DE202008017771U1 - Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul Download PDF

Info

Publication number
DE202008017771U1
DE202008017771U1 DE202008017771U DE202008017771U DE202008017771U1 DE 202008017771 U1 DE202008017771 U1 DE 202008017771U1 DE 202008017771 U DE202008017771 U DE 202008017771U DE 202008017771 U DE202008017771 U DE 202008017771U DE 202008017771 U1 DE202008017771 U1 DE 202008017771U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
elongated
photovoltaic
carrier
output contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008017771U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solyndra Inc
Original Assignee
Solyndra Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solyndra Inc filed Critical Solyndra Inc
Publication of DE202008017771U1 publication Critical patent/DE202008017771U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul, wobei das mindestens eine längliche photovoltaische Modul mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt umfasst, der sich davon erstreckt, wobei die Vorrichtung umfasst:
mindestens einen Träger, der umfasst:
mindestens eine Aufnahme, wobei die mindestens eine Aufnahme mindestens einen Hohlraum umfasst und mit dem mindestens einen länglichen photovoltaischen Modul um den mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls abdichtend in Eingriff bringbar ist, und
mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung, die mindestens teilweise durch den mindestens einen Hohlraum zugänglich ist, wobei die mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung mit mindestens einem elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar ist,
wobei der mindestens eine Hohlraum um die elektrische Verbindung abdichtbar ist, die zwischen der mindestens einen elektrisch leitfähigen Leitung und dem mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls ausgebildet ist.

Description

  • Hintergrund
  • Dieses Patent betrifft eine photovoltaische Energieabsorptions-/Sammeltechnik und insbesondere Vorrichtungen zum Abdichten elektrischer Verbindungen mit länglichen photovoltaischen Modulen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer typischen aktiven photovoltaischen (PV-)Vorrichtung oder Solarzelle 2. Die aktive PV-Vorrichtung 2 weist eine Rückelektrodenschicht 4, ein PV-Material 5 und eine Frontelektrode 6 auf. Lichtenergie wird zur PV-Schicht 5 übertragen, wo sie absorbiert und in elektrische Energie umgewandelt wird. Die innerhalb der PV-Vorrichtung 2 erzeugte Elektrizität wandert entweder zur Frontelektrode 6 oder zur Rückelektrode 4, von wo sie durch einen elektrischen Kontakt 7 oder 8 aus der Zelle herausgeleitet wird.
  • Die Frontelektrode 6 kann zum Beispiel eine lichtdurchlässige Schicht, wie ein lichtdurchlässiges leitfähiges Material umfassen, das es ermöglicht, dass Licht durch es geht. In einem anderen Beispiel kann die Frontelektrode 6 aus einem oder mehreren lichtundurchlässigen Materialien aufgebaut sein, die gitterförmig verteilt auf der PV-Schicht 5 angeordnet sind. Die PV-Schicht 5 kann aus irgendeinem von vielen unterschiedlichen Arten von Materialien aufgebaut sein, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, Halbleiterübergängen, auf organischen Farbstoffen beruhenden Materialien, photoelektrochemischen Zellen, Polymersolarzellen, Nanokristall-Solarzellen oder durch Farbstoffe lichtempfindlich gemachte Solarzellen, sowie anderen PV-Zellentechniken.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung weist ein photovoltaisches Modul eine oder mehrere aktive PV-Vorrichtungen auf, die auf einem gemeinsamen Substrat oder verschiedenen Substraten angeord net sind. Wenn mehr als eine PV-Vorrichtung enthalten ist, können die PV-Vorrichtungen entweder parallel oder in Reihe miteinander elektrisch gekoppelt sein.
  • Photovoltaische (PV) Energieabsorptions-/Sammelvorrichtungen wie Solarzellenplatten umfassen typischerweise ein oder mehrere photovoltaische Module, die in einer Trägerstruktur oder einen Rahmen gehalten werden. Die Struktur oder der Rahmen sorgt für eine elektrische Verbindung mit dem (den) photovoltaischen Modul(en), um die durch das (die) Modul(e) gebildete elektrische Energie zu empfangen und zu verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Figuren sind Teil der vorliegenden Beschreibung, die für grundlegende Zwecke enthalten sind, oder um bestimmte Aspekte von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darzustellen, und es wird auf sie in der detaillierten Beschreibung hierin Bezug genommen:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer exemplarischen aktiven photovoltaischen (PV-)Vorrichtung oder Solarzelle des Stands der Technik.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines länglichen photovoltaischen Moduls mit einer Endabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des exemplarischen länglichen photovoltaischen Moduls der 2, die längs der Linien 3-3 aufgenommen ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Trägeranordnung, die gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist und so gezeigt wird, dass sie mehrere längliche photovoltaische Module hält;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines länglichen photovoltaischen Beispielmoduls, das in 4 gezeigt wird, die längs der Linien 5-5 aufgenommen ist;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer exemplarischen Aufnahme eines der Träger der Trägeranordnung, die in 4 gezeigt wird, die längs der Linien 6-6 aufgenommen ist;
  • 7 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Trägers gemäß der vorliegenden Offenbarung, der in einem teilweise gefalteten Zustand gezeigt wird;
  • 8 ist eine Einzelteildarstellung eines Abschnitts des exemplarischen Trägers, der in 7 gezeigt wird;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Trägeranordnung, die gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist, und so gezeigt wird, dass sie mehrere photovoltaische Module hält;
  • 10 ist eine Ansicht von oben noch einer anderen Ausführungsform einer Trägeranordnung, die gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist, und so gezeigt wird, dass sie mehrere photovoltaische Module hält;
  • 11 ist eine Vorderansicht der Trägeranordnung, die in 10 gezeigt wird;
  • 12 ist eine isolierte Ansicht einer Ausführungsform eines Verbindungsstücks, das gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist;
  • 13 ist eine isolierte Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Verbindungsstücks, das gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist;
  • 14 ist eine isolierte Ansicht noch einer anderen Ausführungsform eines Verbindungsstücks, das gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist;
  • 15 ist eine perspektivische Teilansicht eines photovoltaischen Beispielmoduls, das abdichtend mit einer exemplarischen Aufnahme eines der Träger der Trägeranordnung in Eingriff steht, die in 4 gezeigt wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 16 ist eine Teilschnittansicht der Ausführungsform der 15, die das photovoltaische Beispielmodul in Eingriff mit der exemplarischen Aufnahme zeigt; und
  • 17 ist eine Einzelteildarstellung der Ausführungsform der 16, die den Abdichtungseingriff des photovoltaischen Beispielmoduls und der exemplarischen Aufnahme zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung und zusätzliche Merkmale und Vorteile werden Fachleuten bei einer Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ohne weiteres deutlich werden. Es sollte sich verstehen, dass die Beschreibung hierin und die beigefügten Zeichnungen aus verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen bestehen und nicht dazu bestimmt sind, die beigefügten Ansprüche oder die Ansprüche irgendeines Patents oder einer Patentanmeldung zu begrenzen, die die Priorität hierzu beanspruchen. Im Gegenteil ist es die Absicht, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und Rahmen der Ansprüche fallen. Es können viele Änderungen an den besonderen Ausführungsformen und Einzelheiten vorgenommen werden, die hierin offenbart werden, ohne einen solchen Geist und Rahmen zu verlassen.
  • In der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren werden ähnliche oder identische Bezugsziffern verwendet, um gemeinsame oder ähnliche Elemente zu bezeichnen. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und bestimmte Merkmale und bestimmte Ansichten der Figuren können im Interesse der Klarheit und Kürze im Maßstab oder ihrer schematischen Darstellung übertrieben gezeigt sein. Es sollte auch beachtet werden, dass ein Verweis hierin und in den beigefügten Ansprüchen auf Komponenten und Aspekte in der Einzahl nicht notwendigerweise die vorliegende Offenbarung oder die Ansprüche auf nur ein solche Komponente oder einen solchen Aspekt begrenzt, sondern im allgemeinen so interpretiert werden sollte, dass er einen oder mehrere bedeutet, wie es in jedem besonderen Fall geeignet und wünschenswert sein kann.
  • Anfänglich auf 2 bezugnehmend, wird ein längliches photovoltaisches (PV-)Modul 16 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Das dargestellte längliche PV-Modul 16 (oder einfach das „Modul 16”) ermöglicht es, dass in ihm erzeugte Elektrizität durch einen oder mehrere elektrische Ausgangskontakte 19 abgegeben wird, die an einem oder mehreren Enden 18 des Moduls 16 angeordnet sind. Es wird eine Endabdeckung 23 gezeigt, die sich um den elektrischen Ausgangskontakt 19 mit dem exemplarischen Modul 16 in Eingriff befindet, um den Kontakt 19 von der äußeren Umgebung zu isolieren.
  • Die Endabdeckung 23 kann jede geeignete Form aufweisen und mit dem Modul 16 in jeder geeigneten Weise in Eingriff bringbar sein. Zum Beispiel kann die Endabdeckung 23 das Modul 16 um den Umfang (3) eines nicht elektrisch leitenden Teils oder einer Oberfläche des Moduls 16 greifen oder mit ihr ineinandergreifen. Falls erwünscht, kann die Endabdeckung 23 das Modul 16 abdichtend in Eingriff nehmen, um den Ausgangskontakt 19 wie z. B. vor Feuchtigkeit von der äußeren Umgebung abzudichten oder elektrisch zu isolieren. Zum Beispiel kann ein (nicht gezeigtes) Dichtmittel zwischen der Endabdeckung 23 und dem Modul 16 um das Modul 16 aufgebracht oder angeordnet werden, um alle Räume zwischen der Abdeckung 23 und dem Modul 16 abzudichten.
  • Die Endabdeckung 23 dieser Ausführungsform kann außerdem ein (nicht gezeigtes) zusätzliches Element oder Elemente aufweisen, die mit ihr verbunden sind, die den elektrischen Ausgangskontakt 19 des Moduls 23 elektrisch in Eingriff nehmen und verwendet werden können, um elektrische Energie vom Modul 16 dort hindurch zu einem erwünschten Bestimmungsort zu übertragen. Zum Beispiel kann ein (nicht gezeigtes) elektrisches Verbindungsstück, wie ein Draht, eine Buchse oder ein Blattelement innerhalb der Endabdeckung 23 angeordnet und mit dem elektrischen Ausgangskontakt 19 in Eingriff bringbar sein, um die e lektrische Energie vom Kontakt 19 zu einem erwünschten Bestimmungsort außerhalb der Endabdeckung 23 zu übertragen.
  • Falls erwünscht, können ein oder mehrere Module 16 mit isolierten oder abgedichteten elektrischen Ausgangsenden 18 oder Kontakten 19 in einer Vorrichtung oder einem System enthalten sein, das mehrere längliche PV-Module 16 miteinander koppelt. Bezugnehmend auf 4 weist zum Beispiel eine Trägeranordnung 10, die gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgeführt ist, mindestens einen Träger 12 auf, der so gezeigt wird, dass er mindestens zwei längliche PV-Module 16 hält. Jeder Träger 12 weist mindestens zwei benachbarte Aufnahmen 20 auf. Der Träger kann, falls erwünscht, zwischen den Aufnahmen beweglich sein. Wie er hierin verwendet wird, bedeuten der Ausdruck „beweglich” und Variationen davon ausreichend flexibel, biegbar, faltbar, schwenkbar oder dergleichen, um es zu ermöglichen, dass die Position oder Beziehung benachbarter Aufnahmen relativ zueinander geändert wird.
  • Jede dargestellte Aufnahme 20 ist geeignet, ein Ende 18 mindestens eines länglichen photovoltaischen Moduls 16 fest in Eingriff zu nehmen. Wenn die exemplarische Trägeranordnung 10 Träger 12 aufweist, die mit entgegengesetzten Enden 18 von mindestens zwei länglichen photovoltaischen Modulen 16 in Eingriff stehen, wie die Ausführungsform der 1, bilden die Träger 12 einen Rahmen zum Halten der länglichen photovoltaischen Module 16. Wenn die Träger 12 zwischen den Aufnahmen 20 beweglich sind, können sie gleichzeitig zwischen jeweiligen benachbarten, in Eingriff befindlichen länglichen photovoltaischen Modulen 16 beweglich sein.
  • Die vorliegende Offenbarung kann alle geeigneten länglichen PV-Module 16 nutzen. Folglich sind die vorliegende Offenbarung und die beigefügten Ansprüche nicht auf die länglichen photovoltaischen Module 16 beschränkt (soweit es nicht ausdrücklich in irgendwelchen bestimmten Ansprüchen und nur in Bezug darauf dargelegt sein kann). Ferner können unterschiedliche Arten und Konfigurationen von länglichen PV-Modulen 16 in derselben Trägeranordnung 10 verwendet werden.
  • Zum Zweck dieser Erläuterung ist ein längliches photovoltaisches Modul 16 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Längenabmessung und eine Breitenabmessung aufweist. In einigen Ausführungsformen überschreitet zum Beispiel die Längenabmessung des länglichen PV-Moduls 16 die Breitenabmessung um mindestens einen Faktor von 4, mindestens einen Faktor von 5, oder mindestens einen Faktor von 6. In einigen Ausführungsformen beträgt die Längenabmessung des Moduls 16 10 Zentimeter (cm) oder mehr, 20 cm oder mehr oder 100 cm oder mehr. In einigen Ausführungsformen ist die Breitenabmessung des Moduls 16 ein Durchmesser von 500 mm oder mehr, 1 cm oder mehr, 2 cm oder mehr, 5 cm oder mehr, oder 10 cm oder mehr. Jedoch sind die vorliegende Offenbarung und die beigefügten Ansprüche nicht auf irgendwelche solchen Beispiele beschränkt (soweit es nicht ausdrücklich in irgendwelchen bestimmten Ansprüchen und nur in Bezug darauf dargelegt sein kann).
  • Die Module 16 können ebenfalls jeden geeigneten Aufbau und jede geeignete Konfiguration aufweisen. Im Beispiel der 5 weist das Modul 16 eine im allgemeinen zylindrische Gesamtform und eine im allgemeinen kreisförmige Querschnittsform auf, um Licht aus jeder Richtung einzufangen. Wie jedoch unten erwähnt wird, kann das längliche Modul 16 viele Formen annehmen.
  • Immer noch auf 5 bezugnehmend, weist jedes dargestellte Modul 16 eine aktive photovoltaische Struktur 17 und eine äußere Schutzstruktur 21 auf, die mindestens teilweise die photovoltaische Struktur 17 umgibt. Die äußere Schutzstruktur 21 kann zum Beispiel eine Schale sein, die ein Innenvolumen definiert, innerhalb dessen die photovoltaische Struktur 17 enthalten ist, wie z. B. um die photovoltaische Struktur 17 zu schützen. Die äußere Schutzstruktur würde es ermöglichen, dass Lichtenergie von außerhalb des Moduls 16 zur photovoltaischen Struktur 17 geht, oder irgendeinen anderen geeigneten Zweck er füllen oder eine Kombination davon. In vielen Ausführungsformen kann die äußere Schutzstruktur 21 aus einem Material aufgebaut sein, das eine beträchtliche Lichtenergie durch es hindurch lässt, wie, jedoch nicht beschränkt auf, Kunststoffe, Gläser und lichtdurchlässige Keramiken. Eine äußere Beispielschutzstruktur 21 ist ein röhrenförmiges Glasgehäuse.
  • Immer noch auf das Beispiel der 5 bezugnehmend, weist die aktive photovoltaische Struktur 17 des dargestellten Moduls 16 mindestens eine photovoltaische Zelle 17a auf, die betriebsfähig ist, Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln, die auf mindestens einem Substrat 17b angeordnet ist. Das Substrat 17b kann jede geeignete Form aufweisen. Zum Beispiel kann das Substrat länglich oder nicht-länglich; steif, teilweise steif oder nicht-steif; massiv, hohl oder eine Kombination davon; an einem oder beiden Enden geschlossen, oder an beiden Enden offen sein. Ein Beispielsubstrat 17b ist ein massiver und steifer länglicher Glasstab.
  • Die Steifheit eines Materials kann unter Verwendung mehrerer unterschiedlicher Maße, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, des Youngschen Moduls gemessen werden. In der Mechanik fester Körper ist der Youngsche Modul (E) (der auch als der Young-Modul, Elastizitätsmodul, elastische Modul oder Zugmodul bekannt ist) ein Maß der Steifigkeit eines gegebenen Materials. Er ist für kleine Dehnungen als das Verhältnis des Grads der Spannungsänderung mit der Dehnung definiert, das experimentell aus der Steigung einer Spannung-Dehnungskurve bestimmt werden kann, die während Zugversuchen erzeugt wird, die an einer Probe des Materials durchgeführt werden. Der Youngsche Modul für verschiedene Materialien wird in der folgenden Tabelle angegeben.
    Material Youngscher Modul (E) in GPa Youngscher Modul (E) in lbf/in2 (psi)
    Gummi (kleine Dehnung) 0,01–0,1 1500–15000
    Niederdichtes Polyethylen 0,2 30000
    Polypropylen 1,5–2 217000–290000
    Polyethylenterephthalat 2–2,5 290000–360000
    Polystyrol 3–3,5 435000–505000
    Nylon 3–7 290000–580000
    Aluminiumlegierung 69 10000000
    Glas (alle Typen) 72 10400000
    Messing und Bronze 103–124 17000000
    Titan (Ti) 105–120 15000000–17500000
    Kohlefaserverstärkter Kunststoff (unidirektional, längs Korn) 150 21800000
    Schmiedeeisen und Stahl 190–210 30000000
    Wolfram (W) 400–410 58000000–59500000
    Siliziumkarbid (SiC) 450 65000000
    Wolframkarbid (WC) 450–650 65000000–94000000
    Einzelne Kohlenstoffnanoröhre 1000+ 145000000
    Diamant (C) 1050–1200 150000000–175000000
  • In einigen Ausführungsformen gilt eine Komponente oder ein Element (z. B. das Substrat 17b der 2) als steif, wenn es aus einem Material aufgebaut ist, das ein Youngsches Modul von 20 GPa oder größer, 30 GPa oder größer, 40 GPa oder größer, 50 GPa oder größer, 60 GPa oder größer oder 70 GPa oder größer aufweist. In verschiedenen Ausführungsformen gilt ein Material als steif, wenn der Youngsche Modul für das Material über einen Bereich von Dehnungen eine Konstante ist. Solche Materialien werden manchmal als „linear” bezeichnet und sollen das Hookesche Gesetz befolgen. Folglich besteht in einigen Ausführungsformen das Substrat aus einem linearen Material, das das Hookesche Gesetz befolgt. Beispiele solcher linearer Materialien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Stahl, Kohlefaser, und Glas. Beispiele nicht linearer Materialien sind (außer bei sehr niedrigen Dehnungen) Gummi und Erde. In anderen Ausfüh rungsformen gilt ein Material als steif, wenn die Kombination des Materials und der Abmessungen so gestaltet ist, dass sich das Material nicht wesentlich verformt, wenn es den Auswirkungen einer Kraft von 9,8 m/s2 ausgesetzt ist.
  • Während einige Ausführungsformen geeigneter Substrate 17b steife zylindrische Formen wie massive Stäbe aufweisen, kann die Gesamtheit oder ein Abschnitt des länglichen Substrats einen Querschnitt aufweisen, der durch jede erwünschte Form begrenzt ist. Die Begrenzungsform des Substrats 17b kann kreisförmig, eiförmig oder eine andere Form sein, die durch eine oder mehre glatte gekrümmte oder bogenförmige Oberflächen, oder irgendeine Verbindung glatter gekrümmter Oberflächen gekennzeichnet ist; eine lineare Beschaffenheit aufweisen, einschließlich dreieckig, rechteckig, fünfeckig, sechseckig oder irgendeine andere Anzahl linear segmentierter Oberflächen; ein n-Eck sein, wobei n 3, 5 oder mehr ist; mindestens eine bogenförmige Kante umfassen; irgendeine Kombination linearer Oberflächen, bogenförmiger Oberflächen oder gekrümmter Oberflächen umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein erster Abschnitt des Substrats 17b durch eine erste Querschnittsform gekennzeichnet, und ein zweiter Abschnitt des Substrats 17b ist durch eine zweite Querschnittsform gekennzeichnet, wobei die erste und die zweite Querschnittsform dieselben sind oder sich unterscheiden. Zum Beispiel können mindestens zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig oder einhundert Prozent der Länge des Substrats 17b durch die erste Querschnittsform gekennzeichnet sein. In einigen Ausführungsformen ist die erste Querschnittsform des Substrats 17b planar (weist z. B. keine bogenförmige Seite auf), und die zweite Querschnittsform weist mindestens eine bogenförmige Seite auf.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann (können) Modul(e) 16 eine mehrflächige oder kugelflächige Konfiguration aufweisen, oder auf andere Weise gestaltet sein, um Licht aus Richtungen einzufangen, die sowohl der Ausgangslichtquelle gegen überliegen als auch nicht gegenüberliegen. Eine kugelflächige Beispieltopologie eines Moduls 16 kann den dargestellten zylindrischen oder zylinderförmigen Aufbau (z. B. 5) umfassen, wobei die Oberfläche des Moduls eine kontinuierliche Oberfläche aufweist. In einer mehrflächigen Konfiguration kann die Form des Querschnitts des Moduls 16 durch irgendeine Kombination gerader Linien und gekrümmter Merkmale beschrieben werden. In einigen Fällen sind die kugelflächigen und mehrflächigen Konfigurationen betriebsfähig, Licht aus unterschiedlichen Orientierungen, einschließlich antiparallelen Richtungen zu empfangen. In anderen Ausführungsformen kann das Modul 16 zweiflächig sein, wobei es zwei ebene PV-Zellen aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen verbunden sind, so dass Licht, das entweder von oben oder von unten eintritt, empfangen und in elektrische Energie umgewandelt würde.
  • Ferner kann das Modul 16 und irgendeine äußere Schutzstruktur 21 (z. B. 5) dieselbe oder im wesentlichen dieselbe geometrische Form aufweisen. Alternativ können das Modul 16 und irgendeine zugehörige äußere Schutzstruktur 21 unterschiedliche Geometrien aufweisen (d. h. eine zweiflächige Solarzelle, die innerhalb einer röhrenförmigen oder zylindrischen äußeren Schutzstruktur 21 angeordnet ist). Folglich können die Module 16 und äußeren Schutzstrukturen 21 folglich alle geeigneten Querschnittsformen, wie quadratisch, rechteckig, elliptisch, mehreckig, oder eine veränderliche Querschnittsform und jede erwünschte Gesamtform und Konfiguration aufweisen.
  • Immer noch auf das Beispiel der 5 bezugnehmend, kann (können) die photovoltaischen Zelle(n) 17a jede geeignete Form aufweisen und dieselbe Funktionalität aufweisen, wie oben in Bezug auf das Beispiel der 1 beschrieben. In einigen Ausführungsformen weist die photovoltaische Zelle 17a mehrere Materialschichten auf, die das Substrat 17b umfänglich beschichten bzw. überziehen. Zum Beispiel kann eine photovoltaische Schicht 25 zwischen einer hinteren Elektrode bzw. Rückelektrode 26 und einer vorderen Elektrode bzw. Frontelektrode 27 angeordnet sein.
  • Die photovoltaische Schicht 25 kann auf der Rückelektrode 26 angeordnet und betriebsfähig sein, ein elektrisches Potential und elektrischen Strom zu erzeugen. Die photovoltaische Schicht 25 kann jedes Material oder Kombinationen von Materialien umfassen, die einen photovoltaischen Effekt erzeugen. Zum Beispiel kann die photovoltaische Schicht 25 Schichten unterschiedlich geladener Halbleitermaterialien umfassen, wobei eine über der anderen liegt. Halbleitermaterialien, falls sie verwendet werden, können zum Beispiel als ein Heteroübergangshalbleiter oder Halbleiterübergang ausgebildet sein, der aus einer gemeinsamen Substanz mit gegenüberliegenden Schichten gebildet wird, die entgegengesetzt dotierte Eigenschaften aufweisen. Es kann (können) irgendein anderes geeignetes photovoltaisches Material (irgendwelche anderen geeigneten photovoltaischen Materialien) verwendet werden, wie photoelektrochemische Zellen, Polymersolarzellen, auf organischen Stoffen beruhende photovoltaische Materialien, Nanokristall-Solarzellen, Polymere mit zusammengemischten Nanoteilchen, um eine einzelne Mehrfachspektrumschicht herzustellen.
  • Eine Beispielrückelektrode besteht aus einer oder mehreren leitenden Materialschichten, die auf dem Substrat 17b angeordnet sind. Eine Beispielfrontelektrode 27 ist eine lichtdurchlässige leitende Schicht wie ein (nicht gezeigtes) lichtdurchlässiges leitfähiges Oxid, das auf der photovoltaischen Schicht 25 angeordnet ist. In einem anderen Beispiel kann die Frontelektrode 27 ein „Netz” oder eine andere Konfiguration eines auf andere Weise lichtundurchlässigen leitfähigen Materials sein, das über dem photovoltaischen Material angeordnet ist und nicht die gesamte photovoltaische Schicht 25 bedeckt.
  • Falls erwünscht, kann das ringförmige Volumen zwischen der photovoltaischen Struktur 17 und der äußeren Schutzstruktur 21 ein Material, das beim Schutz der photovoltaischen Struktur 17 hilft, ein nicht reaktionsfähiges Gas oder eine andere geeignete Substanz(en) umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Modul 16 eine integrale Anordnung mehrerer photovoltaischer Solarzellen 17a auf, die über ein monolithisches Substrat 17b in einer länglichen Struktur miteinander elektrisch gekoppelt sind. Zum Beispiel kann jede photovoltaische Zelle 17a in einem Modul einen Abschnitt eines darunterliegenden Substrats 17b belegen, das dem gesamten photovoltaischen Modul 16 gemeinsam ist, und die Zellen 17a können elektrisch miteinander in Reihe oder parallel geschaltet sein. In anderen Ausführungsformen kann das Modul 16 eine einzelne photovoltaische Zelle 17a aufweisen, die auf einem Substrat 17b angeordnet ist. In noch anderen Beispielen kann das Modul 16 mehrere photovoltaische Zellen 17a umfassen, die jeweils auf ihren eigenen einzelnen Substraten 17b hergestellt und miteinander verbunden elektrisch sind. Die einzelnen Zellen 17a können entweder seriell, parallel oder in einer Kombination gekoppelt bzw. davon geschaltet werden. Zum Beispiel kann ein photovoltaisches Modul 16 1, 2, 3, 4, 5 oder mehr, 20 oder mehr, oder 100 oder mehr solche photovoltaische Zellen 17a aufweisen.
  • Erneut auf das Beispiel der 4 bezugnehmend, ist jedes dargestellte Modul 16 abgedichtet und weist eine Endkappe 28 (z. B. 6) und mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt 19 an jedem Ende 18 auf. Der Ausgangskontakt 19 stellt die Elektrizität bereit, die durch das Modul 16 erzeugt wird. Die dargestellte Endkappe 28 kann, falls erwünscht, eine wasserdichte Dichtung um das Ende des Moduls 16 bereitstellen und den Ausgangskontakt 19 elektrisch isolieren. In der besonderen Anordnung der 4 sind die Ausgangskontakte 19 an den ersten Enden 18a (z. B. 6) der Module 16 Anoden, während die Ausgangskontakte 19 an den zweiten Enden 18b der Module 16 Kathoden sind, jedoch kann irgendeine andere Anordnung eingesetzt werden. Jedes Modul 16 kann nur einen einzelnen Ausgangskontakt 19 oder mehrere Ausgangskontakte 19 an jeder erwünschten Stelle (z. B. zwischen seinen Enden) aufweisen.
  • Eine zusätzliche Beschreibung und Einzelheiten der Komponenten, des Aufbaus und der Arbeitsweise verschiedener Beispiele länglicher photovoltaischer Module und anderer Komponenten, die potentiell mit der Trägeranordnung 10 der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, können in den US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 11/378,835, 60/859,213, 60/859,212, 60/859,188, 60/859,033, 60/859,215, 60/861,162, 60/901,517, 61/001,605, 60/994,696 und allen US-Patentanmeldungen und Patenten gefunden werden, die die Priorität dafür beanspruchen, von denen alle einen gemeinsamen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Anmeldung haben und hiermit durch Bezugnahme in ihren vollen Umfang hierin eingebunden werden. Erneut sind die vorliegende Offenbarung und beigefügten Ansprüche nicht auf die Struktur, Komponenten, Arbeitsweise oder andere Aspekte der photovoltaischen Module beschränkt (soweit es nicht ausdrücklich in irgendwelchen bestimmten Ansprüchen und nur in Bezug darauf dargelegt sein kann).
  • Die exemplarischen Module 16 der 4 stehen in der Trägeranordnung 10 in einer im allgemeinen festen oder steifen Beziehung in Eingriff und sind folglich lasttragende Elemente. In anderen Konfigurationen können ein oder mehrere Module 16 beweglich sein. Zum Beispiel können die Module 16 in der Trägeranordnung 10 in Eingriff stehen, so dass sie einzeln oder zusammen unter Winkeln relativ zur Anordnung 10 gedreht oder geneigt werden können, wie z. B. um die Bewegung der Sonne zu verfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann der Träger 12 jede geeignete Form, jeden geeigneten Aufbau und jede geeignete Konfiguration aufweisen. Wenn der Träger 12 ferner zwischen benachbarten Aufnahmen 20 beweglich ist, kann er in jeder erwünschten Weise beweglich sein. Zum Beispiel kann der Träger 12 mindestens teilweise aus einem flexiblen Material aufgebaut sein, so dass er wie durch Biegen oder Knicken zwischen benach barten Aufnahmen 20 beweglich ist. Einige Beispiele solcher Materialien umfassen Gummi, Formgedächtnis-Verbundwerkstoffe und verschiedenen Kunststoffe und auf Kunststoff beruhende Verbundwerkstoffe. In einigen Fällen kann der Träger 12 die Aufnahmen 20 im wesentlichen aneinanderreihen, so dass er ähnlich zu einer „Strickleiter” oder einer Christbaumlichtstruktur zwischen benachbarten Aufnahmen 20 lose oder entspannt ist.
  • Falls erwünscht, kann die Materialzusammensetzung mindestens eines Teils des Trägers 12 für einem oder mehrere andere oder zusätzliche Zwecke ausgewählt werden, wie z. B. um den Eingriff mit den Modulen 16 zu erleichtern, eine elektrische Isolation bereitzustellen, dabei zu helfen, die Spannung zu reduzieren, die auf die Module 16 ausgeübt wird, eine Festigkeit und Haltbarkeit bereitzustellen, an Abschnitten des Trägers 12, die sind nicht beweglich sind, eine Steifheit bereitzustellen, oder zu irgendeinem anderen erwünschten Zweck. In der Ausführungsform der 4 ist der Träger 12 aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material wie Gummi aufgebaut und wird durch einen Form- oder Extrusionsprozess gebildet. Der dargestellte Träger 12 weist einen Brückenabschnitt 24 auf, der sich zwischen jeder benachbarten Aufnahme 20 erstreckt und der, falls erwünscht, ausreichend flexibel ist, um zu knicken. In 7 wird der exemplarische Träger 12 an verschiedenen Brückenabschnitten 24 geknickt gezeigt, und in 8 wird die (annähernd geschätzte) Verformung der dargestellten Brückenabschnitte 24 gezeigt. In anderen Beispielen kann der Träger 12 nur teilweise aus einem nicht elektrisch leitfähigen, biegbaren Material aufgebaut sein, oder nur bestimmte Brückenabschnitte 24 können biegbar oder auf andere Weise beweglich sein. Der dargestellte Träger 12 kann folglich zwischen seiner ursprünglichen Form (z. B. 4) und einer oder mehreren erwünschten gefalteten, aufgewickelten, oder andere Gesamtformen durch Knicken an den passenden Brückenabschnitten 24 beweglich sein.
  • Der Kraftbetrag, Druck oder eine andere Einwirkung (wenn überhaupt), die erforderlich sein kann, um die Bewegung des Trägers 12 zwischen den Aufnahmen 20 zu bewirken, wird wahrscheinlich von der Materialzusammensetzung und den Abmessungen des (der) Träger 12 und anderen Gestaltungsmerkmalen der Trägeranordnung 10 sowie der insbesondere erwünschten Beweglichkeit des Trägers 12 abhängen. In einigen Ausführungsformen kann der Brückenabschnitt 24 biegbar sein, wenn er lediglich der Schwerkraft ausgesetzt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein (nicht gezeigter) Bewegungsmechanismus zwischen Aufnahmen 20 am Träger 12 enthalten sein, um eine Bewegung des Trägers 12 zwischen den Aufnahmen 20 zu ermöglichen. Bewegungsmechanismen werden hierin als „schwenkbare Abschnitte” bezeichnet, die irgendeine (irgendwelche) Komponente(n) oder Vorrichtung(en) aufweisen, die mit einem Träger 12 verbunden sind, oder eine Konfiguration einer oder mehrerer Komponenten eines Trägers 12, die eine Bewegung einer Aufnahme 20 des Trägers 12 relativ zu einer benachbarten Aufnahme 20 des Trägers 12 ermöglicht, außer nur durch das Knicken oder Biegen des Trägers 12. Die Bewegungsmechanismen können jede geeignete Form annehmen. In einigen Ausführungsformen können die Bewegungsmechanismen integral als Teil des Trägers 12 ausgebildet sein oder mit dem Träger 12 in jeder erwünschten Weise verbunden sein. Einige Beispielbewegungsmechanismen, die am Träger 12 zwischen benachbarten Aufnahmen 20 angeordnet werden können, sind (nicht gezeigte) Gelenke oder Scharniere.
  • Die Fähigkeit, den Träger 12 zwischen den Aufnahmen 20 zu bewegen oder zu falten, kann für jeden erwünschten Zweck nützlich sein, wie z. B. die Erleichterung der Lagerung, des Transports, Lieferung und/oder Handhabung einzelner Träger 12 oder einer Trägeranordnung 10 mit in Eingriff befindlichen Modulen 16. Zum Beispiel kann der Träger 12 in einigen Ausführungsformen zu einem Behälter „gefaltet” werden, der sehr viel kleiner als die zusammengebaute Trägeranordnung 10 mit den Modulen 16 ist, wie zur Lagerung und zum Versand. Danach kann der Träger 12 an seinem Aufstellungsort leicht entfaltet oder aus dem Be hälter entfernt werden, wie in einer zu einer „Strickleiter” oder einem Satz von Christbaumlichtern ähnlichen Weise. Jedoch sollte es sich verstehen, dass der Träger 12 in einigen Ausführungsformen zwischen den Aufnahmen 20 nicht beweglich sein kann.
  • Erneut auf 4 bezugnehmend, kann jede erwünschte Anzahl von Trägern 12 in jeder erwünschten Konfiguration enthalten sein. In der gezeigten Ausführungsform werden zwei identische gegenüberliegende Träger 13, 14 verwendet. Es wird ein erster Träger 13 gezeigt, der sich mit einem ersten Ende 18a jedes dargestellten Moduls 16 in Eingriff befindet, während ein zweiter Träger 14 gezeigt wird, der sich mit dem zweiten (entgegengesetzten) Ende 18b jedes der Module 16 in Eingriff befindet.
  • In anderen Ausführungsformen können zwei oder mehr benachbarte Träger 12 enthalten sein, wie z. B. um die photovoltaische Energiesammlung der Trägeranordnung 10 zu erhöhen, oder zu irgendeinem anderen erwünschten Zweck. In 9 sind zum Beispiel die dargestellten Träger 12 gegenseitig der Länge nach (längs ihrer Längsachsen) verbindbar, so dass mehrere Träger 12 an einer oder beiden Seiten 18a, 18b der Module 16 ausgerichtet werden können. Jeder ausgerichtete Satz der Träger 13a, 13b bzw. der Träger 14a, 14b dieser Ausführungsform ist gegenseitig durch die Verwendung einer Klammer 34 verbunden. Jedoch können irgendwelche anderen geeigneten Komponenten oder Techniken zur gegenseitigen Verbindung der Träger 12 verwendet werden, wie durch Verriegelung, Pass- oder Schnappeingriff, Reibungssitz, Schrauben oder andere Verbindungsstücke.
  • In einem anderen Beispiel ist die Trägeranordnung 10 der 10 geeignet, durch die Verwendung erster, zweiter und mittlerer Träger 13, 14, 15 zwei Reihen Module 16 nebeneinander zu halten. Wie in 11 gezeigt, weist der mittlere Träger 15 Aufnahmen 20a, 20b auf, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Der mittlere Träger 15 ist folglich geeignet, das zweite Ende 18b eines ersten Satzes der Module 16 auf seiner linken Seite und das erste Ende 18a eines zweiten Satzes der Module 16 auf seiner rechten Seite zu halten. In dieser Ausführungsform sind der erste, zweite und mittlere Träger 13, 14 und 15 zwischen benachbarten Aufnahmen 20 beweglich, so dass die gesamte Trägeranordnung 10 zwischen den Aufnahmen 20 beweglich ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann stattdessen durch die Verwendung eines Satz gegenseitig verbundener, Rückseite an Rückseite angeordneter Träger 12 anstelle eines mittleren Trägers 15 eine nebeneinander liegende Anordnung konfiguriert werden. Die (nicht gezeigten) Rückseite an Rückseite angeordneten Träger können an ihren Außenflächen 36 durch Verriegelung, Pass- oder Schnappeingriff, Reibungssitz, und/oder mit Schrauben, Klammern oder andere Verbindungsstücke, oder irgendein anderes geeignetes Verfahren gegenseitig verbindbar sein. In noch einer anderen Beispielanordnung benachbarter Träger können mehrere Träger 12 gegenseitig verbindbar sein und übereinander geschichtet werden, um eine (nicht gezeigte) mehrstufige Trägeranordnung zu erzeugen.
  • Wieder auf 4 bezugnehmend, können die Aufnahmen 20 außerdem jede geeignete Form, jeden geeigneten Aufbau und jede geeignete Konfiguration aufweisen, solange jede Aufnahme 20 geeignet ist, mit mindestens einem Modul 16 in Eingriff zu treten. In einigen Ausführungsformen kann der Träger 12 mit Aufnahmen 20 gestaltet sein, die geeignet sind, mit mehreren Modulen 16 in Eingriff zu treten. In der Ausführungsform der 4 nimmt jede Aufnahme 20 ein einzelnes Modul 16 in Eingriff. Wie in 6 gezeigt, weist die dargestellte Aufnahme 20 einen Schalenabschnitt 40 auf, der einen Hohlraum oder eine Öffnung 42 umgibt, innerhalb derer ein Ende 18 eines Moduls 16 einsetzbar und entfernbar ist. In diesem Beispiel ist der Schalenabschnitt 40 geeignet, einspannend an die Außenfläche 16a des Moduls 16 anzugreifen, um beim Halten des (der) Modul(e) 16 im Hohlraum 42 zu helfen. Zum Beispiel kann der Schalenabschnitt 40 so geformt sein, dass er beim Einspannen des Moduls 16 hilft, wie mit einer kegelförmigen Form, und/oder aus einem Einspannmaterial wie Gummi aufgebaut sein. Jedoch braucht der Schalenabschnitt 40 nicht gestaltet oder konfiguriert sein, um beim Halten des Moduls 16 zu helfen.
  • Die Aufnahmen 20 können in jeder erwünschten Konfiguration angeordnet sein. In der Ausführungsform der 4 sind zum Beispiel zahlreiche Aufnahmen 20 in einer einzelnen Reihe in einer beabstandeten Beziehung längs mindestens eines Teils der Länge jedes Trägers 13, 14 ausgerichtet. Jedoch kann es sein, dass nicht mehr als zwei Aufnahmen 20 in einem Träger 12 enthalten sind. In einem anderen Beispiel können mehrere (nicht gezeigte) Reihen der Aufnahmen 20 an einem Träger 12 vorgesehen sein. Falls erwünscht, können die mehreren Reihen der Aufnahmen 20 an unterschiedlichen Höhen am Träger 20 angeordnet sein, wobei benachbarte Aufnahmen an benachbarten Reihen relativ zueinander versetzt sind, wie z. B. zur optimalen Lichtabsorption oder zu irgendeinem anderen erwünschten Zweck.
  • Wieder auf 6 bezugnehmend, kann der Träger 12 außerdem geeignet sein, das (die) Modul(e) 16 elektrisch zu verbinden, das (die) sich in seiner (ihrer) Aufnahme(n) 20 in Eingriff befindet (befinden). Falls sie enthalten sind, können alle geeigneten Komponenten und Techniken verwendet werden, um den Träger 12 mit dem in Eingriff befindlichen Modul(en) 16 elektrisch zu verbinden. In der gezeigten Ausführungsform weist der Träger 12 mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung (ECL) 44 auf, die die Module 16 elektrisch verbindet, die in ihren verschiedenen Aufnahmen 20 angeordnet sind. Wie er hierin und in den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, bedeuten der Ausdruck „elektrisch leitfähige Leitung” und Variationen davon jedes (alle) Material(ien) oder jede (alle) Komponente(n), die geeignet sind, mindestens zwei längliche photovoltaische Module elektrisch zu verbinden.
  • Die elektrisch leitfähige Leitung 44 kann jeden geeigneten Aufbau und jede geeignete Konfiguration aufweisen. Zum Beispiel kann die ECL 44 aus einem Metallband oder -Streifen oder einer Reihe davon bestehen. In einem anderen Beispiel kann die ECL 44 eine Reihe elektrisch leitender Drähte, Streifen oder andere Elemente umfassen. In der Ausführungsform der 4 und 6 ist die ECL 44 eine busförmige Verbindungsleitung, die einen dünnen, flexiblen Metalldraht 46 aufweist, der mit Kunststoff überzogen ist, wie zur Flexibilität und Haltbarkeit. Die ECL 44 im ersten Träger 13 verbindet alle (Anoden-)Ausgangskontakte 19 der Module 16 mit einem (nicht gezeigten) gemeinsamen Anodenanschluss, wie einem kommerziell erhältlichen elektrischen Innen- oder Außenstecker oder einer Aufnahme. Entsprechend verbindet die ECL 44 im zweiten Träger 14 alle (Kathoden-)Ausgangskontakte 19 mit einem (nicht gezeigten) gemeinsamen Kathodenanschluss. Die dargestellten Module 16 sind folglich parallel geschaltet. Auf diese Weise ist die elektrische Verbindung zwischen den Modulen 16 dieses Beispiels durch zwei busförmige Verbindungen in der Trägeranordnung 10 definiert. In einem anderen Beispiel können die Module 16 so angeordnet sein, dass sie (nicht gezeigt) in Reihe geschaltet sind.
  • Die ECL 44 kann die Module 16 in jeder erwünschten Weise elektrisch verbinden. Zum Beispiel kann die ECL 44 (was nicht gezeigt wird) direkt an die Ausgangskontakte 19 der Module 16 gelötet werden. In der Ausführungsform der 4 erstreckt sich die ECL 44 durch die Länge des Trägers 12 (einschließlich der Brückenabschnitte 24) und ist mit einem Ausgangskontaktverbindungsstück 50 (z. B. 6) elektrisch verbunden, das innerhalb des Trägers 12 an jeder Aufnahme 20 angeordnet ist und das den Ausgangskontakt 19 des Moduls 16 darin in Eingriff nimmt.
  • Die ECL 44 und die Verbindungsstücke 50 können innerhalb des Trägers 12 in jeder geeigneten Weise elektrisch miteinander verbunden und angeordnet sein. Zum Beispiel können die ECL 44 und die Verbindungsstücke 50 in einer einzelnen Einheit integral ausgebildet sein und durch Lötung, Verriegelung, Pass- oder Schnappeingriff, Reibungssitz oder durch die Verwendung eines oder mehrer Verbindungsstücke wie einer Klammer verbunden sein. In der Ausführungsform der 6 sind die ECL 44 und die Verbindungsstücke 50 durch Punktschweißung verbunden und in den Träger 12 eingebettet. Zum Beispiel können die ECL 44 und die Verbindungsstücke 50 in einer Form angeordnet werden, die zur Herstellung des Trägers 12 verwendet wird, wobei Gummi oder ein Gummiverbundwerkstoff danach eingespritzt oder extrudiert wird. In einigen Ausführungsformen ist die ECL 44 in einem Durchgang 48 im Träger 12 angeordnet. Falls erwünscht, kann der Durchgang 48 breiter als die ECL 44 sein, um das Biegen der ECL 44 zu ermöglichen und zu helfen, die ECL 44 vor einem Bruch oder einer Trennung zu schützen.
  • Falls es enthalten ist, kann das Verbindungsstück 50 jede geeignete Form und jeden geeigneten Aufbau aufweisen und kann mit dem (den) Modul(en) 16 in jeder erwünschten Weise elektrisch verbunden sein. Im Beispiel der 6 ist das dargestellte Verbindungsstück 50 ein elektrisch leitfähiges, verformbares Blattelement 58, das in den Träger 12 eingebettet ist. Das Blattelement 58 weist zahlreiche Blätter 62 auf (z. B. 12) auf, die sich in Eingriff mit einem Ausgangskontakt 19 des Moduls 16 falten oder verformen, wenn der Ausgangskontakt 19 des Moduls 16 pressend mit einer Öffnung 64 des Blattelements 58 in Eingriff gebracht oder in sie gedrückt wird.
  • In einem anderen Beispiel besteht in 13 das Verbindungsstück 50 aus einem elektrisch leitfähigen, verformbaren Greifer 66 mit Sägezähnen 68, die sich auf den Ausgangskontakt 19 eines Moduls 16 falten oder verformen. In noch einem anderen Beispiel weist in 14 das Verbindungsstück 50 einen Durchgang 70 (ähnlich zu einer typischen Deckenleuchtstoffleuchtenaufnahme) auf, innerhalb dessen ein oder mehrere Ausgangskontakte 19 eines Moduls 16 in einen Verriegelungseingriff verdreht werden. In noch weiteren Beispielen kann das (nicht gezeigte) Verbindungsstück zur Verschraubung, Presssitz, Schnapp- oder Passeingriff mit einem oder mehreren Ausgangskontakten 19 gestaltet sein.
  • Falls erwünscht, kann das Verbindungsstück 50 zusätzlich dazu, eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Modulen 16 bereitzustellen, dabei helfen, das Modul 16 mechanisch in Eingriff zu nehmen oder in der Aufnahme 20 zu halten. Zum Beispiel ist jedes der Verbindungsstücke 50 der 1214 geeignet, einen Ausgangskontakt 10 eines Moduls 16 lösbar einzuspannen, wodurch es folglich beim Halten des Moduls 16 in der Aufnahme 20 eines Trägers 12 hilft.
  • Andere Beispiele und Einzelheiten von ECLs und Verbindungsstücken, die in bestimmten Fällen mit der Trägeranordnung 10 der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, und Einzelheiten ihres Aufbaus und ihrer Arbeitsweise können in den US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 11/378,835, 60/859,213, 60/859,212, 60/859,188, 60/859,033, 60/859,215, 60/861,162, 60/901,517, 61/001,605, 60/994,696 und allen US-Patentanmeldungen und Patenten beschrieben werden, die die Priorität dafür beanspruchen, von denen alle einen gemeinsamen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Anmeldung haben und hiermit durch Bezugnahme in ihren vollen Umfang hierin eingebunden werden.
  • In einem anderen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die elektrische Verbindung zu mehreren Modulen 16 im Träger 12 abgedichtet oder isoliert sein, wie z. B. um zu verhindern, dass die elektrische Verbindung mit unerwünschten Flüssigkeiten, Gasen, Teilchen oder andere Materialien oder Substanzen in Kontakt kommt, oder zu irgendeinem anderen erwünschten Zweck. Wie sie durch dieses Patent hindurch verwendet werden, bezeichnen die Ausdrücke „Dichtung”, „abdichtend in Eingriff” und Variationen davon im allgemeinen eine Anordnung, eine Bedingung oder einen Zustand, in dem der Eintritt einer unerwünschten Menge unerwünschter Flüssigkeiten, Gasen, Teilchen oder anderer Materialien oder Substanzen verhindert wird oder verhinderbar ist. In einigen Fällen kann zum Beispiel eine wasserdichte oder wasserbeständige Dichtung erwünscht sein. In einem anderen Beispiel kann die Dichtung ausreichend sein, damit das Modul und der sich damit im Eingriff befindliche Träger die Salzwasser-Tauchsicherheitsprüfung bestehen, die gegenwärtig zum Prüfen von Solarzellenplatten genutzt wird.
  • Es können alle geeigneten Komponenten und Techniken verwendet werden, um die elektrische Verbindung mit den Modulen 16 abzudichten. In der Ausführungsform der 15 ist zum Beispiel ein Dichtmittel 76 zwischen dem Modul 16 und der Innenfläche 74 des Schalenabschnitts 40 der Aufnahme 20 um den Umfang des Hohlraums 42 und/oder das Modul 16 angeordnet. Das Dichtmittel 76 kann aus jedem geeigneten Material, jeder geeigneten Substanz oder Kombination davon bestehen, wie zum Beispiel einem kommerziell erhältlichen, auf Silikon beruhenden Dichtmittel oder einer mit der Zeit freigesetzten Substanz, die in einer der Komponenten ausgebildet ist. Ferner kann das Dichtmittel 76 alle erwünschten geeigneten Eigenschaften aufweisen, wie klebende oder nicht-klebende Fähigkeiten. Folglich sind die vorliegende Offenbarung, die beigefügten Ansprüche und die Beschreibung und Ansprüche irgendeiner Patentanmeldung oder Patents, die die Priorität hierzu beanspruchen, nicht auf das Dichtmittel, seine Eigenschaften, Zusammensetzung, Form, Anwendung oder andere Einzelheiten beschränkt.
  • In der Ausführungsform der 15 wird das Dichtmittel 76 so gezeigt, dass es auf der äußeren Schutzstruktur 21 oder Außenfläche 16a des Moduls 16 nahe der Endkappe 28 oder dem Ende 18a des Moduls 16 an einer Stelle angeordnet ist, die annähernd dem Mittelpunkt des Schalenabschnitts 40 der Aufnahme 20 entsprechen wird, wenn sich das Modul 16 in der Aufnahme 20 in Eingriff befindet. Jedoch kann das Dichtmittel 76 an irgendeiner erwünschten Position oder Positionen auf dem Modul 16 angeordnet sein, solange es schließlich eine Dichtung mit der Aufnahme 20 bildet. Außerdem kann das Dichtmittel 76 stattdessen auf der Innenfläche 74 des Schalenabschnitts 40 oder auf einem oder mehreren anderen Abschnitten der Aufnahme 20 oder sowohl auf dem Modul 16 und der Aufnahme 20 angeordnet werden.
  • Jede erwünschte Technik kann zum Bereitstellen des Dichtmittels 76 verwendet werden. Zum Beispiel kann das Dichtmittel manuell als Schweißraupe aufgetragen oder auf die erwünschte Komponente hinab gesprüht werden, in einem automatisierten Pro zess aufgebracht, in die Fertigung oder Montage der Komponenten wie mit einer Fähigkeit zur Feisetzung mit der Zeit oder auf andere Weise aufgenommen werden.
  • Nun auf die 16 und 17 bezugnehmend, bildet das exemplarische Dichtmittel 76 eine Dichtung zwischen dem Modul und der Aufnahme 20 um den Umfang des Moduls 16, wenn sich das Modul 16 und die Aufnahme 20 dieser Ausführungsform wie durch Pressen oder Einschnappen des Moduls 16 in den Hohlraum 42 durch die Hohlraumöffnung 78 in Eingriff befinden, und eine elektrische Verbindung mit dem Ausgangskontakt 19 (15) des dargestellten Moduls 16 hergestellt ist. Das Modul 16 und die Aufnahme 20 kommen dichtend bzw. abdichtend in Eingriff. Da in diesem Beispiel der Rest der Aufnahme 20 (und des Trägers 12) relativ zur elektrischen Verbindung mit dem Ausgangskontakt 19 auf andere Weise abgedichtet ist, sind der Hohlraum 42, das erste Ende 18a des Moduls 16 und der Ausgangskontakt 19 folglich von der äußeren Umgebung abgedichtet, wobei eine wasserdichte Umhüllung um die elektrische Verbindung bereitgestellt wird.
  • Falls erwünscht, können der Abdichtungseingriff des Moduls 16 und der Aufnahme 20 im Zusammenhang mit irgendeiner wünschenswerten Trägeranordnung verwendet werden, wie den Anordnungen 10 der 4, 9 und/oder 10. Wenn in solchen Beispielen die Gesamtanordnung 10 relativ zur ECL 44, den Ausgangskontaktverbindungsstücken 50 und/oder anderen elektrischen Komponenten darin abgedichtet ist, wird der Abdichtungseingriff jeder Aufnahme 20 und des entsprechenden Moduls 16 es ermöglichen, dass die gesamte Trägeranordnung 10 um die elektrischen Verbindungen/dem System darin abgedichtet ist.
  • Folglich umfasst in einigen Ausführungsformen die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul. Das längliche photovoltaische Modul weist mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt auf, der sich davon erstreckt, und die Vorrichtung weist mindestens einen Träger auf.
  • Der Träger weist mindestens eine Aufnahme und mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung auf. Die Aufnahme weist mindestens einen Hohlraum auf und ist mit dem länglichen photovoltaischen Modul um seinen Ausgangskontakt abdichtend in Eingriff bringbar. Die elektrisch leitfähige Leitung ist mindestens teilweise durch den Hohlraum zugänglich und ist mit dem Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar. Der Hohlraum der Aufnahme ist folglich um die elektrische Verbindung abdichtbar, die zwischen der elektrisch leitfähigen Leitung und dem Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls ausgebildet ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul. Die Vorrichtung weist mindestens einen Träger auf, und das längliche photovoltaische Modul weist mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt, der sich von einem ersten Ende davon erstreckt, und eine äußere Schutzstruktur auf. Der Träger weist mindestens eine Aufnahme und mindestens ein Ausgangskontaktverbindungsstück auf. Die Aufnahme weist mindestens einen Hohlraum auf und ist mit der äußeren Schutzstruktur des länglichen photovoltaischen Moduls um das erste Ende und den Ausgangskontakt davon abdichtend in Eingriff bringbar. Das Ausgangskontaktverbindungsstück ist mindestens teilweise durch den Hohlraum zugänglich und ist mit dem Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar. Der Hohlraum der Aufnahme ist um die elektrische Verbindung abdichtbar, die zwischen dem Ausgangskontaktverbindungsstück und dem Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Offenbarung weist außerdem Ausführungsformen einer Trägeranordnung auf, die geeignet ist, mehrere längliche photovoltaische Module zu halten. Jedes längliche photovoltaische Modul weist erste und zweite Enden auf. Die Vorrichtung weist mindestens erste und zweite Träger auf. Der erste Träger weist mehrere Aufnahmen auf, wobei jede mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul nahe dessen ersten Ende abdichtend in Eingriff bringbar ist. Der erste Träger weist außerdem mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung auf, die geeignet ist, durch eine der Aufnahmen des ersten Trägers mit jedem länglichen photovoltaischen Modul elektrisch verbunden zu sein, das sich mit dem ersten Träger in Eingriff befindet. Der zweite Träger weist mehrere Aufnahmen auf, wobei jede mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul nahe dessen zweiten Ende abdichtend in Eingriff bringbar ist. Der zweite Träger weist außerdem mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung auf, die geeignet ist, durch eine der Aufnahmen des zweiten Trägers mit jedem länglichen photovoltaischen Modul elektrisch verbunden zu sein, das sich mit dem zweiten Träger in Eingriff befindet. Folglich können die elektrischen Verbindungen, die zwischen dem ersten und zweiten Trägern und den länglichen photovoltaischen Modulen ausgebildet sind, die sich im Eingriff damit befinden, vor einem Kontakt mit unerwünschten Flüssigkeiten, Gasen, Teilchen und anderen unerwünschten Materialien und Substanzen isoliert werden.
  • Es gibt außerdem Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die eine Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie umfassen. Die Vorrichtung weist mindestens zwei längliche photovoltaische Module und erste und zweite Modulträger auf. Jedes längliche photovoltaische Modul weist erste und zweite Enden, eine aktive photovoltaische Struktur und eine Schutzstruktur auf, die die photovoltaische Struktur umgibt. Die photovoltaische Struktur weist ein steifes Substrat, eine auf dem steifen Substrat angeordnete Rückelektrode, eine auf der Rückelektrode angeordnete photovoltaische Schicht und eine auf der photovoltaischen Schicht angeordnete Frontelektrode auf. Die photovoltaische Schicht ist betriebsfähig, ein elektrisches Potential und elektrischen Strom zu erzeugen. Die ersten und zweiten Modulträger sind mit dem ersten und zweiten jeweiligen Enden jedes der länglichen photovoltaische Module gekoppelt.
  • Jeder der ersten und der zweiten Modulträger weist erste und zweite Aufnahmen auf. Jede Aufnahme ist betriebsfähig, ein erstes längliches photovoltaisches Modul nahe eines Endes davon in Eingriff zu nehmen, und weist eine elektrische Verbindung dafür auf. Jeder Satz Aufnahmen ist mit den ersten bzw. zweiten länglichen photovoltaischen Modulen um die damit ausgebildeten elektrischen Verbindungen abdichtend in Eingriff bringbar.
  • Einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfassen eine abgedichtete elektrische Verbindung zwischen einem länglichen photovoltaischen Modul und einem Träger. Das längliche photovoltaische Modul umfasst mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt, der sich davon erstreckt, und der Träger weist eine elektrisch leitfähige Leitung auf. Ein Verfahren zum Bereitstellen der abgedichteten elektrischen Verbindung ist nützlich zum Verstehen der Erfindung und weist das Bilden einer Aufnahme als Teil des Trägers auf, die einen Hohlraum und eine Öffnung in den Hohlraum aufweist. Es ist ein Zugang zur elektrisch leitfähigen Leitung durch den Hohlraum vorgesehen. Mindestens ein Dichtmittel ist auf mindestens einer der Außenfläche des länglichen photovoltaischen Moduls und der Innenfläche der Aufnahme vorgesehen. Das längliche photovoltaische Modul wird durch die Öffnung in den Hohlraum eingesetzt, so dass der elektrische Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls die elektrisch leitfähige Leitung elektrisch in Eingriff nimmt. Es wird ermöglicht, dass das Dichtmittel eine Dichtung zwischen der Aufnahme und dem länglichen photovoltaischen Modul um die elektrische Verbindung bildet, die zwischen dem elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls und der elektrisch leitfähigen Leitung ausgebildet ist.
  • Viele Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfassen eine Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus Lichtenergie, die ein längliches photovoltaisches Modul und eine Abdeckung aufweist, die mit dem länglichen photovoltaischen Modul abdichtend in Eingriff steht. Das längliche photovoltaische Modul weist erste und zweite Enden, eine aktive photovol taische Struktur, eine Schutzstruktur, die die aktive photovoltaische Struktur umgibt, und mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt auf. Die aktive photovoltaische Struktur weist ein steifes Substrat, eine auf dem steifen Substrat angeordnete Rückelektrode, eine auf der Rückelektrode angeordnete photovoltaische Schicht und eine auf der photovoltaischen Schicht angeordnete Frontelektrode auf.
  • Die Abdeckung befindet sich mit dem länglichen photovoltaischen Modul um mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt davon abdichtend in Eingriff. Die Abdeckung weist mindestens ein elektrisches Verbindungsstück auf, das betriebsfähig ist, mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch in Eingriff zu nehmen. Es wird eine wasserdichte Dichtung zwischen der Abdeckung und dem länglichen photovoltaischen Modul um mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt davon erzeugt.
  • Folglich weist die vorliegende Offenbarung Merkmale und Vorteile auf, von denen angenommen wird, dass sie es ermöglichen, die photovoltaische Energieabsorption oder Sammeltechnik zu verbessern, die Eigenschaften und Vorteile umfassen, die oben beschrieben und in den beigefügten Ansprüchen und/oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden, und zusätzliche Merkmale und Vorteile, die Fachleuten bei Betrachtung dieses Patents deutlich werden. Jedoch erfordert nicht jeder der beigefügten Ansprüche alle der Komponenten und Vorgänge, die oben beschrieben oder in den Zeichnungen gezeigt werden, und ist in keiner Weise auf die oben beschriebenen Beispiele und Verfahren zum Aufbau und Betrieb beschränkt. Irgendeines oder mehrere solche Komponenten, Merkmale und Verfahren können in jeder geeigneten Konfiguration ohne Einbeziehung anderer solcher Komponenten, Merkmale und Verfahren eingesetzt werden. Überdies weist die vorliegende Offenbarung zusätzliche Merkmale, Fähigkeiten, Funktionen und Anwendungen auf, die hierin nicht spezifisch angesprochen worden sind, jedoch aus der Beschreibung hierin, den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen offenkundig sind oder werden.
  • Während Beispiele gezeigt und beschrieben worden sind, sind viele Variationen, Modifikationen und/oder Änderungen des Systems und der Vorrichtung hierin, wie der Komponenten, der Einzelheiten des Aufbaus und des Betriebs und/oder der Anordnung von Teilen, die durch den (die) Patentanmelder in Erwägung gezogen werden, innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche möglich und können durch einen üblichen Fachmann vorgenommen und verwendet werden, ohne den Geist oder die Lehren diese Offenbarung und den Rahmen der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Folglich sollte der gesamte Gegenstand, der hierin dargelegt oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt wird, als veranschaulichend interpretiert werden, und der Rahmen dieser Offenbarung und der beigefügten Ansprüche sollte nicht auf die hierin beschriebenen und gezeigten Beispiele beschränkt werden.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul, wobei das mindestens eine längliche photovoltaische Modul mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt umfasst, der sich davon erstreckt, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens einen Träger, der umfasst: mindestens eine Aufnahme, wobei die mindestens eine Aufnahme mindestens einen Hohlraum umfasst und mit dem mindestens einen länglichen photovoltaischen Modul um den mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls abdichtend in Eingriff bringbar ist, und mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung, die mindestens teilweise durch den mindestens einen Hohlraum zugänglich ist, wobei die mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung mit mindestens einem elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar ist, wobei der mindestens eine Hohlraum um die elektrische Verbindung abdichtbar ist, die zwischen der mindestens einen elektrisch leitfähigen Leitung und dem mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Träger ferner mindestens ein Ausgangskontaktverbindungsstück umfasst, das mindestens teilweise durch den mindestens einen Hohlraum zugänglich ist, wobei das mindestens eine Ausgangskontaktverbindungsstück mit der mindestens einen elektrisch leitfähigen Leitung und mindestens einem elektrischen Ausgangskontakt mindestens eines länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Ausgangskontaktverbindungsstück aus mindestens einem eines Sägezahnelements und eines Blattelements besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aufnahme aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material aufgebaut ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Aufnahme mindestens einen Schalenabschnitt umfasst, der den mindestens einen Hohlraum bildet und geeignet ist, mindestens ein längliches photovoltaisches Modul einspannend in Eingriff zu nehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Schalenabschnitt eine Öffnung in den mindestens einen Hohlraum umfasst, durch die mindestens ein längliches photovoltaisches Modul einsetzbar ist, und sonst um den mindestens einen Hohlraum abgedichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes längliche photovoltaische Modul erste und zweite Enden und mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt umfasst, der sich davon erstreckt, wobei sie ferner erste und zweite Träger umfasst, wobei jeder der ersten und zweiten Träger mehrere der Aufnahmen umfasst, wobei jede der mehreren Aufnahmen des ersten Trägers mit einem photovoltaischen Modul nahe seines jeweiligen ersten Endes abdichtend in Eingriff bringbar ist und jede der mehreren Aufnahmen des zweiten Trägers mit einem photovoltaischen Modul nahe seines jeweiligen zweiten Endes abdichtend in Eingriff bringbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf jedem länglichen photovoltaischen Modul vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf der Innenfläche jeder Aufnahme vorgesehen ist, die den mindestens einen entsprechenden Hohlraum umgibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf jedem länglichen photovoltaischen Modul und der Innenfläche jeder Aufnahme vorgesehen ist, die den mindestens einen entsprechenden Hohlraum umgibt.
  11. Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul, wobei das mindestens eine längliche photovoltaische Modul mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt, der sich von einem ersten Ende des länglichen photovoltaischen Moduls erstreckt, und eine äußere Schutzstruktur umfasst, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens einen Träger, der umfasst: mindestens eine Aufnahme, wobei die mindestens eine Aufnahme mindestens einen Hohlraum umfasst und mit der äußeren Schutzstruktur des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls um das erste Ende und dem mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls abdichtend in Eingriff bringbar ist, und mindestens ein Ausgangskontaktverbindungsstück, das durch den mindestens einen Hohlraum mindestens teilweise zugänglich ist, wobei das mindestens eine Ausgangskontaktverbindungsstück mit mindestens einem elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbindbar ist, wobei der mindestens eine Hohlraum um die elektrische Verbindung abdichtbar ist, die zwischen dem mindestens einen Ausgangskontaktverbindungsstück und dem mindes tens einen elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Aufnahme aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material aufgebaut ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Aufnahme mindestens einen Schalenabschnitt umfasst, der den mindestens einen Hohlraum bildet, und geeignet ist, mindestens ein längliches photovoltaisches Modul einspannend in Eingriff zu nehmen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf der äußeren Schutzstruktur jedes länglichen photovoltaischen Moduls vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf der Innenfläche jeder Aufnahme vorgesehen ist, die den mindestens einen entsprechenden Hohlraum umgibt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner mindestens ein Dichtmittel umfasst, das auf der äußeren Schutzstruktur jedes länglichen photovoltaischen Moduls und der Innenfläche jeder Aufnahme vorgesehen ist, die den mindestens einen entsprechenden Hohlraum umgibt.
  17. Trägeranordnung, die geeignet ist, mehrere längliche photovoltaische Module zu halten, wobei jedes längliche photovoltaische Modul erste und zweite Enden umfasst, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens erste und zweite Träger, wobei der erste Träger mehrere Aufnahmen umfasst, wobei jede Aufnahme mit mindestens einem länglichen photovoltai schen Modul nahe des ersten Endes davon abdichtend in Eingriff bringbar ist, wobei der erste Träger ferner mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung umfasst, die geeignet ist, durch eine der Aufnahmen des ersten Trägers mit jedem länglichen photovoltaischen Modul elektrisch verbunden zu sein, das sich mit dem ersten Träger in Eingriff befindet, und wobei der zweite Träger mehrere Aufnahmen umfasst, wobei jede Aufnahme mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul nahe des zweiten Endes davon abdichtend in Eingriff bringbar ist, wobei der zweite Träger ferner mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung umfasst, die geeignet ist, durch eine der Aufnahmen des zweiten Trägers mit jedem länglichen photovoltaischen Modul elektrisch verbunden zu sein, das sich mit dem zweiten Träger in Eingriff befindet, wobei die elektrischen Verbindungen, die zwischen den ersten und zweiten Trägern und den länglichen photovoltaischen Modulen ausgebildet sind, die sich damit in Eingriff befinden, vor einem Kontakt mit unerwünschten Flüssigkeiten, Gasen, Teilchen und anderen Materialien und Substanzen isoliert sein können.
  18. Trägeranordnung nach Anspruch 17, wobei jedes längliche photovoltaische Modul mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt an jedem seiner ersten und zweiten Enden umfasst, wobei jeder Träger mehrere Ausgangskontaktverbindungsstücke umfasst, wobei jedes Ausgangskontaktverbindungsstück zwischen mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt mindestens eines länglichen photovoltaischen Moduls und mindestens einer elektrisch leitfähigen Leitung elektrisch verbindbar ist.
  19. Trägeranordnung nach Anspruch 17, wobei jedes längliche photovoltaische Modul mindestens einen elektrischen Aus gangskontakt umfasst, der sich durch eine Endkappe an jedem Ende davon erstreckt, wobei jede Endkappe eine wasserdichte Dichtung um das jeweilige Ende des jeweiligen länglichen photovoltaischen Moduls bereitstellt und den entsprechenden elektrischen Ausgangskontakt elektrisch isoliert, wobei mindestens eine elektrisch leitfähige Leitung jedes Träger geeignet ist, mit mindestens einem elektrischen Ausgangskontakt des mindestens einen länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch verbunden zu sein.
  20. Trägeranordnung nach Anspruch 11, wobei die mindestens ersten und zweiten Träger, die sich mit den mehreren photovoltaischen Modulen in Eingriff befinden, die Salzwasser-Tauchsicherheitsprüfung bestehen.
  21. Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens zwei längliche photovoltaische Module, wobei jedes längliche photovoltaische Modul ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, wobei jedes längliche photovoltaische Modul umfasst: eine aktive photovoltaische Struktur, die umfasst: ein steifes Substrat, eine auf dem steifen Substrat angeordnete Rückelektrode, eine auf der Rückelektrode angeordnete photovoltaische Schicht, wobei die photovoltaische Schicht betriebsfähig ist, ein elektrisches Potential und elektrischen Strom zu erzeugen, und eine Frontelektrode, die auf der photovoltaischen Schicht angeordnet ist, und eine Schutzstruktur, die die aktive photovoltaische Struktur umgibt; einen ersten Modulträger, der mit dem ersten Ende jedes der mindestens zwei länglichen photovoltaischen Module gekoppelt ist; und einen zweiten Modulträger, der mit dem zweiten Ende jedes der mindestens zwei länglichen photovoltaischen Module gekoppelt ist, wobei die ersten und zweiten Modulträger jeweils umfassen: eine erste Aufnahme, die betriebsfähig ist, das erste längliche photovoltaische Modul nahe eines Endes davon in Eingriff zu nehmen, und eine elektrische Verbindung zum ersten länglichen photovoltaischen Modul umfasst, und eine zweite Aufnahme, die betriebsfähig ist, das zweite längliche photovoltaische Modul nahe eines Endes davon in Eingriff zu nehmen und eine elektrische Verbindung mit dem zweiten länglichen photovoltaischen Modul umfasst, wobei die ersten und zweiten Aufnahmen mit den ersten und zweiten länglichen photovoltaischen Modulen um die jeweiligen damit gebildeten elektrischen Verbindungen abdichtend in Eingriff bringbar sind, wodurch eine wasserdichte Dichtung um die elektrischen Verbindungen zwischen den ersten und zweiten Modulträgern und den sich damit in Eingriff befindlichen länglichen photovoltaischen Modulen gebildet wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei jedes längliche photovoltaische Modul ferner einen elektrischen Ausgangskontakt umfasst, der sich durch eine Endkappe an jedem Ende davon erstreckt, wobei jede Endkappe eine wasserdichte Dichtung um das Ende des jeweiligen länglichen photovoltaischen Moduls bereitstellt und den entsprechenden elektrischen Ausgangskontakt elektrisch isoliert, wobei jede Aufnahme der ersten und zweiten Modulträger eine elektrische Verbindung mit mindestens einem der elektrischen Ausgangskontakte der länglichen photovoltaischen Module umfasst.
  23. Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie aus Lichtenergie, wobei die Vorrichtung umfasst: ein längliches photovoltaisches Modul, wobei das längliche photovoltaische Modul erste und zweite Enden aufweist, wobei das längliche photovoltaische Modul umfasst: eine aktive photovoltaische Struktur, die umfasst: ein steifes Substrat, eine auf dem steifen Substrat angeordnete Rückelektrode, eine auf der Rückelektrode angeordnete photovoltaische Schicht, wobei die photovoltaische Schicht betriebsfähig ist, ein elektrisches Potential und elektrischen Strom zu erzeugen, und eine Frontelektrode, die auf der photovoltaischen Schicht angeordnet ist, eine Schutzstruktur, die die aktive photovoltaische Struktur umgibt, und mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt, der mit der aktiven photovoltaischen Struktur gekoppelt ist, wobei der mindestens eine elektrische Ausgangskontakt betriebsfähig ist, eine elektrische Ladung von der aktiven photovoltaischen Struktur weg zu befördern, wobei der mindestens eine elektrische Ausgangskontakt auf dem ersten Ende des länglichen photovoltaischen Moduls angeordnet ist; und eine Abdeckung, die sich mit dem länglichen photovoltaischen Modul nahe des ersten Endes davon und um den mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls abdichtend in Eingriff befindet, wobei die Abdeckung mindestens ein elektrisches Verbindungsstück umfasst, das betriebsfähig ist, mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls elektrisch in Eingriff zu nehmen, wobei eine wasserdichte Dichtung zwischen dem länglichen photovoltaischen Modul und der Abdeckung und um mindestens einen elektrischen Ausgangskontakt des länglichen photovoltaischen Moduls erzeugt wird.
DE202008017771U 2007-09-21 2008-09-19 Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul Expired - Lifetime DE202008017771U1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99469607P 2007-09-21 2007-09-21
US60/994,969 2007-09-21
US160507P 2007-11-02 2007-11-02
US61/001,605 2007-11-02
US12/011,533 US20090178701A1 (en) 2007-09-21 2008-01-28 Apparatus and methods for sealing an electrical connection to at least one elongated photovoltaic module
US12/011,533 2008-01-28
US12/069,813 2008-02-13
US12/069,813 US20090078306A1 (en) 2007-09-21 2008-02-13 Apparatus and methods for retaining a plurality of elongated photovoltaic modules
PCT/US2008/010946 WO2009038793A1 (en) 2007-09-21 2008-09-19 Apparatus and methods for retaining a plurality of elongated photovoltaic modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017771U1 true DE202008017771U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=40470363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017772U Expired - Lifetime DE202008017772U1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Vorrichtung zum Halten von mehreren länglichen photovoltaischen Modulen
DE202008017771U Expired - Lifetime DE202008017771U1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017772U Expired - Lifetime DE202008017772U1 (de) 2007-09-21 2008-09-19 Vorrichtung zum Halten von mehreren länglichen photovoltaischen Modulen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20090178701A1 (de)
EP (2) EP2191511A4 (de)
JP (2) JP2010541206A (de)
KR (2) KR20100080600A (de)
CN (2) CN101842906B (de)
DE (2) DE202008017772U1 (de)
WO (2) WO2009038793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020649A1 (de) * 2012-10-20 2014-02-13 Martin Deckert Endverschlusskappe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102598286A (zh) * 2009-09-06 2012-07-18 张晗钟 管状光伏器件和制造方法
US8683755B1 (en) * 2010-01-21 2014-04-01 Deployable Space Systems, Inc. Directionally controlled elastically deployable roll-out solar array
US20110272000A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Thermoguide Ltd. Linear low concentration photovoltaic generator
CN201788986U (zh) * 2010-05-21 2011-04-06 宇威光电股份有限公司 太阳能电池装置
JP2012238766A (ja) * 2011-05-12 2012-12-06 Eco holdings co ltd 円筒型太陽電池の設置方法
JP2013008939A (ja) * 2011-05-24 2013-01-10 Nipro Corp 光発電モジュール、光発電システム、および、採光設備
ITMI20122083A1 (it) * 2012-12-06 2014-06-07 Daniele Noe Modulo fotovoltaico multi-funzione e impianto fotovoltaico comprendente tale tipo di modulo
JP2014232616A (ja) * 2013-05-29 2014-12-11 ウシオ電機株式会社 色素増感太陽電池モジュール、植物育成ハウス及び建築物
US9300169B1 (en) 2013-06-26 2016-03-29 Cameron M. D. Bardy Automotive roof rack with integral solar cell array
JP5915620B2 (ja) * 2013-10-23 2016-05-11 ウシオ電機株式会社 太陽電池モジュール
US20150263205A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Tsmc Solar Ltd. Cylindrical solar module and method of making the module
CN105656405B (zh) * 2014-09-01 2017-09-05 汉能新材料科技有限公司 一种柔性太阳能组件的安装结构
US10059471B2 (en) 2014-10-24 2018-08-28 Solaero Technologies Corp. Method for releasing a deployable boom
US9004410B1 (en) 2014-10-24 2015-04-14 Alliance Spacesystems, Llc Deployable boom for collecting electromagnetic energy
US11569778B2 (en) * 2017-04-08 2023-01-31 Sigmagen, Inc. Rapidly deployable and transportable high-power-density smart power generators
DE102021133197A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Tubesolar Ag Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
DE102021133195A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Tubesolar Ag Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052782A (en) * 1974-09-03 1977-10-11 Sensor Technology, Inc. Tubular solar cell and method of making same
US4078944A (en) * 1975-09-08 1978-03-14 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Encapsulated solar cell assembly
US4144095A (en) * 1975-09-08 1979-03-13 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar energy assembly
US4334120A (en) * 1979-03-20 1982-06-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Sunlight-into-energy conversion apparatus
US4713492A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Energy Conversion Devices, Inc. Stowable large area solar power module
US5437736A (en) * 1994-02-15 1995-08-01 Cole; Eric D. Semiconductor fiber solar cells and modules
US5981934A (en) * 1996-09-12 1999-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element having a transparent conductive layer with specified fractal dimension and fractal property
CN2308166Y (zh) * 1997-05-12 1999-02-17 深圳日月环太阳能实业有限公司 外联式非晶硅太阳能电池
JP3532534B2 (ja) * 2001-05-29 2004-05-31 矢崎総業株式会社 同軸コネクタ
JP3932029B2 (ja) * 2002-04-22 2007-06-20 富士電機ホールディングス株式会社 太陽電池モジュールの設置方法
US7342171B2 (en) * 2003-01-23 2008-03-11 Solar Intergrated Technologies, Inc. Integrated photovoltaic roofing component and panel
JP4229713B2 (ja) * 2003-01-28 2009-02-25 富士電機システムズ株式会社 太陽電池アレイ
US20050098202A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Maltby Robert E.Jr. Non-planar photocell
DE102004023043B4 (de) * 2004-05-06 2007-01-18 Doko, Gilbert, Dr.-Ing. Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung
CN1779380A (zh) * 2004-11-24 2006-05-31 上海市向明中学 长条u形、高温大流量太阳能热水器
DE102005020129A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Solarmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
US7394016B2 (en) * 2005-10-11 2008-07-01 Solyndra, Inc. Bifacial elongated solar cell devices with internal reflectors
KR100725633B1 (ko) * 2006-03-17 2007-06-08 한국에너지기술연구원 블라인드형 솔라셀 어레이

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020649A1 (de) * 2012-10-20 2014-02-13 Martin Deckert Endverschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191512A1 (de) 2010-06-02
CN101855728B (zh) 2012-09-05
KR20100080600A (ko) 2010-07-09
KR20100059993A (ko) 2010-06-04
EP2191511A4 (de) 2012-06-13
DE202008017772U1 (de) 2010-09-02
CN101842906A (zh) 2010-09-22
US20090078306A1 (en) 2009-03-26
EP2191512A4 (de) 2012-06-13
WO2009038793A1 (en) 2009-03-26
CN101842906B (zh) 2012-12-12
US20090178701A1 (en) 2009-07-16
JP2010541206A (ja) 2010-12-24
WO2009038794A1 (en) 2009-03-26
JP2010541205A (ja) 2010-12-24
CN101855728A (zh) 2010-10-06
EP2191511A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017771U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer elektrischen Verbindung mit mindestens einem länglichen photovoltaischen Modul
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
DE212010000121U1 (de) System zur Montage von Fotovoltaik-Modulen
DE60027888T2 (de) Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen
DE102007044329B4 (de) Anordnung aus einer Anschlussbox für ein Solarzellenpanel und einem Verbindungskabel
DE202013012748U1 (de) Elektrisch leitfähiges Element, Zellenstapel, elektrochemisches Modul und elektrochemische Vorrichtung
DE3012214A1 (de) Modulare einheit zur umwandlung von solarenergie
DE102005017682A1 (de) Galvanisches Element
DE2262170C3 (de) Alkalisches Metall-Luft-Element
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102009003074A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Gewinnung elektrischer Energie
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
DE112006002871B4 (de) Rohrförmiges Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020128080A1 (de) Solarzellenmodul
EP0379961A2 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE3317309C2 (de)
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102010029739B4 (de) Solaranlage mit mehreren stromerzeugenden Folienelementen
DE4225576A1 (de) Photoelektrochemische Zelle
DE102012220088A1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4027325A1 (de) Solarzellenanordnung
DE112006002270B4 (de) Brennstoffzelle
DE202013003101U1 (de) Photovoltaikvorrichtung
DE112006002945T5 (de) Röhrenförmiges Brennstoffzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLYNDRA LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: SOLYNDRA, INC., FREMONT, US

Effective date: 20110428

Owner name: SOLYNDRA LLC, FREMONT, US

Free format text: FORMER OWNER: SOLYNDRA, INC., FREMONT, CALIF., US

Effective date: 20110428

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP, DE

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP PATENTANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120321

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0040340000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0040340000

Effective date: 20150513

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401