WO2009015869A1 - Fernsteuerung - Google Patents

Fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2009015869A1
WO2009015869A1 PCT/EP2008/006249 EP2008006249W WO2009015869A1 WO 2009015869 A1 WO2009015869 A1 WO 2009015869A1 EP 2008006249 W EP2008006249 W EP 2008006249W WO 2009015869 A1 WO2009015869 A1 WO 2009015869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
plates
control according
touch
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Maier
Original Assignee
Fm Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm Marketing Gmbh filed Critical Fm Marketing Gmbh
Priority to CA2694893A priority Critical patent/CA2694893C/en
Publication of WO2009015869A1 publication Critical patent/WO2009015869A1/de
Priority to US12/697,682 priority patent/US8314729B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared

Definitions

  • the invention relates to a remote control according to the preamble of claim 1.
  • Such a remote control is known from DE 196 53 840 Al.
  • a remote control transmitter for a fernbetatig- central locking is shown in motor vehicles, comprising a housing, a transmitting means, an electronic control circuit for controlling the transmitting means and a solar cell, which feeds the control circuit with electrical energy.
  • GB 2 396 046 A shows an alarm key fob with a housing made of transparent plastic, in the interior of which a light bulb is arranged, which starts to light in the event of an alarm. Furthermore, two key switches are provided on the housing for activating and deactivating the alarm.
  • US 2003/0206128 A1 shows a universal remote control with a transparent acrylic housing inside which in turn a light bulb is mounted. Using a search device, the light bulb can be lit and an acoustic sensor can be activated.
  • DE 20 2005 015 165 U1 shows a remotely controllable locking device for a vehicle in which a keyboard and a display are formed by a touch screen.
  • Remote controls for controlling electronic devices such as televisions, radios, video recorders, satellite receivers, DVD players, but also of other household appliances, such as lighting equipment, blinds, garage doors and the like, are now widely used. They usually have a housing with battery compartment, a printed circuit board with electronic components, a keyboard and a transmitting unit, such as an infrared transmitting diode.
  • One of the buttons is commonly used to turn the remote control on and off.
  • the remaining keys are each assigned one or more functions, such that when the key is pressed, a coded infrared signal is sent to the device to be controlled.
  • a touch-sensitive touch panel which is generally referred to today as a touch pad (see DE 199 08 406 A1, DE 100 13 444 A1) or a so-called Touch screen, ie a display device which is simultaneously touch-sensitive (see US-A-5237327, US-A-5353016).
  • Touch pads and touch screens are well known and described for example in WO 92/04724 or DE 20 2007 001 624 Ul. They work according to various principles, including capacitive, resistive, optical or with sound waves (surface acoustic wave). These devices, collectively referred to as “touch-sensitive stylus", generate an electrical signal that is generally uniquely associated with one or more locations on its surface that is touched by an object or a finger. It is thus possible to replace the functions of a keyboard with individual keys with such a touch-sensitive panel by assigning certain functions to certain areas of the panel.
  • the touch plate is in each case transparent and consists, for example, of a transparent plate.
  • the production of the housing is material, tool and assembly-consuming and requires for the plastic injection a high energy consumption. Since remote controls in practice often have only a limited life, the disposal is problematic and expensive, especially due to the high Kunststoffan- part of the housing and the keyboards. In addition, the operation is very complicated and is not dominated by many people in many remote controls because of an enormous variety of keys.
  • the object of the invention is to improve the remote control of the type mentioned in that it can be produced with less material, tool and assembly costs and also their disposal is easier. In addition, she should also have an interesting and appealing design. This object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiment and development of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention thus provides a caseless keyboard of two plates, of which preferably at least one, a glass plate or a glass-like transparent plate such as e.g. an acrylic plate, which at the same time take over the function of a printed circuit board and the function of a housing, wherein a touch-sensitive touch panel and more preferably a touch pad are integrated into one or both plates.
  • Circuits of the electronic circuit are printed on one or both plates, which is preferably carried out with electrically conductive, transparent lacquer, wherein also other components of the electronic circuit, such.
  • Resistors, capacitors or semiconductor devices can be printed on one or both plates.
  • Other components, such as a microprocessor, or the transmitting unit, e.g. an infrared transmitting diode and possibly also an infrared receiving diode are attached to one of the plates, for example glued and electrically connected to the conductors and the other printed components.
  • the touch-sensitive touch panel can also be integrated into one or both plates, wherein preferably a capacitive touch pad is used, which in any case requires a cover layer, which is realized by a delimited surface of one of the plates.
  • the power supply is also applied to one of the plates, be it in the form of a printed storage capacitor fed by solar cells printed on the underside of one of the plates facing away from the touch sensitive stylus, or by a rechargeable battery printed on one of the plates also charged by said solar cells.
  • a position sensor is provided, which is applied together with the other electronic components on one of the plates and has the function of an on / off switch.
  • the position sensor detects either statically or dynamically the respective position of the remote control and switches the electronics On or Off, depending on whether the remote control is positioned with the touch panel up (on) or down (off).
  • a static "switch” may be a mercury switch or a gravity switch switch.
  • optical switches which are realized by photosensitive components and generate an electrical current when light is received, which is used to turn on the electronics. In the active operating position, where the touch-sensitive keyboard normally points upward, such a light sensor receives sufficient light to respond.
  • the remote control is stored with the light-sensitive touch panel pointing downwards, such a light sensor is also darkened if the remote control is on a table, for example, and the remote control is switched off.
  • sensors are conceivable that work magnetically and respond to a movement in the earth's magnetic field. In general, any type of position sensors is possible, with the above-mentioned sensors or switches are only mentioned as examples.
  • the commonly used transmitting diode can be integrated into the plates so that they have the shape of an optical lens in the region of the transmitting diode.
  • the electronic circuit can thus be largely invisible from the outside, since one of the plates has a mirror layer.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of the remote control according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal section of the remote control according to the invention in the assembled state.
  • the remote control is composed of two plates 1 and 2, which are preferably made of glass, which are connected to each other in the assembled state, for example by gluing or welding.
  • the plate 1 contains a touch-sensitive touch plate 3, which is in particular a so-called touch pad, wherein the cover layer present in known touch pads is formed by a part of the plate 1 itself.
  • the electronic components of the touch pad 3 are mounted on the underside of the plate 1. In the case of the mostly capacitive touch pads, these components can be printed on the underside of the plate 1, which takes place, for example, by screen printing.
  • the term bottom refers to the second plate 2 indicative side of the plate. 1
  • the second plate 2 electrical and electronic components 4 are mounted, which are interconnected by also printed on the second plate 2 interconnects 5.
  • the conductor tracks are made of electrically conductive transparent lacquer.
  • the second plate serves as a conductor track plate, the conductor tracks 5 and the electronic components 4 bears.
  • the electronic components 4 are shown here only schematically as blocks. It may be both printed passive components, such as resistors or capacitors, or other components such as microchips, processors, transistors or the like.
  • a recess 8 is provided at the top of the second plate 2, which corresponds at least to the height of the components 4, so that the two plates 1 and 2 can be connected together at their edges 9.
  • a transmitting device 6 is used, which is for example an infrared transmitting diode, which is used in the conventional infrared remote controls.
  • This is also connected to corresponding interconnects 5.
  • the plate 1 and / or 2 has a corresponding recess.
  • the face of one or both plates 1 and / or 2 may also be in the form of an optical lens 12 to focus the light beam of the transmitter. This optical lens 12 is thus integrated into one or both of the plates 1 and / or 2.
  • an electrical energy storage 2 is applied, which is printed for example as a storage capacitor 7 or as a rechargeable battery.
  • the power is supplied by solar cells 9, which are applied to the outside of the lower plate 2 and take over the essential energy supply.
  • the Energy storage 7 thus essentially serves only as a buffer memory. Even with a remote control for consumer electronics, such as a TV, even in otherwise darkened rooms during operation of the television still enough light energy is available to supply the electronics and the transmitting device with energy via the solar cells 9.
  • a position sensor 8 is provided according to the invention, which is one of the illustrated electrical or electronic components and depending on the location of the remote control on or off.
  • this can be an electrical switch which has a switching element actuated by gravity. In the normal working position, with the touch pad 3 facing up, this switch is closed, so that the electronics is turned on. To turn it off, only the remote control has to be turned over so that the touch pad points downwards.
  • the position sensor can also be designed differently, for example in the form of a mercury switch or a light sensor.
  • the touch pad 3 may be provided with a non-transparent layer, which is preferably mounted on the inwardly facing side of the touch pad, then arranges the components below this layer.
  • the conductor tracks can be designed as much as possible invisible, so that they are not visible even if they are outside the area covered by the touch pad area.
  • a side of one of the two plates with a reflective layer, for example, the underside of the plate 2 with the reflective layer 13 or the top or the bottom of the plate 1 around the touch pad 3, so that in the active Radioläge the components are not visible.
  • the mirror layer can also be applied to one of the facing to the other plate inside.
  • the touch pad 3 can also be used as a separate component in a recess of the plate 1.
  • Touch pad 3 against the surface of the plate 1 is arranged slightly sunk.
  • it can also be designed so that it - like the other components 4 - is arranged between the two plates 1 and 2, so that the outwardly facing surface of the
  • Plate 1 is completely flat. With the use of the touch pad 3 you no longer need separate buttons.
  • certain functions can be assigned to certain areas of the touchpad, whereby these areas can also be marked by corresponding imprints.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die gehäuse- und tastenlose Fernsteuerung ist aus zwei Platten (1, 2) aufgebaut, von denen mindestens eine vorzugsweise eine Glasplatte oder glasähnliche Platte ist. Alle elektronischen Bauelemente (4), diese verbindendende Leiterbahn (5) und ein Energiespeicher (7) sind auf jeweils zur anderen Platte hinweisenden Seite der Platten aufgebracht und, soweit möglich, aufgedruckt. In einer der Platten (1) ist ein Touch-Pad (3) integriert oder eingesetzt. Das Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung erfolgt durch einen Lagesensor (8), der in Abhängigkeit von der Lage oder der Ausrichtung der Fernsteuerung diese ein- und ausschaltet.

Description

Fernsteuerung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Fernsteuerung ist aus der DE 196 53 840 Al bekannt. Dort ist ein Handsender für eine fernbetatig- bare Zentralverriegelung in Kraftfahrzeugen gezeigt, die ein Gehäuse, ein Sendemittel, eine elektronische Steuerschaltung zum Steuern des Sendemittels und eine Solarzelle aufweist, die die Steuerschaltung mit elektrischer Energie speist.
Die GB 2 396 046 A zeigt einen Alarm-Schlusselanhanger mit einem Gehäuse aus transparentem Kunststoff, in dessen Innerem eine Glühbirne angeordnet ist, die im Falle eines Alarmes zu leuchten beginnt. Weiter sind an dem Gehäuse zwei Tastenschalter zum Aktivieren und Deaktivieren des Alarms vorgesehen.
Die US 2003/0206128 Al zeigt eine Universalfernsteuerung mit einem durchsichtigen Acrylgehause, in dessen Innerem wiederum eine Glühbirne angebracht ist. Über ein Suchgerat kann die Glühbirne zum Leuchten gebracht und ein akustischer Geber aktiviert werden.
Die DE 20 2005 015 165 Ul zeigt eine fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der eine Tastatur und ein Display von einem Tastbildschirm (Touch Screen) gebildet werden. Fernsteuerungen zur Steuerung elektronischer Geräte, wie z.B. Fernsehgeräten, Radios, Videorecordern, Satellitenempfänger, DVD-Spielern, aber auch von sonstigen Haushaltsgeräten, wie Beleuchtungseinrichtungen, Rolläden, Garagentoren und ähnlichem, sind heute weit verbreitet. Sie haben üblicherweise ein Gehäuse mit Batteriefach, eine Leiterbahnplatte mit elektronischen Bauelementen, eine Tastatur sowie eine Sendeeinheit, wie z.B. eine Infrarot-Sende-Diode. Eine der Tasten wird üblicherweise zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung verwendet. Den übrigen Tasten sind jeweils eine oder mehrere Funktionen zugewiesen, derart, daß beim Drücken der Taste ein codiertes Infrarot-Signal an das zu steuernde Gerät ausgesandt wird.
Anstelle einer Tastatur mit einzelnen mechanisch zu betätigenden Tasten ist auch schon vorgeschlagen worden, eine berührungsempfindliche Tastplatte, die heute allgemein als Touch-Pad bezeichnet wird, zu verwenden (vgl. DE 199 08 406 Al, DE 100 13 444 Al) oder auch einen sogenannten Touch-Screen, d.h. eine Anzeigeeinrichtung, die gleichzeitig berührungsempfindlich ist (vgl. US-A-5237327, US-A-5353016) .
Touch-Pads und Touch-Screens sind allgemein bekannt und beispielsweise in der WO 92/04724 oder DE 20 2007 001 624 Ul beschrieben. Sie arbeiten nach verschiedenen Prinzipien, unter anderem kapazitiv, resistiv, optisch oder mit Schallwellen (surface acustic wave) . Diese zusammengefaßt als "berührungsempfindliche Tastplatte" bezeichneten Einrichtungen erzeugen ein elektrisches Signal, das im allgemeinen eindeutig einem oder mehreren Orten an seiner Oberfläche zugeordnet ist, die von einem Gegenstand oder einem Finger be- rührt wird. Es ist somit möglich, die Funktionen einer Tastatur mit individuellen Tasten durch eine solche berührungsempfindliche Tastplatte zu ersetzen, indem man bestimmten Bereichen der Tastplatte bestimmte Funktionen zuweist.
Bei der oben genannten WO 92/04724, der DE 199 08 406 Al, der DE 100 13 444 Al und der US 5353016 ist die Tastplatte jeweils transparent und besteht bei- spielsweise aus einer durchsichtigen Platte.
Gleichwohl haben alle diese bekannten Fernsteuerungen noch ein zusätzliches Gehäuse, in welchem elektronische Schaltkreise, eine Energieversorgung, meist in Form einer Batterie, eine Sendediode sowie gegebenenfalls noch weitere Bauteile untergebracht sind. Die Gehäuse sind heute meist aus Kunststoff gespritzt.
Die Herstellung des Gehäuses ist material-, werkzeug- und montageaufwendig und bedingt für das Kunststoffspritzen einen hohen Energieaufwand. Da Fernsteuerungen in der Praxis oft nur eine begrenzte Lebensdauer haben, ist auch die Entsorgung problematisch und aufwendig, insbesondere aufgrund des hohen Kunststoffan- teiles der Gehäuse und der Tastaturen. Daneben ist bei sehr vielen Fernsteuerungen die Bedienung aufgrund einer enormen Vielzahl von Tasten sehr aufwendig und wird von vielen Personen nicht beherrscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Fernsteuerung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie mit geringerem Material-, Werkzeug- und Montageaufwand herstellbar ist und auch ihre Entsorgung einfacher ist. Daneben soll sie auch noch ein interessan- tes und ansprechendes Design haben. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung schafft somit eine gehäuselose Tastatur aus zwei Platten, von denen vorzugsweise mindestens eine, eine Glasplatte oder glasähnlich transparente Platte wie z.B. eine Acrylplatte ist, die gleichzeitig die Funktion einer Leiterbahnplatte und die Funktion eines Gehäuses übernehmen, wobei auch eine berührungsempfindliche Tastplatte und insbesondere bevorzugt ein Touch-Pad in eine oder beide Platten integriert sind. Leiterbahnen der elektronischen Schaltung werden auf eine oder auch beide Platten aufgedruckt, was vorzugsweise mit elektrisch leitfähigem, transparentem Lack erfolgt, wobei auch weitere Komponenten der elektronischen Schaltung, wie z.B. Widerstände, Kondensatoren oder auch Halbleiterbauelemente, auf eine oder beide Platten aufgedruckt werden können. Weitere Komponenten, wie z.B. ein Mikroprozessor, oder die Sendeeinheit, wie z.B. eine Infrarot-Sende-Diode und gegebenenfalls auch eine Infrarot-Empfangsdiode, werden an einer der Platten befestigt, beispielsweise aufgeklebt und mit den Leiterbahnen und den übrigen aufgedruckten Bauelementen elektrisch verbunden.
Die berührungsempfindliche Tastplatte kann ebenfalls in eine oder beide Platten integriert werden, wobei bevorzugt ein kapazitiv arbeitendes Touch-Pad verwendet wird, das ohnehin eine Deckschicht benötigt, die durch eine abgegrenzte Fläche einer der Platten realisiert ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auch die Energieversorgung auf eine der Platten aufgebracht, sei es in Form eines aufgedruckten Speicherkondensators, der durch Solarzellen, die auf die der berührungsempfindlichen Tastplatte abgewandten Unterseite einer der Platten aufgedruckt sind, gespeist wird, oder sei es durch einen auf einer der Platten aufgedruckten Akkumulator, der ebenfalls durch die genannten Solarzellen aufgeladen wird.
Nach der Erfindung ist ein Lagesensor vorgesehen, der zusammen mit den übrigen elektronischen Bauteilen auf eine der Platten aufgebracht ist und die Funktion eines Ein-/Aus-Schalters hat. Der Lagesensor erkennt entweder statisch oder dynamisch die jeweilige Lage der Fernsteuerung und schaltet die Elektronik Ein oder Aus, je nachdem, ob die Fernsteuerung mit der Tastplatte nach oben (eingeschaltet) oder nach unten (ausgeschaltet) positioniert ist. Ein statisch arbeitender "Schalter" kann beispielsweise ein Quecksilberschalter oder ein Schalter mit durch Schwerkraft beweglichem Schaltglied sein. Denkbar sind auch optische Schalter, die durch lichtempfindliche Bauelemente realisiert sind und bei Lichtempfang einen elektrischen Strom erzeugen, der zum Einschalten der Elektronik verwendet wird. In der aktiven Betriebslage, bei der die berüh- rungsempfindliche Tastatur normalerweise nach oben zeigt, empfängt ein solcher Lichtsensor ausreichend Licht, um anzusprechen. Wird die Fernsteuerung dagegen abgelegt, mit der lichtempfindlichen Tastplatte nach unten weisend, so ist ein solcher Lichtsensor auch ab- gedunkelt, wenn die Fernsteuerung beispielsweise auf einem Tisch liegt und die Fernsteuerung ist abgeschaltet. Auch sind Sensoren denkbar, die magnetisch arbeiten und auf eine Bewegung im Erdmagnetfeld ansprechen. Generell ist jede Art von Lagesensoren möglich, wobei die oben genannten Sensoren oder Schalter nur als Beispiele genannt sind. Die üblicherweise verwendete Sendediode kann so in die Platten integriert sein, daß diese im Bereich der Sendediode die Form einer optischen Linse haben.
Die elektronische Schaltung kann dadurch zusätzlich zu der Verwendung des erwähnten transparenten, elektrisch-leitfähigen Lackes weitestgehend von außen unsichtbar gemacht werden, da eine der Platten eine Spiegelschicht hat.
Bei der Endmontage der Fernsteuerung müssen lediglich zwei mit entsprechenden Bauteilen bestückte Platten miteinander verbunden werden, was vorzugsweise durch Verkleben geschieht.
Nach dem Bestücken der als Leiterbahnplatten dienenden Platte ist die Endmontage somit wesentlich vereinfacht. Auch ist der Materialaufwand gegenüber den her- kömmlichen Kunststoffgehäusen wesentlich vereinfacht. Auch ist das umweltfreundliche Entsorgen von Platten problemlos. Dadurch, daß der wesentliche Teil der E- nergieversorgung durch Solarzellen erfolgt, sind auch keine umweltschädlichen Batterien oder Akkus zu ent- sorgen, wobei im Falle von aufgedruckten Akkus nur sehr dünne Schichten und damit geringe Mengen umweltschädlicher Substanzen vorhanden sind.
Das Entsorgen erfolgt bei Glasplatten üblicherweise durch Einschmelzen des Glases, wobei die elektrischen und elektronischen Komponenten dann problemlos verbrannt werden. Die bei sonstigem "Elektronikschrott" notwendige Materialtrennung entfällt. Schließlich erhält man durch die Platten und insbesondere Glasplat- ten auch noch ein interessantes und ansprechendes Design. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionszeichnung der Fernsteuerung nach der Erfindung; und
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt der Fern- Steuerung nach der Erfindung im zusammengebautem Zustand.
Die Fernsteuerung ist aus zwei Platten 1 und 2, die vorzugsweise aus Glas sind, aufgebaut, die im fertig montierten Zustand miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Die Platte 1 enthält eine berührungsempfindliche Tastplatte 3, die insbesondere ein sogenanntes Touch-Pad ist, wobei die bei bekannten Touch-Pads vorhandene Deck- schicht durch einen Teil der Platte 1 selbst gebildet wird. Die elektronischen Komponenten des Touch-Pads 3 (vgl. Bezugszeichen 11 in Fig. 2) sind auf der Unterseite der Platte 1 angebracht. Bei den meist kapazitiv arbeitenden Touch-Pads können diese Komponenten auf die Unterseite der Platte 1 aufgedruckt werden, was beispielsweise im Siebdruckverfahren erfolgt. Der Begriff Unterseite bezieht sich dabei auf die zur zweiten Platte 2 hinweisenden Seite der Platte 1.
Auf der zweiten Platte 2 sind elektrische und elektronische Bauteile 4 angebracht, die durch ebenfalls auf die zweite Platte 2 aufgedruckte Leiterbahnen 5 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Leiterbahnen aus elektrisch leitfähigem transparenten Lack. Somit dient die zweite Platte als Leiterbahnplatte, die die Leiterbahnen 5 und die elektronischen Bauele- mente 4 trägt. Die elektronischen Bauelemente 4 sind hier nur schematisch als Blöcke dargestellt. Es kann sich dabei sowohl um aufgedruckte passive Bauelemente, wie Widerstände oder Kondensatoren, handeln oder auch um sonstige Bauelemente, wie Mikrochips, Prozessoren, Transistoren oder ähnliches. Je nach Bauhöhe dieser Bauteile 5 ist an der Oberseite der zweiten Platte 2 eine Vertiefung 8 vorgesehen, die mindestens der Bauhöhe der Bauelemente 4 entspricht, damit die beiden Platten 1 und 2 an ihren Rändern 9 miteinander verbunden werden können.
Natürlich ist es auch möglich, die Vertiefung 8 in der oberen Platte 1 vorzusehen, so daß die untere Platte 2 eine insgesamt ebene Oberfläche hat.
Weiter ist in die Platte 2 oder auch in beide Platten 1 und 2 eine Sendeeinrichtung 6 eingesetzt, die beispielsweise eine Infrarot-Sende-Diode ist, die bei den üblichen Infrarot-Fernsteuerungen verwendet wird. Auch diese ist an entsprechende Leiterbahnen 5 angeschlossen. Hierzu hat die Platte 1 und/oder 2 eine entsprechende Aussparung. Falls gewünscht, kann die Stirnseite einer oder beider Platten 1 und/oder 2 auch die Form einer optischen Linse 12 haben, um den Lichtstrahl der Sendeeinrichtung zu fokussieren. Diese optische Linse 12 ist damit in eine oder beide der Platten 1 und/oder 2 integriert.
Weiter ist auf einer der Platten, hier auf der Platte 2, ein elektrischer Energiespeicher 2 aufgebracht, der beispielsweise als Speicherkondensator 7 aufgedruckt ist oder auch als wiederaufladbarer Akkumulator. Die Energieversorgung erfolgt über Solarzellen 9, die auf der Außenseite der unteren Platte 2 aufgebracht sind und die wesentliche Energieversorgung übernehmen. Der Energiespeicher 7 dient somit im wesentlichen nur als Pufferspeicher. Auch bei einer Fernsteuerung für Heimelektronik, wie z.B. einem Fernsehgerät, ist auch in ansonsten abgedunkelten Räumen beim Betrieb des Fern- sehgerätes immer noch ausreichend Lichtenergie vorhanden, um über die Solarzellen 9 die Elektronik und die Sendeeinrichtung mit Energie zu versorgen.
Zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung ist nach der Erfindung ein Lagesensor 8 vorgesehen, der eines der dargestellten elektrischen oder elektronischen Bauelemente ist und je nach Lage der Fernsteuerung diese ein- oder ausschaltet. Im einfachsten Fall kann es sich hierbei um einen elektrischen Schalter han- dein, der ein durch Schwerkraft betätigtes Schaltglied aufweist. In der normalen Arbeitslage, bei der das Touch-Pad 3 nach oben weist, ist dieser Schalter geschlossen, so daß die Elektronik eingeschaltet ist. Zum Ausschalten muß lediglich die Fernsteuerung umge- dreht werden, so daß das Touch-Pad nach unten weist. Wie eingangs erwähnt, kann der Lagesensor auch anders gestaltet sein, beispielsweise in Form eines Quecksilber-Schalters oder eines Lichtsensors.
Damit die elektrischen und elektronischen Bauteile 4 von außen trotz Verwendung von Platten nicht sichtbar sind, kann das Touch-Pad 3 mit einer nicht-transparenten Schicht versehen sein, die vorzugsweise auf der nach innen weisenden Seite des Touch-Pads angebracht ist, wobei man dann die Bauelemente unterhalb dieser Schicht anordnet. Durch die Verwendung des elektrisch leitfähigen, transparenten Lackes können die Leiterbahnen weitestgehend unsichtbarer gestaltet werden, so daß sie, auch wenn sie außerhalb des von dem Touch-Pad abgedeckten Bereiches liegen, nicht sichtbar sind. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Seite einer der beiden Platten mit einer spiegelnden Schicht zu versehen, beispielsweise die Unterseite der Platte 2 mit der spiegelnden Schicht 13 oder die Oberseite oder die Unterseite der Platte 1 rings um das Touch-Pad 3, so daß in der aktiven Betriebsläge die Bauelemente nicht sichtbar sind. Selbstverständlich kann die Spiegelschicht auch auf eine der zur jeweils anderen Platte weisenden Innenseite aufgebracht werden.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Touch-Pad 3 auch als separates Bauteil in eine Aussparung der Platte 1 eingesetzt werden kann.
Insgesamt erhält man eine gehäuselose und tastenlose Fernsteuerung, bei der die Funktionen von Leiterbahnplatte und Gehäuse durch die Platten 1 und 2 realisiert werden.
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, daß das
Touch-Pad 3 gegenüber der Oberfläche der Platte 1 etwas versenkt angeordnet ist. Es kann natürlich auch so gestaltet werden, daß es - wie die übrigen Bauelemente 4 - zwischen den beiden Platten 1 und 2 angeordnet ist, so daß die nach außen weisende Oberfläche der
Platte 1 vollständig eben ist. Mit der Verwendung des Touch-Pads 3 benötigt man keine separaten Tasten mehr. Durch geeignete Programmierung der elektronischen Bauteile kann man in bestimmten Bereichen des Touch-Pads bestimmte Funktionen zuordnen, wobei man diese Bereiche auch durch entsprechende Aufdrucke markieren kann.

Claims

Patentansprüche
1. Fernsteuerung mit elektronischen Bauelementen (4), einer berührungsempfindlichen Tastplatte
(3), einem Energiespeicher (7) und einer Sendeeinrichtung (6) , dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung zwei miteinander verbundene Platten (1, 2) aufweist, an denen die elektronischen Bauelemente (4), die Tastplatte (3), der Energiespeicher (7) und die Sendeeinrichtung (6) angebracht sind und daß eines der elektronischen Bauelemente ein La- gesensor (8) ist, der in Abhängigkeit von der Lage oder der Ausrichtung der Fernsteuerung diese ein- und ausschaltet.
2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Bauelemente (4) sowie diese verbindende Leiterbahnen (5) auf mindestens eine der Platten (1, 2) aufgedruckt sind.
3. Fernsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf eine der Platten (1, 2) Solarzellen (9) aufgedruckt sind.
4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite einer der Platten (1) mit einer Spiegelschicht (13) versehen ist.
5. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine lichtemittierende Diode (6), insbesondere eine Infrarot-Diode ist, und daß ein Bereich einer Stirnseite (10) mindestens einer der Platten (1, 2) gegenüberliegend zur lichtemittierenden Diode (6) in Form einer optischen Linse (12) aus- gebildet ist.
6. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungsempfindliche Tastplatte ein Touch-Pad (3) ist.
7. Fernsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Touch-Pad (3) in eine der Platten (1) integriert ist.
8. Fernsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Touch-Pad (3) ein separates Bauelement ist, das in eine Ausnehmung einer der Platten (1) eingesetzt ist.
9. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 6, 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauelemente (4) so angeordnet sind, daß sie durch das Touch-Pad (3) abgedeckt sind.
10. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Platten (1, 2) eine Glasplatte ist.
PCT/EP2008/006249 2007-08-01 2008-07-29 Fernsteuerung WO2009015869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2694893A CA2694893C (en) 2007-08-01 2008-07-29 Remote control
US12/697,682 US8314729B2 (en) 2007-08-01 2010-02-01 Remote control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015080.0A EP2020651B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Fernsteuerung
EP07015080.0 2007-08-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/697,682 Continuation US8314729B2 (en) 2007-08-01 2010-02-01 Remote control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015869A1 true WO2009015869A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39078517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006249 WO2009015869A1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Fernsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8314729B2 (de)
EP (1) EP2020651B1 (de)
CA (1) CA2694893C (de)
WO (1) WO2009015869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023367A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
WO2011015363A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Fm Marketing Gmbh Drahtlose fernsteuerung
DE102012018453A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Transpondereinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5586826B2 (ja) 2007-09-28 2014-09-10 京セラ株式会社 携帯電子機器
US9172463B2 (en) * 2010-10-08 2015-10-27 Echostar Technologies L.L.C. Systems, methods and devices for detecting infrared noise at a remote control
WO2013056452A1 (zh) * 2011-10-20 2013-04-25 深圳市协力拓展科技有限公司 用于遥控的设备和方法
US20140375245A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 LaVerne Strawderman Remote Control Charging Base With Extendable Wall
US9746936B2 (en) * 2015-12-15 2017-08-29 Dongguan Silverlit Toys, Co., Ltd. Remote controller
JP6887715B2 (ja) * 2017-05-26 2021-06-16 パラマウントベッド株式会社 電動ベッドの手元スイッチ及び電動ベッド
CN110753985B (zh) * 2017-10-20 2021-09-24 深圳市柔宇科技股份有限公司 遥控器及遥控器组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653840A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
US20030206128A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Moore Bernard Adebayo Remote locator
GB2396046A (en) * 2002-12-06 2004-06-09 Mark Reid A remote alarm locking system
KR20040077349A (ko) * 2003-02-28 2004-09-04 엘지전자 주식회사 원격제어 장치 및 전력 제어 방법
DE202005015165U1 (de) * 2005-09-27 2005-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0546003T3 (da) 1990-08-30 1995-05-29 Platz Karl Otto Trykomskifter
JP3219761B2 (ja) 1990-11-19 2001-10-15 ソニー株式会社 リモートコマンダー
JP3085471B2 (ja) 1991-01-24 2000-09-11 ソニー株式会社 リモートコマンダ
JPH07284166A (ja) * 1993-03-12 1995-10-27 Mitsubishi Electric Corp 遠隔操作装置
DE19908406A1 (de) 1999-02-26 2000-09-07 Platz Karl Otto Fernbedienungsvorrichtung
DE29906536U1 (de) 1999-04-13 2000-09-21 Merten Gmbh & Co Kg Fernbedienungssteuergerät
GB2369046A (en) 2000-11-21 2002-05-22 Mark Christopher Schneider A self rocking baby cot
US7786623B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-31 Amx Llc Power management for electronic devices
DE202007001624U1 (de) 2007-02-01 2007-05-10 Sentelic Corp. Touchpad
US7605689B2 (en) * 2007-04-11 2009-10-20 Lear Corporation Remote control with energy harvesting
US7889175B2 (en) * 2007-06-28 2011-02-15 Panasonic Corporation Touchpad-enabled remote controller and user interaction methods
US8193759B2 (en) * 2009-12-21 2012-06-05 Display Star Technology Co., Ltd. Remote control with solar-powered battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653840A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
US20030206128A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Moore Bernard Adebayo Remote locator
GB2396046A (en) * 2002-12-06 2004-06-09 Mark Reid A remote alarm locking system
KR20040077349A (ko) * 2003-02-28 2004-09-04 엘지전자 주식회사 원격제어 장치 및 전력 제어 방법
DE202005015165U1 (de) * 2005-09-27 2005-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023367A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102009023367B4 (de) * 2009-05-29 2013-12-24 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
WO2011015363A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Fm Marketing Gmbh Drahtlose fernsteuerung
DE102009036586A1 (de) 2009-08-07 2011-04-07 Fm Marketing Gmbh Drahtlose Fernsteuerung
DE102009036586B4 (de) * 2009-08-07 2014-02-20 Fm Marketing Gmbh Drahtlose Fernsteuerung
US9019084B2 (en) 2009-08-07 2015-04-28 Fm Marketing Gmbh Wireless remote control
DE102012018453A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Transpondereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2694893A1 (en) 2009-02-05
EP2020651A1 (de) 2009-02-04
EP2020651B1 (de) 2014-06-25
US20100127914A1 (en) 2010-05-27
US8314729B2 (en) 2012-11-20
CA2694893C (en) 2014-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020651B1 (de) Fernsteuerung
EP2318899B1 (de) Fernsteuerung und verfahren zur fernsteuerung von multimediageräten
DE102018128539A1 (de) Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem
DE102011054357A1 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102015109006A1 (de) Wisch- und Antippverifizierung für ein Zugangssystem
EP1431866A1 (de) HMI Einrichtung mit einem optischen Touch Screen
DE102011010906A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014106677A1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen Möbelantrieb, Verfahren zum Erfassen einer Betätigung einer Handbedienung, und ein elektromotorischer Möbelantrieb
EP2561426A1 (de) Bedienvorrichtung
EP0689964A1 (de) Fernsteuerungseinheit zur Installation in einem Fahrzeug
EP3440773A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102006060098B4 (de) Betätigungsmechanismus für ein Staufach eines Kraftfahrzeuges
WO1992000557A1 (de) Rolladensteuerung
EP0617500A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
EP1524750B1 (de) Drahtloser Signalsender und -detektor
EP0651509A1 (de) Eingabefeld
EP1154573A1 (de) Berührungssensitive Steuerungsbaugruppe
DE3927212C2 (de)
CN206158381U (zh) 一种齿轮组电子锁
EP2511890A2 (de) Bedieneinheit
WO2004010617A1 (de) Schlüssel für ein fernbedienungsschliesssystem
DE3638667A1 (de) Flaechenschalter
DE10248393A1 (de) Funktionsinlett für Multifunktionskarte
EP3565121A1 (de) Berührungssensitives bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2694893

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1