DE102022132209A1 - Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug - Google Patents

Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022132209A1
DE102022132209A1 DE102022132209.2A DE102022132209A DE102022132209A1 DE 102022132209 A1 DE102022132209 A1 DE 102022132209A1 DE 102022132209 A DE102022132209 A DE 102022132209A DE 102022132209 A1 DE102022132209 A1 DE 102022132209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
cell
cooling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022132209.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristina Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102022132209.2A priority Critical patent/DE102022132209A1/de
Publication of DE102022132209A1 publication Critical patent/DE102022132209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) mit einem Zellgehäuse, das einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 2 cm bis 5 cm und eine Länge von mehr als einem Meter aufweist, wobei das Zellgehäuse aus Aluminium oder aus vernickeltem Stahl gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Batteriepack gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3, eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 und ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Im Bereich schwerer elektrischer Nutzfahrzeuge spielt das mitgeführte Gewicht der Batterie und ihre spezifische Energie sowie Energiedichte eine wichtige Rolle. Um eine große Reichweite zu ermöglichen, müssen großeich ma und somit schwere Batterien eingebaut werden, was dazu führen kann, dass die eigentlich zu transportierende Last aufgrund der normierten Gesamtmasse des Fahrzeugs geringer werden muss. Um dies zu vermeiden werden Batterien mit hoher spezifischer Energie und Energiedichte benötigt. Da der Bauraum im Fahrzeug begrenzt ist, sollte der Anteil an Gehäusen und anderen elektrochemisch inaktiven Komponenten an der Batterie möglichst gering sein.
  • Lange, schmale Zellen haben den Vorteil, große Volumina zu füllen und dabei verglichen mit kleineren Zellen eine deutlich höhere Energiedichte zu liefern. Von BYD sind bereits „Blade-Zellen“ basierte Packs bekannt. Dabei handelt es sich um schmale und lange prismatische Zellen.
  • DE 43 26 943 A1 beschreibt eine vorzugsweise für den Einsatz in Elektrostraßenfahrzeugen geeignete Batterie, die aus alkalischen Rundzellen von 20 bis 150 cm Länge und maximal 2,5 bis 5 cm Dicke aufgebaut ist, die in einem gemeinsamen Batteriegehäuse liegend und parallel zueinander ausgerichtet einen dichten Stapel bilden und dabei einer Zwangskühlung durch ein Kühlmedium (Luft) ausgesetzt sind, welches die Zwischenräume des Stapels durchströmt. Die elektrische Verschaltung der Röhrenzellen erfolgt mittels Cu-Verbindern, die an bolzenförmige Cu-Pole an den Stirnseiten der Zellen angeschraubt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Batteriezelle, ein neuartiges Batteriepack, eine neuartige Batterie und ein neuartiges Nutzfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batteriezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Batteriepack mit den Merkmalen des Anspruchs 3, eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle weist ein Zellgehäuse auf, das einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 2 cm bis 5 cm und eine Länge von mehr als einem Meter aufweist. Erfindungsgemäß ist das Zellgehäuse aus Aluminium oder aus vernickeltem Stahl gebildet.
  • Der Cell-to-Pack-Ansatz ist bereits bekannt und ermöglicht eine höhere Energiedichte in batterieelektrischen Fahrzeugen. Große Zellen ermöglichen eine hohe spezifische Energie und Energiedichte. Die vorliegende Erfindung kann insbesondere für Lastkraftwagen verwendet werden. Dabei werden besonders lange Rundzellen verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine verbesserte Ausnutzung des Bauraums durch in der Länge angepasste zylindrische Zellen im Cell-to-Pack-Design, welche durch eine Länge von > 1m besonders hohe spezifische Energien und Energiedichten aufweisen können und gleichzeitig die Anwendung effizienter Kühlkonzepte für diese Art der Zellen ermöglichen. Die mechanische Stabilität und der schnelle Produktionsprozess von Rundzellen bieten zusätzliche Vorteile gegenüber anderen Zelltypen.
  • Rundzellen haben Vorteile gegenüber prismatischen Zellen: Das Aufrollen der Wickel langer Rundzellen ist weniger fehleranfällig als das Stapeln großer Elektroden und Separatoren, da sich diese dann wellen. Außerdem sind prismatische schmale Zellen mechanisch weniger stabil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Batteriezelle,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Batteriepacks,
    • 3 eine schematische Ansicht einer Batterie,
    • 4 eine schematische Ansicht eines Rahmens für ein Nutzfahrzeug, und
    • 5 eine schematische Ansicht des Batteriepacks mit einer Kühlplatte für indirekte Kühlung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 1.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines aus einer Mehrzahl von Batteriezellen 1 gebildeten Batteriepacks 2.
  • Die Batteriezellen 1 sind als Rundzellen ausgebildet, das heißt sie weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf, insbesondere mit einem Durchmesser von 2 cm bis 5 cm, beispielsweise von mindestens 2 cm bis weniger als 2,5 cm, und weisen eine Länge von mehr als 1 m auf. Dies ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Bauraums, besonders hohe spezifische Energien und Energiedichten. Dieses Format kann direkt und flexibel in einem Batteriepack 2 integriert werden.
  • Ebenso sind Batteriezellen 1 mit einem Durchmesser von mehr als 5 cm möglich.
  • Die Batteriezellen 1 sind insbesondere Batteriezellen 1 auf Lithium-Basis, beispielsweise Lithium-Ion-Basis oder Lithium-Eisenphosphat-Basis. Ein Zellgehäuse der Batteriezelle 1 ist insbesondere aus Aluminium oder aus vernickeltem Stahl gebildet.
  • Das Batteriepack 2 weist eine Vielzahl von Batteriezellen 1 auf, die in Reihen nebeneinander (beispielsweise Mantelfläche an Mantelfläche) angeordnet sind, wobei mehrere Reihen übereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen um den halben Durchmesser einer Batteriezelle 1 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass möglichst kleine Zwischenräume 3 zwischen den Batteriezellen 1 entstehen. Andere Anordnungen der Batteriezellen 1 im Batteriepack 2 sind ebenfalls möglich. Für eine Spannung von 800V wird beispielsweise eine Reihenschaltung von 96 Batteriezellen 1 benötigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Batterie 4, umfassend ein Gehäuse 5, das beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein kann, wobei in dem Gehäuse 5 ein Batteriepack 2 angeordnet ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Rahmens 6 für ein Nutzfahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Nutzfahrzeug.
  • Am Rahmen 6, beispielsweise an einem Längsträger 7 des Rahmens 6, insbesondere zwischen zwei Längsträgern 7, kann mindestens eine Batterie 4, beispielsweise mehrere Batterien 4, wie oben beschrieben angeordnet werden.
  • Auf diese Weise kann die Batterie 4 besonders gut durch den Rahmen 6 mechanisch stabilisiert werden. Insbesondere sind/ist das Batteriepack 2 und/oder das Gehäuse 5 so ausgelegt, dass der Rahmen 6 als zusätzliche mechanische Stabilisierung dienen kann. Somit sind keine mechanischen Stabilisierungsaufbauten am Batteriepack 2 selbst erforderlich.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte kleine Rundzellen werden normalerweise an den Polen gekühlt, da hier der Wärmetransport in die Zelle günstiger ist durch das Verhältnis der Länge zur Breite. Die lange aber schmale Form und das optionale Gehäuse aus Aluminium der vorliegend beschriebenen Batteriezellen 1 ermöglicht eine effiziente Kühlung auch über deren Mantelfläche. So können die Zwischenräume 3 der Batteriezellen 1 besonders gut für Direktkühlung mit Kühlöl oder einem anderen Kühlmedium genutzt werden.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Batteriepacks 2 mit Kühlplatte 9 für indirekte Kühlung. In diesem Fall liegen die von einem Kühlmedium durchflossenen Kühlplatten 9 an den Batteriezellen 1 an.
  • Die Packungsdichte der runden Batteriezellen 1 ist aufgrund von geringerem Totvolumen in den Batteriezellen 1 höher. Die Dicken der Zellgehäuse sind für runde Batteriezellen 1 geringer und die Batteriezellen 1 an sich und im Batteriepack 2 bieten höhere mechanische Stabilität als lange und schmale prismatische Zellen. Durch diese Stabilität entfallen schwere und teure Stabilisierungsaufbauten des Batteriepacks 2. Runde Batteriezellen 1 bieten außerdem bei der Integration ins Batteriepack 2 natürliche Zwischenräume 3 für eine direkte Kühlung oder indirekte Kühlung.
  • Bei prismatischen Zellen ist die Kühlung immer damit verbunden, zusätzlichen Raum schaffen zu müssen. Wird das Gehäuse der runden Batteriezellen 1 aus Aluminium anstatt Stahl gefertigt, so spart man Gewicht, erhöht die Wärmeleitfähigkeit für ein besseres Thermomanagement und erhält ein korrosionsbeständiges Gehäuse, beispielsweise für eine Direktkühlung.
  • Ein weiterer Vorteil zylindrischer Batteriezellen 1 gegenüber flachen Zellen (z.B. Pouch, Prismatic) besteht darin, dass ihre Elektroden gleichmäßig und eng gewickelt und von einem Metallgehäuse umschlossen sind. Dies minimiert das Aufbrechen des Elektrodenmaterials durch mechanische Vibrationen, Temperaturwechsel beim Laden und Entladen und die mechanische Ausdehnung der Stromleiter innerhalb der Batteriezelle 1 durch die Temperaturwechsel. Insbesondere im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge sind mechanische Einwirkungen auf die Batteriezellen 1 sehr stark, daher ist dies ein wichtiger Punkt. Eine weitere mechanische Stabilisierung des gesamten Batteriepacks 2 wird durch den Rahmen 6 selbst ermöglicht. Durch ein Gehäuse aus Aluminium kann Gewicht eingespart werden und die Korrosionsbeständigkeit steigt. Auch die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium ist höher als die von Stahl, was die Kühlung der Batteriezellen 1 vereinfacht. Die Kombination eines Aluminiumgehäuses mit der beschriebenen langen aber schmalen Form der Batteriezellen 1 lässt effiziente Kühlungsmöglichkeiten zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Batteriepack
    3
    Zwischenraum
    4
    Batterie
    5
    Gehäuse
    6
    Rahmen
    7
    Längsträger
    9
    Kühlplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4326943 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Batteriezelle (1) mit einem Zellgehäuse, das einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 2 cm bis 5 cm und eine Länge von mehr als einem Meter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse aus Aluminium oder aus vernickeltem Stahl gebildet ist.
  2. Batteriezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zellgehäuses 2 cm bis weniger als 2,5 cm beträgt.
  3. Batteriepack (2), umfassend eine Vielzahl von Batteriezellen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) in Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere Reihen übereinander angeordnet sind, wobei benachbarte Reihen um den halben Durchmesser einer Batteriezelle (1) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass möglichst kleine Zwischenräume (3) zwischen den Batteriezellen (1) entstehen.
  4. Batterie (4), umfassend ein Batteriepack (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) ferner ein quaderförmiges Gehäuse (5) aufweist, in dem das Batteriepack (2) angeordnet ist.
  5. Batterie (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) zur Direktkühlung mittels Durchströmung der Zwischenräume (3) der Batteriezellen (1) mit einem Kühlmedium konfiguriert ist.
  6. Batterie (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) mindestens eine von einem Kühlmedium durchströmbare Kühlplatte (9) für indirekte Kühlung aufweist, die an den Batteriezellen (1) anliegt.
  7. Elektrisch angetriebenes Nutzfahrzeug mit mindestens einer Batterie (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzfahrzeug einen Rahmen (6) mit zwei Längsträgern (7) aufweist, wobei die mindestens eine Batterie (4) an mindestens einem Längsträger (7) des Rahmens (6), insbesondere zwischen zwei Längsträgern (7), angeordnet ist.
DE102022132209.2A 2022-12-05 2022-12-05 Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug Pending DE102022132209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132209.2A DE102022132209A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132209.2A DE102022132209A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022132209A1 true DE102022132209A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=85039857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132209.2A Pending DE102022132209A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022132209A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1995-02-16 Varta Batterie Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1995-02-16 Varta Batterie Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102009035499A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
EP1306911A2 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102018006424A1 (de) Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102017217643A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102020114648A1 (de) Oberschalenfreies Batteriezellenmodul
DE102022132209A1 (de) Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug
WO2011020562A1 (de) Kraftwagen mit einer elektrochemischen zelle
DE4326943A1 (de) Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102013016790A1 (de) Batterieeinzelzelle in prismatischer Form
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
DE102008031537A1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
DE102013208140A1 (de) Batteriezelle mit einem mindestens einen Einschnitt aufweisenden Elektrodenwickel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication