EP2020651B1 - Fernsteuerung - Google Patents

Fernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2020651B1
EP2020651B1 EP07015080.0A EP07015080A EP2020651B1 EP 2020651 B1 EP2020651 B1 EP 2020651B1 EP 07015080 A EP07015080 A EP 07015080A EP 2020651 B1 EP2020651 B1 EP 2020651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
glass plates
touch
control according
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07015080.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020651A1 (de
Inventor
Ferdinand Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FM Marketing GmbH
Original Assignee
FM Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM Marketing GmbH filed Critical FM Marketing GmbH
Priority to EP07015080.0A priority Critical patent/EP2020651B1/de
Priority to PCT/EP2008/006249 priority patent/WO2009015869A1/de
Priority to CA2694893A priority patent/CA2694893C/en
Publication of EP2020651A1 publication Critical patent/EP2020651A1/de
Priority to US12/697,682 priority patent/US8314729B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2020651B1 publication Critical patent/EP2020651B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared

Definitions

  • the invention relates to a remote control according to the preamble of claim 1.
  • Such a remote control is from the DE 196 53 840 A1 known.
  • a hand-held transmitter for a remotely operable central locking in motor vehicles which has a housing, a transmitting means, an electronic control circuit for controlling the transmitting means and a solar cell, which feeds the control circuit with electrical energy.
  • the GB 2 396 046 A shows an alarm key fob with a housing made of transparent plastic, inside which a light bulb is arranged, which starts to light in the event of an alarm. Further, two key switches are provided on the housing for activating and deactivating the alarm.
  • the US 2003/0206128 A1 shows a universal remote control with a transparent acrylic housing, inside which in turn a light bulb is mounted.
  • a search device can be used to light the bulb and to activate an acoustic sensor.
  • the DE 20 2005 015 165 U1 shows a remote controllable locking device for a vehicle, in which a keyboard and a display of a touch screen (touch screen) is formed.
  • Remote controls for controlling electronic devices e.g. Televisions, radios, video recorders, satellite receivers, DVD players, but also of other household appliances, such as lighting equipment, blinds, garage doors and the like, are now widely used. They usually have a housing with a battery compartment, a printed circuit board with electronic components, a keyboard and a transmitting unit, such. an infrared transmitting diode. One of the buttons is commonly used to turn the remote control on and off. The remaining keys are each assigned one or more functions, such that when the key is pressed, a coded infrared signal is sent to the device to be controlled.
  • electronic devices e.g. Televisions, radios, video recorders, satellite receivers, DVD players, but also of other household appliances, such as lighting equipment, blinds, garage doors and the like. They usually have a housing with a battery compartment, a printed circuit board with electronic components, a keyboard and a transmitting unit, such. an infrared transmitting diode. One of the buttons is commonly used to turn the remote
  • a touch-sensitive touch panel which is generally referred to today as a touch pad (cf. DE 199 08 406 A1 . DE 100 13 444 A1 ) or a so-called touch screen, ie a display device which is simultaneously touch-sensitive (see. US-A-5237327 . US-A-5353016 ).
  • Touch pads and touch screens are well known and, for example, in the WO 92/04724 or DE 20 2007 001 624 U1 described. They work according to various principles, including capacitive, resistive, optical or with sound waves (surface acoustic wave). These devices, collectively referred to as "touch-sensitive stylus", generate an electrical signal that is generally uniquely associated with one or more locations on its surface that is touched by an object or a finger.
  • the touch plate is transparent and consists for example of a transparent glass plate.
  • the production of the housing is material, tool and assembly-consuming and requires for the plastic injection a high energy consumption. Since remote controls in practice often only have a limited life, the disposal is problematic and expensive, especially due to the high plastic content of the housing and the keyboards. In addition, the operation is very complicated and is not dominated by many people in many remote controls because of an enormous variety of keys.
  • the object of the invention is to improve the remote control of the type mentioned in that it can be produced with less material, tool and assembly costs and also their disposal is easier. In addition, she should also have an interesting and attractive design.
  • the invention thus provides a caseless keyboard made of two glass plates, which at the same time take on the function of a printed circuit board and the function of a housing, wherein a touch-sensitive touch panel and more preferably a touch pad are integrated into one or both glass plates.
  • Conductor tracks of the electronic circuit are printed on one or both of the glass plates, which is preferably carried out with electrically conductive, transparent lacquer, with other components of the electronic Circuit, such as resistors, capacitors or semiconductor devices, can be printed on one or both glass plates.
  • a microprocessor or the transmitting unit, such as an infrared transmitting diode and optionally also an infrared receiving diode are attached to one of the glass plates, for example glued and electrically connected to the conductors and the other printed components.
  • the touch-sensitive touch panel can also be integrated into one or both glass plates, wherein preferably a capacitive touch pad is used, which in any case requires a cover layer, which is realized by a delimited surface of one of the glass plates.
  • the energy supply is applied to one of the glass plates, be it in the form of a printed storage capacitor, which is powered by solar cells, which are printed on the touch-sensitive plate facing away underside of the glass plates, or be it by a one of the glass plates printed accumulator, which is also charged by said solar cells.
  • a position sensor is provided, which is applied together with the other electronic components on one of the glass plates and has the function of an on / off switch.
  • the position sensor detects either statically or dynamically the respective position of the remote control and Switches the electronics On or Off, depending on whether the remote control with the touch panel is positioned up (turned on) or down (turned off).
  • a static "switch” may be a mercury switch or a gravity switch switch.
  • optical switches which are realized by photosensitive components and generate an electrical current when light is received, which is used to turn on the electronics. In the active operating position, where the touch-sensitive keyboard normally points upward, such a light sensor receives sufficient light to respond.
  • the remote control stored with the photosensitive plate facing down, such a light sensor is also darkened when the remote control is, for example, on a table and the remote control is turned off.
  • sensors are conceivable that work magnetically and respond to a movement in the earth's magnetic field. In general, any type of position sensors is possible, with the above-mentioned sensors or switches are only mentioned as examples.
  • the commonly used transmitting diode can be integrated into the glass plates so that they have the shape of an optical lens in the region of the transmitting diode.
  • the electronic circuit can thereby be made largely invisible from the outside, in addition to the use of said transparent, electrically conductive paint, since one of the glass plates has a mirror layer.
  • the remote control is constructed of two glass plates 1 and 2, which are connected to each other in the assembled state, for example by gluing or welding.
  • the glass plate 1 contains a touch-sensitive touch plate 3, which is in particular a so-called touch pad, wherein the cover layer existing in known touch pads is formed by a part of the glass plate 1 itself.
  • the electronic components of the touch pad 3 are mounted on the underside of the glass plate 1. In the case of the mostly capacitive touch pads, these components can be printed on the underside of the glass plate 1, which takes place, for example, by screen printing.
  • the term bottom refers to the second glass plate 2 indicative side of the glass plate. 1
  • the second glass plate 2 On the second glass plate 2 electrical and electronic components 4 are mounted, which are interconnected by also printed on the second glass plate 2 printed conductors 5.
  • the conductor tracks are made of electrically conductive transparent lacquer.
  • the second glass plate serves as a conductor track plate, which carries the conductor tracks 5 and the electronic components 4.
  • the electronic components 4 are shown here only schematically as blocks. It may be either printed passive components, such as resistors or capacitors, or other components, such as Microchips, processors, transistors or the like.
  • a recess 8 is provided at the top of the second glass plate 2, which corresponds at least to the overall height of the components 4, so that the two glass plates 1 and 2 can be connected together at their edges 9.
  • a transmitting device 6 is used, which is for example an infrared transmitting diode, which is used in the conventional infrared remote controls.
  • This is also connected to corresponding interconnects 5.
  • the glass plate 1 and / or 2 has a corresponding recess.
  • the face of one or both of the glass plates 1 and / or 2 may also be in the form of an optical lens 12 to focus the light beam of the transmitter. This optical lens 12 is thus integrated into one or both of the glass plates 1 and / or 2.
  • an electrical energy storage 2 is applied, which is printed for example as a storage capacitor 7 or as a rechargeable battery.
  • the power is supplied by solar cells 9, which are applied to the outside of the lower glass plate 2 and take over the essential energy supply.
  • the energy storage 7 thus essentially serves only as a buffer memory. Even with a remote control for consumer electronics, such as a TV, even in otherwise darkened rooms in the operation of the TV still sufficient light energy is available to supply the electronics and the transmitting device via the solar cells 9 with energy.
  • a position sensor 8 is provided according to a development of the invention, which is one of the illustrated electrical or electronic components and depending on the location of the remote control on or off.
  • this may be an electrical switch having a gravity-operated switching element. In the normal working position, with the touch pad 3 facing up, this switch is closed, so that the electronics is turned on. To turn off only the remote control must be turned over so that the touch pad points down.
  • the position sensor can also be designed differently, for example in the form of a mercury switch or a light sensor.
  • the touch pad 3 may be provided with a nontransparent layer, which is preferably mounted on the inwardly facing side of the touch pad, where then the components arranges below this layer.
  • a nontransparent layer which is preferably mounted on the inwardly facing side of the touch pad, where then the components arranges below this layer.
  • a side of one of the two glass plates with a reflective layer, for example, the underside of the glass plate 2 with the reflective layer 13 or the top or bottom of the glass plate 1 around the touch pad 3, so that in the active operating position the components are not visible.
  • the mirror layer can also be applied to one of the facing to the other plate inside.
  • the touch pad 3 can also be used as a separate component in a recess of the glass plate 1.
  • the touch pad 3 is disposed somewhat sunk relative to the surface of the glass plate 1. It can of course be designed so that it - like the other components 4 - is arranged between the two plates 1 and 2, so that the outwardly facing surface of the glass plate 1 is completely flat. With the use of the touch pad 3 you no longer need separate buttons.
  • suitable programming of the electronic Components can be assigned certain functions in certain areas of the touchpad, whereby these areas can also be marked by corresponding imprints.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsteuerung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Fernsteuerung ist aus der DE 196 53 840 A1 bekannt. Dort ist ein Handsender für eine fernbetätigbare Zentralverriegelung in Kraftfahrzeugen gezeigt, die ein Gehäuse, ein Sendemittel, eine elektronische Steuerschaltung zum Steuern des Sendemittels und eine Solarzelle aufweist, die die Steuerschaltung mit elektrischer Energie speist.
  • Die GB 2 396 046 A zeigt einen Alarm-Schlüsselanhänger mit einem Gehäuse aus transparentem Kunststoff, in dessen Innerem eine Glühbirne angeordnet ist, die im Falle eines Alarmes zu leuchten beginnt. Weiter sind an dem Gehäuse zwei Tastenschalter zum Aktivieren und Desaktivieren des Alarms vorgesehen.
  • Die US 2003/0206128 A1 zeigt eine Universalfernsteuerung mit einem durchsichtigen Acrylgehäuse, in dessen Innerem wiederum eine Glühbirne angebracht ist. Über ein Suchgerät kann die Glühbirne zum Leuchten gebracht und ein akustischer Geber aktiviert werden.
  • Die DE 20 2005 015 165 U1 zeigt eine fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug, bei der eine Tastatur und ein Display von einem Tastbildschirm (Touch Screen) gebildet werde.
  • Fernsteuerungen zur Steuerung elektronischer Geräte, wie z.B. Fernsehgeräten, Radios, Videorecordern, Satellitenempfänger, DVD-Spielern, aber auch von sonstigen Haushaltsgeräten, wie Beleuchtungseinrichtungen, Rolläden, Garagentoren und ähnlichem, sind heute weit verbreitet. Sie haben üblicherweise ein Gehäuse mit Batteriefach, eine Leiterbahnplatte mit elektronischen Bauelementen, eine Tastatur sowie eine Sendeeinheit, wie z.B. eine Infrarot-Sende-Diode. Eine der Tasten wird üblicherweise zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung verwendet. Den übrigen Tasten sind jeweils eine oder mehrere Funktionen zugewiesen, derart, daß beim Drücken der Taste ein codiertes Infrarot-Signal an das zu steuernde Gerät ausgesandt wird.
  • Anstelle einer Tastatur mit einzelnen mechanisch zu betätigenden Tasten ist auch schon vorgeschlagen worden, eine berührungsempfindliche Tastplatte, die heute allgemein als Touch-Pad bezeichnet wird, zu verwenden (vgl. DE 199 08 406 A1 , DE 100 13 444 A1 ) oder auch einen sogenannten Touch-Screen, d.h. eine Anzeigeeinrichtung, die gleichzeitig berührungsempfindlich ist (vgl. US-A-5237327 , US-A-5353016 ).
    Touch-Pads und Touch-Screens sind allgemein bekannt und beispielsweise in der WO 92/04724 oder DE 20 2007 001 624 U1 beschrieben. Sie arbeiten nach verschiedenen Prinzipien, unter anderem kapazitiv, resistiv, optisch oder mit Schallwellen (surface acustic wave). Diese zusammengefaßt als "berührungsempfindliche Tastplatte" bezeichneten Einrichtungen erzeugen ein elektrisches Signal, das im allgemeinen eindeutig einem oder mehreren Orten an seiner Oberfläche zugeordnet ist, die von einem Gegenstand oder einem Finger berührt wird.
  • Es ist somit möglich, die Funktionen einer Tastatur mit individuellen Tasten durch eine solche berührungsempfindliche Tastplatte zu ersetzen, indem man bestimmten Bereichen der Tastplatte bestimmte Funktionen zuweist oder auch indem man durch Bewegung längs der Oberfläche der Tastplatte einen "Cursor" bewegt, der auf einem Anzeigegerät, wie z.B. einen Fernsehbildschirm, bestimmte Funktionen auslöst.
  • Bei der oben genannten WO 92/04724 , der DE 199 08 406 A1 , der DE 100 13 444 A1 und der US 5353016 ist die Tastplatte jeweils transparent und besteht beispielsweise aus einer durchsichtigen Glasplatte.
  • Gleichwohl haben alle diese bekannten Fernsteuerungen noch ein zusätzliches Gehäuse, in welchem elektronische Schaltkreise, eine Energieversorgung, meist in Form einer Batterie, eine Sendediode sowie gegebenenfalls noch weitere Bauteile untergebracht sind. Die Gehäuse sind heute meist aus Kunststoff gespritzt.
  • Die Herstellung des Gehäuses ist material-, werkzeug- und montageaufwendig und bedingt für das Kunststoffspritzen einen hohen Energieaufwand. Da Fernsteuerungen in der Praxis oft nur eine begrenzte Lebensdauer haben, ist auch die Entsorgung problematisch und aufwendig, insbesondere aufgrund des hohen Kunststoffanteiles der Gehäuse und der Tastaturen. Daneben ist bei sehr vielen Fernsteuerungen die Bedienung aufgrund einer enormen Vielzahl von Tasten sehr aufwendig und wird von vielen Personen nicht beherrscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Fernsteuerung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie mit geringerem Material-, Werkzeug- und Montageaufwand herstellbar ist und auch ihre Entsorgung einfacher ist. Daneben soll sie auch noch ein interessantes und ansprechendes Design haben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft somit eine gehäuselose Tastatur aus zwei Glasplatten, die gleichzeitig die Funktion einer Leiterbahnplatte und die Funktion eines Gehäuses übernehmen, wobei auch eine berührungsempfindliche Tastplatte und insbesondere bevorzugt ein Touch-Pad in eine oder beide Glasplatten integriert sind. Leiterbahnen der elektronischen Schaltung werden auf eine oder auch beide Glasplatten aufgedruckt, was vorzugsweise mit elektrisch leitfähigem, transparentem Lack erfolgt, wobei auch weitere Komponenten der elektronischen Schaltung, wie z.B. Widerstände, Kondensatoren oder auch Halbleiterbauelemente, auf eine oder beide Glasplatten aufgedruckt werden können. Weitere Komponenten, wie z.B. ein Mikroprozessor, oder die Sendeeinheit, wie z.B. eine Infrarot-Sende-Diode und gegebenenfalls auch eine Infrarot-Empfangsdiode, werden an einer der Glasplatten befestigt, beispielsweise aufgeklebt und mit den Leiterbahnen und den übrigen aufgedruckten Bauelementen elektrisch verbunden.
  • Die berührungsempfindliche Tastplatte kann ebenfalls in eine oder beide Glasplatten integriert werden, wobei bevorzugt ein kapazitiv arbeitendes Touch-Pad verwendet wird, das ohnehin eine Deckschicht benötigt, die durch eine abgegrenzte Fläche einer der Glasplatten realisiert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auch die Energieversorgung auf eine der Glasplatten aufgebracht, sei es in Form eines aufgedruckten Speicherkondensators, der durch Solarzellen, die auf die der berührungsempfindlichen Tastplatte abgewandten Unterseite einer der Glasplatten aufgedruckt sind, gespeist wird, oder sei es durch einen auf einer der Glasplatten aufgedruckten Akkumulator, der ebenfalls durch die genannten Solarzellen aufgeladen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Lagesensor vorgesehen, der zusammen mit den übrigen elektronischen Bauteilen auf eine der Glasplatten aufgebracht ist und die Funktion eines Ein-/Aus-Schalters hat. Der Lagesensor erkennt entweder statisch oder dynamisch die jeweilige Lage der Fernsteuerung und schaltet die Elektronik Ein oder Aus, je nachdem, ob die Fernsteuerung mit der Tastplatte nach oben (eingeschaltet) oder nach unten (ausgeschaltet) positioniert ist. Ein statisch arbeitender "Schalter" kann beispielsweise ein Quecksilberschalter oder ein Schalter mit durch Schwerkraft beweglichem Schaltglied sein. Denkbar sind auch optische Schalter, die durch lichtempfindliche Bauelemente realisiert sind und bei Lichtempfang einen elektrischen Strom erzeugen, der zum Einschalten der Elektronik verwendet wird. In der aktiven Betriebslage, bei der die berührungsempfindliche Tastatur normalerweise nach oben zeigt, empfängt ein solcher Lichtsensor ausreichend Licht, um anzusprechen. Wird die Fernsteuerung dagegen abgelegt, mit der lichtempfindlichen Tastplatte nach unten weisend, so ist ein solcher Lichtsensor auch abgedunkelt, wenn die Fernsteuerung beispielsweise auf einem Tisch liegt und die Fernsteuerung ist abgeschaltet. Auch sind Sensoren denkbar, die magnetisch arbeiten und auf eine Bewegung im Erdmagnetfeld ansprechen. Generell ist jede Art von Lagesensoren möglich, wobei die oben genannten Sensoren oder Schalter nur als Beispiele genannt sind.
  • Die üblicherweise verwendete Sendediode kann so in die Glasplatten integriert sein, daß diese im Bereich der Sendediode die Form einer optischen Linse haben.
  • Die elektronische Schaltung kann dadurch zusätzlich zu der Verwendung des erwähnten transparenten, elektrisch-leitfähigen Lackes weitestgehend von außen unsichtbar gemacht werden, da eine der Glasplatten eine Spiegelschicht hat.
  • Bei der Endmontage der Fernsteuerung müssen lediglich zwei mit entsprechenden Bauteilen bestückte Glasplatten miteinander verbunden werden, was vorzugsweise durch Verkleben geschieht.
  • Nach dem Bestücken der als Leiterbahnplatten dienenden Glasplatte ist die Endmontage somit wesentlich vereinfacht. Auch ist der Materialaufwand gegenüber den herkömmlichen Kunststoffgehäusen wesentlich vereinfacht. Auch ist das umweltfreundliche Entsorgen von Glasplatten problemlos. Dadurch, daß der wesentliche Teil der Energieversorgung durch Solarzellen erfolgt, sind auch keine umweltschädlichen Batterien oder Akkus zu entsorgen, wobei im Falle von aufgedruckten Akkus nur sehr dünne Schichten und damit geringe Mengen umweltschädlicher Substanzen vorhanden sind.
  • Das Entsorgen erfolgt üblicherweise durch Einschmelzen des Glases, wobei die elektrischen und elektronischen Komponenten dann problemlos verbrannt werden. Die bei sonstigem "Elektronikschrott" notwendige Materialtrennung entfällt. Schließlich erhält man durch die Glasplatten auch noch ein interessantes und ansprechendes Design.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Explosionszeichnung der Fernsteuerung nach der Erfindung; und
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt der Fernsteuerung nach der Erfindung im zusammengebautem Zustand.
  • Die Fernsteuerung ist aus zwei Glasplatten 1 und 2 aufgebaut, die im fertig montierten Zustand miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Die Glasplatte 1 enthält eine berührungsempfindliche Tastplatte 3, die insbesondere ein sogenanntes Touch-Pad ist, wobei die bei bekannten Touch-Pads vorhandene Deckschicht durch einen Teil der Glasplatte 1 selbst gebildet wird. Die elektronischen Komponenten des Touch-Pads 3 (vgl. Bezugszeichen 11 in Fig. 2) sind auf der Unterseite der Glasplatte 1 angebracht. Bei den meist kapazitiv arbeitenden Touch-Pads können diese Komponenten auf die Unterseite der Glasplatte 1 aufgedruckt werden, was beispielsweise im Siebdruckverfahren erfolgt. Der Begriff Unterseite bezieht sich dabei auf die zur zweiten Glasplatte 2 hinweisenden Seite der Glasplatte 1.
  • Auf der zweiten Glasplatte 2 sind elektrische und elektronische Bauteile 4 angebracht, die durch ebenfalls auf die zweite Glasplatte 2 aufgedruckte Leiterbahnen 5 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Leiterbahnen aus elektrisch leitfähigem transparenten Lack. Somit dient die zweite Glasplatte als Leiterbahnplatte, die die Leiterbahnen 5 und die elektronischen Bauelemente 4 trägt. Die elektronischen Bauelemente 4 sind hier nur schematisch als Blöcke dargestellt. Es kann sich dabei sowohl um aufgedruckte passive Bauelemente, wie Widerstände oder Kondensatoren, handeln oder auch um sonstige Bauelemente, wie Mikrochips, Prozessoren, Transistoren oder ähnliches. Je nach Bauhöhe dieser Bauteile 5 ist an der Oberseite der zweiten Glasplatte 2 eine Vertiefung 8 vorgesehen, die mindestens der Bauhöhe der Bauelemente 4 entspricht, damit die beiden Glasplatten 1 und 2 an ihren Rändern 9 miteinander verbunden werden können.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Vertiefung 8 in der oberen Glasplatte 1 vorzusehen, so daß die untere Glasplatte 2 eine insgesamt ebene Oberfläche hat.
  • Weiter ist in die Glasplatte 2 oder auch in beide Glasplatten 1 und 2 eine Sendeeinrichtung 6 eingesetzt, die beispielsweise eine Infrarot-Sende-Diode ist, die bei den üblichen Infrarot-Fernsteuerungen verwendet wird. Auch diese ist an entsprechende Leiterbahnen 5 angeschlossen. Hierzu hat die Glasplatte 1 und/oder 2 eine entsprechende Aussparung. Falls gewünscht, kann die Stirnseite einer oder beider Glasplatten 1 und/oder 2 auch die Form einer optischen Linse 12 haben, um den Lichtstrahl der Sendeeinrichtung zu fokussieren. Diese optische Linse 12 ist damit in eine oder beide der Glasplatten 1 und/oder 2 integriert.
  • Weiter ist auf einer der Glasplatten, hier auf der Glasplatte 2, ein elektrischer Energiespeicher 2 aufgebracht, der beispielsweise als Speicherkondensator 7 aufgedruckt ist oder auch als wiederaufladbarer Akkumulator. Die Energieversorgung erfolgt über Solarzellen 9, die auf der Außenseite der unteren Glasplatte 2 aufgebracht sind und die wesentliche Energieversorgung übernehmen. Der Energiespeicher 7 dient somit im wesentlichen nur als Pufferspeicher. Auch bei einer Fernsteuerung für Heimelektronik, wie z.B. einem Fernsehgerät, ist auch in ansonsten abgedunkelten Räumen beim Betrieb des Fernsehgerätes immer noch ausreichend Lichtenergie vorhanden, um über die Solarzellen 9 die Elektronik und die Sendeeinrichtung mit Energie zu versorgen.
  • Zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Lagesensor 8 vorgesehen, der eines der dargestellten elektrischen oder elektronischen Bauelemente ist und je nach Lage der Fernsteuerung diese ein- oder ausschaltet. Im einfachsten Fall kann es sich hierbei um einen elektrischen Schalter handeln, der ein durch Schwerkraft betätigtes Schaltglied aufweist. In der normalen Arbeitslage, bei der das Touch-Pad 3 nach oben weist, ist dieser Schalter geschlossen, so daß die Elektronik eingeschaltet ist. Zum Ausschalten muß lediglich die Fernsteuerung umgedreht werden, so daß das Touch-Pad nach unten weist. Wie eingangs erwähnt, kann der Lagesensor auch anders gestaltet sein, beispielsweise in Form eines Quecksilber-Schalters oder eines Lichtsensors.
  • Damit die elektrischen und elektronischen Bauteile 4 von außen trotz Verwendung von Glasplatten nicht sichtbar sind, kann das Touch-Pad 3 mit einer nichttransparenten Schicht versehen sein, die vorzugsweise auf der nach innen weisenden Seite des Touch-Pads angebracht ist, wobei man dann die Bauelemente unterhalb dieser Schicht anordnet. Durch die Verwendung des elektrisch leitfähigen, transparenten Lackes können die Leiterbahnen weitestgehend unsichtbarer gestaltet werden, so daß sie, auch wenn sie außerhalb des von dem Touch-Pad abgedeckten Bereiches liegen, nicht sichtbar sind.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eine Seite einer der beiden Glasplatten mit einer spiegelnden Schicht zu versehen, beispielsweise die Unterseite der Glasplatte 2 mit der spiegelnden Schicht 13 oder die Oberseite oder die Unterseite der Glasplatte 1 rings um das Touch-Pad 3, so daß in der aktiven Betriebslage die Bauelemente nicht sichtbar sind. Selbstverständlich kann die Spiegelschicht auch auf eine der zur jeweils anderen Platte weisenden Innenseite aufgebracht werden.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Touch-Pad 3 auch als separates Bauteil in eine Aussparung der Glasplatte 1 eingesetzt werden kann.
  • Insgesamt erhält man eine gehäuselose Fernsteuerung, bei der die Funktionen von Leiterbahnplatte und Gehäuse durch die Glasplatten 1 und 2 realisiert werden.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, daß das Touch-Pad 3 gegenüber der Oberfläche der Glasplatte 1 etwas versenkt angeordnet ist. Es kann natürlich auch so gestaltet werden, daß es - wie die übrigen Bauelemente 4 - zwischen den beiden Platten 1 und 2 angeordnet ist, so daß die nach außen weisende Oberfläche der Glasplatte 1 vollständig eben ist. Mit der Verwendung des Touch-Pads 3 benötigt man keine separaten Tasten mehr. Durch geeignete Programmierung der elektronischen Bauteile kann man in bestimmten Bereichen des Touch-Pads bestimmte Funktionen zuordnen, wobei man diese Bereiche auch durch entsprechende Aufdrucke markieren kann. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, das Touch-Pad in an sich bekannter Weise, wie bei tragbaren Computern (Lap Tops), zur Bewegung eines Cursors einzusetzen. Auch ist es möglich, bestimmten Bewegungen eines Fingers auf dem Touch-Pad bestimmte Funktionen zuzuweisen, beispielsweise diagonal von links unten nach rechts oben ist gleich lauter, quer von links von rechts ist gleich Kanalumschaltung aufwärts, kreisförmige Bewegung ist gleich Menüaufruf usw.

Claims (9)

  1. Fernsteuerung mit elektronischen Bauelementen (4), einer berührungsempfindlichen Tastplatte (3), einem Energiespeicher (7) und einer Sendeeinrichtung (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fernsteuerung zwei miteinander verbundene Glasplatten (1, 2) aufweist, an denen die elektronischen Bauelemente (4), die Tastplatte (3), der Energiespeicher (7) und die Sendeeinrichtung (6) angebracht sind und
    daß eines der elektronischen Bauelemente ein Lagesensor (8) ist, der in Abhängigkeit von der Lage oder der Ausrichtung der Fernsteuerung diese ein- und ausschaltet.
  2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (4) sowie diese verbindende Leiterbahnen (5) auf mindestens eine der Glasplatten (1, 2) aufgedruckt sind.
  3. Fernsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine der Glasplatten (1, 2) Solarzellen (9) aufgedruckt sind.
  4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite einer der Glasplatten (1) mit einer Spiegelschicht (13) versehen ist.
  5. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung eine lichtemittierende Diode (6), insbesondere eine Infrarot-Diode ist, und daß ein Bereich einer Stirnseite (10) mindestens einer der Glasplatten (1, 2) gegenüberliegend zur lichtemittierenden Diode (6) in Form einer optischen Linse (12) ausgebildet ist.
  6. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungsempfindliche Tastplatte ein Touch-Pad (3) ist.
  7. Fernsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Touch-Pad (3) in eine der Glasplatten (1) integriert ist.
  8. Fernsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Touch-Pad (3) ein separates Bauelement ist, das in eine Ausnehmüng einer der Glasplatten (1) eingesetzt ist.
  9. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 6, 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Bauelemente (4) so angeordnet sind, daß sie durch das Touch-Pad (3) abgedeckt sind.
EP07015080.0A 2007-08-01 2007-08-01 Fernsteuerung Not-in-force EP2020651B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015080.0A EP2020651B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Fernsteuerung
PCT/EP2008/006249 WO2009015869A1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Fernsteuerung
CA2694893A CA2694893C (en) 2007-08-01 2008-07-29 Remote control
US12/697,682 US8314729B2 (en) 2007-08-01 2010-02-01 Remote control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015080.0A EP2020651B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Fernsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2020651A1 EP2020651A1 (de) 2009-02-04
EP2020651B1 true EP2020651B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=39078517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015080.0A Not-in-force EP2020651B1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Fernsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8314729B2 (de)
EP (1) EP2020651B1 (de)
CA (1) CA2694893C (de)
WO (1) WO2009015869A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5586826B2 (ja) 2007-09-28 2014-09-10 京セラ株式会社 携帯電子機器
DE102009023367B4 (de) * 2009-05-29 2013-12-24 Leifheit Ag Waage mit Energiewandler als Bedieneinheit
DE102009036586B4 (de) 2009-08-07 2014-02-20 Fm Marketing Gmbh Drahtlose Fernsteuerung
US9172463B2 (en) * 2010-10-08 2015-10-27 Echostar Technologies L.L.C. Systems, methods and devices for detecting infrared noise at a remote control
WO2013056452A1 (zh) * 2011-10-20 2013-04-25 深圳市协力拓展科技有限公司 用于遥控的设备和方法
DE102012018453A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Transpondereinheit
US20140375245A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 LaVerne Strawderman Remote Control Charging Base With Extendable Wall
US9746936B2 (en) * 2015-12-15 2017-08-29 Dongguan Silverlit Toys, Co., Ltd. Remote controller
JP6887715B2 (ja) * 2017-05-26 2021-06-16 パラマウントベッド株式会社 電動ベッドの手元スイッチ及び電動ベッド
CN110753985B (zh) * 2017-10-20 2021-09-24 深圳市柔宇科技股份有限公司 遥控器及遥控器组件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59103999D1 (de) 1990-08-30 1995-02-02 Karl Otto Platz Druckschaltelement.
JP3219761B2 (ja) 1990-11-19 2001-10-15 ソニー株式会社 リモートコマンダー
JP3085471B2 (ja) 1991-01-24 2000-09-11 ソニー株式会社 リモートコマンダ
JPH07284166A (ja) * 1993-03-12 1995-10-27 Mitsubishi Electric Corp 遠隔操作装置
DE19653840A1 (de) 1996-12-21 1998-06-25 Hella Kg Hueck & Co Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
DE19908406A1 (de) 1999-02-26 2000-09-07 Platz Karl Otto Fernbedienungsvorrichtung
DE29906536U1 (de) 1999-04-13 2000-09-21 Merten Gmbh & Co Kg Fernbedienungssteuergerät
GB2369046A (en) 2000-11-21 2002-05-22 Mark Christopher Schneider A self rocking baby cot
US20030206128A1 (en) 2002-05-06 2003-11-06 Moore Bernard Adebayo Remote locator
GB2396046A (en) 2002-12-06 2004-06-09 Mark Reid A remote alarm locking system
KR100548330B1 (ko) * 2003-02-28 2006-02-02 엘지전자 주식회사 원격제어 장치 및 전력 제어 방법
US7786623B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-31 Amx Llc Power management for electronic devices
DE202005015165U1 (de) 2005-09-27 2005-12-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202007001624U1 (de) 2007-02-01 2007-05-10 Sentelic Corp. Touchpad
US7605689B2 (en) * 2007-04-11 2009-10-20 Lear Corporation Remote control with energy harvesting
US7889175B2 (en) * 2007-06-28 2011-02-15 Panasonic Corporation Touchpad-enabled remote controller and user interaction methods
US8193759B2 (en) * 2009-12-21 2012-06-05 Display Star Technology Co., Ltd. Remote control with solar-powered battery

Also Published As

Publication number Publication date
CA2694893A1 (en) 2009-02-05
WO2009015869A1 (de) 2009-02-05
EP2020651A1 (de) 2009-02-04
CA2694893C (en) 2014-10-21
US20100127914A1 (en) 2010-05-27
US8314729B2 (en) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020651B1 (de) Fernsteuerung
EP2318899B1 (de) Fernsteuerung und verfahren zur fernsteuerung von multimediageräten
EP3535637B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102011054357A1 (de) Bedienteil in einem elektrischen Installationssystem sowie elektrisches Installationssystem, das mindestens ein Leistungsteil und mindestens ein Bedienteil umfasst
DE102008064849B3 (de) Mobiles Endgerät
DE102018128539A1 (de) Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem
EP2561426B1 (de) Bedienvorrichtung
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
DE102006013937A1 (de) Bedienblendenanordnung für Haushaltsmaschinen und Verfahren zur Herstellung einer Bedienblendenanordnung
DE102014106677A1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen Möbelantrieb, Verfahren zum Erfassen einer Betätigung einer Handbedienung, und ein elektromotorischer Möbelantrieb
DE10307473B4 (de) Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik
WO2017174097A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP0617500A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
DE102015014647A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
EP0651509A1 (de) Eingabefeld
WO2009023888A2 (de) Drucksensitive koordinatenmessvorrichtung
DE3927212C2 (de)
DE202008011455U1 (de) Tür eines Reisemobilaufbaus
DE3638667A1 (de) Flaechenschalter
DE10248393A1 (de) Funktionsinlett für Multifunktionskarte
EP2431948A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung, insbesondere zur Übermittlung von Öffnungs- und/oder Schliessbefehlen eines elektronischen Schlosses
DE202007016252U1 (de) Hausschalteinrichtung
CN214475937U (zh) 一种回收储存装置
DE10013444A1 (de) Fernbedienungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013224

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301