DE202013003101U1 - Photovoltaikvorrichtung - Google Patents

Photovoltaikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013003101U1
DE202013003101U1 DE202013003101U DE202013003101U DE202013003101U1 DE 202013003101 U1 DE202013003101 U1 DE 202013003101U1 DE 202013003101 U DE202013003101 U DE 202013003101U DE 202013003101 U DE202013003101 U DE 202013003101U DE 202013003101 U1 DE202013003101 U1 DE 202013003101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
photovoltaic device
cell modules
light
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUTZNER PANTHEN PATRICK
Original Assignee
KUTZNER PANTHEN PATRICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUTZNER PANTHEN PATRICK filed Critical KUTZNER PANTHEN PATRICK
Priority to DE202013003101U priority Critical patent/DE202013003101U1/de
Publication of DE202013003101U1 publication Critical patent/DE202013003101U1/de
Priority to EP14075016.7A priority patent/EP2782243A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Photovoltaikvorrichtung mit einem Flat-plate-Solarzellenmodul, der durch mindestens ein Leuchtmittel beleuchtbar ist, dessen Wellenlänge nanometergenau aus dem elektromagnetischen Spektrum auswählbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Flat-plate-Solarzellenmodule (1) mit den photovoltaischen Zellen zueinander weisend einen Raum (4, 5, 6, 11) aufspannen, in dem Leuchtmittel (3) angeordnet sind, die in den von den Solarzellenmodulen (1) aufgespannten Raum (4, 5, 6, 11) strahlen, wobei durch die Leuchtmittel (3) Licht verschiedener Wellenlänge abgebbar ist und/oder verschiedene Leuchtmittel (3) Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben,
und das in den aufgespannten Raum (4, 5, 6, 11) abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der Solarzellen der Solarzellenmodule (1) abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Energie auf photovoltaischer Basis.
  • Allgemein bekannt sind Photovoltaikmodule, die das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln.
  • Ein Modul besteht dabei aus miteinander verschalteten Solarzellen, wobei es sich im hiesigen Raum vorrangig um Module des Flat-plate-Typs handelt.
  • Das Prinzip der Stromerzeugung basiert dabei auf einer gezielten p- und n-Dotierung, durch die ein p-n-Übergang im Innern einer Halbleiterplatte erzeugt wird oder in dem eine p- und eine n-leitende Halbleiterschicht in innigen Kontakt gebracht werden jeweils mit dem Ergebnis, das der Konzentrationsgradient der Ladungsträger zu Differenzströmen führt.
  • Wenn in diese Übergangszone Photonen einfallen und Elektronen-Loch-Paare erzeugen, werden durch das elektrische Feld (p-n-Übergang) die Löcher zum p-Material beschleunigt und umgekehrt die Elektronen zum n-Kontakt. Auf diese Weise kommt ein Nettostromfluss zustande.
  • Hohe Wirkungsgrade verlangen, dass möglichst alle Photonen in Elektron-Lochpaare umgewandelt werden und möglichst wenige Ladungsträger rekombinieren.
  • Hochenergetische Photonen erzeugen dann nicht nur jeweils ein, sondern zwei oder mehr Elektron/Loch-Paare (1).
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 056 588 B4 eine Photovoltaikvorrichtung bekannt, die mit einer Beleuchtungseinrichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten Reihen von Leuchtmitteln arbeitet, deren Wellenlänge nanometergenau aus dem elektronengenetischen Spektrum wählbar ist und die in einer Rechteckanordnung an einem Solarpanel montiert sind, um diese zu beleuchten, wenn die Sonnenstrahlung für eine Stromerzeugung durch die Solarzellen nicht mehr ausreichend ist.
  • Darüber hinaus beschreiben verschiedene Schutzrechte die Kombination von Lampen und Photovoltaikzellen, um für Beleuchtungszwecke nicht genutztes Licht zur Erzeugung von Energie für andere Zwecke zu verwenden ( DE 10 2008 004 586 A1 , DE 10 2009 016 890 A1 , DE 10 2010 040 398 A1 ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Stromerzeugung durch mit künstlichem Licht beleuchtete Photovoltaikzellen weiter zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Für eine Photovoltaikvorrichtung mit einem Flat-plate-Solarzellenmodul, der durch mindestens ein Leuchtmittel beleuchtbar ist, dessen Wellenlänge nanometergenau aus dem elektromagnetischen Spektrum auswählbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass
    mindestens zwei Flat-plate-Solarzellenmodule mit den Solarzellen zueinander weisend einen Raum aufspannen, in dem Leuchtmittel angeordnet sind, die in den von den Solarzellenmodulen aufgespannten Raum strahlen, wobei durch die Leuchtmittel Licht verschiedener Wellenlänge abgebbar ist und/oder verschiedene Leuchtmittel Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben,
    und das in den aufgespannten Raum abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der photovoltaischen Zellen der Solarzellenmodule abgestimmt ist.
  • Bevorzugt übersteigt das in den Raum abgegebene Licht das Absorptionsvermögen der photovoltaischen Zellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Licht der Leuchtmittel hochgradig adsorbiert wird. Durch die räumliche Anordnung vergrössert sich die Anzahl der verfügbaren photovoltaischen Zellen und damit das Leistungsvermögen der Vorrichtung.
  • Bevorzugt spannen die Flat-plate-Solarzellenmodule einen quaderförmigen oder prismatischen Raum auf mit offenen und/oder geschlossenen Seitenflächen.
  • Bei einer weiteren Ausführung werden die Leuchtmittel in Leuchtmittelleisten angeordnet, die vorzugsweise die Wände oder Teile davon zwischen zwei gegenüberliegenden Solarzellenmodulen bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführung spannen die Flat-plate-Solarzellenmodule einen flachen spaltförmigen Raum auf, in dem eine Leuchtfolie angeordnet ist, vorzugsweise eine OLED-Folie.
  • Die genannten Raumausführungen, gebildet aus gegenüberliegenden Solarzellenmodulen, können turmartig übereinander gestapelt werden. Sie bilden somit eine Solarenergiesäule oder einen Solarturm.
  • Um dabei zu hohe Belastungen der unteren Räume zu verhindern, sieht eine vorteilhafte Ausführung vor, dass die turmartig angeordneten Räume in ein Traggerüst eingehangen sind oder anderweitig an Stützen befestigt sind.
  • Bei einer Außenanordnung ist dabei in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass mindestens auch der oberste Solarzellenmodul eines Turmes auch nach außen weisende photovoltaische Zellen aufweist.
  • Bei der Ausführung mit offenen Seiten von aufgespannten Räumen werden bevorzugt außen Spiegel angeordnet, die Sonnenlicht in das Rauminnere reflektieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass Bestandteil der Solarzellenmodule neben den lichtabsorbierenden Zellen auch thermische Zellen sind oder thermische Zellen als gesonderte Solarzellenmodule angeordnet sind, so dass die Wärmestrahlung ebenfalls verwertbar ist.
  • Bei einer weiteren Photovoltaikvorrichtung mit einem Flat-plate-Solarzellenmodul, der durch mindestens ein Leuchtmittel beleuchtbar ist, dessen Wellenlänge nanometergenau aus dem elektromagnetischen Spektrum auswählbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf dem Flat-plate-Solarzellenmodul mit den photovoltaischen Zellen als Leuchtmittel eine Leuchtfolie, vorzugsweise eine OLED-Folie, vollflächig oder streifenförmig angeordnet ist, wobei durch die Leuchtfolie Licht verschiedener Wellenlänge abgebbar ist und das abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der Solarzellen des Solarzellenmoduls abgestimmt ist.
  • Vorzugsweise ist auf der Leuchtfolie auf der den photovoltaischen Zellen abgewandten Seite eine Reflexionsschicht angeordnet.
  • Natürlich können mit Leuchtfolie versehene Solarzellenmodule zu Räumen zusammengefügt oder zu Türmen aufgeschichtet werden, auch in Kombination mit den vorgenannten Räumen aus zwei oder mehr Solarzellenmodulen.
  • Das Aufbringen der Leuchtfolie und gegebenenfalls einer Reflexionsschicht kann Vorort oder auch bei der Herstellung der Solarzellenmodule vorgenommen werden.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 quaderförmiger Raum mit geschlossenem Mantel,
  • 2 zwei beabstandet gegenüberliegende Solarzellenmodule,
  • 3 einen Solarturm,
  • 4 eine Ansicht eines geschlossenen Raumes von Innen im Schnitt,
  • 5 eine Spiegelanordnung und
  • 6 Solarzellenmodule mit einer Zwischenschicht aus Leuchtfolie.
  • In der 1 und der 2 werden gezeigt, dass Flat-plate-Solarzellenmodule 1 mit den photovoltaischen Zellen zueinander weisend jeweils einen quaderförmigen Raum 4 bzw. 5 aufspannen, in deren Kantenbereich 2 Leuchtmittel 3 angeordnet sind, die in die von den Solarzellenmodulen 1 aufgespannten Raum 4 und 5 strahlen. Durch die Leuchtmittel 3 wird Licht verschiedener Wellenlänge abgegeben und/oder verschiedene Leuchtmittel 3 geben Licht unterschiedlicher Wellenlänge ab, wobei das in die aufgespannten Räume 4 und 5 abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der Solarzellen der Solarzellenmodule 1 abgestimmt ist, vorzugsweise dieses übersteigt.
  • Die Leuchtmittel 3 werden bevorzugt in Leuchtmittelleisten 7 angeordnet, was die Anbringung in den Räumen 4 und 5 erleichtert.
  • 3 zeigt einen Solarturm 8, der gebildet ist aus Solarzellenmodulen 1, die einen geschlossenen Raum 6 aufspannen. Die Räume 6 sind übereinander gestapelt oder in einem Traggerüst 10 eingehangen oder an diesem abgestützt, damit die unteren Räume nicht zu stark auf Druck belastet sind.
  • Die Leuchtmittel 3 sind auch hier in Leuchtmitteleisten 7 angeordnet, wobei die Leuchtmittelleisten 7 gleichzeitig die Wände zwischen den gegenüberliegenden Solarzellenmodulen 1 bilden. Dies wird im Detail nochmals in der 4, einer Ansicht von Innen gegen die mit Leuchtmitteln 3 bestückte Wand, gezeigt.
  • Der oberste Raum 6 schließt mit einem Solarzellenmodul 1 ab, der auch außen photovoltaische Zellen aufweist, so dass bei einer Anordnung im Freien Sonnenlicht in Energie umwandelbar ist.
  • Es versteht sich, dass alle Solarzellenmodule 1 schaltungstechnisch miteinander verbunden sind, so dass es einen Anschluss für den Verbraucher gibt.
  • 5 zeigt bei einer Solarzellenmodulanordnung 1 mit offenen Seitenflächen, dass die Solarzellenmodule 1 seitlich über vorzugsweise klappbare Spiegel 9 verfügen, über die Sonnenlicht in das Innere der Räume 4, 5 einstrahlbar ist.
  • 6 zeigt zwei Solarzellenmodule 1 mit einer Zwischenschicht aus Leuchtfolie 12, vorzugsweise aus einer OLED-Folie (organische Leuchtdiodenfolie). Der aufgespannte Raum 11 ist hier somit flach und spaltförmig.
  • Vorzugsweise wird die Leuchtfolie 12 bereits bei der Herstellung der Solarzellenmodule 1 eingebracht oder nur ein Solarzellenmodul wird mit einer Leuchtfolie versehen und der zweite Solarzellenmodul 1 wird dann bei der Montage einfach auf die Leuchtfolie des anderen aufgelegt.
  • Eine hohe Packungsdichte lässt sich realisieren, wenn die Solarmodule 1 beidseitig mit photovoltaischen Zellen bestückt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzellenmodul
    2
    Kantenbereich
    3
    Leuchtmittel
    4
    quaderförmiger Raum mit Mantel aus Solarmodulen
    5
    quaderförmiger Raum mit zwei Solarmodulen
    6
    geschlossene Räume
    7
    Leuchtmittelleisten
    8
    Solarturm
    9
    Spiegel
    10
    Traggerüst
    11
    spaltförmiger Raum
    12
    Leuchtfolie
  • Literatur
    • (1) Eckhard Rebhan: Energiehandbuch. Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie, Springer-Verlag 2002, S. 326.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056588 B4 [0008]
    • DE 102008004586 A1 [0009]
    • DE 102009016890 A1 [0009]
    • DE 102010040398 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Photovoltaikvorrichtung mit einem Flat-plate-Solarzellenmodul, der durch mindestens ein Leuchtmittel beleuchtbar ist, dessen Wellenlänge nanometergenau aus dem elektromagnetischen Spektrum auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flat-plate-Solarzellenmodule (1) mit den photovoltaischen Zellen zueinander weisend einen Raum (4, 5, 6, 11) aufspannen, in dem Leuchtmittel (3) angeordnet sind, die in den von den Solarzellenmodulen (1) aufgespannten Raum (4, 5, 6, 11) strahlen, wobei durch die Leuchtmittel (3) Licht verschiedener Wellenlänge abgebbar ist und/oder verschiedene Leuchtmittel (3) Licht unterschiedlicher Wellenlänge abgeben, und das in den aufgespannten Raum (4, 5, 6, 11) abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der Solarzellen der Solarzellenmodule (1) abgestimmt ist.
  2. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flat-plate-Solarzellenmodule (1) einen quaderförmigen (4, 5, 6) oder prismatischen Raum aufspannen mit offener und/oder geschlossener Seitenfläche.
  3. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den von den Solarzellenmodulen (1) aufgespannten Raum (4, 5, 6) strahlenden Leuchtmittel (3) im Kantenbereich (2) angeordnet sind.
  4. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (3) in Leuchtmittelleisten (7) angeordnet sind, die die Wände zwischen zwei gegenüberliegenden Solarzellenmodulen (1) bilden.
  5. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flat-plate-Solarzellenmodule (1) einen flachen spaltförmigen Raum (11) aufspannen, in dem eine Leuchtfolie (12) angeordnet ist, vorzugsweise eine OLED-Folie.
  6. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Räume (4, 5, 6, 11), gebildet aus gegenüberliegenden Solarzellenmodulen (1) turmartig übereinander gestapelt sind.
  7. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Solarzellenmodul (1) eines Turmes (8) auch nach außen weisende photovoltaische Zellen aufweist.
  8. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass offene Seiten von aufgespannten Räumen (4, 5) außen Spiegel (9) aufweisen, die Sonnenlicht in das Rauminnere reflektieren.
  9. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Solarzellenmodule (1) neben lichtabsorbierenden Zellen auch thermische Zellen sind oder thermische Zellen als gesonderte Solarzellenmodule angeordnet sind, so dass auch Wärmestrahlung verwertbar ist.
  10. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die turmartig angeordneten Räume (4, 5, 6) in ein Traggerüst (10) eingehangen sind.
  11. Photovoltaikvorrichtung mit einem Flat-plate-Solarzellenmodul, der durch mindestens ein Leuchtmittel beleuchtbar ist, dessen Wellenlänge nanometergenau aus dem elektromagnetischen Spektrum auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Flat-plate-Solarzellenmodul (1) mit den photovoltaischen Zellen als Leuchtmittel eine Leuchtfolie (12) vollflächig oder streifenförmig angeordnet ist, wobei durch die Leuchtfolie (12) Licht verschiedener Wellenlänge abgebbar ist und das abgegebene Licht in der Summe auf das gemessene Absorptionsvermögen (Absorptionswellenlänge) der Solarzellen der Solarzellenmodule (1) abgestimmt ist.
  12. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leuchtfolie (12) auf der den photovoltaischen Zellen abgewandten Seite eine Reflexionsschicht angeordnet ist.
  13. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit Leuchtfolie (12) versehene Solarmodule (1) zu Räumen zusammengefügt sind oder zu Türmen (8) aufgeschichtet sind, Türme (8) auch in Kombination mit Räumen (4, 5, 6, 11).
  14. Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (1) beidseitig mit photovoltaischen Zellen bestückt sind.
DE202013003101U 2013-03-22 2013-03-22 Photovoltaikvorrichtung Expired - Lifetime DE202013003101U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003101U DE202013003101U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Photovoltaikvorrichtung
EP14075016.7A EP2782243A1 (de) 2013-03-22 2014-03-11 Photovoltaikvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003101U DE202013003101U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Photovoltaikvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003101U1 true DE202013003101U1 (de) 2013-06-18

Family

ID=48794914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003101U Expired - Lifetime DE202013003101U1 (de) 2013-03-22 2013-03-22 Photovoltaikvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013003101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3331159A1 (de) 2016-12-02 2018-06-06 Marcus Meier Solarzellenanordnung
LU102681B1 (de) * 2021-03-22 2022-09-23 Schaefer Und Hofsaess Gbr Solarzellenträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004586A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Sertac Alarslan Kombination einen künstlichen Lichtquelle und einer oder mehreren Photovoltaik-Solarmodulen
DE102009016890A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Ilyas Yalcin Lighty Line
DE102009056588B4 (de) 2009-11-27 2011-12-08 Thomas Gerlach Photovoltaikvorrichtung
DE102010040398A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004586A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Sertac Alarslan Kombination einen künstlichen Lichtquelle und einer oder mehreren Photovoltaik-Solarmodulen
DE102009016890A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Ilyas Yalcin Lighty Line
DE102009056588B4 (de) 2009-11-27 2011-12-08 Thomas Gerlach Photovoltaikvorrichtung
DE102010040398A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eckhard Rebhan: Energiehandbuch. Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie, Springer-Verlag 2002, S. 326

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3331159A1 (de) 2016-12-02 2018-06-06 Marcus Meier Solarzellenanordnung
LU102681B1 (de) * 2021-03-22 2022-09-23 Schaefer Und Hofsaess Gbr Solarzellenträger
WO2022200237A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-29 Schäfer Und Hofsäss Gbr Solarzellenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
EP3231016B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
WO2009024509A2 (de) Solarzellenaufbau
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
DE112010001707T5 (de) Photovoltaik-Modul mit Kühlvorrichtung und Herstellungsmethode der Kühlvorrichtung
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
DE202008017771U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
EP2220426B1 (de) Leuchte mit ausnutzung von aufwind zur energieversorgung
DE102010004439A1 (de) Solarzellenmodul
DE202013003101U1 (de) Photovoltaikvorrichtung
US20090211620A1 (en) Conformal solar power material
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
EP2782243A1 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE102009056588B4 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE102009056779A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE202012006496U1 (de) Leuchte
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
DE102009019937A1 (de) Stapelsolarzelle mit reflektierender Zwischenschicht, sowie Anordnung dieser Solarzellen
DE202008006451U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mit Hilfe von mindestens einer Solarzelle
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
DE202023000086U1 (de) Photovoltaik-Anlage mit spezieller Anordnung von Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years