraftanlage mit einem Gleichstromerzeuger nebst zugeordneter Speicherbatterie
DE2937787A1 (de) Ladegeraet zum aufladen von akkumulatoren, insbesondere von miniaturakkumulatoren
DE762069C (de) Anlage zum Antrieb eines Stromerzeugers, insbesondere zur Speisung von Fernmeldeanlagen
DE102023114953A1 (de) Wasserstoffverwertungssystem
DE102009015329B4 (de) Handflockgerät mit Messfunktionen
DE102020006804A1 (de) Stromversorgungsanlage für einen Haushalt
DE19849304A1 (de) Akku-Generator für Preßluftatmer
DE102009023367B4 (de) Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE815663C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien
DE102012024378A1 (de) Batterie-Management-System
DE102018101062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lagers mit mindestens einem ersten Energiebereitstellungsmodul und einem zweiten Energiebereitstellungsmodul
EP2472701A1 (de) Autarke Energieversorgung einer Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802