DE102018220464A1 - Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur - Google Patents

Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
DE102018220464A1
DE102018220464A1 DE102018220464.0A DE102018220464A DE102018220464A1 DE 102018220464 A1 DE102018220464 A1 DE 102018220464A1 DE 102018220464 A DE102018220464 A DE 102018220464A DE 102018220464 A1 DE102018220464 A1 DE 102018220464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer membrane
distribution structure
plastic part
contact points
injection molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220464.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lernbecher
Andre Neidhardt
Laszlo Hagymasi
Jan Hendrik Ohs
Alexander Eifert
Laura Bauer
Stefan Grosse
Christoph Haluschka
Achim Eisemann
Friedrich Kneule
Stefan Schoenbauer
Felix Wald
Arne Stephen Fischer
Rainer Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018220464.0A priority Critical patent/DE102018220464A1/de
Priority to PCT/EP2019/082830 priority patent/WO2020109436A1/de
Priority to CN201980078714.5A priority patent/CN113169349A/zh
Priority to JP2021529282A priority patent/JP7197697B2/ja
Priority to US17/297,044 priority patent/US20220029175A1/en
Publication of DE102018220464A1 publication Critical patent/DE102018220464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • H01M4/8631Bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilerstruktur (12, 20), insbesondere eine Bipolarplatte für einen Stapelaufbau (10) einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs. Die Verteilerstruktur (12, 20) umfasst eine Kanalstruktur (48), die mit mindestens einer Polymermembran (16) zusammenwirkt. Die Verteilerstruktur (12, 20) ist als Kunststoffteil (40) ausgeführt, das elektrisch leitende Eigenschaften aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verteilerstruktur für eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur sowie auf die Verwendung der Verteilerstruktur.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen und Elektrolyseure sind elektrochemische Energiewandler. Bei Brennstoffzellen wird Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zur Energiegewinnung in Wasser (H2O), elektrische Energie und in Wärme umgewandelt. Bei Elektrolyseuren hingegen wird Wasser mithilfe von elektrischem Strom in H2 und O2 aufgespalten. Bei Polymerelektrolytbrennstoffzellen herrschen Betriebstemperaturen unterhalb von 120 °C. Ihr Aufbau ist mit Elektrolyseuren hinsichtlich der Grundstruktur identisch. Elektrolyseure benutzen jedoch keinen Kühlkanal. Eine PEM-Brennstoffzelle (Polymerelektrolytbrennstoffzelle) weist im Wesentlichen 5 Komponenten auf. Die protonenleitfähige Polymermembran ist zwischen 2 Gasdiffusionslagen aus mikroporös ausgebildetem Graphitpaper oder Graphitgewebe eingebettet. Entweder die Membran oder die beiden Gasdiffusionslagen sind an den Kontaktflächen mit Katalysatormaterial beschichtet. Außerhalb der Gasdiffusionslagen befinden sich beidseitig Bipolarplatten. Ein Stapel beziehungsweise eine Wiederholungseinheit dieses Aufbaus wird auch als Stack bezeichnet.
  • Die eingesetzten Bipolarplatten übernehmen verschiedene Funktionen und dienen als Verteilerstruktur. Die Bipolarplatten verteilen Reaktionsgase gleichmäßig über die aktive Fläche und leiten Elektronen von den Gasdiffusionslagen in die nächste Zelle. Flüssigwasser oder als Reaktionsprodukt entstehender Wasserdampf und Produktgase aus der Zelle werden abtransportiert. Des Weiteren wird Wärme aus der Katalysatorschicht in Kühlmittel abgeleitet. Die mikroporösen, typischerweise durch geeignete Beschichtung hydrophob ausgeführten Gasdiffusionslagen übernehmen eine feine Verteilung und Zuführung der Medium zur Membran beziehungsweise die Abführung von Produktwasser von der Membran in die Struktur der Bipolarplatten.
  • Um die Verteilung der Betriebsmedien mit einem Druckverlust und ohne größere Kosten zu gewährleisten, wird eine Bipolarplatte typischerweise durch Prägen einer Kanalstruktur in ein ca. 0,1 mm dickes Blech hergestellt. Die Kanal- und Stegbreiten oder allgemein die Strukturgrößen liegen dabei in einer Größenordnung von 1 bis 2 mm.
  • DE 10 2004 039 115 A1 offenbarte eine Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen beziehungsweise PEM-Elektrolyseure. Die Form der Bipolarplatte ist im Wesentlichen konisch, wobei die Grundflächen des Konus aus beliebigen n-Ecken oder Kreisen bestehen kann und die Mantelflächen gerade, nach innen, nach außen oder nach innen und nach außen gewölbt sein kann. Die Strömungskanäle können gerade oder schraubenförmig entlang der Mantelfläche in beliebiger Anzahl und Querschnittsform angeordnet sein. Die elektrische Zu- und Ableitung erfolgt über die Bipolarplatte selbst oder alternativ über metallische Zu- oder Ableitungen.
  • WO 2009/033648 A1 offenbart eine Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur. Die Bipolarplatte weist zunächst einen Bereich und einen den zentralen Bereich umschließenden Randbereich auf. Die Bipolarplatte hat zwei einander gegenüberliegende Seiten, die ihre Plattenflächen, z.B. als Vorder- und Rückseite, darstellen. Der zentrale Bereich und der Randbereich beinhalten dabei den gesamten Teil der Platte zwischen den beiden einander gegenüber liegenden Seiten.
  • DE 10 2012 024 753 A1 offenbart einen Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren. Eine oder mehrere elektrisch leitfähige Bipolarplatten aus einem thermoplastisch verformbaren Kohlenstoff-Polymerverbundwerkstoff in einer Form mit einem ebenfalls thermoplastischen Polymer werden derart umspritzt oder umpresst, dass eine form- und kraftschlüssige und/oder mindestens flüssigkeitsdichte Verbindung zu einem einzigen Bauteil aus Rahmen und Platte entsteht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Verteilerstruktur, insbesondere eine Bipolarplatte für einen Stapelaufbau einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs mit einer Kanalstruktur vorgeschlagen, die mit mindestens einer Polymermembran zusammenwirkt. Die Verteilerstruktur ist als Spritzgussteil ausgeführt, welches elektrisch leitende Eigenschaften aufweist. Das Spritzgussteil kann in beliebigen Gestaltungsgeometrien gefertigt werden und umfasst eine Kanalstruktur, die mit einer minimalen Anzahl von Kontaktpunkten eine Seite der Polymermembran berührt.
  • In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verteilerstruktur als Einlegeteil in einen bandförmig ausgebildeten Träger ausgebildet, der insbesondere in ein Trennblech aufgenommen ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung weiter folgend, kann die Verteilerstruktur, ausgestaltet als Spritzgussteil entweder als Spritzgussteil aus einem Graphit-Kunststoff-Materialgemisch spritzgegossen werden, oder das Spritzgussteil kann aus Kunststoffmaterial spritzgegossen werden, welches mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verteilerstruktur, ausgebildet als Spritzgussteil, weist an ihrer der Polymermembran zugewandten Seite eine Kanalstruktur auf. Die Kanalstruktur wird auch als Flowfield bezeichnet und kann auch einzelne stehende Spitzen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verteilerstruktur umfasst die Kanalstruktur eine Anzahl eine Unterseite einer Polymermembran oder eine Oberseite einer Polymermembran kontaktierende kleine Kontaktpunkte. Diese berühren die Polymermembran über sehr klein ausgebildete Kontaktflächen, um anfallendes Prozesswasser besser ausbringen zu können. Die Kontaktpunkte haben eine Fläche, die in der Größenordnung zwischen 0,1 mm2 bis 1 mm2 liegen. Bei den heutigen eingesetzten Verteilerstrukturen, insbesondere bei heute verwendeten Bipolarplatten stellen die Kanalstrukturen gleichzeitig die Kontaktierung dar und weisen eine Breite von 1 mm auf. Heute hergestellte Kanalstrukturen, hergestellt über Umformverfahren, können derartig klein ausgebildete Kontaktflächen nicht darstellen.
    In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verteilerstruktur umfasst das Spritzgussteil eine Auflagefläche, mit welcher das Spritzgussteil auf einen Boden des Trägers, insbesondere eines Trennblechs, aufgenommen ist. Das Trennblech stellt eine sichere Abdichtung gegenüber der Kühlfluidströmung dar, für den Fall, dass das Spritzgussteil nicht ausreichend dicht ist. Des Weiteren hat das Trennblech die Funktion, den elektrischen Widerstand zu reduzieren, da dieses Trennblech mit einem weiteren Blech stoffschlüssig gefügt, insbesondere verschweißt werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, die gesamte Anordnung als Spritzgussteil auszulegen und eine zweite Anordnung über einen Verbindungsschritt an das Spritzgussteil anzubinden.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verteilerstruktur, ausgestaltet als Spritzgussteil, ist an diese eine das Spritzgussteil zur Polymermembran abdichtende umlaufende Dichtung angespritzt. Es besteht die Möglichkeit, die Dichtung an verschiedenen Bauteilen so zum Beispiel am Trennblech oder am Spritzgussteil anzubringen. Im Rahmen des 2-Komponentenspritzgussverfahrens kann in diesem Arbeitsgang bereits die Dichtung mit angespritzt werden. Neben der Herstellung der Dichtung im Wege des 2-Komponentenspritzgussverfahrens am Spritzgussteil, besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Dichtung an dem eingesetzten Trennblech anzubringen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Bipolarplatte sind die Kontaktpunkte in optimierter Strömungsgeometrie beispielsweise tropfenförmig ausgeführt. Neben einer Ausgestaltung der Kontaktpunkte in Tropfenform besteht die Möglichkeit, diese auch in anderen Geometrien auszuführen, beispielsweise kegelförmig.
    Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Verwendung der Verteilerstruktur innerhalb eines Stapelaufbaus einer Brennstoffzelle mit einer Polymermembran, die für Protonen oder Hydroxid leitfähig ist.
  • Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung der Verteilerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche im Stapelaufbau eines Elektrolyseurs mit einer Polymermembran, die für Protonen oder Hydroxid leitfähig ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verteilerstruktur, insbesondere eine Bipolarplatte, ausgeführt als ein Kunststoffspritzgussteil, kann in einer großen Anzahl von Variationen spritzgegossen werden. Eine Kanalstruktur des Spritzgussteils kann so optimiert werden, dass durch die Spritzgussformgebung kleine Auflagepunkte erreicht werden, um die Leistungsdichte zu erhöhen, da eine Verblockung durch Prozesswasser vermieden werden kann und darüber hinaus der Druckverlust erheblich herabgesetzt werden kann.
  • Durch die kleinen Auflagepunkte wird der Bereich reduziert, innerhalb dessen sich im Betrieb des Stapelaufbaus, sei es als Brennstoffzelle oder als Elektrolyseur, Prozesswasser ansammeln könnte. Ansammlungen von Prozesswasser beeinflussen negativ die aktive Fläche der Polymermembran und somit den Gesamtwirkungsgrad des Stapelaufbaus - sei es innerhalb einer Brennstoffzelle, sei es innerhalb eines Elektrolyseurs.
  • Des Weiteren kann durch das Verfahren des Kunststoffspritzgießens das Strömungsdesign der Kanalstruktur optimal gestaltet werden.
  • Durch die optimierte Gestaltung der Verteilerstruktur ist ein geringer Druckverlust zu erwarten. Beispielsweise kann durch das Herstellungsverfahren die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verteilerstruktur als komplettes Kunststoffbauteil ausgeführt werden, an das Abdichtungen beispielsweise mitangespritzt werden können, so dass weitere Arbeitsgänge entfallen können. Ist die elektrische Leitfähigkeit zu gering, kann diese Eigenschaft durch eine entsprechende Oberflächenbeschichtung optimiert werden.
  • Durch ein Minimum an Kontaktpunkten zwischen der Kanalstruktur können die Anzahl der Kontaktpunkte, d.h. die Anzahl der Kontakte zu einer Polymermembran soweit reduziert werden, dass die Polymermembran genügend Auflagepunkte besitzt beziehungsweise der elektrische Widerstand nicht zu stark ansteigt. Die Anzahl der Kontaktpunkte ist abhängig von der Querleitung in der Polymermembran. Des Weiteren können in vorteilhafter Weise die Spitzen der Kanalstruktur, d.h. die kleinen Kontaktpunkte des Spritzgussteils zur Polymermembran in einer strömungsoptimalen Kontur ausgebildet werden. Eine strömungsoptimale Kontur der kleinen Kontaktpunkte ist beispielsweise eine Tropfenform, in welcher die kleinen Kontaktpunkte beispielsweise im Kathodenpfad ausgebildet werden können. Dadurch kann der Druckverlust minimiert und der Gesamtwirkungsgrad des Stapelaufbaus, sei es als Brennstoffzelle, sei es als Elektrolyseur erheblich verbessert werden.
  • Die elektrische Leitfähigkeit wird durch das Material des Spritzgussteils realisiert, das beispielsweise über Zugabe von Füllstoffe elektrisch leitfähig gemacht werden kann. Beispielsweise kann das Spritzgussteil aus einem Graphit-Kunststoffmaterial Compound gebildet sein. Für den Fall, dass der elektrische Widerstand zu hoch ist, kann das Kunststoffmaterial zusätzlich oder ausschließlich mit einem metallischen Material beschichtet werden.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verteilerstruktur, insbesondere Bipolarplatte, kann die Kanalstruktur als Kunststoff Compound als Einlegeteil wie auch als komplette Bipolarplatte hergestellt werden.
  • Insgesamt gesehen verbessert die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verteilerstruktur, insbesondere ausgeführt als Bipolarplatte den Wasseraustrag erheblich und eröffnet gestaltungsfreie Räume zur Optimierung von Strömungsverlusten. Da es sich bei dem Bauteil um ein Kunststoff Compound handelt, ist die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessert. Des Weiteren kann die Dichtungsfunktion in das Bauteil integriert werden, insbesondere über 2-Komponentenspritzguss oder über ein entsprechend vorzuhaltendes Compound.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Stapelaufbaus für eine Brennstoffzelle oder einen Elektrolyseur,
    • 2 eine Verteilerstruktur, zum Beispiel eine Bipolarplatte, gefertigt als Spritzguss-Einlegeteil,
    • 3 eine Verteilerstruktur, insbesondere eine Bipolarplatte als Spritzgussbauteil mit angeformter Dichtung,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Kunststoffteils,
    • 5 und 6 Details der Verteilerstruktur.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine Skizze eines Stapelaufbaus 10 zum Einsatz innerhalb einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs zu entnehmen.
  • Ein Stapelaufbau 10 gemäß der Darstellung in 1 umfasst eine erste Verteilerstruktur 12, insbesondere eine Bipolarplatte sowie eine erste Gasdiffusionslage 14. Unterhalb der ersten Gasdiffusionslage 14 innerhalb des Stapelaufbaus 10 befindet sich eine Polymermembran 16. Darüber hinaus umfasst der Stapelaufbau 10 eine zweite Gasdiffusionslage 18 sowie eine zweite Verteilerstruktur 20, insbesondere eine zweite Bipolarplatte. Aus diesen 5 Schichten besteht im Wesentlichen der Stapelaufbau 10, der sowohl im Rahmen einer Brennstoffzelle als im Rahmen eines Elektrolyseurs eingesetzt werden kann. Während bei Brennstoffzellen Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 zur Energiegewinnung in Wasser H2O, elektrische Energie und Wärme umgewandelt werden, wird innerhalb eines Elektrolyseurs Wasser mithilfe von elektrischem Strom in H2 und O2 zerlegt.
  • 1 zeigt den Stapelaufbau 10, der bei Wiederholung des Stapelaufbaus 10 zu einem Stack ausgebaut werden kann.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist darüber hinaus eine gedachte Trennlinie 36 zu entnehmen, oberhalb der sich der Stapelaufbau 10 aus den fünf obenstehend genannten Komponenten befindet.
  • Wie 1 des Weiteren zeigt, sind innerhalb der ersten Verteilerstruktur 12 Strömungskanäle 26 für O2 gebildet sowie Kühlkanäle für ein Kühlmedium z. B. H2O. Analog dazu befinden sich am unteren Ende des Stapelaufbaus 10 oberhalb der gedachten Stapelgrenze 36 in einer zweiten Verteilerstruktur 20, insbesondere einer zweiten Bipolarplatte, Strömungskanäle 28 für gasförmiges H2 sowie Strömungskanäle 30 zur Aufnahme von Kühlmedium z. B. H2O. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Stapelaufbau 10 entlang von Kontaktflächen 32 auf einer weiteren Verteilerstruktur 22 eines hier nicht komplett dargestellten weiteren Stapelaufbaus mit einer weiteren Gasdiffusionsanlage 23 und einer weiteren Polymermembran 24 aufgenommen ist. Die Strömungskanäle 26, 28, 30 für die verschiedenen Medien sind durch Wandflächen 34 begrenzt.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine Ausführungsvariante einer als Kunststoffteil gefertigten Verteilerstruktur 20 zu entnehmen.
  • Wie 2 zeigt, ist in dieser Ausführungsvariante die erste Verteilerstruktur 12 oder die zweite Verteilerstruktur 20 als Kunststoffteil 40 gefertigt. Bei dem Kunststoffteil 40 kann es sich um ein solches handeln, welches aus einem Graphit-Kunststoffmaterial-Compound-Gemisch spritzgegossen ist und durch die Kunststoffkomponentenzusammensetzung bereits elektrisch leitende Eigenschaften aufweist. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, das Kunststoffteil 40 aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen und dieses anschließend mit einer elektrisch leitfähigen, beispielsweise einer metallischen, Beschichtung 38, zu belegen.
  • Das in 2 dargestellte Kunststoffteil 40 ist auf einem Träger, beispielsweise einem Trennblech 42 aufgenommen, welches im Wesentlichen eine Wannenform aufweist. Mit einer Auflagefläche 44 des Kunststoffteils 40 ist dieses auf einem Boden 46 des Trägers, insbesondere des Trennbleches 42, aufgenommen oder ist einfach in dieses eingelegt.
  • Das Kunststoffteil 40 weist eine Kanalstruktur 48 auf, oder ein Flowfield, welches die Kanäle der Kanalstruktur 48 ersetzt. Die Kanalstruktur 48, die auf einer der Polymermembran 16 zugewandten Seite 54 des Kunststoffteils 40 ausgeführt ist, weist eine Anzahl von kegelförmigen Spitzen 56 auf, an deren Enden sich kleine Kontaktpunkte 60 befinden. Die kleinen Kontaktpunkte 60 der Kanalstruktur 48 haben eine Kontaktfläche 30, die zwischen 0,1 mm2 bis 1 mm2 betragen kann, so dass der Flächenkontakt zur Unterseite 50 der Polymermembran 16 dargestellt werden kann. Die einzelnen beispielsweise kegelförmig ausgebildeten Spitzen 56 der Kanalstruktur 48 am Kunststoffteil 40 können mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 38 beschichtet sein, wie dies in stark vergrößerter Darstellung in 4 angedeutet ist.
  • Die Kanalstruktur 48 des Kunststoffteils 40 kontaktiert an ihrer der Polymermembran 16 zugewandten Seite 54 eine Unterseite 50 der Polymermembran 16. Eine Oberseite der Polymermembran 16 ist mit Bezugszeichen 52 identifiziert. Die Spitzen 56 der Kanalstruktur 48 laufen in die kleinen Kontaktpunkte 60 aus, deren Anzahl minimiert ist. Die kleinen Kontaktpunkte 60 weisen bevorzugt eine Kontaktfläche auf, die in der Größenordnung zwischen 0,1 mm2 und 1 mm2 liegt. Durch die Anzahl und die Größe der kleinen Kontaktpunkte 60 wird der Bereich reduziert, unter dem sich im Betrieb des Stapelaufbaus 10 Prozesswasser ansammeln könnte, der die aktive Fläche der Polymermembran 16 reduziert und damit den Gesamtwirkungsgrad des Stapelaufbaus 10, sei er in einer Brennstoffzelle eingesetzt, sei er in einem Elektrolyseur verwendet, mindert. Die Minderung ist vor allem auf die Reduktion der aktiven Fläche zurückzuführen.
  • Die Anzahl der kleinen Kontaktpunkte 60 kann soweit reduziert werden, dass die Polymermembran 16 genügend Auflagepunkte besitzt und der elektrische Widerstand nicht übermäßig groß wird. Die kleinen Kontaktpunkte 60 der Spitzen 56 der Kanalstruktur 48 können beispielsweise im Kathodenpfad in einer strömungsoptimalen Struktur, beispielsweise in Tropfenform 58 ausgebildet sein. Dadurch kann der Druckverlust im Stapelaufbau 10 reduziert und damit der Gesamtwirkungsgrad des Stapelaufbaus 10, sei es in einer Brennstoffzelle, sei es in einem Elektrolyseur, erheblich verbessert werden.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist des Weiteren zu entnehmen, dass sich unterhalb des Bodens 46 des insbesondere als Trennblech 42 ausgebildeten Trägers Strömungskanäle 30 für Produktwasser befinden. 2 zeigt des Weiteren, dass der insbesondere als Trennblech 42 ausgebildete Träger auf Kontaktflächen 32 der in 2 dargestellten zweiten Verteilerstruktur 20, insbesondere eine Bipolarplatte ruht.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit des als Verteilerstruktur 12, 20, insbesondere als Bipolarplatte dienenden Kunststoffteils 40 dargestellt.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsmöglichkeit des Kunststoffteils 40 ist dieses mit einer beispielsweise umlaufend ausgebildeten Dichtung 64 versehen, welche bei der Herstellung des Kunststoffteils 40 an dieses beispielsweise angespritzt werden kann.
  • Die Kanalstruktur 48 umfasst einzelne, beispielsweise kegelförmig ausgebildete Spitzen 56, an deren Ende kleine Kontaktpunkte 60 ausgebildet sind. Die Anzahl der kleinen Kontaktpunkte 60 ist so bemessen, dass einerseits ein Minimum der kleinen Kontaktpunkte 60 vorliegt, andererseits die Polymermembran 16 noch genügend Auflagepunkte zur Kontaktierung des Kunststoffteils 40 aufweist. Des Weiteren ist in der Darstellung gemäß 3 eine Dichtung 66 dargestellt. Über die Dichtung 66, die sich an den Seiten des Bodens 46 des insbesondere als Trennblech 42 ausgebildeten Trägers befindet, ist dieser gegen die darunterliegende Verteilerstruktur 12, 20, insbesondere eine Bipolarplatte, abgedichtet. Der insbesondere als Trennblech 42 ausgebildete Träger ruht auf einzelnen Kontaktflächen 32 der unter dem als Trennblech 42 ausgebildeten Träger angeordneten zweiten Verteilerstruktur 20, insbesondere einer Bipolarplatte. In dieser verlaufen die Strömungskanäle 30 für entstehendes Produktwasser.
  • Die in der Darstellung gemäß 3 dargestellte umlaufende Dichtung 64 beziehungsweises die Dichtung 66 zur ersten oder zweiten Verteilerstruktur 12, 20, insbesondere Bipolarplatte können im 2-Komponentenspritzgussverfahren direkt bei der Herstellung des Kunststoffteils 40 hergestellt werden, so dass sich weitere Arbeitsgänge zur Herstellung der umlaufenden Dichtung 64, beziehungsweise der Dichtung 66 zur ersten oder zweiten Verteilerstruktur 12, 20, insbesondere Bipolarplatte, erübrigen.
  • Hinsichtlich des Kunststoffteils 40 wird dessen elektrische Leitfähigkeit durch den gewählten Materialmix aus Graphit und Kunststoff erzeugt, die elektrische Leitfähigkeit wird in diesem Falle durch eine Graphitbeimischung erreicht. Für den Fall, dass der elektrische Widerstand zu hoch ist, könnte das Kunststoffmaterial zusätzlich oder ausschließlich metallisch beschichtet werden, je nach Anforderungen an den elektrischen Widerstand.
  • Der stark vergrößerten Darstellung gemäß 4 ist zu entnehmen, dass das Kunststoffteil 40 die Kanalstruktur 48 aufweist, die im Wesentlichen durch eine beliebige Abfolge von beispielsweise kegelförmigen Spitzen 56 gegeben ist. Die der Polymermembran 16 zugewandte Seite 54 des Kunststoffteils 40 insbesondere die Spitzen 56 der Kanalstruktur 48 können zur Beeinflussung des elektrischen Widerstands mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 38, insbesondere einer metallischen Beschichtung versehen sein, wie dies in der stark vergrößerten Darstellung gemäß 4 dargestellt ist. Die Polymermembran 16 hat die Unterseite 50 sowie die Oberseite 52, wobei die Unterseite 50 der Polymermembran 16 der dieser zugewandten Seite 54 des Kunststoffteils 40 zugewandt ist.
  • 5 und 6 zeigen Details von Verteilerstrukturen 12, 20, 22 insbesondere von Bipolarplatten. Wie beispielsweise 5 entnommen werden kann, kann die Kanalstruktur 48 aus einer Anzahl sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckender Kanäle ausgebildet sein. Des Weiteren kann die Kanalstruktur 48 noppenförmige Erhebungen 62 umfassen, ebenfalls in 5 schematisch angedeutet. Aus der geschnitten dargestellten Darstellung gemäß 6 geht hervor, dass die kleinen Kontaktpunkte 60 - hier in stark vergrößerter Darstellung dargestellt - eine strömungstechnisch besonders günstige Tropfenform 58 aufweisen. Im Vergleich zu den in den 5 und 6 dargestellten Flächen der Verteilerstrukturen 12, 20, 22 sind sowohl die Kanalstruktur 48, die Noppen 62 als auch die Kontaktpunkte 60 in Tropfenform 58 in stark vergrößerter Wiedergabe dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004039115 A1 [0005]
    • WO 2009/033648 A1 [0006]
    • DE 102012024753 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verteilerstruktur (12, 20), insbesondere Bipolarplatte für einen Stapelaufbau (10) einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolyseurs mit einer Kanalstruktur (48), die mit mindestens einer Polymermembran (16) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerstruktur (12, 20) als Kunststoffteil (40) ausgeführt ist, welches elektrisch leitende Eigenschaften aufweist.
  2. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Einlegeteil in einem wannenförmig ausgebildeten Träger, insbesondere in einem Trennblech (42), aufgenommen ist.
  3. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (40) aus einem Graphit-Kunststoff-Materialgemisch spritzgegossen ist, oder das Kunststoffteil (40) aus Kunststoffmaterial spritzgegossen ist, das mit einer elektrisch leitenden Beschichtung (38) versehen ist.
  4. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (40) an seiner der Polymermembran (16) zugewandten Seite (54) eine Kanalstruktur (48) aufweist.
  5. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstruktur (48) eine Anzahl eine Unterseite (50) einer Polymermembran (16) oder eine Oberseite (52) einer Polymermembran (16) kontaktierender kleiner Kontaktpunkte (60) aufweist.
  6. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil(40) eine Auflagefläche (44) aufweist, mit welchem es auf einem Boden (46) des Trägers, insbesondere einem Trennblech (42) aufgenommen ist.
  7. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (60) einer Kontaktfläche (32) zwischen 0,1 mm2 und 1 mm2 aufweisen.
  8. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffteil (40) mindestens eine dieses zur Polymermembran (16), abdichtende umlaufende Dichtung (64) aufweist.
  9. Verteilerstruktur (12, 20) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (60) in Tropfenform (58) oder kegelförmig ausgeführt sind.
  10. Verwendung der Verteilerstruktur (12, 20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche im Stapelaufbau (10) einer Brennstoffzelle mit einer Polymermembran (16), die für Protonen oder Hydroxid leitfähig ist.
  11. Verwendung der Verteilerstruktur (12, 20) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche im Stapelaufbau (10) eines Elektrolyseurs mit einer Polymermembran (16), die für Protonen oder Hydroxid leitfähig ist.
DE102018220464.0A 2018-11-28 2018-11-28 Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur Pending DE102018220464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220464.0A DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
PCT/EP2019/082830 WO2020109436A1 (de) 2018-11-28 2019-11-28 Verteilerstruktur für brennstoffzelle oder elektrolyseur
CN201980078714.5A CN113169349A (zh) 2018-11-28 2019-11-28 用于燃料电池或电解器的分配器结构
JP2021529282A JP7197697B2 (ja) 2018-11-28 2019-11-28 燃料電池または電気分解装置のためのディストリビュータ構造体
US17/297,044 US20220029175A1 (en) 2018-11-28 2019-11-28 Distributor structure for a fuel cell or electrolyser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220464.0A DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220464A1 true DE102018220464A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68733058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220464.0A Pending DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220029175A1 (de)
JP (1) JP7197697B2 (de)
CN (1) CN113169349A (de)
DE (1) DE102018220464A1 (de)
WO (1) WO2020109436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184199A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffproduktion und verfahren zum herstellen einer elektrolyseplatte
DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022101106A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Elektrolysezelle und Elektrolyseur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115000448A (zh) * 2022-05-24 2022-09-02 中国科学院大连化学物理研究所 一种液滴状燃料电池流场结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039115A1 (de) 2003-08-12 2005-03-24 Wimmer, Robert, Dipl.-Ing. Dr. Bipolarplatte für PEM Brennstoffzelle bzw. PEM Elektrolyseur
WO2009033648A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DE102012024753A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
NL1014405C1 (nl) * 2000-02-17 2001-08-20 Nedstack Holding B V Methode voor het vervaardigen Polymeer Elektrolyt Brandstofcellen.
DE10039674A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Basf Ag Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
US20030198857A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 Mcmanus Edward C. Graphite laminate fuel cell plate
DE10261482A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
DE502004002423D1 (de) * 2003-09-17 2007-02-08 Huettenberger Produktionstechn Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, sowie Bipolarplatte
US20060093891A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 General Electric Company Flow field design for high fuel utilization fuel cells
US20090136823A1 (en) * 2006-01-05 2009-05-28 Hiroki Kusakabe Fuel cell separator and fuel cell
CN100468846C (zh) * 2007-04-30 2009-03-11 西安交通大学 一种微型直接甲醇燃料电池的复合双极板制备方法
WO2011027539A1 (ja) * 2009-09-01 2011-03-10 パナソニック株式会社 膜電極接合体及びその製造方法、並びに燃料電池
JP5011362B2 (ja) * 2009-09-30 2012-08-29 株式会社日立製作所 燃料電池用バイポーラープレートおよび燃料電池
US9666882B2 (en) * 2013-05-29 2017-05-30 Yong Gao Spliced bipolar plates for fuel cells and fuel cell stacks comprising the same
DE102013108413B4 (de) * 2013-08-05 2021-05-20 Gerhard Hautmann Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
US20170077527A1 (en) * 2014-06-16 2017-03-16 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Titanium material for separator of solid polymer fuel cell, separator using same, and solid polymer fuel cell comprising same
FR3023981A1 (fr) 2014-07-17 2016-01-22 Commissariat Energie Atomique Plaque bipolaire pour reacteur electrochimique a zone d'homogeneisation compacte et a faible differentiel de pression

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039115A1 (de) 2003-08-12 2005-03-24 Wimmer, Robert, Dipl.-Ing. Dr. Bipolarplatte für PEM Brennstoffzelle bzw. PEM Elektrolyseur
WO2009033648A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DE102012024753A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184199A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffproduktion und verfahren zum herstellen einer elektrolyseplatte
DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2022248184A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrolyseur, bipolarplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022101106A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Elektrolysezelle und Elektrolyseur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020109436A1 (de) 2020-06-04
CN113169349A (zh) 2021-07-23
JP7197697B2 (ja) 2022-12-27
US20220029175A1 (en) 2022-01-27
JP2022520516A (ja) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE112005000978B4 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten sowie deren Verwendung
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
EP2201157B1 (de) Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
DE102018131092A1 (de) Membranelektrodeneinrichtung
DE102011085069A1 (de) Metallischer poröser Körper für eine Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102017118143A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102011004798A1 (de) Brennstoffzellenseparator
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE102019220534A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Verteilerplatte
DE102019203373A1 (de) Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102015100607A1 (de) Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102017210664A1 (de) Brennstoffzelle
DE102017200289A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE112011101043T5 (de) Direktoxidationsbrennstoffzelle
DE102014203150B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020213123A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit