DE102012000871A1 - Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102012000871A1
DE102012000871A1 DE201210000871 DE102012000871A DE102012000871A1 DE 102012000871 A1 DE102012000871 A1 DE 102012000871A1 DE 201210000871 DE201210000871 DE 201210000871 DE 102012000871 A DE102012000871 A DE 102012000871A DE 102012000871 A1 DE102012000871 A1 DE 102012000871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell housing
side wall
cell
coolant channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000871
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Enghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201210000871 priority Critical patent/DE102012000871A1/de
Priority to PCT/EP2012/005348 priority patent/WO2013107491A1/de
Priority to US13/742,592 priority patent/US20130189553A1/en
Publication of DE102012000871A1 publication Critical patent/DE102012000871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Zellengehäuse (5) für eine elektrochemische Zelle (10) zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers ist im Wesentlichen starr ausgebildet und weist eine erste Gehäuseseitenwand (1) und eine der ersten Gehäuseseitenwand (1) gegenüberliegende zweite Gehäuseseitenwand (2) auf. Weiterhin weist die erste Gehäuseseitenwand (1) einen ersten Kühlmittelkanal (3) auf und weist die zweite Gehäuseseitenwand (2) einen zweiten Kühlmittelkanal (4) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers.
  • Als elektrochemische Energiespeicher sind Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher) bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und so gespeichert wird und in denen bei Anschließen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei werden Primärspeicher in der Regel nur ein Mal aufgeladen und nach ihrer Entladung entsorgt, während Sekundärspeicher mehrere (von einigen 100 bis über 10.000) Zyklen von Aufladung und Entladung erlauben. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass insbesondere im Kraftfahrzeugbereich auch Akkumulatoren als Batterien bezeichnet werden.
  • Einerseits kommt es in Batterien infolge von Lade- und Entladevorgängen zu einer Wärmeentwicklung, wobei die umgesetzte Wärme abzuführen ist, um einen Wärmestau zu vermeiden und eine für die Batterie optimale Betriebstemperatur aufrecht erhalten zu können. Andererseits kann es bei niedrigen Temperaturen vorteilhaft sein, die Betriebstemperatur der Batterie zu erhöhen, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen. Das Betreiben einer Batterie im Bereich der optimalen Betriebstemperatur verlängert deren Lebensdauer und verbessert die elektrische Effizienz.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers und entsprechende verbesserte Batterien bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zellengehäuse nach Anspruch 1 bzw. ein Batterie nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zellengehäuse für eine elektrochemische Zelle zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers, wobei das Zellengehäuse im Wesentlichen starr ausgebildet ist und eine erste Gehäuseseitenwand und eine der ersten Gehäuseseitenwand gegenüberliegende zweite Gehäuseseitenwand aufweist, dadurch gelöst, dass die erste Gehäuseseitenwand einen ersten Kühlmittelkanal aufweist und dass die zweite Gehäuseseitenwand einen zweiten Kühlmittelkanal aufweist, im Zellengehäuse eine Kühlmittelströmungsverbindung von dem ersten Kühlmittelkanal der ersten Gehäuseseitenwand zu dem zweiten Kühlmittelkanal der zweiten Gehäuseseitenwand angeordnet ist. Ein allgemeiner Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass auf diese Weise die Anzahl der Teile für die Temperierung der elektrochemischen Zellen verringert werden und somit der Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers vereinfacht werden kann. Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass z. B. Kühlplatten und/oder Wärmeleitfolien eingespart werden können. Ein anderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers vereinfacht wird, da zwischen den elektrochemischen Zellen keine separate Kühlmittelleitung benötigt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der für die Temperierung der elektrochemischen Zellen erforderliche Bauraum verringert werden kann.
  • Unter einem „elektrochemischen Energiespeicher” soll vorliegend jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei im Innern des Energiespeichers eine elektrochemische Reaktion abläuft. Der Begriff umfasst Energiespeicher aller Art, insbesondere Primärbatterien und Sekundärbatterien. Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine elektrochemische Zelle, bevorzugt mehrere elektrochemische Zellen auf. Die mehreren elektrochemischen Zellen können zum Speichern einer größeren Ladungsmenge parallel geschaltet sein oder zur Erzielung einer gewünschten Betriebsspannung in Serie geschaltet sein oder eine Kombination aus Parallel- und Serienschaltung bilden.
  • Unter einer „elektrochemischen Zelle” ist dabei eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Abgabe elektrischer Energie dient, wobei die Energie in chemischer Form gespeichert wird. Im Fall von wiederaufladbaren Sekundärbatterien ist die Zelle auch ausgebildet, um elektrische Energie aufzunehmen, in chemische Energie umzuwandeln und abzuspeichern. Die Gestalt (d. h. insbesondere die Größe und die Geometrie) einer elektrochemischen Zeile kann abhängig von dem verfügbaren Raum gewählt werden. Bevorzugt ist die elektrochemische Zelle im Wesentlichen prismatisch oder zylindrisch ausgebildet.
  • Eine solche elektrochemische Zelle weist üblicherweise eine Elektrodenanordnung auf, die von einer Umhüllung zumindest teilweise umschlossen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer Elektrodenanordnung eine Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten verstanden werden. Der Elektrolyt kann teilweise von einem Separator aufgenommen sein, wobei der Separator dann die Elektroden trennt. Bevorzugt weist die Elektrodenanordnung mehrere Schichten von Elektroden und Separatoren auf, wobei die Elektroden gleicher Polarität jeweils vorzugsweise elektrisch miteinander verbunden, insbesondere parallel geschaltet sind. Die Elektroden sind zum Beispiel plattenförmig oder folienartig ausgebildet und sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Die Elektrodenanordnung kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff Elektrodenanordnung soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Die Elektrodenanordnung kann Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.
  • Bevorzugt ist Kühlmittelströmungsverbindung die Kühlmittelströmungsverbindung an einem Ende des ersten Kühlmittelkanals und an einen anderem Ende des zweiten Kühlmittelkanals angeordnet. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass ein besserer Kühlmittelfluss erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass aufgrund des Kühlmittelflusses durch die elektrochemische Zelle innerhalb eines abgedichteten Bereiches keine separaten Dichtungen oder Verschraubungen erforderlich sind.
  • Bevorzugt ist bei dem Zellengehäuse der erste Kühlmittelkanal im Wesentlichen mäanderförmig über nahezu die gesamte erste Gehäuseseitenwand ausgebildet ist. Weiterhin bevorzugt ist der zweite Kühlmittelkanal im Wesentlichen mäanderförmig über nahezu die gesamte zweite Gehäuseseitenwand ausgebildet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine größere Kühlfläche für die elektrochemischen Zellen und ein geringerer Temperaturgradient in den elektrochemischen Zellen erreicht werden kann.
  • Bevorzugt sind bei dem Zellengehäuse der erste Kühlmittelkanal und der zweite Kühlmittelkanal symmetrisch ausgebildet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers vereinfacht wird.
  • Bevorzugt ist bei dem Zellengehäuse die erste Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses zur Anlage an eine erste Gehäuseseitenwand eines benachbart angeordneten Zellengehäuses ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist die zweite Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses zur Anlage an eine zweite Gehäuseseitenwand eines benachbart angeordneten Zellengehäuses ausgebildet. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die mechanische Verbindung der elektrochemischen Zellen verbessert werden kann.
  • Bevorzugt ist bei dem Zellengehäuse der erste Kühlmittelkanal derart ausgebildet, dass bei einer Verbindung der ersten Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses mit einer ersten Gehäuseseitenwand des benachbart angeordneten Zellengehäuses ein gemeinsamer Kühlmittelkanal gebildet wird. Weiterhin bevorzugt ist der zweite Kühlmittelkanal derart ausgebildet, dass bei einer Verbindung der zweiten Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses mit der zweiten Gehäuseseitenwand des benachbart angeordneten Zellengehäuses ein gemeinsamer Kühlmittelkanal gebildet wird. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass ein verbesserter Kühlmittelfluss bewirkt werden kann.
  • Bevorzugt weist bei dem Zellengehäuse die erste Gehäuseseitenwand ein erstes Dichtungsteil auf, welches den ersten Kühlmittelkanal umgibt, wobei das erste Dichtungsteil des einen Zellengehäuses zur Verbindung mit einem ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses ausgebildet ist. Weiterhin bevorzugt weist die zweite Gehäuseseitenwand ein zweites Dichtungsteil auf, welches den zweiten Kühlmittelkanal umgibt, wobei das zweite Dichtungsteil des einen Zellengehäuses zur Verbindung mit einem zweiten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses ausgebildet ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Abdichtung der Kühlmittelkanäle verbessert werden kann.
  • Bevorzugt weist bei dem Zellengehäuse das erste Dichtungsteil eine den ersten Kühlmittelkanal umgebende erste Nut auf. Weiterhin bevorzugt weist das zweite Dichtungsteil eine den zweiten Kühlmittelkanal umgebende zweite Nut auf. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine besonderes stabile Abdichtung bewirkt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Batterie mit mindestens zwei elektrochemischen Zellen dadurch gelöst, dass die elektrochemischen Zellen die vorstehend beschriebenen Zellengehäuse aufweisen und derart angeordnet sind, dass jeweils die erste Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses mit der ersten Gehäuseseitenwand des benachbart angeordneten Zellengehäuses verbunden ist und/oder dass jeweils die zweite Gehäuseseitenwand des einen Zellengehäuses mit der zweiten Gehäuseseitenwand des benachbart angeordneten Zellengehäuses verbunden ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass der Aufbau der Batterie vereinfacht werden kann.
  • Bevorzugt liegt bei der Batterie jeweils das erste Dichtungsteil des einen Zellengehäuses an dem ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses an und ist in die erste Nut des ersten Dichtungsteils des einen Zellengehäuses und/oder in die erste Nut des ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses ein Dichtungsband eingebracht. Weiterhin bevorzugt liegt jeweils das zweite Dichtungsteil des einen Zellengehäuses an dem zweiten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses an und ist in die zweite Nut des zweiten Dichtungsteils des einen Zellengehäuses und/oder in die zweite Nut des zweiten Dichtungsteils des benachbart angeordneten Zellengehäuses ein Dichtungsband eingebracht. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass insbesondere bei einer Reihenschaltung der elektrochemischen Zellen der Kühlmittelfluss und die Kühlung verbessert werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Dichtungsband mindestens einen vorkomprimierten Bandbestandteil auf, der nach Einbringen in die Nut, vorzugsweise langsam expandiert. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Abdichtung der Kühlkanäle verbessert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Verbindung benachbarter Zellengehäuse verbessert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zellengehäuses nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine erste Detaildarstellung zu dem in der 1 gezeigten Zellengehäuse,
  • 3 eine zweite Detaildarstellung zu dem in der 1 gezeigten Zellengehäuse und
  • 4 eine schematische Darstellung zu einer Anordnung der Zellengehäuse beim Aufbau einer Batterie.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zellengehäuses 5 für eine elektrochemische Zelle 10 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Das Zellengehäuse 5 weist eine erste Gehäuseseitenwand 1 auf, in die ein erster Kühlmittelkanal 3 mäanderförmig eingebracht ist. An einem Ende des ersten Kühlmittelkanals 3 ist eine Kühlmittelströmungsverbindung 6 zu einem zweiten Kühlmittelkanal auf einer zweiten Gehäuseseitenwand angeordnet. Weiterhin führen ein erster Ableiter 13 und ein zweiter Ableiter 14 aus dem Zellengehäuse 5 heraus.
  • 2 zeigt eine erste Detaildarstellung zu dem in der 1 gezeigten Zellengehäuse 5, bei der die der zweite Kühlmittelkanal 4 und die zweite Gehäuseseitenwand 2 mit einem zweiten Dichtungsteil 8, das eine zweite Nut 12 aufweist, sowie ein erstes Dichtungsteil 7 auf der ersten Gehäuseseitenwand 1 zu erkennen sind, wobei das erste Dichtungsteil 7 eine erste Nut 11 aufweist. Bei einer Stapelung und einer anschließenden Verspannung der Zellengehäuse können die Kühlkanäle auf den Gehäuseseitenwänden nach außen besonders sicher abgedichtet werden.
  • 3 zeigt eine zweite Detaildarstellung zu dem in der 1 gezeigten Zellengehäuse 5, bei der zu erkennen ist, dass die Kühlmittelströmungsverbindung 6 von einem Ende des ersten Kühlmittelkanals 3 auf der ersten Gehäuseseitenwand 1 durch das Innere der elektrochemischen Zelle 10 innerhalb eines abgedichteten Bereiches zu einem Ende des zweiten Kühlmittelkanals auf der zweiten Gehäuseseitenwand 2 führt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung zu einer Anordnung der Zellengehäuse 5, 5' der benachbart angeordneten elektrochemischen Zellen 10, 10' beim Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers. Mit einer abwechselnd gedrehten Anordnung der elektrochemischen Zellen 10, 10' wird eine Reihenschaltung bewirkt, wobei der Kühlmittelstrom über die Kühlmittelkanäle und die Kühlmittelströmungsverbindungen von einer elektrochemischen Zelle zu nächsten geführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Gehäuseseitenwand
    2
    zweite Gehäuseseitenwand
    3
    erster Kühlmittelkanal
    4
    zweiter Kühlmittelkanal
    5
    Zellengehäuse
    6
    Kühlmittelströmungsverbindung
    7
    erstes Dichtungsteil
    8
    zweites Dichtungsteil
    10
    elektrochemische Zelle
    11
    erste Nut
    12
    zweite Nut
    13
    erster Ableiter
    14
    zweiter Ableiter

Claims (11)

  1. Zellengehäuse (5) für eine elektrochemische Zelle (10) zum Aufbau eines elektrochemischen, vorzugsweise zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestalteten Energiespeichers, wobei das Zellengehäuse (5) im Wesentlichen starr ausgebildet ist und eine erste Gehäuseseitenwand (1) und eine der ersten Gehäuseseitenwand (1) gegenüberliegende zweite Gehäuseseitenwand (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseseitenwand (1) einen ersten Kühlmittelkanal (3) aufweist und dass die zweite Gehäuseseitenwand (2) einen zweiten Kühlmittelkanal (4) aufweist, und dass weiterhin in dem Zellengehäuse (5) eine Kühlmittelströmungsverbindung (6) von dem ersten Kühlmittelkanal (3) der ersten Gehäuseseitenwand (1) zu dem zweiten Kühlmittelkanal (4) der zweiten Gehäuseseitenwand (2) angeordnet ist.
  2. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelströmungsverbindung (6) an einem Ende des ersten Kühlmittelkanals (3) und an einem anderen Ende des zweiten Kühlmittelkanals (4) angeordnet ist.
  3. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkanal (3) im Wesentlichen mäanderförmig über nahezu die gesamte erste Gehäuseseitenwand (1) ausgebildet ist und/oder dass der zweite Kühlmittelkanal (4) im Wesentlichen mäanderförmig über nahezu die gesamte zweite Gehäuseseitenwand (2) ausgebildet ist.
  4. Zellengehäuse (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkanal (3) und der zweite Kühlmittelkanal (4) symmetrisch ausgebildet sind.
  5. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseseitenwand (1) des einen Zellengehäuses (5) zur Anlage an eine erste Gehäuseseitenwand eines benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ausgebildet ist und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseseitenwand (2) des einen Zellengehäuses (5) zur Anlage an eine zweite Gehäuseseitenwand (2') eines benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ausgebildet ist.
  6. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkanal (3) derart ausgebildet ist, dass bei einer Verbindung der ersten Gehäuseseitenwand (1) des einen Zellengehäuses (5) mit einer ersten Gehäuseseitenwand (1') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ein gemeinsamer Kühlmittelkanal gebildet wird und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkanal (4) derart ausgebildet ist, dass bei einer Verbindung der zweiten Gehäuseseitenwand (2) des einen Zellengehäuses (5) mit der zweiten Gehäuseseitenwand (2') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ein gemeinsamer Kühlmittelkanal gebildet wird.
  7. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseseitenwand (1) ein erstes Dichtungsteil (7) aufweist, welches den ersten Kühlmittelkanal (3) umgibt, wobei das erste Dichtungsteil (7) des einen Zellengehäuses (5) zur Verbindung mit einem ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ausgebildet ist und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäuseseitenwand (2) ein zweites Dichtungsteil (8) aufweist, welches den zweiten Kühlmittelkanal (4) umgibt, wobei das zweite Dichtungsteil (8) des einen Zellengehäuses (5) zur Verbindung mit einem zweiten Dichtungsteil (8') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ausgebildet ist.
  8. Zellengehäuse (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungsteil (7) eine den ersten Kühlmittelkanal (3) umgebende erste Nut (11) aufweist und/oder dass das zweite Dichtungsteil (8) eine den zweiten Kühlmittelkanal (4) umgebende zweite Nut (11) aufweist.
  9. Batterie mit mindestens zwei elektrochemischen Zellen (10, 10'), welche Zellengehäuse (5, 5') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Zellen (10, 10') derart angeordnet sind, dass jeweils die erste Gehäuseseitenwand (1) des einen Zellengehäuses (5) mit der ersten Gehäuseseitenwand des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') verbunden ist und/oder dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die zweite Gehäuseseitenwand (2) des einen Zellengehäuses (5) mit der zweiten Gehäuseseitenwand (2') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') verbunden ist.
  10. Batterie nach Anspruch 9 in Abhängigkeit von Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das erste Dichtungsteil (7) des einen Zellengehäuses (5) an dem ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') anliegt und dass in die erste Nut (11) des ersten Dichtungsteils (7) des einen Zellengehäuses (5) und/oder in die erste Nut des ersten Dichtungsteil des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ein Dichtungsband eingebracht ist und/oder dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das zweite Dichtungsteil (8) des einen Zellengehäuses (5) an dem zweiten Dichtungsteil (8') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') anliegt und dass in die zweite Nut (12) des zweiten Dichtungsteils (8) des einen Zellengehäuses (5) und/oder in die zweite Nut (12') des zweiten Dichtungsteils (8') des benachbart angeordneten Zellengehäuses (5') ein Dichtungsband eingebracht ist.
  11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband mindestens einen vorkomprimierten Bandbestandteil aufweist, der sich nach Einbringen in die erste Nut (11) und/oder nach Einbringen in die zweite Nut (12) ausdehnt.
DE201210000871 2012-01-18 2012-01-18 Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers Withdrawn DE102012000871A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000871 DE102012000871A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
PCT/EP2012/005348 WO2013107491A1 (de) 2012-01-18 2012-12-21 Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
US13/742,592 US20130189553A1 (en) 2012-01-18 2013-01-16 Cell housing for electrochemical cells for assembly of an electrochemical energy storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000871 DE102012000871A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000871A1 true DE102012000871A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000871 Withdrawn DE102012000871A1 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130189553A1 (de)
DE (1) DE102012000871A1 (de)
WO (1) WO2013107491A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217620A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102016205929A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
DE102016215850A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Elektro-oder Hybridfahrzeuge
DE102017201015A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Mahle International Gmbh Batterieeinrichtung
EP3386001A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 hofer mechatronik GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des wärmehaushalts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9257732B2 (en) * 2013-10-22 2016-02-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
USD840446S1 (en) * 2016-08-04 2019-02-12 Viking Cold Solutions, Inc. Material holding bottle
WO2021041627A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 William Winchin Yen Battery separator, battery including the separator, and method and system for forming same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779872B1 (fr) * 1998-06-11 2000-08-04 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc comportant un dispositif d'echange thermique par circulation d'un fluide
JP3260349B2 (ja) * 2000-06-05 2002-02-25 松下電器産業株式会社 電気化学素子用封止剤およびそれを用いた電気化学素子
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
DE102008057210B4 (de) * 2008-11-13 2023-05-04 Vitesco Technologies GmbH Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher
US8846227B2 (en) * 2009-12-18 2014-09-30 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co. OG Cooling/heating element for a rechargeable battery

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217620A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102016205929A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
DE102016215850A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Elektro-oder Hybridfahrzeuge
DE102016215850B4 (de) 2016-08-23 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017201015A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Mahle International Gmbh Batterieeinrichtung
EP3386001A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 hofer mechatronik GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des wärmehaushalts
EP3386002A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-10 hofer mechatronik GmbH Traktionsakkumulator, inbesondere länglicher bauart mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen und verfahren zur kontrolle des stromflusses und der stromverteilung
EP3780145A1 (de) * 2017-04-03 2021-02-17 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator für ein kraftfahrzeug, insbesondere mit benachbart angeordneten lithium-ionen-sekundärzellen, und verfahren zur herstellung des traktionsakkumulators
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators
EP4113705A3 (de) * 2017-04-03 2023-01-18 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107491A1 (de) 2013-07-25
US20130189553A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596540B1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE102010034081A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102008010828A1 (de) Batterie mit mehreren Einzelzellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102016219302A1 (de) Energiezellenhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102017210314A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102019213207A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Batteriezelle und Verwendung einer solchen Batteriezelle
DE102022132209A1 (de) Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug
DE102015201646A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee