DE102018100988A1 - Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018100988A1
DE102018100988A1 DE102018100988.7A DE102018100988A DE102018100988A1 DE 102018100988 A1 DE102018100988 A1 DE 102018100988A1 DE 102018100988 A DE102018100988 A DE 102018100988A DE 102018100988 A1 DE102018100988 A1 DE 102018100988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
converter
supply device
terminals
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100988.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Vienken
Dominique Labonte
Ulrich Steinhorst
Marc Thele
Michael Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018100988.7A priority Critical patent/DE102018100988A1/de
Priority to US16/246,672 priority patent/US10800271B2/en
Priority to CN201910036226.XA priority patent/CN110040016B/zh
Priority to JP2019005659A priority patent/JP6710789B2/ja
Publication of DE102018100988A1 publication Critical patent/DE102018100988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Versorgungsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) hat einen DC/DC-Wandler (20) und eine Steuervorrichtung (22) für den DC/DC-Wandler (20). Der DC/DC-Wandler (20) hat erste Anschlüsse (23, 24) und zweite Anschlüsse (25, 26), welche ersten Anschlüsse (23, 24) zur elektrischen Verbindung mit einem ersten Energiespeicher (14) oder einer ersten Energiequelle (18) und welche zweiten Anschlüsse (25, 26) zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Energiespeicher (30) oder einer Last (32) ausgebildet sind. Der DC/DC-Wandler (20) ist dazu ausgebildet, in einem ersten Zustand (Z1) eine Umwandlung einer ersten Gleichspannung (U1) an den ersten Anschlüssen (23, 24) in eine niedrigere zweite Gleichspannung (U2) an den zweiten Anschlüssen (25, 26) zu ermöglichen, und in einem zweiten Zustand (Z2) keine Umwandlung einer ersten Gleichspannung (U1) an den ersten Anschlüssen (23, 24) in eine niedrigere zweite Gleichspannung (U2) an den zweiten Anschlüssen (25, 26) durchzuführen. Die Steuervorrichtung (22) ist dazu ausgebildet, eine Energieversorgung an den zweiten Anschlüssen (25, 26) durch ein wiederholtes Hin- und Herwechseln des DC/DC-Wandlers (20) zwischen dem ersten Zustand (Z1) und dem zweiten Zustand (Z2) zu ermöglichen. Hierdurch kann ein hoher Wirkungsgrad bei der Energieversorgung erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die DE 10 2013 219 293 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Hochvoltbordnetz, einem Niedervoltbordnetz und mit einem Gleichstromsteller zwischen diesen Bordnetzen. Das Hochvoltnetz hat einen Hochvoltenergiespeicher und das Niedervoltnetz einen Niedervoltenergiespeicher. In einer Standphase wird der Gleichstromsteller dazu genutzt, den Niedervoltenergiespeicher durch Hinzuschalten von Verbrauchern aus dem Hochvoltbordnetz zu belasten und anschließend die Antwort des Niedervoltenergiespeichers auszuwerten.
  • Die US 2001/0011880 A1 und die US 2012/0292989 A1 zeigen ein Batterieladegerät mit einem DC/DC-Steller.
  • Die US 2012/0200152 A1 zeigt eine Ladevorrichtung für ein Hybridfahrzeug mit einem DC/DC-Wandler zur Wandlung zwischen einem Hochvoltnetz und einem Niedervoltnetz.
  • Die US 5,558,071 zeigt einen hocheffizienten DC/DC-Wandler mit einer Steuerung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Versorgungsvorrichtung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Durch das Hin- und Herschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand kann der DC/DC-Wandler in einem Arbeitsbereich mit höherem Wirkungsgrad betrieben werden, und damit können die Verluste verringert werden. Dies führt zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads gegenüber einem DC/DC-Wandler, der immer aktiv eine Wandlung durchführt und dabei in einem Arbeitsbereich mit niedrigerem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Versorgungsvorrichtung einen Spannungsregler, welcher dazu ausgebildet ist, die Spannung an den zweiten Anschlüssen auf einen vorgegebenen Sollwert zu regeln, und dem Spannungsregler wird im ersten Zustand ein vorgegebener Sollwert vorgegeben. Hierdurch kann ein angeschlossener zweiter Energiespeicher mit einer durch den Spannungsregler vorgegebenen Spannung geladen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Anschlüsse mit einem zweiten Energiespeicher verbunden, insbesondere mit einer wiederaufladbaren Batterie. Der zweite Energiespeicher kann als Speicher für überschüssige Energie während des ersten Zustands verwendet werden, und diese Energie kann anschließend im zweiten Zustand vom zweiten Energiespeicher beispielsweise an eine Last bzw. einen Verbraucher abgegeben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Hin- und Herwechseln zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand mit einer Frequenz, welche geringer ist als 10 Hz, bevorzugt geringer als 1 Hz. Hierdurch kann im ersten Zustand ein hoher Strom bzw. eine hohe Leistung zum Laden des zweiten Energiespeichers bereitgestellt werden, und im zweiten Zustand kann der zweite Energiespeicher die beispielsweise für die Last benötigte Leistung bereitstellen. Die Frequenz kann hierbei fest gewählt werden, sie kann aber auch abhängig vom Zustand gewählt werden, insbesondere abhängig von der benötigten Leistung oder abhängig vom Ladezustand des Energiespeichers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einer momentan erforderlichen elektrischen Leistung an den zweiten Ausgängen ein geeignetes Verhältnis der Zeitdauer des ersten Zustands und der Zeitdauer des zweiten Zustands zu ermitteln und den DC/DC-Wandler entsprechend anzusteuern. Diese Anpassung der Zeitdauer ermöglicht das Betreiben des DC/DC-Wandlers in einem vorteilhaften Bereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis der Zeitdauer des ersten Zustands und der Zeitdauer des zweiten Zustands bei einer ersten momentan erforderlichen elektrischen Leistung niedriger als bei einer zweiten momentan erforderlichen elektrischen Leistung, welche höher ist als die erste momentan erforderliche elektrische Leistung. Dies ermöglicht bei hohen Leistungen bzw. Verbräuchen eine gute Stromversorgung und geringere Unterbrechungen durch den zweiten Zustand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einer momentan erforderlichen elektrischen Leistung an den zweiten Ausgängen eine geeignete Periodendauer für eine Periode aus erstem Zustand und zweitem Zustand zu ermitteln und den DC/DC-Wandler entsprechend anzusteuern. Dies ermöglicht das Betreiben des DC/DC-Wandlers in einem besonders vorteilhaften Bereich mit gutem Wirkungsgrad.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Periodendauer für eine Periode aus erstem Zustand und zweitem Zustand bei einer ersten momentan erforderlichen elektrischen Leistung höher als bei einer zweiten momentan erforderlichen elektrischen Leistung, welche höher ist als die erste momentan erforderliche elektrische Leistung. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei der niedrigeren ersten momentan erforderlichen elektrischen Leistung der DC/DC-Wandler die Pulsdauer nicht zu gering wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Versorgungsvorrichtung mit einem zweiten Energiespeicher und einer mit dem zweiten Energiespeicher verbundenen Last verbunden, und die momentan erforderliche elektrische Leistung wird in Abhängigkeit von einer Messung eines Stroms vom zweiten Energiespeicher zu dieser Last ermittelt. Über diese Messung kann sehr schnell auf eine sich ändernde Last reagiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Versorgungsvorrichtung mit einem zweiten Energiespeicher verbunden, und die momentan erforderliche elektrische Leistung wird in Abhängigkeit von einer Messung der Spannung am zweiten Energiespeicher ermittelt. Hierdurch werden auch integrative Effekte berücksichtigt, die bei der Messung des Stroms vom zweiten Energiespeicher zur Last ggf. nicht erfasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Versorgungsvorrichtung mit einem zweiten Energiespeicher verbunden, und die momentan erforderliche elektrische Leistung wird in Abhängigkeit vom Ladezustand des zweiten Energiespeichers ermittelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die momentan erforderliche elektrische Leistung sowohl in Abhängigkeit von einer Messung eines Stroms vom zweiten Energiespeicher zur Last als auch in Abhängigkeit von einer Messung der Spannung am zweiten Energiespeicher bzw. des Ladezustands des zweiten Energiespeichers ermittelt. Es kann beispielsweise der höhere Wert oder der Mittelwert verwendet werden. Dies ergibt eine schnellere Anpassung der Leistung. Die Berücksichtigung des Ladezustands des zweiten Energiespeichers und des Stroms zur Last ist vorteilhaft, da auch bei ausreichendem Ladezustand eine große Last und damit ein hoher Strom zur Last auftreten kann. Ein Bereitstellen der erforderlichen Leistung durch den DC/DC-Wandler führt zu einer geringeren Entladung des zweiten Energiespeichers und schont diesen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der DC/DC-Wandler einen vorgegebenen ersten Betriebspunkt, bei dem der Wirkungsgrad maximal ist, und der DC/DC-Wandler wird im ersten Zustand im ersten Betriebspunkt betrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet der DC/DC-Wandler im ersten Zustand zur Erzeugung der zweiten Gleichspannung mit einer Taktung, deren Frequenz höher ist als die Frequenz des Umschaltens zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand. Das Umschalten zwischen den Zuständen Z1 und Z2 würde die DC/DC-Wandlung mit Taktung auf Grund der Interferenz negativ beeinflussen, wenn die Frequenz des Umschaltens ähnlich hoch wie die Frequenz der Taktung wäre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat ein Kraftfahrzeug eine solche Versorgungsvorrichtung. Die Versorgungsvorrichtung ist besonders gut geeignet für Elektrofahrzeuge, da bei diesen die Energieeffizienz für die Reichweite wichtig ist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Versorgungsvorrichtung für einen Energiespeicher,
    • 2 ein Diagramm mit dem Wirkungsgrad aufgetragen über den Strom,
    • 3 eine Darstellung des Wechsels zwischen zwei Zuständen eines DC/DC-Wandlers, und
    • 4 eine weitere Darstellung des Wechsels zwischen zwei Zuständen eines DC/DC-Wandlers.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Kraftfahrzeug 12. Das Kraftfahrzeug 12 hat einen Energiespeicher 14 und eine an den Energiespeicher 14 anschließbare Last 16, wobei der Energiespeicher 14 mit einer ersten Spannung U1 arbeitet, bevorzugt einer Hochvolt-Spannung von bspw. 200 Volt, 400 Volt oder 800 Volt. Das Kraftfahrzeug 12 hat einen weiteren Energiespeicher 30 und eine an diesen Energiespeicher 30 anschließbare Last 32, wobei der Energiespeicher 30 mit einer zweiten Spannung U2 arbeitet, die bevorzugt niedriger ist als die erste Spannung U1. Die zweiten Anschlüsse 25, 26 sind bevorzugt zum Anschluss eines Bordnetzes vorgesehen. Der Energiespeicher 30 hat bevorzugt einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Zyklenfestigkeit. Die zweite Spannung U2 beträgt bspw. 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt. Eine Versorgungsvorrichtung 10 hat eine Steuervorrichtung 22 und einen DC/DC-Wandler 20. Der DC/DC-Wandler 20 ist zwischen dem Energiespeicher 14 und dem Energiespeicher 30 vorgesehen bzw. verschaltet. Der DC/DC-Wandler 20 hat erste Anschlüsse 23, 24 zur Verbindung mit dem Energiespeicher 14 und zweite Anschlüsse 25, 26 zur Verbindung mit dem Energiespeicher 30. Die ersten Anschlüsse 23, 24 sind bevorzugt mit Anschlüssen 51, 52 für eine Energiequelle 18 verbunden, welche Energiequelle beispielsweise eine Ladestation oder ein Haus-Stromanschluss ist. Der DC/DC-Wandler 20 kann auch mit der Energiequelle 18 arbeiten, um die DC/DC-Wandlung durchzuführen.
  • Der DC/DC-Wandler 20 ist dazu ausgebildet, in einem ersten Zustand Z1 eine Umwandlung der ersten Gleichspannung U1 an den ersten Anschlüssen 23, 24 in die niedrigere zweite Gleichspannung U2 an den zweiten Anschlüssen 25, 26 zu ermöglichen, und in einem zweiten Zustand Z2 keine Umwandlung der ersten Gleichspannung U1 in die niedrigere zweite Gleichspannung durchzuführen. Hierdurch kann der Energiespeicher 30 über den DC/DC-Wandler 20 aufgeladen werden, und der Energiespeicher 30 bzw. die Last 32 können mit Energie versorgt werden. Der Zustand Z1 kann auch als Betriebspunkt mit hoher elektrischer Last bzw. Leistung und der Zustand Z2 als Betriebspunkt im abgeschalteten Zustand bezeichnet werden.
  • Die Steuervorrichtung 22 ist mit CTRL bezeichnet. Über diese Steuervorrichtung 22 ist eine Ansteuerung des DC/DC-Wandlers 20 derart möglich, dass ein Laden des Energiespeichers 30 durch ein wiederholtes Hin- und Herwechseln des DC/DC-Wandlers 20 zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2 ermöglicht wird.
  • Bevorzugt hat die Versorgungsvorrichtung 10 einen Spannungsregler 28, der als U_CTRL bezeichnet wird. Der Spannungsregler 28 ist dazu ausgebildet, die Spannung U2 an den zweiten Anschlüssen 25, 26 auf einen vorgegebenen Sollwert U2_S zu regeln, und bevorzugt wird dem Spannungsregler 28 im ersten Zustand Z1 ein Sollwert U2_S vorgegeben.
  • Optional ist eine Messvorrichtung 31 am Energiespeicher 30 vorgesehen, um die Spannung am Energiespeicher 30 zu messen.
  • Optional ist eine Messvorrichtung 33 vorgesehen, um den Strom vom Energiespeicher 30 zur Last 32 zu messen.
  • Die durch die Messvorrichtungen 31, 33 ermittelten Messsignale können der Steuervorrichtung 22 zugeführt werden, damit diese die momentan erforderliche elektrische Leistung bzw. bei in etwa konstanter Spannung gleichbedeutend den momentan erforderlichen Strom vom DC/DC-Wandler 20 bestimmen kann.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem schematisch der Wirkungsgrad eines typischen DC/DC-Wandlers 20 für unterschiedliche Stromstärken I mit einer Linie 71 eingezeichnet ist. Der Wirkungsgrad η ergibt sich aus dem Verhältnis der elektrischen Leistung an den zweiten Anschlüssen 25, 26 zur elektrischen Leistung an den ersten Anschlüssen 23, 24 und beträgt maximal 1. Die Ströme I1, I2 sind beispielhaft in 1 am Anschluss 25 eingezeichnet und sind bei konstanter Spannung U2 proportional zur elektrischen Leistung. Es ist zu sehen, dass der DC/DC-Wandler 20 bei einem niedrigeren Strom 12,1 einen geringeren Wirkungsgrad η aufweist als bei einem höheren Strom 12,2. Beim Strom 12,2 hat der Wirkungsgrad η ein Maximum, und es ist vorteilhaft, den DC/DC-Wandler 20 im ersten Zustand Z1 mit dem Strom 12,2 bzw. in diesem Betriebspunkt zu betreiben. Es ist allgemein vorteilhaft, den DC/DC-Wandler möglichst mit hohen Strömen bzw. hoher elektrischer Leistung zu betreiben. Das Diagramm des Wirkungsgrads η ist abhängig vom verwendeten DC/DC-Wandler 20. Der geringe Wirkungsgrad η bei geringer Leistung des DC/DC-Wandlers 20 ist jedoch typisch für viele solche Wandler. Beispiele für geeignete DC/DC-Wandler sind Split-Pi-Wandler (englisch: Boost-Buck Converter), kaskadierte Ab-Aufwärtswandler (englisch: Buck-Boost Converter), Abwärtswandler (englisch: Buck Converter) und Eintaktflusswandler (englisch: Forward Converter). Diese DC/DC-Wandler arbeiten teilweise mit einer Taktung mindestens eines Schalters des DC/DC-Wandlers 20. Die Frequenz dieser Taktung liegt bevorzugt oberhalb von 20 kHz, um störende Geräusche zu verringern. Die Frequenz der Taktung im DC/DC-Wandler ist dabei bevorzugt deutlich größer als die Frequenz des Umschaltens zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2.
  • 3 zeigt den Strom I1 bzw. 12, der an den zweiten Anschlüssen 25 oder 26 des DC/DC-Wandlers messbar ist. Der Strom I1 entspricht einem andauernden Zustand Z1 des DC/DC-Wandlers 20, der bspw. in Abhängigkeit von dem aktuellen Leistungsbedarf der Last 32 gewählt wird, um eine Entladung des Energiespeichers 30 zu verringern oder ganz zu verhindern. Bei einer Wahl des Zustands Z1 als andauernder Zustand ist der Strom I1 ggf. relativ klein, und damit arbeitet der DC/DC-Wandler mit einem relativ geringeren und damit schlechteren Wirkungsgrad. Alternativ zu einer Dauerbestromung entsprechend der Linie 61 kann eine getaktete bzw. gepulste Bestromung entsprechend der Linie 62 erfolgen, bei der wiederholt zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2 hin- und hergewechselt wird. Um eine entsprechende Energiezufuhr zum Energiespeicher 30 bzw. zur Last 32 zu bewirken, muss die Höhe des Stroms I2 während des Zustands Z1 höher sein als bei einer Dauerbestromung. Dies ermöglicht einen Betrieb des DC/DC-Wandlers 20 mit einem besseren Wirkungsgrad und damit eine Verringerung von Verlusten.
  • Das Hin- und Herwechseln zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2 erfolgt bevorzugt mit einer Frequenz, welche geringer ist als 10 Hz, bevorzugt geringer als 1 Hz. Die Periodendauer T beträgt bei einer Frequenz von 10 Hz 0,1 Sekunden und bei einer Frequenz von 1 Hz 1 Sekunde. Bei sehr geringer Last 32 sind größere Periodendauern T möglich, bspw. 10 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden oder 60 Minuten. Die Periodendauer kann alternativ oder zusätzlich in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers 30 beeinflusst werden. Während des Zustands Z1 wird üblicherweise nicht die gesamte Energie der Last 32 zugeführt, sondern der Energiespeicher 30 wirkt als Puffer und nimmt die Energie zumindest teilweise auf. Während des Zustands Z2 kann der Energiespeicher 30 anschließend die Energie wieder abgeben und der Last 32 zuführen.
  • Das Verhältnis der Zeitdauer T1 des ersten Zustands Z1 und der Zeitdauer T2 des zweiten Zustands Z2 wird bevorzugt durch die Steuervorrichtung 22 auf Basis der momentan erforderlichen elektrischen Leistung an den zweiten Ausgängen 25, 26 ermittelt. Dies kann bspw. durch Messung des Stroms zur Last 32 erfolgen, oder es kann die aktuelle Spannung am Energiespeicher 30 gemessen werden, die den Ladezustand des Energiespeichers 30 und damit die erforderliche Leistung widerspiegelt. Bei Energiespeichern 30 mit zugeordneter Ladezustandsermittlung, die einen den Ladezustand charakterisierenden Wert ermitteln, kann die momentan erforderliche Leistung an den zweiten Ausgängen 25, 26 bevorzugt in Abhängigkeit von dem den Ladezustand des Energiespeichers 30 charakterisierender Wert bestimmt werden. Bevorzugt wir der Ladezustand in einem vorgegebenen Fenster mit einer Untergrenze und einer Obergrenze gehalten, wobei die Leistungszufuhr eingeschaltet wird, wenn die Untergrenze erreicht wird, und die Leistungszufuhr wieder beendet wird, wenn die Obergrenze erreicht wird. Dies führt zu weniger Ladezyklen und zu einer längeren Lebensdauer des Energiespeichers. Man spricht von einer so genannten SOCgeführten Regelung (SOC = state of charge = Ladezustand).
  • Bei Betrachtung der Linien 61 und 62 von 3 sollte das Integral der Linie 61 über die Zeit t dem Integral der Linie 62 über die Zeit t entsprechen, um die gleiche Energie zuzuführen.
  • Bevorzugt ist die Steuervorrichtung 22 dazu ausgebildet, die Periodendauer T auf Basis der momentan erforderlichen elektrischen Leistung zu ermitteln und den DC/DC-Wandler 20 entsprechend anzusteuern. So kann es vorteilhaft sein, bei einer hohen benötigten Leistung häufiger zwischen den Zuständen Z1 und Z2 hin- und herzuwechseln als bei einer nur geringen Leistung bei der ein Leistungszufuhr nur selten erfolgen muss.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für den Wechsel zwischen den Zuständen Z1 und Z2, vgl. Linie 64, und eine fortdauernde Bestromung mit der Linie 63. In diesem Ausführungsbeispiel wird nur eine geringe Stromstärke I1 bei einer Dauerbestromung 63 benötigt. Um eine entsprechende Energiezufuhr mit der getakteten Bestromung 64 zu erzielen, sind kurze Impulse erforderlich, und anschließend wird der DC/DC-Wandler 20 für eine relativ größere Zeitdauer T2 im Zustand Z2 betrieben. Im Vergleich zum Diagramm von 3 ist zu sehen, dass in 4 bei der geringeren erforderlichen Stromstärke bzw. Leistung bevorzugt die Periodendauer größer ist und das Verhältnis der Zeitdauer T1 zur Zeitdauer T2 kleiner ist. Die Erhöhung der Periodendauer ist positiv, da ansonsten eine sehr kurze Zeitdauer T1 für den Zustand Z1 zur Verfügung stehen würde, und dies würde zu unnötigen Schaltverlusten führen.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Versorgungsvorrichtung
    12
    Kraftfahrzeug
    14
    Energiespeicher
    16
    Last
    18
    Energiequelle
    20
    DC/DC-Wandler
    22
    Steuervorrichtung
    23, 24
    erste Anschlüsse
    25, 26
    zweite Anschlüsse
    28
    Spannungsregler
    30
    Energiespeicher
    31
    Messvorrichtung für eine Spannung
    32
    Last
    33
    Messvorrichtung für einen Strom
    51, 52
    Anschlüsse für Energiequelle
    61, 62
    Linien im Diagramm
    63, 64
    Linien im Diagramm
    71
    Linie für Wirkungsgrad
    I1
    Strom bei fortdauernder Ladung
    I2
    Strom bei gepulster Ladung
    T1
    Pulsdauer
    T2
    Pulspausendauer
    T
    Dauer einer Periode eines Pulses und einer Pulspause
    U1
    Spannung Hochvolt
    U2
    Spannung Niedervolt
    Z1
    erster Zustand
    Z2
    zweiter Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219293 A1 [0002]
    • US 2001/0011880 A1 [0003]
    • US 2012/0292989 A1 [0003]
    • US 2012/0200152 A1 [0004]
    • US 5558071 [0005]

Claims (13)

  1. Versorgungsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12), welche Versorgungsvorrichtung (10) einen DC/DC-Wandler (20) und eine Steuervorrichtung (22) für den DC/DC-Wandler (20) aufweist, welcher DC/DC-Wandler (20) erste Anschlüsse (23, 24) und zweite Anschlüsse (25, 26) aufweist, welche ersten Anschlüsse (23, 24) zur elektrischen Verbindung mit einem ersten Energiespeicher (14) oder einer Energiequelle (18) und welche zweiten Anschlüsse (25, 26) zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Energiespeicher (30) oder einer Last (32) ausgebildet sind, welcher DC/DC-Wandler (20) dazu ausgebildet ist, in einem ersten Zustand (Z1) eine Umwandlung einer ersten Gleichspannung (U1) an den ersten Anschlüssen (23, 24) in eine niedrigere zweite Gleichspannung (U2) an den zweiten Anschlüssen (25, 26) zu ermöglichen, und in einem zweiten Zustand (Z2) keine Umwandlung einer ersten Gleichspannung (U1) an den ersten Anschlüssen (23, 24) in eine niedrigere zweite Gleichspannung (U2) an den zweiten Anschlüssen (25, 26) durchzuführen, und welche Steuervorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, eine Energieversorgung an den zweiten Anschlüssen (25, 26) durch ein wiederholtes Hin- und Herwechseln des DC/DC-Wandlers (20) zwischen dem ersten Zustand (Z1) und dem zweiten Zustand (Z2) zu ermöglichen.
  2. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche einen Spannungsregler (28) aufweist, welcher Spannungsregler (28) dazu ausgebildet ist, die Spannung (U2) an den zweiten Anschlüssen (25, 26) auf einen vorgegebenen Sollwert (U2_S) zu regeln, und bei welcher dem Spannungsregler (28) im ersten Zustand (Z1) ein vorgegebener Sollwert (U2_S) vorgegeben wird.
  3. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die zweiten Anschlüsse (25, 26) mit einem zweiten Energiespeicher (30) verbunden sind, insbesondere mit einer wiederaufladbaren Batterie.
  4. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Hin- und Herwechseln zwischen dem ersten Zustand (Z1) und dem zweiten Zustand (Z2) mit einer Frequenz erfolgt, welche Frequenz geringer ist als 10 Hz, bevorzugt geringer als 1 Hz.
  5. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer momentan erforderlichen elektrischen Leistung an den zweiten Ausgängen (25, 26) ein geeignetes Verhältnis der Zeitdauer des ersten Zustands (Z1) und der Zeitdauer des zweiten Zustands (Z2) zu ermitteln und den DC/DC-Wandler entsprechend anzusteuern.
  6. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher das Verhältnis der Zeitdauer des ersten Zustands (Z1) und der Zeitdauer des zweiten Zustands (Z2) bei einer ersten momentan erforderlichen elektrischen Leistung niedriger ist als bei einer zweiten momentan erforderlichen elektrischen Leistung, welche höher ist als die erste momentan erforderliche elektrische Leistung.
  7. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuervorrichtung (22) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einer momentan erforderlichen elektrischen Leistung an den zweiten Ausgängen (25, 26) eine geeignete Periodendauer für eine Periode aus erstem Zustand (Z1) und zweitem Zustand (Z2) zu ermitteln und den DC/DC-Wandler (20) entsprechend anzusteuern.
  8. Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Periodendauer für eine Periode aus erstem Zustand (Z1) und zweitem Zustand (Z2) bei einer ersten momentan erforderlichen elektrischen Leistung niedriger ist als bei einer zweiten momentan erforderlichen elektrischen Leistung, welche höher ist als die erste momentan erforderliche elektrische Leistung.
  9. Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, welche mit einem zweiten Energiespeicher (30) und einer mit dem zweiten Energiespeicher (30) verbundenen Last (32) verbunden ist, bei welcher die momentan erforderliche elektrische Leistung in Abhängigkeit von einer Messung eines Stroms vom zweiten Energiespeicher (30) zu dieser Last (32) ermittelt wird.
  10. Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, welche mit einem zweiten Energiespeicher (30) verbunden ist, bei welcher die momentan erforderliche elektrische Leistung in Abhängigkeit von einer Messung der Spannung am zweiten Energiespeicher (30) ermittelt wird.
  11. Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, welche mit einem zweiten Energiespeicher (30) verbunden ist, und bei welcher die momentan erforderliche elektrische Leistung in Abhängigkeit vom Ladezustand des zweiten Energiespeichers (30) ermittelt wird.
  12. Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der DC/DC-Wandler im ersten Zustand (Z1) zur Erzeugung der zweiten Gleichspannung (U2) mit einer Taktung arbeitet, deren Frequenz höher ist als die Frequenz des Umschaltens zwischen dem ersten Zustand Z1 und dem zweiten Zustand Z2.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Versorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018100988.7A 2018-01-17 2018-01-17 Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018100988A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100988.7A DE102018100988A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US16/246,672 US10800271B2 (en) 2018-01-17 2019-01-14 Supply device for a motor vehicle
CN201910036226.XA CN110040016B (zh) 2018-01-17 2019-01-15 用于机动车辆的供电装置
JP2019005659A JP6710789B2 (ja) 2018-01-17 2019-01-17 自動車のための供給装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100988.7A DE102018100988A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100988A1 true DE102018100988A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100988.7A Pending DE102018100988A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10800271B2 (de)
JP (1) JP6710789B2 (de)
CN (1) CN110040016B (de)
DE (1) DE102018100988A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116887A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Wobben Properties Gmbh Ladestation mit dynamischer Ladestromverteilung
DE102017116886A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Wobben Properties Gmbh Ladestation mit dynamischer Ladestromverteilung
CN115476703B (zh) * 2022-09-23 2023-10-31 首凯高科技(江苏)有限公司 一种适用于电动车动力系统的复合电源系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558071A (en) 1994-03-07 1996-09-24 Combustion Electromagnetics, Inc. Ignition system power converter and controller
US20010011880A1 (en) 1995-08-24 2001-08-09 Ellen James Power controller
US20120200152A1 (en) 2009-09-14 2012-08-09 Norbert Schneider Method and device for operating a hybrid vehicle in the event of a fault in an energy system
US20120292989A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Kia Motors Corporation Control of a converter for an electric vehicle
DE102013219293A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzustand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009027774A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Toyota Motor Corp 車両
JP5388944B2 (ja) * 2010-05-13 2014-01-15 三菱自動車工業株式会社 Dc/dcコンバータ制御装置
EP2506422B1 (de) * 2011-03-28 2019-02-13 GE Energy Power Conversion Technology Limited Schaltkreise für Gleichstrom-Energiespeicher
US20140159478A1 (en) * 2011-08-30 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for vehicle
JP5556852B2 (ja) 2012-06-01 2014-07-23 Tdk株式会社 双方向dcdcコンバータ
JP6149540B2 (ja) * 2013-06-27 2017-06-21 三菱自動車工業株式会社 充電制御装置
US9180781B2 (en) * 2013-11-13 2015-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Electric automobile
JP5958449B2 (ja) 2013-11-18 2016-08-02 株式会社デンソー 電力変換システム
US9731609B2 (en) * 2014-04-04 2017-08-15 Dg Systems Llc Vehicle power sharing and grid connection system for electric motors and drives
JP2015220901A (ja) 2014-05-20 2015-12-07 矢崎総業株式会社 スイッチング電源
CN105186858B (zh) * 2015-08-25 2018-05-29 江苏金彭车业有限公司 一种电动车低压dc-dc转换器的控制器
DE102015222750A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspeichersystem und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspeichersystems
JP6266670B2 (ja) * 2016-02-12 2018-01-24 本田技研工業株式会社 電力供給システム及び輸送機器、並びに、電力伝送方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558071A (en) 1994-03-07 1996-09-24 Combustion Electromagnetics, Inc. Ignition system power converter and controller
US20010011880A1 (en) 1995-08-24 2001-08-09 Ellen James Power controller
US20120200152A1 (en) 2009-09-14 2012-08-09 Norbert Schneider Method and device for operating a hybrid vehicle in the event of a fault in an energy system
US20120292989A1 (en) 2011-05-20 2012-11-22 Kia Motors Corporation Control of a converter for an electric vehicle
DE102013219293A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzustand

Also Published As

Publication number Publication date
CN110040016A (zh) 2019-07-23
US20190217725A1 (en) 2019-07-18
JP6710789B2 (ja) 2020-06-17
JP2019126252A (ja) 2019-07-25
US10800271B2 (en) 2020-10-13
CN110040016B (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
EP1784910A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE102012017674A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102015108789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2010078982A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug mit start-stopp-system
DE102018100988A1 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10055531A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE102010027006B4 (de) Verfahren zum Laden eines an eine elektrische Ladungsquelle angeschlossenen Akkumulators
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102017221033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
EP2810815A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
DE102016122668A1 (de) Ladesteuersystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE102019213076A1 (de) Regelvorrichtung für einen Gleichspannungskonverter, Gleichspannungskonverter und Verfahren zur Regelung eines Gleichspannungskonverters
DE102008046108A1 (de) Steuervorrichtung für einen Wechselstromgenerator in einem Fahrzeug
DE102009048614A1 (de) Fahrzeug und Betriebsverfahren
WO2013079595A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ermitteln von schaltzeiten eines gleichspannungswandlers
DE102020119492A1 (de) Ladegerätanordnung
EP3316432B1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer schnittstelle zum betreiben eines mehrspannungssystems
DE102019214745A1 (de) Brennstoffzellensystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication