DE102009003843A1 - Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102009003843A1
DE102009003843A1 DE102009003843A DE102009003843A DE102009003843A1 DE 102009003843 A1 DE102009003843 A1 DE 102009003843A1 DE 102009003843 A DE102009003843 A DE 102009003843A DE 102009003843 A DE102009003843 A DE 102009003843A DE 102009003843 A1 DE102009003843 A1 DE 102009003843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical
rotor blade
charger
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003843A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSB Wind Systems GmbH and Co KG filed Critical SSB Wind Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009003843A priority Critical patent/DE102009003843A1/de
Priority to EP10709450A priority patent/EP2425130A2/de
Priority to US13/266,277 priority patent/US8933652B2/en
Priority to CN201080028949.2A priority patent/CN102459887B/zh
Priority to KR1020117028415A priority patent/KR101628895B1/ko
Priority to PCT/EP2010/052246 priority patent/WO2010124886A2/de
Publication of DE102009003843A1 publication Critical patent/DE102009003843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/83Testing, e.g. methods, components or tools therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs einer Windkraftanlage, wobei eine elektrische Betriebslast (23) durch eine elektrische Primär-Energieversorgung (26) und bei Ausfall derselben durch einen elektrischen Energiespeicher (20) mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Energiespeicheer (20) wird mittels eines elektrischen Ladegeräts (22) elektrisch aufgeladen. Ferner wird der Energiespeicher (20) in aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abständen vorübergehend von dem Ladegerät (22) getrennt und mit einer elektrischen Prüflast (30) beaufschlagt, wobei die dadurch hervorgerufene elektrische Entladung des Energiespeichers (20) beobachtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs einer Windkraftanlage, wobei eine elektrische Betriebslast durch eine elektrische Primär-Energieversorgung und bei Ausfall derselben durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Rotorblattverstellantrieb für eine Windkraftanlage.
  • Bei modernen Windkraftanlagen erfolgt die Leistungs- und Drehzahlregelung über die Veränderung des Rotorblattwinkels, zu dessen Verstellung Blattverstellsysteme eingesetzt werden. Üblicherweise handelt es sich hierbei um hydraulische oder elektrische Systeme. In der Regel wird die Verstellung des Blattwinkels auch zum Abfahren und Störabfahren genutzt, sodass das Blattverstellsystem das primäre Bremssystem der Windkraftanlage darstellt. Um die Verfügbarkeit des Blattverstellsystems sicherzustellen, werden Energiespeicher verwendet, die im Falle eines Ausfalls der Primär-Energieversorgung die Antriebe des Blattverstellsystems mit Energie versorgen. Bei elektrischen Blattwinkelverstellsystemen werden regelmäßig Akkumulatoren (Batterien) als Energiespeicher verwendet, wobei Überwachungseinrichtungen eingesetzt werden, um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Akkumulatoren sicherzustellen. Typischerweise erfolgt dies durch Spannungswächterrelais, die im Falle einer Unterspannung eine Meldung an die übergeordnete Steuerung abgeben. Ebenfalls ist es möglich, die Spannung kontinuierlich zu messen und in Abhängigkeit vom Spannungswert Aussagen über den Zustand des Akkumulators zu treffen. Weiterhin ist es üblich, in periodischen Abständen die Funktion der Batterien zu testen, indem die Windkraftanlage angehalten wird und die Rotorblätter mittels der Akkumulatoren verfahren werden.
  • Keine der oben genannten Methoden erlaubt es, eine genaue Aussage über den Gesundheitszustand und/oder den Ladezustand des Akkumulators im laufenden Betrieb der Anlage zu treffen. Die Nachteile der oben genannten Verfahren bestehen insbesondere darin, dass beim Einsatz von Spannungswächterrelais ausschließlich der Spannungspegel des Akkumulators betrachtet wird. Dieser erlaubt aber nur eine bedingte Aussage über den Gesundheitszustand und den Ladezustands des Akkumulators. Auch im Falle einer Belastung des Akkumulators durch den Motor des Blattverstellantriebs hat der Spannungspegel nur eine bedingte Aussagekraft, da in der Regel der Grad der Belastung nicht konstant ist. Ferner ergeben sich bei Einsatz einer kontinuierlichen Überwachung der Akkumulatorspannung die gleichen Probleme wie beim Spannungswächterrelais. Das Verfahren der Rotorblätter bei gestoppter Anlage ermöglicht zwar eine aussagekräftige Ermittlung des Gesundheitszustands, allerdings wird durch das Anhalten der Anlage deren Verfügbarkeit beeinträchtigt.
  • Aus der DE 102 01 136 C1 ist ein Verfahren zur Bewertung des Zustandes von Batterien in batteriegestützten Stromversorgungsanlagen mit mindestens zwei parallelen Batteriezweigen bekannt, die je nach Ladezustand abwechselnd eine Last mit Energie versorgen oder von einem Generator nachgeladen werden. Von einer erstmalig an der Stromversorgungsanlage in Betrieb genommenen, aufgeladenen Batterie wird nach Freischaltung von der Stromversorgungsanlage mittels einer Steuereinheit selbsttätig in einem stufenweisen Entladezyklus an einem Entladewiderstand eine Entladekennlinie der Ruhespannung aufgenommen. Dieser stufenweise Entladezyklus wird zu festzulegenden Zeitpunkten zur Aufnahme einer aktuellen Entladekennlinie der Ruhespannung wiederholt. Ferner wird aus einer zuvor festgelegten Reservezeit und der bei der ersten Messung ermittelten Entladeschlussspannung aus der aktuellen Entladekennlinie der Ruhespannung eine Alarm-Ruhe-Spannung ermittelt, die ein Maß für eine jeweils noch verbleibende Restenergie der Batterie darstellt und bei deren Erreichen beim Betrieb an der Last eine Alarmierung des Betreibers der Stromversorgungsanlage erfolgt.
  • Diese Stromversorgungsanlage bildet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, sodass die Batterien nicht zur Notversorgung dienen, sondern eine grundsätzliche Funktion der Anlage erfüllen. Dies hat zur Folge, dass mehrere Batterien vorgesehen sein müssen, von denen immer wenigstens eine mit der Last gekoppelt ist.
  • Die bekannte Stromversorgungsanlage ist relativ teuer. Ferner muss der Zustand jeder Batterie separat ermittelt werden, sodass es verhältnismäßig lange dauert, bis der Zustand aller Batterien erfasst ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren in möglichst kostengünstiger Weise um eine aussagekräftige Zustandserfassung des Energiespeichers erweitern zu können. Ferner soll das Verfahren relativ schnell durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch einen Rotorblattverstellantrieb nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs einer Windkraftanlage umfasst den Verfahrensschritt, dass eine elektrische Betriebslast durch eine elektrische Primär-Energieversorgung und bei Ausfall derselben durch einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Weiterbildung dieses Verfahrens besteht insbesondere darin, dass der elektrische Energiespeicher mittels eines elektrischen Ladegeräts elektrisch aufgeladen wird, und dass der Energiespeicher in aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abständen vorübergehend von dem Ladegerät getrennt und mit einer elektrischen Prüflast beaufschlagt wird, wobei die dadurch, d. h. durch die Beaufschlagung des von dem Ladegerät getrennten Energiespeichers mit der Prüflast, hervorgerufene elektrische Entladung des Energiespeichers beobachtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit lediglich einem einzigen Energiespeicher durchführbar, sodass Kosten für zusätzliche Energiespeicher eingespart werden können. Zwar ist zusätzlich ein Ladegerät erforderlich, die Kosten dafür sind aber deutlich geringer als für einen zusätzlichen Energiespeicher, der zum Betreiben wenigstens eines Elektromotors eines Blattwinkelverstellantriebs einer Windkraftanlage geeignet ist. Da insbesondere nur ein Energiespeicher überprüft wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch relativ schnell.
  • Durch die Beobachtung der elektrischen Entladung des Energiespeichers wird die Möglichkeit eröffnet, einen Zustand des Energiespeichers zu bestimmen. Vorzugsweise wird daher auf Basis der beobachteten Entladung des Energiespeichers der Ladezustand (SOC = engl. Abkürzung für: state of charge) und/oder der Gesundheitszustand (SOH = engl. Abkürzung für: state of health) des Energiespeichers ermittelt.
  • Das vorübergehende Trennen des Energiespeichers von dem Ladegerät erfolgt vorzugsweise periodisch. Insbesondere ist oder wird die Betriebslast von dem Energiespeicher elektrisch entkoppelt, während sie von der Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Bei der Primär-Energieversorgung handelt es sich bevorzugt um ein elektrisches Netz, insbesondere um ein Wechselstromnetz. Alternativ kann die Primär-Energieversorgung aber auch durch ein Gleichstromnetz gebildet sein. Das elektrische Netz ist beispielsweise ein internes Netz der Windkraftanlage oder ein externes Netz, wie z. B. ein Windparknetz oder das öffentliche Stromversorgungsnetz.
  • Das Ladegerät ist insbesondere zusätzlich zu der Primär-Energieversorgung vorgesehen. Vorzugsweise wird das Ladegerät aber von der Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt.
  • Während eines Ladevorgangs führt das Ladegerät dem Energiespeicher einen elektrischen Ladestrom zu und/oder legt eine elektrische Ladespannung an den Energiespeicher an. Bevorzugt steuert oder regelt das Ladegerät den dem Energiespeicher zugeführten elektrischen Ladestrom und/oder die an dem Energiespeicher anliegende elektrische Ladespannung, insbesondere in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Beobachtung der Entladung des Energiespeichers das Messen der an der Prüflast abfallenden elektrischen Spannung und/oder des der Prüflast zugeführten oder diese durchfließenden elektrischen Stroms. Aus der gemessenen Spannung und/oder dem gemessenen Strom wird vorzugsweise eine oder wenigstens eine Entladekurve ermittelt und/oder dargestellt. Die Entladekurve umfasst insbesondere mehrere Werte der gemessenen Spannung und/oder des gemessenen Stroms in Abhängigkeit von der Zeit. Insbesondere wird die Entladekurve in einem Speicher abgelegt. Der Gesundheitszustand des Energiespeichers wird vorzugsweise auf Basis der Entladekurve bestimmt.
  • Da die Entladung in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen wiederholt durchgeführt und beobachtet wird, werden bevorzugt mehrere Gesundheitszustände ermittelt, aus denen insbesondere ein zeitlicher Verlauf des Gesundheitszustands bestimmt wird. Vorzugsweise wird auf Basis des zeitlichen Verlaufs des Gesundheitszustands ein zustandsabhängiger Austausch des Energiespeichers durchgeführt oder geplant.
  • Die Prüflast ist bevorzugt ein Leistungswiderstand, der insbesondere ein ohmscher Widerstand ist. Vorzugsweise ist die Prüflast konstant.
  • Bevorzugt weist der Energiespeicher ein oder mehrere Akkumulatoren auf oder ist durch diesen oder diese gebildet.
  • Die Betriebslast umfasst insbesondere wenigstens einen mit zumindest einem Rotorblatt gekoppelten Elektromotor oder ist durch diesen gebildet, mittels welchem das Rotorblatt um eine Blattachse gedreht wird. Die Kopplung zwischen dem Elektromotor und dem Rotorblatt ist vorzugsweise mechanisch. Der Elektromotor ist insbesondere als Gleichstrommotor oder als Wechselstrommotor, z. B. in Form einer Drehfeldmaschine, ausgebildet.
  • Als Alternative zum erfindungsgemäßen Verfahren wäre es möglich, ein Ladegerät einzusetzen, welches in zyklischen Abständen die Batterie mit einem Widerstand belastet. Während der Belastung wird dann der Spannungsabfall über den Lastwiderstand gemessen und hierdurch eine Aussage über den Zustand der Batterien getroffen. Die Belastung des Akkumulators durch das Ladegerät ließe nach derzeitigem Kenntnisstand aber nur sehr kurze und wenig energieintensive Entladungen zu, die in ihrer Aussagekraft sehr begrenzt sind. Das erfindungsgemäße Beaufschlagen des Energiespeichers mit der Prüflast erfolgt somit vorzugsweise außerhalb des Ladegeräts. Insbesondere ist die Prüflast extern vom Ladegerät vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Rotorblattverstellantrieb für eine Windkraftanlage, mit einer elektrischen Betriebslast, die von einer Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann, einem mit der Betriebslast elektrisch koppelbaren elektrischen Energiespeicher, mittels welchem die Betriebslast bei Ausfall der Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann, und einer elektrischen Schalteinrichtung, mittels welcher der Energiespeicher bei Ausfall der Primär-Energieversorgung mit der Betriebslast gekoppelt wird oder werden kann. Die Weiterbildung des Rotorblattverstellantriebs besteht insbesondere darin, dass der Energiespeicher mittels eines elektrischen Ladegeräts elektrisch aufgeladen wird oder werden kann, und dass der Energiespeicher mittels der Schalteinrichtung in aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abständen vorübergehend von dem Ladegerät getrennt und mit einer elektrischen Prüflast beaufschlagt werden kann, wobei die dadurch hervorgerufene elektrische Entladung des Energiespeichers mittels einer Auswerteeinrichtung beobachtet wird oder werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Rotorblattverstellantrieb durchgeführt. Der Rotorblattverstellantrieb und/oder dessen Merkmale können somit gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausgestaltungen weitergebildet sein. Entsprechendes gilt umgekehrt für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Der Energiespeicher kann mittels der Schalteinrichtung bevorzugt periodisch von dem Ladegerät getrennt und mit einer elektrischen Prüflast beaufschlagt werden, sodass die aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abstände insbesondere konstant oder im Wesentlichen konstant sind. Somit ist eine periodische Entladung des Energiespeichers durchführbar und beobachtbar. Bevorzugt ist die Betriebslast von dem Energiespeicher elektrisch entkoppelt oder entkoppelbar, während sie von der Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann. Insbesondere wird oder ist das Ladegerät von der Primär-Energieversorgung mit elektrischer Energie versorgt bzw. versorgbar. Dazu ist das Ladegerät vorzugsweise mit der Primär-Energieversorgung elektrisch gekoppelt oder koppelbar.
  • Bevorzugt kann das Ladegerät dem Energiespeicher einen elektrischen Ladestrom zuführen und/oder eine elektrische Ladespannung an den Energiespeicher anlegen. Der dem Energiespeicher zugeführte elektrische Ladestrom und/oder die an dem Energiespeicher anliegende elektrische Ladespannung kann vorzugsweise mittels des Ladegeräts gesteuert oder geregelt werden, insbesondere in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers.
  • Der Energiespeicher weist vorzugsweise ein oder mehrere Akkumulatoren auf oder ist aus diesem oder diesen gebildet.
  • Die Betriebslast umfasst insbesondere wenigstens einen mit zumindest einem Rotorblatt gekoppelten Elektromotor oder ist durch diesen gebildet, mittels welchem das Rotorblatt um eine Blattachse gedreht wird oder werden kann. Die Kopplung zwischen dem Elektromotor und dem Rotorblatt ist vorzugsweise mechanisch.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Betriebslast unter Zwischenschaltung eines Umrichters mit der Primär-Energieversorgung elektrisch gekoppelt. Der Umrichter umfasst bevorzugt einen Gleichrichter, eine Ausgangsstufe sowie einen zwischen den Gleichrichter und die Ausgangsstufe geschalteten Zwischenkreis, der insbesondere einen Kondensator umfasst. Die Ausgangsstufe ist z. B. ein Wechselrichter, ein Gleichstromsteller oder ein anderes Gerät zur Bereitstellung eines steuerbaren Gleich- oder Wechselstroms für den Elektromotor.
  • Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit eröffnet, den Zustand, insbesondere den Ladezustand und/oder den Gesundheitszustand, des Energiespeichers zu bestimmen, ohne dabei die Verfügbarkeit der Windkraftanlage zu reduzieren. Bevorzugt wird hierzu der Energiespeicher in periodischen Abständen vom Ladegerät getrennt und mit einem Leistungswiderstand belastet. Während dieser Belastung werden sowohl die Spannung als auch der Strom gemessen und als Entladekurve dargestellt. Anhand dieser Entladekurve ist es möglich, den Ladezustand und/oder den Gesundheitszustand des Energiespeichers zu bestimmen. Da die Entladung jedes Mal unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wird, kann über den zeitlichen Verlauf die Entwicklung des Gesundheitszustands verfolgt und ein zustandsabhängiger Austausch der Akkumulatoren geplant werden. Die Überprüfung des Energiespeichers kann während des laufenden Betriebs der Windkraftanlage durchgeführt werden, sodass Einbußen in deren Verfügbarkeit vermieden werden. Der Energiespeicher ist vorzugsweise ein Akkumulator oder eine Batterie.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage,
  • 2: ein schematisches Blockschaltbild eines Blattwinkelverstellantriebs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 3: eine schematische Draufsicht auf den Rotor der Windenergieanlage.
  • Aus 1 ist eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage 1 ersichtlich, die einen auf einem Fundament 2 aufstehenden Turm 3 umfasst, an dessen dem Fundament 2 abgewandten Ende ein Maschinenhaus 4 angeordnet ist. Das Maschinenhaus 4 weist eine Halterung (Träger) 5 auf, an der ein Rotor 6 drehbar gelagert ist, der eine Rotornabe 7 und mehrere mit dieser verbundene Rotorblätter 8, 9 und 10 umfasst (siehe auch 3). Der Rotor 6 ist mechanisch mit einem elektrischen Generator 11 gekoppelt, der in dem Maschinehaus 4 angeordnet und an dem Träger 5 befestigt ist.
  • In der Rotornabe 7 ist ein Rotorblattverstellsystem 12 angeordnet, welches Blattwinkelverstellantriebe 14 mit Notstromversorgungseinrichtungen 13 umfasst, wobei die Rotorblätter 8, 9 und 10 mittels der Blattwinkelverstellantriebe 14 um ihre jeweilige Längsachse 15, 16 bzw. 17 relativ zur Rotornabe 7 gedreht werden können (siehe auch 3). Der Rotor 6 wird durch Windkraft 18 um eine Rotorachse 19 gedreht.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Rotor 6, sodass die drei Rotorblätter 8, 9 und 10 ersichtlich sind.
  • Aus 2 ist eine schematische Darstellung eines der Blattwinkelverstellahntriebe 14 mit der zugehörigen Notstromversorgungseinrichtung 13 ersichtlich, die einen Akkumulator 20 umfasst, der über einen elektrischen Schalter 21 mit einem elektrischen Ladegerät 22 elektrisch verbunden oder verbindbar ist. Der Blattwinkelverstellahntrieb 14 umfasst einen Elektromotor 23, der mechanisch mit dem Rotorblatt 8 gekoppelt ist, sodass dieses mittels des Elektromotors 23 um die Blattachse 15 gedreht werden kann. Der Elektromotor 23 ist unter Zwischenschaltung eines elektrischen Schalters 24 mit einem Umrichter 25 elektrisch gekoppelt oder koppelbar, der mit einer Primär-Energieversorgung 26 elektrisch verbunden ist und von dieser gespeist wird. Der Umrichter 25 umfasst einen Gleichrichter 35, eine Ausgangsstufe 36 und einen zwischen den Gleichrichter 35 und die Ausgangsstufe 36 geschalteten Gleichspannungszwischenkreis 37 mit einem Kondensator. Die Ausgangsstufe 36 ist z. B. ein Wechselrichter oder ein Gleichstromsteller. Da der Elektromotor 23 gemäß dieser Ausführungsform als Gleichstrommotor ausgebildet ist, bezeichnet das Bezugszeichen 36 einen Gleichstromsteller oder ein anderes Gerät zur Bereitstellung eines steuerbaren Gleichstroms für den Elektromotor. Der Umrichter 25 ist mit einer Steuerung 27 gekoppelt, mittels welcher der Umrichter 25 zum Drehen des Rotorblatts 8 um die Blattachse 15 angesteuert wird.
  • Der Elektromotor 23 ist über einen elektrischen Schalter 28 mit dem Akkumulator 20 elektrisch gekoppelt oder koppelbar. Ferner ist das Ladegerät 22 mit der Primär-Energieversorgung 26 elektrisch verbunden und wird von dieser gespeist.
  • Der Akkumulator 20 ist über einen elektrischen Schalter 29 mit einem Leistungswiderstand 30 belastbar, der mit einer Messeinheit 31 gekoppelt ist, mittels welcher die an dem Leistungswiderstand 30 anliegende Spannung U und der den Leistungswiderstand 30 durchfließende Strom I gemessen werden kann. Die Messeinheit 31 ist mit einer Auswerteeinrichtung 32 gekoppelt, mittels welcher aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Spannung und/oder des gemessenen Stroms eine Entladekurve 33 ermittelt werden kann, die lediglich schematisch dargestellt ist. Auf Basis der Entladekurve 33 kann die Auswerteeinrichtung 32 den Gesundheitszustand (SOH) des Akkumulators 20 bestimmen.
  • Die Schalter 21, 24, 28 und 29 sind Teil einer elektrischen Schalteinrichtung 34, mittels welcher diese Schalter elektrisch betätigt werden können. Die Schalter 21, 24, 28 und 29 können dabei jeweils als Relais oder als Transistor ausgebildet sein. Die Schalteinrichtung 34 wird mittels der Steuerung 27 oder mittels einer separaten Steuerung gesteuert.
  • Im normalen Betrieb, d. h. bei vorhandener Primär-Energieversorgung 26, ist der Schalter 24 geschlossen, wohingegen der Schalter 28 geöffnet ist. Somit wird der Elektromotor 23, unter Zwischenschaltung des Umrichters 25, ausschließlich von der Primär-Energieversorgung 26 mit elektrischer Energie versorgt. Ferner ist zum Laden des Akkumulators 20 der Schalter 21 geschlossen, sodass der Akkumulator 20 mittels des Ladegeräts 22 geladen wird oder werden kann, und der Schalter 29 bevorzugt geöffnet. Das Ladegerät 22 steuert dabei die an dem Akkumulator 20 anliegende Ladespannung UL und/oder den dem Akkumulator 20 zugeführten Ladestrom IL, vorzugsweise in Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkumulators 20. Zum Überprüfen des Gesundheitszustands des Akkumulators 20 wird bei geöffnetem Schalter 28 der Schalter 21 geöffnet, wohingegen der Schalter 29 geschlossen wird. Der Akkumulator 20 entlädt sich nun über den Leistungswiderstand 30, was mittels der Auswerteeinrichtung 32 unter Zwischenschaltung der Messeinheit 31 beobachtet wird. Ist der Gesundheitszustands erfasst, wird der Schalter 29 wieder geöffnet, wohingegen der Schalter 21 geschlossen wird.
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Fundament
    3
    Turm
    4
    Maschinenhaus
    5
    Träger/Halterung
    6
    Rotor
    7
    Rotornabe
    8
    Rotorblatt
    9
    Rotorblatt
    10
    Rotorblatt
    11
    elektrischer Generator
    12
    Rotorblattverstellsystem
    13
    Notstromversorgungseinrichtung
    14
    Blattwinkelverstellantrieb
    15
    Blattachse
    16
    Blattachse
    17
    Blattachse
    18
    Wind
    19
    Rotorachse
    20
    Akkumulator
    21
    Schalter
    22
    Ladegerät
    23
    Elektromotor
    24
    Schalter
    25
    Umrichter
    26
    elektrische Primär-Energieversorgung
    27
    Steuerung
    28
    Schalter
    29
    Schalter
    30
    Leistungswiderstand
    31
    Messeinheit
    32
    Auswerteeinrichtung
    33
    Entladekurve
    34
    Schalteinrichtung
    35
    Gleichrichter
    36
    Ausgangsstufe
    37
    Zwischenkreis
    I
    elektrischer Strom durch Leistungswiderstand
    U
    elektrische Spannung an Leistungswiderstand
    IL
    elektrischer Ladestrom
    UL
    elektrische Ladespannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201136 C1 [0004]

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs einer Windkraftanlage, wobei – eine elektrische Betriebslast (23) durch eine elektrische Primär-Energieversorgung (26) und bei Ausfall derselben durch einen elektrischen Energiespeicher (20) mit elektrischer Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der elektrische Energiespeicher (20) mittels eines elektrischen Ladegeräts (22) elektrisch aufgeladen wird, – der Energiespeicher (20) in aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abständen vorübergehend von dem Ladegerät (22) getrennt und mit einer elektrischen Prüflast (30) beaufschlagt wird, wobei die dadurch hervorgerufene elektrische Entladung des Energiespeichers (20) beobachtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorübergehende Trennen des Energiespeichers (20) von dem Ladegerät (22) periodisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebslast (23) von dem Energiespeicher (20) elektrisch entkoppelt ist oder wird, während sie von der Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (22) von der Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (22) den dem Energiespeicher (20) zugeführten elektrischen Ladestrom (IL) und/oder die an dem Energiespeicher anliegende elektrische Ladespannung (UL) in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers (20) steuert oder regelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtung der Entladung des Energiespeichers (20) das Messen der an der Prüflast (30) abfallenden elektrischen Spannung (U) und/oder des der Prüflast (30) zugeführten elektrischen Stroms (I) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der gemessenen Spannung (U) und/oder dem gemessenen Strom (I) eine Entladekurve (33) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der Entladekurve (33) ein Gesundheitszustand des Energiespeichers (20) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis des zeitlichen Verlaufs des Gesundheitszustands ein zustandsabhängiger Austausch des Energiespeichers (20) erfolgt oder geplant wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüflast ein Leistungswiderstand (30) ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein oder mehrere Akkumulatoren (20) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebslast wenigstens einen mit zumindest einem Rotorblatt (8) gekoppelten Elektromotor (23) umfasst, mittels welchem das Rotorblatt (8) um eine Blattachse (15) gedreht wird.
  13. Rotorblattverstellantrieb für eine Windkraftanlage, mit – einer elektrischen Betriebslast (23), die von einer Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann, – einem mit der Betriebslast (23) elektrisch koppelbaren elektrischen Energiespeicher (20), mittels welchem die Betriebslast (23) bei Ausfall der Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann, – einer elektrischen Schalteinrichtung (34), mittels welcher der Energiespeicher (20) bei Ausfall der Primär-Energieversorgung (26) mit der Betriebslast (23) gekoppelt wird oder werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – der Energiespeicher (20) mittels eines elektrischen Ladegeräts (22) elektrisch aufgeladen wird oder werden kann, – der Energiespeicher (20) mittels der Schalteinrichtung (34) in aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abständen vorübergehend von dem Ladegerät (22) getrennt und mit einer elektrischen Prüflast (30) beaufschlagt werden kann, wobei die dadurch hervorgerufene elektrische Entladung des Energiespeichers (20) mittels einer Auswerteeinrichtung (32) beobachtet wird oder werden kann.
  14. Rotorblattverstellantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden, zeitlichen Abstände konstant oder im Wesentlichen konstant sind.
  15. Rotorblattverstellantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebslast (23) von dem Energiespeicher (20) elektrisch entkoppelt ist, während sie von der Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann.
  16. Rotorblattverstellantrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (22) von der Primär-Energieversorgung (26) mit elektrischer Energie versorgt wird oder werden kann.
  17. Rotorblattverstellantrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Energiespeicher (20) zugeführte elektrische Ladestrom (IL) und/oder die an dem Energiespeicher (20) anliegende elektrische Ladespannung (UL) mittels des Ladegeräts (22) in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeichers (20) gesteuert oder geregelt wird oder werden kann.
  18. Rotorblattverstellantrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein oder mehrere Akkumulatoren (20) umfasst.
  19. Rotorblattverstellantrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebslast wenigstens einen mit zumindest einem Rotorblatt (8) gekoppelten Elektromotor (23) umfasst, mittels welchem das Rotorblatt (8) um eine Blattachse (15) gedreht wird oder werden kann.
DE102009003843A 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs Withdrawn DE102009003843A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003843A DE102009003843A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs
EP10709450A EP2425130A2 (de) 2009-04-28 2010-02-23 Verfahren zum betreiben eines rotorblattverstellantriebs
US13/266,277 US8933652B2 (en) 2009-04-28 2010-02-23 Rotor-blade pitch controlling drive for a wind turbine
CN201080028949.2A CN102459887B (zh) 2009-04-28 2010-02-23 用于运行风轮叶片调节驱动装置的方法
KR1020117028415A KR101628895B1 (ko) 2009-04-28 2010-02-23 로터 블레이드 조정 구동기의 작동 방법
PCT/EP2010/052246 WO2010124886A2 (de) 2009-04-28 2010-02-23 Verfahren zum betreiben eines rotorblattverstellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003843A DE102009003843A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003843A1 true DE102009003843A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43032611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003843A Withdrawn DE102009003843A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8933652B2 (de)
EP (1) EP2425130A2 (de)
KR (1) KR101628895B1 (de)
CN (1) CN102459887B (de)
DE (1) DE102009003843A1 (de)
WO (1) WO2010124886A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578876A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Pitchsystem für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchsystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100259045A1 (en) * 2007-10-15 2010-10-14 Suzlon Energy Gmbh Wing Energy Installation with Enhanced Overvoltage Protection
DE102009025747B4 (de) * 2009-05-05 2011-03-03 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Notstromversorgungseinrichtung
EP2536944B1 (de) * 2010-02-02 2020-09-09 Vestas Wind Systems A/S Testsystem für überschussenergie einer windturbine
WO2015065425A1 (en) 2013-10-31 2015-05-07 General Electric Company System and method for controlling wind power generation systems
DK2878808T3 (en) * 2013-12-02 2017-10-02 Moog Unna Gmbh PITCH SYSTEM AND PROCEDURE FOR OPERATING A PITCH SYSTEM IN A WINDOW ENERGY INSTALLATION
DK178812B1 (da) * 2015-07-01 2017-02-13 Deif As Pitchsystem samt fremgangsmåde for test af en udskiftelig energibank samt anvendelse af pitchsystem og fremgangsmåde
CN106762449B (zh) * 2015-11-25 2019-03-15 中国船舶重工集团海装风电股份有限公司 一种叶片的真实载荷检测方法、系统和风电机组
DE102018115587A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Beckhoff Automation Gmbh Windkraftanlagenblattverstellsystem
TWI667433B (zh) * 2018-08-02 2019-08-01 國立宜蘭大學 複合式綠能安全照明系統
EP3651304B1 (de) * 2018-11-07 2021-04-07 Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology, S.L. Verfahren zur durchführung eines testverfahrens eines stromversorgungssystems für eine windturbine sowie ein stromversorgungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201136C1 (de) 2002-01-08 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren zur Bewertung des Zustandes von Batterien in batteriegestützten Stromversorgungsanlagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3908077B2 (ja) * 2002-04-16 2007-04-25 株式会社日立製作所 直流バックアップ電源装置とその診断方法
DE10338127C5 (de) * 2003-08-15 2015-08-06 Senvion Se Windenergieanlage mit einem Rotor
DE102005030709A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Bosch Rexroth Ag Stellantrieb und Notenergieversorgungseinrichtung
CN102129039B (zh) * 2005-09-16 2013-01-16 古河电气工业株式会社 二次电池劣化判定方法、二次电池劣化判定装置、及电源系统
DE202006018866U1 (de) * 2005-12-15 2007-03-01 Osterholz Antriebs Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE102006009127A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Repower Systems Ag Energieversorgung für Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
US7355294B2 (en) * 2006-05-22 2008-04-08 General Electric Company Method and system for wind turbine blade movement
DE102008025944C5 (de) * 2008-05-30 2013-08-22 Repower Systems Se Überwachungseinrichtung für Pitchsysteme von Windenergieanlagen
US8128361B2 (en) 2008-12-19 2012-03-06 Frontier Wind, Llc Control modes for extendable rotor blades
DE102009025747B4 (de) * 2009-05-05 2011-03-03 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Notstromversorgungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201136C1 (de) 2002-01-08 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren zur Bewertung des Zustandes von Batterien in batteriegestützten Stromversorgungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578876A1 (de) 2011-10-05 2013-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Pitchsystem für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchsystems
US8933577B2 (en) 2011-10-05 2015-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Pitch system for a wind energy system and method for operating a pitch system

Also Published As

Publication number Publication date
US8933652B2 (en) 2015-01-13
EP2425130A2 (de) 2012-03-07
KR20120009503A (ko) 2012-01-31
CN102459887B (zh) 2014-09-10
WO2010124886A3 (de) 2011-06-23
KR101628895B1 (ko) 2016-06-09
CN102459887A (zh) 2012-05-16
WO2010124886A2 (de) 2010-11-04
US20120056429A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003843A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs
DE102009025819A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektrischen Energiespeichers
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102009025747B4 (de) Notstromversorgungseinrichtung
WO2013079636A2 (de) Vorrichtung zur erfassung des zustands eines zu prüfenden akkumulators
DE102011079291A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zur Bestimmung der Ladezustände von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
DE102005045107A1 (de) Ladeverfahren zur Verlängerung der Lebensdauer von Batterien und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102013204885A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gesamtladungsverlusts von Batterien
WO2010108704A2 (de) Blattwinkelverstellantrieb für eine windkraftanlage
DE102013012151A1 (de) Messanordnung zur Messung von Isolationswiderständen und Kraftfahrzeug
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102017201485A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Ladekapazitäts- und des Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102013013951A1 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE3821808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen testen eines wenigstens einen einzelakkumulator aufweisenden akkumulatorsystems einer unterbrechungsfreien stromversorgungsanlage
WO2016198045A1 (de) Batteriesystem für ein elektrisches gebäudeenergieversorgungsnetz und verfahren zur überprüfung eines elektrischen energiespeichers
WO2022223357A1 (de) Ermittlung des alterungszustandes eines energiespeichers an bord eines unterseebootes
DE3942288C1 (de)
DE102009048670A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungs- und/oder Qualitätskontrolle, insbesondere von elektrischen Netzen
DE102020132936B4 (de) Steuereinheit, Energiespeicher und Verfahren zum Steuern des Energiespeichers
DE102019117955A1 (de) Ersatzmodul für den Ersatz eines defekten Einsatzmoduls einer Batterievorrichtung
DE102011112635A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Batterien sowie Vorrichtung zum Prüfen einer Mehrzahl von die Vorrichtung durchlaufenden Batterien auf Funktionsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0007000000

Ipc: G01R0031360000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0007000000

Ipc: G01R0031360000

Effective date: 20110725

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee