DE102021205458A1 - Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021205458A1
DE102021205458A1 DE102021205458.7A DE102021205458A DE102021205458A1 DE 102021205458 A1 DE102021205458 A1 DE 102021205458A1 DE 102021205458 A DE102021205458 A DE 102021205458A DE 102021205458 A1 DE102021205458 A1 DE 102021205458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
catalyst
temperature
composite material
plastic composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205458.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Weeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021205458.7A priority Critical patent/DE102021205458A1/de
Priority to PCT/EP2022/062128 priority patent/WO2022248184A1/de
Priority to CN202280052603.9A priority patent/CN117730171A/zh
Publication of DE102021205458A1 publication Critical patent/DE102021205458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (20), aufweisend eine Platte (21), die ein elektrisch leitfähiges Kunststoffverbundmaterial aufweist und auf zumindest einer Seite (22) strukturiert ist. Die Platte (21) ist auf ihrer strukturierten Seite (22) mit einem Katalysator (23) beschichtet. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Elektrolyseur, der mindestens eine solche Bipolarplatte (20) aufweist. Die Herstellung der Bipolarplatte (20) erfolgt durch Bereitstellen einer Platte (21), die ein elektrisch leitfähiges Kunststoffverbundmaterial aufweist, Erhitzen der Platte (21) auf eine erste Temperatur, Erhitzen eines pulverförmigen Katalysators (23) auf eine zweite Temperatur, die größer als die erste Temperatur ist, und Aufbringen des Katalysators (23) auf eine strukturierte Seite (22) der Platte (21).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bipolarplatte und ein Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Elektrolyseur, der die Bipolarplatte aufweist.
  • Stand der Technik
  • Wasserelektrolyseure können als alkalische Elektrolyseure betrieben werden, welche wässrige Kalilauge als Elektrolyt verwenden. Solche alkalischen Elektrolyseure benötigen keine Edelmetallkatalysatoren. Stattdessen wird beispielsweise Raney-Nickel als Katalysator verwendet. Dieser wird auf einem Metallgitter als poröse Struktur aufgebracht. Jenes Metallgitter fungiert gleichzeitig als Stromüberträger. Die Bipolarplatten solcher alkalischen Elektrolyseure werden in der Regel aus Stahl gefertigt. Aufgrund der alkalischen Bedingungen unterliegen Sie in der Regel keiner Korrosion.
  • In der DE 10 2018 220 464 A1 wird eine als Bipolarplatte fungierende Verteilerstruktur für einen Elektrolyseur beschrieben. Diese ist als elektrisch leitfähiges Graphit/Kunststoff-Compound ausgeführt. Sie weist an ihrer Oberfläche eine Kanalstruktur auf, um den Wasseraustrag zu verbessern. Diese Bipolarplatte ist korrosionsbeständig und kann daher insbesondere auch unter sauren Bedingungen verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Bipolarplatte, die insbesondere für einen Elektrolyseur vorgesehen ist, weist eine Platte auf, die ein elektrisch leitfähiges Kunststoffverbundmaterial aufweist.
  • Vorzugsweise besteht sie aus diesem Kunststoffverbundmaterial. Unter elektrisch leitfähig wird dabei insbesondere verstanden, dass die Platte bei einer Temperatur von 25° C eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als 106 S/m aufweist. Die Platte ist auf zumindest einer Seite strukturiert. Auf ihrer strukturierten Seite ist die Platte mit einem Katalysator beschichtet.
  • Diese Bipolarplatte hat insbesondere dann, wenn sie in einem alkalischen Wasserelektrolyseur verwendet wird, zahlreiche Vorteile. Durch die Verwendung des Kunststoffverbundmaterials anstelle eines Metalls kann die Bipolarplatte kostengünstiger gefertigt werden. Außerdem kann sie thermisch mit anderen Bestandteilen des Elektrolyseurs verschweißt werden, sodass auf Einlegedichtungen verzichtet werden kann. Vor allem ermöglicht diese Bipolarplatte es allerdings auf ein Metallgitter mit poröser Oberflächenstruktur als Träger eines Katalysators zu verzichten. Das Einlegen eines solchen Metallgitters in den Elektrolyseur erhöht den ohmschen Widerstand an der Grenzfläche zwischen der Bipolarplatte und dem Metallgitter. Dies führt zu einer Absenkung der Effizienz des Elektrolyseurs und damit zur Erhöhung der Wasserstoffgestehungskosten. Durch die höhere Effizienz des Elektrolyseurs bei Verwendung dieser Bipolarplatte, die zugleich als Träger des Katalysators dient, wird durch die höhere Effizienz des Elektrolyseurs die Verlustleistung verringert, welche im Elektrolyseur aus einem Stack ausgetragen werden muss.
  • Es ist bevorzugt, dass das Kunststoffverbundmaterial Graphit und/oder mindestens ein Metall sowie mindestens einen thermoplastischen Kunststoff enthält. Der thermoplastische Kunststoff ermöglicht es, den Katalysator ohne Verwendung zusätzlicher Adhäsionsmittel thermisch auf der strukturierten Seite der Platte zu fixieren. Der Graphit und/oder das Metall verleiht dem Verbundmaterial dabei in kostengünstiger Weise elektrische Leitfähigkeit. Hierzu liegt sein Gewichtsanteil an dem Kunststoffverbundmaterial vorzugsweise im Bereich von 88 Gew.-% bis 95 Gew.-%. Bei dem Thermoplast handelt es sich insbesondere um Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polypropylen (PP).
  • Der Katalysator weist bevorzugt Metallpartikel mit einer zahlenmittleren Korngröße im Bereich von 10 µm bis 30 µm auf. Insbesondere weisen die Metallpartikel eine poröse Oberflächenstruktur auf. Besonders bevorzugt besteht er aus diesen Metallpartikeln. In Verbindung mit der strukturierten Oberfläche der Platte ermöglicht es diese Korngröße der Metallpartikel eine für die Wasserelektrolyse ausreichend hohe Katalysatoroberfläche bereitzustellen, wobei gleichzeitig eine einfache Herstellbarkeit der Katalysatorschicht gewährleistet ist. Die zahlenmittlere Korngröße kann insbesondere mittels Siebanalyse gemäß der Norm DIN 66165 ermittelt werden.
  • Auch wenn es grundsätzlich denkbar ist, einen edelmetallhaltigen Katalysator vorzusehen, um die Bipolarplatte in einem unter sauren Bedingungen betriebenen PEM-Elektrolyseur (proton exchange membrane) oder in einer Brennstoffzelle zu verwenden, ist es doch bevorzugt, dass es sich bei dem Katalysator um Raney-Nickel handelt. Dies ermöglicht die Verwendung der Bipolarplatte in einem alkalischen Elektrolyseur, der auf große Mengen von Edelmetallen als Katalysatormaterial verzichten kann, wie sie in einem sauren Milieu benötigt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte wird zunächst die Platte bereitgestellt, die das elektrisch leitfähige Kunststoffverbundmaterial aufweist und vorzugsweise aus diesem besteht. Mindestens eine Seite der Platte ist strukturiert. Die Platte wird auf eine erste Temperatur erhitzt. Außerdem wird ein pulverförmiger Katalysator auf eine zweite Temperatur erhitzt. Die zweite Temperatur ist größer als die erste Temperatur. Der Katalysator wird auf die strukturierte Seite der Platte aufgebracht. Durch die höhere Temperatur des pulverförmigen Katalysators schmelzen sich einzelne Katalysatorpartikel teilweise in die Oberfläche der strukturierten Seite der Platte ein und verbinden sich auf diese Weise dauerhaft mit ihr.
  • Um diesen Effekt besonders effizient zu erzielen ist es bevorzugt, dass die erste Temperatur mindestens einer Vicat-Erweichungstemperatur eines Kunststoffs des Kunststoffverbundmaterials entspricht. Dies bewirkt bereits ein Erweichen der Platte, sodass auf die Platte treffende Katalysatorpartikel leicht in diese eindringen können. Dabei bleibt die Platte jedoch formstabil. Die zweite Temperatur entspricht vorzugsweise mindestens einer Formbeständigkeitstemperatur des Kunststoffs des Kunststoffverbundmaterials. Sobald ein derart heißer Katalysatorpartikel auf die Oberfläche der Platte aufgetroffen ist und dort aufgrund ihrer Erweichung anhaftet, überträgt er weitere Wärme auf das Kunststoffverbundmaterial, sodass es punktuell nicht mehr formstabil ist, was zu einer dauerhaften Verbindung zwischen dem Katalysatorpartikel und der Platte führt. Die Vicat-Erweichungstemperatur kann insbesondere nach der Norm ISO 306 bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C und einer Kraft von 50 N ermittelt werden und die Formbeständigkeitstemperatur kann insbesondere nach der Norm ISO 75-1/-2 bei einem Druck von 0,45 MPa ermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Katalysator auf die strukturierte Seite der Platte aufgeblasen. In ähnlicher Weise wie bei einem Sandstrahlverfahren können die Katalysatorpartikel hierbei mit einer hohen kinetischen Energie versehen werden, um sich so in die Oberfläche der Platte zu bohren.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens können die Katalysatorpartikel mittels eines Decal-Prozesses auf die Platte aufgebracht werden. Hierzu wird der Katalysator zunächst auf eine Trägerfolie aufgebracht. Die Trägerfolie wird zusammen mit dem Katalysator auf die zweite Temperatur erhitzt. Dann wird die Trägerfolie auf die strukturierte Seite der Platte aufgedrückt, wobei die mit dem Katalysator versehene Seite der Trägerfolie der Platte zugewandt wird. Der Druck kann dabei präzise gesteuert werden, um die Katalysatorpartikel ausreichend tief in die Oberfläche der Platte einzudrücken. Nachdem die Platte ausreichend abgekühlt ist, um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Katalysator und dem Kunststoffverbundmaterial zu schaffen, wird die Trägerfolie schließlich entfernt.
  • Die Thermoplastizität des Kunststoffs im Kunststoffverbundmaterial ermöglicht es insbesondere die Platte bereitzustellen, indem sie mittels Spritzgießens oder mittels Prägens aus dem Kunststoffverbundmaterial hergestellt wird.
  • Der Elektrolyseur weist zumindest eine der beschriebenen Bipolarplatten auf. Vorzugsweise weist er ausschließlich solche Bipolarplatten auf. Er ist insbesondere als Wasserelektrolyseur ausgeführt. Dabei kann er alkalisch betrieben werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Stacks in einem Elektrolyseur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Bipolarplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Elektrolyseur 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Wasserelektrolyseur ausgeführt. Er ist zur alkalischen Elektrolyse vorgesehen und verwendet Kaliumhydroxid als Elektrolyt. Im Betrieb ist er mit 30 %-iger Kalilauge gefüllt. 1 zeigt den Aufbau eines seiner Stacks. Auf einen Zellrahmen 11 folgt eine erste Bipolarplatte 20, die thermoplastisch mit diesem verschweißt ist. Es folgen ein Kathodenzellrahmen 12, eine Kathodenelektrode 13, ein Membranrahmen 14, eine Zellmembran 15, eine Anodenelektrode 16, ein Anodenzellrahmen 17 und anschließend die nächste Bipolarplatte 20.
  • Eine der Bipolarplatten 20 ist in 2 dargestellt. Sie weist eine Platte 21 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Polypropylen besteht, welches Graphit enthält. Eine Seite 22 der Platte 21 ist strukturiert. Diese Strukturierung besteht in Kanälen. Auf dieser Seite 22 sind Partikel aus Raney-Nickel als Katalysator 23 aufgebracht. Der Katalysator weist eine zahlenmittlere Partikelgröße von 20 µm auf. Er ist teilweise in die Platte 21 eingebettet, wobei die Partikel am Boden der Kanäle, an ihren Wänden und auch außerhalb der Kanäle auf der Seite 22 verteilt sind.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung der Bipolarplatte 20 ist, wie in 3 dargestellt ist, nach dem Start 30 des Verfahrens vorgesehen, die Platte 21 bereitzustellen 31. Hierzu wird die Platte 21 mittels Spritzgießens oder mittels Prägens hergestellt. Es folgt ein Erhitzen 32 der Platte 21 auf eine erste Temperatur T1. Diese erste Temperatur T1 liegt über der Vicat-Erweichungstemperatur des Polypropylens von 97°C und unter der Formbeständigkeitstemperatur des Polypropylens von 133°C. Außerdem erfolgt ein Erhitzen 33 des pulverförmigen Katalysators 23 auf eine zweite Temperatur T2 von mehr als 133°C. Schließlich werden die erhitzten Partikel des Katalysators 23 von der strukturierten Seite 22 mittels einer Pulverbeschichtungsvorrichtung auf die erhitzte Platte 21 aufgeblasen 34. Dabei haftet der Katalysator 23 an der Platte 21 an und verschmilzt mit ihrer Oberfläche. Nach dem Abkühlen der so erhaltenden Bipolarplatte 20 auf Raumtemperatur erfolgt ein Beenden 35 des Verfahrens. Der Katalysator 23 ist nun dauerhaft auf der Platte 21 fixiert.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, das in 4 dargestellt ist, werden die Schritte 30 bis 32 in derselben Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens durchgeführt. Der pulverförmige Katalysator 23 wird jedoch zunächst auf eine Decal-Trägerfolie aufgebracht 41 bevor anschließend sein Erhitzen 33 auf die zweite Temperatur erfolgt. Danach wird die mit dem erhitzten Katalysator 23 versehene Seite der Trägerfolie auf die strukturierte Seite 22 der Platte 21 aufgedrückt 42. Dabei bohren sich die Partikel des Katalysators 23 in die Platte 21 und werden teilweise in diese eingeschmolzen. Nach dem Abkühlen der Bipolarplatte 20 auf Raumtemperatur erfolgt ein Entfernen 43 der Trägerfolie und das Verfahren wird anschließend beendet 35. Auch auf diese Weise kann eine Bipolarplatte 20 erhalten werden, deren Katalysator 23 fest auf der Platte 21 fixiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018220464 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Bipolarplatte (20), aufweisend eine Platte (21), die ein elektrisch leitfähiges Kunststoffverbundmaterial aufweist und auf zumindest einer Seite (22) strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) auf ihrer strukturierten Seite (22) mit einem Katalysator (23) beschichtet ist.
  2. Bipolarplatte (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffverbundmaterial Graphit und/oder mindestens ein Metall sowie mindestens einen thermoplastischen Kunststoff enthält.
  3. Bipolarplatte (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (23) Metallpartikeln mit einer zahlenmittleren Korngröße im Bereich von 10 µm bis 30 µm aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen (31) einer Platte (21), die ein elektrisch leitfähiges Kunststoffverbundmaterial aufweist, - Erhitzen (32) der Platte (21) auf eine erste Temperatur (T1), - Erhitzen (33) eines pulverförmigen Katalysators (23) auf eine zweite Temperatur (T2), die größer als die erste Temperatur (T1) ist, und - Aufbringen des Katalysators (23) auf eine strukturierte Seite (22) der Platte (21).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur (T1) mindestens einer Vicat-Erweichungstemperatur eines Kunststoffs des Kunststoffverbundmaterials entspricht und die zweite Temperatur (T2) mindestens einer Formbeständigkeitstemperatur des Kunststoffs des Kunststoffverbundmaterials entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (23) auf die strukturierte Seite (22) der Platte (21) aufgeblasen wird (34).
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (23) auf eine Trägerfolie aufgebracht wird (41), auf der Trägerfolie auf die zweite Temperatur (T2) erhitzt wird (33), die Trägerfolie auf die strukturierte Seite (22) der Platte (21) aufgedrückt (42) wird und die Trägerfolie anschließend von der Platte (21) entfernt wird (43).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (21) bereitgestellt wird (31), indem sie mittels Spritzgießens oder mittels Prägens aus dem Kunststoffverbundmaterial hergestellt wird.
  9. Elektrolyseur (10), aufweisend mindestens eine Bipolarplatte (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102021205458.7A 2021-05-28 2021-05-28 Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE102021205458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205458.7A DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2022/062128 WO2022248184A1 (de) 2021-05-28 2022-05-05 Elektrolyseur, bipolarplatte und verfahren zu ihrer herstellung
CN202280052603.9A CN117730171A (zh) 2021-05-28 2022-05-05 电解装置、双极板和用于其制造的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205458.7A DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205458A1 true DE102021205458A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81941005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205458.7A Pending DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117730171A (de)
DE (1) DE102021205458A1 (de)
WO (1) WO2022248184A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007103267A (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Univ Waseda 固体高分子電解質型燃料電池用バイポーラプレート及び固体高分子電解質型燃料電池
WO2009033648A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
US20160359188A1 (en) 2013-09-12 2016-12-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Battery cell stack and redox flow battery
DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102019218861A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423605A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verbundelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE10038538A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-28 Stefan Hoeller Elektrochemische Zelle
CA2486049A1 (en) * 2003-10-27 2005-04-27 Alcan International Limited Coated aluminum separator plates for fuel cells
DE102004057447B4 (de) * 2004-11-24 2007-01-25 Reinz-Dichtungs-Gmbh Versorgungsplatte sowie deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007103267A (ja) 2005-10-07 2007-04-19 Univ Waseda 固体高分子電解質型燃料電池用バイポーラプレート及び固体高分子電解質型燃料電池
WO2009033648A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
US20160359188A1 (en) 2013-09-12 2016-12-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Battery cell stack and redox flow battery
DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102019218861A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022248184A1 (de) 2022-12-01
CN117730171A (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095415B1 (de) Gasdichter verbund aus bipolarplatte und membran-elektroden-einheit von polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE69933566T2 (de) Brennstoffzelle mit festem polymerelektrolyten
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005006480A2 (de) Membran-elektroden-einheit für die wasserelektrolyse
DE102007042985A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
DD263086A5 (de) Feste polymerelektrolytstruktur
DE112012001547T5 (de) Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE3640206A1 (de) Batterien aus methanol/luft-brennstoffzellen hoher energie- und leistungsdichte
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE3021454A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung
EP3456866A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors, interkonnektor und dessen verwendung
DE19836651A1 (de) Mehrschichtige Elektrode für elektrochemische Anwendungen
DE102021205458A1 (de) Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE2316067A1 (de) Brennstoffbatterie in filterpressenbauweise
DE102020116944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102017000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
WO2018130388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102008036318A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarzelle und Bipolarzelle für eine bipolare Batterie
DE102008036319A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie
DE102004023712B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102018127531A1 (de) Elektroden-Separator-Platte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified