DE102004057447B4 - Versorgungsplatte sowie deren Verwendung - Google Patents

Versorgungsplatte sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004057447B4
DE102004057447B4 DE102004057447A DE102004057447A DE102004057447B4 DE 102004057447 B4 DE102004057447 B4 DE 102004057447B4 DE 102004057447 A DE102004057447 A DE 102004057447A DE 102004057447 A DE102004057447 A DE 102004057447A DE 102004057447 B4 DE102004057447 B4 DE 102004057447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply plate
flow field
flat side
membrane
distribution channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004057447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057447A1 (de
Inventor
Dieter Dr. Grafl
Bernd Ruess
Joachim Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE102004057447A priority Critical patent/DE102004057447B4/de
Priority to US11/286,577 priority patent/US20060172177A1/en
Publication of DE102004057447A1 publication Critical patent/DE102004057447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057447B4 publication Critical patent/DE102004057447B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Versorgungsplatte (2) für ein elektrochemisches System (1), wobei
– die Versorgungsplatte (2) an einer ersten Flachseite (3a) ein erstes Strömungsfeld (4a) und an einer zweiten Flachseite (3b) ein zweites Strömungsfeld (4b) aufweist und
– das erste Strömungsfeld (4a) mit einem zugeordneten ersten Verteilerkanal (5a) und das zweite Strömungsfeld mit einem zugeordneten zweiten Verteilerkanal (5b) fluidführend verbunden ist, wobei
– von mindestens einem Verteilerkanal (5a) zu dem zugeordneten Strömungsfeld (4a) ein Übergangsbereich (6) angeordnet ist, wobei dieser Übergangsbereich (6) auf der ersten Flachseite (3a) einen ersten Abschnitt (7a) und auf der zweiten Flachseite (3b) einen zweiten Abschnitt (7b) zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite angrenzenden Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt in der Plattenebene versetzt sind, so dass ein jeweils auf der den Verpressungsseiten des ersten und zweiten Abschnitts abgewandten Seiten strömendes Medium von dem mindestens einen Verteilerkanal zu dem Strömungsfeld oder...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versorgungsplatte für ein elektrochemisches System sowie deren Verwendung.
  • Elektrochemische Systeme wie Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), Direktmethanolbrennstoffzellen (DMFC), Hochtemperaturbrennstoffzellen, Wasserstoffverdichter oder Elektrolyseure sind prinzipiell bekannt. Üblicherweise weisen diese elektrochemischen Systeme eine Mehrzahl von Zellen auf, welche durch Versorgungsplatten voreinander getrennt sind. Diese Versorgungsplatten haben die Aufgabe, Reaktionsmedien wie beispielsweise molekularen Wasserstoff oder Sauerstoff bzw. Luft an die Reaktionsflächen der entsprechenden Membranen zu führen. Zur Erhöhung der Leistungsdichte ist üblicherweise (aber nicht zwingend) eine Mehrzahl von Versorgungsplatten vorgesehen, zwischen denen jeweils entsprechende Membranen angeordnet sind.
  • Die Versorgungsplatten sind üblicherweise flach ausgeführt und weisen eine erste Flachseite sowie eine zweite Flachseite auf. Auf der ersten Flachseite ist ein erstes Strömungsfeld (im Englischen: Flowfield) und auf der zweiten Flachseite ein zweites Strömungsfeld zur Medienversorgung einer entsprechend angrenzenden Membran mit Reaktionsmedium angeordnet. Zur Versorgung der Strömungsfelder dienen hierbei Verteilerkanäle (auch mitunter "Interfacekanäle" genannt), welche beispielsweise senkrecht zu einer Schichtung der Versorgungsplatten angeordnet sind und auf diese Weise mehrere Versorgungsplatten gleichzeitig mit Reaktionsmedien versorgen können bzw. das Reaktionsmedium oder Reaktionsprodukte aus mehreren Strömungsfeldern ableiten können.
  • Nachteilig bei bisherigen Systemen ist, dass hier zur Abdichtung der einzelnen Reaktionsmedien voneinander, insbesondere im Bereich des Übergangs der Verteilerkanäle zu den Strömungsfeldern hin, zusätzliche Dichtungen eingelegt werden müssen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten. Üblicherweise werden beispielsweise bei Brennstoffzellenstacks pro Zelle zwei lose Dichtrahmen eingelegt, um die Zellen abzudichten und die Membran im Ein-/Ausgangsbereich abzustützen. Die separaten Dichtrahmen vervielfachen hierbei die Anzahl der Stackbauteile, erzeugen jeweils eine zusätzliche Dichtfläche und bedingen zudem eine hohe Präzision bei ihrer Herstellung (da nur eine geringe Dickentoleranz einzuhalten ist). Ein Verzicht auf einen solchen Dichtrahmen ist andererseits nach dem Stand der Technik auch nicht möglich, da die Reaktionsmembran auf geeignete Weise im Bereich des Übergangs von den Verteilerkanälen zu dem Strömungsfeld hin abgestützt werden muss. Durch eine fehlende Abstützung könnte hier die Membran im Bereich des Verteilerkanals in den Kanal zum Strömungsfeld hin einfallen, wodurch ein Übertritt des einen Reaktionsmediums auf die Seite des zweiten Reaktionsmediums erfolgen könnte. Zudem könnte durch die in den zwischen Verteilerkanal und Strömungsfeld verlaufenden Kanal einfallende Membran dieser Kanal verstopft werden, wodurch die betreffende Zelle nicht mehr ausreichend mit Reaktionsmedium versorgt würde.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 203 08 332 U1 zeigt ein elektrochemisches Verdichtersystem. Diese zeigt auch Versorgungsplatten für ein elektrochemisches System (elektrochemischen Verdichterstapel) mit Strömungsfeldern auf den Flachseiten der Bipolarplatten auf. Verteilerkanäle und Übergangsbereiche sind zwischen den Verteilerkanälen und den Strömungsfeldern angebracht. Diese haben die Form von Sickenanordnungen. Diese Sickenanordnungen weisen außerdem Durchbrüche zur Reaktionsführung auf. Die Sickenanordnungen haben außerdem Abschnitte zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite der Bipolarplatte angrenzenden Membran.
  • In der DE 102 48 531 A1 wird ein dem in der DE 203 08 332 U1 beschriebenen elektrischen Verdichtersystem ähnliches Brennstoffzellensystem gezeigt, welches in Bezug auf die vorliegende Erfindung dieselben Merkmale zeigt. Schließlich ist in der DE 103 47 229 A1 ein weiterer Brennstoffzellenstapel gezeigt. Auch dieser weist Strömungsfelder auf, welche auf den Flachseiten von Bipolarplatten gegeben sind. Außerdem sind Verteilerkanäle gezeigt, welche Übergangsbereiche zur Verteilung von Reaktionsmedium an die Strömungsfelder haben.
  • Aufbauend auf diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, welches einerseits einfach und kostengünstig herstellbar ist und andererseits keine Dichtungsprobleme, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Verteilerkanal und Strömungsfeld, zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Versorgungsplatte für ein elektrochemisches System, wobei
    • • die Versorgungsplatte an einer ersten Flachseite ein erstes Strömungsfeld und an einer zweiten Flachseite ein zweites Strömungsfeld aufweist und
    • • das erste Strömungsfeld mit einem zugeordneten ersten Verteilerkanal fluidführend und das zweite Strömungsfeld mit einem zugeordneten zweiten Verteilerkanal fluidführend oder ein einzelner Verteilerkanal mit dem ersten und dem zweiten Strömungsfeld fluidführend verbunden ist, wobei
    • • von mindestens einem Verteilerkanal zu dem zugeordneten Strömungsfeld (bei Bipolarplatten) bzw. den zugeordneten Strömungsfeldern (bei Monopolarplatten) ein Übergangsbereich angeordnet ist, wobei dieser Übergangsbereich auf der ersten Flachseite einen ersten Abschnitt und auf der zweiten Flachseite einen zweiten Abschnitt zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite angrenzenden Membran aufweist, wobei
    • • der erste und der zweite Abschnitt in der Plattenebene versetzt sind, so dass ein jeweils auf der den Verpressungsseiten des ersten und zweiten Abschnitts abgewandten Seiten strömendes Medium von dem mindestens einen Verteilerkanal zu dem Strömungsfeld oder den Strömungsfeldern gelangen kann.
  • Die Erfindung ist praktisch auf alle Arten von Versorgungsplatten anwendbar. So ist die Erfindung beispielsweise auf Monopolarstromableiterplatten anwendbar. Hierbei versorgt in der Regel ein Verteilerkanal zwei Strömungsfelder, von denen eines auf der ersten (beispielsweise oberen) Flachseite und eines auf der zweiten (also unteren) Flachseite der Platte angebracht ist. Die Strömungsfelder auf der Ober- und Unterseite (also der ersten bzw. zweiten Flachseite) sind also miteinander verbunden.
  • Möglich ist allerdings auch die Anwendung auf Bipolarplatten. Hierbei versorgt ein z.B. senkrecht zur Stackrichtung verlaufender Verteilerkanal jeweils nur eine Seite der jeweils angeschlossenen Platte, beispielsweise immer die "Oberseite" (bzw. "erste Flachseite"). Die jeweils zweite Flachseite bzw. "untere Seite" wird von einem anderen Verteilerkanal angesteuert. Zwischen erster Flachseite und zweiter Flachseite einer Platte bzw. erstem Strömungsfeld (nämlich dem auf der ersten Platte) und zweiten Strömungsfeld (nämlich dem auf der zweiten Platte) ist keine fluidführende Verbindung gegeben.
  • Durch die besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen Übergangsbereiches kann auf zusätzliche Dichtrahmen verzichtet werden. Dies liegt daran, dass dieser Übergangsbereich eine "Tunnelstruktur" aufweist, welche auf der ersten Flachseite einen ersten Abschnitt zum Anpressen einer Membran aufweist und auf der zweiten Flachseite einen zweiten Abschnitt zum An pressen einer weiteren Membran aufweist und somit die entsprechenden Membranen durch diese Abschnitte jeweils in der gewünschten Weise gestützt werden, so dass keine zusätzlichen Inlays bzw. Dichtrahmen notwendig sind, um die Membran zu fixieren.
  • So wird es insbesondere möglich, die Membran in ihren Randbereichen so zu halten, dass (z.B. bei einer PEMFC) kein Reaktionsmedium auf die abgewandte Seite der Membran gelangen kann und somit beispielsweise ein Vermischen der Reaktionsmedien und eine Fehlfunktion der Zelle verursachen kann.
  • Es ist somit durch die neuartige Medienführung im Ein-/Ausgangsbereich der Strömungsfeldkanäle möglich, auf separat eingelegte Dichtrahmen zu verzichten. Durch die Integration der Dichtrahmenfunktionalitäten (Abdichtung, die Wegbegrenzung bei der Kompression der EME – Elektroden-Membran-Einheit –, Membranabstützung) ist es möglich, den Stackaufbau durch die erreichte Modulbauweise deutlich einfacher und sicherer zu machen. Durch den Wegfall separater Dichtrahmen wird die Anzahl der bei der Montage auszurichtenden Bauteile deutlich reduziert und somit die Prozesssicherheit der Stackmontage signifikant erhöht. Zudem wird die Herstellung der Stackbauteile vereinfacht, da die Produktion der zum Teil sehr filigranen Dichtrahmen mit großen Schwierigkeiten (hoher Ausschuss, Präzisionsprobleme) verbunden ist. Das Design eignet sich insbesondere für Brennstoffzellensysteme, die auf eine Kühllage verzichten, die sonst üblicherweise dazu genutzt wird, die Medienführung unter den Dichtlinien hindurch zu "tunneln". So eignet sind das System insbesondere auch für DMFC bzw. kathodenluftgekühlte Stacks bzw. Systeme, welche über einen monopolaren Stackaufbau verfügen.
  • Ein entscheidender Aspekt des "rahmenlosen Designs" ist eine notwendige Anpassung der jeweiligen Membran an die Struktur der Medienführung. So muss die Membran an der Kante der jeweiligen Oberfläche enden, die sie gerade noch abstützt. Somit kann ein Einfallen "freier" Membranbereiche in den Übergangsbereich bzw. den Verteilerkanal wirkungsvoll verhindert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Eine Weiterbildung der Versorgungsplatte sieht vor, dass dies beispielsweise eine Monopolarstromableiterplatte oder auch eine Bipolarplatte sein kann.
  • Bei der Verwendung eines Systems mit Monopolarstromableiterplatten ist vorteilhaft, dass hier mit einem einzigen Verteilerkanal zwei Zellen versorgbar sind, da hier ein durchgehend fluchtender Kanal darstellbar ist. Durch diese Versorgungsmöglichkeit von zwei Zellen gleichzeitig, kann außerdem eine erhebliche Dickenreduzierung der Platte bzw. der Gesamtanordnung erreicht werden.
  • Je nachdem welches Plattenkonzept hier zur Anwendung kommt, können auch die Materialien unterschiedlich gewählt sein. So kann zur Unterstützung der Dichtwirkung sowie zur elektrischen Isolierung zwischen zwei gegenüber liegenden Einzelzellen beispielsweise bei der Verwendung von Platten aus leitfähigen Kunststoffen (z.B. graphite composites) die Mono- oder Bipolarplatte speziell im Übergangsbereich mit einem isolierenden Material, z.B. einem Kautschuk, beschichtet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass beidseitig der Versorgungsplatte reaktive Membranen angebracht sind. Dies können beispielsweise (wie bei PEMFC üblich) beidseitig katalysatorbeschichtete Polymerelektrolytmembranen (Ionenaustauschermembranen) sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Membranen jedoch auch beispielsweise einfache Separatoren sein. Es sei angemerkt, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass beidseitig chemisch reaktive Membranen angebracht sind, es können auch zumindest einseitig dichtende Folien sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Membranen auf einer oder zwei der Flachseiten der Versorgungsplatte mit der Außenkontur der Versorgungsplatte bündig oder gegenüber dieser zurückgesetzt sind. So ist bei der bündigen Variante der Zusammenbau der Zellen relativ einfach, da stets von außen überprüfbar ist, ob die Membran beispielsweise ungewollt geknickt wurde oder nicht. In dem Falle, in welchem die Membran gegenüber den Rändern der Versorgungsplatten nach innen zurückgesetzt ist, ist vorteilhaft, dass hier weniger der u.U. kostenintensiven Membran notwendig ist. Bei dieser zurückgesetzten Variante ist allerdings dann im Randbereich vorzugsweise eine Erhöhung der Platte vorzusehen, um beim Verpressen des Stapels das Volumen, welches durch den Entfall der Membran entstanden ist, auszugleichen und den Kraftschluss der Verpressung weiterhin homogen weiterzuführen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass mindestens eine, in Bezug auf die Außenkontur der Versorgungsplatte bündige, Membran im Bereich der Verteilerkanäle herum zumindest bereichsweise einen Ausschnitt aufweist. Dabei ist es weiter von Vorteil, dass der o.g. Ausschnitt der Membran neben der Kontur des entsprechenden Verteilerkanals auch die Kontur des ersten oder zweiten Abschnitts des Übergangsbereichs mit einschließt. Dabei wird der Ausschnitt der Membran jedoch bis auf die Kante desjenigen Abschnitts ausgeweitet, der, ausgehend vom Verteilerkanal, zuletzt mit der Membran in Kontakt tritt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Membran im gesamten Übergangsbereich von beiden Seiten mit den angrenzenden Versorgungsplatten in Kontakt steht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Membran nicht in den Übergangsbereich bzw. in den Verteilerkanal einfällt und diese verstopft. Ferner wird verhindert, dass das im Verteilerkanal geführte Reaktionsmedium auf die Membranseite des jeweils anderen Mediums übertritt.
  • Ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal ergibt sich durch die sich nach dem oben beschriebenen Prinzip ergebende spezielle Kontur des Membranausschnitts im Übergangsbereich zwischen einem Verteilerkanal und dem damit verbundenen Strömungsfeld. Durch geeignete Anordnung der jeweiligen Verteilerkanäle und den entsprechenden Übergangsbereichen zueinander, ergibt sich nach dem oben beschriebenen Prinzip ein spezifisches "Lochbild" der Membran, das es ermöglicht, beim Zusammenbau des Brennstoffzellenstapels die Lagerichtigkeit der Membran zu bestimmen und zu kontrollieren. Dadurch ist es möglich sicherzustellen, dass beispielsweise die für die Anodenreaktion der Brennstoffzelle ausgelegte Elektrode der EME ausschließlich so verbaut werden kann, dass sie dem Anoden-Strömungsfeld der Versorgungsplatte zugewandt ist. Ein Verwechseln der Anode bzw. Kathode der EME, wodurch die Leistung der Zelle deutlich verringert werden kann, wird somit vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass zwei oder mehr Verteilerkanäle pro zugeordnetem Strömungsfeld vorgesehen sind. So kann beispielsweise ein Verteilerkanal zum Zuführen von Reaktionsmedium (beispielsweise molekularem Wasserstoff) und einer zum Abführen beispielsweise überflüssigen, da nicht verbrauchten Wasserstoffes sowie von Reaktionsprodukten genutzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der erste und/oder der zweite Abschnitt maximal 70%, vorzugsweise 60%, besonders vorzugsweise maximal 40%, ganz besonders vorzugsweise 30% der Höhe der Versorgungsplatte in Richtung der Schichtung des Systems aufweisen. Somit ist in dem verbleibenden Restbereich immer ein ausreichender Querschnitt für den Fluss von Reaktionsmedium vom Verteilerkanal in das Strömungsfeld möglich. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der erste und der zweite Abschnitt des Übergangsbereichs in der Plattenebene versetzt sind, so dass hierdurch ein "alternierender Tunnel" entstehen kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass der erste Abschnitt des Übergangsbereiches zum ersten Strömungsfeld hin randbündig mit einer Innenkontur des Strömungsfelds gestaltet ist. Somit kann das Strömungsfeld in der Draufsicht auf die Platte einfach rechteckig ausgeführt werden. Es ist insbesondere keine Einbuße an aktiver Fläche im Bereich der Übergangsbereich zu den Verteilerkanälen notwendig.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass im Bereich zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Übergangsbereichs eine vorzugsweise unterbrochene Stützstruktur vorgesehen ist. Dies ist insbesondere bei breiteren Übergängen zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Übergangsbereiches sinnvoll, da hierdurch die mechanische Stabilität des abstützenden Abschnitts des Übergangsbereichs senkrecht zur Flachseite der Versorgungsplatte erhöht wird. Hierbei sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die Stützstruktur auf der ersten und/oder zweiten Flachseite über diese Flachseite hinaus, von der gegenüber liegenden Flachseite abgewandt, über die übrige Plattenebene erhaben ist. Dies dient dem Ausgleich der fehlenden Membran in diesem Bereich, die an die Kontur des Übergangsbereiches angepasst ausgeschnitten ist. Die Erhebung soll der Dicke der Membran entsprechend gewählt sein. Diese Erhöhung ist elektrisch isolierend auszuführen, etwa durch eine Beschichtung bzw. die Wahl des Plattenmaterials. Diese Variante hat außerdem den weiteren Vorteil, dass durch den spezifischen Ausschnitt der Membran eine Seitenverwechslung eher noch vermieden werden kann.
  • Die Versorgungsplatte in dem erfindungsgemäßen elektrochemischen System kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. So kann diese zumindest bereichsweise ein Kunststoffspritzgussteil sein, alternativ ist auch eine Graphit-Kompositplatte möglich. Im Falle einer solchen leitenden Platte sind vorzugsweise elektrisch isolierende Bereiche (beispielsweise aus Kautschuk oder mit einem nichtleitenden Polymer beschichtet) vorzusehen. Die Versorgungsplatte kann zusätzlich zumindest bereichsweise mit linien- oder flächenhaften Dichtungen versehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1a bis 1c den prinzipiellen Aufbau eines elektrochemischen Systems;
  • 2a und 2b eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungsplatte sowie
  • 3a bis 3c eine weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Versorgungsplatte.
  • 1a bis 1c zeigen einen prinzipiellen Aufbau eines elektrochemischen Systems. Gezeigt ist hierbei beispielhaft ein Brennstoffzellensystem, welches Versorgungsplatten 2 in Form von Bipolarplatten aufweist. Hierbei sind jeweils zwei Versorgungsplatten 2 auf beiden Seiten einer Membran 8 vorgesehen. Zwischen Membran und der jeweiligen Versorgungsplatte kann hierbei optional eine Gasdiffusionslage 10 vorgesehen sein.
  • 1b zeigt hierbei schematisch eine Einzelzelle, welche zwei Bipolarplatten mit den dazwischen liegenden oben erwähnten Elementen aufweist. Zu beiden Seiten dieser Einzelzelle schließen sich dann in dem in 1c gezeigten Zustand weitere Membranen 8 an. Es ergibt sich somit eine Schichtung von Zellen (ein "Stack"), wie in 1c gezeigt ist. Hierbei ist in 1c mit der Bezugsziffer 12 die "Richtung der Schichtung" bezeichnet, in welchem mechanischer Druck quer zu den Flachseiten der Versorgungsplatten ausgeübt wird.
  • Im weiteren wird insbesondere auf verschiedene Arten der Versorgungsplatten sowie auf die in Richtung der Schichtung 12 verlaufenden Verteilerkanäle, welche Strömungsfelder auf beiden Seiten der Versorungsplatten 2 versorgen sollen, eingegangen.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungsplatte ist in 2a und 2b gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine "Bipolarplatte".
  • 2a bzw. 2b zeigen jeweils unterschiedliche Seiten derselben Bipolarplatte. Hierbei deutet die zwischen den Figuren angebrachte strichpunktierte Linie an, dass die in 2a gezeigte Platte durch eine entsprechende Rotation um diese strichpunktierte Linie in den Zustand 2b gebracht werden kann, bei dem man dann die "Rückseite" dieser Platte sieht.
  • In den in 2a sowie 2b gezeigten Ausschnitten lässt sich der Aufbau der prinzipiell wie in 1a gezeigten Versorgungsplatte gut erkennen.
  • Die Versorgungsplatte 2 weist an einer ersten Flachseite 3a ein erstes Strömungsfeld 4a auf (siehe 2a). An einer zweiten Flachseite (d.h. der gegenüber liegenden Flachseite der Versorgungsplatte 2) weist diese eine zweite Flachseite 3b sowie ein zweites Strömungsfeld 4b auf (siehe 2b). Die "Strömungsfelder" auf beiden Seiten stellen den elektrochemisch aktiven Bereich dar und sind (wie beispielsweise in 1a und 1b angedeutet) im wesentlichen rechteckig (zentrierte Rechtecke innerhalb der Platte 2). Das erste Strömungsfeld 4a ist mit einem zugeordneten ersten Verteilerkanal 5a verbunden (siehe 2a). Das zweite Strömungsfeld 4b ist mit einem zugeordneten zweiten Verteilerkanal 5b fluidführend verbunden (siehe 2b).
  • Von dem Verteilerkanal 5a zu dem zugeordneten Strömungsfeld 4a ist ein Übergangsbereich 6 angeordnet, wobei dieser Übergangsbereich auf der ersten Flachseite 3a einen ersten Abschnitt 7a und auf der zweiten Flachseite 3b einen zweiten Abschnitt 7b zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite angrenzenden Membran 8 (siehe 1a) aufweist.
  • Im folgenden soll insbesondere auf den Übergangsbereich 6 nochmals detailliert eingegangen werden. Dieser weist einen integrierten Steg (Abschnitt 7a) auf, welcher einen Teil der Umrandung des rechteckigen Strömungsfeldes in 2a bildet. Hierdurch kann die Membran 8, welche zwischen der ersten Flachseite 3a sowie einer daran angrenzenden Fläche, beispielsweise einer weiteren Flachseite einer benachbarten Versorgungsplatte 2, angeordnet ist, auch in ihrem Randbereich um die aktive Fläche (also das Strömungsfeld herum) gepresst werden. Die an die Flachseite 3a angrenzende Membran 8 ist hierbei so gestaltet, dass sie randbündig mit der Außenkontur der Versorgungsplatte 2 gestaltet ist. Hierbei weist die Membran 8 Ausnehmungen im Bereich des Verteilerkanals 5a auf, und zwar auch im Bereich der Rückseite des zweiten Abschnitts 7b. Hierdurch ist also gewährleistet, dass die Membran 8 mit ihrer gesamten Fläche stets an eine benachbarte Flachseite bzw. Platte angepresst wird. Hierdurch ist es nicht möglich, dass Reaktionsfluid, welches durch den Verteilerkanal 5b herangeführt wird, auf die "Rückseite" der Membran fließt. Es ist also durch die erfindungsgemäße Anpressung ausgeschlossen, dass beidseitig der Membran von einem einzigen Verteilerkanal aus gleichzeitig ein Betriebsmedium wie beispielsweise molekularer Wasserstoff, Methanol oder auch Sauerstoff auf beide Seiten der Membran gleichzeitig tritt. Hierdurch wird ein Vermi schen der Reaktionsmedien vermieden und der Wirkungsgrad des hier vorliegenden elektrochemischen Systems (vorliegend eine PEMFC) erhalten.
  • Auf der Rückseite der Versorgungsplatte, also auf der in 2b gezeigten zweiten Flachseite 3b der Versorgungsplatte 2, ist eine weitere Membran angeordnet (ebenfalls in 2a und 2b nicht dargestellt), welche aber auch das dortige Strömungsfeld voll überspannt und bereichsweise ausgeschnitten ist, unter anderem im Bereich des Verteilerkanals 5a bzw. 5b. Hierbei ist allerdings der dem zweiten Abschnitt 7b zugeordnete Bereich mit einer Membran überdeckt, die Rückseite des ersten Abschnitts 7a ist daran anschließend ebenfalls mit einer Membran überdeckt, die durch den beidseitigen Kontakt mit den Flachseiten der benachbarten Versorgungsplatte im Bereich des Abschnitts 7b ausreichend fixiert wird. Ein Einfallen der Membran in den Übergangsbereich 7a wird zudem durch das dort strömende Medium verhindert. Auch der Bereich der Rückseite des Übergangsbereichs 7a wird von der Membran 8 überspannt, um die Trennung der beiden Reaktionsmedien zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Bipolarplatte ist also beidseitig mit einer Reaktionsmembran versehen, dies ist allerdings nur beispielhaft zu verstehen. Statt einer beidseitig angebrachten Polyelektrolytmembran könnten beispielsweise bei anderen Systemen auch einfache Separatoren angebracht sein. Es sei noch erwähnt, dass durch den unterschiedlichen "Ausschnitt" der Membranen auf der ersten bzw. zweiten Flachseite der Versorgungsplatte ein Verwechseln dieser Membranen verhindert werden kann. Es sei außerdem erwähnt, dass die hier vorliegende außenrandbündige Anordnung der Membranen nicht zwingend ist. Stattdessen können diese auch ge genüber der Randkontur in Plattenebene zurückgesetzt sein, hier ist gegebenenfalls ein Ausgleich durch eine Plattenerhöhung im Randbereich vorzusehen. Wie in 2a und 2b gezeigt sind hier der erste und der zweite Abschnitt in Plattenebene versetzt zueinander angeordnet, d.h. dass durch einen "alternierenden Tunnel" ein jeweils auf der den Verpressungsseiten des ersten bzw. zweiten Abschnittes abgewandten Seiten strömendes Medium von dem Verteilerkanal zu dem Strömungsfeld gelangen kann. Hierbei sind in der ansonsten gleich bleibend dicken Plattenberandung die Abschnitte (der erste und auch der zweite Abschnitt) nur 50% so dick wie der die Außenkontur der Versorgungsplatte umgebende Rand, so dass eine ausreichende Strömung des Mediums gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Anwendung wurde anhand einer PEMFC erläutert. Ähnliche Systeme sind gemäß der Erfindung auch als DMFC, Hochtemperaturbrennstoffzellen, Wasserstoffverdichter oder Elektrolyseure auszuführen. Die Versorgungsplatte kann beispielsweise als Metallteil, als metallbeschichteter Kunststoff oder als Metallkompositplatte ausgeführt sein. Alternativ können diese Grundkörper zumindest bereichsweise mit Kunststoff umspritzt sein.
  • Vorliegend wurde die Versorgungsplatte als Metallgrundteil, welches mit Kunststoff umspritzt worden ist, ausgeführt. Alternativ ist diese Versorgungsplatte auch als Graphit-Kompositplatte darstellbar.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der 3a bis 3c erläutert.
  • Es sei betont, dass sämtliche der obigen Erläuterun gen vollumfänglich auch für diese in 3a bis 3c gezeigte Ausführungsform gelten, es sei denn, dass im folgenden etwas ausdrücklich anderes gesagt wird bzw. kommentarlos ersichtlich ist. Ansonsten gilt auch in Zweifelsfällen das oben Gesagte. Die den 2a und 2b entsprechenden Elemente werden in 3a bis 3c mit einem zusätzlichen Strich gekennzeichnet, um hier die Unterscheidung zu erleichtern.
  • Der Hauptunterschied zwischen der in 2a und 2b einerseits und der in 3a bis 3c andererseits gezeigten Ausführungsform ist, dass es sich bei 2a und 2b um eine Bipolarplatte handelt und bei 3a bis 3c um eine Monopolarstromableiterplatte.
  • Die Bipolarplatte hat eine erste Flachseite und ein erstes Strömungsfeld und eine zweite Flachseite und ein zweites Strömungsfeld, wobei das erste Strömungsfeld mit einem zugeordneten ersten Verteilerkanal und das zweite Strömungsfeld mit einem zugeordneten zweiten Verteilerkanal fluidführend verbunden ist und zwischen den Strömungsfeldern keine Verbindung gegeben ist.
  • Dahingegen zeigt die Monopolarstromableiterplatte ebenfalls an einer ersten Flachseite ein erstes Strömungsfeld und an einer zweiten Flachseite ein zweites Strömungsfeld, wobei jedoch beide Strömungsfelder mit einem gemeinsamen Verteilerkanal verbunden sind.
  • 3a und 3b zeigen eine Versorgungsplatte, welche als Monopolarstromableiterplatte 2' ausgeführt ist. Diese weist einen Verteilerkanal 5a' auf, von welchem über zweite Abschnitte 7b' sowie einen ersten Abschnitt 7a' Medium zu einem Strömungsfeld 4a' gelangen kann, welches als durchgängiger (beidseitig offener) Mäander die jeweils auf den beiden Flachseiten 3a'/3b' der Versorgungsplatte 2' angrenzenden Membranen mit dem Medium versorgt. Die dabei an die Flachseite 3a' angrenzende Membran 8 ist ebenfalls im Bereich des Verteilerkanals 5a' ausgeschnitten und überspannt die Fläche des Strömungsfeldes 4a' vollständig. Durch den ersten Abschnitt 7a' wird gewährleistet, dass auch im Randbereich des Strömungsfeldes keine "frei hängenden" Abschnitte der Membran 8 gegeben sind und dass diese somit vollflächig an die Flachseite 3a' angrenzende Plattenabschnitte gepresst wird. Selbiges gilt für die auf der anderen Seite liegende Flachseite 3b' bzw. das entsprechende Strömungsfeld 4b'.
  • Der Übergangsbereich 6' besteht vorliegend wiederum aus einem ersten Abschnitt 7a' (welcher an das Strömungsfeld angrenzt) sowie einem zweiten Abschnitt 7b', welcher auf der gegenüber liegenden Flachseite im Bereich des Verteilerkanals sich anschließt. Auch hier ist der Übergangsbereich, welcher aus erstem und zweitem Abschnitt besteht, wiederum als "alternierender Tunnel" ausgeführt. Hierbei ist allerdings eine deutlich größere Breite des zweiten Abschnittes des Übergangsbereichs 6' festzustellen (diese erstreckt sich über die gesamte Langseite des Verteilerkanals, wie in 3a zu sehen), so dass hier zusätzliche "Stützstrukturen" 9' vorgesehen sind. Diese "Stützstrukturen" sind als zwei "Stützpföstchen" ausgeführt, so dass sich im Bereich zwischen erstem Abschnitt 7a' und zweitem Abschnitt 7b' zu den jeweiligen Flachseiten der angrenzenden Versorgungsplatte hin eine Stützstruktur ergibt.
  • Dies kann auch bei aufliegenden Membranen berücksichtigt werden. Die Stützstruktur 9' auf der ersten und/oder zweiten Flachseite 3a' bzw. 3b' kann über diese jeweilige Flachseite hinaus, von der gegenüber liegenden Flachseite abgewandt, über die übrige Plattenebene erhaben sein. Hierdurch wird die in diesem Bereich fehlende Membran ausgeglichen, d.h. die Erhabenheit der Pföstchen reicht genau aus, um die Membran in Richtung der Schichtung 12 dickenmäßig zu ersetzen.
  • Ein aus der in 3a und 3b gezeigten Versorgungsplatte aufgebauter PEMFC-Stack ist in 3c im Teilschritt gezeigt.
  • Hierbei ist insbesondere in dem linksseitigen Verteilerkanal gut zu erkennen, wie die Stützstrukturen 9' nach oben hin über die zweitoberste Platte hinaus ragen, um so den in diesem Bereich nicht vorgesehenen Abschnitt der Membran 8 zu ersetzen.

Claims (17)

  1. Versorgungsplatte (2) für ein elektrochemisches System (1), wobei – die Versorgungsplatte (2) an einer ersten Flachseite (3a) ein erstes Strömungsfeld (4a) und an einer zweiten Flachseite (3b) ein zweites Strömungsfeld (4b) aufweist und – das erste Strömungsfeld (4a) mit einem zugeordneten ersten Verteilerkanal (5a) und das zweite Strömungsfeld mit einem zugeordneten zweiten Verteilerkanal (5b) fluidführend verbunden ist, wobei – von mindestens einem Verteilerkanal (5a) zu dem zugeordneten Strömungsfeld (4a) ein Übergangsbereich (6) angeordnet ist, wobei dieser Übergangsbereich (6) auf der ersten Flachseite (3a) einen ersten Abschnitt (7a) und auf der zweiten Flachseite (3b) einen zweiten Abschnitt (7b) zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite angrenzenden Membran aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt in der Plattenebene versetzt sind, so dass ein jeweils auf der den Verpressungsseiten des ersten und zweiten Abschnitts abgewandten Seiten strömendes Medium von dem mindestens einen Verteilerkanal zu dem Strömungsfeld oder den Strömungsfeldern gelangen kann.
  2. Versorgungsplatte (2) für ein elektrochemisches System (1), wobei – die Versorgungsplatte (2) an einer ersten Flachseite (3a) ein erstes Strömungsfeld (4a) und an einer zweiten Flachseite (3b) ein zweites Strömungsfeld (4b) aufweist und – ein einzelner Verteilerkanal mit dem ersten und dem zweiten Strömungsfeld fluidführend verbunden ist, wobei – von dem Verteilerkanal (5a) zu den zugeordneten Strömungsfeldern ein Übergangsbereich (6) angeordnet ist, wobei dieser Übergangsbereich (6) auf der ersten Flachseite (3a) einen ersten Abschnitt (7a) und auf der zweiten Flachseite (3b) einen zweiten Abschnitt (7b) zum Anpressen einer an die jeweilige Flachseite angrenzenden Membran aufweist.
  3. Versorgungsplatte (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt in der Plattenebene versetzt sind, so dass ein jeweils auf der den Verpressungsseiten des ersten und zweiten Abschnitts abgewandten Seiten strömendes Medium von dem mindestens einen Verteilerkanal zu dem Strömungsfeld oder den Strömungsfeldern gelangen kann.
  4. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsplatte eine Monopolarstromableiterplatte oder eine Bipolarplatte ist.
  5. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Versorgungsplatte reaktive Membranen (8) angebracht sind.
  6. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (8) auf einer oder zwei der Flachseiten (3a, 3b) der Versorgungsplatte (2) mit der Außenkontur der Versorgungsplatte bündig sind oder gegenüber dieser zurückgesetzt sind.
  7. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Membran (8) um die Verteilerkanäle (5a) herum zumindest bereichsweise einen Ausschnitt aufweist.
  8. Versorgungsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt der Membran (8) die Kontur des ersten (7a) oder zweiten (7b) Abschnittes des Übergangsbereiches (6) mit einschließt.
  9. Versorgungsplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (8) im Bereich des ersten Verteilerkanals (5a) anders ausgeschnitten ist als die Membran im Bereich des zweiten Verteilerkanals (5b).
  10. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Verteilerkanäle (5a) pro zugeordnetem Strömungsfeld vorgesehen sind.
  11. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (7a) und/oder der zweite (7b) Abschnitt maximal 70%, vorzugsweise maximal 60%, besonders vorzugsweise maximal 40%, ganz besonders vorzugsweise 30% der Höhe der Versorgungsplatte in Richtung der Schichtung des Systems aufweisen.
  12. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (7a) zum ersten Strömungsfeld hin randbündig mit einer Innenkontur des Strömungsfelds (4a) gestaltet ist.
  13. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen erstem (7a) und zweitem (7b) Abschnitt eine vorzugsweise unterbrochene Stützstruktur (9) vorgesehen ist.
  14. Versorgungsplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (9') auf der ersten (3a') und/oder zweiten Flachseite (3b') über diese Flachseite hinaus, von der gegenüber liegenden Flachseite abgewandt, über die übrige Plattenebene erhaben ist.
  15. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest bereichsweise ein Kunststoffspritzgussteil oder eine Graphit-Komposit-Platte ist.
  16. Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest bereichsweise mit linien- oder flächenhaften Dichtungen versehen ist.
  17. Verwendung einer Versorgungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer PEMFC, DMFC, Hochtemperaturbrennstoffzelle, einem Wasserstoffverdichter oder einem Elektrolyseur.
DE102004057447A 2004-11-24 2004-11-24 Versorgungsplatte sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004057447B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057447A DE102004057447B4 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
US11/286,577 US20060172177A1 (en) 2004-11-24 2005-11-23 Electromagnetic system with a supply plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057447A DE102004057447B4 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Versorgungsplatte sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057447A1 DE102004057447A1 (de) 2006-06-01
DE102004057447B4 true DE102004057447B4 (de) 2007-01-25

Family

ID=36371353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057447A Expired - Fee Related DE102004057447B4 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Versorgungsplatte sowie deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060172177A1 (de)
DE (1) DE102004057447B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2902930B1 (fr) * 2006-06-21 2009-11-27 Commissariat Energie Atomique Plaque bipolaire pour pile a combustible, et pile a combustible a distribution de fluide amelioree mettant en oeuvre de telles plaques
DE602007008256D1 (de) * 2006-08-23 2010-09-16 Daimler Ag Bipolare separatoren mit verbesserter flüssigkeitsverteilung
US8221930B2 (en) * 2006-08-23 2012-07-17 Daimler Ag Bipolar separators with improved fluid distribution
US9735438B2 (en) 2011-01-13 2017-08-15 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
US8919746B2 (en) 2011-01-13 2014-12-30 Dana Canada Corporation Humidifier for fuel cell systems
CA2982475A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications
CN106643236B (zh) 2015-10-29 2021-04-27 达纳加拿大公司 换热器中的结构支承元件
DE102021205458A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308332U1 (de) * 2002-10-14 2004-02-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Elektrochemisches Verdichtersystem
DE10347229A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Behr Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012086A (en) * 1957-07-17 1961-12-05 Allis Chalmers Mfg Co Fuel cell
US6017648A (en) * 1997-04-15 2000-01-25 Plug Power, L.L.C. Insertable fluid flow passage bridgepiece and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308332U1 (de) * 2002-10-14 2004-02-12 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Elektrochemisches Verdichtersystem
DE10248531A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellensystem
DE10347229A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Behr Gmbh & Co. Kg Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057447A1 (de) 2006-06-01
US20060172177A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP4399350A2 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102004022969A1 (de) Brennstoffzelle
DE102022106498A1 (de) Elektrolyseur für die Wasserelektrolyse und Verfahren zur Wasserelektrolyse
DE102004057447B4 (de) Versorgungsplatte sowie deren Verwendung
EP4399351A2 (de) Rahmen für elektrochemische zellen und vorrichtungen vom stapeltyp
DE102009009177B4 (de) Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel und deren Verwendung
EP3476000A1 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung, insbesondere brennstoffzelle oder elektrolyseur
DE102018106949B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Dummy-Einheit zum Abgeben von flüssigem Wasser
DE112009005315B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102023207174A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP3948995A1 (de) Separatorplatte für eine brennstoffzelle
DE102005025911A1 (de) Brennstoffzellenanordnungen mit verbesserter Medienzufuhr
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2004013923A1 (de) Plattenelemente für brennstoffzellenstacks
EP2141264B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches
DE102021206582A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800