DE102018209661A1 - Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen - Google Patents

Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018209661A1
DE102018209661A1 DE102018209661.9A DE102018209661A DE102018209661A1 DE 102018209661 A1 DE102018209661 A1 DE 102018209661A1 DE 102018209661 A DE102018209661 A DE 102018209661A DE 102018209661 A1 DE102018209661 A1 DE 102018209661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
energy storage
storage device
electrode arrangement
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209661.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Azad Darbandi
Frank Eckstein
Jürgen Hildinger
Saskia Lupart
Florian Schöwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018209661.9A priority Critical patent/DE102018209661A1/de
Publication of DE102018209661A1 publication Critical patent/DE102018209661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • H01M50/469Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape tubular or cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit einem Foliengehäuse, ein Fahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung. Die Energiespeichervorrichtung weist eine oder mehrere elektrochemische Energiespeicherzellen mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen Elektrolyten aufweist, und einen porösen Elektrolytspeicher auf, der konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern, wobei der Elektrolytspeicher mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht, und des Weiteren konfiguriert ist, in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit einem Foliengehäuse, ein Fahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung.
  • Elektrochemische Energiespeicherzellen, wie etwa Lithium-Ionen-Zellen, sind im Bereich der sogenannten Elektromobilität sowohl bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb als auch bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb von zentraler Bedeutung, da sie Energie elektrochemisch speichern und insbesondere den elektrischen Antrieben zur Verfügung stellen können. Die Energie zum Laden der Energiespeicherzellen muss dabei, anders als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren, nicht zwangsweise aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden.
  • Über die Lebenszeit der Energiespeicherzellen hinweg diffundiert darin vorhandener und für den elektrochemischen Betrieb der Zelle erforderlicher Elektrolyt bzw. eine erforderliche Elektrolytlösung aus ihrem Gehäuse nach außen. Dies kann besonders im Falle einer Energiespeicherzelle mit einem Gehäuse, welches im Wesentlichen Kunststoff aufweist, vorkommen. Darüber hinaus wird das flüssige Elektrolyt über die Lebenszeit hinweg durch Bildung einer Feststoff-Grenzschicht an der Oberfläche der Elektrode aufgebraucht (Solid Electrolyte Interface, kurz: SEI). Ferner führt der Betrieb einer Energiespeicherzelle, welche einen nicht ausreichende Menge an Elektrolyt aufweist, zur Abnahme des Wirkungsgrads der Energiespeicherzelle und somit zu einer vorzeitigen bzw. beschleunigten Alterung dieser.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektrochemische Energiespeichervorrichtung anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, den über die Lebenszeit der Energiespeichervorrichtung auftretende Wirkungsgradverlust zu reduzieren, bevorzugt im Wesentlichen zu verhindern, bzw. die Lebensdauer entsprechend zu verlängern.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit einem Foliengehäuse, aufweisend:
    • - eine oder mehrere elektrochemische Energiespeicherzellen mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen Elektrolyten aufweist; und
    • - einen porösen Elektrolytspeicher, der konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern;
    wobei der Elektrolytspeicher mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht, und des Weiteren konfiguriert ist, in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben.
  • Ein Foliengehäuse im Sinne der Erfindung ist ein Gehäuse, welches aus einer oder mehreren Folien besteht, und kann insbesondere ein Pouch-Gehäuse sein. Insbesondere kann wenigstens eine der Folien aus Aluminium bestehen oder Aluminium aufweisen.
  • Eine elektrolytleitende Verbindung im Sinne der Erfindung stellt eine Verbindung dar, bei welcher Elektrolyt, insbesondere aufgrund von Kapillarkräften, von dem Elektrolytspeicher an die zumindest eine Elektrodenanordnung abgegeben werden kann.
  • Auf diese Weise kann eine Elektrolytreserve für die Energiespeicherzellen schon bei deren Produktion in einem Elektrolytspeicher gespeichert werden, so dass diese Elektrolytreserve während des nachfolgenden Betriebs der Energiespeichervorrichtung und über deren gesamte Lebenszeit hinweg Elektrolyt aus dem Elektrolytspeicher an wenigstens eine Energiespeicherzelle der Energiespeichervorrichtung abgeben kann.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher zumindest anteilig schaumartig und/oder schwammartig ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Elektrolytspeichers erlaubt eine hohe Speicherdichte von Elektrolyt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher elastisch verformbar. Somit kann sich der Elektrolytspeicher in Abhängigkeit der Form der in dem Foliengehäuse befindlichen Energiespeicherzellen an diese anpassen und sich an etwaige Formveränderungen, insbesondere Vergrößerungen und Verkleinerungen des Volumens der Energiespeicherzellen, wie sie etwa bei deren zyklischen Betrieb typischerweise auftreten, vorzugsweise durch Komprimieren, angleichen. Vergrößerungen und Verkleinerungen des Volumens der Energiespeicherzellen entstehen insbesondere z.B. durch Schwellkräfte während der Zyklisierung der Energiespeicherzellen oder auch über die Lebensdauer der Energiespeicherzellen hinweg, da der Elektrolyt wenigstens teilweise von einem flüssigen in einen festen Zustand übergeht und damit die Schwellkräfte der Energiespeicherzellen durch erhöhte Partikeldurchmesser des Elektrolyten steigen.
  • Solch eine Verformung der Energiespeicherzellen kann beispielsweise während eines Lade- bzw. Entladevorgangs auftreten, bei dem aufgrund einer so genannten „Intercalation“ bzw. Einlagerung von Lithium-Ionen eine Volumenveränderung eintritt. Ferner kann durch Bilden einer Grenzschicht (SEI-Schicht) zwischen einer Elektrode und dem Elektrolyten über die Lebensdauer der Energiespeicherzelle hinweg eine Verformung, insbesondere aufgrund von Schwellkräften, auftreten.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Elektrolytspeicher wenigstens ein gegenüber dem darin zu speichernden Elektrolyt beständiges Polymer auf. Hiermit wird ermöglicht, dass der Elektrolyt, welcher in dem Elektrolytspeicher gespeichert ist, über die Lebenszeit der Energiespeichervorrichtung den Elektrolytspeicher nicht beschädigt.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Elektrolytspeicher eine durchschnittliche Porengröße mit einem Durchmesser von etwa 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 3 µm bis 8 µm, weiter vorzugsweise 4 µm bis 6 µm, am bevorzugtesten 5 µm, auf. Mittels dieser Porengröße weist der Elektrolytspeicher eine optimierte Kapillarwirkung zum Speichern von Elektrolyt auf.
  • Des Weiteren kann der Elektrolytspeicher vorzugsweise eine unterschiedliche Porengröße im Vergleich zum Separator der wenigstens einen Energiespeicherzelle aufweisen. Dabei ist die Porengröße des Elektrolytspeichers vorzugsweise größer als die des Separators, sodass die Abgabe von Elektrolyt vom Elektrolytspeicher an die zumindest eine Elektrodenkonfiguration optimiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher wenigstens teilweise zwischen zwei benachbarten Elektroden einer Energiespeicherzelle angeordnet. Auf diese Weise kann die Abgabe von Elektrolyt aus dem Elektrolytspeicher an wenigstens eine der beiden Elektroden verbessert werden.
  • Vorzugsweise befinden sich mehrere Elektrolytspeicher zwischen mehreren Elektroden einer Energiespeicherzelle. Somit kann einerseits Elektrolyt besser an die Elektroden einer Energiespeicherzelle verteilt werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher flächig mit einer Dicke von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, ausgebildet. Somit kann der Elektrolytspeicher insbesondere bei ebenfalls als flächig ausgebildeten Energiespeicherzellen platzsparend innerhalb des Foliengehäuses, insbesondere wenigstens teilweise zwischen zwei benachbarten Elektroden einer Energiespeicherzelle, angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher wenigstens teilweise innerhalb einer gewickelten Energiespeicherzelle angeordnet. Auf diese Weise kann die Abgabe von Elektrolyt aus dem Elektrolytspeicher an die gewickelte Energiespeicherzelle verbessert werden. Insbesondere können somit die inneren Schichten der Energiespeicherzelle verbessert mit Elektrolyt versorgt werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher im Wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, ausgebildet. Somit kann der Elektrolytspeicher platzsparend innerhalb des Zellwickels angeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrolytspeicher des Weiteren konfiguriert, eine Abgabe von Elektrolyt aufgrund einer auf den Elektrolytspeicher wirkenden Kraft, insbesondere ab einer auf den Elektrolytspeicher wirkenden Kraft von etwa 4 N/cm2 bis 10 N/cm2, vorzugsweise 5 N/cm2 bis 9 N/cm2, weiter vorzugsweise 6 N/cm2 bis 8 N/cm2, am bevorzugtesten 7 N/cm2, zu verstärken.
  • Auf diese Weise kann Elektrolyt, welcher im Inneren des Elektrolytspeichers gespeichert ist, an den Randbereich des Elektrolytspeichers oder sogar aus diesem heraus gedrückt werden, sodass Elektrolyt noch leichter an die wenigstens eine Energiespeicherzelle, insbesondere deren Elektroden, abgegeben werden kann. Des Weiteren können damit Schwellkräfte der Energiespeicherzelle wenigstens teilweise kompensiert werden, sodass die Lebensdauer der Energiespeicherzelle verbessert wird. Somit bleibt die Porosität der Elektroden im Wesentlichen erhalten, wodurch der elektrische Widerstand der Elektroden über die Lebensdauer der Energiespeicherzelle optimiert ist und ein Lithium-Plating reduziert, insbesondere verhindert, werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung mit folgenden Schritten:
    • - Anordnen zumindest einer elektrochemischen Energiespeicherzelle mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen Elektrolyten aufweist, und eines porösen Elektrolytspeichers in einem beiden gemeinsamen Foliengehäuse, wobei der Elektrolytspeicher konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern und in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder von einem Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben, wobei der Elektrolytspeicher mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht;
    • - Befüllen des Foliengehäuses mit Elektrolyt;
    • - Reduzieren des im Inneren des Foliengehäuses vorherrschenden Drucks; und
    • - Verschließen des Foliengehäuses unter Aufrechterhaltung des reduzierten Drucks im Inneren des Foliengehäuses.
  • Auf diese Weise kann während der Herstellung der Energiespeichervorrichtung überschüssiger Elektrolyt, welcher in den Energiespeicherzellen der Energiespeichervorrichtung aufgrund des Reduzierens des im Inneren des Foliengehäuses vorherrschenden Drucks wieder aus der wenigstens einen Energiespeicherzelle entnommen wird, in einem Elektrolytspeicher temporär zwischengespeichert werden, sodass ein Elektrolytanteil der Energiespeicherzelle, welcher über die Lebenszeit der Energiespeichervorrichtung aus den Energiespeicherzellen nach außen diffundiert und/oder austrocknet und somit nicht mehr vorhanden ist, mittels dem Elektrolyt aus dem Elektrolytspeicher wenigstens teilweise ausgeglichen werden.
  • Das vorausgehend für den ersten Aspekt Gesagte, insbesondere auch im Hinblick auf die genannten Ausführungsformen, trifft gleichermaßen auf den zweiten und dritten Aspekt zu.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Diagramms hinsichtlich der Elastizität eines Elektrolytspeichers; und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung.
  • In den Figuren werden durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechenden Elemente der Erfindung verwendet.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 1 im Querschnitt, wobei die Energiespeichervorrichtung 1 ein Foliengehäuse 2 aufweist.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 befinden sich eine erste elektrochemische Energiespeicherzelle 3 sowie eine zweite elektrochemische Energiespeicherzelle 4. Die Energiespeicherzellen 3, 4 weisen je eine Elektrodenanordnung mit einer Anode 6, Kathode 7 sowie einem Separator auf, wobei diese aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise nicht dargestellt sind. Insbesondere können die Energiespeicherzellen 3, 4 auch mehrere Elektroden aufweisen. Des Weiteren können vorzugsweise auch drei oder mehr Energiespeicherzellen innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein, sodass diese weiter vorzugsweise einen oder mehrere Zellstapel bilden.
  • Zwischen der Anode 6 und der Kathode 7 der ersten Energiespeicherzelle 3 ist ein poröser Elektrolytspeicher 5 angeordnet. Vorzugsweise kann der Elektrolytspeicher 5 auch zwischen mehreren Anoden 6 und Kathoden 7 einer Energiespeicherzelle angeordnet sein, wie beispielhaft in der zweiten Energiespeicherzelle 4 dargestellt. Alternativ kann der Elektrolytspeicher auch an einem anderen Ort innerhalb der Energiespeicherzellen 3, 4 angeordnet sein.
  • Der Elektrolytspeicher 5 ist ferner derart konfiguriert, dass er in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die Elektrodenanordnung der ersten Energiespeicherzelle 3 und/oder der zweiten Energiespeicherzelle 4 speichert.
  • Des Weiteren steht der Elektrolytspeicher 5 mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung, und ist des Weiteren konfiguriert, in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben.
  • Vorzugsweise ist der Elektrolytspeicher 5 dazu eingerichtet, über die gesamte Lebenszeit der Energiespeichervorrichtung 1 hinweg das in dem Elektrolytspeicher 5 gespeicherte Elektrolyt an die Elektrodenanordnungen der jeweiligen Energiespeicherzellen 3, 4 abzugeben. Insbesondere kann damit einem Schwund von Elektrolyt innerhalb der Energiespeicherzellen 3, 4 wenigstens teilweise entgegen gewirkt werden, welcher zum Beispiel aufgrund von Diffusion von Elektrolyt aus der Energiespeichervorrichtung 1 heraus an die Umgebung oder aufgrund von einem Austrocknen von Elektrolyt auftritt.
  • Ferner ist der Elektrolytspeicher 5 des Weiteren konfiguriert, Elektrolyt aufgrund von Diffusion zwischen dem Elektrolytspeicher 5 und der ersten Energiespeicherzelle 3 und/oder der zweiten Energiespeicherzelle 4 abzugeben.
  • Darüber hinaus weist der Elektrolytspeicher 5 wenigstens ein gegenüber dem darin zu speichernden Elektrolyt beständiges Polymer auf. Dies kann insbesondere im Wesentlichen das gleiche Polymer sein wie das des Separators der ersten Energiespeicherzelle 3 und/oder der zweiten Energiespeicherzelle 4.
  • Des Weiteren ist der Elektrolytspeicher 5 flächig ausgebildet und weist dabei eine Dicke von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, auf.
  • Darüber hinaus kann der Elektrolytspeicher 5 eine durchschnittliche Porengröße mit einem Durchmesser von etwa 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 3 µm bis 8 µm, weiter vorzugsweise 4 µm bis 6 µm, am bevorzugtesten 5 µm, aufweisen. Durch diese Porengröße ist eine Benetzung bzw. Aufnahme von Elektrolyt innerhalb des Elektrolytspeichers 5 bevorzugt möglich, sodass die Kapillarwirkung zur Aufnahme des Elektrolyten innerhalb des Elektrolytspeichers optimiert ist.
  • Des Weiteren kann der Elektrolytspeicher 5 vorzugsweise zusätzlich als eine Trenneinrichtung dienen, um zwei Energiespeicherzellen 3, 4 elektrisch voneinander zu isolieren, um beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern. Somit ist keine zusätzliche Trenneinrichtung notwendig, sodass der der Elektrolytspeicher 5 zwei Funktionen, nämlich ein Speichern bzw. Abgeben von Elektrolyt sowie ein Isolieren zweier benachbarter Energiespeicherzellen 3, 4, gleichzeitig realisieren kann.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 1 im Querschnitt. In dieser Darstellung ist eine elektrochemische Energiespeicherzelle 3 innerhalb eines Gehäuses 2 als so genannter Elektrodenwickel ausgebildet.
  • Im Inneren des Elektrodenwickels ist dabei der Elektrolytspeicher 5 angeordnet. Alternativ kann der Elektrolytspeicher 5 auch lediglich teilweise in dem Elektrodenwickel angeordnet sein.
  • Dabei ist der Elektrolytspeicher 5 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und kann einen Durchmesser von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, aufweisen.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 1 im Querschnitt. In dieser Darstellung ist ebenfalls wie in 1 innerhalb des Foliengehäuses 2 zwischen der Anode 6 und der Kathode 7 der Elektrolytspeicher 5 angeordnet.
  • Im Unterschied zu 1 ist in dieser Darstellung die erste Energiespeicherzelle 3 jedoch verformt dargestellt. Dies kann beispielsweise aufgrund von chemischen Reaktionen innerhalb der Energiespeicherzelle 3 erfolgt sein, sodass die Dicke der Energiespeicherzelle 3 zumindest teilweise erhöht ist.
  • Dabei drücken die Anode 6 und die Kathode 7 der ersten Energiespeicherzelle 3 durch eine Volumenvergrößerung der ersten Energiespeicherzelle 3 auf den Elektrolytspeicher 5, sodass die Abgabe von Elektrolyt aus dem Elektrolytspeicher 5 an die erste Energiespeicherzelle 3, insbesondere deren Elektrodenanordnung, verstärkt wird.
  • Vorzugsweise ist hierfür der Elektrolytspeicher 5 elastisch verformbar, sodass er sich an im Wesentlichen beliebige Volumenvergrößerungen der ersten Energiespeicherzelle 3 anpassen kann, sofern deren Platzbedarf das zur Verfügung stehende Volumen des Gehäuses 2 nicht übersteigt. Ferner kann der Elektrolytspeicher 5 zumindest anteilig schaumartig und/oder schwammartig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann der Elektrolytspeicher 5 derart eingerichtet sein, dass er ab einer auf den Elektrolytspeicher 5 wirkenden Kraft von etwa 4 N/cm2 bis 10 N/cm2, vorzugsweise 5 N/cm2 bis 9 N/cm2, weiter vorzugsweise 6 N/cm2 bis 8 N/cm2, am bevorzugtesten 7 N/cm2, Elektrolyt verstärkt abgibt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Diagramms hinsichtlich der Elastizität des Elektrolytspeichers 5, mittels welchem die Verformbarkeit des Elektrolytspeichers 5 näher erläutert wird. Der Elektrolytspeichers 5 verformt sich dabei bis zu einer, insbesondere vorbestimmten, Krafteinwirkung P auf einem bestimmten Flächenbereich des Elektrolytspeichers 5 lediglich in geringer Weise.
  • Ab einer Dickenänderung D bzw. der damit einhergehenden Krafteinwirkung P auf einen bestimmten Flächenbereich verformt sich der Elektrolytspeicher 5 verstärkt, sodass insbesondere dessen Dicke, wie in 4 ersichtlich, verstärkt komprimierbar ist. Dadurch kann ein erhöhter Elektrolytanteil von dem Elektrolytspeicher an die wenigstens eine Elektrodenkonfiguration abgegeben werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 100 zum Herstellen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung 1.
  • In einem ersten Schritt S1 werden zumindest eine elektrochemische Energiespeicherzelle 3 mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode 6, eine Kathode 7, einen Separator und einen Elektrolyten aufweist, und ein poröser Elektrolytspeicher 5 in einem beiden gemeinsamen Foliengehäuse 2 angeordnet, wobei der Elektrolytspeicher 5 konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern und in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder von einem Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben, wobei der Elektrolytspeicher 5 mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht;
  • In einem nächsten Schritt S2 wird das Foliengehäuse 2 mit Elektrolyt befüllt.
  • In einem nächsten Schritt S3 wird der im Inneren des Foliengehäuses 2 vorherrschende Druck reduziert. Dieser Schritt dient dazu, das Volumen der Energiespeichervorrichtung 1 möglichst gering zu halten und insbesondere unerwünschte Partikel und/oder Stoffe wie etwa reaktive Gase aus dem Gehäuseinneren zu entfernen.
  • In einem letzten Schritt S4 wird das Foliengehäuse 2 unter Aufrechterhaltung des reduzierten Drucks im Inneren des Foliengehäuses 2 verschlossen. Hierbei wird vorzugsweise der äußere Rand des Gehäuses 2 durch Schweißen und/oder Heißsiegeln und/oder Löten versiegelt.
  • Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.

Claims (12)

  1. Elektrochemische Energiespeichervorrichtung (1) mit einem Foliengehäuse (2), aufweisend: eine oder mehrere elektrochemische Energiespeicherzellen (3; 4) mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode (6), eine Kathode (7), einen Separator und einen Elektrolyten aufweist; und einen porösen Elektrolytspeicher (5), der konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern; wobei der Elektrolytspeicher (5) mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht, und des Weiteren konfiguriert ist, in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben.
  2. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Elektrolytspeicher (5) zumindest anteilig schaumartig und/oder schwammartig ausgebildet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektrolytspeicher (5) elastisch verformbar ist.
  4. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektrolytspeicher (5) wenigstens ein gegenüber dem darin zu speichernden Elektrolyt beständiges Polymer aufweist.
  5. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektrolytspeicher (5) eine durchschnittliche Porengröße mit einem Durchmesser von etwa 1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 3 µm bis 8 µm, weiter vorzugsweise 4 µm bis 6 µm, am bevorzugtesten 5 µm, aufweist.
  6. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektrolytspeicher (5) wenigstens teilweise zwischen zwei Elektroden (6, 7) der Energiespeicherzelle (3) angeordnet ist.
  7. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei der Elektrolytspeicher (5) flächig mit einer Dicke von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, ausgebildet ist.
  8. Energiespeichervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Elektrolytspeicher (5) wenigstens teilweise innerhalb einer gewickelten Energiespeicherzelle (3; 4) angeordnet ist.
  9. Energiespeichervorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Elektrolytspeicher (5) im Wesentlichen zylindrisch mit einem Durchmesser von etwa 0,25 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1,5 mm, weiter vorzugsweise 0,75 mm bis 1,25 mm, ausgebildet ist.
  10. Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektrolytspeicher (5) des Weiteren konfiguriert ist, eine Abgabe von Elektrolyt aufgrund einer auf den Elektrolytspeicher (5) wirkenden Kraft, insbesondere ab einer auf den Elektrolytspeicher (5) wirkenden Kraft von etwa 4 N/cm2 bis 10 N/cm2, vorzugsweise 5 N/cm2 bis 9 N/cm2, weiter vorzugsweise 6 N/cm2 bis 8 N/cm2, am bevorzugtesten 7 N/cm2, zu verstärken.
  11. Fahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren (100) zum Herstellen einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung (1) mit folgenden Schritten: - Anordnen (S1) zumindest einer elektrochemischen Energiespeicherzelle (3; 4) mit je einer Elektrodenanordnung, welche eine Anode (6), eine Kathode (7), einen Separator und einen Elektrolyten aufweist, und eines porösen Elektrolytspeichers (5) in einem beiden gemeinsamen Foliengehäuse (2), wobei der Elektrolytspeicher (5) konfiguriert ist, in seinen Poren einen Elektrolyt als Elektrolytreserve für die zumindest eine Elektrodenanordnung zu speichern und in ihm gespeicherten Elektrolyt in Abhängigkeit von einem gegenwärtigen Elektrolytgehalt oder -zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung oder von einem Zustand der jeweiligen zumindest einen Elektrodenanordnung an diese abzugeben, wobei der Elektrolytspeicher (5) mit der zumindest einen Elektrodenanordnung in elektrolytleitender Verbindung steht; - Befüllen (S2) des Foliengehäuses (2) mit Elektrolyt; - Reduzieren (S3) des im Inneren des Foliengehäuses (2) vorherrschenden Drucks; und - Verschließen (S4) des Foliengehäuses (2) unter Aufrechterhaltung des reduzierten Drucks im Inneren des Foliengehäuses (2).
DE102018209661.9A 2018-06-15 2018-06-15 Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen Pending DE102018209661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209661.9A DE102018209661A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209661.9A DE102018209661A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209661A1 true DE102018209661A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209661.9A Pending DE102018209661A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018209661A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121765A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle
DE102021211679B3 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterierundzelle
WO2024068213A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11354148A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Japan Storage Battery Co Ltd 円筒形密閉鉛蓄電池
US20120171522A1 (en) * 2007-11-19 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Electrical energy storage cell and electrical energy storage module including the same
DE102011110943A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
US20140205917A1 (en) * 2011-09-29 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Metal-air battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11354148A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Japan Storage Battery Co Ltd 円筒形密閉鉛蓄電池
US20120171522A1 (en) * 2007-11-19 2012-07-05 Mitsubishi Electric Corporation Electrical energy storage cell and electrical energy storage module including the same
DE102011110943A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung
US20140205917A1 (en) * 2011-09-29 2014-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Metal-air battery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121765A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle
DE102021211679B3 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterierundzelle
WO2024068213A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE10302119A1 (de) Elektrode für eine elektrochemische Zelle, Elektrodenwickel und elektrochemische Zelle
WO2020182612A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022263095A1 (de) Elektrode und elektrochemische speicherzelle
DE102016214010A1 (de) Elektrode für sekundäre Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE202020005749U1 (de) Energiespeicher
DE102018209041A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterieelektrode
DE102022128066A1 (de) Elektrode für eine Batterie mit temporärer Schutzschicht
EP3615715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms und elektrode
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102022128003A1 (de) Batterie mit einer eine Elektrode integrierenden Umhüllung
DE102014009763A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemischer Energiespeicher
DE102022205073A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Batteriezelle
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022105982A1 (de) Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102021111741A1 (de) Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102022109570A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102021206560A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021207478A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102021005780A1 (de) Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified