EP3583642A1 - Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung - Google Patents

Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung

Info

Publication number
EP3583642A1
EP3583642A1 EP17816797.9A EP17816797A EP3583642A1 EP 3583642 A1 EP3583642 A1 EP 3583642A1 EP 17816797 A EP17816797 A EP 17816797A EP 3583642 A1 EP3583642 A1 EP 3583642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
contact
stack
storage module
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17816797.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Lopez de Arroyabe
Jan Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3583642A1 publication Critical patent/EP3583642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • H01M10/0418Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an energy storage module, in particular a solid-state battery, for the electrochemical storage of energy, an energy storage system with such energy storage modules, a vehicle having such an energy storage module or energy storage system and a method for measuring an electrical voltage to such an energy storage module or energy storage system.
  • Solid-state batteries are electrochemical energy storage cells in which solid-state electrolytes are used instead of liquid electrolytes. Through the use of solid electrolyte significantly higher energy densities are achieved than with liquid electrolytes. Furthermore, this simplifies the production of such cells and increases their safety during operation. In order to increase the achievable voltages, several energy storage cells are usually connected in series.
  • An inventive energy storage module in particular in the form of a solid state battery, for the electrochemical storage of energy has at least two arranged in a stack and connected in series energy storage cells, each having an anode layer and a cathode layer, and is characterized by at least one contact element, which with a in Inside the stack lying anode layer of a first energy storage cell and is electrically connected to a lying in the interior of the stack cathode layer of the first energy storage cell adjacent second energy storage cell and led out of the stack, so that the at least one contact element from the outside of the stack is electrically contacted.
  • a first energy storage system has at least two energy storage modules according to the invention, wherein the energy storage modules are arranged side by side and / or one above the other such that at least one contact element led out of a first energy storage module and at least one contact element led out of a second energy storage module adjacent to the first energy storage module touch each other.
  • a second energy storage system has a plurality of energy storage modules, wherein contact lugs of different energy storage modules, which correspond to the structure of the energy storage modules, are arranged in such a way that they lie in one line, in particular in the stacking direction.
  • a plurality according to the invention relates to at least two, preferably three, more preferably several, objects or objects.
  • a vehicle according to the invention in particular a motor vehicle, has an energy storage module according to the invention and / or an energy storage system according to the invention.
  • the vehicle preferably has an electric drive or hybrid drive.
  • a first method according to the invention for measuring an electrical voltage on an energy storage module and / or energy storage system according to the invention, which has at least two contact elements, between which one or more energy storage cells are arranged, is characterized in that an electrical voltage is applied to two contact elements each consisting of a stack are led out of series-connected energy storage cells, tapped and measured.
  • a second method for measuring an electrical voltage on at least one of a plurality of energy storage modules and / or an energy storage system has contact lugs, wherein the contact lugs, which lie in a line, in particular in the stacking direction, are electrically connected and each form a first parallel connection, wherein a plurality of these first parallel circuits each parallel to each other and an electrical voltage is tapped and measured at the contact lugs.
  • One aspect of the invention is based on the approach that the electrochemical energy storage cells form a so-called. Bipolar stack in which the anode and cathode layer of adjacent energy storage cells are electrically connected by an electrically conductive contact element with the contact element is led out of the stack to make it available outside the stack.
  • the particular potential, in particular the individual cell voltage (also referred to below as "single-cell voltage”), of the individual cells connected in series can be easily tapped and measured in order to obtain information about the individual state of charge of the individual energy storage cells, for example permitting measurement or monitoring of the individual cell voltages of the cells connected in series in the bipolar stack, imminent overcharging and / or total discharge of the individual cells during charging or discharging of the energy storage module can be timely detected in order to initiate the necessary countermeasures in time to avoid damage to individual cells
  • the state of charge of individual energy storage cells can be influenced by charges which are supplied or removed from outside via the contact elements by applying or connecting an electrical power source or an electrical load to two contact elements, in particular a contact element connected to the cathode and to the anode of a single cell.
  • the at least one contact element has an electrically conductive contact layer which is substantially parallel to the respective gene anode layer and cathode layer and is electrically connected to the anode layer and the cathode layer.
  • the contact layer forms an electrically conductive intermediate wall or layer, which is arranged between adjacent cells and by means of which the anode and cathode layers of the adjacent cells are connected to one another.
  • the contact layer which may also be referred to as a bipolar plate or as a current collecting layer, preferably extends over the entire cross section of the stack.
  • the surface of the contact layer forms the conductor cross section for the operating current, which flows in the stacking direction.
  • the at least one contact element is led out of the stack on a side surface of the stack, in order to allow a contact from the outside in a particularly simple manner.
  • the side surface of the stack runs essentially parallel to a stacking direction in which the energy storage cells, in particular the anode and cathode layers, are stacked one above the other in the stack and / or perpendicular to the anode and cathode layers.
  • the at least one contact element has a contact surface extending substantially parallel along the side surface of the stack, which contact surface is electrically contactable from outside the stack. About such a contact surface, the at least one contact element can be contacted particularly reliable.
  • the contact surface is spaced from the side surface of the stack, for example by a contact lug of the contact element which is laterally, i. perpendicular to the stacking direction, protruding from the stack.
  • the contact surface with respect to the side surface, in particular with respect to one or more anodes or cathode layers, of the stack is electrically insulated. In both cases, a short circuit is easily avoided.
  • the contact surface along the side surface of the stack in particular in the stacking direction and / or perpendicular to the contact layer, an extent which is greater than the thickness of the contact layer.
  • the contact surface extends along the side surface of the Stack, in particular in the stacking direction, over more than 100 ⁇ , preferably more than 250 ⁇ , more preferably more than 500 ⁇ . This reduces the risk of a faulty contact, in particular the contacting of an anode or cathode layer or the generation of an electrical short circuit.
  • the contact surface is adapted to enter into a plug connection with a contact surface of another energy storage module and / or an electrical line.
  • the contact surface preferably has a first plug-in or latching element which can be connected to a corresponding second plug-in or latching element of a contact surface of another energy storage module and / or an electrical line such that an electrical connection is established.
  • a first plug-in or latching element which can be connected to a corresponding second plug-in or latching element of a contact surface of another energy storage module and / or an electrical line such that an electrical connection is established.
  • a plurality of contact elements are led out of the side surface of the stack, each having a contact surface, wherein the respective contact surfaces are arranged offset in two dimensions of the side surface, so that different contact surfaces not only in the stacking direction, but also perpendicular to the stacking direction different positions to have.
  • the offset of two adjacent contact surfaces perpendicular to the stacking direction is greater than the extension of the contact surfaces perpendicular to the stacking direction.
  • the contact surfaces of the contact elements are arranged substantially along a diagonal of the side surface of the stack.
  • a regular arrangement of the contact surfaces is achieved, in particular at the maximum possible distance of the contact surfaces perpendicular to the stacking direction. This makes the contacting particularly safe and easy. If you also put two such energy storage modules with their side surfaces together, then the respective contact surfaces of the energy storage modules come in Contact, which can be interconnected in a simple and reliable way to an energy storage system with each other.
  • the contact element has a contact lug which extends away from a side surface of the stack. It is thereby achieved that the contact element and thus also its voltage value can be tapped off and measured in order to avoid contact of the contact element with a component of the stack, which leads, for example, to a short circuit.
  • the contact surface is spaced from the side surface and electrically connected by means of the contact lug with the contact element. This allows the tapping of the voltage on the contact element to be simplified. In particular, the spacing of the contact lug from the stack at least substantially prevents inadvertent contacting of a picking tool with the stack.
  • the contact lug is formed integrally with the contact surface. It can thereby be achieved that the electrical connection between the contact element via the contact lug to the contact surface and the mechanical strength thereof is improved.
  • the contact surface lies at least partially in a plane at least substantially parallel to a side surface.
  • a plurality of contact elements are each led out by means of at least one contact lug from at least a first and a second, opposite to the first, side surface of the stack and the respective contact lugs, in particular their contact surfaces, offset in two dimensions of the side surface arranged. It can thereby be achieved that with a plurality of energy storage cells, which are arranged within a stack, an inadvertent contacting or a short circuit of two adjacent contact elements, which are led out as contact lugs from the stack, is avoided, since the distribution of these contact lugs on at least two Side surfaces is distributed.
  • contact lugs of energy storage cells of a first group which are arranged at an odd position, for example at the first, third, fifth, of the stack, are arranged on a first side surface and contact lugs of energy storage cells of a second group which are arranged at a straight position, namely for example at the second, fourth, sixth position of the stack, are arranged on a side surface which is different from the first side surface and in particular opposite.
  • the contact lugs are arranged substantially along a diagonal of the side surface of the stack. It can thereby be ensured that a geometric arrangement of the contact lugs is ensured out of the stack, as a result of which a picking tool can better grip the contact lugs, in particular their contact surfaces, since the contact lugs are thus arranged at predetermined points.
  • the energy storage module has an electronic control device, which is arranged on an end face of the stack and is electrically connected to the contact lugs. By means of this embodiment, it can be achieved that the cell voltage of the individual energy storage cells can be determined by means of the control device. Furthermore, the arrangement of the control device on an end face of the stack reduces a risk of accidental contact of the control device with an electrically conductive component of the stack.
  • the contact lugs which are electrically connected to the top and bottom contact elements, in particular with respect to the stacking direction, have an increased area and / or thickness and / or length and / or are on one of the first and second different third and fourth side surface arranged.
  • These Contact elements are preferably those contact elements which lead the highest current flow into the stack and out again. Because of this property, these contact elements are formed in such a way that these contact elements can carry higher current flows without the risk of destruction of the contact elements.
  • contact lugs which lie in one line, in particular in the stacking direction, are electrically connected and each form a first parallel circuit, wherein a plurality of these first parallel circuits each run parallel to one another.
  • the energy storage system has an electronic control device, which is arranged on an end face of a stack of the plurality of energy storage modules and electrically connected to the contact lugs, in particular to the first parallel circuits.
  • This control device makes it possible to monitor and control all energy storage cells, so that any deviations from cell voltages can be determined by the control device.
  • the arrangement of the control device on the end face of the stack allows a reduction in the risk that the control device inadvertently comes into contact with an electrically conductive component of the stack.
  • a tempering device which runs essentially parallel to the contact elements of the energy storage modules, in particular meandering, is arranged at least between every second energy storage module, in particular between each energy storage module.
  • first terminals of a plurality of tempering devices and respective second terminals of a plurality of tempering devices are electrically connected to each other and led out of the stack, so that the first and second terminals each form a second parallel circuit, wherein a plurality these second parallel circuits each parallel to each other. It can thereby be achieved that not every tempering device has to be individually connected to a respective separate line to its first and second terminals. On the other hand, a space-saving and simple cable routing can be made possible by means of this parallel guidance of the second parallel circuits.
  • the first and the second electrical parallel circuits extend at least substantially parallel to one another.
  • the control device is electrically connected to the first and second terminals of the plurality of temperature control devices in order to control and / or supply electrical energy to the first and second terminals of the plurality of temperature control devices.
  • the electrical voltage at each two contact elements which are each connected to the anode layer and the cathode layer of an energy storage cell and led out of the stack, tapped and measured.
  • This allows the cell voltage of a single energy storage cell in a stack with multiple energy storage cells reliably detected and thereby the operating state, in particular charge state, the individual energy storage cell can be determined.
  • an electrical voltage of a plurality of energy storage cells in a plurality of stacks, which are connected in parallel in an energy storage system can thereby also be detected, without it being necessary to measure several individual energy storage cells.
  • a voltage deviation of at least one first parallel connection of the plurality of first parallel circuits from a predetermined voltage value is determined and based on the voltage deviation, the energy storage cells, in particular their voltage value controlled, which are electrically connected to the first parallel circuit, preferably by passive and / or active charge balance between the energy storage cells, which are electrically connected to the first parallel circuit, and energy storage cells of a further first parallel circuit.
  • first terminals of a plurality of tempering devices and second terminals of a plurality of tempering devices which are arranged at least between every second, in particular between, each energy storage module and which run substantially parallel to the contact elements of the energy storage modules, in particular meander-shaped , in each case electrically connected to one another and led out of the respective stack of energy storage modules, and the first and second terminals of the plurality of tempering devices are controlled and / or supplied with electrical energy. It can thereby be achieved that, on the one hand, the energy storage modules can be quickly brought to an optimized operating temperature. On the other hand, this method makes it possible for a total of only two lines to be laid for the first and second terminals of the plurality of tempering devices.
  • FIG. 1 shows a first example of an energy storage module
  • FIG. 2 shows a second example of an energy storage module
  • FIG. 3 shows an example for interconnecting energy storage modules to an energy storage system
  • 5 shows a first example of an energy storage system
  • 6 shows an exemplary electrical interconnection of an energy storage system
  • Fig. 7 shows a second example of an energy storage system
  • Fig. 8 shows a third example of an energy storage system
  • FIG. 1 shows a first example of an energy storage module 1 with three energy storage cells stacked one above the other in the stacking direction.
  • Each of the energy storage cells 4 has an anode layer 5 formed, for example, as a thin film, and a cathode layer 6, between each of which a solid electrolyte 7 is located ,
  • the anode layers 5 are preferably in the form of lithium Anodes trained.
  • the cathode layers 6 are preferably formed as composite cathodes.
  • electrically conductive contact elements 8 are provided, which are formed as contact layers and in each case between an anode and cathode layer 5, 6 of two adjacent energy storage cells 4 and arranged with these are electrically connected.
  • the contact elements 8 are preferably formed as thin layers whose layer thickness in the stacking direction 3 is preferably less than 100 ⁇ m. Due to the electrically conductive connection to the respective anode and cathode layers 5, 6, the contact elements 8 are at the electrical potential of the respective anode or cathode layer 5, 6.
  • the contact elements 8 are led out of the stack 2 and adapted to be contacted from outside the stack 2, in particular to the electrical see voltage of a single energy storage cell 4 at two contact elements 8, which at the cathode layer 6 (in the example in the stacking direction 3 above ) and anode layer 5 (in the example in the stacking direction 3 below) of the energy storage cell 4 abut, tap and measure.
  • This makes it possible to tap and monitor the voltages of the individual energy storage cells 4 despite series connection in the form of a bipolar stack 2 in order, if necessary, to be able to take the necessary countermeasures in good time, for example in the case of imminent overdischarge or overcharging of an individual cell 4.
  • the measurement of the total voltage of the stack 2 by contacting the top cathode layer 6 and the bottom anode layer 5 of the stack 2 with respect to impending damage to a single cell 4 would be significantly less meaningful, so that damage to the individual cell 4 - and as a result of the entire module 1 - could not be reliably avoided.
  • FIG. 2 shows a detail of a second example of an energy storage module, in which the contact elements 8 are each provided with a contact surface 10. are seen, which extends substantially parallel to a side surface 9 of the stack 2 and perpendicular to the anode and cathode layers of the stack 2. Via the contact surfaces 10, the contact layers of the contact elements 8 located between the individual cells can be contacted particularly reliably and safely from the outside.
  • the contact surfaces 10 are plate-shaped in the example shown and have a thickness which preferably corresponds approximately to the thickness of the contact layer of the contact elements 8. Alternatively, the thickness of the contact surfaces 10 but also greater than the layer thickness of the contact elements 8 can be selected in order to increase the mechanical stability of the contact surfaces 10 on.
  • the contact surfaces 10 have in the stacking direction 3 to an extent which is greater than the thickness of the contact layer of the contact elements 8, so that the contact surfaces 10 protrude in the stacking direction 3 over the respective contact layer of the contact elements 8 and, as exemplified, a part of each be - Project beyond the energy storage cells 4 in the region of the side surface 9 of the stack 2.
  • the extent of the contact surfaces 10 in the stacking direction 3 is slightly greater than the extent of the energy storage cells 4 in the stacking direction 3, so that the contact surfaces 10 each protrude to approximately the middle of the neighboring energy storage cell 4.
  • the lower edge 10 'of an upper contact surface 10 then lies approximately at the height of the upper edge 10 "of an adjacent lower contact surface 10.
  • the extent of the contact surfaces 10 in the stacking direction 3 can be significantly greater, for example about twice as large or as the expansion of the energy storage cells 4 in the stacking direction 3.
  • the lower edge 10 'of an upper contact surface 10 would then be below the upper edge 10 "an adjacent lower contact surface 10 are (not shown).
  • the concepts are contact surfaces 10, as shown in the example, preferably arranged offset perpendicular to the stacking direction 3.
  • the contact elements 8 furthermore each have a conductor lug 11, through which the contact elements 8 lead out of the stack 2 on the side surface 9 and are connected to a respective contact surface 10.
  • the conductor lugs 1 1 it is ensured that the contact surfaces 10 are spaced at a predetermined distance from the side surface 9 of the stack 2, so that a short circuit between elements of the energy storage cells 4 and / or adjacent energy storage cells 4 is prevented.
  • the contact lug 1 1, which can also be referred to as a conductor lug 1 1 extends away from the side surface 9, wherein the contact element 8 has this contact lug 1 1.
  • the contact surfaces 10 are electrically connected by means of the contact lugs 1 1 with the contact element 8.
  • the contact lugs 1 1 are integrally formed with the contact surfaces 10.
  • the contact surfaces 10 are at least partially in a plane at least substantially parallel to the side surface 9.
  • the contact surfaces 10 are only attached to a side surface 9 of the stack 2 in the example shown, it is possible or may be advantageous to attach these to two or more side surfaces of the stack 2, to provide electrical contact from the outside, in particular by contact surfaces one or more other stacks (not shown).
  • the contact surfaces 10 may be provided on both opposite side surfaces 9 of the respective stack 2. This will be explained in more detail below with reference to FIG. FIG. 3 shows an example of the interconnection of energy storage modules 1. In the example shown, two are juxtaposed with their respective side surfaces Energy storage modules 1 connected in parallel and form an energy storage system 12th
  • the energy storage modules 1 are configured and / or arranged such that the perpendicular to the stacking direction 3 arranged contact surfaces 10 on the side surfaces of adjacent energy storage modules 1 face each other and in an assembly of the energy storage modules 1, indicated by the arrow 13, are brought into electrical contact with each other.
  • FIG. 4 shows a third example of an energy storage module 1.
  • the stack 2 has seven energy storage cells 4, wherein between each energy storage cell 4, a contact element 8 is arranged.
  • a more detailed arrangement for example the cathode layer 6 or the anode layer 5, has been dispensed with.
  • the contact elements 8 are electrically spaced, each with a corresponding contact lug 1 1 to the outside, wherein the contact lugs 1 1 are electrically connected via a respective contact surface 10 with a control device 14. Furthermore, the contact lugs 1 1 on a total of four side surfaces 9, 9 ', 21, 21' of the stack 2, wherein those contact lugs 1 1 of contact elements 8, which are arranged between two energy storage cells 4, on a first and one of the first overlying side surface 9, 9 'are arranged.
  • those contact elements 8 are led out, which are arranged between the first and second, the third and fourth and the fifth and sixth energy storage cells 4, in particular in the stacking direction 3.
  • those contact elements 8 are led out, which are arranged between the second and third, the fourth and fifth and the sixth and seventh energy storage cell 4, in particular in the stacking direction 3.
  • those contact elements 8 are brought out by means of the first contact lug for current collector 22, which is arranged in front of the first energy storage cell 4, in particular in the stacking direction 3.
  • these two contact lugs for current collectors 22, 23 are subjected to the, in particular highest, electrical currents during operation of the energy storage module 1, these two contact lugs for current collectors 22, 23 preferably have an increased area, increased thickness and / or increased length .
  • the control device 14 which is preferably arranged on the end face 15, the cell voltage of each energy storage cell 4 can be determined, since the contact elements 8 are electrically connected by means of the respective contact surfaces 10 with the control device 14.
  • a simple monitoring of the entire energy storage module 1 is made possible to determine any voltage differences or deviations of the cell voltages from a predetermined voltage value. In a determined deviation of the cell voltages, for example, an active or passive charge balance between that energy storage cell 4, in which a deviation of the cell voltage was determined by a desired voltage, and a further energy storage cell 4 are performed.
  • FIG. 5 shows a first example of an energy storage system 12.
  • a plurality of energy storage modules 1 are arranged one above the other.
  • the energy storage system 12 has a multiplicity of contact lugs 11, 11 ', 11', which are led out on the side surfaces 9, 9 ', and those contact lugs 11, 11', 11 'of different energy storage modules 1, which in relation to the structure of the energy storage modules 1, arranged in such a way that they lie in each case one line, in particular in the stacking direction 3.
  • first parallel circuit 16, 16 ', 16 " By means of a first parallel circuit 16, 16 ', 16 ", these contact lugs 1 1, 1 1', 1 1” are each electrically connected, these first parallel circuits 16, 16 ', 16 "parallel to each other.
  • Those contact lugs for current collectors 22, 23, which are respectively arranged on the uppermost and lowermost contact element 8, in particular with respect to the stacking direction 3, of an energy storage module 1, are preferably each on a third and on a fourth side surface 21, 21 opposite to the third 'arranged.
  • a control device 14 is arranged, which is electrically connected to the first parallel circuits 16, 16 ', 16 ".
  • first parallel circuits 16, 16 ', 16 can be achieved that all contact elements 8 of the energy storage modules 1, which are arranged in the structure of the energy storage modules 1 at the same position, via only one line by means of a first parallel circuit 16, 16', 16 "of these contact elements 8 with the control device 14 are electrically connected. It can thereby be achieved that a plurality of energy storage modules 1 can be monitored and controlled simultaneously by only one control device 14. This reduces in particular the space and a necessary for monitoring and control electronics.
  • the control device 14 picks up the parallel-connected voltage values of the respective first parallel circuits 16, 16 ', 16 ", in particular their contact lugs 11, 11', 11 ', and determines on the basis of a desired voltage value, which preferably has one If a voltage deviation of energy storage cells 4 of a first parallel circuit 16 is determined, suitable measures can now be taken by means of the control device 14 in order to obtain a voltage deviation between energy storage cells 4 of a first parallel circuit 16 of the energy storage system 12 in each energy storage cell 4 to at least substantially equalize the cell voltage.
  • the passive charge compensation may be a resistor and a switch, in particular a MOS field-effect transistor and / or bipolar transistor,
  • an active charge compensation is carried out by means of a DC-DC converter by matching all cell voltages
  • the efficiency of the energy storage system 12 is increased
  • Figure 6 shows an exemplary electrical interconnection of an energy storage system 12th In this two-dimensional representation, a plurality of energy storage modules 1 are arranged one above the other, for better clarity, a detailed representation of the energy storage modules 1 has been dispensed with.
  • the anode layers 5 and cathode layers 6 form an energy storage cell 4, which in this case is shown in each case with the symbol of a battery cell.
  • the energy storage cells 4 of each energy storage module 1 or the anode layer 5 of a first energy storage cell 4 and the cathode layer 6 of a second second energy storage cells 4 adjacent to the first energy storage cell 4, which have the at least substantially the same electrical potential, are via contact elements 8 and thus Also, contact lugs 1 1 led out of the energy storage module 1 and joined together by means of a first parallel circuit 16.
  • These first parallel circuits 16, 16 ', 16 are connected to the control device 14 so that they can determine any potential differences within the energy storage modules 1.
  • FIG. 7 shows a second example of an energy storage system 12.
  • a plurality of energy storage modules 1 are arranged one above the other, wherein every second energy storage module 1 a tempering 18, 18 ', 18 "is arranged.
  • a more detailed representation of the energy storage modules 1 has been dispensed with.
  • the control device 14, the second parallel circuits 17, 17 'control preferably on and / or off.
  • control device 14 can control the tempering devices 18, 18 ', 18 "individually and / or independently of one another, in particular their temperature
  • control device 14 is preferably designed as a PCB, in particular as an FPGA or as a "system on a chip” (SoC).
  • FIG. 8 shows a third example of an energy storage system 12, which essentially represents a combination of the first and the second example of an energy storage system 12.
  • a plurality of energy storage modules 1 are arranged one above the other, wherein a tempering device 18, 18 ', 18 "is arranged between each second energy storage module 1.
  • a detailed representation of the energy storage modules 1 has been dispensed with.
  • Those contact lugs 1 1, 1 1 ', 1 1 "different energy storage module 1, which correspond to the structure of the energy storage modules 1, are arranged in such a way that they each lie in a line, in particular in the stacking direction 3.
  • All the contact lugs 1 1, which are in line, are electrically connected to first parallel circuits 16, 16 ', 16 "by this separation of the first and second parallel circuits 16, 16', 16", 17, 17 ', the probability of accidental contact between the first parallel circuits 16, 16 ', 16 "and the second parallel circuits 17, 17' can be reduced.
  • the end face 15 of the energy storage system 12 may be formed in one embodiment partially or entirely as a printed circuit board, which is electrically connected to the control device 14 in connection. Thus, by means of conductor tracks of the printed circuit board formed as end face 15 a simple contacting of the contact lugs 1 1, 1 1 ', 1 1 "or the first parallel circuits 16, 16', 16" and the second parallel circuits 17, 17 'to the control device 14th respectively.
  • the end face 15 may be formed as a pressure plate to pressurize the individual anode and cathode layers 5, 6 of the energy storage cells 4 and thus a total of the energy storage modules 1 during operation with a predetermined mechanical pressure. As a result, the efficiency of the energy storage modules 1 and the energy storage system 12 can be increased.
  • FIG. 9 shows a fourth example of an energy storage system 12.
  • a plurality of energy storage modules 1 are arranged one above the other, with a tempering device 18, 18 ', 18 "being arranged therebetween for the sake of better clarity, a detailed representation of the energy storage modules 1 has been dispensed with.
  • the energy storage modules 1 each have a plurality of contact lugs 1 1, in each case on the same front side surface 9, through which the contact elements 8 of the energy storage modules 1 are led out. Furthermore, those contact lugs 1 1, 1 1 ', 1 1 ", 1 1"' different energy storage modules 1, which correspond to the structure of the energy storage modules 1, arranged in such a way that these in each case one line, in particular in the stacking direction 3, lie.
  • a respective first parallel circuit 16, 16 ', 16 ", 16”' these contact lugs 1 1 are electrically connected, these first parallel circuits 16, 16 ', 16 ", 16”' running parallel to one another.
  • tempering devices 18, 18', 18" are guided in meandering fashion.
  • the first and the second parallel circuits 16, 16 ', 16 “, 16”', 17, 17 ' run at least substantially parallel to each other, in particular on the front side surface 9, on which the contact lugs 1 1, 1 1', 1 1 " , 1 1 “'and the first and second terminals 19, 19', 19", 20, 20 ', 20 "are arranged.
  • the control device 14 On the upper end face 15 of the energy storage system 12, the control device 14 is arranged, which is electrically connected to the first and second parallel circuits 16, 16 ', 16 “, 16"', 17, 17 '.
  • the temperature control devices 18, 18 ', 18 " can be controlled by means of this control device 14 via the first and second connections 19, 19', 19", 20, 20 ', 20 “which are connected via the second parallel circuits 17, 17'
  • the individual energy storage cells 4 of the energy storage modules 1, which correspond in their construction, can be monitored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Festkörperbatterie, ein Energiespeichersystem, ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul oder einem solchen Energiespeichersystem. Zwei in einem Stapel angeordnete und in Serie geschaltete Energiespeicherzellen weisen jeweils eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht auf. Ein Kontaktelement, welches mit einer im Inneren des Stapels liegenden Anodenschicht einer ersten Energiespeicherzelle und mit einer im Inneren des Stapels liegenden Kathodenschicht einer der ersten Energiespeicherzelle benachbarten zweiten Energiespeicherzelle elektrisch verbunden ist, ist derart aus dem Stapel herausgeführt, dass das wenigstens eine Kontaktelement von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist.

Description

ENERGIESPEICHERMODUL, ENERGIESPEICHERSYSTEM, FAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINER ZELLENSPANNUNG
Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere eine Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie, ein Energiespeichersystem mit solchen Energiespeichermodulen, ein Fahrzeug mit einem solchen Energiespeichermodul oder Energiespeichersystem sowie ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul oder Energiespeichersystem.
Bei Festkörperbatterien handelt es sich um elektrochemische Energiespeicherzel- len, bei welchen anstelle von flüssigen Elektrolyten Festkörperelektrolyten eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Festkörperelektrolyten werden deutlich höhere Energiedichten als mit Flüssigelektrolyten erreicht. Ferner wird dadurch die Herstellung solcher Zellen vereinfacht und deren Sicherheit im Betrieb erhöht. Um die erreichbaren Spannungen zu erhöhen, werden in der Regel mehrere Energie- Speicherzellen in Reihe geschaltet.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Energiespeichermoduls im Betrieb zu ermöglichen und insbesondere eine längere Lebensdauer bei hoher Energiedichte zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Energiespeichermodul, ein Energiespeicher- System, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem solchen Energiespeichermodul und/oder Energiespeichersystem gemäß den Ansprüchen 1 , 16, 17, 24, 25 bzw. 27.
Ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul, insbesondere in Form einer Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie weist wenigstens zwei in einem Stapel angeordnete und in Serie geschaltete Energiespeicherzellen auf, welche jeweils eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht aufweisen, und ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Kontaktelement, welches mit einer im Inneren des Stapels liegenden Anodenschicht einer ersten Energiespeicherzelle und mit einer im Inneren des Stapels liegenden Kathodenschicht einer der ersten Energie- Speicherzelle benachbarten zweiten Energiespeicherzelle elektrisch verbunden ist und aus dem Stapel herausgeführt ist, so dass das wenigstens eine Kontaktelement von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist.
Ein erstes erfindungsgemäßes Energiespeichersystem weist wenigstens zwei erfindungsgemäße Energiespeichermodule auf, wobei die Energiespeichermodule derart nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, dass sich wenigstens ein aus einem ersten Energiespeichermodul herausgeführtes Kontaktelement und wenigstens ein aus einem dem ersten Energiespeichermodul benachbarten zweiten Energiespeichermodul herausgeführtes Kontaktelement berühren.
Ein zweites erfindungsgemäßes Energiespeichersystem weist eine Mehrzahl von Energiespeichermodulen auf, wobei Kontaktfahnen verschiedener Energiespeichermodule, welche sich in Bezug auf den Aufbau der Energiespeichermodule entsprechen, in der Weise angeordnet sind, dass diese in jeweils einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung, liegen.
Eine Mehrzahl im Sinne der Erfindung bezieht sich auf wenigstens zwei, vorzugs- weise drei, weiter vorzugsweise mehrere, Gegenstände bzw. Objekte.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weist ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul und/oder ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem auf. Das Fahrzeug weist vorzugsweise einen Elektroantrieb oder Hybridantrieb auf. Ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul und/oder Energiespeichersystem, das wenigstens zwei Kontaktelemente aufweist, zwischen denen eine oder mehrere Energiespeicherzellen angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen, die aus einem Stapel von in Serie geschalteten Energiespeicherzellen herausgeführt sind, abgegriffen und gemessen wird.
Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an wenigstens einer Mehrzahl an Energiespeichermodulen und/oder einem Energiespeichersystem weist Kontaktfahnen auf, wobei die Kontaktfahnen, welche in einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung, liegen, elektrisch verbunden sind und jeweils eine erste Parallelschaltung bilden, wobei eine Mehrzahl dieser ersten Parallelschaltungen jeweils parallel zueinander verlaufen und eine elektrische Spannung an den Kontaktfahnen abgegriffen und gemessen wird. Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, dass die elektrochemischen Energiespeicherzellen einen sog. bipolaren Stapel bilden, in welchem die Anoden- und Kathodenschicht von benachbarten Energiespeicherzellen durch ein elektrisch leitendes Kontaktelement miteinander elektrisch verbunden sind, wobei das Kontaktelement aus dem Stapel herausgeführt wird, um es außerhalb des Stapels zugäng- lieh zu machen. Dadurch kann das jeweilige Potenzial, insbesondere die individuelle Zellenspannung (im Folgenden auch als„Einzelzellenspannung" bezeichnet), der in Reihe geschalteten einzelnen Zellen leicht abgegriffen und gemessen werden, um daraus beispielsweise Aufschluss über den individuellen Ladezustand der einzelnen Energiespeicherzellen zu gewinnen. Durch die hierdurch ermöglichte Messung bzw. Überwachung der Einzelzellenspannungen der im bipolaren Stapel in Reihe geschalteten Zellen kann eine drohende Überladung und/oder Tiefentladung der einzelnen Zellen beim Aufladen bzw. Entladen des Energiespeichermoduls rechtzeitig erfasst werden, um zur Vermeidung einer Schädigung einzelner Zellen die jeweils erforderlichen Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Beispielsweise kann bei Bedarf, z.B. bei einer drohenden Überladung oder Tiefentladung einzelner Zellen, der Ladezustand einzelner Energiespeicherzellen durch von außen über die Kontaktelemente zu- oder abgeführte Ladungen beeinflusst werden, etwa indem eine elektrische Stromquelle bzw. ein elektrischer Verbraucher an jeweils zwei Kontaktelemente, insbesondere ein mit der Kathode und ein mit der Anode einer einzelnen Zelle verbundenes Kontaktelement, angelegt bzw. angeschlossen wird.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine weitere Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Energiespeichermoduls im Betrieb. Dadurch lassen sich längere Lebensdauern bei hoher Energiedichte erreichen. In einer bevorzugten Ausführung weist das wenigstens eine Kontaktelement eine elektrisch leitende Kontaktschicht auf, welche im Wesentlichen parallel zur jeweili- gen Anodenschicht und Kathodenschicht verläuft und mit der Anodenschicht und der Kathodenschicht elektrisch verbunden ist. Die Kontaktschicht bildet hierbei eine zwischen jeweils benachbarten Zellen angeordnete elektrisch leitende Zwischenwand oder -schicht, durch welche die Anoden- und Kathodenschicht der benachbar- ten Zellen miteinander verbunden werden. Die Kontaktschicht, welche auch als Bipolarplatte oder als Stromsammeischicht bezeichnet werden kann, erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Querschnitt des Stapels. Damit bildet die Fläche der Kontaktschicht den Leiterquerschnitt für den Betriebsstrom, welcher in Stapelrichtung fließt. Vorzugsweise wird das wenigstens eine Kontaktelement an einer Seitenfläche des Stapels aus dem Stapel herausgeführt, um eine Kontaktierung von außen auf besonders einfache Weise zu ermöglichen. Die Seitenfläche des Stapels verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu einer Stapelrichtung, in welcher die Energiespeicherzellen, insbesondere die Anoden- und Kathodenschicht, im Stapel übereinandergesta- pelt bzw. nebeneinander angeordnet sind, und/oder senkrecht zu den Anoden- und Kathodenschichten.
In einer bevorzugten Ausführung weist das wenigstens eine Kontaktelement eine entlang der Seitenfläche des Stapels im Wesentlichen parallel verlaufende Kontaktfläche auf, welche von außerhalb des Stapels elektrisch kontaktierbar ist. Über eine solche Kontaktfläche kann das wenigstens eine Kontaktelement besonders zuverlässig kontaktiert werden.
Vorzugsweise ist die Kontaktfläche von der Seitenfläche des Stapels beabstandet, beispielsweise durch eine Kontaktfahne des Kontaktelements, die seitlich, d.h. senkrecht zur Stapelrichtung, aus dem Stapel herausragt. Alternativ oder zusätzlich ist die Kontaktfläche gegenüber der Seitenfläche, insbesondere gegenüber einer oder mehreren Anoden bzw. Kathodenschichten, des Stapels elektrisch isoliert. In beiden Fällen wird auf einfache Weise ein Kurzschluss vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Kontaktfläche entlang der Seitenfläche des Stapels, insbesondere in Stapelrichtung und/oder senkrecht zur Kon- taktschicht, eine Ausdehnung auf, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht. Vorzugsweise erstreckt sich die Kontaktfläche entlang der Seitenfläche des Stapels, insbesondere in Stapelrichtung, über mehr als 100 μηι, bevorzugt mehr als 250 μηι, besonders bevorzugt mehr als 500 μηι. Dadurch wird das Risiko einer Fehlkontaktierung, insbesondere die Kontaktierung einer Anoden- oder Kathodenschicht bzw. die Erzeugung eines elektrischen Kurzschlusses, vermindert. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Kontaktfläche dazu eingerichtet, eine Steckverbindung mit einer Kontaktfläche eines anderen Energiespeichermoduls und/oder einer elektrischen Leitung einzugehen. Vorzugsweise weist die Kontaktfläche dazu ein erstes Steck- oder Rastelement auf, welches mit einem entsprechenden zweiten Steck- oder Rastelement einer Kontaktfläche eines anderen Ener- giespeichermoduls und/oder einer elektrischen Leitung derart verbunden werden kann, dass eine elektrische Verbindung hergestellt wird. Dies erlaubt eine elektrische Verschaltung mit anderen Energiespeichermodulen auf schnelle, einfache und zuverlässige Weise.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind aus der Seitenfläche des Stapels mehrere Kontaktelemente herausgeführt, welche jeweils eine Kontaktfläche aufweisen, wobei die jeweiligen Kontaktflächen in zwei Dimensionen der Seitenfläche versetzt angeordnet sind, so dass unterschiedliche Kontaktflächen nicht nur in Stapelrichtung, sondern auch senkrecht zur Stapelrichtung unterschiedliche Positionen haben. Vorzugsweise ist dabei der Versatz von zwei benachbarten Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung größer als die Ausdehnung der Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung. Durch die senkrecht zur Stapelrichtung versetzte Anordnung kann die Ausdehnung der einzelnen Kontaktflächen in Stapelrichtung ausreichend groß gewählt werden, um - ohne die Gefahr einer Berührung bzw. Überlappung mit einer benachbarten Kontaktfläche - eine sichere und einfache elektrische Kontaktierung zu ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Kontaktflächen der Kontaktelemente im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche des Stapels angeordnet. Dadurch wird eine regelmäßige Anordnung der Kontaktflächen erreicht, insbesondere bei maximal möglichem Abstand der Kontaktflächen senkrecht zur Stapelrichtung. Dies macht die Kontaktierung besonders sicher und einfach. Legt man außerdem zwei solche Energiespeichermodule mit ihren Seitenflächen aneinander, dann kommen die jeweiligen Kontaktflächen der Energiespeichermodule in Kontakt, wobei diese auf einfache und zuverlässige Weise zu einem Energiespeichersystem miteinander verschaltet werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls weist das Kontaktelement eine Kontaktfahne auf, welche sich von einer Seitenfläche des Sta- pels wegerstreckt. Dadurch wird erreicht, dass das Kontaktelement und somit auch dessen Spannungswert abgegriffen und gemessen werden kann, um eine Berührung des Kontaktelements mit einer Komponente des Stapels zu vermeiden, welche beispielsweise zu einem Kurzschluss führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls ist die Kon- taktfläche von der Seitenfläche beabstandet und mittels der Kontaktfahne mit dem Kontaktelement elektrisch verbunden. Dies ermöglicht, dass das Abgreifen der Spannung an dem Kontaktelement vereinfacht durchgeführt werden kann. Insbesondere wird durch den Abstand der Kontaktfahne zum Stapel eine versehentliche Kontaktierung eines Abgreifwerkzeugs mit dem Stapel wenigstens im Wesentlichen vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls ist die Kontaktfahne einstückig mit der Kontaktfläche ausgebildet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement über die Kontaktfahne zur Kontaktfläche und die mechanische Festigkeit dieser verbessert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls liegt die Kontaktfläche wenigstens teilweise in einer zu einer Seitenfläche wenigstens im Wesentlichen parallelen Ebene. Durch diese Ausführungsform kann unabhängig von der Form eines Abgreifwerkzeugs die Spannung des Kontaktelements über die Kon- taktfläche abgegriffen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls sind mehrere Kontaktelemente jeweils mittels wenigstens einer Kontaktfahne aus wenigstens einer ersten und einer zweiten, insbesondere zu der ersten gegenüberliegenden, Seitenfläche des Stapels herausgeführt und die jeweiligen Kontaktfahnen, insbesonde- re deren Kontaktflächen, in zwei Dimensionen der Seitenfläche versetzt angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass bei einer Mehrzahl an Energiespeicherzellen, welche innerhalb eines Stapels angeordnet sind, eine versehentliche Kontaktierung bzw. ein Kurzschluss zweier benachbarter Kontaktelemente, welche als Kontaktfahnen aus dem Stapel herausgeführt sind, vermieden wird, da die Verteilung dieser Kontaktfahnen auf wenigstens zwei Seitenflächen verteilt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass jeweils die Kontaktfahnen von Energiespeicherzellen einer ersten Gruppe, welche an einer ungeraden Stelle, nämlich beispielsweise an der ersten, dritten, fünften Stelle, des Stapels angeordnet sind, an einer ersten Seitenfläche angeordnet sind und Kontaktfahnen von Energiespeicherzellen einer zweiten Gruppe, welche an einer geraden Stelle, nämlich beispielsweise an der zweiten, vierten, sechsten Stelle des Stapels angeordnet sind, an einer zu der ersten Seitenfläche unterschiedlichen, insbesondere gegenüberliegenden, Seitenfläche angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls sind die Kon- taktfahnen im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche des Stapels angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass eine geometrische Anordnung der Kontaktfahnen aus dem Stapel heraus gewährleistet ist, wodurch ein Abgreifwerkzeug die Kontaktfahnen, insbesondere deren Kontaktflächen, besser abgreifen kann, da die Kontaktfahnen somit an vorbestimmten Punkten angeordnet sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls weist das Energiespeichermodul eine elektronische Steuerungseinrichtung auf, welche auf einer Stirnfläche des Stapels angeordnet ist und mit den Kontaktfahnen elektrisch verbunden ist. Durch diese Ausführungsform kann erreicht werden, dass die Zellenspannung der einzelnen Energiespeicherzellen mittels der Steuerungseinrichtung ermittelt werden kann. Ferner verringert die Anordnung der Steuerungseinrichtung an einer Stirnfläche des Stapels eine Gefahr einer versehentlichen Kontaktierung der Steuerungseinrichtung mit einer elektrisch leitenden Komponente des Stapels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Energiespeichermoduls weisen die Kontaktfahnen, welche mit dem obersten und dem untersten Kontaktelement, ins- besondere in Bezug auf die Stapelrichtung, elektrisch verbunden sind, eine erhöhte Fläche und/oder Dicke und/oder Länge auf und/oder sind an einer von der ersten und zweiten unterschiedlichen dritten und vierten Seitenfläche angeordnet. Diese Kontaktelemente sind vorzugsweise diejenigen Kontaktelemente, welche den höchsten Stromfluss in den Stapel hinein und wieder heraus führen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden diese Kontaktelemente derart ausgebildet, sodass diese Kontaktelemente höhere Stromflüsse ohne der Gefahr einer Zerstörung der Kontakte- lemente führen können.
In einer bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems sind Kontaktfahnen, welche in einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung, liegen, elektrisch verbunden und bilden jeweils eine erste Parallelschaltung, wobei eine Mehrzahl dieser ersten Parallelschaltungen jeweils parallel zueinander verlaufen. Mittels dieser ers- ten Parallelschaltungen kann erreicht werden, dass die Kontaktfahnen aller Energiespeicherzellen nicht einzeln abgegriffen werden müssen, sondern zusammenge- fasst als Mehrzahl an ersten Parallelschaltungen abgreifbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems weist das Energiespeichersystem eine elektronische Steuerungseinrichtung auf, welche auf einer Stirnfläche eines Stapels der Mehrzahl der Energiespeichermodule angeordnet und mit den Kontaktfahnen, insbesondere mit den ersten Parallelschaltungen, elektrisch verbunden ist. Diese Steuerungseinrichtung ermöglicht ein Überwachen und Steuern aller Energiespeicherzellen, sodass etwaige Abweichungen von Zellspannungen durch die Steuerungseinrichtung ermitteltbar sind. Ferner er- laubt die Anordnung der Steuerungseinrichtung auf der Stirnfläche des Stapels eine Verringerung der Gefahr, dass die Steuerungseinrichtung mit einer elektrischleitenden Komponente des Stapels unbeabsichtigt in Kontakt tritt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems ist wenigstens zwischen jedem zweiten, insbesondere zwischen jedem, Energiespei- chermodul eine Temperiereinrichtung, welche im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen der Energiespeichermodule, insbesondere mäanderförmig, verläuft, angeordnet. Mittels dieser Temperiereinrichtung kann ermöglicht werden, dass die Energiespeichermodule auf einer optimierten Betriebstemperatur betrieben werden können. Insbesondere wird durch diesen Wärmeaustausch erreicht, dass die Ener- giespeichermodule auf eine vorbestimmte Betriebstemperatur entweder aufgewärmt oder abgekühlt werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems sind jeweils erste Anschlüsse einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen und jeweils zweite Anschlüsse einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen miteinander elektrisch verbunden und aus dem Stapel herausgeführt, sodass die ersten und zweiten An- Schlüsse jeweils eine zweite Parallelschaltung bilden, wobei eine Mehrzahl dieser zweiten Parallelschaltungen jeweils parallel zueinander verlaufen. Dadurch kann erreicht werden, dass nicht jede Temperiereinrichtung einzeln mit jeweils einer separaten Leitung zu dessen ersten und zweiten Anschlüssen verbunden werden muss. Zum anderen kann mittels dieser parallelen Führung der zweiten Parallel- Schaltungen eine platzsparende und einfache Leitungsverlegung ermöglicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems, verlaufen die ersten und die zweiten elektrischen Parallelschaltungen wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander. Durch die parallele Führung der ersten und zweiten elektrischen Parallelschaltungen kann erreicht werden, dass der Aufbau des Energiespeichersystems vereinfacht wird, da die Leitungen der ersten und zweiten Parallelschaltung platzsparend und effizient verlegbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des zweiten Energiespeichersystems ist die Steuerungseinrichtung mit den ersten und zweiten Anschlüssen der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen elektrisch verbunden, um die ersten und zweiten Anschlüs- se der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen zu steuern und/oder mit elektrischer Energie zu versorgen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Temperiereinrichtungen keine zusätzlichen Anschlüsse benötigen, welche die Gefahr einer versehentlichen Kontaktierung mit einer elektrisch leitenden Komponente des Stapels bergen. Ferner kann erreicht werden, dass das gesamte Energiespeichersystem mittels der Steuerungseinrichtung und somit einer einzigen Komponente steuerbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des ersten Verfahrens zum Messen einer elektrischen Spannung an einem Energiespeichermodul und/oder einem Energiespeichersystem wird die elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen, welche jeweils mit der Anodenschicht und der Kathodenschicht einer Energiespeicherzelle verbunden und aus dem Stapel herausgeführt sind, abgegriffen und gemessen. Dadurch kann die Zellenspannung einer einzelnen Energiespeicherzelle in einem Stapel mit mehreren Energiespeicherzellen zuverlässig erfasst und dadurch der Betriebszustand, insbesondere Ladungszustand, der einzelnen Energiespeicherzelle ermittelt werden. Alternativ kann dadurch auch eine elektrische Spannung mehrerer Energiespeicherzellen in mehreren Stapeln, welche in einem Energiespei- chersystem parallel geschaltet sind, erfasst werden, ohne dass eine Messung an mehreren einzelnen Energiespeicherzellen notwendig wäre.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Verfahrens wird eine Spannungsabweichung wenigstens einer ersten Parallelschaltung der Mehrzahl an ersten Parallelschaltungen von einem vorbestimmten Spannungswert ermittelt und werden auf Basis der Spannungsabweichung die Energiespeicherzellen, insbesondere deren Spannungswert, gesteuert, welche mit der ersten Parallelschaltung elektrisch verbunden sind, vorzugsweise durch passiven und/oder aktiven Ladungsausgleich zwischen den Energiespeicherzellen, welche mit der ersten Parallelschaltung elektrisch verbunden sind, und Energiespeicherzellen einer weiteren ersten Paral- lelschaltung.
Dadurch kann erreicht werden, dass mehrere Energiespeicherzellen von mehreren Energiespeichermodulen gleichzeitig abgegriffen und überwacht werden können, wodurch insgesamt Bauraum und zusätzliche Elektronik eingespart werden kann. Ferner kann somit auch auf einfache Weise die Lebensdauer und die Effizienz der Energiespeicherzellen, vorzugsweise des Energiespeichermoduls, weiter vorzugsweise des gesamten Energiespeichersystems, erhöht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Verfahrens sind erste Anschlüsse einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen und zweite Anschlüsse einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen, welche wenigstens zwischen jedem zweiten, insbesondere zwischen jedem, Energiespeichermodul angeordnet sind und welche im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen der Energiespeichermodule insbesondere mäanderförmig, verlaufen, jeweils elektrisch miteinander verbunden und aus dem jeweiligen Stapel der Energiespeichermodule herausgeführt und werden die ersten und zweiten Anschlüsse der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen ge- steuert und/oder mit elektrischer Energie versorgt. Dadurch kann erreicht werden, dass zum einen die Energiespeichermodule schnell auf eine optimierte Betriebstemperatur gebracht werden können. Zum anderen ermöglicht dieses Verfahren, dass insgesamt nur zwei Leitungen für die ersten und zweiten Anschlüsse der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen verlegt werden müs- sen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Beispiel eines Energiespeichermoduls; Fig. 2 ein zweites Beispiel eines Energiespeichermoduls;
Fig. 3 ein Beispiel zur Verschaltung von Energiespeichermodulen zu einem Energiespeichersystem;
Fig. 4 ein drittes Beispiel eines Energiespeichermoduls;
Fig. 5 ein erstes Beispiel eines Energiespeichersystems; Fig. 6 eine beispielhafte elektrische Verschaltung eines Energiespeichersystems;
Fig. 7 ein zweites Beispiel eines Energiespeichersystems;
Fig. 8 ein drittes Beispiel eines Energiespeichersystems; und
Fig. 9 ein viertes Beispiel eines Energiespeichersystems.
Figur 1 zeigt ein erstes Beispiel eines Energiespeichermoduls 1 mit drei in Stapel- richtung 3 übereinander gestapelten Energiespeicherzellen 4. Jede der Energiespeicherzellen 4 weist eine, beispielsweise als dünne Folie ausgebildete, Anodenschicht 5 sowie eine Kathodenschicht 6 auf, zwischen denen sich jeweils ein Festkörperelektrolyt 7 befindet. Die Anodenschichten 5 sind vorzugsweise als Lithium- Anoden ausgebildet. Die Kathodenschichten 6 sind vorzugsweise als Kompositkathoden ausgebildet.
Die in dieser Weise in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 4 bilden einen sog. bipolaren Stapel 2. Ferner sind elektrisch leitende Kontaktelemente 8 vorgesehen, die als Kontaktschichten ausgebildet sind und jeweils zwischen einer Anoden- und Kathodenschicht 5, 6 von zwei benachbarten Energiespeicherzellen 4 angeordnet und mit diesen elektrisch verbunden sind. Die Kontaktelemente 8 sind vorzugsweise als dünne Schichten ausgebildet, deren Schichtdicke in Stapelrichtung 3 bevorzugt we- niger als 100 μηι beträgt. Aufgrund der elektrisch leitenden Verbindung zu den jeweiligen Anoden- und Kathodenschichten 5, 6 liegen die Kontaktelemente 8 auf dem elektrischen Potenzial der jeweiligen Anoden- bzw. Kathodenschicht 5, 6.
Die Kontaktelemente 8 sind aus dem Stapel 2 herausgeführt und dazu eingerichtet, von außerhalb des Stapels 2 kontaktiert zu werden, insbesondere um die elektri- sehe Spannung einer einzelnen Energiespeicherzelle 4 an zwei Kontaktelementen 8, welche an der Kathodenschicht 6 (im Beispiel in Stapelrichtung 3 oben) und Anodenschicht 5 (im Beispiel in Stapelrichtung 3 unten) der Energiespeicherzelle 4 anliegen, abzugreifen und zu messen. Dadurch ist es möglich, trotz Reihenschaltung in Form eines bipolaren Stapels 2 die Spannungen der einzelnen Energiespei- cherzellen 4 abzugreifen und zu überwachen, um erforderlichenfalls - beispielsweise im Falle einer drohenden Tiefentladung oder Überladung einer einzelnen Zelle 4 - die nötigen Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergreifen zu können.
Dem gegenüber wäre die Messung der Gesamtspannung des Stapels 2 durch Kon- taktierung der obersten Kathodenschicht 6 und der untersten Anodenschicht 5 des Stapels 2 im Hinblick auf eine bevorstehende Schädigung einer einzelnen Zelle 4 wesentlich weniger aussagekräftig, so dass eine Schädigung der einzelnen Zelle 4 - und in der Folge des gesamten Moduls 1 - nicht zuverlässig vermieden werden könnte.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem zweiten Beispiel eines Energiespeicher- moduls, bei welchem die Kontaktelemente 8 jeweils mit einer Kontaktfläche 10 ver- sehen sind, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Seitenfläche 9 des Stapels 2 bzw. senkrecht zu den Anoden- und Kathodenschichten des Stapels 2 erstreckt. Über die Kontaktflächen 10 können die zwischen den einzelnen Zellen befindlichen Kontaktschichten der Kontaktelemente 8 besonders zuverlässig und sicher von au- ßen kontaktiert werden.
Die Kontaktflächen 10 sind in dem dargestellten Beispiel plattenförmig ausgebildet und weisen eine Dicke auf, die vorzugsweise in etwa der Dicke der Kontaktschicht der Kontaktelemente 8 entspricht. Alternativ kann die Dicke der Kontaktflächen 10 aber auch größer als die Schichtdicke der Kontaktelemente 8 gewählt werden, um die mechanische Stabilität der Kontaktflächen 10 weiter zu erhöhen.
Die Kontaktflächen 10 weisen in Stapelrichtung 3 eine Ausdehnung auf, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht der Kontaktelemente 8, so dass die Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 über die jeweilige Kontaktschicht der Kontaktelemente 8 hinausragen und, wie beispielhaft dargestellt, einen Teil der jeweils be- nachbarten Energiespeicherzellen 4 im Bereich der Seitenfläche 9 des Stapels 2 überragen.
Im dargestellten Beispiel ist die Ausdehnung der Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 geringfügig größer als die Ausdehnung der Energiespeicherzellen 4 in Stapelrichtung 3, so dass die Kontaktflächen 10 jeweils bis etwa zur Mitte der benach- barten Energiespeicherzelle 4 ragen. Die Unterkante 10' einer oberen Kontaktfläche 10 liegt dann in etwa auf der Höhe der Oberkante 10" einer benachbarten unteren Kontaktfläche 10.
Grundsätzlich kann die Ausdehnung der Kontaktflächen 10 in Stapelrichtung 3 aber deutlich größer, beispielsweise etwa doppelt so groß, sein als bzw. wie die Ausdeh- nung der Energiespeicherzellen 4 in Stapelrichtung 3. Die Unterkante 10' einer oberen Kontaktfläche 10 würde dann unterhalb der Oberkante 10" einer benachbarten unteren Kontaktfläche 10 liegen (nicht dargestellt).
Um ein Überlappen bzw. eine elektrische Kontaktierung von zwei benachbarten Kontaktflächen 10 auf einfache Weise und zuverlässig zu vermeiden, sind die Kon- taktflächen 10, wie im Beispiel gezeigt, vorzugsweise senkrecht zur Stapelrichtung 3 versetzt angeordnet.
Durch die beschriebene Dimensionierung der Kontaktflächen 10 einerseits und die versetzte Anordnung andererseits wird eine einfache und zuverlässige Kontaktie- rung der Kontaktflächen 10 ermöglicht, ohne die Gefahr von Kurzschlüssen der Kontaktflächen 10 untereinander zu erhöhen.
Die Kontaktelemente 8 weisen im dargestellten Beispiel ferner jeweils eine Leiterfahne 1 1 auf, durch welche die Kontaktelemente 8 an der Seitenfläche 9 aus dem Stapel 2 herausführt und mit jeweils einer Kontaktfläche 10 verbunden werden. Durch die Leiterfahnen 1 1 wird sichergestellt, dass die Kontaktflächen 10 in einem vorgegebenen Abstand von der Seitenfläche 9 des Stapels 2 beabstandet sind, so dass ein Kurzschluss zwischen Elementen der Energiespeicherzellen 4 und/oder benachbarten Energiespeicherzellen 4 verhindert wird. Insbesondere erstreckt sich die Kontaktfahne 1 1 , welche auch als Leiterfahne 1 1 bezeichnet werden kann, von der Seitenfläche 9 weg, wobei das Kontaktelement 8 diese Kontaktfahne 1 1 aufweist. Ferner sind die Kontaktflächen 10 mittels der Kontaktfahnen 1 1 mit dem Kontaktelement 8 elektrisch verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kontaktfahnen 1 1 mit den Kontaktflächen 10 einstückig ausgebildet sind. Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, liegen die Kontaktflächen 10 wenigstens teilwei- se in einer zu der Seitenfläche 9 wenigstens im Wesentlichen parallelen Ebene.
Auch wenn die Kontaktflächen 10 im dargestellten Beispiel nur an einer Seitenfläche 9 des Stapels 2 angebracht sind, ist es möglich bzw. kann es vorteilhaft sein, diese an zwei oder mehreren Seitenflächen des Stapels 2 anzubringen, um eine elektrische Kontaktierung von außen, insbesondere durch Kontaktflächen eines o- der mehrerer anderer Stapel (nicht dargestellt), zu ermöglichen. Beispielsweise können zum Zwecke einer Parallelschaltung mehrerer in gleicher weise aufgebauter Stapel 2 die Kontaktflächen 10 an beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 9 des jeweiligen Stapels 2 vorgesehen sein. Dies wird nachfolgend anhand von Figur 3 näher erläutert. Figur 3 zeigt ein Beispiel zur Verschaltung von Energiespeichermodulen 1 . Im dargestellten Beispiel sind zwei mit ihren jeweiligen Seitenflächen aneinander liegende Energiespeichermodule 1 parallel verschaltet und bilden ein Energiespeichersystem 12.
Wie anhand eines zusätzlichen Energiespeichermoduls 1 veranschaulicht ist, sind die Energiespeichermodule 1 dazu derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass die senkrecht zur Stapelrichtung 3 versetzt angeordneten Kontaktflächen 10 an den Seitenflächen benachbarter Energiespeichermodule 1 einander gegenüber liegen und bei einem Zusammenfügen der Energiespeichermodule 1 , angedeutet durch den Pfeil 13, in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden.
Dadurch wird ein Ladungsausgleich zwischen zwei oder mehreren benachbarten Energiespeicherzellen 4 (siehe Fig. 1 und 2) unterschiedlicher Energiespeichermodule 1 ermöglicht, da die Elektroden von Energiespeicherzellen des Energiespeichersystems 12 über die Kontaktflächen 10 bzw. Kontaktelemente 8 (siehe Fig. 1 und 2) derart leitend verbunden sind, dass sie jeweils eine effektive Elektrode des Energiespeichersystems 12 bilden. Die elektrische Zellenspannung aller senkrecht zur Stapelrichtung 3 in einer Ebene nebeneinanderliegenden Energiespeicherzellen ist damit gleich und kann leicht über zwei in Stapelrichtung 3 benachbarte Kontaktflächen 10 seitlich, d.h. senkrecht zur Stapelrichtung 3, aus dem Energiespeichersystem 12 herausgeführt und gemessen werden. Der Aufwand zur Überwachung beispielsweise des Ladungszustands der Energiespeicherzellen bzw. des Energiespeichersystems 12 ist dadurch unabhängig von der Anzahl der parallel geschalteten Energiespeichermodule 1 .
Figur 4 zeigt ein drittes Beispiel eines Energiespeichermoduls 1 . In dieser Darstellung weist der Stapel 2 sieben Energiespeicherzellen 4 auf, wobei zwischen jeder Energiespeicherzelle 4 ein Kontaktelement 8 angeordnet ist. Zur besseren Über- sichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Anordnung, beispielsweise der Kathodenschicht 6 oder der Anodenschicht 5, verzichtet.
Die Kontaktelemente 8 sind elektrisch mit jeweils einer dazugehörigen Kontaktfahne 1 1 nach außen hin beabstandet, wobei die Kontaktfahnen 1 1 über jeweils eine Kontaktfläche 10 elektrisch mit einer Steuerungseinrichtung 14 verbunden sind. Ferner sind die Kontaktfahnen 1 1 an insgesamt vier Seitenflächen 9, 9', 21 , 21 ' des Stapels 2 angeordnet, wobei diejenigen Kontaktfahnen 1 1 von Kontaktelementen 8, welche zwischen zwei Energiespeicherzellen 4 angeordnet sind, an einer ersten und einer der ersten überliegenden Seitenfläche 9, 9' angeordnet sind.
Auf der linken Seitenfläche 9 des Stapels 2 sind mittels der Kontaktfahnen 1 1 dieje- nigen Kontaktelemente 8 herausgeführt, welche zwischen der ersten und zweiten, der dritten und vierten sowie der fünften und sechsten Energiespeicherzelle 4, insbesondere in Stapelrichtung 3, angeordnet sind. Auf der rechten Seitenfläche 9' des Stapels 2 sind mittels der Kontaktfahnen 1 1 somit diejenigen Kontaktelemente 8 herausgeführt, welche zwischen der zweiten und dritten, der vierten und fünften sowie der sechsten und siebten Energiespeicherzelle 4, insbesondere in Stapelrichtung 3, angeordnet sind. Vorzugsweise ist auf der dritten Seitenfläche 21 jenes Kontaktelement 8 mittels der ersten Kontaktfahne für Stromabnehmer 22 herausgeführt, welches vor der ersten Energiespeicherzelle 4, insbesondere in Stapelrichtung 3, angeordnet ist. Weiter vorzugsweise ist auf der vierten Seitenfläche 21 'jenes Kon- taktelement 8 mittels der zweiten Kontaktfahne für Stromabnehmer 23 herausgeführt, welches nach der siebten Energiespeicherzelle 4, insbesondere in Stapelrichtung 3, angeordnet ist. Hierbei sind alle Kontaktfahnen 1 1 sowie die erste Kontaktfahne für Stromabnehmer 22 sowie die zweite Kontaktfahne für Stromabnehmer 23 mit jeweils einer Kontaktfläche 10 einstückig verbunden, wobei die Kontaktflächen 10 zu der oberen Stirnfläche 15 umgeklappt sind, sodass diese mit der Steuerungseinrichtung 14 elektrisch verbunden sind.
Mit dieser Anordnung kann erreicht werden, dass die Gefahr einer versehentlichen Kontaktierung von zwei Kontaktfahnen 1 1 verringert, vorzugsweise verhindert wird. Durch die alternierende Anordnung der Kontaktfahnen 1 1 zwischen der linken und rechten Seitenfläche 9, 9' kann der Abstand zwischen zwei Kontaktfahnen 1 1 auf einer Seitenfläche 9, 9' zusätzlich erhöht werden. Dieser Effekt wird verstärkt, indem die Kontaktfahnen 1 1 auf einer Seitenfläche 9, 9' in zwei Dimensionen der Seitenfläche 9, 9' versetzt angeordnet sind. Ferner sind die Kontaktfahnen 1 1 im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche 9, 9' des Stapels 2 angeordnet. Die Kontaktfahne bzw. erste Kontaktfahne für Stromabnehmer 22 des Kontaktelements 8, welches, insbesondere in Stapelrichtung 3, zur unteren Stirnfläche 15 hin und somit lediglich mit der ersten Energiespeicherzelle 4 verbunden ist, ist an der vorderen Seitenfläche 21 angeordnet. Eine zweite Kontaktfahne für Stromabnehmer 23 des Kontaktelements 8, welches, insbesondere in Stapelrichtung 3, zur oberen Stirnfläche 15 hin und somit lediglich mit der letzten, siebten Energiespeicherzelle 4 verbunden ist, ist an der hinteren, in dieser Darstellung nicht ersichtlichen Seitenflä- che 21 ' angeordnet. Da diese beiden Kontaktfahnen für Stromabnehmer 22, 23 während des Betriebs des Energiespeichermoduls 1 mit den, insbesondere höchsten, elektrischen Strömen beaufschlagt werden, weisen diese beiden Kontaktfahnen für Stromabnehmer 22, 23 vorzugsweise eine erhöhte Fläche, eine erhöhte Dicke und/oder eine erhöhte Länge auf. Mittels der Steuerungseinrichtung 14, welche vorzugsweise auf der Stirnfläche 15 angeordnet ist, ist die Zellenspannung von jeder Energiespeicherzelle 4 ermittelbar, da die Kontaktelemente 8 mittels der jeweiligen Kontaktflächen 10 mit der Steuerungseinrichtung 14 elektrisch verbunden sind. Somit wird eine einfache Überwachung des gesamten Energiespeichermoduls 1 ermöglicht, um etwaige Spannungs- unterschiede oder Abweichungen der Zellspannungen von einem vorbestimmten Spannungswert zu ermitteln. Bei einer ermittelten Abweichung der Zellspannungen kann beispielsweise ein aktiver oder passiver Ladungsausgleich zwischen derjenigen Energiespeicherzelle 4, bei welcher eine Abweichung der Zellspannung von einer Sollspannung ermittelt wurde, und einer weiteren Energiespeicherzelle 4 durchgeführt werden.
Figur 5 zeigt ein erstes Beispiel eines Energiespeichersystems 12. In dieser Darstellung sind mehrere Energiespeichermodule 1 übereinander angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Darstellung der Energiespeichermodule 1 verzichtet. Das Energiespeichersystem 12 weist eine Vielzahl an Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " auf, welche an den Seitenflächen 9, 9' herausgeführt sind. Ferner sind diejenigen Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " verschiedener Energiespeichermodule 1 , welche sich in Bezug auf den Aufbau der Energiespeichermodule 1 entsprechen, in der Weise angeordnet, dass diese in jeweils einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung 3 liegen. Mittels jeweils einer ersten Parallelschaltung 16, 16', 16" sind diese Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " jeweils elektrisch verbunden, wobei diese ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" parallel zueinander verlaufen. Diejenigen Kontaktfahnen für Stromabnehmer 22, 23, welche jeweils am obersten und am untersten Kontaktelement 8, insbesondere in Bezug auf die Stapelrichtung 3, eines Energiespeichermoduls 1 angeordnet sind, sind vorzugsweise an jeweils einer dritten und an einer zu der dritten gegenüberliegenden vierten Seitenfläche 21 , 21 ' angeordnet.
Auf der oberen Stirnfläche 15 des Energiespeichersystems 12 ist eine Steuerungseinrichtung 14 angeordnet, welche elektrisch mit den ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" verbunden ist.
Durch die ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" kann erreicht werden, dass alle Kontaktelemente 8 der Energiespeichermodule 1 , welche im Aufbau der Energiespeichermodule 1 an selber Position angeordnet sind, über lediglich eine Leitung mittels jeweils einer ersten Parallelschaltung 16, 16', 16" dieser Kontaktelemente 8 mit der Steuerungseinrichtung 14 elektrisch verbindbar sind. Dadurch kann erreicht werden, dass mehrere Energiespeichermodule 1 durch lediglich eine Steuerungs- einrichtung 14 gleichzeitig überwacht und gesteuert werden können. Dies reduziert insbesondere den Bauraum sowie eine zur Überwachung und Steuerung notwendige Elektronik.
Erfindungsgemäß greift die Steuerungseinrichtung 14 die parallel geschalteten Spannungswerte der jeweiligen ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16", insbesonde- re deren Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 ", ab und ermittelt auf Basis eines Soll- Spannungswerts, welcher vorzugsweise einen Spannungswert wenigstens einer parallel geschalteten Gruppe von Energiespeicherzellen 4 darstellt, eine etwaige Abweichung von Spannungswerten weiterer parallelgeschalteter Gruppen von Energiespeicherzellen 4. Wird eine Spannungsabweichung von Energiespeicherzel- len 4 einer ersten Parallelschaltung 16 ermittelt, können nun mittels der Steuerungseinrichtung 14 geeignete Maßnahmen getroffen werden, um innerhalb des Energiespeichersystems 12 in jeder Energiespeicherzelle 4 die Zellenspannung wenigstens im Wesentlichen anzugleichen.
Dies wird vorzugsweise durch passiven und/oder aktiven Ladungsausgleich zwi- sehen den Energiespeicherzellen 4, welche mit der ersten Parallelschaltung 16 elektrisch verbunden sind, und Energiespeicherzellen 4 einer weiteren ersten Paral- lelschaltung 16', 16" ermöglicht. Beispielsweise kann es sich bei dem passiven Ladungsausgleich um einen Widerstand und einen Schalter, insbesondere einen MOS-Feldeffekttransistor und/oder Bipolartransistor, handeln. Vorzugsweise wird ein aktiver Ladungsausgleich mittels eines Gleichspannungswandlers durchgeführt. Durch das Angleichen aller Zellspannungen wird insgesamt der Wirkungsgrad des Energiespeichersystems 12 erhöht. Ferner wird die Lebensdauer und die Effizienz jeder einzelnen Energiespeicherzelle 4, vorzugsweise des gesamten Energiespeichermoduls 1 , weiter vorzugsweise des gesamten Energiespeichersystems 12, erhöht bzw. verbessert. Figur 6 zeigt eine beispielhafte elektrische Verschaltung eines Energiespeichersystems 12. In dieser zweidimensionalen Darstellung sind mehrere Energiespeichermodule 1 übereinander angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Darstellung der Energiespeichermodule 1 verzichtet.
Die Anodenschichten 5 sowie Kathodenschichten 6 bilden eine Energiespeicherzel- le 4, welche hierbei jeweils mit dem Symbol einer Batteriezelle dargestellt ist. Die Energiespeicherzellen 4 eines jeden Energiespeichermoduls 1 bzw. die Anodenschicht 5 einer ersten Energiespeicherzelle 4 und die Kathodenschicht 6 einer zweiten zu der ersten Energiespeicherzelle 4 benachbarten zweiten Energiespeicherzellen 4, welche das wenigstens im Wesentlichen gleiche elektrische Potenzial aufwei- sen, sind über Kontaktelemente 8 und somit auch Kontaktfahnen 1 1 aus dem Energiespeichermodul 1 herausgeführt und mittels jeweils einer ersten Parallelschaltung 16 zusammengeschlossen. Diese ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" sind mit der Steuerungseinrichtung 14 verbunden, sodass diese etwaige Potenzialdifferenzen innerhalb der Energiespeichermodule 1 ermitteln kann. Figur 7 zeigt ein zweites Beispiel eines Energiespeichersystems 12. In dieser Darstellung sind mehrere Energiespeichermodule 1 übereinander angeordnet, wobei zwischen jedem zweiten Energiespeichermodul 1 eine Temperiereinrichtung 18, 18', 18" angeordnet ist. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Darstellung der Energiespeichermodule 1 verzichtet. Hierbei sind jeweils die ersten Anschlüsse 19, 19', 19" und die zweiten Anschlüsse 20. 20', 20" der Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" zu zweiten Parallelschaltungen 17, 17' zusammengeschaltet. Dadurch kann die Verdrahtung der Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" deutlich vereinfacht werden und eine elektrische Versorgung durch die auf der Stirnfläche 15 des Energiespeichersystems 12 befindlichen Steuerungseinrichtung 14 gewährleistet werden. Ferner kann die Steuerungseinrichtung 14 die zweiten Parallelschaltungen 17, 17' steuern, vorzugsweise ein- und/oder ausschalten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches nicht dargestellt ist, kann die Steuerungseinrichtung 14 die Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" je- weils einzeln und/oder unabhängig voneinander steuern, insbesondere deren Temperatur. Die Steuerungseinrichtung 14 ist vorzugsweise auf einer Platine oder einem Substrat angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung 14 als PCB, insbesondere als FPGA oder als„System on a Chip" (SoC), ausgebildet.
Figur 8 zeigt ein drittes Beispiel eines Energiespeichersystems 12, welches im Wesentlichen eine Kombination aus dem ersten und dem zweiten Beispiel eines Energiespeichersystems 12 darstellt. In dieser Darstellung sind mehrere Energiespeichermodule 1 übereinander angeordnet, wobei zwischen jedem zweiten Energiespeichermodul 1 eine Temperiereinrichtung 18, 18', 18" angeordnet ist. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Darstellung der Energiespeicher- module 1 verzichtet.
Hierbei sind auf der linken Seitenfläche 9 des Energiespeichersystems 12 die ersten Anschlüsse 19, 19', 19" und zweiten Anschlüsse 20, 20', 20" der Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" zu zweiten Parallelschaltungen 17, 17' elektrisch miteinander verbunden. Diejenigen Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " verschiedener Energiespeicher- module 1 , welche sich in Bezug auf den Aufbau der Energiespeichermodule 1 entsprechen, sind in der Weise angeordnet, dass diese in jeweils einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung 3, liegen. Alle Kontaktfahnen 1 1 , die auf einer Linie liegen, sind zu ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" elektrisch miteinander verbunden. Durch diese Separation der ersten und zweiten Parallelschaltungen 16, 16', 16", 17, 17' kann die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Kontaktierung zwischen den ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" und den zweiten Parallelschaltungen 17, 17' verringert werden. Die Stirnfläche 15 des Energiespeichersystems 12 kann in einem Ausführungsbeispiel teilweise oder auch ganz als Leiterplatte ausgebildet sein, welche elektrisch mit der Steuerungseinrichtung 14 in Verbindung steht. Somit kann mittels Leiterbahnen der als Leiterplatte ausgebildeten Stirnfläche 15 eine einfache Kontaktierung von den Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 " bzw. den ersten Parallelschaltungen 16, 16', 16" und den zweiten Parallelschaltungen 17, 17' zu der Steuerungseinrichtung 14 erfolgen. Ferner kann die Stirnfläche 15 als Druckplatte ausgebildet sein, um die einzelnen Anoden- und Kathodenschichten 5, 6 der Energiespeicherzellen 4 und somit insgesamt die Energiespeichermodule 1 während des Betriebs mit einem vor- bestimmten mechanischen Druck zu beaufschlagen. Hierdurch kann die Effizienz der Energiespeichermodule 1 bzw. des Energiespeichersystems 12 erhöht werden.
Figur 9 zeigt ein viertes Beispiel eines Energiespeichersystems 12. In dieser Darstellung sind mehrere Energiespeichermodule 1 übereinander angeordnet, wobei jeweils dazwischen eine Temperiereinrichtung 18, 18', 18" angeordnet ist. Zur bes- seren Übersichtlichkeit wurde auf eine detailliertere Darstellung der Energiespeichermodule 1 verzichtet.
Die Energiespeichermodule 1 weisen auf jeweils derselben, in dieser Abbildung vorderen, Seitenfläche 9 jeweils mehrere Kontaktfahnen 1 1 auf, durch welche die Kontaktelemente 8 der Energiespeichermodule 1 herausgeführt sind. Ferner sind diejenigen Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ',1 1 ", 1 1 "' verschiedener Energiespeichermodule 1 , welche sich in Bezug auf den Aufbau der Energiespeichermodule 1 entsprechen, in der Weise angeordnet, dass diese in jeweils einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung 3, liegen. Mittels jeweils einer ersten Parallelschaltung 16, 16', 16", 16"' sind diese Kontaktfahnen 1 1 elektrisch verbunden, wobei diese ersten Parallelschaltun- gen 16, 16', 16", 16"' parallel zu einander verlaufen.
Die Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" weisen jeweils erste und zweite Anschlüsse 19, 19', 19", 20, 20', 20" auf, welche ebenfalls auf der Seitenfläche 9 angeordnet sind, an welcher die Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' angeordnet sind. Die ersten und zweiten Anschlüsse 19, 19', 19", 20, 20', 20" der Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" sind jeweils miteinander elektrisch verbunden und aus dem Stapel 2 herausgeführt, sodass die ersten und zweiten Anschlüsse 19, 19', 19", 20, 20', 20" jeweils eine zweite Parallelschaltung 17, 17' bilden, wobei die zweiten Parallelschal- tungen 17, 17' vorzugsweise parallel zu einander verlaufen. Die Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" verlaufen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen 8 der Energiespeichermodule 1 . Insbesondere sind die Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" mäanderförmig geführt. Die ersten und die zweiten Parallelschaltungen 16, 16', 16", 16"', 17, 17' verlaufen wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander, insbesondere an der vorderen Seitenfläche 9, an der die Kontaktfahnen 1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' sowie die ersten und zweiten Anschlüsse 19, 19', 19", 20, 20', 20" angeordnet sind.
Auf der oberen Stirnfläche 15 des Energiespeichersystems 12 ist die Steuerungs- einrichtung 14 angeordnet, welche elektrisch mit den ersten und zweiten Parallelschaltungen 16, 16', 16", 16"', 17, 17' verbunden ist. Mittels dieser Steuerungseinrichtung 14 können unter anderem die Temperiereinrichtungen 18, 18', 18" über die ersten und zweiten Anschlüsse 19, 19', 19", 20, 20', 20" welche über die zweiten Parallelschaltungen 17, 17' verbunden sind, gesteuert und/oder auch mit elektri- scher Energie versorgt werden. Ferner können die einzelnen Energiespeicherzellen 4 der Energiespeichermodule 1 , welche sich in ihrem Aufbau entsprechen, überwacht werden.
Bezugszeichenliste
1 Energiespeichermodul
2 Stapel
3 Stapelrichtung
4 Energiespeicherzelle
5 Anodenschicht
6 Kathodenschicht
7 Festkörperelektrolyt
8 Kontaktelement
9 (erste) Seitenfläche
9' zweite Seitenfläche
10 Kontaktfläche
1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' Leiterfahne bzw. Kontaktfahne
12 Energiespeichersystem
13 Pfeil (Zusammenfügen der Energiespeichermodule)
14 Steuerungseinrichtung
15 Stirnfläche
16, 16', 16", 16"' erste Parallelschaltung
17, 17' zweite Parallelschaltung
18, 18', 18" Temperiereinrichtung
19, 19', 19" erster Anschluss
20, 20', 20" zweiter Anschluss
21 dritte Seitenfläche
21 ' vierte Seitenfläche
22 erste Kontaktfahne für Stromabnehmer
23 zweite Kontaktfahne für Stromabnehmer

Claims

ANSPRUCHE
Energiespeichermodul (1 ), insbesondere Festkörperbatterie, zur elektrochemischen Speicherung von Energie mit wenigstens zwei in einem Stapel (2) angeordneten und in Serie geschalteten Energiespeicherzellen (4), welche jeweils eine Anodenschicht (5) und eine Kathodenschicht (6) aufweisen, gekennzeichnet durch
wenigstens ein Kontaktelement (8), welches mit einer im Inneren des Stapels (2) liegenden Anodenschicht (5) einer ersten Energiespeicherzelle (4) und mit einer im Inneren des Stapels (2) liegenden Kathodenschicht (6) einer der ersten Energiespeicherzelle (4) benachbarten zweiten Energiespeicherzelle
(4) elektrisch verbunden ist und aus dem Stapel (2) herausgeführt ist, so dass das wenigstens eine Kontaktelement (8) von außerhalb des Stapels (2) elektrisch kontaktierbar ist.
Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das wenigstens eine Kontaktelement (8) eine Kontaktschicht aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Anodenschicht (5) und Kathodenschicht (6) verläuft und mit der Anodenschicht
(5) und der Kathodenschicht (6) elektrisch verbunden ist.
Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Kontaktelement (8) eine entlang einer Seitenfläche (9) des Stapels (2) im Wesentlichen parallel verlaufende Kontaktfläche (10) aufweist, welche von außerhalb des Stapels (2) elektrisch kontaktierbar ist.
Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 2 und 3, wobei die Kontaktfläche (10) entlang der Seitenfläche (9) des Stapels (2), insbesondere senkrecht zur Kontaktschicht, eine Ausdehnung aufweist, welche größer ist als die Dicke der Kontaktschicht.
Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Kontaktfläche (10) dazu eingerichtet ist, eine Steckverbindung mit einer Kontaktfläche (10) eines anderen Energiespeichermoduls (1 ) und/oder einer elektrischen Leitung einzugehen.
6. Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mehrere Kontaktelemente (8) aus der Seitenfläche (9) des Stapels (2) herausgeführt sind und die jeweiligen Kontaktflächen (10) in zwei Dimensionen der Seitenfläche (9) versetzt angeordnet sind.
7. Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Kontaktflächen (10) der Kontaktelemente (8) im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche (9) des Stapels (2) angeordnet sind.
8. Energiespeichermodul (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (8) eine Kontaktfahne (1 1 ) aufweist, welche sich von einer Seitenfläche (9) des Stapels (2) wegerstreckt.
9. Energiespeichermodul (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, wo- bei die Kontaktfläche (10) von der Seitenfläche (9) beabstandet ist und mittels der Kontaktfahne (1 1 ) mit dem Kontaktelement (8) elektrisch verbunden ist.
10. Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Kontaktfahne (1 1 ) einstückig mit der Kontaktfläche (10) ausgebildet ist.
1 1 . Energiespeichermodul (1 ) nach Anspruch 10, wobei die Kontaktfläche (10) wenigstens teilweise in einer zu einer Seitenfläche (9, 9', 21 , 21 ') wenigstens im Wesentlichen parallelen Ebene liegt.
12. Energiespeichermodul (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei mehrere Kontaktelemente (8) jeweils mittels wenigstens einer Kontaktfahne (1 1 ) aus wenigstens einer ersten und einer zweiten, insbesondere zu der ersten gegenüberliegenden, Seitenfläche (9; 9') des Stapels (2) herausgeführt sind und die jeweiligen Kontaktfahnen (1 1 ), insbesondere deren Kontakt- flächen (10), in zwei Dimensionen der Seitenfläche (9, 9') versetzt angeordnet sind.
13. Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Kontaktfahnen (1 1 ) im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Seitenfläche (9, 9') des Stapels (2) angeordnet sind.
14. Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, aufweisend eine elektronische Steuerungseinrichtung (14), welche auf einer Stirnfläche (15) des Stapels (2) angeordnet ist und mit den Kontaktfahnen (1 1 ) elektrisch verbunden ist.
15. Energiespeichermodul (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Kontaktfahnen (22, 23), welche mit dem obersten und dem untersten Kontaktelement (8), insbesondere in Bezug auf die Stapelrichtung (3), elektrisch verbunden sind, eine erhöhte Fläche und/oder Dicke und/oder Län- ge aufweisen und/oder an einer von der ersten und zweiten unterschiedlichen dritten und vierten Seitenfläche (21 ; 21 ') angeordnet sind.
16. Energiespeichersystem (12) mit wenigstens zwei Energiespeichermodulen (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Energiespeichermodu- le (1 ) derart nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, dass sich wenigstens ein aus einem ersten Energiespeichermodul (1 ) herausgeführtes Kontaktelement (8) und wenigstens ein aus einem dem ersten Energiespeichermodul (1 ) benachbarten zweiten Energiespeichermodul (1 ) herausgeführtes Kontaktelement (8) berühren.
17. Energiespeichersystem (12) mit einer Mehrzahl von Energiespeichermodulen (1 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei Kontaktfahnen (1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "') verschiedener Energiespeichermodule (1 ), welche sich in Bezug auf den Aufbau der Energiespeichermodule (1 ) entsprechen, in der Weise angeordnet sind, dass diese in jeweils einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung (3), liegen.
18. Energiespeichersystem (12) nach Anspruch 17, wobei Kontaktfahnen (1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "'), welche in einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung (3), liegen, elektrisch verbunden sind und jeweils eine erste Parallelschaltung (16, 16',
16", 16"') bilden, wobei eine Mehrzahl dieser ersten Parallelschaltungen (16, 16', 16", 16"') jeweils parallel zueinander verlaufen.
19. Energiespeichersystem (12) nach Anspruch 17 oder 18, aufweisend eine
elektronische Steuerungseinrichtung (14), welche auf einer Stirnfläche (15) ei- nes Stapels (2) der Mehrzahl der Energiespeichermodule (1 ) angeordnet und mit den Kontaktfahnen (1 1 ), insbesondere mit den ersten Parallelschaltungen (16, 16', 16", 16"'), elektrisch verbunden ist.
20. Energiespeichersystem (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei wenigstens zwischen jedem zweiten, insbesondere zwischen jedem, Energiespeichermodul (1 ) eine Temperiereinrichtung (18, 18', 18"), welche im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen (8) der Energiespeichermodule (1 ), insbesondere mäanderförmig, verläuft, angeordnet ist.
21 . Energiespeichersystem (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei jeweils erste Anschlüsse (19, 19', 19") einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") und jeweils zweite Anschlüsse (20, 20', 20") einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") miteinander elektrisch ver- bunden und aus dem Stapel (2) herausgeführt sind, sodass die ersten und zweiten Anschlüsse (19, 19', 19", 20, 20', 20") jeweils eine zweite Parallelschaltung (17, 17') bilden, wobei eine Mehrzahl dieser zweiten Parallelschaltungen (17, 17') jeweils parallel zueinander verlaufen.
22. Energiespeichersystem (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21 , wobei die ersten und die zweiten elektrischen Parallelschaltungen (16, 16', 16", 16"', 17, 17') wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
23. Energiespeichersystem (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Steuerungseinrichtung (14) mit den ersten und zweiten Anschlüssen
(19, 19', 19", 20, 20', 20") der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") elektrisch verbunden ist, um die ersten und zweiten Anschlüsse (19, 19', 19", 20, 20', 20") der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") zu steuern und/oder mit elektrischer Energie zu versorgen.
24. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einem Energiespeichersystem (12) nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 23.
Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an einem Energiespeichermodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einem Energiespeichersystem (12) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, mit wenigstens zwei Kontaktelementen (8), zwischen denen eine oder mehrere Energiespeicherzellen (4) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine elektrische Spannung an jeweils zwei aus einem Stapel (2) von in Serie geschalteten Energiespeicherzellen (4) herausgeführten Kontaktelementen (8) abgegriffen und gemessen wird.
Verfahren nach Anspruch 25, wobei die elektrische Spannung an jeweils zwei Kontaktelementen (8), welche jeweils mit der Anodenschicht (5) und der Kathodenschicht (5) einer Energiespeicherzelle (4) verbunden und aus dem Stapel (2) herausgeführt ist, abgegriffen und gemessen wird.
Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung an wenigstens einer Mehrzahl an Energiespeichermodulen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einem Energiespeichersystem (12) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei Kontaktfahnen (1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "'), welche in einer Linie, insbesondere in Stapelrichtung (3), liegen, elektrisch verbunden sind und jeweils eine erste Parallelschaltung (16, 16', 16", 16"') bilden, wobei eine Mehrzahl dieser ersten Parallelschaltungen (16, 16', 16", 16"') jeweils parallel zueinander verlaufen und eine elektrische Spannung an den Kontaktfahnen (1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "') abgegriffen und gemessen wird.
Verfahren nach Anspruch 27, wobei eine Spannungsabweichung wenigstens einer ersten Parallelschaltung (16) der Mehrzahl an ersten Parallelschaltungen (16, 16', 16", 16"') von einem vorbestimmten Spannungswert ermittelt wird und auf Basis der Spannungsabweichung die Energiespeicherzellen (4), insbesondere deren Spannungswert, gesteuert werden, welche mit der ersten Parallelschaltung (16) elektrisch verbunden sind, vorzugsweise durch passiven und/oder aktiven Ladungsausgleich zwischen den Energiespeicherzellen (4), welche mit der ersten Parallelschaltung (16) elektrisch verbunden sind, und Energiespeicherzellen (4) einer weiteren ersten Parallelschaltung (16, 16', 16", 16"').
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei erste Anschlüsse (19, 19', 19") einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") und zweite Anschlüsse (20, 20', 20") einer Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18,
18', 18"), welche wenigstens zwischen jedem zweiten, insbesondere zwischen jedem, Energiespeichermodul (1 ) angeordnet sind und welche im Wesentlichen parallel zu den Kontaktelementen (8) der Energiespeichermodule (1 ), insbesondere mäanderförmig, verlaufen, jeweils elektrisch miteinander ver- bunden und aus dem jeweiligen Stapel (2) der Energiespeichermodule (1 ) herausgeführt sind und die ersten und zweiten Anschlüsse (19, 19', 19", 20, 20', 20") der Mehrzahl an Temperiereinrichtungen (18, 18', 18") gesteuert und/oder mit elektrischer Energie versorgt werden.
EP17816797.9A 2017-02-14 2017-12-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung Withdrawn EP3583642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202359.7A DE102017202359A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
PCT/EP2017/082834 WO2018149537A1 (de) 2017-02-14 2017-12-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3583642A1 true EP3583642A1 (de) 2019-12-25

Family

ID=60702776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17816797.9A Withdrawn EP3583642A1 (de) 2017-02-14 2017-12-14 Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11552375B2 (de)
EP (1) EP3583642A1 (de)
CN (1) CN110291660B (de)
DE (1) DE102017202359A1 (de)
WO (1) WO2018149537A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7289113B2 (ja) * 2018-07-25 2023-06-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 管理装置、及び電源システム
WO2020207362A1 (zh) * 2019-04-08 2020-10-15 青岛九环新越新能源科技股份有限公司 双极导电薄膜连接结构的储能设备
CN112310556B (zh) * 2019-09-29 2022-01-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组的隔离构件及其组装方法、电池模组、电池包、车辆及电池膨胀监测方法
JP7343419B2 (ja) * 2020-02-14 2023-09-12 本田技研工業株式会社 固体電池セル及び固体電池モジュール
CN114050378B (zh) * 2021-11-02 2023-06-02 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 一种弹夹式直流蓄电池模组
DE102022118702A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug und Hochvoltspeicher
CN118281496A (zh) 2022-12-30 2024-07-02 通用汽车环球科技运作有限责任公司 包括无极耳双极模块的模块化电池组系统
CN118507882A (zh) 2023-02-14 2024-08-16 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于双极电池的电池监控系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951509B2 (ja) * 1999-06-17 2007-08-01 三菱化学株式会社 単位電池素子、積層電池及び積層電池の製造方法
JP2004063397A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Nissan Motor Co Ltd 電池、組電池、および車両
JP2004087238A (ja) 2002-08-26 2004-03-18 Nissan Motor Co Ltd 積層型電池
JP4581326B2 (ja) 2002-12-27 2010-11-17 日産自動車株式会社 積層型電池の製造装置
JP4857710B2 (ja) * 2005-06-01 2012-01-18 日産自動車株式会社 組電池およびこれを搭載した車両
JP4857896B2 (ja) * 2006-05-11 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 組電池および車両
KR100922855B1 (ko) * 2007-10-25 2009-10-27 킴스테크날리지 주식회사 쿼지바이폴라 구조를 갖는 적층형 전기화학셀
KR101071537B1 (ko) * 2009-09-17 2011-10-10 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 방열부재를 포함하는 전지모듈 및 중대형 전지팩
DE102010006390A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Gestapelte Elektroenergieeinheit
DE102010020065A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102011120470A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen und Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer solchen Batterie
US9252415B2 (en) * 2012-06-15 2016-02-02 Medtronic, Inc. Power sources suitable for use in implantable medical devices and corresponding fabrication methods
DE102012217590A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
JP6045921B2 (ja) * 2013-01-21 2016-12-14 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 積層型電池とその製造方法
DE102013020942A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102014207531A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Galvanisches Element mit Festkörperzellenstapel
JP6492959B2 (ja) * 2014-05-19 2019-04-03 Tdk株式会社 固体電池
KR101637763B1 (ko) * 2014-12-04 2016-07-07 현대자동차주식회사 전고체 배터리 팩 조립체, 이를 갖는 차량 냉각수 순환 시스템 및 이의 제조 방법
JP6636607B2 (ja) * 2015-07-07 2020-01-29 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 双極型バッテリ設計

Also Published As

Publication number Publication date
US11552375B2 (en) 2023-01-10
DE102017202359A1 (de) 2018-08-16
US20190372081A1 (en) 2019-12-05
CN110291660B (zh) 2022-04-26
WO2018149537A1 (de) 2018-08-23
CN110291660A (zh) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583642A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
EP2368304A2 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP2795694A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE3900381C1 (de)
WO2014048620A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE69922044T2 (de) Hochspannungsstromversorgungseinrichtung unter verwendung dünner metallfilmbatterien
DE102018117784B4 (de) Batterieanordnung mit Laschenkühlung für Beutelzellen
EP2883259B1 (de) Batterie, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE102017101274A1 (de) Batteriemodule mit einer Mehrzahl Submodule
EP3058614B1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
EP3970211B1 (de) Unterseeboot
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
EP2742548B1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
DE102019131127A1 (de) Feststoffbatterie
EP2747171A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und elektrisches Energiespeichermodul
DE102022200989B3 (de) Hochvoltbatteriesystem
DE102022003440A1 (de) Batteriemodul mit Pol-Kontaktfläche
DE102022000411A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102022118702A1 (de) Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug und Hochvoltspeicher
DE102022001930A1 (de) Batterie mit Elektronikmodulen
WO2015003787A2 (de) Energiespeichereinrichtung mit zwei stromableitern und verfahren zum herstellen der energiespeichereinrichtung
DE102019125990A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Elektrowerkzeug
DE102015008886A1 (de) Elektrodenfolienanordnung, Einzelzelle und elekrtochemischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523