DE102012024753A1 - Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor - Google Patents

Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102012024753A1
DE102012024753A1 DE201210024753 DE102012024753A DE102012024753A1 DE 102012024753 A1 DE102012024753 A1 DE 102012024753A1 DE 201210024753 DE201210024753 DE 201210024753 DE 102012024753 A DE102012024753 A DE 102012024753A DE 102012024753 A1 DE102012024753 A1 DE 102012024753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bipolar plate
electrochemical reactors
integrated
integrated bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024753
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Clausthal
Eisenhuth GmbH and Co KG
Original Assignee
Technische Universitaet Clausthal
Eisenhuth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Clausthal, Eisenhuth GmbH and Co KG filed Critical Technische Universitaet Clausthal
Priority to DE201210024753 priority Critical patent/DE102012024753A1/de
Publication of DE102012024753A1 publication Critical patent/DE102012024753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Beschrieben wird ein aus elektrisch isolierenden Material gefertigter Rahmen für einen elektrochemischen Reaktor, der eine oder mehrere form- und kraftschlüssig integrierte, elektrisch leitfähige Bipolarplatte(n) enthält. Dadurch entsteht ein einziges Bauteil, das die Montage von elektrochemischen Reaktoren und besonders von Redox-Flow-Batterien einfacher ermöglicht.

Description

  • Einsatzgebiet der Erfindung
  • Die beschriebene Erfindung findet ihre Anwendung im Bereich der Herstellung und Fertigung elektrochemischer Reaktoren und hier besonders im Bereich der Herstellung von Bauteilen für Redox-Flow-Batterien.
  • Stand der Technik
  • Redox-Flow-Batterien sind schon seit langer Zeit in der wissenschaftlichen Literatur sowie in der Patentliteratur beschrieben. Bei solchen Redox-Flow-Batterien zirkulieren in den Elektrolyträumen Salzlösungen, die durch den elektrischen Strom, der durch die Zelle beim Laden oder Entladen fließt, umgeladen werden. Dadurch weisen Redox-Flow-Batterien nicht den Nachteil klassischer Batterien auf, in denen beim Aufladen ein Feststoff auf den Elektroden mit bestimmter Struktur und Morphologie erzeugt werden muß, was nicht immer häufig reproduzierbar ist, und dadurch die Zyklenfestigkeit klassischer wieder aufladbarer Batterien beschränkt.
  • Die erste Redox-Flow Batterie, wie sie heute üblich ist, wurde von L. H. Thaller in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts bei der NASA erfunden ( US3996064 Priorität 1975/08/22, US4159366 Priorität 1978/06/09). Vorarbeiten hierzu sind z. B. in ( US3540934 Priorität 1967/07/11) beschrieben. Dort sind auch schon Bipolarplatten und das Thema der Dichtigkeit zwischen den Elektrolyträumen genannt ( US3540934 Spalte 4, Zeilen 3–11).
  • Es folgten zahlreiche Variationen, die durch andere Arbeitsgruppen beschrieben wurden. Dabei wurden unterschiedliche Salzlösungen und deren Kombinationen entwickelt (siehe z. B. Electrochimica Acta 48, 3, 279–287, [2002], DE2927868A1 Priorität 1978/07/10). Besonders hervorzuheben ist die Version mit Vanadiumsalzen in Anolyt und Katholyt. Dadurch entfällt die Kontamination der Elektrolyte durch Fremdionen, die bei Einsatz unterschiedlicher Metallsalzlösungen in den Elektrolyträumen unvermeidbar sind. (siehe z. B. J Appl Electrochem [2011] 41: 1137–1164, DOI 10.1007/s10800-011-0348-2 Seite 1142 bis 1143).
  • Auch sind weitere Entwicklungen zu Redox-Flow-Batterien beschrieben worden, diese betreffen aber zum großen Teil die Herstellung von besonders aktiven Elektrodenmaterialien (z. B. CA2786134 Priorität 2009/12/31 oder Electrochimica Acta 52, 24, 6755–6762, [2007]; Electrochimica Acta 37, 13, 2459-2465, [1992]; US4454649 Priorität 1982/02/26 ) oder den Einsatz von porösen durchströmten Elektroden und glatten überströmten Elektroden (Electrochimica Acta, 26, 4, 455–469, [1981]). Der heutige Stand der Entwicklungen von Redox-Flow-Batterien ist z. B. in einem Übersichtsartikel gut dargestellt (Journal of The Electrochemical Society, 158 (8) R55–R79 [2011]). Diese Arbeiten betreffen alle das Ziel, die elektrochemische Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die kostengünstige Herstellung stand hier nicht im Zentrum der Betrachtungen.
  • In ( US2004/0241544 Priorität 2001/06/12) wird auf eine verbesserte Verbindung zwischen Rahmen und Bipolarplatten eingegangen. Auf die nachteilige Verwendung von zusätzlichen Dichtmitteln wird ebenfalls eingegangen (Seite 1, Abschnitt 0006 und 0007). Allerdings werden hier diese zusätzlichen Dichtmittel dadurch vermieden, indem sehr passgenaue Platten und Rahmen hergestellt werden, die durch genau einzustellende Klemmkräfte zusammengehalten werden (Seite 1, Abschnitt 0012). Das stellt hohe Anforderungen an die Fertigung, was die Kosten erhöht.
  • Nach wie vor fehlt es also an einfachen und preiswerten Möglichkeiten leitfähige Bipolarplatten mit einem isolierenden Rahmen auszustatten. Bisher werden beide Bauteile getrennt gefertigt und erst bei der Montage der Zellen unter Zuhilfenahme von Dichtmitteln miteinander verbunden oder die Bauteile werden mit möglichst geringen Toleranzen gefertigt und ineinander gesteckt. Das hat mehrere Nachteile:
    • – Ein zusätzlicher, meist mit Handarbeit verbundener Arbeitsschritt, muß durchgeführt werden
    • – Die Dichtigkeit kann erst nach dem Einbau in den elektrochemischen Reaktor getestet werden
    • – Zusätzliche Werkstoffe (Dichtmittel) sind nötig, die ebenfalls in den meist stark korrosiven Elektrolyten beständig sein müssen
    • – Die beiden Bauteile müssen mit engen Toleranzen gefertigt werden, was besonders bei großen Dimensionen schwierig wird. Kommen beide Bauteile von unterschiedlichen Produzenten, dann können schon kleine Ungenauigkeiten in den Abmessungen zu Dichtproblemen und oder Montageproblemen führen.
    • – Mehrere Bauteile müssen bevorratet werden, was Platz im Lager beansprucht
  • Nach wie vor fehlt es also an einer Lösung, bei der der notwendige Rahmen mit der Bipolarplatte kostengünstig und dabei gleichzeitig dicht möglichst ohne Verwendung weiterer Werkstoffe verbunden werden kann. Besonders günstig wäre eine Methode, bei der die massenproduktionsfähigen Methoden der Kunststofftechnik zum Einsatz kommen könnten. Dadurch ließe sich der Preis weiter senken.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung besteht darin, daß in einem ersten Verarbeitungsschritt eine Bipolarplatte aus einem leitfähigen Polymer-Kohlenstoff Verbundwerkstoff, der thermoplastisch verformbar ist, hergestellt wird, die dann in einem zweiten Verarbeitungsschritt mit weiterem Thermoplast umspritzt oder umpreßt wird, so daß daraus der erforderliche isolierende Rahmen entsteht. Dadurch kann die Kombination aus Rahmen und Bipolarplatte (das neue integrale Bauteil) durch Spritzguß oder Formenpressen leicht in kurzer Zeit hergestellt werden. Der notwendige Rahmen dafür wird aus dem gleichen thermoplastischen Kunstoff im Spritzguß gefertigt oder aus einem anderen leicht theroplastisch verarbeitbaren Kunststoff, der eine gute Haftung auf dem Bipolarplattenmaterial aufweist. Dazu wird die leitfähige Bipolarplatte in die Spritzgußform für den Rahmen eingelegt und der Kunstoff für den Rahmen in die Form eingefüllt. Dabei umfließt der Kunststoff die Bipolarplatte, diese erweicht an den Berührungsstellen. Es verbinden sich beide Werkstücke zu einem einzigen Bauteil. Nach dem Erhärten des Kunststoffes kann das Bauteil aus der Form entnommen werden. Es kann direkt ohne weitere Montagearbeiten von Rahmen oder Bipolarplatte für den Zellenbau eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung zwischen der Bipolarplatte und dem isolierenden thermoplastischen Kunstoff für den angefügten Rahmen kann die Oberfläche der Bipolarplatte entsprechend vorbereitet werden. Rauhigkeiten oder kleine Vorsprünge, Hinterschneidungen oder Verzahnungen sind geeignet und können direkt durch entsprechende Gestaltung der Form für die Bipolarplatte erzeugt werden. Auch eine mechanische Nachbearbeitung durch Schleifen, Fräsen oder Bohren ist geeignet diese Strukturen an den Stellen auf der Bipolarplatte zu erzeugen, an denen die gewünschte Haftung erreicht werden soll. Ziel dieser Vorbereitung ist es, eine möglichst gute Durchdringung der Materialien an der Grenzfläche zu erreichen damit die Haftung hoch wird.
  • Selbstverständlich kann der Rahmen und auch die darin integrierte Bipolarplatte alle Eigenschaften erhalten, die nach dem Stand der Technik für den Betrieb einer Redox-Flow-Batterie notwendig sind, wie z. B. Bohrungen und/oder Kanäle für die Elektrolytleitung, Hohlräume für die Unterbringung von aktiven Elektrodenmaterialien wie Filze, Vliese oder partikuläre Schüttungen oder zusätzliche Dichtflächen und Dichtmittel zur Abdichtung der Kombination aus Bipolarplatte und Rahmen untereinander zum Zellenstapel sowie Strömungsverteiler oder Mittel zur Abstützung. Auch Strömungsfelder können sowohl in den Rahmenteil wie auch den Bipolarplattenteil des hier beschriebenen integrierten neuen Bauteils enthalten sein. Bohrungen für Meßfühler oder Referenzelektroden sind nicht ausgeschlossen. Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind nur Beispiele für das beschrieben Konzept des integralen Bauteils „Rahmen-Platte” und sollen lediglich das Prinzip verdeutlichen. Die Gestaltung des Rahmens oder der Bipolarplatte selbst sind nicht Gegenstand dieser Erfindung, sie sind in der Literatur zum Stand der Technik ausführlich beschrieben.
  • Der Vorteil des neuen „Rahmen-Platte” Bauteils ist neben der preisgünstigen Fertigung und der Einsparung von Montageschritten auch der, dass kleine Ungenauigkeiten bei der Bipolarplattenherstellung an den Rändern nicht stören, da diese sowieso vom Kunststoff des Rahmens umflossen werden. Dies bewirkt eine weitere Senkung der Fertigungskosten. Hinzu kommt ein Schutz der Bipolarplatten vor mechanischen Schäden durch die Integration in den Rahmen. Die Bipolarplatten bestehen in der Regel aus einer Werkstoffkombination, die relativ leicht bricht. Durch die Integration in den Rahmen entsteht ein wesentlich stabileres Bauteil, da die Werkstoffe für den Rahmen eine viel größere Festsigkeit aufweisen als die Bipolarplatten.
  • Beispiele
  • Die folgende, in Zeichnungen dargestellten Beispiele zeigen mögliche Ausführungsformen des oben beschriebenen Rahmens mit integrierter Bipolarplatte sowie die Verwendung zum Bau von elektrochemischen Reaktoren. Der Rahmen kann aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder einem anderen amorphen bzw. teilkristallinen Thermoplasten sowie aus Mischungen und oder Copolymerisaten dieser Polymere gefertigt werden, welches um eine kohlenstoffhaltige, elektronenleitfähige Bipolarplatte gespritz oder gepreßt wurde. Weitere Erklärungen sind den Legenden der Zeichnungen zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • In den folgenden Zeichnungen sind einige mögliche Ausführungsformen des hier beschriebenen Rahmens mit integrierten Bipolarplatten näher dargestellt.
  • zeigt eine Leitfähige Bipolarplatte (1) mit Aufrauhungen (2) am Rand zur besseren Anbindung des durch Spritzguß oder Pressen von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen anzufügenden Rahmens.
  • zeigt einen Rahmen (1) mit integrierter Bipolarplatte (2) und angefügtem metallischem Stromkollektor (3). In dieses Bauteil können weitere Merkmale von heute üblichen einzelnen Rahmen enthalten sein, wie z. B. Dichtungen (4) an der umlaufenden äußeren Kante, Dichtungen (6) für Bohrungen zur Leitung der Elektrolyten sowie Bohrungen (5) für Zufuhr und Abfuhr von Elektrolyt. Diese Platte ist eine Endplatte, deshalb ist ein Stromkollektor angefügt und die Stellen, um die die Dichtung (6) liegt sind nicht durchbohrt.
  • zeigt einen Rahmen (1) mit integrierter Bipolarplatte (2) und angefügtem metallischem Stromkollektor (3). In dieses Bauteil können weitere Merkmale von heute üblichen einzelnen Rahmen enthalten sein, wie z. B. Dichtungen (4) an der umlaufenden äußeren Kante, Dichtungen (6) für Bohrungen zur Leitung der Elektrolyten sowie Bohrungen (5) für Zufuhr und Abfuhr von Elektrolyt. Diese Platte ist eine Endplatte, deshalb ist ein Stromkollektor angefügt. Zusätzlich ist in dieses Bauteil in den Rahmen ein Strömungsführungskanal (7) eingelassen, der über eine Strömungsverteilerstruktur (8) eine gleichförmige Überströmung der leitfähigen Bipolarplatte ermöglicht.
  • zeigt eine Seitenansicht des Rahmens (1) mit integrierter Bipolarplatte (2) und angefüngtem Stromkollektor (3). Dieses Bauteil wird an den äußeren Seitenflächen eines elektrochemischen Reaktors verwendet.
  • zeigt eine Seitenansicht eines Rahmens (1) mit integrierter Bipolarplatte (2). Hier liegt die integrierte Bipolarplatte mittig im Rahmen, dieses Bauteil wird innerhalb eines bipolaren Stapels (Stacks) eines elektrochemischen Reaktors eingesetzt. Die waagerechte Linie in der Mitte des Rahmens deutet die Mitte des Bauteils an, sie ist keine Grenzlinie, die das Bauteil in zwei Hälften teilt.
  • zeigt eine Detailansicht eines Rahmens (1) mit integrierter Bipolarplatte (2), die am Rand Aufrauhungen (3) in Form von eingefügten Vertiefungen trägt, um die Anbindung zwischen Rahmen und Bipolarplatte zu verbessern.
  • zeigt einen Rahmen mit integrierter Bipolarplatte wie in in räumlicher Darstellung.
  • : Abbildung eines elektrochemischen Reaktors, wie er unter Verwendung des beschriebenen Rahmen-Bipolarplatte Kombinationsbauteils gebaut werden kann. Zusätzlich sind hier am Umfang Schrauben zu sehen, die die Verspannung aller Rahmen mit Platten zu einem Reaktor erlauben.
  • zeigt einen Rahmen (1) mit mehreren in einer Ebene liegenden Bipolarplatten (2), die durch den angespritzten/angepreßten Rahmen zu einem einzigen Bauteil verbunden werden. Die Stromleitung zu den Bipolarplatten erfolgt bei dieser Bauweise durch Stromzufuhr/Stromableitung flächig über den Elektrolyten. Die einzelnen Bipolarteilstücke brauchen nicht unbedingt untereinander elektonenleitfähig verbunden werden, können aber z. B. zur Vergleichmässigung der Stromdichte elektronenleitfähig untereinander verbunden werden, beispielsweise durch mit in den Rahmen eingefügte Kohlenstofffasern oder auch Metalle. In dieses Bauteil können weitere Merkmale von heute üblichen einzelnen Rahmen enthalten sein, wie z. B. Dichtungen (4) an der umlaufenden äußeren Kante, Dichtungen (6) für Bohrungen zur Leitung der Elektrolyten sowie Bohrungen (5) für Zufuhr und Abfuhr von Elektrolyt. Zusätzlich ist in dieses Bauteil in den Rahmen ein Strömungsführungskanal (7) eingelassen, der über eine Strömungsverteilerstruktur (8) eine gleichförmige Überströmung der leitfähigen Bipolarplatten ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3996064 [0003]
    • US 4159366 [0003]
    • US 3540934 [0003, 0003]
    • DE 2927868 A1 [0004]
    • CA 2786134 [0005]
    • US 4454649 [0005]
    • US 1982/02/26 [0005]
    • US 2004/0241544 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Electrochimica Acta 48, 3, 279–287, [2002] [0004]
    • J Appl Electrochem [2011] 41: 1137–1164, DOI 10.1007/s10800-011-0348-2 Seite 1142 bis 1143 [0004]
    • Electrochimica Acta 52, 24, 6755–6762, [2007] [0005]
    • Electrochimica Acta 37, 13, 2459-2465, [1992] [0005]
    • Electrochimica Acta, 26, 4, 455–469, [1981] [0005]
    • Journal of The Electrochemical Society, 158 (8) R55–R79 [2011] [0005]

Claims (12)

  1. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere elektrisch leitfähige Bipolarplatte(n) aus einem thermoplastisch verformbaren Kohlenstoff-Polymer Verbundwerkstoff in einer Form mit einem ebenfalls thermoplastischen Polymer derart umspritz oder umpreßt wird, daß eine form- und kraftschlüssige und/oder mindestens flüssigkeitsdichte Verbindung zu einem einzigen Bauteil „Rahmen-Platte” entsteht.
  2. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Polymeren wie Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid und Thermoplasten wie Polyamiden sowohl in amorpher wie teilkristalliner Form entweder allein oder in Mischungen sowie aus Copolymerisaten von thermoplastischen Polymeren besteht.
  3. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bipolarplatte aus einer Mischung eines thermoplastischen Polymer-Kohlenstoff Verbundwerkstoffes mit hoher Elektronenleitfähigkeit besteht, und daß diese Bipolarplatte Oberflächenmerkmale wie Rauhigkeiten oder kleine Vorsprünge, Hinterschneidungen, flächige Überlappungen und/oder Verzahnungen aufweist, die eine gute Verbindung mit dem angesprizten oder angepreßten Rahmen erlauben.
  4. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination aus Rahmen und Bipolarplatte ein einziges Bauteil bildet aus dem durch Stapelung bipolare elektrochemische Reaktoren gebaut werden können.
  5. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die bevorzugte Verwendung des Bauteils die Herstellung von Redox-Flow-Batterien ist.
  6. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in einer auf Vanadiumsalzen basierenden Redox-Flow-Batterie eingesetzt wird.
  7. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Bipolarplatte aus den Polymeren Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder aus Mischung und/oder Copolymerisaten derselben Polymere, Polyamiden, thermoplastischen Elastomeren sowie leitfähigen Kohlenstoffen wie Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen, Kohlenstofffasern und/oder Graphenen allein oder in Mischungen besteht.
  8. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bipolarplatte an den gewünschten Verbindungsstellen mit Fasern beflockt wurde, um die Verbindungsbildung mit dem Kunststoff für den Rahmen zu erhöhen.
  9. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere für den Rahmen mit Füllstoffen zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit oder zur Verminderung der Kosten gefüllt sind, wobei besonders die Füllstoffe Glasfasern, Kohlenstofffasern, Gesteinmehl, Mineralfasern jeweils allein oder in Mischungen zur Verwendung kommen.
  10. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren und Verfahren zu dessen Herstellung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß das integrierte Bauteil in elektrochemischen Reaktoren eingesetzt wird, die zur Energieerzeugung dienen wie Batterien und Brennstoffzellen sowie in elektrochemischen Reaktoren, die zur Elektrolyse dienen, wie für die Chlor-Alkali-Elektrolyse, die Elektrolyse von Wasser und die Elektrolyse von Chlorwasserstoff.
  11. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bipolarplatten in Abständen parallel in einen einzigen Rahmen zu einem einzigen Bauteil durch Spritzguß oder Verpressen von thermoplastischen Kunststoffen verbunden werden, so daß dieses Bauteil sowohl Rahmen und Halterung für die Bipolarplatten ist wie auch das Gehäuse eines mehrzelligen elektrochemischen Reaktors bildet.
  12. Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemische Reaktoren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bipolarplatten in einer Ebene durch thermoplastisch verformbare Polymere zu einem einzigen Bauteil verbunden werden, so daß ein Rahmen mit mehreren integrierten Bipolarplatten entsteht, der für größere Elektrodenflächen geeignet ist. Dabei können die einzelnen leitfähigen Bipolarplattenteilstücke durch leitfähige Verbindungen verbunden sein oder auch untereinander elektrisch isoliert sein.
DE201210024753 2012-12-19 2012-12-19 Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor Withdrawn DE102012024753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024753 DE102012024753A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024753 DE102012024753A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024753A1 true DE102012024753A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024753 Withdrawn DE102012024753A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024753A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211423A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrodenplatte und verfahren zur herstellung
CN109103478A (zh) * 2018-09-21 2018-12-28 马东亮 一种氧化还原液流电池一体化端框板
CN109216743A (zh) * 2018-09-21 2019-01-15 马东亮 一体化氧化还原液流电池电堆
EP3444884A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige kontaktplatte für elektrochemische zellen, elektrochemische zelle mit einer solchen kontaktplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
EP4113672A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Eisenhuth GmbH & Co. KG Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540934A (en) 1967-07-11 1970-11-17 Jan Boeke Multiple cell redox battery
US3996064A (en) 1975-08-22 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrically rechargeable REDOX flow cell
US4159366A (en) 1978-06-09 1979-06-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrochemical cell for rebalancing redox flow system
DE2927868A1 (de) 1978-07-10 1980-01-31 Oronzio De Nora Impianti Verfahren zur speicherung und freisetzung von elektrischer energie und dafuer geeigneter akkumulator
US4454649A (en) 1982-02-26 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Chromium electrodes for REDOX cells
JP2002246061A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー2次電池用セルフレーム構造およびその製造方法
JP2002329523A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池用セルフレーム
DE10261482A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
US20040202915A1 (en) * 2001-06-12 2004-10-14 Hiroyuki Nakaishi Cell frame for redox-flow cell and redox-flow cell
US20040241544A1 (en) 2001-06-12 2004-12-02 Hiroyuki Nakaishi Cell stack for flow cell
DE102007042985A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
US20100047650A1 (en) * 2006-09-29 2010-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Separator for fuel cell, single cell unit for fuel cell, short stack unit for fuel cell, and production methods of separator for fuel cell and cell unit (single cell unit or short stack unit) for fuel cell
CA2786134A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Layered composite material for use in a redox flow battery
DE102011120802A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540934A (en) 1967-07-11 1970-11-17 Jan Boeke Multiple cell redox battery
US3996064A (en) 1975-08-22 1976-12-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrically rechargeable REDOX flow cell
US4159366A (en) 1978-06-09 1979-06-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Electrochemical cell for rebalancing redox flow system
DE2927868A1 (de) 1978-07-10 1980-01-31 Oronzio De Nora Impianti Verfahren zur speicherung und freisetzung von elektrischer energie und dafuer geeigneter akkumulator
US4454649A (en) 1982-02-26 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Chromium electrodes for REDOX cells
JP2002246061A (ja) * 2001-02-15 2002-08-30 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー2次電池用セルフレーム構造およびその製造方法
JP2002329523A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池用セルフレーム
US20040202915A1 (en) * 2001-06-12 2004-10-14 Hiroyuki Nakaishi Cell frame for redox-flow cell and redox-flow cell
US20040241544A1 (en) 2001-06-12 2004-12-02 Hiroyuki Nakaishi Cell stack for flow cell
DE10261482A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Basf Ag Brennstoffzellenmodul
US20100047650A1 (en) * 2006-09-29 2010-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Separator for fuel cell, single cell unit for fuel cell, short stack unit for fuel cell, and production methods of separator for fuel cell and cell unit (single cell unit or short stack unit) for fuel cell
DE102007042985A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
CA2786134A1 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se Layered composite material for use in a redox flow battery
DE102011120802A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Daimler Ag Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electrochimica Acta 37, 13, 2459-2465, [1992]
Electrochimica Acta 48, 3, 279-287, [2002]
Electrochimica Acta 52, 24, 6755-6762, [2007]
Electrochimica Acta, 26, 4, 455-469, [1981]
J Appl Electrochem [2011] 41: 1137-1164, DOI 10.1007/s10800-011-0348-2 Seite 1142 bis 1143
Journal of The Electrochemical Society, 158 (8) R55-R79 [2011]
JP 2002 246 061 A (abstract). 2002.
JP 2002 329 523 A (abstract). 2002.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211423A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Elektrodenplatte und verfahren zur herstellung
EP3444884A1 (de) 2017-08-17 2019-02-20 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige kontaktplatte für elektrochemische zellen, elektrochemische zelle mit einer solchen kontaktplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE102017007718A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige Kontaktplatte für elektrochemische Zellen, elektrochemische Zelle mit einer solchen Kontaktplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN109103478A (zh) * 2018-09-21 2018-12-28 马东亮 一种氧化还原液流电池一体化端框板
CN109216743A (zh) * 2018-09-21 2019-01-15 马东亮 一体化氧化还原液流电池电堆
DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
WO2020109436A1 (de) 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für brennstoffzelle oder elektrolyseur
EP4113672A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Eisenhuth GmbH & Co. KG Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure
WO2023274912A1 (de) 2021-06-28 2023-01-05 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160905B4 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen Dichtungsanordnung
DE102012024753A1 (de) Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor
DE102013225159B4 (de) Anordnung elektrochemischer Zellen
AT513834B1 (de) Elastomerer Endrahmen einer Redox-Durchflussbatterie
EP2912711B1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102007042985A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Elektrolyseur
DE112012003942T5 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102011088105A1 (de) Endplatte für eine brennstoffzelle mit einem sandwich-einlegeteil
EP3440729A1 (de) Zelle und zellstack einer redox-flow-batterie und verfahren zur herstellung dieses zellstacks
DE10203612C1 (de) Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
DE102007041152B4 (de) Einheitszelle für Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen davon und Brennstoffzellensystem
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102009003074A1 (de) Elektrochemische Zelle zur Gewinnung elektrischer Energie
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
WO2015135773A1 (de) Elektrochemische zelle und verbund aus elektrochemischen zellen
DE102018123177A1 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2019228616A1 (de) Pem-zellstapel
EP3679616A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einer bipolarplatte und einer membran-elektroden-einheit mit hilfe einer magnetischen fixierung
DE102014217910A1 (de) Separatoranordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3444884B2 (de) Elektrisch leitfähige kontaktplatte für elektrochemische zellen, elektrochemische zelle mit einer solchen kontaktplatte sowie verfahren zu deren herstellung
EP2730680B1 (de) Bipolarplatte für einen Elektrolyseur, Elektrolyseur und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102014104601A1 (de) Elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Redox-Flow-Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung
AT518279B1 (de) Abstandshalter für Zellstack
DE112017006198T5 (de) Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008200000

Ipc: H01M0008180000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned