DE102019121765A1 - Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle - Google Patents

Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019121765A1
DE102019121765A1 DE102019121765.2A DE102019121765A DE102019121765A1 DE 102019121765 A1 DE102019121765 A1 DE 102019121765A1 DE 102019121765 A DE102019121765 A DE 102019121765A DE 102019121765 A1 DE102019121765 A1 DE 102019121765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
battery cell
ion battery
cell
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019121765.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Speichermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019121765.2A priority Critical patent/DE102019121765A1/de
Publication of DE102019121765A1 publication Critical patent/DE102019121765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M2010/4292Aspects relating to capacity ratio of electrodes/electrolyte or anode/cathode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Li-lonen-Batteriezelle vorgeschlagen, die einen Zellraum sowie innerhalb des Zellraums angeordnet eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen flüssigen Zellraum-Elektrolyt (1) aufweist. Dem Zellraum zugänglich, weist die Li-Ionen-Batteriezelle eine Vorrichtung (2) zum Speichern und Abgeben eines separaten Elektrolyten (3) oder mindestens einer Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten (3) auf.Ein Verfahren zur Aufrechterhaltung der Konzentration des Zellraum-Elektrolyten (1) schlägt die Speicherung des separaten Elektrolyten oder der mindestens einen Unterkomponente in der Vorrichtung sowie das Abgeben des separaten Elektrolyten oder der mindestens einen Unterkomponente aus der Vorrichtung in den Zellraum-Elektrolyten bei Erreichen eines definierten Zustands der Li-lonen-Batteriezelle vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lithium (Li)-Ionen-Batteriezelle, die einen Zellraum, sowie innerhalb des Zellraums angeordnet eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen flüssigen Zellraum-Elektrolyten aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufrechterhalten der Konzentration des Zellraum-Elektrolyten bei einer solchen Li-lonen-Batteriezelle.
  • Li-lonen-Batteriezellen setzen sich als galvanische Zellen aus einer oder mehreren Anoden, einer oder mehreren Kathoden, einer oder mehreren Separatoren und einem umgebenden, flüssigen Elektrolyten zusammen. Dieser Elektrolyt befindet sich im Zellraum der Batteriezelle und ist im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung als Zellraum-Elektrolyt bezeichnet.
  • Der Elektrolyt der Li-lonen-Batteriezelle besteht nach dem Stand der Technik in der Regel aus den Unterkomponenten organisches Lösungsmittel, lithiumbasierten Leitsalzen, wie zum Beispiel LiPF6, und Additiven, die der Optimierung der Produkteigenschaften dienen.
  • Im Betrieb der Li-lonen-Batteriezelle kommt es in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer und der Belastung zum Alterungsmechanismus, sodass Komponenten im Elektrolyten verbraucht werden. Die Auswirkung der Alterung im Betrieb der Li-lonen-Batteriezelle sind ein reduzierter Energieinhalt sowie eine reduzierte Leistung, welche kundenerlebbar sein können.
  • Die Druckschriften US 2017/324076 A1 und US 2007/015048 A1 beschreiben jeweils eine Lithiumbatterie, die Mikro- oder anderweite Kapseln enthält, die mit einem Elektrolyten gefüllt sind. Der Elektrolyt kann hierbei kontrolliert freigesetzt werden.
  • Auch in der DE 10 2013 219 865 A1 und der CN 107331894 A ist jeweils eine Lithiumbatterie, die Mikro- oder anderweitige Kapseln enthält, die mit einem Elektrolyten gefüllt sind, beschrieben. Bei dem Elektrolyten handelt es sich um einen Hilfsstoff.
  • In der CN 104466242 ist eine Lithiumbatterie beschrieben, die ein Schwammträgerteil mit einem absorbierten Elektrolyten enthält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Li-lonen-Batteriezelle anzugeben, die ein günstiges Alterungsverhalten aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, bei einer solchen Batteriezelle ein vorteilhaftes Verfahren zur Aufrechterhaltung dieses günstigen Alterungsverhaltens anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Li-lonen-Batteriezelle, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, ferner durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 9 aufweist. Weiterbildungen der Batteriezelle und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt eine Li-lonen-Batteriezelle vor, die einen Zellraum sowie innerhalb des Zellraums angeordnet eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen flüssigen Zellraum-Elektrolyten aufweist. Hierbei weist die Li-Ionen-Batteriezelle, dem Zellraum zugänglich, eine Vorrichtung zum Speichern und Abgeben eines separaten Elektrolyten oder mindestens einer Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten auf. Insbesondere handelt es sich um eine ausgewählte Unterkomponente dieses Elektrolyten.
  • Zum Ausgleich von Alterungserscheinungen kommt es zur Abgabe dieses separaten Elektrolyten, somit des gespeicherten Elektrolyten oder mindestens einer Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten. Diese Ausgabe erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Folgende Ausführungsmöglichkeiten werden für die Speicherung des separaten Elektrolyten oder der mindestens einen Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten als bevorzugt angesehen:
    • - Die Speicherung in einer oder mehreren abgeschlossenen Kapseln. Diese Kapseln sind insbesondere im Zellraum angeordnet, somit in dem flüssigen Zellraum-Elektrolyten, allerdings zu diesem gekapselt.
    • - Speicherung in einer Struktur mit schwammähnlichen Eigenschaften,
    • - Speicherung als Festkörper, aus dem sich die einen oder mehreren Unterkomponenten bzw. Bestandteile dieses separaten Elektrolyten herauslösen können.
  • Der separate Elektrolyt oder die mindestens eine Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten interagiert/interagieren bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mit dem Zellraum-Elektrolyten bzw. anderen Komponenten der Lithium-Ionen-Zelle.
  • Diese Ausbildung der Li-lonen-Batteriezelle ermöglicht eine Minimierung des erforderlichen Bauraums für die Speicherung, sodass negative Auswirkungen auf die Energiedichte der Li-lonen-Batteriezelle minimiert werden.
  • Überdies werden weitere Eigenschaften der Li-lonen-Batteriezelle nicht maßgeblich negativ beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufrechterhalten der Konzentration des Zellraum-Elektrolyten bei der vorstehend genannten Li-lonen-Batteriezelle weist folgende Merkmale auf:
    1. a. Speicherung des separaten Elektrolyten oder der mindestens einen Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten in der Vorrichtung,
    2. b. Abgeben des separaten Elektrolyten oder der mindestens einen Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten aus der Vorrichtung in den Zellraum-Elektrolyten bei Erreichen eines definierten Zustands der Li-Ionen-Batterie.
  • Die Abgabe wird insbesondere ausgelöst durch eine oder mehrere Faktoren, die auch kombiniert werden können:
    • - Bei Erreichen eines bestimmten Zeitpunkts; zu diesem Zeitpunkt kommt es zum Beispiel zur Zersetzung der Kapselumhüllung,
    • - Bei Erreichen eines bestimmten mechanischen Drucks oder einer Kraft oder eines Kraftwechsels, mit der Konsequenz der Freisetzung,
    • - Bei Erreichen einer bestimmten Konzentration, die zur Freisetzung führt. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Abgabe/Freisetzung unter dem Aspekt der
  • Konzentration aufgrund eines Osmoseeffekts erfolgt.
    • - Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten Temperaturwechsels erfolgt die Freisetzung. Die Temperatur bzw. der Temperaturwechsel kann auf die Temperatur einer Komponente der Li-Ionen-Batteriezelle abgestimmt sein, beispielsweise die Temperatur des Zellraum-Elektrolyten.
    • - Bei Erreichen eines bestimmten elektrischen Potenzials oder Potenzialwechsels erfolgt die Freisetzung bzw. Abgabe.
  • Die Freisetzungsmethoden können auch so kombiniert werden, dass der separate Elektrolyt oder Unterkomponenten zeitlich gestaffelt freigesetzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 für eine Li-lonen-Batteriezelle einen Teilbereich eines Zellraums mit darin befindlichem flüssigem Zellraum-Elektrolyten und im Zellraum-Elektrolyten schwimmenden Kapseln, die einen separaten Elektrolyten aufnehmen, veranschaulicht für einen Zeitpunkt t0,
    • 2 die Anordnung gemäß der 1, veranschaulicht für einen Zeitpunkt t1,
    • 3 die Anordnung gemäß der 1 und 2, veranschaulicht für einen Zeitpunkt t2.
  • Figurenbeschreibung
  • Eine Li-Ionen-Batteriezelle weist einen Zellraum sowie innerhalb des Zellraums angeordnet eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen flüssigen Zellraum-Elektrolyt 1 auf. Dem Zellraum zugänglich weist die Batteriezelle eine Vorrichtung 2 zum Speichern und Abgeben eines separaten Elektrolyten 3 oder mindestens einer ausgewählten Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten 3 auf.
  • 1 veranschaulicht, dass zum Zeitpunkt t0 der Zellraum-Elektrolyt 1 eine Start-Konzentration von Lösungsmitteln, Leitsalzen und Additiven besitzt. Die Vorrichtung 2 ist durch mehrere im Zellraum-Elektrolyten 1 schwimmende Kapseln gebildet. Diese enthalten den separaten Elektrolyten 3. Die Hülle der Vorrichtung 2, somit der Kapseln, ist dicht.
  • Zum Zeitpunkt t1, wie er in 2 veranschaulicht ist, hat die Konzentration im Zellraum-Elektrolyten 1 abgenommen. Die Hülle der Vorrichtung 2, somit der Kapseln, ist porös geworden und der separate Elektrolyt 3/konzentrierte Elektrolyt wird an den umgebenden Elektrolyten/Zellraum-Elektrolyten 1 abgegeben.
  • Zum Zeitpunkt t2, wie es in 3 veranschaulicht ist, hat die Konzentration im Zellraum-Elektrolyten 1 die Start-Konzentration wieder annähernd erreicht und von der Vorrichtung 2, somit den Kapseln, sind nur noch Reste der porösen Hülle vorhanden.
  • Die Abgabe von Elektrolyten bzw. der mindestens einen Unterkomponente gleicht den vorherigen Verbrauch aus bzw. verhindert das Auftreten von bestimmten Alterungseffekten durch den zusätzlichen Einsatz des Elektrolyten bzw. der Unterkomponente. Die Li-Ionen-Batteriezelle kann somit länger mit gleichbleibenden Leistungs- und Energieeigenschaften betrieben werden. Dies führt zu einer verbesserten Produktqualität.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017324076 A1 [0005]
    • US 2007015048 A1 [0005]
    • DE 102013219865 A1 [0006]
    • CN 107331894 A [0006]

Claims (15)

  1. Li-lonen-Batteriezelle, die einen Zellraum sowie innerhalb des Zellraums angeordnet eine Anode, eine Kathode, einen Separator und einen flüssigen Zellraum-Elektrolyten (1) aufweist, wobei, dem Zellraum zugänglich, die Li-Ionen-Batteriezelle eine Vorrichtung (2) zum Speichern und Abgeben eines separaten Elektrolyten (3) oder mindestens einer Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten (3) aufweist.
  2. Li-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei der Zellraum mehrere Anoden und/oder mehrere Kathoden und/oder mehrere Separatoren aufweist.
  3. Li-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zellraum-Elektrolyt (1) und der separate Elektrolyt (3) die mindestens eine Unterkomponente aufweist.
  4. Li-lonen-Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zellraum-Elektrolyt (1) und/oder der separate Elektrolyt (3) die Unterkomponenten organisches Lösungsmittel, lithiumbasierte Leitsalze und Additive aufweist.
  5. Li-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 4, wobei der Zellraum-Elektrolyt (1) und/oder der separate Elektrolyt (3) aus den Unterkomponenten organisches Lösungsmittel, lithiumbasierte Leitsalze und Additive besteht.
  6. Li-lonen-Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung (2) als eine oder mehrere auflösbare Kapseln ausgebildet ist.
  7. Li-lonen-Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung (2) als Struktur mit schwammähnlichen Eigenschaften ausgebildet ist.
  8. Li-Ionen-Batteriezelle nach Anspruch 1 bis 7, wobei die Vorrichtung (2) als Festkörper ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Aufrechterhalten der Konzentration eines Zellraum-Elektrolyten (1) bei einer Li-lonen-Batteriezelle, die gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, mit folgenden Merkmalen: a. Speicherung des separaten Elektrolyten (3) oder der mindestens einen Unterkomponente des separaten Elektrolyten (3) in der Vorrichtung (2), b. Abgeben des separaten Elektrolyten (3) oder der mindestens einen Unterkomponente dieses separaten Elektrolyten (3) aus der Vorrichtung (2) in den Zellraum-Elektrolyten (1) bei Erreichen eines definierten Zustands der Batteriezelle.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der separate Elektrolyt (3) oder die mindestens eine Unterkomponente bei Erreichen eines bestimmten Zeitpunkts abgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei der separate Elektrolyt (3) oder die mindestens eine Unterkomponente bei Erreichen einer bestimmten Konzentration des Zellraum-Elektrolyten (1) abgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Abgabe unter dem Aspekt der Konzentration aufgrund eines Osmoseeffekts erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der separate Elektrolyt (3) oder die mindestens eine Unterkomponente bei Erreichen einer bestimmten Temperatur oder eines bestimmten Temperaturwechsels der Batteriezelle abgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der separate Elektrolyt (3) oder die mindestens eine Unterkomponente bei Erreichen eines bestimmten elektrischen Potenzials oder eines bestimmten Potenzialwechsels der Batteriezelle abgegeben wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der separate Elektrolyt (3) oder ein oder mehrere Unterkomponenten des separaten Elektrolyten (3) zeitlich gestaffelt abgegeben werden.
DE102019121765.2A 2019-08-13 2019-08-13 Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle Ceased DE102019121765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121765.2A DE102019121765A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121765.2A DE102019121765A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121765A1 true DE102019121765A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121765.2A Ceased DE102019121765A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130798A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbundfolien für Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Batteriezelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010086728A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Toyota Motor Corp リチウムイオン電池
DE102013219865A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zusatz für einen Elektrolyten einer lithiumbasierten Sekundärbatteriezelle
US20150188181A1 (en) * 2011-12-27 2015-07-02 Lg Chem, Ltd. Lithium secondary battery and preparation thereof
DE102018209661A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010086728A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Toyota Motor Corp リチウムイオン電池
US20150188181A1 (en) * 2011-12-27 2015-07-02 Lg Chem, Ltd. Lithium secondary battery and preparation thereof
DE102013219865A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zusatz für einen Elektrolyten einer lithiumbasierten Sekundärbatteriezelle
DE102018209661A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130798A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Metall-Verbundfolien für Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111005B4 (de) Verfahren zur künstlichen SEI-Transplantation
DE102009001514A1 (de) Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
DE102012016438A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102015117155A1 (de) Schätzung der Kapazität einer Lithiumionenbatterie als eine Funktion des Pendelns des Lithiierungs-Zustands
DE102018008900A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019121765A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Batteriezelle
DE102015008345A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102012018126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
DE102007031557A1 (de) Akkumulator mit interner Entladevorrichtung
EP2710660A1 (de) Verfahren zur auswahl elektrochemischer zellen bei der herstellung einer batterie und elektrochemische zellen aufweisende batterie
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102013215316A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers
DE112012006430T5 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für eine Zelle, Verschlechterungsdiagnoseverfahren und Verfahren zur Herstellung einer Zelle
DE102019113716A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung mit einem Drucksensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
DE102017214974A1 (de) Verfahren zum Schutz von Einzelzellen, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE1175303B (de) Alkalischer Akkumulator, bei dem unter Sauerstoffverzehr die Entwicklung von Wasserstoff verhindert ist
DE102013200792A1 (de) Batteriesystem mit einer Metall-Luft-Batterie und mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung der Metall-Luft-Batterie
DE102018007151A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsanpassung eines elektrochemischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102012203194A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher- oder Energiewandlervorrichtung aus einer galvanischen Zelle mit elektrochemischen Halbzellen umfassend eine Suspension aus Fulleren und ionischer Flüssigkeit
DE102019211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102015212590A1 (de) Schnellformierung einer Elektrode
DE2507988A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine entladereserve enthaltenden negativen elektrode fuer gasdichte alkalische akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final