DE102015100607A1 - Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren - Google Patents

Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015100607A1
DE102015100607A1 DE102015100607.3A DE102015100607A DE102015100607A1 DE 102015100607 A1 DE102015100607 A1 DE 102015100607A1 DE 102015100607 A DE102015100607 A DE 102015100607A DE 102015100607 A1 DE102015100607 A1 DE 102015100607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fuel cell
fold
side portion
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100607.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100607B4 (de
Inventor
Matthew J. Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015100607A1 publication Critical patent/DE102015100607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100607B4 publication Critical patent/DE102015100607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Formen von variablen Abschnittsdicken aus einer gleichförmig dicken Harzlage in einer PEM-Brennstoffzelle. Ein Verfahren zum Formen einer Dichtung in einer Brennstoffzelle umfasst einen Schritt, dass eine Lage bereitgestellt wird, die eine Schicht aus Harzmaterial enthält. In der Lage wird eine erste Faltung geformt. Die erste Faltung erstreckt sich von einem im Wesentlichen planaren Abschnitt der Lage, wobei sie einen ersten Seitenabschnitt sowie einen zweiten Seitenabschnitt, der dem ersten Seitenabschnitt gegenüberliegt, aufweist, die durch einen oberen Abschnitt verbunden sind. Eine Dichtungseinrichtung wird dadurch geformt, dass die erste Faltung hinüber zu dem planaren Abschnitt gefaltet wird, um eine Verbundfaltung zu bilden. Die Verbundfaltung wird zwischen einer ersten Brennstoffzellenkomponente und einer zweiten Brennstoffzellenkomponente platziert, um die Dichtung darin zu bilden. Es ist auch eine Brennstoffzelle, die die Dichtungseinrichtung enthält, vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Bei mindestens einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Katalysatorschichten, die in Brennstoffzellenanwendungen verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Brennstoffzellen werden bei vielen Anwendungen als eine elektrische Energiequelle verwendet. Insbesondere werden Brennstoffzellen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen. Eine üblicherweise verwendete Brennstoffzellenkonstruktion verwendet eine Festpolymerelektrolyt-(”SPE”)-Membran oder Protonenaustauschmembran (”PEM”), um einen Ionentransport zwischen der Anode und der Kathode bereitzustellen.
  • Bei Brennstoffzellen vom Protonenaustauschmembrantyp wird Wasserstoff an die Anode als Brennstoff geliefert und Sauerstoff an die Kathode als das Oxidationsmittel geliefert. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen besitzen typischerweise eine Membranelektrodenbaugruppe (”MEA”), in der eine Festpolymermembran (d. h. ionenleitende Membran) einen Anodenkatalysator auf einer Seite und einen Kathodenkatalysator auf der entgegengesetzten Seite aufweist. Die Anoden- und Kathodenschichten einer typischen PEM-Brennstoffzelle sind aus porösen leitenden Materialien ausgebildet, wie verwobenem Graphit, graphitisierten Lagen oder Kohlepapier, um zu ermöglichen, dass der Brennstoff über die der Brennstofflieferelektrode zugewandten Oberfläche der Membran verteilt wird. Jede Elektrode besitzt fein geteilte Katalysatorpartikel (beispielsweise Platinpartikel), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen sind, um eine Oxidation von Wasserstoff an der Anode und eine Reduktion von Sauerstoff an der Kathode zu unterstützen. Protonen fließen von der Anode durch die ionenleitende Polymermembran an die Kathode, an der sie sich mit Sauerstoff kombinieren, um Wasser zu bilden, das von der Zelle ausgetragen wird. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar poröser Gasdiffusionsschichten (”GDL”) angeordnet, die ihrerseits schichtartig zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet sind. Die Platten dienen als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode und enthalten geeignete Kanäle und Öffnungen, die darin ausgebildet sind, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberfläche jeweiliger Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Um effizient Elektrizität zu erzeugen, muss die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, nicht elektrisch leitend und gasimpermeabel sein. Bei typischen Anwendungen werden Brennstoffzellen in Gruppierungen vieler einzelner Brennstoffzellenstapel vorgesehen, um hohe Niveaus an elektrischer Leistung bereitzustellen.
  • Einige Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik weisen Dichtungen zwischen den Katalysator-Elektroden und der ionenleitenden Membran auf. Verschiedene Bereiche der sich wiederholenden Zellenkonstruktionen besitzen unterschiedliche Funktionsanforderungen, die durch die Verwendung variierender Querschnittsdicken von Materialien erfüllt werden. Zum Beispiel zeigt der in 1 dargestellte Brennstoffzellenabschnitt eine Dichtungskonfiguration nach dem Stand der Technik. Der Brennstoffzellenstapel 10 weist eine abdichtende Dichtungseinrichtung 12 auf, die zwischen Gasdiffusionsschichten 14 und 16 sowie zwischen den bipolaren Platten 20 und 22 angeordnet ist. Bei diesem Beispiel sollte die Dichtungseinrichtung 12 dünn, wenn sie zwischen den Gasdiffusionslagen angeordnet ist, und dicker sein, wenn sie zwischen den bipolaren Platten angeordnet ist. Einige Dichtungseinrichtungen nach dem Stand der Technik verwenden Wülste 24 in Verbindung mit einer Dichtlage 26, um die gewünschte Dickenvariation zu erzielen.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung verbesserte Konstruktionen für Dichtungskomponenten für Brennstoffzellen bereit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst ein oder mehrere Probleme des Standes der Technik dadurch, dass bei zumindest einer Ausführungsform ein Verfahren zum Ausbilden einer Dichtungseinrichtung für Brennstoffzellenanwendungen bereitgestellt wird. Das Verfahren umfasst einen Schritt, dass eine im Wesentlichen planare Lage bereitgestellt wird, die eine Schicht aus Harzmaterial enthält. Aus der im Wesentlichen planaren Lage wird eine erste gefaltete Lage geformt. Die erste gefaltete Lage weist eine erste Faltung auf, die sich von einem im Wesentlichen planaren Abschnitt der im Wesentlichen planaren Lage erstreckt, wobei sie einen ersten Seitenabschnitt und einen zweiten Seitenabschnitt, der dem ersten Seitenabschnitt gegenüberliegt, aufweist, die durch einen oberen Abschnitt verbunden sind. Eine Dichtungseinrichtung wird dadurch geformt, dass die erste Faltung hinüber zu dem planaren Abschnitt gefaltet wird, um eine Verbundfaltung zu bilden. Die Verbundfaltung wird zwischen einer ersten Brennstoffzellenkomponente und einer zweiten Brennstoffzellenkomponente angeordnet. Vorteilhafterweise bildet die Dichtungseinrichtung eine elektrische Isolierung, Abdichtung, eine Abstandsfunktionalität oder Kombinationen daraus.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Brennstoffzelle, die durch das oben beschriebene Verfahren ausgebildet ist, vorgesehen. Die Brennstoffzelle weist eine Membranelektrodenbaugruppe auf, die eine Anodenseite und eine Kathodenseite besitzt. Ein erstes Strömungsfeld ist über der Anodenseite angeordnet, und ein zweites Strömungsfeld ist über der Kathodenseite angeordnet. Ein erstes Gasdiffusionsmedium ist zwischen der Anodenseite und dem ersten Strömungsfeld angeordnet, und ein zweites Gasdiffusionsmedium ist zwischen der Kathodenseite und dem zweiten Strömungsfeld angeordnet. Eine Dichtungseinrichtung ist zwischen dem ersten Strömungsfeld und dem zweiten Strömungsfeld angeordnet, wobei die Dichtungseinrichtung eine zentrale Öffnung definiert. Die Dichtungseinrichtung weist optional einen Umfangsdichtungsbereich auf, der ein Harzmaterial mit einer Verbundfaltung darin enthält. Die Verbundfaltung weist eine erste Faltung in einer Lage auf, die sich von einem im Wesentlichen planaren Bereich der Lage erstreckt. Die erste Faltung weist einen ersten Seitenabschnitt und einen zweiten Seitenabschnitt, der dem ersten Seitenabschnitt gegenüberliegt, auf, so dass der erste Seitenabschnitt und der zweite Seitenabschnitt durch einen oberen Abschnitt verbunden sind. Die Verbundfaltung weist eine zweite Faltung auf, die dadurch geformt wird, dass die erste Faltung hinüber zu einem planaren Abschnitt der Lage gefaltet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffdichtungsstapels ist, der ein Dichtungssystem nach dem Stand der Technik verwendet;
  • 2A ein Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffzelle ist, die eine Dichtungseinrichtung verwendet, die gefaltete Bereiche aufweist;
  • 2B ein Querschnitt einer Ausführungsform einer Brennstoffzelle ist, die eine Dichtungseinrichtung verwendet, die gefaltete Bereiche aufweist;
  • 3B eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Brennstoffzelle ist, die eine Dichtungseinrichtung verwendet, die gefaltete Bereiche aufweist;
  • 4 eine Draufsicht einer Dichtungseinrichtung für Brennstoffzellen ist;
  • 5 eine Schnittansicht einer Dichtungseinrichtung für Brennstoffzellen ist; und
  • 6A und 6B ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bilden einer Dichtungseinrichtung für Brennstoffzellenanwendungen bereitstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung genommen, die die besten Arten zur Ausführung der Erfindung, die den Erfindern derzeit bekannt sind, bilden. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Es sei jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sollen spezifische Einzelheiten, die hier offenbart sind, nicht als beschränkend sondern lediglich als eine repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der Erfindung und/oder als eine repräsentative Basis zur Unterrichtung des Fachmanns interpretiert werden, um die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise anzuwenden.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder wo dies ausdrücklich anderweitig genannt ist, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, welche die Mengen von Material oder Reaktionsbedingungen und/oder Verwendung bezeichnen, beim Beschreiben des breitesten Umfangs der vorliegenden Erfindung als durch das Wort „ungefähr” modifiziert zu verstehen. Die Anwendung innerhalb der genannten Zahlenbegrenzungen ist im Allgemeinen bevorzugt. Sofern nicht gegenteilig ausgeführt umfasst: Prozent, „Teile von” und Verhältniswerte pro Gewicht; schließt der Begriff „Polymer” „Oligomer”, „Copolymer”, „Terpolymer” und dergleichen ein; beinhaltet die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der Erfindung als geeignet oder bevorzugt, dass Mischungen von zwei oder mehr der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; betreffen Molekulargewischte, die für jegliche Polymere vorgesehen sind, Zahlen eines durchschnittlichen Molekulargewichts; bezieht sich die Beschreibung von Konstituenten in chemischen Begriffen auf die Konstituenten zu der Zeit der Zugabe zu irgendeiner Mischung, welche in der Beschreibung spezifiziert ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Interaktionen zwischen den Konstituenten einer einmal vermischten Mischung aus; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung hier auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar und wird, sofern nicht gegenteilig ausgeführt, die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt.
  • Es sei auch zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen und Verfahren, wie nachfolgend beschrieben ist, beschränkt ist, da selbstverständlich spezifische Komponenten und/oder Bedingungen variieren können. Ferner dient die hier verwendete Terminologie nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ist nicht dazu bestimmt, in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Es muss auch angemerkt werden, dass, wie in der Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet ist, die Singularform ”ein”, ”eine”, ”einer” und ”der”, ”die”, ”das” Pluralbezüge umfassen, sofern der Kontext dies nicht anderweitig deutlich angibt. Beispielsweise ist ein Bezug auf eine Komponente im Singular dazu bestimmt, eine Mehrzahl von Komponenten zu umfassen.
  • In dieser Anmeldung sind, wenn auf Veröffentlichungen Bezug genommen wird, die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit hierdurch durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeschlossen, um den Stand der Technik, zu dem diese Erfindung gehört, besser zu beschreiben.
  • Mit Bezug auf die 2A, 2B und 3 sind Schemata vorgesehen, die den Einbau einer Dichtungseinrichtung in eine Brennstoffzelle zeigen. 2 ist ein schematischer Schnitt einer Brennstoffzelle, die eine Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung enthält, während 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Brennstoffzellenstapels ist, der die Dichtungseinrichtung verwendet. Die Brennstoffzelle 30 weist eine Membranelektrodenbaugruppe auf, die eine Anodenkatalysatorschicht 34, eine Kathodenkatalysatorschicht 36 sowie eine ionenleitende Membran (d. h. Protonenaustauschmembran, Ionomer, etc.) 38 enthält. Die ionenleitende Membran 38 ist zwischen der Anodenkatalysatorschicht 34 und der Kathodenkatalysatorschicht 36 angeordnet, wobei die Anodenkatalysatorschicht 34 über der ersten Seite der ionenleitenden Membran 38 angeordnet ist und die Kathodenkatalysatorschicht 36 über der zweiten Seite der ionenleitenden Membran 38 angeordnet ist. Die Brennstoffzelle 30 weist auch poröse Gasdiffusionsschichten 42 und 44 auf. Die Gasdiffusionsschicht 42 ist über der Anodenkatalysatorschicht 34 angeordnet, während die Gasdiffusionsschicht 44 über der Kathodenkatalysatorschicht 36 angeordnet ist. Die Brennstoffzelle 30 weist eine Anodenströmungsfeldplatte 46, die über der Gasdiffusionsschicht 42 angeordnet ist, sowie eine Kathodenströmungsfeldplatte 48 auf, die über der Gasdiffusionsschicht 44 angeordnet ist. Die Brennstoffzelle 30 verwendet eine Dichtungseinrichtung 50, um eine Randdichtung bereitzustellen.
  • Mit Bezug auf die 2A, 2B, 3, 4 und 5 sind Schemata vorgesehen, die die Konstruktion der Dichtungseinrichtung 50 zeigen. 4 ist eine Draufsicht der Dichtungseinrichtung 50, während 5 eine Schnittansicht der Dichtungseinrichtung 50 ist. Allgemein weist die Dichtungseinrichtung 50 einen Umfangsdichtbereich 52 auf, der eine Zentralöffnung 54 definiert. Die Dichtungseinrichtung 50 weist eine Verbundfaltung 56 in dem Bereich 58 auf, um eine Dichtung zwischen der Anodenströmungsfeldplatte 46 und der Kathodenströmungsfeldplatte 48 bereitzustellen. Bei einer anderen Ausführung sieht die Dichtungseinrichtung auch eine Dichtung für Durchbrechungen für Reaktanden- und Kühlmittelsammelleitungen vor, die durch Bezugszeichen 59 allgemein gezeigt sind. Beispiele derartiger Durchbrechungen sind in dem US-Patent Nr. 8,524,414 dargestellt; deren gesamte Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der Begriff ”Verbundfaltung”, der hier verwendet ist, bezeichnet einen Bereich, der zumindest zweifach gefaltet ist. Beispielsweise weist die Verbundfaltung 56 eine erste Faltung 60 und eine zweite Faltung 62 auf. Nahe dem Rand 64 der Gasdiffusionsschichten weist die Dichtungseinrichtung 50 einen dünneren (d. h. nicht gefalteten) Bereich 66 auf, um eine Dichtung darin bereitzustellen. Bei einer Ausführung weist die Dichtungseinrichtung 50 zwei Verbundfaltungen auf – eine Verbundfaltung 56 und eine Verbundfaltung 68. Bei einer Variante ist ein Anteil der Dichtungseinrichtung 50 zwischen einer Katalysatorschicht (Anoden- oder Kathodenkatalysatorschicht) und der ionenleitenden Membran 38 angeordnet. 2A zeigt eine Dichtungseinrichtung, die zwischen der Anodenkatalysatorschicht und der ionenleitenden Membran angeordnet ist. 2B zeigt ein Beispiel, bei dem eine Dichtungseinrichtung 50 zwischen der Gasdiffusionsschicht 42 und der Gasdiffusionsschicht 44 angeordnet ist und damit in Kontakt steht.
  • Bei einer Variante ist die Dichtungseinrichtung 50 aus einer Lage aus Harzmaterial geformt. Bei einer Ausführung weist die Lage aus Harzmaterial ein thermoplastisches Polymer auf. Beispiele geeigneter thermoplastischer Polymere umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyphenylenether, Polyphenylenoxid und Kombinationen daraus. Die Lage aus Harzmaterial kann eine einzelne Lage oder eine Laminatstruktur aufweisen. Typischerweise ist die Laminatstruktur ein mehrschichtiger Thermoplast oder ein Thermoplast mit einer nicht thermoplastischen Elastomerschicht (z. B. Silikon, Ethylenpropylendienmonomer-Kautschuk, etc.). Bei einer Ausführung, wie in 5 dargestellt ist, weist die Laminatstruktur eine erste feste Schicht 70 und eine erste geschäumte Schicht 72 sowie eine optionale zweite feste Schicht 74 auf. Die erste geschäumte Schicht 72 ist zwischen der ersten festen Schicht 70 und der zweiten festen Schicht 74 angeordnet. Bei einer anderen Ausführung weisen die erste feste Schicht, die zweite feste Schicht und die erste geschäumte Schicht jeweils unabhängig voneinander ein thermoplastisches Polymer auf, wie oben dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die 6A und 6B ist ein Verfahren zum Ausbilden einer Dichtung in einer Brennstoffzelle vorgesehen. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass eine im Wesentlichen planare Lage 80 bereitgestellt wird, die eine Schicht aus Harzmaterial aufweist. Bei einer Ausführung weist die Schicht aus Harzmaterial ein thermoplastisches Polymer auf, wie oben dargestellt ist. Bei einer anderen Ausführung bildet die im Wesentlichen planare Lage 80 eine Dicke zwischen etwa 0,50 mm und etwa 1 mm. Die erste gefaltete Lage 82 ist aus einer im Wesentlichen planaren Lage 80 geformt. Die erste gefaltete Lage 82 weist eine erste Faltung 60 auf, die typischerweise einen Vorsprungsabschnitt 84 aufweist, der sich von dem im Wesentlichen planaren Abschnitt 88 erstreckt. Die erste Faltung 60 weist einen ersten Seitenabschnitt 90 und einen zweiten Seitenabschnitt 92 auf, der dem ersten Seitenabschnitt 90 gegenüberliegt. Der erste Seitenabschnitt 90 und der zweite Seitenabschnitt 92 sind durch einen oberen Abschnitt 94 verbunden. Die erste gefaltete Lage 82 weist auch Zwischenfaltungen 96 und 98 auf.
  • Typischerweise wird die erste Faltung 60 dadurch geformt, dass die im Wesentlichen planare Lage 80 über einen Dorn 100 gezogen wird, wie durch Schritt A) gezeigt ist. Bei diesem Schritt kann eine gleichförmige Ausdünnung beibehalten werden. Bei einer Ausführung wird die im Wesentlichen planare Lage 80 erhitzt, um die Formung der ersten Faltung 60 zu unterstützen. Diesbezüglich wird die Lage 80 typischerweise auf eine Temperatur zwischen etwa 90 und 300 Grad C erhitzt. Bei Schritt b) wird ein Vakuum aufgebracht (d. h. Vakuumformung), um auf die Lage eine Dornform aufzubringen, wodurch die erste Faltung 60 geformt wird. Nach einem derartigen Formen wird die erste gefaltete Lage 82 mit der ersten Faltung darin von dem Dorn bei Schritt c) entfernt. Bei Schritt d) wird eine Dichtungseinrichtung 50 dadurch geformt, dass die erste Faltung und insbesondere der Vorsprungsabschnitt 84 zu dem planaren Abschnitt hinüber gefaltet werden, um eine Verbundfaltung 56 zu bilden. Die Dichtungseinrichtung 50 und daher der Verbund 56 werden zwischen einer ersten Brennstoffzellenkomponente 102 und einer zweiten Brennstoffzellenkomponente 104 platziert, um eine Dichtung zu formen. Bei einer Ausführung wird eine Abkühlung der Dichtungseinrichtung 50 und insbesondere der Verbundfaltung zugelassen, nachdem sie zwischen der ersten Brennstoffzellenkomponente 102 und der zweiten Brennstoffzellenkomponente 104 platziert sind. Bei einer Ausführung, wie oben dargestellt ist, sind die erste Brennstoffzellenkomponente und die zweite Brennstoffzellenkomponente jeweils unabhängige Strömungsfelder. Bei einer Ausführung wird die Dichtungseinrichtung 50 dazu verwendet, eine Dichtung zwischen einer derartigen Komponente und/oder in Durchbrechungen in derartigen Komponenten zu bilden. Bei einer anderen Ausführung wird die Dichtungseinrichtung 50 dazu verwendet, eine Isolationsschicht zwischen den Brennstoffzellenkomponenten und insbesondere elektrisch leitenden Brennstoffzellenkomponenten, wie den Strömungsfeldplatten, zu bilden. Bei einer anderen Ausführung wird die Dichtungseinrichtung 50 dazu verwendet, eine dickere Isolierung oder ein dickeres Abstandsmaterial in gewünschten Bereichen zwischen elektrisch leitenden Komponenten von seriell benachbarten Brennstoffzellen bereitzustellen. Eine zusätzliche Platzierung der Dichtungseinrichtung 50 ist oben mit Bezug auf die Beschreibung der 2A und 2B dargestellt.
  • Bei einer Ausführung weist die Lage 80 eine Laminatstruktur auf. Typischerweise ist die Laminatstruktur ein mehrschichtiger Thermoplast oder ein Thermoplast mit einer nicht thermoplastischen Elastomerschicht. Bei einer Ausführung weist die Laminatstruktur eine erste feste Schicht und eine erste geschäumte Schicht sowie eine optionale zweite feste Schicht auf, wobei die erste geschäumte Schicht zwischen der ersten festen Schicht und der zweiten festen Schicht angeordnet ist. Bei einer anderen Ausführung weisen die erste feste Schicht, die zweite feste Schicht und die erste geschäumte Schicht jeweils unabhängig ein thermoplastisches Polymer auf.
  • Während beispielhafte Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr ist der in der Beschreibung verwendete Wortlaut ein Wortlaut der Erläuterung anstatt der Beschränkung, und es sei zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale von verschiedenen implementierenden Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8524414 [0022]

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend, dass: eine im Wesentlichen planare Lage vorgesehen wird, die eine Schicht aus Harzmaterial enthält; eine erste gefaltete Lage aus der im Wesentlichen planaren Lage geformt wird, wobei die erste gefaltete Lage eine erste Faltung aufweist, die sich von einem im Wesentlichen planaren Abschnitt der ersten gefalteten Lage erstreckt, wobei die erste Faltung einen ersten Seitenabschnitt und einen zweiten Seitenabschnitt, der dem ersten Seitenabschnitt gegenüberliegt, aufweist, wobei der erste Seitenabschnitt und der zweite Seitenabschnitt durch einen oberen Abschnitt verbunden sind; eine Dichtungseinrichtung dadurch geformt wird, dass die erste Faltung hinüber zu dem planaren Abschnitt gefaltet wird, um eine Verbundfaltung zu bilden, wobei die Verbundfaltung den ersten Seitenabschnitt benachbart dem im Wesentlichen planaren Abschnitt aufweist; und die Verbundfaltung zwischen der ersten Brennstoffzellenkomponente und der zweiten Brennstoffzellenkomponente platziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Faltung dadurch geformt wird, dass die Lage über einen Dorn gezogen wird und erhitzt wird, um ein Formen der ersten Faltung zu unterstützen, wobei die Lage auf eine Temperatur zwischen etwa 90 und 300 Grad C erhitzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend, dass ein Vakuum aufgebracht wird, um auf die Lage eine Dornform aufzubringen, wodurch die erste Faltung geformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Brennstoffzellenkomponente und die zweite Brennstoffzellenkomponente jeweils unabhängig Strömungsfelder sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dichtungseinrichtung eine elektrische Isolierung, Abdichtung, Abstandsfunktionalität oder Kombinationen daraus bildet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schicht aus Harzmaterial ein thermoplastisches Polymer aufweist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyphenylenether, Polyphenylenoxid und Kombinationen daraus besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lage eine Laminatstruktur aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Laminatstruktur ein mehrschichtiger Thermoplast oder ein Thermoplast mit einer nicht thermoplastischen Elastomerschicht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Laminatstruktur eine erste feste Schicht und eine geschäumte Schicht sowie eine optionale zweite feste Schicht aufweist, wobei die erste geschäumte Schicht zwischen der ersten festen Schicht und der zweiten festen Schicht angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste feste Schicht, die zweite feste Schicht und die erste geschäumte Schicht jeweils unabhängig voneinander ein thermoplastisches Polymer aufweisen.
DE102015100607.3A 2014-01-23 2015-01-16 Verfahren zum Ausbilden einer Dichtung für eine PEM-Brennstoffzelle Active DE102015100607B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/162,252 US9362574B2 (en) 2014-01-23 2014-01-23 PEM fuel cell seal design and method for manufacture
US14/162,252 2014-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100607A1 true DE102015100607A1 (de) 2015-07-23
DE102015100607B4 DE102015100607B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=53497991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100607.3A Active DE102015100607B4 (de) 2014-01-23 2015-01-16 Verfahren zum Ausbilden einer Dichtung für eine PEM-Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9362574B2 (de)
CN (1) CN104810533B (de)
DE (1) DE102015100607B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10547064B2 (en) * 2016-10-05 2020-01-28 GM Global Technology Operations LLC Tunnel cross section for more uniformed contact pressure distribution on metal bead seal at the intersection between bead and tunnel
US10522847B2 (en) * 2016-10-31 2019-12-31 Gm Global Technology Operations Llc. Seal contact pressure uniformity by inserting connection at bead corners
US20220367887A1 (en) * 2019-11-01 2022-11-17 Shimizu Industry Co., Ltd. Thin resin sheet member and method for manufacturing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8524414B2 (en) 2008-01-10 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Membrane with optimized dimensions for a fuel cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242956B (de) * 1963-08-17 1967-06-22 Bernhard Hegemann Verschluss- und Dichtungsband fuer Fugen, insbesondere fuer Muffenrohrverbindungen
US20080107944A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Folded edge seal for reduced cost fuel cell
JP5706443B2 (ja) * 2009-12-22 2015-04-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー サブガスケット付スリフトされた膜を組み込んだ燃料電池のサブアセンブリ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8524414B2 (en) 2008-01-10 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Membrane with optimized dimensions for a fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
CN104810533B (zh) 2017-09-15
US20150207156A1 (en) 2015-07-23
CN104810533A (zh) 2015-07-29
DE102015100607B4 (de) 2020-12-31
US9362574B2 (en) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE102014104960B4 (de) Brennstoffzellen-Befeuchterbaugruppe
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102017118143A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102019202682A1 (de) Mit Rahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung der mit Rahmen ausgestatteten Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102015112179A1 (de) Gedruckte Multifunktionsdichtungen für Brennstoffzellen
DE102017127342A1 (de) Reduzieren der druckvariation durch eine stanzprägung an den an die wülste angrenzenden elementen
DE102015100607A1 (de) Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE112004001685T5 (de) Berücksichtigen einer MEA-Ausfallbetriebsart durch Steuerung einer MEA-Katalysatorschichtüberlappung
DE102019103200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102009035961A1 (de) Geschichtete Elektrode für elektrochemische Zellen
DE102013210544A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102013219699B4 (de) Brennstoffzellenkomponente mit einer Zwischendichtung zwischen der Kathoden- oder Anodenlage und der ionenleitenden Membran
DE112005002273T5 (de) Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand
DE102020215022A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102013209378B4 (de) Brennstoffzellenstapel zum Verhindern der Verschlechterung einer Endzelle
DE102019111700A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102020128043A1 (de) Bipolarplatte mit integriertem Kühlmittelkanal
DE102020213132A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE112019007339T5 (de) Gasdiffusionsschicht einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008028600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final