DE102018006424A1 - Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102018006424A1
DE102018006424A1 DE102018006424.8A DE102018006424A DE102018006424A1 DE 102018006424 A1 DE102018006424 A1 DE 102018006424A1 DE 102018006424 A DE102018006424 A DE 102018006424A DE 102018006424 A1 DE102018006424 A1 DE 102018006424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
stacking direction
increase
along
compression element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006424.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Krupp
Jochen Bandlow
Mathias Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006424.8A priority Critical patent/DE102018006424A1/de
Publication of DE102018006424A1 publication Critical patent/DE102018006424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellstapel (10) für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit entlang einer Stapelrichtung (12) aufeinanderfolgend angeordneten und zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Speicherzellen (14), welche entlang der Stapelrichtung (12) miteinander verspannt sind, und mit wenigstens einem entlang der Stapelrichtung (12) zwischen einer ersten der Speicherzellen (14) und wenigstens einem Bauelement (16, 38, 42, 44, 46) einer zweiten der Speicherzellen (14) angeordneten Kompressionselement (22), welches zum Ausgleich einer Volumenzunahme der Speicherzellen (14) entlang der Stapelrichtung (12) durch die Volumenzunahme komprimierbar ist, wobei das Kompressionselement (22) aus einem porösen Material gebildet und durch die Volumenzunahme und/oder durch eine durch die Volumenzunahme bewirkte Druckerhöhung plastisch verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Ein solcher Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, ist beispielsweise bereits der DE 10 2014 019 001 A1 als bekannt zu entnehmen. Der Zellstapel weist Speicherzellen auf, mittels beziehungsweise in welchen elektrische Energie beziehungsweise elektrischer Strom gespeichert werden kann. Die Speicherzellen sind dabei entlang einer Stapelrichtung aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet und entlang der Stapelrichtung miteinander verspannt. Hierdurch sind die Speicherzellen beispielsweise aneinander gehalten beziehungsweise miteinander verbunden. Außerdem ist wenigstens ein Kompressionselement vorgesehen, welches entlang der Stapelrichtung zwischen einer ersten der Speicherzellen und wenigstens einem Bauelement einer zweiten der Speicherzellen angeordnet ist. Das Kompressionselement ist zum Ausgleichen einer Volumenzunahme der Speicherzellen entlang der Stapelrichtung durch die Volumenzunahme komprimierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Zellstapel der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass während der Lebensdauer der jeweiligen Speicherzelle eine möglichst konstante Kraft auf die jeweilige Speicherzelle wirkt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zellstapel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Zellstapel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass über die Lebensdauer der jeweiligen Speicherzelle beziehungsweise des Zellstapels hinweg eine zumindest nahezu konstante Kraft auf die jeweilige Speicherzelle wirkt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kompressionselement aus einem porösen Material gebildet und durch die Volumenzunahme und/oder durch eine durch die Volumenzunahme bewirkte Druckerhöhung plastisch verformbar ist. Vorzugsweise ist das Kompressionselement beziehungsweise das poröse Material starr, hart beziehungsweise eigensteif und somit formstabil, sodass das Kompressionselement erfindungsgemäß nicht aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Ferner gehört zur Erfindung eine zum Speichern von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom ausgebildete Speicherzelle, welche beispielsweise als Pouch-Zelle ausgebildet sein kann. Die Speicherzelle kann beispielsweise in einem Zellstapel eines Energiespeichers beziehungsweise in dem erfindungsgemäßen Zellstapel zum Einsatz kommen. Die Speicherzelle umfasst ein Zellgehäuse und wenigstens zwei in dem Zellgehäuse angeordnete Bauelemente, wobei zwischen den Bauelementen der Speicherzelle wenigstens ein Kompressionselement angeordnet ist, welches zum Ausgleichen einer Volumenzunahme der erfindungsgemäßen Speicherzelle durch die Volumenzunahme komprimierbar ist. Dabei ist das Kompressionselement aus einem porösen Material gebildet. Die folgenden und vorigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Zellstapel können ohne weiteres auch auf die erfindungsgemäße Speicherzelle übertragen werden und umgekehrt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die folgende Erkenntnis zugrunde: Herkömmliche, beispielsweise bei Hybrid- oder insbesondere Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommende Energiespeicher beruhen meist auf der Lithium-Ionen-Technologie. Der jeweilige Energiespeicher ist beispielsweise eine Hochvolt-Komponente, insbesondere eine Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), sodass der Energiespeicher eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebsspannung, bereitstellt oder aufweist, die vorzugsweise größer als 12 Volt, insbesondere größer als 50 Volt, ist und beispielsweise 48 Volt oder mehrere hundert Volt beträgt. Dadurch können besonders große elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden. Ist der Energiespeicher beispielsweise als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet, so ist die Speicherzelle, welche beispielsweise eine Batteriezelle ist, als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet. Die jeweiligen Lithium-Ionen-Zellen weisen über ihre Lebensdauer eine auch als Dickenzunahme bezeichnete Volumenzunahme auf. Diese auch als Änderung bezeichnete Dicken- beziehungsweise Volumenzunahme ist darauf zurückzuführen, dass in der jeweiligen, auch als Zelle bezeichneten Speicherzelle ein Elektrolyt, insbesondere ein flüssiger Elektrolyt, aufgenommen ist, der an einer jeweiligen Anode der jeweiligen Zelle langsam zu einer auch als SEI (Solid Electrolyte Interface) genannten Schicht der Anode reagiert. Bei der Reaktion wird Elektrolyt verbraucht, was über der Lebensdauer zu einem Austrocknen und somit zu einer verminderten Leitfähigkeit beziehungsweise eines höheren Innenwiderstands der Zelle führt. Zusätzlich werden gasförmige Produkte bei der Reaktion freigesetzt, die Blasenbildung und somit lokaler Verdrängung von Elektrolyt die Funktion der Zelle beeinträchtigen können. Dieses Gas wird üblicherweise an den Rand der Zelle gedrückt. Bei Pouch-Zellen dienen sogenannte Gastaschen zur Aufnahme des Gases. Ein weiterer Aspekt ist die auch als Dickenänderung bezeichnete Dickenzunahme beim Laden beziehungsweise Entladen der Zelle. Die Interkalation des Lithiums in die meist verwendeten Graphit-Anoden führt zu einer Volumenzunahme des Graphits. Die Volumenabnahme der meist verwendeten Metalloxid-Kathoden bei der gleichzeitig stattfindenden Deinterkalation von Lithium fällt deutlich geringer aus, sodass eine Nettovolumenzunahme entsteht. Es gibt somit eine reversible Dickenzunahme in Abhängigkeit von dem Ladezustand und eine irreversible Dickenzunahme im Laufe der Lebensdauer.
  • Die Zellen werden üblicherweise in Modulen verbaut und dabei zusammengepresst, sodass sie einem Druck ausgesetzt sind. Mit anderen Worten werden die Zellen durch das zuvor beschriebene Verspannen zusammengepresst, sodass auf die Zellen entlang der Stapelrichtung eine Kraft wirkt. Ein niedriger Druck beziehungsweise eine niedrige Kraft wirkt sich dabei vorteilhaft auf die Lebensdauer der Batterie aus, da dadurch die Gasblasen nach außen gedrückt werden. Zusätzlich wird eine mechanische Fixierung der Zellen angestrebt, die auch bei Erschütterungen im Kraftfahrzeug Bestand hat. Diese Fixierung soll sowohl für geladene wie entladene Zellen und über der gesamten Lebensdauer gewährleistet sein. Darüber hinaus ist ein zu hoher Druck für die Zellen schädlich, weil dann neben den Gasblasen auch der Elektrolyt aus dem Zellinneren herausgedrückt wird. Auch kann bei zu hohem Druck der Modulrahmen gesprengt werden. Deshalb werden üblicherweise Kompressionselemente verwendet, um die Ausdehnung der Zellen zu kompensieren und möglichst einen moderaten Druck zu gewährleisten. Das Kompressionselement kann dabei als Spannmatte ausgebildet sein beziehungsweise wird auch als Spannmatte bezeichnet. Damit die Kompressionselemente beziehungsweise Spannmatten die Ausdehnung der Zellen kompensieren können, muss ein Komprimierungsweg vorgehalten werden. Dies führt dazu, dass die Zellen zu Beginn der Lebensdauer kaum verspannt sind und erst mit zunehmender Dicke beziehungsweise mit zunehmendem Volumen einen Gegendruck erfahren. Gegen Ende der Lebensdauer wird mit immer weiter zunehmender Zelldicke der Druck übermäßig groß und es kann zu einem Ausfall des Energiespeicher kommen. Mit anderen Worten kommt es mit zunehmender Betriebsdauer des Energiespeichers und somit des Zellstapels und der jeweiligen Zelle zu einer zunehmenden Dicke beziehungsweise Erstreckung der jeweiligen Zelle entlang der Stapelrichtung und somit zu einem zunehmenden Druck beziehungsweise zu einer zunehmenden, entlang der Stapelrichtung auf die jeweilige Zelle wirkenden Kraft.
  • Diese Zunahme der Kraft kann nun bei dem erfindungsgemäßen Zellstapel beziehungsweise bei der erfindungsgemäßen Speicherzelle vermieden werden. Das erfindungsgemäß vorgesehene, aus porösem Material gebildete Kompressionselement ermöglicht es, dass über die zumindest nahezu gesamte Lebensdauer des Zellstapels beziehungsweise der Speicherzelle die auf die Speicherzelle wirkende Kraft zumindest nahezu konstant ist. Insbesondere ermöglicht es das erfindungsgemäß vorgesehene Kompressionselement, von Anfang an, das heißt bereits zu Beginn der Lebensdauer eine auf die jeweilige Speicherzelle, insbesondere entlang der Stapelrichtung, wirkende Kraft aufzubauen, welche zumindest nahezu über die gesamte Lebensdauer zumindest im Wesentlichen konstant bleibt. Insbesondere ermöglicht es das erfindungsgemäß vorgesehene Kompressionselement, auch mit zunehmender Ausdehnung einen hinreichenden Weg zur Verfügung zu stellen, um übermäßig große Belastungen zu vermeiden.
  • Der Aufbau beziehungsweise die Anordnung des erfindungsgemäß vorgesehenen Kompressionselements kann dem Aufbau beziehungsweise der Anordnung einer herkömmlichen Spannmatte entsprechen. Ferner ist ein Aufbau in Kombination mit einer elastischen Spannmatte, innerhalb des Zellgehäuses, innerhalb des Zellgehäuses mit Elektrolyt befüllt, als Teil des Zellrahmens, als Teil des Modulgehäuses, als Teil des Energiespeichers und/oder als Teil einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektroauto, denkbar. Das erfindungsgemäß vorgesehene Kompressionselement ist eine Vorrichtung zur Gewährleistung einer über die Lebensdauer möglichst konstanten Kraft beziehungsweise zur Erhaltung eines konstanten Gegendrucks, insbesondere bei sich in ihrer Dicke ändernden Objekten in Form der Zellen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Kompressionselement kann für jedweden Anwendungsfall verwendet werden, bei welchem sich eine Dicke wenigstens eines Objekts ändert, Außerdem kann das erfindungsgemäß vorgesehene Kompressionselement bei solchen Anwendungsfällen verwendet werden, bei denen sich der Druck ändern kann, beispielsweise bei einer inhomogenen Druckverteilung wie beispielsweise in Verpackungsmaterialien.
    Das poröse Material ist ein irreversibel komprimierbares Material, sodass das Kompressionselement bei steigender Volumenzunahme wenigstens einer der Speicherzellen, insbesondere entlang der Stapelrichtung, plastisch verformt wird. Hierdurch ist es sowohl möglich, bereits zu Beginn der Lebensdauer eine hinreichend große Kraft und somit eine hinreichend große Verspannung der Speicherzellen gewährleisten zu können als auch die Kraft über die Lebensdauer zumindest im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zellstapels für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ein Diagramm zum Veranschaulichen einer Funktions- beziehungsweise Wirkweise eines Kompressionselements des Zellstapels;
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Zellstapels gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 ein Diagramm zum Veranschaulichen des Zellstapels gemäß 3;
    • 5 eine schematische Schnittansicht einer als Pouch-Zelle ausgebildeten Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie; und
    • 6 ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Zellstapels gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Seitenansicht einen Zellstapel 10 für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildet und umfasst in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens eine elektrische Maschine, welche in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar ist. Mittels des Elektromotors kann das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben werden. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt, die beziehungsweise der in dem Energiespeicher angeordnet ist. Um dabei besonders große elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, ist der Energiespeicher vorzugsweise als Hochvolt-Speicher ausgebildet. Dadurch weist der Energiespeicher beispielsweise eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebsspannung auf, welche vorzugsweise größer als 12 Volt, insbesondere größer als 50 Volt, 50 Volt ist und beispielsweise mehrere hundert Volt beträgt. Die elektrische Spannung kann beispielsweise 48 Volt betragen.
  • Der Zellstapel 10 umfasst mehrere, entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 12 veranschaulichten Stapelrichtung aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnete Speicherzellen 14, welche beispielsweise als Batteriezellen ausgebildet sind und auch einfach als Zellen bezeichnet werden. Mittels der jeweiligen Speicherzelle 14 kann elektrische Energie gespeichert werden. Hierzu weist die jeweilige Speicherzelle 14 ein Zellgehäuse 16 auf, in welchem Speichermittel zum Speichern von elektrischer Energie aufgenommen sind. Die Speichermittel umfassen beispielsweise wenigstens zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität und einen insbesondere flüssigen Elektrolyten, in welchem die Elektroden zumindest teilweise aufgenommen sind. Eine der Elektroden ist eine Anode, während die andere Elektrode eine Kathode ist.
  • Die Speicherzellen 14 sind entlang der Stapelrichtung miteinander verspannt. Hierzu ist eine auch als Rahmen, Zellrahmen oder Modulrahmen bezeichnete Spanneinrichtung 18 vorgesehen. Die Spanneinrichtung 18 weist beispielsweise zwei entlang der Stapelrichtung voneinander beabstandete und gegen die Speicherzellen 14 gespannte Endplatten 20 auf, welche auch als Druckplatte bezeichnet werden. Die Endplatten 20 sind gegeneinander beziehungsweise aufeinander zu gespannt, sodass die entlang der Stapelrichtung zwischen den Endplatten 20 angeordneten Speicherzellen 14 entlang der Stapelrichtung zusammengepresst sind.
  • Des Weiteren umfasst der Zellstapel 10 mehrere Kompressionselemente 22. Das jeweilige Kompressionselement 22 ist entlang der Stapelrichtung zwischen einer jeweiligen ersten der Speicherzellen 14 und wenigstens einem Bauelement einer jeweiligen zweiten der Speicherzellen 14 angeordnet. Das Kompressionselement 22 kann auch zwischen Speicherzelle 14 und Endplatte 20 angeordnet sein. 1 und 2 veranschaulichen eine erste Ausführungsform des Zellstapels 10. Bei der ersten Ausführungsform ist das jeweilige Kompressionselement 22 außerhalb der Speicherzellen 14 und somit außerhalb der Zellgehäuse 16 angeordnet. Dabei ist das jeweilige Kompressionselement 22 entlang der Stapelrichtung zwischen zwei entlang der Stapelrichtung unmittelbar beziehungsweise direkt benachbarten der Speicherzellen 14 angeordnet. Somit sind die Speicherzellen 14 entlang der Stapelrichtung über die Kompressionselemente 22 aneinander abgestützt.
  • Im Rahmen einer Herstellung des Zellstapels 10 werden die Speicherzellen 14 und die Kompressionselemente 22 entlang der Stapelrichtung aufeinanderfolgende angeordnet und mittels der Spanneinrichtung 18 entlang der Stapelrichtung miteinander verspannt. Dadurch übt die Spanneinrichtung 18 eine Kraft auf die jeweilige Speicherzelle 14 zumindest mittelbar aus.
  • Um nun diese, auf die jeweilige Speicherzelle 14 wirkende Kraft über der Lebensdauer des Zellstapels 10 zumindest im Wesentlichen konstant halten zu können, ist das jeweilige Kompressionselement 22, welches auch als Spannmatte bezeichnet wird, aus einem harten porösen Material gebildet und durch eine zumindest entlang der Stapelrichtung verlaufende Volumenzunahme der jeweiligen Speicherzelle 14 und/oder durch eine durch die Volumenzunahme bewirkte Druckerhöhung plastisch verformbar ist. Hierdurch ist das Kompressionselement entlang der Stapelrichtung durch die Volumenzunahme komprimierbar, wodurch die Volumenzunahme der jeweiligen Speicherzelle 14 kompensiert, das heißt ausgeglichen werden kann.
  • 2 zeigt ein Diagramm, auf dessen Abszisse 24 die Kompression der jeweiligen Spannmatte beziehungsweise eine aus der Kompression resultierende Dickenabnahme der jeweiligen Spannmatte aufgetragen ist. Auf der Ordinate 26 ist eine auf die jeweilige Speicherzelle 14 beziehungsweise auf das jeweilige Kompressionselement 22 wirkender Druck aufgetragen, welcher aus der zuvor beschriebenen Kraft resultiert. Außerdem ist in 2 ein Arbeitsbereich B der jeweiligen Zelle veranschaulicht. Aus 2 ist erkennbar, dass zur Kompression der jeweiligen Spannmatte schon bei minimaler Kompression der benötigte Druck ansteigt, und die jeweilige Spannmatte wird beispielsweise zunächst elastisch verformt. Mit zunehmender Kompression verändert sich die Struktur in der Spannmatte, und es kommt zu einer irreversiblen plastischen Verformung des porösen Materials. Die Kraft für eine zusätzliche Kompression der Spannmatte bleibt dann zumindest nahezu konstant. Insbesondere ist es denkbar, dass die Spannmatte vor Verbau soweit komprimiert wird, dass es bei zunehmender Kompression sofort zur plastischen Verformung kommt. Dann würde beispielsweise ein in 2 gezeigter Verlauf 28 nicht im Nullpunkt des Diagramms sondern später auf der Abszisse 24 beginnen. Die Struktur in der Spannmatte beziehungsweise deren Veränderung ist ebenfalls in 2 gezeigt und dort mit 30 bezeichnet.
  • 3 und 4 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform des Zellstapels 10. Bei der zweiten Ausführungsform ist das jeweilige Kompressionselement 22 mit einem jeweiligen weiteren Kompressionselement 32 kombiniert. Das jeweilige Kompressionselement 32 ist aus einem elastischen Werkstoff beziehungsweise aus einem elastisch verformbaren Werkstoff gebildet und zum Ausgleich der Volumenzunahme entlang der Stapelrichtung durch die Volumenzunahme elastisch komprimierbar. Mit anderen Worten, um den zuvor genannten moderaten Druckbereich über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten, ist die Spannmatte aus dem harten porösen Material beziehungsweise Medium mit einer elastischen Spannmatte in Form des Kompressionselements 32 kombiniert. Das poröse Material ist beispielsweise ein zellulärer Keramikschaum. Durch die beschriebene Kombination wird der elastische Bereich vergrößert und die Zelle kann sich beim Laden ausdehnen und die Spannmatte wird komprimiert. Erst mit zunehmender Kraft wird die harte poröse Spannmatte verformt und gibt irreversibel Arbeitsweg frei. So wird der auch als Modul bezeichnete Zellstapel 10 von Anfang an beim Aufbau mit einem moderaten Druck versehen und bleibt auch bis zum Ende der Lebensdauer in diesem Bereich. Zusätzlich können zum Beispiel Toleranzen in der Zelldicke ausgeglichen werden, wenn schon beim Verbau die plastische Verformung der porösen Spannmatte ausgenutzt wird, um die Spannmatte und die Zelle auf ein Nennmaß zu bringen. In 4 ist der Kompressionsbereich der elastischen Spannmatte mit K1 bezeichnet, und der Verformungsbereich der porösen Spannmatte ist mit V1 bezeichnet. Ferner veranschaulicht ein Pfeil 34 die Dickenänderung der Zelle aufgrund des Ladens und Entladens.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass eine jeweilige, der jeweiligen Spannmatte zugewandte Oberfläche beziehungsweise Kontaktfläche der jeweiligen Zelle und/oder eine der jeweiligen Zelle zugewandte Oberfläche beziehungsweise Kontaktfläche der jeweiligen Spannmatte zusätzlich mit einer harten Oberfläche versehen ist, um einen räumlich homogenen Druck auf die Zelle auszuüben und Gasblasen gezielt nach außen zu drücken. Die jeweilige Spannmatte, insbesondere das Kompressionselement 22, kann als Teil des Zellrahmens vorgesehen sein. Dies ist aus 6 erkennbar. Dabei wirkt beispielsweise das Kompressionselement, insbesondere formschlüssig, mit dem Zellrahmen zusammen, insbesondere dadurch, dass das Kompressionselement 22 zumindest teilweise in den Zellrahmen eingreift.
  • 5 zeigt eine beispielsweise als Pouch-Zelle ausgebildete Speicherzelle 36, welche beispielsweise in dem Zellstapel 10 als die jeweilige Speicherzelle 14 und/oder in jedwedem anderen Anwendungsfall verwendet werden kann. Die Speicherzelle 36 gemäß 5 umfasst eine Pouch-Folie 38, welche einen Aufnahmeraum 40 begrenzt. In dem Aufnahmeraum 40 sind Ableiterfolien 42, Separatoren 44 und Aktivmaterialien 46 angeordnet, wobei die Aktivmaterialien 46 mittels der zwischen den Aktivmaterialien 46 angeordneten Separatoren 44 elektrisch voneinander isoliert und beispielsweise in einem gegenseitigen Abstand gehalten sind. Außerdem ist in dem Aufnahmeraum 40 wenigstens ein Kompressionselement 22 angeordnet. Die Ableiterfolien 42, die Separatoren 44 und die Aktivmaterialien 46 sind Bauelemente der Speicherzelle 36, wobei die Bauelemente beispielsweise entlang einer in 5 durch einen Doppelpfeil 48 veranschaulichten Richtung aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind. Dabei ist das Kompressionselement 22 entlang der Richtung zwischen wenigstens oder genau zwei der Bauelemente der Speicherzelle 36 angeordnet, wobei beispielsweise die zwei Bauelemente, zwischen welchen das Kompressionselement 22 angeordnet ist, entlang der Richtung unmittelbar beziehungsweise direkt aufeinanderfolgend beziehungsweise benachbart sind. Auch bei der in 5 veranschaulichten Speicherzelle 36 kann das Kompressionselement 22 eine entlang der Richtung verlaufende Volumen- beziehungsweise Dickenzunahme der Speicherzelle 36 ausgleichen, insbesondere dadurch, dass das Kompressionselement 22 durch die Volumenzunahme entlang der Richtung komprimiert und dadurch plastisch verformt wird.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass beispielsweise das jeweilige, in 1 und 3 veranschaulichte Kompressionselement 22 in die jeweilige Zelle integriert werden kann. Dadurch ist das Kompressionselement 22 innerhalb des Zellgehäuses 16 beziehungsweise innerhalb der als Zellgehäuse fungierenden Pouch-Folie 38 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Pouch-Folie 38 ein Zellgehäuse der Speicherzelle 36. Durch die Integration des Kompressionselements 22 in das jeweilige Zellgehäuse ist zwar das Volumen der Zelle zu Lebensdauerbeginn größer und die volumetrische Energiedichte geringer, die Zelle nimmt aber über der Lebensdauer nicht mehr an Dicke zu und die Verarbeitung in der Batteriemontage wird erleichtert.
  • Ferner ist es denkbar, das poröse Material beziehungsweise das Kompressionselement 22 und somit dessen poröse Struktur 30 zumindest teilweise mit dem flüssigen Elektrolyt zu befüllen, sodass der flüssige Elektrolyt in dem porösen Material aufgenommen ist. Hierdurch wird eine Austrocknung der Zelle über der Lebensdauer vermieden oder zumindest gering gehalten. Nimmt die Dicke der Aktivmaterialschichten aufgrund von SEI-Wachstum zu, wird gleichzeitig die Spannmatte zusammengedrückt und nimmt an Volumen ab. Dabei wird Elektrolyt aus der Spannmatte herausgedrückt und kompensiert beim Aufbau der SEI verbrauchten Elektrolyt. Dieser zusätzliche Elektrolytvorrat verbessert die Zelleigenschaften gegen Ende der Lebensdauer, sodass der Innenwiderstand der Zelle niedrig bleibt oder verlängert dadurch sogar die Lebensdauer. Insbesondere Zweite-Leben-Anwendungen erhalten so Batterien mit deutlich besseren Leistungseigenschaften.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zellstapel
    12
    Doppelpfeil
    14
    Speicherzelle
    16
    Zellgehäuse
    18
    Spanneinrichtung
    20
    Endplatte
    22
    Kompressionselement
    24
    Abszisse
    26
    Ordinate
    28
    Verlauf
    30
    Struktur
    32
    weiteres Spannelement
    34
    Doppelpfeil
    36
    Speicherzelle
    38
    Pouch-Folie
    40
    Aufnahmeraum
    42
    Ableiterfolie
    44
    Separator
    46
    Aktivmaterial
    48
    Doppelpfeil
    B
    Arbeitsbereich
    K1
    Kompressionsbereich
    V1
    Verformungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014019001 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Zellstapel (10) für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, mit entlang einer Stapelrichtung (12) aufeinanderfolgend angeordneten und zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeten Speicherzellen (14), welche entlang der Stapelrichtung (12) miteinander verspannt sind, und mit wenigstens einem entlang der Stapelrichtung (12) zwischen einer ersten der Speicherzellen (14) und wenigstens einem Bauelement (16, 38, 42, 44, 46) einer zweiten der Speicherzellen (14) angeordneten Kompressionselement (22), welches zum Ausgleich einer Volumenzunahme der Speicherzellen (14) entlang der Stapelrichtung (12) durch die Volumenzunahme komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (22) aus einem porösen Material gebildet und durch die Volumenzunahme und/oder durch eine durch die Volumenzunahme bewirkte Druckerhöhung plastisch verformbar ist.
  2. Zellstapel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (22) außerhalb der Speicherzellen (14) und entlang der Stapelrichtung (12) zwischen den Speicherzellen (14) angeordnet ist.
  3. Zellstapel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (22) innerhalb eines Zellgehäuses (16, 38) der zweiten Speicherzelle (14) angeordnet ist.
  4. Zellstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiger Elektrolyt in dem porösen Material aufgenommen ist.
  5. Zellstapel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Stapelrichtung (12) zwischen der ersten Speicherzelle (14) und dem wenigstens einen Bauelement (16, 38, 42, 44, 46) der zweiten Speicherzelle (14) ein aus einem elastischen Werkstoff gebildetes weiteres Kompressionselement (32) angeordnet ist, welches zum Ausgleich der Volumenzunahme der Speicherzellen (14) entlang der Stapelrichtung (12) durch die Volumenzunahme elastisch komprimierbar ist.
DE102018006424.8A 2018-08-14 2018-08-14 Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102018006424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006424.8A DE102018006424A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006424.8A DE102018006424A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006424A1 true DE102018006424A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006424.8A Withdrawn DE102018006424A1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006424A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008900A1 (de) 2018-11-13 2019-05-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN112542645A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法
DE102020109870A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019001A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019001A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008900A1 (de) 2018-11-13 2019-05-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN112542645A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法
CN112542645B (zh) * 2019-09-20 2023-06-02 奥迪股份公司 具有压力限制装置的电池、功能装置和压力限制方法
DE102020109870A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471140B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines druckes auf eine batterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102018006424A1 (de) Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2017144428A1 (de) Zellmodul für eine batterie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines solchen zellmoduls
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102014225367A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2010076053A1 (de) Batteriemodul mit deformierbarem schichtelement
WO2011012199A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
WO2015114074A1 (de) Galvanische batteriezelle, insbesondere wiederaufladbare lithium-schwefel-batteriezelle, mit volumenausgleichselement
DE102019004928A1 (de) Batterie für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeugs mit zumindest einer flexiblen Spanneinrichtung, welche sich an einem Kraftfahrzeugbauteil abstützt, sowie Kraftfahrzeug
DE102018008618A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019007748A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102018207327A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102018008900A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018207329A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102018207331A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009051315A1 (de) Batteriezelle mit Gasreservoir
DE102021103629A1 (de) Batteriemodul und Batteriezelle
DE102016220089A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares Speichermedium und elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches Energiespeichersystem
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
DE102020130139A1 (de) Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee