DE112017006198T5 - Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006198T5
DE112017006198T5 DE112017006198.9T DE112017006198T DE112017006198T5 DE 112017006198 T5 DE112017006198 T5 DE 112017006198T5 DE 112017006198 T DE112017006198 T DE 112017006198T DE 112017006198 T5 DE112017006198 T5 DE 112017006198T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
size
electrode
electrodes
outer size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006198.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Se Goo KANG
Yu Jong Kim
Kyung Mae PARK
Shin Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2 Inc
Original Assignee
H2 Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2 Inc filed Critical H2 Inc
Publication of DE112017006198T5 publication Critical patent/DE112017006198T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/20Indirect fuel cells, e.g. fuel cells with redox couple being irreversible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Zur Verfügung gestellt wird eine Platten-Elektroden-Anordnung, die in einem Redox-Flussbatteriestapel verwendet wird, wobei eine bipolare Platte (140) aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist, Elektroden (170A, 170B), die an beiden Seiten der bipolaren Platte angeordnet sind, an einem zentralen Abschnitt der bipolaren Platte thermisch komprimiert werden, so dass sie in die bipolare Platte eindringen, die Größe der bipolaren Platte größer ist als die der Elektroden, und Fasermatten (150A, 150B) heißgepresst werden, so dass sie in eine Peripherie (141) der bipolaren Platte eindringen, die eine größere Fläche als die Elektroden hat.

Description

  • BEZUG ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 2016-0167688 , eingereicht am 9. Dezember 2016 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bipolare Platten-Elektroden-Anordnung, die für eine Elementarzelle für eine Redox-Flussbatterie verwendet wird, und insbesondere eine bipolare Platten-Elektroden-Anordnung, bei der ein thermoplastisches Harz verwendet wird, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Redox-Flussbatterie ist eines der Kernprodukte, die eng mit erneuerbarer Energie, der Verringerung der Treibhausgase, aufladbaren Batterien und intelligenten Netzen verbunden sind, denen auf der Welt in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Eine Brennstoffbatterie ist ein Produkt, das als erneuerbare Energiequelle, die fossile Brennstoffe ersetzt, ohne Schadstoffe zu emittieren, immer mehr Anteil am Weltmarkt einnimmt. Gegenwärtig wird die meiste Energie aus fossilen Brennstoffen gewonnen, aber es besteht das Problem, dass die Nutzung solcher fossiler Brennstoffe schwere Umweltschäden wie Luftverschmutzung, sauren Regen und globale Erwärmung hervorruft und die Energieeffizienz gering ist.
  • Um die Probleme zu lösen, die durch die Nutzung solcher fossiler Brennstoffe verursacht werden, ist in den letzten Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien und Brennstoffzellen rasch angestiegen. Interessen und Forschung an solchen erneuerbaren Energien werden aktiv verfolgt, nicht nur im Inland, sondern weltweit.
  • Obgleich der Markt für erneuerbare Energien sowohl im Inland als auch international gereift ist, besteht das Problem, dass die Menge an erzeugter Energie aufgrund von Umwelteinflüssen wie Zeit und Wetter je nach Art der erneuerbaren Energie sehr starken Änderungen unterworfen ist. Daher ist die Verbreitung eines Energiespeichersystems (ESS) zur Speicherung rückgewonnener Energie, die zur Stabilisierung der Erzeugung erneuerbarer Energie erzeugt wird, dringend erforderlich, und die Redox-Flussbatterie gewinnt Aufmerksamkeit als ein solches Energiespeichersystem mit hoher Kapazität.
  • Eine Gesamtstruktur der Redox-Flussbatterie, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, besteht aus einem Stapel 1 mit gestapelten Zellen, in denen eine elektrochemische Reaktion abläuft, einem Behälter 3 zum Speichern eines Elektrolyten, und einer Pumpe 4 für die Zufuhr eines Elektrolyten von dem Elektrolytbehälter zu dem Stapel.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Struktur des Stapels 1, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und zeigt eine Endplatte 11, eine Isolationsplatte 12, eine Stromplatte 13, eine bipolare Platte 14, eine Dichtung 15, einen Flussrahmen 16, eine Elektrode 17, eine Dichtung 15, eine lonenaustauschmembran 18, eine Dichtung 15, eine Elektrode 17 einen Flussrahmen 16, eine Dichtung 15, eine bipolare Platte 14, eine Stromplatte 13, eine Isolationsplatte 12 und eine Endplatte 11 von der linken Seite. Eine Elementarzelle ist von der bipolaren Platte 14 zu der bipolaren Platte 14 ausgebildet, und insgesamt wird ein Stapel aufgebaut, indem zwischen mehreren zehn und mehreren hundert Elementarzellen gestapelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellung einer Anordnung zur Integration einer bipolaren Platte 14 und von Elektroden 17, die an beiden Seiten der bipolaren Platte 14 angeordnet sind, gerichtet, und hierzu existiert die US 6656639 B1 .
  • Während bei der US 6656639 B1 die Anordnung hergestellt wird, indem eine Elektrode und eine Harzfolie (Material für eine bipolare Platte) in eine Schablone eingesetzt und thermisch komprimiert werden, wird die Harzfolie an einem Abschnitt, der nicht mit der Elektrode in Kontakt steht, erwärmt, und an der Grenze zwischen einem Abschnitt, der nicht mit der Elektrode in Kontakt steht, und einem Abschnitt, der mit der Elektrode in Kontakt steht, wird während eines Abkühlungsvorgangs eine Eigenspannung erzeugt, und das führt zu dem Problem, dass die bipolare Platte verformt wird oder ihre Stärke verringert wird, wenn sie von der Schablone getrennt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung einer bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung, und insbesondere einer integrierten bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung, die Probleme lösen kann wie die Verformung der bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung oder die Verringerung der Stärke während des Abkühlens nach dem thermischen Komprimieren einer thermoplastischen Harzfolie als ein bipolares Plattenmaterial zwischen Elektroden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der Stärke durch Eindringen einer Fasermatte in einen Abschnitt, wo die Stärke der thermoplastischen Harzfolie während des thermischen Kompressionsvorgangs der Elektrode und der thermoplastischen Harzfolie verringert sein kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine bipolare Platten-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in einem Redox-Flussbatteriestapel vorgesehen, bei dem eine bipolare Platte (140) aus einem thermoplastischen Harz hergestellt wird, Elektroden (170A, 170B), die an beiden Seiten der bipolaren Platte angeordnet sind, an einem zentralen Abschnitt der bipolaren Platte thermisch komprimiert werden, so dass sie in die bipolare Platte eindringen, die Größe der bipolaren Platte größer als die der Elektroden ist; und Fasermatten (150A, 150B) heißgepresst werden, so dass sie in die Peripherie (141) der bipolaren Platte eindringen, die eine größere Fläche als die Elektroden hat.
  • Ein Teil der Fasermatten (150A; 150B) kann zwischen einer Peripherie der Elektrode und der bipolaren Platte angeordnet sein und heißgepresst werden, so dass er in die bipolare Platte (140) eindringt.
  • Die eingedrungene Fasermatte (150A; 150B) kann eine Form haben, die eine innere Öffnung aufweist, und die äußere Größe der Fasermatte (150A, 150B) kann gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte sein, und die Größe der inneren Öffnung kann kleiner als die äußere Größe der Elektroden (170A, 170B) sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung zur Verfügung gestellt, das umfasst: Anordnen einer Fasermatte (150A; 150B), die eine innere Öffnung aufweist, an jeder von beiden Seiten einer thermoplastischen Harzfolie als Material der bipolaren Platte (140); Anordnen eines Elektrodenmaterials an einem zentralen Abschnitt jeder der beiden Seiten der thermoplastischen Harzfolie; Anordnen von Schablonen (160A; 160B) jeweils an den Fasermatten (150A; 150B); und Heißpressen und Kühlen der Außenseite der Schablonen (160A; 160B) und des Elektrodenmaterials.
  • Die Reihenfolge des Anordnens des Elektrodenmaterials und des Anordnens der Schablone kann untereinander austauschbar sein.
  • Die Schablone (160A; 160B) kann eine Form haben, die eine innere Öffnung aufweist, die äußere Größe der Schablone (160A; 160B) kann gleich der äußeren Größe der Fasermatten (150A, 150B) sein, die Größe der inneren Öffnung kann gleich der äußeren Größe des Elektrodenmaterials sein, und die Dicke der Schablone kann geringer als die Dicke der Elektrode sein.
  • Ein Strömungsweg (142) kann über die Elektroden (170A, 170B) ausgebildet sein.
  • Eine Fasermatte dringt in eine thermoplastische Harzfolie eines bipolaren Plattenmaterials ein, das nicht in Kontakt mit der Elektrode in dem eingebetteten Bonding-Körper der bipolaren Elektrode steht, um Verwerfungen und Verformungen zu reduzieren und die Stärke zu erhöhen, wodurch ein qualitativ hochwertiger Bonding-Körper der bipolaren Elektrode hergestellt wird.
  • Weiterhin ist die Fasermatte zur Innenseite des Rands der Elektrode verstärkt, wodurch ein Reißen an der Peripherie der Elektrode verhindert wird.
  • Weiterhin ist der Stapelrahmen gebondet und fest angehaftet, wodurch eine Leistungsverschlechterung durch Elektrolytleckage an dem Stapelrahmen verhindert wird.
  • Weiterhin gibt es eine stabile Wirkung gegen Korrosion oder Bruch beim Gebrauch über eine lange Zeit, da die Harzfolie sich nicht verschlechtert.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen ist, in denen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Redox-Flussbatterie ist, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Redox-Flussbatteriestapels gemäß dem Stand der Technik ist;
    • 3 ein Strukturelement zur Herstellung einer erfindungsgemäßen bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung zeigt;
    • 4-6 ein Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung der vorliegenden Erfindung zeigen;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung ist;
    • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung zeigt;
    • 9 ein Herstellungsverfahren der Ausführungsform von 8 zeigt; und
    • 10 ein weiteres Herstellungsverfahren der Ausführungsform von 8 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Die beigefügten Zeichnungen stellen beispielartige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar und dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung im Einzelnen. Der technische Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung. Die Elektrode ist ein Ort, den der Elektrolyt passiert und wo eine elektrochemische Reaktion auftritt, und ein poröses leitfähiges Material wird verwendet, und Graphitfilz 170 ist bevorzugt. In einer Elementarzelle werden eine Anodenelektrode 170A und eine Kathodenelektrode 170B nacheinander eingeführt. (Es kann jedoch ein Strömungsweg in der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode ausgebildet sein, wie in 6 gezeigt.)
  • Die bipolare Platte 140 ist eine Komponente, die die Elementarzellen trennt, den Elektrolyten vollständig blockiert und nur einen Durchfluss von Elektrizität ermöglicht, und eine thermoplastische Harzfolie wird bei der vorliegenden Erfindung als bipolare Platte verwendet. Das thermoplastische Harz selbst ist nicht leitfähig. Jedoch dringt die Elektrode während derThermokompression mit der Elektrode in das Harz ein, und währenddessen ist das Harz leitfähig.
  • 3 zeigt Komponenten zum Herstellen der Anordnung der Elektrode 170 und der bipolaren Platte von 7 als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Fasermatte 150 ist bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Material wie einer dünnen Folie hergestellt (Material ähnlich einem Vliesstoff), die aus einem Fasermaterial (Kohlenstofffaser, Glasfaser oder Ähnliches) oder Kohlenstofffilz mit sehr geringer Dicke hergestellt ist, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Damit jedoch die Fasermatte 150 an der Redox-Flussbatterie angewandt werden kann, ist es nötig, ein säureresistentes Material zu verwenden, und die äußere Größe der Fasermatte 150 muss gleich der äußeren Größe der thermoplastischen Harzfolie als Material der bipolaren Platte 140 sein, und die innere Öffnung muss kleiner als die äußere Größe der Elektrode 170 sein.
  • Eine Montage-Schablone 160 komprimiert die Fasermatte und die bipolare Platte 140, die die thermoplastische Harzfolie ist, in einem Heißpressvorgang, so dass die Faser in die bipolare Platte eindringt, und die Dicke der Montage-Schablone 160 ist kleiner als die Elektrode 170. Die äußere Größe der Montage-Schablone ist gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte 140, und die innere Öffnung ist gleich der äußeren Größe der Elektrode 170.
  • 4 zeigt einen Zustand, in dem die in 3 aufgezählten Komponenten zwischen Heizplatten 200A und 200B gestapelt sind. Fasermatten 150A und 150B sind an beiden Peripherien der bipolaren Platte 140 angeordnet. Die äußere Größe der Fasermatte 150 ist gleich der äußeren Größe der thermoplastischen Harzfolie, die das Material der bipolaren Platte 140 ist, so dass die Fasermatte und die bipolare Platte parallel ausgerichtet werden können.
  • Anschließend werden die Elektroden 170A und 170B an beiden zentralen Abschnitten der bipolaren Platte 140 angeordnet, und da die äußeren Größen der Elektroden 170A und 170B größer als die inneren Öffnungen der Fasermatten 150A und 150B sind, wird ein überlappender Abschnitt wie ein Kreis A erzeugt.
  • Anschließend werden die Schablonen 160A und 160B an den Fasermatten 150A und 150B angeordnet. Die äußeren Größen der Schablonen sind gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte 140, und die innere Öffnung ist gleich der äußeren Größe der Elektroden 170A und 170B, so dass die Schablonen 160A und 160B nur auf den Fasermatten 150A und 150B angeordnet sind. Wenn anschließend das Heißpressen in einem Zustand durchgeführt wird, in dem die Heizplatten 200A und 200B an beiden Seiten angeordnet sind, wird eine Presssituation erzeugt, wie in 5 gezeigt.
  • Zusätzlich kann die Reihenfolge des Anordnens der Elektroden 170A und 170B und der Schablonen 160A und 160B geändert werden.
  • Wenn das Heißpressen durchgeführt wird, dringen dabei die Fasermatten 150A und 150B, die an beiden Seiten der bipolaren Platte 140 angeordnet sind, und die Elektroden 170A und 170B in die bipolare Platte ein, um darin integriert zu werden, und die bipolare Platten-Elektroden-Anordnung, wie in 6 und 7 gezeigt, wird gebildet.
  • Nur die Fasermatten 150A und 150B dringen in die Peripherie 141 der bipolaren Platte 140 ein, und die Elektroden 170A und 170B dringen in das Zentrum der bipolaren Platte ein. Die Fasermatte und die Elektrode dringen gleichzeitig in die bipolare Platte an dem inneren Abschnitt der Elektrodenperipherie ein.
  • Erfindungsgemäß wird die Fasermatte 150 auf die Peripherie 141 der bipolaren Platte 140 ohne die Elektrode 170 aufgebracht, um die Stärke zu erhöhen, und die Elektrode 170 und die Fasermatte 150 überlappen sich teilweise, um eine Schwächung der Peripherie der Elektrode 170 oder der Fasermatte 150 zu verhindern.
  • Die Fasermatte 150 dringt durch den Kompressionsvorgang vollständig in die bipolare Platte 140 in Form der Harzfolie ein, so dass eine glatte Oberfläche an der Peripherie 141 gebildet wird, und die glatte Oberfläche 141 kann an dem angrenzenden Flussrahmen 16 befestigt werden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Strömungsweg 142 durch die Elektrode 170 an der bipolaren Platte 140 ausgebildet ist. Das ermöglicht es dem Elektrolyten, zwischen zwei oder mehr rechteckigen Filzelektroden hindurchzugehen, um den Druckabfall des Elektrolyten zu reduzieren, wodurch die Systemeffizienz verbessert wird.
  • Die Elektroden-/bipolare Platten-Anordnung von 8 kann einen Strömungsweg an einem zentralen Abschnitt der Elektrode 170 in der Elektroden-/bipolaren Platten-Anordnung bilden, die in 6 hergestellt wird, wobei ein Bearbeitungswerkzeug oder ein Gravierstichel verwendet wird, wie in 9 gezeigt. Der bipolare Plattenfilz, der mit der Elektrode verbunden ist, ist in einen eingesetzten Abschnitt (141) eingedrungen, und der eingesetzte Abschnitt hat eine ausreichend hohe Stärke.
  • Die in 8 gezeigte Elektroden-/bipolare Platten-Anordnung kann wie folgt gebildet werden: Anordnen einer Fasermatte 150', die zwei oder mehr innere Öffnungen, an beiden Seiten der bipolaren Platte 140, wie in 10 gezeigt, aufweist, Anordnen von zwei oder mehr Elektroden 170', und anschließendes Anordnen und Heißpressen einer Schablone 160', die zwei oder mehr innere Öffnungen aufweist.
  • Zusätzlich kann die Reihenfolge des Anordnens der Elektrode 170' und der Schablone 160' geändert werden.
  • Als Material der Elektrode können Graphitfilz, Kohlenstofffilz, Kohlenstoffpapier, Kohlenstofftuch oder Ähnliches verwendet werden.
  • Die thermoplastische Harzfolie, die das Material der bipolaren Platte 140 bildet, kann Polyethylen (PE)-, Polypropylen (PP)-, Polystyrol (PS)-, Polyvinylchlorid (PVC)-, Polycarbonat (PC)-, Polyethylenterephthalatharz (PET)-, Polyethylenterephthalat (PETG)-, Polymethylmethacrylat (PMMA)- und Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS)-Folien verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20160167688 [0001]
    • US 6656639 B1 [0008, 0009]

Claims (17)

  1. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung, die in einem Redox-Flussbatteriestapel verwendet wird, wobei eine bipolare Platte (140) aus einem thermoplastischen Harz hergestellt wird, Elektroden (170A, 170B), die an beiden Seiten der bipolaren Platte angeordnet sind, an einem zentralen Abschnitt der bipolaren Platte thermisch komprimiert werden, so dass sie in die bipolare Platte eindringen, die Größe der bipolaren Platte größer ist als die der Elektroden, und Fasermatten (150A, 150B) heißgepresst werden, so dass sie in eine Peripherie (141) der bipolaren Platte eindringen, die eine größere Fläche als die Elektroden hat.
  2. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Teil der Fasermatten (150A; 150B) zwischen der Peripherie der Elektrode und der bipolaren Platte angeordnet ist und heißgepresst wird, um in die bipolare Platte (140) einzudringen.
  3. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die eingedrungene Fasermatte (150A; 150B) eine Form hat, die eine innere Öffnung aufweist, und die äußere Größe der Fasermatte (150A, 150B) gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte ist, und die Größe der inneren Öffnung kleiner als die äußere Größe der Elektroden (170A, 170B) ist.
  4. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung nach Anspruch 2, wobei die eingedrungene Fasermatte (150A; 150B) eine Form hat, die eine innere Öffnung aufweist, und die äußere Größe der Fasermatte (150A, 150B) gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte ist, und die Größe der inneren Öffnung kleiner als die äußere Größe der Elektroden (170A, 170B) ist.
  5. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Strömungsweg (142) über die Elektroden (170A, 170B) ausgebildet ist.
  6. Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung nach Anspruch 2, wobei ein Strömungsweg (142) über die Elektroden (170A, 170B) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platten-Elektroden-Anordnung, umfassend: Anordnen einer Fasermatte (150A; 150B), die eine innere Öffnung aufweist, an jeder von beiden Seiten einer thermoplastischen Harzfolie als ein bipolares Plattenmaterial (140); Anordnen eines Elektrodenmaterials an einem zentralen Abschnitt jeder der beiden Seiten der thermoplastischen Harzfolie; Anordnen von Schablonen (160A; 160B) jeweils an den Fasermatten (150A; 150B); und Heißpressen der Außenseiten der Schablonen (160A; 160B) und des Elektrodenmaterials.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die Reihenfolge des Anordnens des Elektrodenmaterials und des Anordnens der Schablone untereinander austauschbar ist.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die äußere Größe der Fasermatte (150A, 150B) gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte ist, und die Größe der inneren Öffnung kleiner als die äußere Größe der Elektroden (170A, 170B) ist.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei die äußere Größe der Fasermatte (150A, 150B) gleich der äußeren Größe der bipolaren Platte ist, und die Größe der inneren Öffnung kleiner als die äußere Größe der Elektroden (170A, 170B) ist.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, wobei die Schablone (160A; 160B) eine Form hat, die eine innere Öffnung aufweist, die äußere Größe der Schablone (160A; 160B) gleich der äußeren Größe der Fasermatten (150A, 150B) ist und die Größe der inneren Öffnung gleich der äußeren Größe des Elektrodenmaterials ist.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: Ausbilden eines Strömungswegs (142) an dem Elektrodenmaterial mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einem Gravierstichel nach dem Heißpressen.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Ausbilden eines Strömungswegs (142) an dem Elektrodenmaterial mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einem Gravierstichel nach dem Heißpressen.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: Ausbilden eines Strömungswegs (142) an dem Elektrodenmaterial mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einem Gravierstichel nach dem Heißpressen.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, weiterhin umfassend: Ausbilden eines Strömungswegs (142) an dem Elektrodenmaterial mit einem Bearbeitungswerkzeug oder einem Gravierstichel nach dem Heißpressen.
  16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die Fasermatte zwei oder mehr innere Öffnungen aufweist, zwei oder mehr Elektrodenmaterialien angeordnet sind, die Schablone zwei oder mehr innere Öffnungen aufweist, und ein Strömungsweg (142), der das Elektrodenmaterial quert, gebildet wird.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, wobei die Fasermatte zwei oder mehr innere Öffnungen aufweist, zwei oder mehr Elektrodenmaterialien angeordnet sind, die Schablone zwei oder mehr innere Öffnungen aufweist, und ein Strömungsweg (142), der das Elektrodenmaterial quert, gebildet wird.
DE112017006198.9T 2016-12-09 2017-11-06 Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE112017006198T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0167688 2016-12-09
KR1020160167688A KR101808606B1 (ko) 2016-12-09 2016-12-09 열가소성 수지를 이용한 분리판-전극조립체 및 그 제조방법
PCT/KR2017/012461 WO2018105898A1 (ko) 2016-12-09 2017-11-06 열가소성 수지를 이용한 분리판-전극 조립체 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006198T5 true DE112017006198T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=60944320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006198.9T Pending DE112017006198T5 (de) 2016-12-09 2017-11-06 Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10741851B2 (de)
KR (1) KR101808606B1 (de)
DE (1) DE112017006198T5 (de)
WO (1) WO2018105898A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102639281B1 (ko) 2021-09-14 2024-02-21 주식회사 에이치투 레독스 플로우 배터리용 분리판 및 전극 조립체 제조 방법 및 이에 의해 제조된 조립체
KR20230111723A (ko) 2022-01-19 2023-07-26 주식회사 에이치투 초음파 융착을 이용한 레독스 플로우 배터리 하이브리드 전극 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622192A (en) 1984-01-10 1986-11-11 Phillips Petroleum Company Stampable sheets of glass/carbon fiber mat reinforced polymers of olefin and method of preparation
FR2781606B1 (fr) * 1998-07-21 2000-10-13 Sorapec Nouveau collecteur bipolaire pour pile a combustible
AUPP938799A0 (en) * 1999-03-23 1999-04-15 Unisearch Limited Electrodes
DE69908386T2 (de) * 1999-07-01 2003-11-27 Squirrel Holdings Ltd Bipolarelektrode für elektrochemische redox-reaktionen
JP2002367658A (ja) * 2001-06-12 2002-12-20 Sumitomo Electric Ind Ltd レドックスフロー電池用セルフレーム及びレドックスフロー電池
KR101659067B1 (ko) * 2014-07-29 2016-09-22 롯데케미칼 주식회사 레독스 흐름 전지용 스택 융착 장치
JP2015198090A (ja) * 2015-04-10 2015-11-09 大日本印刷株式会社 支持体付き触媒層−電解質膜積層体

Also Published As

Publication number Publication date
KR101808606B1 (ko) 2017-12-13
WO2018105898A1 (ko) 2018-06-14
US10741851B2 (en) 2020-08-11
US20190173101A1 (en) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005610B4 (de) Stromerzeugungskörper
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE10122366B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE10160905B4 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen Dichtungsanordnung
DE112008000004B4 (de) Brennstoffzellenmodul, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenmoduls
DE102018114003A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen derselben
EP2912712B1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzelle mit einer solchen und kraftfahrzeug mit der brennstoffzelle
DE112006001846B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014005930A1 (de) Hybride Bipolarplatten-Anordnung für Brennstoffzellen
DE102012205546A1 (de) Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102019202682A1 (de) Mit Rahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung der mit Rahmen ausgestatteten Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102019215468A1 (de) Elastomerer Zellrahmen für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür sowie Einheitszelle damit
DE102018101316A1 (de) Mikrodichtung für brennstoffzellen und verfahren zur herstellung derselben
DE102014223100A1 (de) Herstellungsverfahren einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102015118310A1 (de) Isolator und Brennstoffzellenvorrichtung
DE112017006198T5 (de) Bipolare Platten-Elektroden-Anordnung unter Verwendung von thermoplastischem Harz und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
EP1653537A1 (de) Kühlplattenmodul für einen Brennstoffzellenstack
DE102012024753A1 (de) Rahmen mit integrierter Bipolarplatte für elektrochemischen Reaktor
DE102019108375A1 (de) Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen der brennstoffzelle
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE102015102123A1 (de) Bauelement für eine Redox-Flow-Zelle und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements für eine Redox-Flow-Zelle
DE102019218681A1 (de) Elastomerer zellenrahmen für eine brennstoffzelle, herstellungsverfahren derselben und brennstoffzelle unter verwendung derselben
DE102020100341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed