DE102010040398A1 - Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage - Google Patents

Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010040398A1
DE102010040398A1 DE102010040398A DE102010040398A DE102010040398A1 DE 102010040398 A1 DE102010040398 A1 DE 102010040398A1 DE 102010040398 A DE102010040398 A DE 102010040398A DE 102010040398 A DE102010040398 A DE 102010040398A DE 102010040398 A1 DE102010040398 A1 DE 102010040398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
energy
light
operating device
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040398A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nesensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102010040398A priority Critical patent/DE102010040398A1/de
Priority to US13/820,914 priority patent/US9192020B2/en
Priority to EP11767184.2A priority patent/EP2614688B1/de
Priority to PCT/EP2011/064809 priority patent/WO2012031927A1/de
Priority to DE112011102985T priority patent/DE112011102985A5/de
Publication of DE102010040398A1 publication Critical patent/DE102010040398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle (3) aufweisenden Beleuchtungsanlage, wobei die Lichtquelle (3) zur Stromversorgung über ein Betriebsgerät (2) mit einer externen elektrischen Energiequelle, Z. B. dem Netz, verbindbar ist. Zur Vermeidung von Standby-Verlusten, die entstehen, wenn das Betriebsgerät (2) auch im inaktiven Zustand mit dem Netz verbunden sein muss, um die notwendige Anlaufenergie für die Halbleiter-ICs (8) zu generieren, wenn über den Bus ein Einschaltbefehl eintrifft, wird vorgeschlagen, dass aus dem nicht zu Beleuchtungszwecken genutzten Licht der Lichtquelle (3) oder aus dem direkten oder indirekten Licht von Nachbarleuchten (2) oder aus dem Umgebungslicht durch photovoltaische Energieumwandlung elektrische Zusatzenergie gewonnen und dem Betriebsgerät als Anlaufenergie für die Halbleiter-ICs (8) zugeführt wird. Auf diese Weise kann das Betriebsgerät (2) zumindest während inaktiven Zustands vom Netz getrennt werden.

Description

  • Die in Beleuchtungsanlagen verwendeten Lichtquellen, beispielsweise Gasentladungslampen oder LEDs, werden über Betriebsgeräte mit der passenden Betriebsspannung oder passenden Betriebsstrom versorgt. Die Betriebsgeräte generieren die Betriebsspannung bzw. den Strom aus dem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichspannungsquelle. Um die Lichtquellen separat ein- bzw. ausschalten und dimmen zu können, sind die einzeln Betriebsgeräte von einer Zentrale aus über einen Bus steuerbar. In jedem Betriebsgerät sind Steuer-ICs enthalten, welche außer für die Steuerung auch für die Kommunikation mit der Zentrale und mit externen Sensoren usw. zuständig sind. Aktive Halbleiter-ICs arbeiten mit einer Niedervolt-Spannung von wenigen Volt. Diese Niedervolt-Spannung wird im stationären Betrieb oftmals getakteten Baugruppen entnommen. Bevor diese getakteten Baugruppen ihren Betrieb ordnungsgemäss durchführen, muss eine sog. „Anlaufspannung” vorhanden sein, die bspw. das Hochfahren des Steuer-ICs ermöglicht, so dass dieser dann bspw. die getakteten Baugruppen ansteuern kann. Um stets eine Anlaufspannung für die Steuer-ICs bereitzuhalten, bleiben die Betriebsgeräte in busgesteuerten Beleuchtungsanlagen bisher auch im inaktiven Zustand, also dann, wenn die von ihnen zu versorgenden Lichtquellen ausgeschaltet sind, mit dem Wechselstromnetz verbunden (wenn die Anlaufenergie bspw. über einen sog. Anlaufwiderstand gewonnen wird), mit der Folge, dass entsprechende Standby-Verluste anfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage der vorstehend beschriebenen Art anzugeben, sowie eine entsprechend ausgestaltete Beleuchtungsanlage.
  • Die Lösung für das Verfahren ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 1, und die Lösung für die Beleuchtungsanlage ist durch die Merkmalskombination des unabhängigen Anspruches 11 gekennzeichnet.
  • Zentraler Gedanke der beiden Lösungen ist es, das nicht genutzte Licht der Lichtquellen oder des Umgebungslichtes (Sonne, andere künstliche Lichtquellen, ...) photovoltaisch in elektrische Energie umzusetzen und diese als Zusatzenergie für das Betreiben der Lichtquellen auszunutzen. Dieser Gedanke gewinnt Bedeutung, wenn die Lichtquellen durch busfähige Betriebsgeräte mit Betriebsspannung versorgt werden. Die photovoltaisch erzeugte Zusatzenergie kann nämlich zur Gewinnung der für die Steuer-ICs notwendigen Anlaufspannung verwendet werden, so dass von mehreren Betriebsgeräten der Beleuchtungsanlage zumindest ein Teil derselben vom Netz getrennt werden kann, wenn sie über den Bus in den inaktiven Zustand versetzt werden.
  • So kann man jeweils mindestens zwei Lichtquellen in einem „master/slave”-Verhältnis betreiben, derart, dass die für die zweite Lichtquelle erzeugte Zusatzenergie zumindest teilweise aus der ersten Lichtquelle stammt.
  • Dabei bleibt zwar die erste Lichtquelle auch im inaktiven Zustand – unter Inkaufnahme von Standby-Verlusten – zwecks Aufnahme von Anlaufenergie mit der externen Energiequelle (Netz) verbunden, die zweite Lichtquelle aber kann dann im inaktiven Zustand vollständig von ihrer externen Energiequelle getrennt werden.
  • Für die Gewinnung der Zusatzenergie kann mindestens ein Photovoltaik-Element verwendet werden. Wenn die Lichtquelle mit einem Reflektor ausgerüstet ist, so ordnet man das mindestens eine Photovoltaik-Element in zweckmäßiger Weise an einer Stell des Reflektors an, wo das Photovoltaik-Element am besten mit direktem oder indirektem der eigenen Lichtquelle oder anderer Lichtquellen oder von Umgebungslicht bestrahlt wird. Für eine optimale Bestrahlung des Photovoltaik-Elementes mit Fremdlicht oder mit Umgebungslicht ist die Außenseite des Reflektors besonders geeignet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Effizienz-Kurve von photovoltaischen Elementen gut mit dem Spektrum des von Gasentladungslampen abgegebenen Lichtes zusammenpasst. Aber auch die Verwendung von LEDs als Lichtquellen hat sich als vorteilhaft herausgestellt, weil deren Spektrum durch Auswahl und Kombination verschiedenfarbiger LEDs an die Effizienz-Kurve von Photovoltaik-Elementen angepasst werden kann. Insofern kann eine für den hier vorgesehenen Zweck geeignete Lichtquelle beispielsweise eine LED oder eine Kombination verschiedenfarbiger LEDs oder eine Gasentladungslampe sein.
  • Die durch photovoltaische Energieumwandlung gewonnene Zusatzenergie kann in einem Speicher gespeichert werden. Dazu eignet sich u. a. ein einfacher Kondensator.
  • Ein für die Energieumwandlung verwendetes Photovoltaik-Element kann in Beleuchtungsanlagen der hier betrachteten Art noch weitere Funktionen übernehmen, wie beispielweise als Umgebungslichtsensor, als Bewegungsmelder, als Steuerelement zum Dimmen der zugeordneten Lichtquelle, und als Istwertsensor in einem Regelkreis zur Regelung der aus dem von der Lichtquelle abgestrahlten Licht und dem Umgebungslicht zusammengesetzten Gesamthelligkeit.
  • Ein wichtiger separater Erfindungsaspekt ist ferner der, dass für mehrere Lichtquellen bzw. für ihre Betriebsgeräte einer Beleuchtungsanlage ein gemeinsamer Niedervolt-Energiespeicher vorgesehen ist. In diesem wird die durch photovoltaische Energieumwandlung gewonnene Energie gespeichert. Durch eine Verbindung mit einer externen Energiequelle (Netz) kann außerdem noch externe Energie eingespeist werden. Alle Betriebsgeräte sollen auch ohne die externe Energiequelle (Netz) arbeiten können. Die Betriebsenergie innerhalb jedes Betriebsgerätes soll nur aus dem gemeinsamen Niedervolt-Energiespeicher entnommen werden.
  • Die Merkmale der Ansprüche sollen zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen vollinhaltlich zur Offenbarung der Beschreibung gerechnet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen schematisierten Schnitt durch eine Leuchte mit Gasentladungslampe und den hier interessierenden Baugruppen des zugehörigen Betriebsgerätes.
  • Die Leuchte 1 besteht aus einem Betriebsgeräte 2, welches eine Lampe 3 in Form einer Leuchtstoffröhre mit Betriebsenergie versorgt.
  • An der Leuchte 1 befinden sich zwei Reflektoren 4a, 4b. Auf der Oberseite der Reflektoren sind photovoltaische Elemente 5a, 5b angeordnet, die über elektrische Steckverbindungen 6a, 6b mit dem Betriebsgerät 2 verbunden sind.
  • Die Leuchte 1 gehört zu einer Beleuchtungsanlage mit mehreren derartigen Leuchten, die jedoch nicht gezeigt sind. Alle Leuchten können über einen gemeinsamen Bus angesteuert und von einer gemeinsamen Netz-Leitung mit externer Energie versorgt werden.
  • Das Betriebsgerät 2 enthält einen elektronische Schalter 7, über den das Betriebsgerät 2 mit der Netz-Leitung verbunden werden kann.
  • Ferner enthält das Betriebsgerät 2 einen Lampenspannungs-Generator, der aus der Netzspannung eine hochfrequente Hochspannung für die Leuchtstoffröhre 3 erzeugt. Der Lampenspannungs-Generator 8 kann von in dem Betriebsgerät 2 enthaltenen Steuer-ICs aktiviert bzw. deaktiviert sowie ggf. gedimmt werden. Die entsprechenden Steuerbefehle werden den Steuer-ICs von einer externen Zentrale über den Bus zugeführt.
  • Damit die Steuer-ICs bei Eintreffen eines Steuerbefehls sofort reagieren können, benötigen sie als Anlaufenergie eine Niedervolt-Spannung, die sie aus einem Niederspannungs-Generator 10 beziehen. Dieser generiert die Anlaufspannung normalerweise aus der Netzspannung. Dazu muss er dauerhaft mit dem Netz verbunden sein. Das wiederum hat zur Folge, dass entsprechende Standby-Verluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Um letztere zu vermeiden, bezieht der Niederspannungs-Generator, soweit möglich, seine Energie von zwei Photovoltaik-Speichern 11a, 11b, welche ihrerseits über die elektrischen Steckverbindungen 6a, 6b mit den photovoltaischen Elementen 5b, 5b verbunden sind. Bei den Photovoltaik-Speichern 11a, 11b handelt es sich um Kondensatoren. Die photovoltaischen Elemente 5a, 5b wandeln auf sie fallendes Licht in elektrische Zusatzenergie für das Betriebsgerät 2 bzw. die Leuchtstoffröhre 3 um. Es handelt sich hierbei um reflektiertes, also indirektes Licht der Leuchtstoffröhre 3, um direktes oder indirektes Licht der benachbarten Lampen oder um Umgebungslicht.
  • Wenn die photovoltaischen Elemente 5a, 5b mit Licht bestrahlt werden, kann der Niederspannungs-Generator 10 mittels des Schalters 7 vom Netz getrennt werden, wenn der Lampenspannungs-Generator 8 über den Bus von der Zentrale aus inaktiv geschaltet wird. Wenn dann der Befehl zum erneuten Aktivieren des Lampenspannungs-Generators 8 kommt, können die Steuer-ICs sofort anlaufen, da der Niederspannungs-Generator 10 von den Photovoltaik-Speichern 11a, 11b mit Zusatzenergie versorgt wird. Das setzt natürlich voraus, dass die photovoltaischen Elemente 5a, 5b zum Zeitpunkt des Eintreffens des Widereinschalt-Befehls mit Licht bestrahlt werden.
  • Vorzugsweise werden jeweils zwei Leuchten einer von mehreren Leuchten gebildeten Beleuchtungsanlage in einer „master/slave”-Beziehung betrieben. Dazu wird eine der beiden Leuchten dauerhaft mit dem Netz verbunden, während die andere Leuchte durch den Schalter 7 vom Netz getrennt wird, wenn beide Leuchten gemeinsam über den Bus inaktiv geschaltet werden. Wenn dann den beiden Leuchten über den Bus wieder den Befehl zur Aktivierung der Lampenspannungs-Generatoren 8 zugeführt wird, leuchtet die Lampe 3 der „master”-Leuchte sofort auf, wobei der Niederspannungs-Generator 10 dieser Leuchte seine Energie aus dem Netz bezieht. Die „slave”-Leuchte wird – trotz des entsprechenden Befehls – erst richtig aktiviert, wenn das Licht der „master”-Leuchte auf die photovoltaischen Elemente 5a, 5b des „slave”-Leuchte fällt, so dass dann die entsprechende Anlaufenergie für die Steuer-ICs 9 im Betriebsgerät 2 der „slave”-Leuchte zur Verfügung steht. Dann können die Steuer-ICs 9 der „slave”-Leuchte den Schalter 7 wieder schließen, mit der Folge, dass der Lampenspannungs-Generator 8 anspringt und die Lampe 3 mit Betriebsenergie versorgt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Version können bei der „master”-Leuchte die photovoltaischen Elemente 5a, 5b entfernt werden, was wegen der Steckverbindungen 6a, 6b sehr einfach ist. Bei der „slave”-Leuchte sind hingegen der Schalter 7 und die Verbindung zwischen dem Niederspannungs-Generator 10 und dem Netz dauerhaft entbehrlich. Wenn jedoch bei einer Leuchte, wie sie in Zusammenhang mit der einzigen Figur beschriebenen wurde, alle dargestellten Elemente vorhanden sind, kann die Leuchte in beliebiger Kombination mit anderen eingesetzt und programmiert werden. Dabei ist das oberste Ziel die Standby-Verluste zu minimieren oder sogar ganz zu vermeiden.
  • Die photovoltaischen Elemente 5a, 5b können auch zusätzlich noch andere Funktionen übernehmen, beispielsweise als als Umgebungslichtsensor, als Bewegungsmelder, als Steuerelement zum Dimmen der zugeordneten Lichtquelle und als Istwertsensor in einem Regelkreis zur Regelung der aus dem von der Lichtquelle abgestrahlten Licht und dem Umgebungslicht zusammengesetzten Gesamthelligkeit.
  • In einer Beleuchtungsanlage mit mehreren Leuchten der im Zusammenhang mit der einzigen Figur beschriebenen Art besteht auch die Möglichkeit, allen Leuchten bzw. ihren Betriebsgeräten einen gemeinsamen Niedervolt-Energiespeicher zuzuordnen, der die Bedürfnisse aller Betriebsgeräte zu decken vermag. Sofern der gemeinsame Energiespeicher noch zusätzliche Energie benötigt, kann er diese aus dem Netz aufnehmen.

Claims (21)

  1. Verfahren Betrieb einer mindestens eine Lichtquelle (3) aufweisenden Beleuchtungsanlage, wobei die Lichtquelle (3) zur Stromversorgung über ein Betriebsgerät (2) mit einer externen elektrischen Energiequelle, Z. B. dem Netz, verbindbar ist, bei dem aus dem nicht zu Beleuchtungszwecken genutzten Licht der Lichtquelle (3) oder aus dem Umgebungslicht durch photovoltaische Energieumwandlung elektrische Zusatzenergie gewonnen und zur Verwertung dem Betriebsgerät zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die durch Energieumwandlung gewonnene Zusatzenergie zur Erzeugung einer Niedervolt-Versorgungsspannung dient, die vorzugsweise als Anlaufenergie für aktive Halbleiter-ICs (9) verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Erzeugung der Zusatzenergie ein oder mehrere Photovoltaik-Element/e (5a, 5b) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Lichtquelle eine Leuchtstofflampe (3), eine LED und/oder die Kombination mehrerer verschiedenfarbiger LEDs verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die von dem Photovoltaik-Element (5a, 5b) erzeugte Zusatz-Energie in einem Energiespeicher (11a, 11b), beispielsweise einem Kondensator, gespeichert wird, der dann die Niedervolt-Versorgungsspannung zur Verfügung stellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für mehrere Lichtquellen (3) bzw. Betriebsgeräte (2) ein gemeinsamer Energiespeicher (11a, 11b) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem das/die Photovoltaik-Element/e (5a, 5b) auch als Umgebungslicht-Sensor oder Bewegungsmelder verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die durch Dimmen veränderbare Helligkeit der Lichtquelle (3) von dem/den Photovoltaik-Element/en (5a, 5b) in Abhängigkeit vom Umgebungslicht gesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem das/die Photovoltaik-Element/e (5a, 5b) auch als Istwertsensor für die sich aus dem Umgebungslicht und dem von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Licht zusammensetzende Gesamthelligkeit verwendet wird, bei dem der von dem/den Photovoltaik-Element/en (5a, 5b) ermittelte Istwert der Gesamthelligkeit mit einem Sollwert verglichen und eine Regeldifferenz ermittelt wird, und bei dem die Regeldifferenz in einem Regelkreis als Stellwert für die Einstellung eines Dimmwertes für die Lichtquelle (3) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine erste und eine zweite Lichtquelle (3) in einem „master/slave”-Verhältnis betrieben werden, derart, dass die für die zweite Lichtquelle (3) erzeugte Zusatzenergie zumindest teilweise aus dem Licht der ersten Lichtquelle (3) generiert wird, bei dem die erste Lichtquelle (3) auch im inaktiven Zustand – unter Inkaufnahme von Standby-Verlusten – zwecks Aufnahme von Anlaufenergie mit ihrer externen Energiequelle (Netz) verbunden ist, und bei dem die zweite Lichtquelle (3) im inaktiven Zustand vollständig von ihrer externen Energiequelle (Netz) getrennt wird.
  11. Beleuchtungsanordnung mit: – mindestens einer Lichtquelle (3), – einem Betriebsgerät (2) für die mindestens eine Lichtquelle (3), welches mit einer externen Energiequelle, z. B. dem Netz, verbindbar ist und die mindestens eine Lichtquelle (3) mit Betriebsenergie versorgt, – Mitteln (10, 11a, 11b) zum Erzeugen und Speichern einer Niedervolt-Versorgungsspannung für die aktiven Halbleiter-ICs (8) des Betriebsgerätes, und – Mitteln (5a, 5b) zum photovoltaischen Umwandeln des von der Lichtquelle (3) oder einer benachbarten Lichtquelle (3) direkt oder indirekt abgestrahlten Lichtes und/oder des Umgebungslichtes in elektrische Zusatzenergie, wobei die Zusatzenergie den Mitteln (10) zum Erzeugen und Bereitstellen einer Niedervolt-Versorgungsspannung zugeführt ist.
  12. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11, mit Mitteln zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Betriebsgeätes (2), und mit Schaltermitteln (7) zum Verbinden bzw. Trennen des Betriebsgerätes (2) mit bzw. von der externen Energiequelle (Netz), wobei die Verbindungs- bzw. Trennmittel (7) von den Halbleiter-ICs (8) des Betriebsgerätes (2) steuerbar sind, und zwar so, dass das Betriebsgerät (2) im Falle einer Deaktivierung auch von der externen Energiequelle (Netz) getrennt wird, und ferner so, dass das Betriebsgerät (2) im Falle einer Aktivierung auch mit der externen Energiequelle (Netz) verbunden wird, sofern für die Halbleiter-ICs (8) des Betriebsgerätes (2) elektrische Zusatzenergie zur Verfügung steht, und wobei die Verbindung zwischen dem Betriebsgerät und der externen Energiequelle (Netz) dauerhaft aufrecht erhalten wird, sofern für die Halbleiter-ICs (8) des Betriebsgerätes (2) nicht ständig Zusatzenergie zur Verfügung steht.
  13. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Mittel (11a, 11b) zum Speichern einer Niedervolt-Versorgungsspannung von einem Kondensator gebildet sind.
  14. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Mittel zur photovoltaischen Energieumwandlung von mindestens einem Photovoltaik-Element (5a, 5b) gebildet sind.
  15. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Lichtquelle (3) von einem Reflektor (4a, 4b) umgeben ist, und wobei das mindestens eine Photovoltaik-Element (5a, 5b) außen auf dem Reflektor (4a, 4b) angeordnet ist.
  16. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Lichtquelle (3) von einer Gasentladungslampe, von einer LED oder einer Kombination von mehreren verschiedenfarbigen LEDs gebildet ist.
  17. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei für mehrere Lichtquellen (3) ein gemeinsamer Energiespeicher (11a, 11b) vorgesehen ist.
  18. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das mindestens eine photovoltaische Element (5a, 5b) auch als Umgebungslicht-Sensor oder Bewegungsmelder oder verwendet werden.
  19. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die durch Dimmen veränderbare Helligkeit der Lichtquelle (3) von dem mindestens einen Photovoltaik-Element (5a, 5b) in Abhängigkeit vom Umgebungslicht gesteuert wird.
  20. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das mindestens eine Photovoltaik-Element (5a, 5b) auch als Istwertsensor für die sich aus dem Umgebungslicht und dem von der Lichtquelle (3) abgestrahlten Licht zusammensetzende Gesamthelligkeit verwendet wird, wobei der von dem mindestens einen Photovoltaik-Element (5a, 5b) ermittelte Istwert der Gesamthelligkeit mit einem Sollwert verglichen und eine Regeldifferenz ermittelt wird, und wobei die Regeldifferenz in einem Regelkreis als Stellwert für die Einstellung eines Dimmwertes für die Lichtquelle (3) verwendet wird.
  21. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei mindestens eine erste und eine zweite Lichtquelle (3) in einem „master/slave”-Verhältnis betrieben werden, derart, dass die für die zweite Lichtquelle (3) erzeugte Zusatzenergie zumindest teilweise aus dem Licht der ersten Lichtquelle (3) generiert wird, wobei die erste Lichtquelle (3) auch im inaktiven Zustand – unter Inkaufnahme von Standby-Verlusten – zwecks Aufnahme von Anlaufenergie mit ihrer externen Energiequelle (Netz) verbunden ist, und wobei die zweite Lichtquelle (3) im inaktiven Zustand vollständig von ihrer externen Energiequelle (Netz) getrennt wird.
DE102010040398A 2010-09-08 2010-09-08 Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage Withdrawn DE102010040398A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040398A DE102010040398A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
US13/820,914 US9192020B2 (en) 2010-09-08 2011-08-29 Energy-efficient lighting system
EP11767184.2A EP2614688B1 (de) 2010-09-08 2011-08-29 Energie-effiziente beleuchtungsanlage
PCT/EP2011/064809 WO2012031927A1 (de) 2010-09-08 2011-08-29 Energie-effiziente beleuchtungsanlage
DE112011102985T DE112011102985A5 (de) 2010-09-08 2011-08-29 Energie-Effiziente Beleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040398A DE102010040398A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040398A1 true DE102010040398A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44773038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040398A Withdrawn DE102010040398A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
DE112011102985T Pending DE112011102985A5 (de) 2010-09-08 2011-08-29 Energie-Effiziente Beleuchtungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102985T Pending DE112011102985A5 (de) 2010-09-08 2011-08-29 Energie-Effiziente Beleuchtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9192020B2 (de)
EP (1) EP2614688B1 (de)
DE (2) DE102010040398A1 (de)
WO (1) WO2012031927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003101U1 (de) 2013-03-22 2013-06-18 Thomas Gerlach Photovoltaikvorrichtung
NL2008781C2 (en) * 2012-05-09 2013-11-12 Sunuru Holdings B V Solar energy unit, system provided therewith and method therefor.
EP2782243A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Patrick Kutzner-Panthen Photovoltaikvorrichtung
DE102019108826A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040398A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
US9249969B2 (en) * 2012-12-21 2016-02-02 Rohm Co., Ltd. Clothing illumination device and clothing illumination system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329876A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten
GB2446046A (en) * 2007-01-25 2008-07-30 Alan J Boorman Rechargeable lamp with switching means to utilise mains power
DE202007018449U1 (de) * 2007-11-02 2008-10-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Elektronisches Gerät, Computer und Anordnung
DE102008017557A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
US20090289503A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Illumination control system
DE102008030464A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Schalteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643773B1 (fr) 1989-02-27 1991-05-10 Polynesie Fse Territoire Dispositif de balisage lumineux pour piste d'atterrissage
US5782552A (en) * 1995-07-26 1998-07-21 Green; David R. Light assembly
EP1754121A4 (de) * 2004-03-15 2014-02-12 Philips Solid State Lighting Verfahren und systeme zur bereitstellung von beleuchtungssystemen
US7646029B2 (en) * 2004-07-08 2010-01-12 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
JP5009569B2 (ja) * 2005-10-03 2012-08-22 日清紡ホールディングス株式会社 ソーラシミュレータとその運転方法
TW200731638A (en) 2005-11-30 2007-08-16 Koninkl Philips Electronics Nv Lighting system control device charging system and method
EP3576501A3 (de) * 2008-04-14 2020-01-08 Digital Lumens Incorporated Modulare beleuchtungssysteme
US20140360561A1 (en) * 2010-06-15 2014-12-11 Tenksolar, Inc. Fully redundant photovoltaic array
DE102010040398A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
WO2012129243A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Digital Lumens Incorporated Methods, apparatus and systems for providing occupancy-based variable lighting

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329876A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle für Lampenbetriebsgeräte mit niedrigen Standby-Verlusten
GB2446046A (en) * 2007-01-25 2008-07-30 Alan J Boorman Rechargeable lamp with switching means to utilise mains power
DE202007018449U1 (de) * 2007-11-02 2008-10-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Elektronisches Gerät, Computer und Anordnung
DE102008017557A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Betriebsgerät für Leuchtmittel
US20090289503A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Illumination control system
DE102008030464A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Schalteinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008781C2 (en) * 2012-05-09 2013-11-12 Sunuru Holdings B V Solar energy unit, system provided therewith and method therefor.
DE202013003101U1 (de) 2013-03-22 2013-06-18 Thomas Gerlach Photovoltaikvorrichtung
EP2782243A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Patrick Kutzner-Panthen Photovoltaikvorrichtung
DE102019108826A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor
AT18171U1 (de) * 2019-04-04 2024-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2614688B1 (de) 2017-01-04
US20130193854A1 (en) 2013-08-01
EP2614688A1 (de) 2013-07-17
US9192020B2 (en) 2015-11-17
WO2012031927A1 (de) 2012-03-15
DE112011102985A5 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614688B1 (de) Energie-effiziente beleuchtungsanlage
DE112014001004T5 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE112015006564T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Festkörperlampen
EP2936559B1 (de) Led-modul mit led-chip gruppen
WO2015074891A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
WO2015074893A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE102017116035A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkörper
EP3547493B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren für einen notlichtbetrieb
EP2182782B1 (de) Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
EP2282610A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102004012215A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
EP2921767B1 (de) Leuchte für normalbetrieb und notbetrieb
AT11225U1 (de) Notbeleuchtungsgerät mit led
DE102010002355A1 (de) Modul und Verfahren zur Ansteuerung eines dimmbaren Betriebsgeräts
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
WO2016187632A1 (de) Dimmbare lampe, schaltungsanordnung sowie beleuchtungssystem
DE202005020639U1 (de) Straßenleuchtenanordnung
EP2797388B1 (de) Steuerung von Leuchtmitteln innerhalb einer Stromschleife
DE202014105984U1 (de) Betriebsgerät zum Betreiben von Leuchtmitteln
WO2015007713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum direkten betreiben einer mehrzahl von leuchtdioden an einer pulsierenden gleichspannung
DE202019102933U1 (de) Stromausfalllampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130308