DE102008057210B4 - Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher - Google Patents

Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008057210B4
DE102008057210B4 DE102008057210.1A DE102008057210A DE102008057210B4 DE 102008057210 B4 DE102008057210 B4 DE 102008057210B4 DE 102008057210 A DE102008057210 A DE 102008057210A DE 102008057210 B4 DE102008057210 B4 DE 102008057210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
coolant
cell holder
stack
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008057210.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057210A1 (de
Inventor
Nevzat Guener
Kilian Simbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102008057210.1A priority Critical patent/DE102008057210B4/de
Priority to KR1020117013509A priority patent/KR20110089869A/ko
Priority to PCT/EP2009/064339 priority patent/WO2010054939A1/de
Priority to EP09749061A priority patent/EP2356716A1/de
Priority to CN2009801453612A priority patent/CN102217133A/zh
Priority to US13/128,714 priority patent/US20110244298A1/en
Publication of DE102008057210A1 publication Critical patent/DE102008057210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057210B4 publication Critical patent/DE102008057210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Zellhalter zum Halten und Aufnehmen von einer Energiespeicherzelle oder von zwei Energiespeicherzellen, insbesondere von Lithiumionen-Zellen,in der Form eines einseitig offenen Gehäuses aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer Rückwand (3), in der ein Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist, sowieeinem Kühlmittelzuführ- und einem Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6), die am Gehäuse angeordnet sind und mit dem Kühlmittelkanal (13) in Verbindung stehen, wobeider Kühlmittelzuführ- und der Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6) nebeneinander und beabstandet zueinander auf einer Oberseite des Gehäuses angeordnet sind, und das Gehäuse Durchlässe für die Ableiter der Zelle aufweist und mit Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen (7, 8) zum Ansetzen von weiteren Zellhaltern (1) versehen ist, wobei der Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6) so ausgebildet sind, dass sie sich beim Aneinanderreihen bzw. Stapeln von mehreren Zellhaltern (1) in abgedichteter Weise zu einem durchlaufenden Kühlmittelzuführkanal und einem durchlaufenden Kühlmittelabführkanal zusammensetzen lassen, wobei zwischen den Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitten (5, 6) ein Raum (10) zur Aufnahme der zugehörigen Elektronik ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zellhalter zum Halten und Aufnehmen von einer Energiespeicherzelle oder von zwei Energiespeicherzellen. Sie ist ferner auf eine mit einem derartigen Zellhalter versehene Energiespeicherzelle, einen Zellhalterstapel und einen mit einem derartigen Zellhalterstapel versehenen Mehrzellenenergiespeicher gerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Zellhalter zum Halten und Aufnehmen einer Lithiumionen-Zelle. Lithiumionen-Zellen für Energiespeicher für Hybrid- und Elektrofahrzeuge gibt es in verschiedenen Bauformen. Eine Bauform ist das sogenannte Softpack, bei dem die Elektroden mit einer Aluminium-Verbundfolie verpackt sind. Diese Zellen haben eine quaderförmige Bauform und lassen sich kompakt stapeln.
  • Derartige Energiespeicherzellen werden zu Mehrzellenenergiespeichern oder Mehrzellenbatterien zusammengesetzt. Dabei werden die einzelnen Zellen zu einem Zellstapel mechanisch verbunden und in ein Gehäuse (Batteriegehäuse) verpackt. Ein besonderes Problem bildet dabei die Kühlung der einzelnen Zellen. Eine derartige Verbindung der Zellen zu einem Zellenstapel mit Verpackung in einem Gehäuse bei gleichzeitiger Kühlung der Zellen ist jedoch bis heute noch nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Aus der EP 1 944 824 A2 ist es bekannt, Flachzellen selbst mit Strukturen zu versehen, die ein Aneinanderfügen der Flachzellen zu einem Zellstapel ermöglichen. Diese Strukturen greifen nach Art von Nut und Feder ineinander. Zwischen zwei benachbarten Flachzellen des Stapels ist jeweils eine Kühlplatte vorgesehen, die eine Vielzahl von mit Luft durchströmbaren Kanälen zur Abführung von Wärme aufweist.
  • Aus der EP 0 673 076 A1 ist ein Zellhalter bekannt. Bei diesem Zellhalter wird die Rückwand von gitterförmig angeordneten Schienen gebildet, die Kanäle zum Führen eines Luftstromes vorsehen, um auf diese Weise eine Kühlung der zugehörigen Zelle zu bewirken.
  • Die US 2005 / 0 208 375 A1 beschreibt mehrere Rahmen zur Aufnahme von Batteriezellen, wobei in dem Bereich jeweiligen Rahmen ein Kühlkanal ausgebildet ist. Die Rahmen werden hintereinander angeordnet, sodass der Kühlkanal miteinander verbunden ist. Des Weiteren werden zusätzliche Rahmen angeordnet, in den die Elektronik verbaut ist.
  • Die DE 699 25 067 T2 beschreibt eine Monoblockbatterie, die mehrere prismatischen Kästen aufweist, die hintereinander angeordnet sind. Auf einer Oberseite der Batterie ist ein Kühlkanal ausgebildet.
  • In der US 2002 / 0 012 833 A1 ist eine Monoblock Batterie gezeigt, die aus zwei Gehäusehälften besteht, wobei die Gehäusehälften derart aufeinander gesetzt werden, dass zwischen Gehäusehälften ein Kühlkanal ausgebildet ist. Der Zulauf und der Ablauf des Kühlkanals befinden sich stirnseitig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zellhalter zu schaffen, der eine mechanische Verbindung der Zellen bei guter Kühlung der Zellen und einer Elektronik ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Zellhalter zum Halten und Aufnehmen von einer Energiespeicherzelle oder von zwei Energiespeicherzellen, insbesondere von Lithium-ionen-Zellen, gelöst, der in der Form eines einseitig offenen Gehäuses aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer Rückwand, in der ein Kühlmittelkanal angeordnet ist, sowie einem Kühlmittelzuführ- und einem Kühlmittelabführkanalabschnitt, die am Gehäuse angeordnet sind und mit dem Kühlmittelkanal in Verbindung stehen, ausgebildet ist, wobei das Gehäuse Durchlässe für die Ableiter der Zelle aufweist und mit Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen zum Ansetzen von weiteren Zellhaltern versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit einen Zellhalter zur Verfügung, der gleichzeitig mehrere Funktionen übernimmt. Zum einen bietet er einen mechanischen Schutz für die Zelle, da er als Gehäuse die Zelle umgibt. Zum anderen sorgt er für eine Kühlung der Zelle, wobei die entsprechenden Kühleinrichtungen in den Zellhalter integriert sind. Des Weiteren ermöglicht er ein mechanisches Verbinden von mehreren Zellen zu einem mechanisch stabilen Zellstapel, wobei diese Verbindung durch die vorgesehenen Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen ermöglicht wird. Schließlich wird die Verpackung in einem Gehäuse erreicht, da die einzelnen Zellhalter nach dem Aneinandersetzen und dem Verschließen der beiden Endseiten mit entsprechenden Endplatten einen Zellhalterstapel in der Form eines geschlossenen Energiespeicher- bzw. Batteriegehäuses bilden. Des Weiteren kann dieses vom Zellstapel gebildete Innengehäuse mit einem Außengehäuse versehen werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Zellhalters besteht darin, dass er für eine gute elektrische Isolierung der einzelnen Zellen sorgt, und zwar in Verbindung mit einer Kühlung derselben. Die zu Kühlzwecken vorgesehene Rückwand des Zellhalters sorgt gleichzeitig für die gewünschte elektrische Isolierung. In entsprechender Weise übernehmen die Seitenwände des Gehäuses entsprechende Isolieraufgaben. Es wird somit auf kompakte Weise eine gleichzeitige Kühlung und elektrische Isolierung erreicht, da das Zellhaltergehäuse mit relativ geringen Wandstärken ausgebildet sein kann. Als Material für einen derartigen Zellhalter sind entsprechende Kunststoffe geeignet, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Der erfindungsgemäße Zellhalter ist in der Form eines einseitig offenen Gehäuses ausgebildet. Er kann somit eine Zelle oder zwei Zellen halten und aufnehmen. Im Fall der gleichzeitigen Aufnahme von zwei Zellen sorgt die Rückwand für die Kühlung dieser beiden Zellen, die beide an die Rückwand angrenzen.
  • In der Rückwand ist ein Kühlmittelkanal angeordnet, der im Betriebszustand des Zellhalters von einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, durchflossen wird. Der Kühlmittelkanal ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine weitgehend ganzflächige Kühlung der angrenzenden Zelle erreicht wird. Der Kühlmittelkanal kann hierbei insbesondere ein sogenanntes „Flowfield“ bilden und beispielsweise in der Rückwand mäanderförmig ausgebildet sein.
  • Für die Zuführung und Abführung des Kühlmittels zum und vom Kühlmittelkanal sorgen ein Kühlmittelzuführ- und ein Kühlmittelabführkanalabschnitt, die am Gehäuse des Zellhalters auf der Oberseite angeordnet sind. Diese Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitte lassen sich beim Aneinanderreihen bzw. Stapeln von mehreren Zellhaltern zu einem Kühlmittelzuführkanal und einem Kühlmittelabführkanal zusammensetzen, die die Kühlmittelkanäle in den jeweiligen Rückwänden der Zellhalter mit Kühlmittel versorgen bzw. Kühlmittel hiervon abführen.
  • Jeder Zellhalter ist ferner mit Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen versehen, mittels denen weitere Zellhalter angesetzt werden können, um entsprechende Zellhalterstapel zu bilden. Diese Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen können verschiedenartig ausgebildet sein, wenn sie nur ein einfaches Zusammensetzen bzw. Zusammenstecken von mehreren Zellhaltern ermöglichen. Zur Realisierung können beispielsweise vorstehende Flansche auf der einen Seite eines Zellhalters mit Nuten auf der anderen Seite eines anderen Zellhalters zusammenwirken.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Zellhalter ist das Gehäuse vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und dient zur Aufnahme von einer quaderförmigen oder von zwei quaderförmigen Energiespeicherzellen. Des Weiteren weist der Zellhalter vorzugsweise einen Haltefußabschnitt auf, mit dem eine Befestigung an einem Außengehäuse möglich ist.
  • Die Rückwand wird zweckmäßigerweise von einer Kühlplatte gebildet, die aus zwei Teilen besteht, welche an ihrer Außenseite miteinander verbunden sind, wobei der Kühlmittelkanal vorzugsweise in einen Plattenteil eingeprägt ist.
  • Zwischen den Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitten weist der Zellhalter einen Raum zur Aufnahme bzw. Unterbringung der zugehörigen Elektronik des Energiespeichers auf. Ferner kann das Gehäuse des Zellhalters ein oder mehrere Vertiefungen zur Anordnung von Spanneinrichtungen, beispielsweise Spannbändern, besitzen, wobei mit diesen Spanneinrichtungen ein gebildeter Zellhalterstapel zusammengehalten wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der erfindungsgemäß ausgebildete Zellhalter insbesondere für Lithiumionen-Zellen geeignet, die als Softpack ausgebildet sind. Derartige Lithiumionen-Zellen besitzen einen Siegelrand, mit dem eine Aluminium-Verbundfolie verschweißt ist. Der Siegelrand wird gefaltet, so dass er eng an der Zelle anliegt. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine quaderförmige Ausgestaltung von Lithiumionen-Zellen.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Zellhalter besitzt ein Gehäuse, das eine derartige Zelle oder zwei derartige Zellen aufnehmen kann, wobei die Ableiter der Zelle durch Durchlässe im Gehäuse nach außen geführt sind. Diese Ableiter werden nach dem Einsetzen der Zelle oder der Zellen in den Zellhalter außerhalb desselben miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen sind zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass sie Toleranzen in der Zelldicke durch Übermaß aufnehmen können. Die Zellhalter können dabei in unbegrenzter Zahl übereinander gestapelt werden, wobei über eine Serienschaltung die gewünschte Spannung des Mehrzellenenergiespeichers eingestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Energiespeicherzelle, insbesondere Lithiumionen-Zelle, die einen erfindungsgemäß ausgebildeten Zellhalter aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Zellhalterstapel, der eine Vielzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Zellhaltern besitzt, welche über die Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen aneinandergesetzt bzw. aneinandergesteckt sind. Ein solcher Zellhalterstapel kann aus beliebig vielen Zellhaltern gebildet sein. Beim Aneinandersetzen der Zellhalter werden auch die Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitte in abgedichteter Weise aneinandergesetzt, so dass durchlaufende Kühlmittelzuführ- bzw. Kühlmittelabführkanäle gebildet werden, die keine Leckverluste aufweisen. Zum Abschluss auf beiden Seiten besitzt der Zellhalterstapel vorzugsweise zwei Endplatten, die mit Kühlmittelzuführ- und -abführanschlüssen für die gebildeten Kühlmittelzuführ- und -abührkanäle versehen sind.
  • Um den gebildeten Zellhalterstapel zusammenzuhalten, finden Spanneinrichtungen Verwendung, die vorzugsweise elastisch sind. Bei derartigen Spanneinrichtungen kann es sich beispielsweise um Spannbänder handeln, die in den am Gehäuse der Zellhalter vorgesehenen Vertiefungen angeordnet sind bzw. werden.
  • Ferner weist ein derartiger Zellhalterstapel vorzugsweise eine Vielzahl von Zellverbindern zum Verbinden der Ableiter von benachbarten Zellen auf. Auf diese Weise lassen sich die aneinandergesetzten Zellen in Serie schalten.
  • In einem derartigen, aus einer Vielzahl von Zellhaltern gebildeten Zellhalterstapel können die einzelnen Zellhalter zum Toleranzausgleich mit Abstand voneinander aneinandergesetzt sein, um auf diese Weise unterschiedlich dick ausgebildete Zellen aufnehmen zu können.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Mehrzellenenergiespeicher bzw. eine Mehrzellenbatterie, der bzw. die einen Zellhalterstapel aus den erfindungsgemäß ausgebildeten Zellhaltern aufweist. Ein solcher Mehrzellenenergiespeicher kann ferner mit einem Außengehäuse versehen sein, das am Haltefuß des Zellhalterstapels befestigt ist, wobei dieser Haltefuß durch die Vielzahl der Haltefußabschnitte der einzelnen Zellhalter gebildet wird.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Zellhalter ermöglicht es somit, einen mechanisch stabilen Zellstapel insbesondere für eine Hybrid- oder Elektrofahrzeugbatterie aufzubauen. In diesem Zellstapel sind die einzelnen Zellen mechanisch gegen äußere Einflüsse geschützt. Die entsprechende Kühlfunktion ist in den Stapel integriert. Dabei ist die Wärmeleitstrecke von der Zelle zum Kühlmittel aufgrund der vorzugsweise dünn ausgebildeten Rückwände der Zellhalter sehr kurz, wodurch sich sehr geringe Temperaturgradienten ausbilden. Dadurch, dass die Rückwände bzw. Kühlplatten sehr dünn ausgeführt werden können, ergibt sich ein Bauraumvorteil gegenüber anderen Kühlkonzepten.
  • Die in einen Zellhalter eingebrachte Zelle lässt sich sehr einfach von Robotern handhaben, so dass sich Zellstapel automatisiert aufbauen lassen. Als Material für die Zellhalter lässt sich preisgünstiger Kunststoff verwenden. Da am Zellhalter keinerlei Metallteile vorhanden sind, ergeben sich in Bezug auf die geforderten Sicherheitstests beträchtliche Vorteile, da interne Kurzschlüsse verhindert werden. Besonders erwähnenswert ist die Hochvoltfestigkeit, die für Elektrofahrzeuge gewährleistet sein muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung eines Zellhalters;
    • 2 eine räumliche Darstellung eines Zellhalterstapels;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Rückwand eines Zellhalters, wobei schematisch der in der Rückwand angeordnete Kühlmittelkanal dargestellt ist; und
    • 4 einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Zellhalters in Verbindung mit einem weiteren Zellhalter.
  • Der in 1 schematisch in räumlicher Ansicht dargestellte Zellhalter 1 besitzt ein einseitig offenes Gehäuse, das im Vertikalschnitt etwa rechteckförmig ausgebildet ist und eine Rückwand 3 sowie eine obere Wand 20, zwei Seitenwände 2 und eine untere Wand 21 besitzt. Auf der oberen Wand 20 befinden sich ein Kühlmittelzuführkanalabschnitt 5 und ein Kühlmittelabführkanalabschnitt 6. Diese beiden Abschnitte stehen mit einem in der Rückwand 3 des Zellhalters angeordneten Kühlmittelkanal (nicht gezeigt) in Verbindung, so dass ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise Wasser, über den Kanalabschnitt 5 zugeführt und in den nichtgezeigten Kühlmittelkanal eingeführt werden kann. Nach Durchströmen des Kühlmittelkanals wird das Kühlmittel über den Kühlmittelabführkanalabschnitt 6 wieder abgeführt.
  • Ferner weist der Zellhalter 1 Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen auf, über die er mit weiteren entsprechenden Zellhaltern zu einem Zellstapel zusammengesetzt werden kann. Diese Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen sind schematisch bei 7 (Nut) und bei 8 (Leiste) dargestellt.
  • Des Weiteren besitzt der Zellhalter an den unteren Enden seiner Seitenwände 2 Haltefußabschnitte 4, mit denen er an einem Außengehäuse befestigt werden kann.
  • Der in 1 dargestellte Zellhalter 1 dient zur Aufnahme einer Lithiumionen-Zelle, d.h. eines sogenannten Softpacks, die im bei 30 dargestellten Freiraum in Kontakt mit der vom Kühlmittel durchflossenen Rückwand 3 untergebracht wird. Der Zellhalter besteht aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, das für eine entsprechende elektrische Isolierung der Zelle sorgt.
  • 2 zeigt eine räumliche Ansicht eines aus Zellhaltern 1 der 1 zusammengesetzten Zellhalterstapels. Dieser Zellhalterstapel setzt sich aus einer Vielzahl von Zellhaltern 1 zusammen, die über die Nut-Feder-Verbindungseinrich-tungen miteinander verbunden sind. Der Zellhalterstapel ist im fertigen Zustand mit zwei Endplatten (nicht gezeigt) versehen, die Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführeinrichtungen 5, 6 aufweisen.
  • Durch das Aneinandersetzen der einzelnen Zellhalter werden auch die Kanalabschnitte 5, 6 in abgedichteter Weise aneinandergesetzt, so dass sich durchlaufende Kanäle ergeben, welche mit den Kühlmittelkanälen 13 in Verbindung stehen.
  • Ferner sind in 2 Nuten 11 auf den Oberseiten der Kanäle 5, 6 gezeigt, die zur Aufnahme von Spannbändern dienen, mit welchen Zellstapel zusammengehalten wird. Zellverbinder 12 sorgen dafür, dass die einzelnen Zellen in Reihe geschaltet werden können. Die entsprechenden Ableiter der Zellen, die sich durch die Wände der Zellhalter erstrecken, sind nicht dargestellt.
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Rückwand 3 eines Zellhalters 1 mit entfernter Vorderseite. Man erkennt, dass innerhalb der Rückwand 3 ein mäanderförmiger Kühlmittelkanal 13 angeordnet ist, der ein Flowfield bildet und für eine weitgehend gleichmäßige Kühlung der Rückwand 3 sorgt. Das Kühlmittel gelangt vom Kühlmittelzuführkanalabschnitt 5 in den Kühlkanal 13, durchströmt diesen und gelangt in den Kühlmittelabführkanalabschnitt 6 und wird von dort abgeführt. In 3 sind zwei Kühlmittelkanalanschlüsse an den Kühlmittelzuführkanalabschnitt und zwei Kühlmittelkanalanschlüsse an den Kühlmittelabführkanalabschnitt dargestellt. Es versteht sich, dass natürlich auch anders ausgebildete Flowfields zur Anwendung gelangen können.
  • 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Zellhalters 1 in Verbindung mit einem weiteren Zellhalter. Man erkennt, dass hierbei die Rückwand 3 des Zellhalters aus zwei Kühlplattenabschnitten besteht, von denen der innere Kühlplattenabschnitt 14 den Kühlkanal 13 aufweist, der in diesen Kühlplattenabschnitt eingeprägt ist. Beide Plattenabschnitte sind miteinander verschweißt.
  • Ferner zeigt 4 die Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen der Zellhalter. Der dargestellte Zellhalter 1 besitzt eine Nut 15, in die eine Feder 16 (Leiste) des benachbarten Zellhalters eingreift. Die entsprechenden Verbindungseinrichtungen sind so ausgebildet, dass sie einen gewissen Toleranzausgleich für unterschiedlich dick ausgebildete Zellen ermöglichen. 4 zeigt, dass die benachbarten Zellhalter mit Abstand voneinander angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Zellhalter zum Halten und Aufnehmen von einer Energiespeicherzelle oder von zwei Energiespeicherzellen, insbesondere von Lithiumionen-Zellen, in der Form eines einseitig offenen Gehäuses aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer Rückwand (3), in der ein Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist, sowie einem Kühlmittelzuführ- und einem Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6), die am Gehäuse angeordnet sind und mit dem Kühlmittelkanal (13) in Verbindung stehen, wobei der Kühlmittelzuführ- und der Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6) nebeneinander und beabstandet zueinander auf einer Oberseite des Gehäuses angeordnet sind, und das Gehäuse Durchlässe für die Ableiter der Zelle aufweist und mit Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen (7, 8) zum Ansetzen von weiteren Zellhaltern (1) versehen ist, wobei der Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitt (5, 6) so ausgebildet sind, dass sie sich beim Aneinanderreihen bzw. Stapeln von mehreren Zellhaltern (1) in abgedichteter Weise zu einem durchlaufenden Kühlmittelzuführkanal und einem durchlaufenden Kühlmittelabführkanal zusammensetzen lassen, wobei zwischen den Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitten (5, 6) ein Raum (10) zur Aufnahme der zugehörigen Elektronik ausgebildet ist.
  2. Zellhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (13) in der Rückwand (3) mäanderförmig ausgebildet ist.
  3. Zellhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse quaderförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme von einer quaderförmigen oder von zwei quaderförmigen Energiespeicherzellen dient.
  4. Zellhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Haltefußabschnitt (4) versehen ist.
  5. Zellhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (3) von einer Kühlplatte gebildet ist, die aus zwei Teilen besteht, welche an ihrer Außenseite miteinander verbunden sind.
  6. Zellhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Oberseite der Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanalabschnitte (5, 6) eine Vertiefung (11) zur Aufnahme eines Spannbandes aufweist.
  7. Energiespeicherzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zellhalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
  8. Zellhalterstapel, der eine Vielzahl von Zellhaltern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, die über die Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen (7, 8) aneinandergesetzt sind.
  9. Zellhalterstapel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Endplatten aufweist, die den Stapel beidseitig abschließen.
  10. Zellhalterstapel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten mit Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführanschlüssen für die gebildeten Kühlmittelzuführ- und Kühlmittelabführkanäle versehen sind.
  11. Zellhalterstapel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Spanneinrichtungen zum Verspannen der Zellhalter (1) versehen ist.
  12. Zellhalterstapel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von Zellverbindern (12) zum elektrischen Anschließen von benachbarten Zellen aufweist.
  13. Zellhalterstapel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellhalter (1) zum Toleranzausgleich mit Abstand voneinander aneinandergesetzt sind.
  14. Mehrzellenenergiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zellhalterstapel nach einem der Ansprüche 8 bis 13 aufweist.
  15. Mehrzellenenergiespeicher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Außengehäuse aufweist, das am Haltefuß des Zellhalterstapels befestigt ist.
DE102008057210.1A 2008-11-13 2008-11-13 Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher Active DE102008057210B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057210.1A DE102008057210B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher
KR1020117013509A KR20110089869A (ko) 2008-11-13 2009-10-30 셀 홀더, 에너지 저장 셀, 셀 홀더 스택 및 멀티셀 에너지 저장소
PCT/EP2009/064339 WO2010054939A1 (de) 2008-11-13 2009-10-30 Zellhalter, energiespeicherzelle, zellhalterstapel und mehrzellenenergiespeicher
EP09749061A EP2356716A1 (de) 2008-11-13 2009-10-30 Zellhalter, energiespeicherzelle, zellhalterstapel und mehrzellenenergiespeicher
CN2009801453612A CN102217133A (zh) 2008-11-13 2009-10-30 电池座、蓄能器电池、电池座堆垛和多电池蓄能器
US13/128,714 US20110244298A1 (en) 2008-11-13 2009-10-30 Cell holder, energy storage cell, cell holder stack and multicell energy store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057210.1A DE102008057210B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057210A1 DE102008057210A1 (de) 2010-05-27
DE102008057210B4 true DE102008057210B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=41445518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057210.1A Active DE102008057210B4 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110244298A1 (de)
EP (1) EP2356716A1 (de)
KR (1) KR20110089869A (de)
CN (1) CN102217133A (de)
DE (1) DE102008057210B4 (de)
WO (1) WO2010054939A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040814A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
JP5535794B2 (ja) 2010-06-30 2014-07-02 三洋電機株式会社 組電池
DE102010051106B4 (de) * 2010-11-11 2017-05-11 Audi Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
DE102012000871A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Li-Tec Battery Gmbh Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
KR20130118145A (ko) * 2012-04-19 2013-10-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102012217041A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Zellhalterungsmodul für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Zellhalterungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellhalterungssystems
DE102012217056A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Querbolzen für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung, Halterungseinrichtung für eine Batteriezellenhalterungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezellenhalterungsvorrichtung
WO2014103007A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 日立ビークルエナジー株式会社 組電池
KR101999403B1 (ko) 2013-01-17 2019-07-11 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102013210585A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Gehäusevorrichtung für zumindest eine Energiespeicherzelle
US9437905B2 (en) 2014-02-25 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate manifold
DE102014016624A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Energiespeicherzelle für einen Energiespeicher, Deckelelement für einen Energiespeicher und Kraftfahrzeug, umfassend einen Energiespeicher
US10319964B2 (en) 2015-01-28 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Battery array frame including frame rail insert
KR101928369B1 (ko) * 2015-06-16 2018-12-12 주식회사 엘지화학 전지 모듈
DE102016215850B4 (de) * 2016-08-23 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für Elektro- oder Hybridfahrzeuge und Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102016224318A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Audi Ag Speicheranordnung
DE102018213596B3 (de) * 2018-08-13 2019-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsinstallationseinrichtung für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Leitungsanordnung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673076A1 (de) 1994-03-15 1995-09-20 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Zelle für Metall-Luft-Batterie
US20020012833A1 (en) 1998-08-23 2002-01-31 Philippe Gow Monoblock battery
US20050208375A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Accumulator device
DE69925067T2 (de) 1998-06-11 2005-11-24 Saft Finance S.A.R.L. Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit
WO2006101343A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Sk Energy Co., Ltd. Structure of layering unit cells for high power lithium polymer battery
EP1944824A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Energiespeicher
WO2009057894A1 (en) 2007-10-29 2009-05-07 Sk Energy Co., Ltd. A unit set having a plurality of lithium rechargeable batteries and a set having a plurality of the unit sets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020015880A1 (en) * 2000-06-19 2002-02-07 C&D Technologies, Inc. Molded modular lead-acid battery system
JP2007048750A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Samsung Sdi Co Ltd 電池モジュール
KR101212369B1 (ko) * 2006-01-05 2012-12-13 에스케이이노베이션 주식회사 리튬 2차 전지 시스템의 냉각구조
JP5120798B2 (ja) * 2006-11-21 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置およびこれを備える自動車
JP2008159439A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Toyota Motor Corp 蓄電モジュール
JP2008166191A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673076A1 (de) 1994-03-15 1995-09-20 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Zelle für Metall-Luft-Batterie
DE69925067T2 (de) 1998-06-11 2005-11-24 Saft Finance S.A.R.L. Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit
US20020012833A1 (en) 1998-08-23 2002-01-31 Philippe Gow Monoblock battery
US20050208375A1 (en) 2004-03-18 2005-09-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Accumulator device
WO2006101343A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Sk Energy Co., Ltd. Structure of layering unit cells for high power lithium polymer battery
EP1944824A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Energiespeicher
WO2009057894A1 (en) 2007-10-29 2009-05-07 Sk Energy Co., Ltd. A unit set having a plurality of lithium rechargeable batteries and a set having a plurality of the unit sets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057210A1 (de) 2010-05-27
KR20110089869A (ko) 2011-08-09
WO2010054939A1 (de) 2010-05-20
EP2356716A1 (de) 2011-08-17
US20110244298A1 (en) 2011-10-06
CN102217133A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057210B4 (de) Zellhalter, Energiespeicherzelle, Zellhalterstapel und Mehrzellenenergiespeicher
EP2795713B1 (de) Batteriemodul mit batteriemodulgehäuse und batteriezellen
AT511887B1 (de) Wiederaufladbare batterie
AT512028B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102006045463B4 (de) Brennstoffzellenstapelstruktur
EP2502291B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
WO2010063366A1 (de) Batterie, umfassend einen zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE202020005990U1 (de) Batteriemodul umfassend ein Kühlelement und Batteriepack und Energiespeichervorrichtung
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
WO2013000889A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102011016799A1 (de) Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102011017375B4 (de) Elektrische Batterieeinheit und Batteriepack
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE112011103987T5 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050209000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final