DE102020004807A1 - Endplatten für Bipolarbatterien - Google Patents

Endplatten für Bipolarbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102020004807A1
DE102020004807A1 DE102020004807.2A DE102020004807A DE102020004807A1 DE 102020004807 A1 DE102020004807 A1 DE 102020004807A1 DE 102020004807 A DE102020004807 A DE 102020004807A DE 102020004807 A1 DE102020004807 A1 DE 102020004807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same time
bipolar
electrically conductive
layers
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020004807.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020004807.2A priority Critical patent/DE102020004807A1/de
Publication of DE102020004807A1 publication Critical patent/DE102020004807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • H01M10/0418Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarbatterie, die aus gestapelten Bipolarelektroden sowie aus zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten besteht und die abschließenden Schichten über Fügestellen mit Deckblechen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarbatterie auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie, insbesondere dessen Endplatten, die den beidseitigen Abschluss eines Bipolarzellenstapels darstellen. Der Bau eines elektrischen Energiespeichers als Bipolarzellenstapel hat den Vorteil, dass die galvanischen Zellen nicht - wie konventionell gebräuchlich - einzeln gekapselt vorliegen, sondern der geometrische Aufbau eine Reihenschaltung von galvanischen Zellen erzeugt. Dadurch verringert sich die Bauteilanzahl und -vielfalt und sorgt damit für eine bessere Volumenausnutzung. Dies wiederum erlaubt ein höheres Energiespeichervermögen sowie eine höhere Leistungsfähigkeit bei gleichen geometrischen Abmaßen im Vergleich zu einer Batterie in konventioneller Bauweise.
  • Die Bipolarzellenstapel bestehen aus eine Schichtaufbau von gegengleich angeordneten Bipolarelektroden mit jeweils zwischen einzelnen Bipolarelektroden liegenden Separatoren, wobei die Bipolarelektroden und Separatoren mit einer definierten, eingebrachten Elektrolytmenge benetzt sind. Eine Bipolarelektrode ist eine plattenförmige Anordnung, bestehend aus wiederum plattenförmigen Elementen, nämlich
    • - einer elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schicht,
    • - einer ersten Aktivmaterialschicht und
    • - einer zweiten Aktivmaterialschicht.
  • Der ersten Aktivmaterialschicht wird durch die Wahl des Aktivmaterials die Eigenschaft einer positiven oder negativen Elektrode aufgeprägt und der zweiten Aktivmaterialschicht wird durch die Wahl des Aktivmaterials die zur ersten Aktivmaterialschicht gegensätzliche Eigenschaft einer negativen respektive positiven Elektrode aufgeprägt, sodass sich auf gegenüberliegenden Seiten der elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schicht unterschiedliche Aktivmaterialschichten befinden. Das abwechselnde Stapeln von Bipolarelektroden und Separatoren, bei dem die Zwischenräume zwischen den Bipolarelektroden zur Umgebung mittels Dichtungen abgetrennt sind, bildet einen Bipolarzellenstapel, der demnach einer Reihenschaltung von galvanischen Zellen, jeweils bestehend aus positiver Elektrode, Separator und negativer Elektrode, entspricht, wobei die einzelnen galvanischen Zellen durch die benachbarte Anordnung jeweils zweier Bipolarelektroden ausgebildet sind und sich die galvanischen Zellen die erste Aktivmaterialschicht einer ersten Bipolarelektrode und die zweite Aktivmaterialschicht einer zweiten Bipolarelektrode teilen. Bei Bipolarzellenstapeln mit Lithium-Ionen-Technologie wird die elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schicht der Bipolarelektroden typischerweise durch eine Folie aus Aluminium, Kupfer, Nickel, Edelstahl, einem Bimetall aus Kupfer und Aluminium, einem Bimetall aus Nickel und Aluminium oder einem leitfähigen Polymer gebildet.
  • Die erste galvanische Zelle in einem Bipolarelektrodenstapel, d.h. die dem Bipolarelektrodenstapel oberste oder unterste Zelle, wird dadurch ausgebildet, dass sich die erste Aktivmaterialschicht der ersten Bipolarelektrode und eine weitere Aktivmaterialschicht, die auf einer weiteren zuvorderst angeordneten, abschließenden Schicht vorhanden ist, gegenüberstehen. Analog wird die letzte galvanische Zelle in einem Bipolarelektrodenstapel, d.h. die dem Bipolarelektrodenstapel unterste oder oberste Zelle, dadurch ausgebildet, dass sich die zweite Aktivmaterialschicht der im Bipolarzellenstapel letzten Bipolarelektrode und eine weitere Aktivmaterialschicht, die auf einer weiteren zuletzt angeordneten, abschließenden Schicht vorhanden ist, gegenüberstehen. Über die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten wird der Lade-und Entladestrom in den Bipolarzellenstapel eingeleitet.
  • Bekannte Anordnungen von Bipolarbatterien sehen zum elektrischen Kontaktieren der zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten vor, diese als leitfähige Substrate auszuführen, an die durch Formgebung oder mittels Kontaktfahne eine elektrische Verbindung angebracht ist, z.B. DE10081688T1 . Weiterhin sind Anordnungen für Bipolarbatterien bekannt, die die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten als Bipolarelektrode mit angebrachter Kontaktfahne zum elektrischen Kontaktieren vorsehen, z.B. DE112018004337T5 . Ferner sind Anordnungen für Bipolarbatterien bekannt, die die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten als leitfähige massive Platten ausführen, die das jeweilige Aktivmaterial tragen, z.B. EP1568089B1 .
  • Der Nachteil, die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten als Substrate oder massive Platte auszuführen, ergibt sich aus der notwendigen Anwendung andersartiger Fertigungstechnologien im Vergleich zur Herstellung der Bipolarelektroden, die typischerweise im Roll-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden, was sich für plattenförmige Halbzeuge nicht anwenden lässt. Der Nachteil, die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten als Bipolarelektrode auszuführen, besteht darin, dass die der beiden abschließenden Bipolarelektroden äußeren Aktivmaterialschichten nicht zur Energiespeicherung beitragen.
  • Das Kontaktieren der zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten mit einer daran gefügten Kontaktfahne verursacht eine inhomogene Stromeinleitung und begrenzt die Lade-und Entladestromstärke aufgrund der in der Regel geringen Leiterquerschnitte der Kontaktfahnen.
  • Ausgehend davon ist eine Bipolarbatterie vorzuschlagen, die zuvorderst und zuletzt angeordnete, abschließende Schichten des Bipolarzellenstapels umfassen, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mit Aktivmaterial beschichtbar sind und eine elektrische Kontaktierung erlauben, die überdies einen sehr hohen Lade- und Entladestrom zulässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Bipolarbatterie aus der geschichteten Anordnung der Bipolarelektroden sowie Separatoren besteht und die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten des Bipolarzellenstapels als einseitig beschichtete, elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schichten ausgebildet sind und diese elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schichten per Fügeverbindung mit Deckblechen verbunden sind und an diese Deckbleche per Formgebung oder zusätzliche Kontaktbleche eine elektrische Verbindung angebracht ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fügeverbindung zwischen dem Deckblech und der einseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht als am Rand derselben vollständig oder teilweise umlaufende Schweißnaht ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fügeverbindung zwischen dem Deckblech und der einseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht als Laserschweißnaht ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zuvorderst oder zuletzt angeordnete, abschließende Schicht des Bipolarzellenstapels als Aluminiumfolie ausgeführt und die zuletzt oder zuvorderst angeordnete, abschließende Schicht des Bipolarzellenstapels als Kupferfolie ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schicht des Bipolarzellenstapels sieht vor,
    • - die elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schicht im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mit dem jeweiligen Aktivmaterial einseitig zu beschichten,
    • - die Zielkontur der elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht auszuschneiden,
    • - die elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schichten an das Deckblech zu fügen und
    • - an das Deckblech ein Kontaktblech zu fügen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 schematisch die seitliche Schnittansicht einer Bipolarbatterie mit ausgebildeten drei galvanischen Zellen in einer Reihenschaltung, die durch abwechselndes Stapeln von Separatoren (30, 30, ...) und von Bipolarelektroden, jeweils aus einer elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schicht 501, 502, ..., einer ersten Aktivmaterialschicht 101, 102, ... und einer zweiten Aktivmaterialschicht 201, 202, ... bestehend, und weiterhin bestehend aus einer auf der zuvorderst angeordneten, abschließenden Schicht 95 angeordneten weiteren Aktivmaterialschicht 25, die der ersten, auf der ersten Bipolarelektrode befindlichen, Aktivmaterialschicht 101 gegenübersteht und weiterhin bestehend aus einer auf der zuletzt angeordneten, abschließenden Schicht 96 angeordneten weiteren Aktivmaterialschicht 15, die der letzten, auf der ersten Bipolarelektrode befindlichen, Aktivmaterialschicht 102 gegenübersteht, und hierbei die zuvorderst angeordnete, abschließende Schicht 95 über Fügestellen 903, 904 mit einem unteren Deckblech 80 verbunden ist und die zuletzt angeordnete, abschließende Schicht 96 über Fügestellen 901, 902 mit einem oberen Deckblech 81 verbunden ist. Über nicht dargestellte Kontakte an den Deckblechen 80, 81 kann der Lade-Entladestrom in den Bipolarzellenstapel eingeleitet werden, wobei dieser sehr homogen eingeleitet wird, weil die vergleichsweise hohe Leitfähigkeit der Deckbleche 80, 81 eine sehr gute laterale Stromverteilung fördert. Ferner sorgt der vorgeschlagene Aufbau der Bipolarbatterie für eine feste Einhausung des Bipolarelektrodenstapels mit dessen gegenüber mechanischer Beanspruchung sehr empfindlichen Komponenten. Um bei Bipolarbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie möglichst hohe Energieinhalte und Leistungsdichten zu erzeugen, wird als Aktivmaterial der Anoden häufig Kohlenstoff, in unterschiedlichen Modifikationen oder als Komposit, verwendet und als Aktivmaterial der Kathoden wird häufig ein Lithium-haltiges Schichtoxid der Übergangsmetalle Kobalt, Nickel, Aluminium oder Mangan beziehungsweise Gemische derer verwendet. Heutzutage wird aus Gründen der elektrochemischen Stabilität gegen Korrosion als Material der mit dem Aktivmaterial der Kathode im direkten Kontakt stehenden elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schicht typischerweise Aluminium eingesetzt, weil die Oxidschicht das Alumnium zuverlässig passiviert. Ferner wird heutzutage als Material der mit dem Aktivmaterial der Anode im direkten Kontakt stehenden elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schicht Kupfer oder Nickel eingesetzt, weil diese bezeichneten Metalle nicht mit Lithium legieren. Aus diesen genannten Gründen wird als gängiger Werkstoff der elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-blockierenden Schichten von Bipolarelektroden ein Bimetall als Folie eingesetzt, dass aus Aluminium und Kupfer oder aus Aluminium und Nickel besteht. Die Herstellung von Bimetallfolien ist aufwendiger als die Herstellung von Folien die nur aus Kupfer oder nur aus Aluminium bestehen, sodass die Bimetallfolien in der Regel etwas teurer sind. Daher ist in der vorgeschlagenen Bipolarbatterien die zuvorderst angeordnete, abschließende Schicht 95 als Aluminiumfolie ausgeführt und die zuletzt angeordnete, abschließende Schicht 96 als Kupferfolie ausgeführt.
    • 2 zeigt beispielhaft die Draufsicht auf einen Zusammenbau, bestehend aus dem unteren Deckblech 80 als plattenförmiges Gebilde, auf dem sich die zuvorderst angeordnete, abschließenden Schicht 95 mit der darauf befindlichen Aktivmaterialschicht 25 befindet und die zuvorderst angeordnete, abschließenden Schicht 95 mit dem unteren Deckblech 80 über eine am Rand der zuvorderst angeordneten, abschließenden Schicht 95 befindlichen, umlaufenden Fügestelle 901, beispielsweise einer Laserschweißnaht, verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 102,
    erste Aktivmaterialschicht
    15
    Aktivmaterialschicht, die der zweiten Aktivmaterialschicht der letzten Bipolarelektrode gegenübersteht
    201, 202,
    zweite Aktivmaterialschicht
    25
    Aktivmaterialschicht, die der ersten Aktivmaterialschicht der ersten Bipolarelektrode gegenübersteht
    301, 302,
    Separator
    401, 402,
    Dichtung
    501, 502,
    elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht einer Bipolarelektrode
    80
    unteres Deckblech
    81
    oberes Deckblech
    901, 902,
    Fügeverbindung
    95
    zuvorderst angeordnete, abschließende Schicht des Bipolarzellenstapels
    96
    zuletzt angeordnete, abschließende Schicht des Bipolarzellenstapels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10081688 T1 [0005]
    • DE 112018004337 T5 [0005]
    • EP 1568089 B1 [0005]

Claims (6)

  1. Bipolarbatterie, bestehend aus einem Bipolarzellenstapel, der besteht aus abwechselnd aufeinander gestapelten Separatoren und Bipolarelektroden und aus zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten (95, 96) des Bipolarzellenstapels, wobei - die zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten (95, 96) des Bipolarzellenstapels als elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schichten ausgebildet sind, - zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten (95, 96) des Bipolarzellenstapels einseitig mit Aktivmaterial (15, 25) beschichtet sind und - die zuvorderst und die zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten (95, 96) des Bipolarzellenstapels per Fügeverbindung (901, 902, ...) mit Deckblechen (80, 81) verbunden sind.
  2. Deckblech (80, 81) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass per Formgebung oder durch Anbringen eines zusätzlichen Kontaktbleches an das Deckblech eine elektrische Kontaktierung erfolgt.
  3. Fügeverbindung (901, 902, ...) zwischen dem Deckblech und der einseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (901, 902, ...) linienförmig am Rand der einseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht vollständig umlaufend oder teilweise umlaufend verläuft.
  4. Fügeverbindung (901, 902, ...) zwischen dem Deckblech und der einseitig beschichteten, elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (901, 902, ...) als Laserschweißnaht ausgeführt ist.
  5. Zuvorderst und zuletzt angeordneten, abschließenden Schichten (95, 96) des Bipolarzellenstapels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einseitig beschichtete, elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schichten aus einer Kupferfolie oder einer Aluminiumfolie bestehen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer zuvorderst oder zuletzt angeordneten, abschließenden Schicht (95, 96) des Bipolarzellenstapels nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass - die elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schicht (95, 96) im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mit dem jeweiligen Aktivmaterial (15, 25) einseitig beschichten wird, - die Zielkontur der elektrisch leitfähigen und zugleich Ionen-leitfähigen Schicht (95, 96) ausgeschnitten wird, - die elektrisch leitfähige und zugleich Ionen-leitfähige Schichten (95, 96) an ein Deckblech (80, 81) gefügt wird und - an das Deckblech (80, 81) ein Kontaktblech gefügt wird.
DE102020004807.2A 2020-07-16 2020-07-16 Endplatten für Bipolarbatterien Pending DE102020004807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004807.2A DE102020004807A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Endplatten für Bipolarbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004807.2A DE102020004807A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Endplatten für Bipolarbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004807A1 true DE102020004807A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004807.2A Pending DE102020004807A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Endplatten für Bipolarbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023169395A1 (zh) * 2022-03-09 2023-09-14 陕西奥林波斯电力能源有限责任公司 一种大容量电池组
EP4350727A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromspeichermodul
DE102023117108B3 (de) 2023-05-05 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Auslaufsichere bipolare batterie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10081688T1 (de) 1999-05-18 2001-10-04 Japan Storage Battery Co Ltd Kollektor für Speicherbatterie, Speicherbatterie die diesen umfaßt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1568089B1 (de) 2002-11-29 2007-12-19 Nilar International AB Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE112018004337T5 (de) 2017-09-26 2020-05-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10081688T1 (de) 1999-05-18 2001-10-04 Japan Storage Battery Co Ltd Kollektor für Speicherbatterie, Speicherbatterie die diesen umfaßt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1568089B1 (de) 2002-11-29 2007-12-19 Nilar International AB Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE112018004337T5 (de) 2017-09-26 2020-05-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023169395A1 (zh) * 2022-03-09 2023-09-14 陕西奥林波斯电力能源有限责任公司 一种大容量电池组
EP4350727A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromspeichermodul
DE102023117108B3 (de) 2023-05-05 2024-05-08 GM Global Technology Operations LLC Auslaufsichere bipolare batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020004807A1 (de) Endplatten für Bipolarbatterien
WO2008058758A1 (de) Batteriezelle mit kontaktelementanordnung
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
EP1359633A1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
DE102017202359A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP2647067A1 (de) Akkumulatorzelle mit beschichtetem terminal
WO2016120060A1 (de) Design für feststoffzellen
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102018220388A1 (de) Batteriesystem
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
DE102021110893A1 (de) Sekundärzelle für eine Lithiumionen-Traktionsbatterie, entsprechende Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102022106690A1 (de) Batterie und Batteriestack mit Potentialausgleich zur Umhüllung
DE102022210096A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feststoffzelle
DE102020117301A1 (de) Elektrodenstapel einer Lithiumzelle
DE102016220975A1 (de) Stromkollektor für eine Energiespeicherzelle zum Speichern elektrischer Energie
DE102023109322A1 (de) Batteriebaugruppe und verfahren dafür
DE102021122009A1 (de) Batteriezelle
DE102019005474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher, sowie Batteriezelle
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle
DE102022209885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Halbzeug einer Festkörperbatterie, Halbzeug einer Festkörperbatterie und, bevorzugt gewickelte, Festkörperbatterie
DE102021210943A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
WO2020088965A1 (de) Elektrode, batteriezelle und verwendung derselben