DE102017202359A1 - Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung - Google Patents

Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102017202359A1
DE102017202359A1 DE102017202359.7A DE102017202359A DE102017202359A1 DE 102017202359 A1 DE102017202359 A1 DE 102017202359A1 DE 102017202359 A DE102017202359 A DE 102017202359A DE 102017202359 A1 DE102017202359 A1 DE 102017202359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
contact
stack
storage module
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202359.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202359.7A priority Critical patent/DE102017202359A1/de
Priority to EP17816797.9A priority patent/EP3583642A1/de
Priority to PCT/EP2017/082834 priority patent/WO2018149537A1/de
Priority to CN201780086332.8A priority patent/CN110291660B/zh
Publication of DE102017202359A1 publication Critical patent/DE102017202359A1/de
Priority to US16/539,604 priority patent/US11552375B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • H01M10/0418Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Festkörperbatterie, ein Energiespeichersystem, ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul oder einem solchen Energiespeichersystem. Zwei in einem Stapel angeordnete und in Serie geschaltete Energiespeicherzellen weisen jeweils eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht auf. Ein Kontaktelement, welches mit einer im Inneren des Stapels liegenden Anodenschicht einer ersten Energiespeicherzelle und mit einer im Inneren des Stapels liegenden Kathodenschicht einer der ersten Energiespeicherzelle benachbarten zweiten Energiespeicherzelle elektrisch verbunden ist, ist derart aus dem Stapel herausgeführt, dass das wenigstens eine Kontaktelement von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie, ein Energiespeichersystem mit solchen Energiespeichermodulen, ein Fahrzeug mit einem solchen Energiespeichermodul oder Energiespeichersystem sowie ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul oder Energiespeichersystem.
  • Bei Festkörperbatterien handelt es sich um elektrochemische Energiespeicherzellen, bei welchen anstelle von flüssigen Elektrolyten Festkörperelektrolyten eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Festkörperelektrolyten werden deutlich höhere Energiedichten als mit Flüssigelektrolyten erreicht. Ferner wird dadurch die Herstellung solcher Zellen vereinfacht und deren Sicherheit im Betrieb erhöht. Um die erreichbaren Spannungen zu erhöhen, werden in der Regel mehrere Energiespeicherzellen in Reihe geschaltet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Energiespeichermoduls im Betrieb zu ermöglichen und insbesondere eine längere Lebensdauer bei hoher Energiedichte zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Energiespeichermodul, ein Energiespeichersystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul und/oder Energiespeichersystem gemäß den Ansprüchen 1, 8, 9 bzw. 10.
  • Ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul, insbesondere in Form einer Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie weist wenigstens zwei in einem Stapel angeordnete und in Serie geschaltete Energiespeicherzellen auf, welche jeweils eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht aufweisen, und ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Kontaktelement, welches mit einer im Inneren des Stapels liegenden Anodenschicht einer ersten Energiespeicherzelle und mit einer im Inneren des Stapels liegenden Kathodenschicht einer der ersten Energiespeicherzelle benachbarten zweiten Energiespeicherzelle elektrisch verbunden ist und aus dem Stapel herausgeführt ist, so dass das wenigstens ein Kontaktelement von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem weist wenigstens zwei erfindungsgemäße Energiespeichermodule auf, wobei die Energiespeichermodule derart nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, dass sich wenigstens ein aus einem ersten Energiespeichermodul herausgeführtes Kontaktelement und wenigstens ein aus einem dem ersten Energiespeichermodul benachbarten zweiten Energiespeichermodul herausgeführtes Kontaktelement berühren.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul und/oder ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem auf. Das Fahrzeug weist vorzugsweise einen Elektroantrieb oder Hybridantrieb auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul und/oder Energiespeichersystem, das wenigstens zwei Kontaktelemente aufweisen, zwischen denen eine oder mehrere Energiespeicherzellen angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen, die aus einem Stapel von in Serie geschalteten Energiespeicherzellen herausgeführt sind, abgegriffen und gemessen wird.
  • Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, dass die elektrochemischen Energiespeicherzellen einen sog. bipolaren Stapel bilden, im welchem die Anoden- und Kathodenschicht von benachbarten Energiespeicherzellen durch ein elektrisch leitendes Kontaktelement miteinander elektrisch verbunden sind, wobei das Kontaktelement aus dem Stapel herausgeführt wird, um es außerhalb des Stapels zugänglich zu machen. Dadurch kann das jeweilige Potenzial, insbesondere die individuelle Zellenspannung (im Folgenden auch als „Einzelzellenspannung“ bezeichnet), der in Reihe geschalteten einzelnen Zellen leicht abgegriffen und gemessen werden, um daraus beispielsweise Aufschluss über den individuellen Ladezustand der einzelnen Energiespeicherzellen zu gewinnen.
  • Durch die hierdurch ermöglichte Messung bzw. Überwachung der Einzelzellenspannungen der im bipolaren Stapel in Reihe geschalteten Zellen kann eine drohende Überladung und/oder Tiefentladung der einzelnen Zellen beim Aufladen bzw. Entladen des Energiespeichermoduls rechtzeitig erfasst werden, um zur Vermeidung einer Schädigung einzelner Zellen die jeweils erforderlichen Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Beispielsweise kann bei Bedarf, z.B. bei einer drohenden Überladung oder Tiefentladung einzelner Zellen, der Ladezustand einzelner Energiespeicherzellen durch von außen über die Kontaktelemente zu- oder abgeführte Ladungen beeinflusst werden, etwa indem eine elektrische Stromquelle bzw. ein elektrischer Verbraucher an jeweils zwei Kontaktelemente, insbesondere ein mit der Kathode und ein mit der Anode einer einzelnen Zelle verbundenes Kontaktelement, angelegt bzw. angeschlossen wird.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Energiespeichermoduls im Betrieb. Dadurch lassen sich längere Lebensdauern bei hoher Energiedichte erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das wenigstens eine Kontaktelement eine elektrisch leitende Kontaktschicht auf, welche im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Anodenschicht und Kathodenschicht verläuft und mit der Anodenschicht und der Kathodenschicht elektrisch verbunden ist. Die Kontaktschicht bildet hierbei eine zwischen jeweils benachbarten Zellen angeordnete elektrisch leitende Zwischenwand oder -schicht, durch welche die Anoden- und Kathodenschicht der benachbarten Zellen miteinander verbunden werden. Die Kontaktschicht, welche auch als Bipolarplatte oder als Stromsammelschicht bezeichnet werden kann, erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Stapels. Damit bildet die Fläche der Kontaktschicht den Leiterquerschnitt für den Betriebsstrom, welcher in Stapelrichtung fließt. Vorzugsweise wird das wenigstens eine Kontaktelement an einer Seitenfläche des Stapels aus dem Stapel herausgeführt, um eine Kontaktierung von außen auf besonders einfache Weise zu ermöglichen. Die Seitenfläche des Stapels verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu einer Stapelrichtung, in welcher die Energiespeicherzellen, insbesondere die Anoden- und Kathodenschicht, im Stapel übereinandergestapelt bzw. nebeneinander angeordnet sind, und/oder senkrecht zu den Anoden- und Kathodenschichten.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das wenigstens eine Kontaktelement eine entlang der Seitenfläche des Stapels im Wesentlichen parallel verlaufende Kontaktfläche auf, welche von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist. Über eine solche Kontaktfläche kann das wenigstens eine Kontaktelement besonders zuverlässig kontaktiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktfläche von der Seitenfläche des Stapels beabstandet, beispielsweise durch eine Kontaktfahne des Kontaktelements, die seitlich, d.h. senkrecht zur Stapelrichtung, aus dem Stapel herausragt. Alternativ oder zusätzlich ist die Kontaktfläche gegenüber der Seitenfläche, insbesondere gegenüber einer oder mehreren Anoden bzw. Kathodenschichten, des Stapels elektrisch isoliert. In beiden Fällen wird auf einfache Weise ein Kurzschluss vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Kontaktfläche entlang der Seitenfläche des Stapels, insbesondere in Stapelrichtung und/oder senkrecht zur Kontaktschicht, eine Ausdehnung auf, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht. Vorzugsweise erstreckt sich die Kontaktfläche entlang der Seitenfläche des Stapels, insbesondere in Stapelrichtung, über mehr als 100 µm, bevorzugt mehr als 250 µm, besonders bevorzugt mehr als 500 µm. Dadurch wird das Risiko einer Fehlkontaktierung, insbesondere die Kontaktierung einer Anoden- oder Kathodenschicht bzw. die Erzeugung eines elektrischen Kurzschlusses, vermindert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Kontaktfläche dazu eingerichtet, eine Steckverbindung mit einer Kontaktfläche eines anderen Energiespeichermoduls und/oder einer elektrischen Leitung einzugehen. Vorzugsweise weist die Kontaktfläche dazu ein erstes Steck- oder Rastelement auf, welches mit einem entsprechenden zweiten Steck- oder Rastelement einer Kontaktfläche eines anderen Energiespeichermoduls und/oder einer elektrischen Leitung derart verbunden werden kann, dass eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Dies erlaubt eine elektrische Verschaltung mit anderen Energiespeichermodulen auf schnelle, einfache und zuverlässige Weise.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind aus der Seitenfläche des Stapels mehrere Kontaktelemente herausgeführt, welche jeweils eine Kontaktfläche aufweisen, wobei die jeweiligen Kontaktflächen in zwei Dimensionen der Seitenfläche versetzt angeordnet sind, so dass unterschiedliche Kontaktflächen nicht nur in Stapelrichtung, sondern auch senkrecht zur Stapelrichtung unterschiedliche Positionen haben. Vorzugsweise ist dabei der Versatz von zwei benachbarten Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung größer als die Ausdehnung der Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung. Durch die senkrecht zur Stapelrichtung versetzte Anordnung kann die Ausdehnung der einzelnen Kontaktflächen in Stapelrichtung ausreichend groß gewählt werden, um - ohne die Gefahr einer Berührung bzw. Überlappung mit einer benachbarten Kontaktfläche - eine sichere und einfache elektrische Kontaktierung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Kontaktflächen der Kontaktelemente im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche des Stapels angeordnet. Dadurch wird eine regelmäßige Anordnung der Kontaktflächen erreicht, insbesondere bei maximal möglichem Abstand der Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung. Dies macht die Kontaktierung besonders sicher und einfach. Legt man außerdem zwei solche Energiespeichermodule mit ihren Seitenflächen aneinander, dann kommen die jeweiligen Kontaktflächen der Energiespeichermodule in Kontakt, wobei diese auf einfache und zuverlässige Weise zu einem Energiespeichersystem miteinander verschaltet werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zum Messen einer elektrischen Spannung an einem Energiespeichermodul und/oder einem Energiespeichersystem wird die elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen, welche jeweils mit der Anodenschicht und der Kathodenschicht einer Energiespeicherzelle verbunden und aus dem Stapel herausgeführt sind, abgegriffen und gemessen. Dadurch kann die Zellenspannung einer einzelnen Energiespeicherzelle in einem Stapel mit mehreren Energiespeicherzellen zuverlässig erfasst und dadurch der Betriebszustand, insbesondere Ladungszustand, der einzelnen Energiespeicherzelle ermittelt werden. Alternativ kann dadurch auch eine elektrische Spannung mehrerer Energiespeicherzellen in mehreren Stapeln, welche in einem Energiespeichersystem parallel geschaltet sind, erfasst werden, ohne dass eine Messung an mehreren einzelnen Energiespeicherzellen notwendig wäre.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Beispiel eines Energiespeichermoduls;
    • 2 ein zweites Beispiel eines Energiespeichermoduls; und
    • 3 ein Beispiel zur Verschaltung von Energiespeichermodulen zu einem Energiespeichersystem.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel eines Energiespeichermoduls 1 mit drei in Stapelrichtung 3 übereinander gestapelten Energiespeicherzellen 4. Jede der Energiespeicherzellen 4 weist eine, beispielsweise als dünne Folie ausgebildete, Anodenschicht 5 sowie eine Kathodenschicht 6 auf, zwischen denen sich jeweils ein Festkörperelektrolyt 7 befindet. Die Anodenschichten 5 sind vorzugsweise als Lithium-Anoden ausgebildet. Die Kathodenschichten 6 sind vorzugsweise als Kompositkathoden ausgebildet.
  • Die in dieser Weise in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 4 bilden einen sog. bipolaren Stapel 2.
  • Ferner sind elektrisch leitende Kontaktelemente 8 vorgesehen, die als Kontaktschichten ausgebildet sind und jeweils zwischen einer Anoden- und Kathodenschicht 5, 6 von zwei benachbarten Energiespeicherzellen 4 angeordnet und mit diesen elektrisch verbunden sind. Die Kontaktelemente 8 sind vorzugsweise als dünne Schichten ausgebildet, deren Schichtdicke in Stapelrichtung 3 bevorzugt weniger als 100 µm beträgt. Aufgrund der elektrisch leitenden Verbindung zu den jeweiligen Anoden- und Kathodenschichten 5, 6 liegen die Kontaktelemente 8 auf dem elektrischen Potenzial der jeweiligen Anoden- bzw. Kathodenschicht 5, 6.
  • Die Kontaktelemente 8 sind aus dem Stapel 2 herausgeführt und dazu eingerichtet, von außerhalb des Stapels 2 kontaktiert zu werden, insbesondere um die elektrische Spannung einer einzelnen Energiespeicherzelle 4 an zwei Kontaktelementen 8, welche an der Kathodenschicht 6 (im Beispiel in Stapelrichtung 3 oben) und Anodenschicht 5 (im Beispiel in Stapelrichtung 3 unten) der Energiespeicherzelle 4 anliegen, abzugreifen und zu messen. Dadurch ist es möglich, trotz Reihenschaltung in Form eines bipolaren Stapels 2 die Spannungen der einzelnen Energiespeicherzellen 4 abzugreifen und zu überwachen, um erforderlichenfalls - beispielsweise im Falle einer drohenden Tiefentladung oder Überladung einer einzelnen Zelle 4 - die nötigen Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergreifen zu können.
  • Dem gegenüber wäre die Messung der Gesamtspannung des Stapels 2 durch Kontaktierung der obersten Kathodenschicht 6 und der untersten Anodenschicht 5 des Stapels 2 im Hinblick auf eine bevorstehende Schädigung einer einzelnen Zelle 4 wesentlich weniger aussagekräftig, so dass eine Schädigung der einzelnen Zelle 4 - und in der Folge des gesamten Moduls 1 - nicht zuverlässig vermieden werden könnte.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem zweiten Beispiel eines Energiespeichermoduls, bei welchem die Kontaktelemente 8 jeweils mit einer Kontaktfläche 10 versehen sind, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche 9 des Stapels 2 bzw. senkrecht zu den Anoden- und Kathodenschichten des Stapels 2 erstreckt. Über die Kontaktflächen 10 können die zwischen den einzelnen Zellen befindlichen Kontaktschichten der Kontaktelemente 8 besonders zuverlässig und sicher von außen kontaktiert werden.
  • Die Kontaktflächen 10 sind in dem dargestellten Beispiel plattenförmig ausgebildet und weisen eine Dicke auf, die vorzugsweise in etwa der Dicke der Kontaktschicht der Kontaktelemente 8 entspricht. Alternativ kann die Dicke der Kontaktflächen 10 aber auch größer als die Schichtdicke der Kontaktelemente 8 gewählt werden, um die mechanische Stabilität der Kontaktflächen 10 weiter zu erhöhen.
  • Die Kontaktflächen 10 weisen in Stapelrichtung 3 eine Ausdehnung auf, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht der Kontaktelemente 8, so dass die Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 über die jeweilige Kontaktschicht der Kontaktelemente 8 hinausragen und, wie beispielhaft dargestellt, einen Teil der jeweils benachbarten Energiespeicherzellen 4 im Bereich der Seitenfläche 9 des Stapels 2 überragen.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Ausdehnung der Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 geringfügig größer als die Ausdehnung der Energiespeicherzellen 4 in Stapelrichtung 3, so dass die Kontaktflächen 10 jeweils bis etwa zur Mitte der benachbarten Energiespeicherzelle 4 ragen. Die Unterkante 10' einer oberen Kontaktfläche 10 liegt dann in etwa auf der Höhe der Oberkante 10" einer benachbarten unteren Kontaktfläche 10.
  • Grundsätzlich kann die Ausdehnung der Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 aber deutlich größer, beispielsweise etwa doppelt so groß, sein als bzw. wie die Ausdehnung der Energiespeicherzellen 4 in Stapelrichtung 3. Die Unterkante 10' einer oberen Kontaktfläche 10 würde dann unterhalb der Oberkante 10" einer benachbarten unteren Kontaktfläche 10 liegen (nicht dargestellt).
  • Um ein Überlappen bzw. eine elektrische Kontaktierung von zwei benachbarten Kontaktflächen 10 auf einfache Weise und zuverlässig zu vermeiden, sind die Kontaktflächen 10, wie im Beispiel gezeigt, vorzugsweise senkrecht zur Stapelrichtung 3 versetzt angeordnet.
  • Durch die beschriebene Dimensionierung der Kontaktflächen 10 einerseits und die versetzte Anordnung andererseits wird eine einfache und zuverlässige Kontaktierung der Kontaktflächen 10 ermöglicht, ohne die Gefahr von Kurzschlüssen der Kontaktflächen 10 untereinander zu erhöhen.
  • Die Kontaktelemente 8 weisen im dargestellten Beispiel ferner jeweils eine Leiterfahne 11 auf, durch welche die Kontaktelemente 8 an der Seitenfläche 9 aus dem Stapel 2 herausführt und mit jeweils einer Kontaktfläche 10 verbunden werden. Durch die Leiterfahnen 11 wird sichergestellt, dass die Kontaktflächen 10 in einem vorgegebenen Abstand von der Seitenfläche 9 des Stapels 2 beabstandet sind, so dass ein Kurzschluss zwischen Elementen der Energiespeicherzellen 4 und/oder benachbarten Energiespeicherzellen 4 verhindert wird.
  • Auch wenn die Kontaktflächen 10 im dargestellten Beispiel nur an einer Seitenfläche 9 des Stapels 2 angebracht sind, ist es möglich bzw. kann es vorteilhaft sein, diese an zwei oder mehreren Seitenflächen des Stapels 2 anzubringen, um eine elektrische Kontaktierung von außen, insbesondere durch Kontaktflächen eines oder mehrerer anderer Stapel (nicht dargestellt), zu ermöglichen. Beispielsweise können zum Zwecke einer Parallelschaltung mehrerer in gleicher Weise aufgebauter Stapel 2 die Kontaktflächen 10 an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 9 des jeweiligen Stapels 2 vorgesehen sein. Dies wird nachfolgend anhand von Figur 3 näher erläutert. 3 zeigt ein Beispiel zur Verschaltung von Energiespeichermodulen 1. Im dargestellten Beispiel sind zwei mit ihren jeweiligen Seitenflächen aneinander liegende Energiespeichermodule 1 parallel verschaltet und bilden ein Energiespeichersystem 12.
  • Wie anhand eines zusätzlichen Energiespeichermoduls 1 veranschaulicht ist, sind die Energiespeichermodule 1 dazu derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass die senkrecht zur Stapelrichtung 3 versetzt angeordneten Kontaktflächen 10 an den Seitenflächen benachbarter Energiespeichermodule 1 einander gegenüber liegen und bei einem Zusammenfügen der Energiespeichermodule 1, angedeutet durch den Pfeil 13, in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Dadurch wird ein Ladungsausgleich zwischen zwei oder mehreren benachbarten Energiespeicherzellen 4 (siehe 1 und 2) unterschiedlicher Energiespeichermodule 1 ermöglicht, da die Elektroden von Energiespeicherzellen des Energiespeichersystems 12 über die Kontaktflächen 10 bzw. Kontaktelemente 8 (siehe 1 und 2) derart leitend verbunden sind, dass sie jeweils eine effektive Elektrode des Energiespeichersystems 12 bilden.
  • Die elektrische Zellenspannung aller senkrecht zur Stapelrichtung 3 in einer Ebene nebeneinanderliegenden Energiespeicherzellen ist damit gleich und kann leicht über zwei in Stapelrichtung 3 benachbarte Kontaktflächen 10 seitlich, d.h. senkrecht zur Stapelrichtung 3, aus dem Energiespeichersystem 12 herausgeführt und gemessen werden. Der Aufwand zur Überwachung beispielsweise des Ladungszustands der Energiespeicherzellen bzw. des Energiespeichersystems 12 ist dadurch unabhängig von der Anzahl der parallel geschalteten Energiespeichermodule 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichermodul
    2
    Stapel
    3
    Stapelrichtung
    4
    Energiespeicherzelle
    5
    Anodenschicht
    6
    Kathodenschicht
    7
    Festkörperelektrolyt
    8
    Kontaktelement
    9
    Seitenfläche
    10
    Kontaktfläche
    11
    Leiterfahne
    12
    Energiespeichersystem
    13
    Pfeil (Zusammenfügen der Energiespeichermodule)

Claims (11)

  1. Energiespeichermodul (1), insbesondere Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie mit wenigstens zwei in einem Stapel (2) angeordneten und in Serie geschalteten Energiespeicherzellen (4), welche jeweils eine Anodenschicht (5) und eine Kathodenschicht (6) aufweisen, gekennzeichnet durch wenigstens ein Kontaktelement (8), welches mit einer im Inneren des Stapels (2) liegenden Anodenschicht (5) einer ersten Energiespeicherzelle (4) und mit einer im Inneren des Stapels (2) liegenden Kathodenschicht (6) einer der ersten Energiespeicherzelle (4) benachbarten zweiten Energiespeicherzelle (4) elektrisch verbunden ist und aus dem Stapel (2) herausgeführt ist, so dass das wenigstens eine Kontaktelement (8) von außerhalb des Stapels (2) elektrisch kontaktierbar ist.
  2. Energiespeichermodul (1) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Kontaktelement (8) eine Kontaktschicht aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Anodenschicht (5) und Kathodenschicht (6) verläuft und mit der Anodenschicht (5) und der Kathodenschicht (6) elektrisch verbunden ist.
  3. Energiespeichermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Kontaktelement (8) eine entlang einer Seitenfläche (9) des Stapels (2) im Wesentlichen parallel verlaufende Kontaktfläche (10) aufweist, welche von außerhalb des Stapels (2) elektrisch kontaktierbar ist.
  4. Energiespeichermodul (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei die Kontaktfläche (10) entlang der Seitenfläche (9) des Stapels (2), insbesondere senkrecht zur Kontaktschicht, eine Ausdehnung aufweist, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht.
  5. Energiespeichermodul (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Kontaktfläche (10) dazu eingerichtet ist, eine Steckverbindung mit einer Kontaktfläche (10) eines anderen Energiespeichermoduls (1) und/oder einer elektrischen Leitung einzugehen.
  6. Energiespeichermodul (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mehrere Kontaktelemente (8) aus der Seitenfläche (9) des Stapels (2) herausgeführt sind und die jeweiligen Kontaktflächen (10) in zwei Dimensionen der Seitenfläche (9) versetzt angeordnet sind.
  7. Energiespeichermodul (1) nach Anspruch 6, wobei die Kontaktflächen (10) der Kontaktelemente (8) im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche (9) des Stapels (2) angeordnet sind.
  8. Energiespeichersystem (12) mit wenigstens zwei Energiespeichermodulen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Energiespeichermodule (1) derart nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, dass sich wenigstens ein aus einem ersten Energiespeichermodul (1) herausgeführtes Kontaktelement (8) und wenigstens ein aus einem dem ersten Energiespeichermodul (1) benachbarten zweiten Energiespeichermodul (1) herausgeführtes Kontaktelement (8) berühren.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Energiespeichermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einem Energiespeichersystem (12) nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem Energiespeichermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einem Energiespeichersystem (12) nach Anspruch 8, mit wenigstens zwei Kontaktelementen (8), zwischen denen eine oder mehrere Energiespeicherzellen (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Spannung an jeweils zwei aus einem Stapel (2) von in Serie geschalteten Energiespeicherzellen (4) herausgeführten Kontaktelementen (8) abgegriffen und gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen (8), welche jeweils mit der Anodenschicht (5) und der Kathodenschicht (5) einer Energiespeicherzelle (4) verbunden und aus dem Stapel (2) herausgeführt sind, abgegriffen und gemessen wird.
DE102017202359.7A 2017-02-14 2017-02-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung Pending DE102017202359A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202359.7A DE102017202359A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP17816797.9A EP3583642A1 (de) 2017-02-14 2017-12-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
PCT/EP2017/082834 WO2018149537A1 (de) 2017-02-14 2017-12-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
CN201780086332.8A CN110291660B (zh) 2017-02-14 2017-12-14 蓄能模块、蓄能系统、车辆和用于测量电池电压的方法
US16/539,604 US11552375B2 (en) 2017-02-14 2019-08-13 Energy storage module, energy storage system, vehicle and method for measuring a cell voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202359.7A DE102017202359A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202359A1 true DE102017202359A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=60702776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202359.7A Pending DE102017202359A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11552375B2 (de)
EP (1) EP3583642A1 (de)
CN (1) CN110291660B (de)
DE (1) DE102017202359A1 (de)
WO (1) WO2018149537A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7289113B2 (ja) * 2018-07-25 2023-06-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 管理装置、及び電源システム
WO2020207362A1 (zh) * 2019-04-08 2020-10-15 青岛九环新越新能源科技股份有限公司 双极导电薄膜连接结构的储能设备
CN112310556B (zh) * 2019-09-29 2022-01-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组的隔离构件及其组装方法、电池模组、电池包、车辆及电池膨胀监测方法
JP7343419B2 (ja) * 2020-02-14 2023-09-12 本田技研工業株式会社 固体電池セル及び固体電池モジュール
CN114050378B (zh) * 2021-11-02 2023-06-02 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 一种弹夹式直流蓄电池模组
DE102022118702A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug und Hochvoltspeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040126655A1 (en) 2002-12-27 2004-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Laminate type battery and method for manufacturing the same
DE60314825T2 (de) 2002-08-26 2008-03-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Batteriestapel mit Anschlussfahnen zur Messung der Einzelzellspannung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951509B2 (ja) * 1999-06-17 2007-08-01 三菱化学株式会社 単位電池素子、積層電池及び積層電池の製造方法
JP2004063397A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Nissan Motor Co Ltd 電池、組電池、および車両
JP4857710B2 (ja) * 2005-06-01 2012-01-18 日産自動車株式会社 組電池およびこれを搭載した車両
JP4857896B2 (ja) * 2006-05-11 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 組電池および車両
KR100922855B1 (ko) * 2007-10-25 2009-10-27 킴스테크날리지 주식회사 쿼지바이폴라 구조를 갖는 적층형 전기화학셀
KR101071537B1 (ko) * 2009-09-17 2011-10-10 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 방열부재를 포함하는 전지모듈 및 중대형 전지팩
DE102010006390A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Gestapelte Elektroenergieeinheit
DE102010020065A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011120470A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer solchen Batterie
US9252415B2 (en) * 2012-06-15 2016-02-02 Medtronic, Inc. Power sources suitable for use in implantable medical devices and corresponding fabrication methods
DE102012217590A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
JP6045921B2 (ja) * 2013-01-21 2016-12-14 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 積層型電池とその製造方法
DE102013020942A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102014207531A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
JP6492959B2 (ja) * 2014-05-19 2019-04-03 Tdk株式会社 固体電池
KR101637763B1 (ko) * 2014-12-04 2016-07-07 현대자동차주식회사 전고체 배터리 팩 조립체, 이를 갖는 차량 냉각수 순환 시스템 및 이의 제조 방법
WO2017007827A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Crynamt Management Llc Bipolar battery design

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60314825T2 (de) 2002-08-26 2008-03-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Batteriestapel mit Anschlussfahnen zur Messung der Einzelzellspannung
US20040126655A1 (en) 2002-12-27 2004-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Laminate type battery and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018149537A1 (de) 2018-08-23
EP3583642A1 (de) 2019-12-25
CN110291660A (zh) 2019-09-27
US20190372081A1 (en) 2019-12-05
CN110291660B (zh) 2022-04-26
US11552375B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202359A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
EP2795694B1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE69922044T2 (de) Hochspannungsstromversorgungseinrichtung unter verwendung dünner metallfilmbatterien
WO2014048620A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
WO2016116322A1 (de) Zellwickel für einen lithium-ionen-akkumulator
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
EP2399308B1 (de) Galvanische zelle
EP3058614B1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
EP3970211A1 (de) Unterseeboot
WO2016120129A1 (de) Batteriezelle und batteriesystem
DE102021106975A1 (de) Batteriezelle
DE102021210943A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102020129496A1 (de) Batteriezelle
DE102022118702A1 (de) Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug und Hochvoltspeicher
DE112020003883T5 (de) Brennstoff-batteriestapel
WO2015003787A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit zwei stromableitern und verfahren zum herstellen der energiespeichereinrichtung
DE102022103705A1 (de) Batteriezelle
DE102023109322A1 (de) Batteriebaugruppe und verfahren dafür
DE102012223720A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102021124609A1 (de) Batterie
DE102021132147A1 (de) Batteriezelle
DE102021124610A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed