DE10039674A1 - Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen - Google Patents

Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE10039674A1
DE10039674A1 DE10039674A DE10039674A DE10039674A1 DE 10039674 A1 DE10039674 A1 DE 10039674A1 DE 10039674 A DE10039674 A DE 10039674A DE 10039674 A DE10039674 A DE 10039674A DE 10039674 A1 DE10039674 A1 DE 10039674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
metal layer
bipolar plate
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039674A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischer
Willi Bartholomeyzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10039674A priority Critical patent/DE10039674A1/de
Priority to AU2001287683A priority patent/AU2001287683A1/en
Priority to JP2002520340A priority patent/JP2004507052A/ja
Priority to PCT/EP2001/009385 priority patent/WO2002015311A2/de
Priority to CN01815427A priority patent/CN1454397A/zh
Priority to CA002419209A priority patent/CA2419209A1/en
Priority to KR10-2003-7002086A priority patent/KR20030024858A/ko
Priority to US10/344,518 priority patent/US20030180598A1/en
Priority to EP01967269A priority patent/EP1312129A2/de
Publication of DE10039674A1 publication Critical patent/DE10039674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beschrieben werden eine Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen aus einer innenliegenden Metallschicht und zwei beidseitig auf der Metallschicht aufliegenden und diese umschließenden nicht leitfähigen Kunststoffschichten, die die Oberflächen der Bipolarplatten bilden, wobei die Metallschicht mit beiden Oberflächen eine oder mehrere elektrisch leitende Verbindungen aufweist und die Kunststoffschichten oberflächliche Kanäle zum Gastransport aufweisen, und eine Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen aus nicht leitfähigem Kunststoff, die an beiden Oberflächen Kanäle zum Gastransport aufweist und die mit Ausnahme des Kantenbereichs metallbeschichtet ist, wobei die beidseitigen Metallbeschichtungen durch den Kunststoff hindurch durch eine oder mehrere Metallkontaktierungen elektrisch leitend verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen, ihre Herstellung und Verwendung in Brennstoffzellen-Stacks und deren Anwendung zur Stromversorgung in mobilen und stationären Einrichtungen.
Bislang werden in Kraftfahrzeugen überwiegend Verbrennungsmotoren zum Antrieb eingesetzt, die Erdölprodukte als Treibstoff erfordern. Da die Ressourcen an Erdöl begrenzt sind und die Verbrennungsprodukte einen nachteiligen Umwelteinfluß haben können, wurden in den letzten Jahren verstärkt Forschungen nach alternativen Antriebskonzepten betrieben.
Die Nutzung von elektrochemischen Brennstoffzellen für mobile und stationäre Energieversorgungen findet dabei zunehmendes Interesse.
Derzeit existieren unterschiedliche Typen von Brennstoffzellen, deren Wirkungsprinzip allgemein auf der elektrochemischen Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff zum Endprodukt Wasser basiert. Sie lassen sich nach Art des verwendeten leitfähigen Elektrolyten, dem Betriebstemperaturniveau und realisierbaren Leistungsbereichen einordnen. Für automobile Anwendungen sind Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen, auch abgekürzt als PEFC) besonders geeignet. Sie werden üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 90°C betrieben und liefern zur Zeit im kompletten Stack elektrische Leistungen im Bereich von 1 bis 75 kW (PKW) und bis 250 kW (NFZ, Omnibus).
In einer PEM-Brennstoffzelle wird die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser durch die Einfügung einer protonenleitenden Membran zwischen die Anoden- und die Kathodenelektrode in die beiden Teilschritte Reduktion und Oxidation aufgeteilt. Hierbei erfolgt eine Ladungstrennung, die als Spannungsquelle genutzt werden kann. Entsprechende Brennstoffzellen sind beispielsweise in "Brennstoffzellen-Antrieb, innovative Antriebkonzepte, Komponenten und Rahmenbedingungen", Skript zur Fachkonferenz der IIR Deutschland GmbH, 29. bis 31. Mai 2000 in Stuttgart zusammengefaßt.
Eine einzelne PEM-Brennstoffzelle weist einen symmetrischen Aufbau auf. Auf eine Polymermembran folgen beidseitig je eine Katalysatorschicht und Gasverteilerschicht, an die sich eine bipolare Platte anschließt. Stromkollektoren dienen zum Abgreifen der elektrischen Spannung, während Endplatten die Zudosierung der Reaktionsgase und Abführung der Reaktionsprodukte sicherstellen.
Die Bipolarplatte verbindet dabei zwei Zellen mechanisch und elektrisch. Da die Spannung einer einzelnen Zelle im Bereich um 1 V liegt, ist es für praktische Anwendungen notwendig, zahlreiche Zellen hintereinander zu schalten. Häufig werden bis zu 150 Zellen, durch Bipolarplatten getrennt, aufeinander gestapelt. Die Zellen werden dabei so aufeinander gestapelt, daß die Sauerstoffseite der einen Zelle mit der Wasserstoffseite der nächsten Zelle über die Bipolarplatte verbunden ist. Die Bipolarplatte erfüllt dabei mehrere Funktionen. Sie dient zur elektrischen Verschaltung der Zellen, zur Zuführung und Verteilung von Reaktanten (Reaktionsgasen) und Kühlmittel und zur Trennung der Gasräume. Dabei muß eine Bipolarplatte folgende Eigenschaften erfüllen:
  • - chemische Beständigkeit gegen feuchte oxidierende und reduzierende Bedingungen
  • - Gasdichtheit
  • - hohe Leitfähigkeit
  • - geringe Übergangswiderstände
  • - Maßhaltigkeit
  • - niedrige Kosten in bezug auf Material und Fertigung
  • - Gestaltungsfreiheit
  • - hohe mechanische Belastbarkeit
  • - Korrosionsbeständigkeit
  • - geringes Gewicht.
Derzeit werden drei unterschiedliche Arten von Bipolarplatten verwendet. Zum einen werden metallische Bipolarplatten eingesetzt, die beispielsweise aus Edelstählen bzw. beschichteten anderen Werkstoffen, wie Aluminium oder Titan aufgebaut sind.
Metallische Werkstoffe zeichnen sich durch hohe Gasdichtigkeit, Maßhaltigkeit und hohe elektrische Leitfähigkeit aus.
Graphitische Bipolarplatten können durch Pressen oder Fräsen in die geeignete Form gebracht werden. Sie zeichnen sich durch chemische Beständigkeit und geringe Übergangswiderstände aus, haben aber neben einem hohen Gewicht ein unzureichendes mechanisches Verhalten.
Komposit-Materialien sind aus speziellen Kunststoffen aufgebaut, die leitfähige Füllstoffe, etwa auf Basis von Kohlenstoff, aufweisen.
In der WO 98/33224 sind Bipolarplatten aus Eisenlegierungen beschrieben, die hohe Anteile an Chrom und Nickel aufweisen.
Aus der GB-A-2 326 017 sind Bipolarplatten aus Kunststoffmaterial bekannt, die durch elektrisch leitfähige Füllstoffe, wie Kohlepulver leitfähig gemacht werden. Zusätzlich kann eine oberflächliche Metallbeschichtung vorliegen, die über die Kanten der Bipolarplatte eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen zwei Zellen ermöglicht.
Gemäß WO 98/53514 wird ein Polymerharz durch Eintragen eines elektrisch leitfähigen Pulvers und eines Hydrophilisiermittels behandelt. Mit Siliciumdioxidteilchen und Graphitpulver gefüllte Polymermassen werden als Bipolarplatten eingesetzt. Insbesondere finden dabei Phenolharze Anwendung.
Da Bipolarplatten kritische Funktionselemente von PEM-Brennstoffzellen-Stacks sind, die zu einem erheblichen Anteil zu den Kosten und dem Gewicht der Stacks beitragen, besteht große Nachfrage nach Bipolarplatten, die das vorstehend genannte Anforderungsprofil erfüllen und die Nachteile der bekannten Bipolarplatten vermeiden. Insbesondere soll eine unaufwendige und kostengünstige Fertigung von Bipolarplatten möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bipolarplatte für PEM- Brennstoffzellen aus einer innenliegenden Metallschicht und zwei beidseitig auf der Metallschicht aufliegenden und diese umschließenden nicht leitfähigen Kunststoffschichten, die die Oberflächen der Bipolarplatten bilden, wobei die Metallschicht mit beiden Oberflächen eine oder mehrere elektrisch leitende Verbindungen aufweist und die Kunststoffschichten oberflächliche Kanäle zum Gastransport aufweisen.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen aus nicht leitfähigem Kunststoff, die an beiden Oberflächen Kanäle zum Gastransport aufweist und die mit Ausnahme des Kantenbereichs metallbeschichtet ist, wobei die beidseitigen Metallbeschichtungen durch den Kunststoff hindurch durch eine oder mehrere Metallkontaktierungen elektrisch leitend verbunden sind.
Dabei können in der erstgenannten Bipolarplatte die Kunststoffschichten an beiden Oberflächen mit Ausnahme des Kantenbereichs Metallbeschichtungen aufweisen, die mit den elektrisch leitenden Verbindungen elektrisch leitend verbunden sind.
Erfindungsgemäß wird bei der Konstruktion der Bipolarplatte eine Funktionstrennung zwischen Geometrie (Gestaltung der Gaskanäle) und elektrisch leitfähigen Strukturen vorgenommen. Die Leitfähigkeitsfunktion kann dabei entweder durch das Umspritzen einer Metallplatine (innenliegende Metallschicht) oder durch das nachträgliche metallische Beschichten eines Spritzgußteils oder eines Teils der Oberfläche des Spritzgußteils erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Funktionstrennung läßt sich die leitfähige Bipolarplatte wesentlich wirtschaftlicher fertigen. Der Einsatz zweier Komponenten bietet die Möglichkeit, jede Einzelkomponente hinsichtlich ihrer Funktion und Materialeigenschaft zu optimieren.
Die erfindungsgemäße Bipolarplatte ist im allgemeinen flächig ausgestaltet und weist damit zwei gegenüberliegende Oberflächen auf. Im Kantenbereich werden die Bipolarplatten mit anderen Komponenten der Brennstoffzellen zu Stacks zusammengepreßt. Daher weisen die erfindungsgemäßen Bipolarplatten in diesen Randbereichen der Oberfläche keine Metallbeschichtungen auf, sondern weisen geeignete Mittel zur gasdichten Verbindung der Bipolarplatten mit den anderen Komponenten der Zellen auf oder sind zur Aufnahme derartiger Mittel eingerichtet. Der Ausdruck "Kantenbereich" bezeichnet gerade den Randbereich der Oberflächen, der für die Verbindung der Bipolarplatten mit den anderen Komponenten der Brennstoffzellen benötigt wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Bipolarplatte eine innenliegende Metallschicht (Platine) und zwei beidseitig auf der Metallschicht aufliegende und diese umschließende nicht leitfähige Kunststoffschichten auf. Die innenliegende Metallschicht (Platine) kann dabei eine beliebige geeignete Geometrie aufweisen. Es kann sich beispielsweise um ein Blech oder eine Folie handeln, die elektrisch leitende Verbindungen zu beiden Oberflächen aufweist. Es kann sich beispielsweise um eine Folie oder ein Blech handeln, in dem vorspringende Strukturen, wie Grate, Nasen, Noppen usw. vorgesehen sind, die bis an die Oberfläche der Kunststoffschichten reichen. Die Metallschicht kann auch als Gitter, Gewirk, Gewebe oder als eine andere Geometrie ausgeführt sein, sofern sie eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Oberflächen der Kunststoffschichten ermöglicht. Die Dicke und Beschaffenheit der Metallschicht kann dabei frei gewählt werden, sofern eine ausreichende Leitfähigkeit erreicht wird, die das Überschreiten eines maximal gewünschten Übergangswiderstandes verhindert.
Eine derartige Konstruktion der Metallschicht ist in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und als Querschnittsansicht dargestellt. Die Metallschicht weist zu beiden Seiten hervorspringende Nasen auf, die bis zur Oberfläche der später aufgebrachten Kunststoffschicht reichen.
Die Kunststoffstruktur weist dabei im Oberflächenbereich die erforderlichen Kanäle zum Gastransport auf.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Bipolarplatte aus einem nicht leitfähigen Kunststoff aufgebaut, wobei die Platte an beiden Oberflächen Metallbeschichtungen aufweist. Die Randbereiche bzw. Kantenbereiche der Platte weisen dabei keine derartigen Metallbeschichtungen auf, so daß die beiden Oberflächen nicht über die Kanten der Platte hinweg miteinander leitend verbunden werden. Die elektrisch leitende Verbindung der beiden Oberflächenbeschichtungen wird durch Metallkontaktierungen sichergestellt, die durch den Kunststoff hindurch die beidseitigen Metallschichten verbinden. In Fig. 2 ist eine derartige Bipolarplatte perspektivisch und teilweise als Querschnittsansicht dargestellt.
Es können auch beide Ausführungsformen der Bipolarplatte vereint werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei wird die innenliegende Metallschicht als gelochte Metallplatte ausgeführt. Die um die Metallschicht liegende Kunststoffschicht weist an beiden Oberflächen Gaskanäle auf. Zudem liegt auf der Oberfläche eine leitfähige Beschichtung vor, die über Kontaktierungen mit der Metallschicht verbunden ist.
Die in den Figuren dargestellten Geometrien sind Beispiele einer Vielzahl möglicher Gestaltungsvarianten. Die Bezugszeichen in den Figuren bedeuten dabei folgendes: 1 Gaskanäle
2 leitfähige Beschichtung
3 Kunststoffmaterial
4 Metallschicht, beispielsweise (gelochte) Metallplatte
5 elektrisch leitende Verbindung (Kontaktierung).
Die Anzahl der an der Oberfläche der Bipolarplatte vorliegenden elektrisch leitfähigen Verbindungen wird anhand der praktischen Erfordernisse frei gewählt. Beispielsweise wird die Größe und Anzahl der Verbindungen so gewählt, daß der Durchgangswiderstand der Bipolarplatte nicht zu groß wird. Zudem sollte eine gute elektrisch leitfähige Verbindung mit den an der Bipolarplatte anliegenden Gasverteilerschichten (beispielsweise Graphitpapier) gewährleistet sein.
Als Kunststoffmaterial können erfindungsgemäß alle verstärkten und unverstärkten thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffe eingesetzt werden, die gegen feuchte oxidierende und reduzierende Bedingungen, wie sie in PEM-Brennstoffzellen herrschen, chemisch stabil sind. Zudem sollten sie gasdicht und maßhaltig sein. Beispiele geeigneter Materialien sind PA, PBT, PPO, PP, PES, EP, UP, PF und andere technisch eingesetzte Kunststoffe.
Für die metallische Oberflächenschicht eignen sich beispielsweise alle korrosionsbeständigen Metalle, wie Cr, Ni, Cu, Mo, Pb, Ti, V oder auch Graphit. Sie können nach beliebigen geeigneten Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Bedampfen, Sputtern, Galvanisieren, Plasmabeschichten oder Lackieren.
Die innenliegende Metallschicht und die elektrisch leitenden Verbindungen können aus allen leitfähigen korrosionsbeständigen Metallen oder Legierungen gebildet werden.
Beispielsweise können Cr-Ni-Stähle zum Einsatz kommen. Weitere geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten durch Verformen einer Metallschicht zur Ausbildung der elektrisch leitenden Verbindungen und nachfolgendes Umspritzen oder Umpressen der Metallschicht mit dem Kunststoff. Außerdem kann die Bipolarplatte durch Spritzgießen oder Pressen des Kunststoffs in die gewünschte Form und nachfolgendes Beschichten der Oberflächen mit dem Metall unter Ausbildung der Metallkontaktierungen hergestellt werden.
Insbesondere die räumliche Gestaltung unter Verwendung des Kunststoffmaterials erlaubt durch das Spritzgießen die einfache Herstellung selbst komplexer geometrischer Strukturen.
Die erfindungsgemäßen Bipolarplatten werden im allgemeinen in Brennstoffzellen-Stacks aus mehreren Einzelzellen eingesetzt. Derartige Brennstoffzellen-Stacks werden durch wiederholtes Aufeinanderschichten von Bipolarplatte, Gasverteilerschicht, Katalysatorschicht, Polymermembran, Katalysatorschicht und Gasverteilerschicht hergestellt. Zwischen jeweils zwei Bipolarplatten liegt dabei eine Einzelzelle vor. Zudem werden endständige Stromkollektoren und Endplatten angefügt. Die aufeinandergeschichteten Elemente des Brennstoffzellen-Stacks werden verbunden und abgedichtet. Zur Abdichtung können im Randbereich der erfindungsgemäßen Bipolarplatten Elastomerdichtungen aufgebracht sein, oder es kann eine Nahtgeometrie für das nachträgliche Schweißen, Kleben oder Spritzschweißen direkt aus dem Kunststoff angeformt werden.
Im ersteren Fall erfolgt die Abdichtung durch festes Aufeinanderpressen der Platten. Im zweiten Fall können die Platten untereinander verschweißt oder verklebt werden. Das Verschweißen kann nach beliebigen geeigneten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise im Ultraschall-, Heizelement-, Vibrations- oder Laserschweißverfahren. Die einzelnen Elemente der Brennstoffzellen können auch durch Verkleben oder Spritzschweißen verbunden und abgedichtet werden.
Der Brennstoffzellen-Stack kann auch durch Umspritzen des gesamten Plattenstapels im Spritzgußverfahren mit geeigneten Polymerwerkstoffen abgedichtet und verbunden werden.
Eine angeformte Elastomerdichtung kann beispielsweise im Zwei-Komponenten-Spritzguß gleichzeitig mit der Kunststoffschicht ausgebildet werden.
Insbesondere das Vorsehen eines erhöhten umlaufenden Randes mit angeformter Schweißnahtgeometrie erlaubt ein kostengünstiges gasdichtes Verbinden der Elemente zu einem Brennstoffzellen-Stack.
Die erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Stacks können beispielsweise zur Stromversorgung in mobilen und stationären Einrichtungen eingesetzt werden. Neben einer Hausversorgung kommen dabei insbesondere die Stromversorgung von Fahrzeugen, wie Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen sowie autarken Systemen, wie Satelliten, in Betracht.
Die erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Stacks sind vorzugsweise in einem Temperaturbereich von -40 bis +120°C stabil. Der Arbeitstemperaturbereich liegt dabei insbesondere im Bereich um 100°C. Die Temperierung kann dabei durch geeignete Kühlmedien erreicht werden, die zumindest mit einem Teil des Stacks in Verbindung stehen.
Die erfindungsgemäßen Bipolarplatten vereinen eine vorteilhafte Kombination von niedrigem Gewicht, guter elektrischer Leitfähigkeit, Gasdichtigkeit, bzw. Abdichtbarkeit und Gestaltung von Gaskanälen.

Claims (9)

1. Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen aus einer innenliegenden Metallschicht und zwei beidseitig auf der Metallschicht aufliegenden und diese umschließenden nicht leitfähigen Kunststoffschichten, die die Oberflächen der Bipolarplatten bilden, wobei die Metallschicht mit beiden Oberflächen eine oder mehrere elektrisch leitende Verbindungen aufweist und die Kunststoffschichten oberflächliche Kanäle zum Gastransport aufweisen.
2. Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen aus nicht leitfähigem Kunststoff, die an beiden Oberflächen Kanäle zum Gastransport aufweist und die mit Ausnahme des Kantenbereichs metallbeschichtet ist, wobei die beidseitigen Metallbeschichtungen durch den Kunststoff hindurch durch eine oder mehrere Metallkontaktierungen elektrisch leitend verbunden sind.
3. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten an beiden Oberflächen mit Ausnahme des Kantenbereichs Metallbeschichtungen aufweisen, die mit den elektrisch leitenden Verbindungen elektrisch leitend verbunden sind.
4. Bipolarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich mindestens einer der Oberflächen eine Elastomerdichtung aufgebracht ist ist oder eine Nahtgeometrie für das nachträgliche Schweißen, Kleben oder Spritzschweißen aus dem Kunststoff angeformt ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten gemäß Anspruch 1 durch Verformen einer Metallschicht zur Ausbildung der elektrisch leitenden Verbindungen und nachfolgendes Umspritzen der Metallschicht mit dem Kunststoff.
6. Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten gemäß Anspruch 2 durch Spritzgießen des Kunststoffs in die gewünschte Form und nachfolgendes Beschichten der Oberflächen mit dem Metall unter Ausbildung der Metallkontaktierungen.
7. Brennstoffzellen-Stack aus mehreren Brennstoffzellen, die Bipolarplatten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 enthalten.
8. Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks gemäß Anspruch 7 durch wiederholtes Aufeinanderschichten von Bipolarplatten, Gasverteilerschicht, Katalysatorschicht, Polymermembran, Katalysatorschicht und Gasverteilerschicht, sowie jeweils endständigen Stromkollektoren und Endplatten, Verbinden und Abdichten der Schichten zum Brennstoffzellen-Stack.
9. Verwendung von Brennstoffzellen-Stacks gemäß Anspruch 8 zur Stromversorgung in mobilen und stationären Einrichtungen.
DE10039674A 2000-08-14 2000-08-14 Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen Withdrawn DE10039674A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039674A DE10039674A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
AU2001287683A AU2001287683A1 (en) 2000-08-14 2001-08-14 Bipolar plate for pem fuel cells
JP2002520340A JP2004507052A (ja) 2000-08-14 2001-08-14 Pem燃料電池用二極板
PCT/EP2001/009385 WO2002015311A2 (de) 2000-08-14 2001-08-14 Bipolarplatte für pem-brennstoffzellen
CN01815427A CN1454397A (zh) 2000-08-14 2001-08-14 用于pem燃料电池的双极板
CA002419209A CA2419209A1 (en) 2000-08-14 2001-08-14 Bipolar plate for pem fuel cells
KR10-2003-7002086A KR20030024858A (ko) 2000-08-14 2001-08-14 Pem 연료전지용 분리판
US10/344,518 US20030180598A1 (en) 2000-08-14 2001-08-14 Bipolar plate for pem fuel cells
EP01967269A EP1312129A2 (de) 2000-08-14 2001-08-14 Bipolarplatte für pem-brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039674A DE10039674A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039674A1 true DE10039674A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7652373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039674A Withdrawn DE10039674A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030180598A1 (de)
EP (1) EP1312129A2 (de)
JP (1) JP2004507052A (de)
KR (1) KR20030024858A (de)
CN (1) CN1454397A (de)
AU (1) AU2001287683A1 (de)
CA (1) CA2419209A1 (de)
DE (1) DE10039674A1 (de)
WO (1) WO2002015311A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113001A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle mit optimierter Reaktandenverteilung
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
DE102008028358A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Igs Development Gmbh Separatorplatte und Verfahren zum Herstellen einer Separatorplatte

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4892776B2 (ja) * 2000-10-20 2012-03-07 ソニー株式会社 燃料電池
US6677071B2 (en) * 2001-02-15 2004-01-13 Asia Pacific Fuel Cell Technologies, Ltd. Bipolar plate for a fuel cell
AUPS076502A0 (en) * 2002-02-26 2002-03-21 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
US20030118888A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-26 Gencell Corporation Polymer coated metallic bipolar separator plate and method of assembly
DE60309017T2 (de) * 2002-05-09 2007-05-16 Honda Giken Kogyo K.K. Brennstoffzellenanordnung und zugehöriger separator
DE10243592A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Basf Future Business Gmbh Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
US20050048346A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Fannon Megan A. Modular connections in a DMFC array
CN100388537C (zh) * 2003-09-05 2008-05-14 中国科学院大连化学物理研究所 燃料电池复合材料双极板及其制作方法
US7344798B2 (en) * 2003-11-07 2008-03-18 General Motors Corporation Low contact resistance bonding method for bipolar plates in a pem fuel cell
JP4553101B2 (ja) * 2003-11-25 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セパレータ及びその製造方法、並びに該セパレータを用いた燃料電池及び車両
US7309540B2 (en) * 2004-05-21 2007-12-18 Sarnoff Corporation Electrical power source designs and components
CN2791889Y (zh) * 2004-10-19 2006-06-28 胜光科技股份有限公司 用于燃料电池的流道板结构改良
US20060234109A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Datta Reena L Composite flow field plates and process of molding the same
CN100517832C (zh) * 2005-04-22 2009-07-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 双极板,其制造方法及具有该双极板的燃料电池
DE102005024418A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Basf Ag Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102005031081A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Bipolarplatte, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Brennstoffzellenblock-Anordnung
WO2007021676A2 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell component with coating including nanoparticles
TWI311829B (en) * 2006-06-16 2009-07-01 Nan Ya Printed Circuit Board Corporatio Flow board of fuel cells
TWI311830B (en) * 2006-06-28 2009-07-01 Nan Ya Printed Circuit Board Corporatio Fuel cell module utilizing wave-shaped flow board
CN100423331C (zh) * 2006-11-30 2008-10-01 上海交通大学 基于辊压成形的质子交换膜燃料电池金属双极板制造方法
US7862936B2 (en) * 2007-01-12 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Water removal channel for PEM fuel cell stack headers
US8383280B2 (en) * 2008-08-12 2013-02-26 Amir Niroumand Fuel cell separator plate with integrated heat exchanger
JP5333727B2 (ja) * 2008-11-06 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータ
US8309274B2 (en) * 2009-05-15 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Separator plates formed by photopolymer based processes
GB2472450A (en) * 2009-08-07 2011-02-09 Afc Energy Plc Cell Stack Plates
US8597858B2 (en) 2010-04-22 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Electroformed bipolar plates for fuel cells
KR101427481B1 (ko) * 2012-11-02 2014-08-08 주식회사 효성 멀티셀 분리판 제조 방법
JP6657974B2 (ja) * 2016-01-12 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 金属樹脂一体成形品及びその製造方法
DE102018220464A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
CN110649279B (zh) * 2019-11-05 2024-02-06 陶霖密 质子交换膜电极、燃料电池、电堆及其制造方法
CN110783597A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 陶霖密 质子交换膜燃料电池、电堆、制造方法和流场板复合系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520197U (de) * 1975-06-25 1976-09-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrischer akkumulator, insbesondere bleiakkumulator fuer fahrzeugbatterien
JP3660754B2 (ja) * 1996-06-25 2005-06-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 固体高分子電解質型燃料電池
US5789093A (en) * 1996-12-10 1998-08-04 Texas Instruments Incorporated Low profile fuel cell
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
ES2203926T3 (es) * 1997-01-22 2004-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Celula de combustible y utilizacion de aleaciones a base de hierro para la construccion de celulas de combustible.
US6096450A (en) * 1998-02-11 2000-08-01 Plug Power Inc. Fuel cell assembly fluid flow plate having conductive fibers and rigidizing material therein
US6071635A (en) * 1998-04-03 2000-06-06 Plug Power, L.L.C. Easily-formable fuel cell assembly fluid flow plate having conductivity and increased non-conductive material
US6103413A (en) * 1998-05-21 2000-08-15 The Dow Chemical Company Bipolar plates for electrochemical cells
FR2781606B1 (fr) * 1998-07-21 2000-10-13 Sorapec Nouveau collecteur bipolaire pour pile a combustible
EP1009051A2 (de) * 1998-12-08 2000-06-14 General Motors Corporation Flüssigkeitsgekühlte Bipolarplatte aus geleimten Platten für PEM-Brennstoffzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113001A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzelle mit optimierter Reaktandenverteilung
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
DE102008028358A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-17 Igs Development Gmbh Separatorplatte und Verfahren zum Herstellen einer Separatorplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20030180598A1 (en) 2003-09-25
WO2002015311A3 (de) 2002-05-10
EP1312129A2 (de) 2003-05-21
AU2001287683A1 (en) 2002-02-25
CN1454397A (zh) 2003-11-05
CA2419209A1 (en) 2003-02-12
WO2002015311A2 (de) 2002-02-21
JP2004507052A (ja) 2004-03-04
KR20030024858A (ko) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039674A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
DE112004001443B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Klebverbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, elektrisch leitendes Element sowie Brennstoffzellenstapel
DE112005000978B4 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten sowie deren Verwendung
DE10085271B3 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit verbesserter Gehäuseanordnung
DE4443939C1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit strukturierten Platten
DE10261482A1 (de) Brennstoffzellenmodul
EP1359633B1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE10243592A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
EP2201157A1 (de) Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
EP2740177A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
EP2130256B1 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE102007041152B4 (de) Einheitszelle für Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen davon und Brennstoffzellensystem
DE102020004807A1 (de) Endplatten für Bipolarbatterien
WO2008046487A1 (de) Brennstoffzellenmodul und dessen verwendung
EP1627445B1 (de) Elektrolyse- bzw. brennstoffzelle mit druckkissen und verbessertem übergangswiderstand
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE10261483A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014040677A2 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102005024418A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
WO2010063364A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zu deren herstellung
DE102018102980A1 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellen und verfahren zu deren herstellung
DE102021120890A1 (de) Batteriezelle
DE102004028142B4 (de) Bipolarseparator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal