DE102021111741A1 - Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben - Google Patents

Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102021111741A1
DE102021111741A1 DE102021111741.0A DE102021111741A DE102021111741A1 DE 102021111741 A1 DE102021111741 A1 DE 102021111741A1 DE 102021111741 A DE102021111741 A DE 102021111741A DE 102021111741 A1 DE102021111741 A1 DE 102021111741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
galvanic cell
anode
cathode
channel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111741.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Speichermann
Christoph Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021111741.0A priority Critical patent/DE102021111741A1/de
Priority to FR2203842A priority patent/FR3122773A1/fr
Priority to CN202210467336.3A priority patent/CN115312979A/zh
Priority to US17/737,127 priority patent/US11881576B2/en
Publication of DE102021111741A1 publication Critical patent/DE102021111741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/497Ionic conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Separator (1) zum räumlichen und elektrischen Trennen von Elektroden (2, 3) in einer Batteriezelle, wobei der Separator (1) aufweist: eine Aufnahme für mindestens eine galvanische Zelle, die eine Anode (2) und eine Kathode (3) umfasst; eine Struktur aus leitfähigem Material zur elektrischen Verbindung der Anode (2) und Kathode (3) untereinander und zur Ankontaktierung der mindestens einen galvanischen Zelle von außen; ein Kanalsystem (5) zum Ausbilden einer Kühlfluidströmung in dem Separator (1); wobei zumindest die Aufnahme für die mindestens eine galvanische Zelle und das Kanalsystem integral in dem Separator (1) ausgebildet sind. Ferner werden eine Batteriezelle auf Basis des erfindungsgemäßen Separators sowie Verfahren zum Herstellen derselben bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen funktionsintegrierten Separator, welcher aufgrund seiner vorteilhaften mechanischen und funktionellen Eigenschaften insbesondere zum Aufbau einer Traktionsbatterie in einem Elektrofahrzeug verwendet werden kann.
  • Bei der stetig zunehmenden Anzahl von Hybrid- und insbesondere Elektrofahrzeugen spielt die Traktionsbatterie als Energiespeicher eine sehr wichtige Rolle, da er die Reichweite der Fahrzeuge maßgeblich beeinflusst Aus dem Stand der Technik bekannte Batterien bestehen aus einzelnen Zellen, wie z. B. Rundzellen, prismatischen Hardcase-/Pouchzellen, die zu Zellmodulen bzw. direkt zu Batteriesystemen zusammengefasst werden. Diese bestehen mindestens aus zwei einzelnen Zellen. Zellmodule werden zu Batteriesystemen zusammengefügt. Diese Batteriesysteme werden schließlich in das Fahrzeug eingebaut.
  • Eine Batteriezelle weist bekannterweise eine Kathode und eine Anode auf, die von einem Separator räumlich getrennt sind. Der Separator übernimmt demnach die zentrale Aufgabe der räumlich und damit zugleich der elektrischen Trennung der Elektroden voneinander und vermeidet somit elektrische Kurzschlüsse. Der Separator kann beispielsweise in Form eines Separatorfolienblattes zwischen der Anoden- und Kathoden-Elektrode vorliegen. Alternativ kann ein Separator für die gesamte Zelle vorliegen, wie z.B. beim Z-Folding des Separators für bestimme Zellvarianten, oder aus einem Stück gefertigt sein, wie etwa bei der Rundzelle.
  • Bei den heutzutage beliebten und zahlreich eingesetzten bei Li-Ionen Zellen ist der Separator als poröse Folie aus ein- bis mehrlagigen Kunststofffolien ausgeführt. Ferner kann der Separator aus/mit (zusätzlichen) Keramikkomponenten ausgeführt sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Separator bereitzustellen, mit welchem eine kompakte und leichte Batteriezelle aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Verfahren und der Vorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Separator zum räumlichen und elektrischen Trennen von Elektroden in einer Batteriezelle bereitgestellt. Der Separator weist eine Aufnahme für mindestens eine galvanische Zelle auf, die eine Anode und eine Kathode umfasst, sowie eine Struktur aus leitfähigem Material zur elektrischen Verbindung der Anode und Kathode untereinander und zur Ankontaktierung der mindestens einen galvanischen Zelle von außen. Ferner weist der Separator ein Kanalsystem zum Ausbilden einer Kühlfluidströmung in dem bzw. durch den Separator auf. Der erfindungsgemäße Separator zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest die Aufnahme für die mindestens eine galvanische Zelle und das Kanalsystem integral in dem Separator ausgebildet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Separator handelt es sich um einen funktionsintegrierten Separator, welcher ergänzend zur Schutz-Funktion vor elektrischen Kurzschlüssen zwischen Anoden(n) und Kathode(n) durch deren räumliche Trennung neue Funktionen übernimmt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.
  • Der erfindungsgemäße Separator kann mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, etwa 3D-Druck, gefertigt werden. Dabei kann der Separator getrennt von der mindestens einen galvanischen Zelle hergestellt werden, die nachträglich eingesetzt wird. Bevorzugt kann der Separator im Rahmen der Herstellung einer entsprechenden Batteriezelle um entsprechend angeordnete Kathoden und Anoden herum gefertigt werden, so dass diese dadurch während des Herstellungsprozess in den Separator integriert/eingebettet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen des Separators kann in diesem, also in der Separatorstruktur bzw. in dem „Separatorgerüst“, ein Material oder ein Werkstoff enthalten sein, welches zeitverzögert aushärtet, wodurch der Separator seine endgültige Festigkeit erlangt. Der Aushärtevorgang kann durch Zeitablauf oder durch Wärme induziert werden. So kann der Separator beispielsweise erst bei der ersten Inbetriebnahme einer entsprechenden Batteriezelle und durch die von den Elektroden abgegebene Wärme aushärten. Insbesondere kann der Aushärtevorgang irreversibel sein, wodurch die mechanische Festigkeit in der endgültigen dreidimensionalen Form des Separators erreicht wird. Der zeitverzögerte Aushärtevorgang kann beispielsweise auf einer kurzen Zeitskala erfolgen, die so gewählt ist, dass die Endfestigkeit sehr zeitnah erreicht wird, um etwa beim additiven Herstellungsverfahren direkt die nächste Materialschicht zur Ausbildung der Separatorstruktur auftragen zu können. Der zeitverzögerte Aushärtevorgang kann jedoch auch beispielsweise auf einer langen Zeitskala erfolgen, die so gewählt ist, dass der Separator hergestellt werden kann und zunächst ausreichend elastisch ist, um ihn mit den Elektroden der mindestens einen galvanischen Zelle bestücken zu können. Generell kann die Viskosität des Materials, das zur Ausbildung des Separators so angepasst werden, dass sich die Separatorstruktur nicht mit den Anoden- und Kathodenelektroden verbindet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen des Separators kann dieser eine Porosität aufweisen, die einen Ionentransport zulässt. Die Porosität kann als Eigenschaft des zur Herstellung des Separators verwendeten Materials bereits bei der Applikation, also bei der Ausbildung der Separatorstruktur vorliegen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen des Separators kann in diesem ein ausdampfbares Lösungsmittel enthalten sein. Durch Ausdampfen des Lösungsmittels, beispielsweise mittels Wärmebehandlung oder UV-Bestrahlung, kann die Porosität in der Separatorstruktur auch nachträglich herbeigeführt werden. Dies gilt für flüssigbasierte Elektrolyten und Festkörperelektrolyte.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Separators kann das darin ausgebildete Kanalsystem durch in dem Separator angeordnete Hohlformen ausgebildet sein. Dabei können die Hohlformen während der Fertigung der Separatorstruktur eingelegt werden. Nach dem Aushärten der Separatorstruktur können diese mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden, wodurch die ausgeformten Kühlkanäle/Systeme entstehen.
  • Im Falle, dass der Separator eine Porosität aufweist, können die Hohlformen beispielsweise zwei Lagen aufweisen. Die innere Lage kann mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden. Die äußere Lage bleibt bestehen und stellt somit die Dichtigkeit her. Alternativ kann, nachdem die einlagige Hohlform durch ein Lösungsmittel aufgelöst worden ist, ein Dichtmittel eingebracht werden, welches die porösen Öffnungen im Separator an der Schnittstelle zur aufgelösten Hohlform abgedichtet. Insgesamt kann so ein Kanalsystem für ein Kühlsystem in dem Separator ausgebildet werden, das wenige Teilkomponenten mit wenigen Schnittstellen und somit wenige potentielle Stellen für Undichtigkeiten aufweist.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Separators zum Aufbau einer entsprechenden Batteriezelle ermöglicht dieser die mechanische Fixierung von weiteren Komponenten, wie z.B. Anoden-Elektroden/Stapeln, Stromschienen usw., zur Sicherstellung der mechanischen Stabilität bei im Fahrzeug auftretenden Vibrationen und Schock. Dabei ist der erfindungsgemäße Separator durch seine integrale Ausbildung in allen Richtungen zug-, druck- und torsionsbelastbar. Das Material des Separators kann bevorzugt dennoch eine Elastizität aufweisen, die ausreicht, um z.B. Toleranzschwankungen, Alterungseffekte oder entstehende Materialspannungen durch Temperaturunterschiede ausgleichen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Separator kann ferner darin eingebettete Versteifungselemente aufweisen, wie z.B. Metallprofile und/oder Glasfasern, die während seiner Herstellung darin eingebracht werden zur Erreichung einer vorbestimmten mechanischen Festigkeit in der Endform oder um diese noch weiter zu erhöhen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Batteriezelle bereitgestellt, welche mindestens eine galvanische Zelle aufweist, die eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei die mindestens eine galvanische Zelle in dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Separator eingebettet oder angeordnet ist, so dass mittels der Struktur aus leitfähigem Material die mindestens eine galvanische Zelle von außen ankontaktierbar ist und deren Anode und Kathode untereinander elektrisch verbunden sind und mittel des Kanalsystems ein Kühlkreislauf realisiert ist. Zur Ausbildung des Kühlkreislaufs kann das Kanalsystem an ein Kühlmittelreservoir und eine Pumpe gekoppelt werden. Insgesamt kann die so gebildete Batteriezelle alle zuvor beschriebenen räumlich strukturellen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Separators aufweisen. Bei einer auf Basis des erfindungsgemäßen Separators aufgebauten Batteriezelle kann dieser mindestens zwei Elektrodenstapel umschließen oder enthalten, bestehend aus Anoden und Kathoden als jeweils galvanische Zelle. Besonders bevorzugt kann der Separator ein integral zusammenhängendes Bauteil für das gesamte Batteriesystem und schließt alle galvanischen Zellen ein. Unter einem integral zusammenhängenden Bauteil kann ein Bauteil verstanden werden, dass keine klassischen Fügestellen aufweist, an denen separate Teile mittels Kleben, Scheißen, Nieten oder dergleichen zusammengefügt sind, sondern im Zuge eines Herstellungsverfahrens, beispielsweise durch additive Fertigung, etwa durch ein 3D-Druck-Verfahren, einstückig hergestellt wird.
  • Bei einer auf Basis des erfindungsgemäßen funktionsintegrierten Separators aufgebauten Batteriezelle kann es sich um eine Monozelle für den Direkteinsatz in einer Traktionsbatterie handeln. Bisherige aus dem Stand der Technik bekannte Subkomponenten der Batterie, wie z.B. Zellhüllen, Zellmodulrahmen, usw. können entfallen, da deren Funktionen von dem Separator übernommen werden. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen funktionsintegrierten Separators lassen sich Batterien herstellen, die gegenüber bisherigen Batterien kleiner, leichter und zudem günstiger in der Herstellung sind. Dabei werden die bisherigen Eigenschaften eines klassischen Separators - elektrische und räumliche Trennung der Elektroden der galvanischen Zelle - durch die erfindungsgemäße Funktionserweiterung des hier beschriebenen Separators nicht negativ beeinflusst. Auch weitere Komponenten einer klassisch aufgebauten Batterie, wie z.B. die Elektronik zur Überwachung von einzelnen Elektrodenstapeln, können wie bisher eingesetzt werden und können vorteilhafterweise direkt in den Separator eingebettet werden und so durch diesen mechanisch fixiert werden.
  • Die in bisher bekannten Batterien separat isolierten Stromschienen können ebenfalls in dem Separator integriert/eingebettet vorliegen. Dadurch wird weniger Bauraum und Material benötigt, wodurch eine entsprechende Batterie insgesamt leichter wird.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Separators bereitgestellt, aufweisend den Schritt des Ausbildens einer Separatorstruktur mittels eines additiven Verfahrens. Der Schritt des Ausbildens der Separatorstruktur weist Ausbilden einer Anzahl von Hohlräumen als Aufnahme für mindestens eine galvanische Zelle, die eine Anode und eine Kathode umfasst, Ausbilden einer Struktur aus leitfähigem Material zur elektrischen Verbindung der Anode und Kathode untereinander und zur Ankontaktierung der mindestens einen galvanischen Zelle von außen und Ausbilden eines Kanalsystems zum Ausbilden einer Kühlfluidströmung in dem bzw. durch den Separator auf. Dabei sind mindestens die Aufnahme für die mindestens eine galvanische Zelle und das Kanalsystem integral in dem Separator ausgebildet. Bei dem bereitgestellten Separator kann es sich insbesondere um den bereits zuvor beschriebenen Separator handeln.
  • Die Struktur aus leitfähigem Material kann durch Abscheiden eines elektrisch leitfähigen Material unmittelbar während des Herstellung des erfindungsgemäßen Separators erfolgen oder durch Platzieren/Einlegen vorgefertigter elektrisch leitfähiger Elemente an geeignete Positionen innerhalb der Separatorstruktur während ihrer Herstellung.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann das Kanalsystem durch Einlegen von Hohlformen in die Separatorstruktur ausgebildet werden. Die Hohlformen können einlagig oder zweilagig ausgebildet sein und während des additiven Herstellungsverfahrens an geeigneten Positionen in der „werdenden“ Separatorstruktur platziert werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann in dem Material des Separators bzw. der Separatorstruktur ein Material enthalten sein, welches zeitverzögert aushärtet, wodurch der Separator seine endgültige Festigkeit erlangt. Auf diesen Aspekt ist bereits im Details in Zusammenhang mit der Beschaffenheit des erfindungsgemäßen Separators eingegangen worden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann in dem Material der Separatorstruktur ein ausdampfbares Lösungsmittel enthalten sein. Wie bereits geschrieben kann im Falle einer nichtporösen Separatorstruktur durch Ausdampfen des Lösungsmittels in der Separatorstruktur eine Porosität ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle bereitgestellt, aufweisend Ausführen des Verfahrens zum Bereitstellen des erfindungsgemäßen Separators derart, dass beim Ausbilden der Separatorstruktur mittels des additiven Verfahrens das Material um die Anode und Kathode der mindestens einen galvanischen Zelle abgeschieden wird, welche anstelle der Hohlräume treten. In gleicher Weise wie die Separatorstruktur um die Elektroden der mindestens einen galvanischen Zelle gebildet wird, können bei Bedarf weitere zuvor beschriebene Komponenten zu geeigneten Zeitpunkten während des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Separators in diesen platziert werden, um darin eingebettet zu werden. Folglich bezieht sich dieses Herstellungsverfahren der Batteriezelle auf den Fall, bei dem während der Herstellung des Separators seine funktionalen Elemente, etwa Elektroden, Stromschienen und Polanschlüsse sowie Hohlkörper zum Ausbilden des Kanalsystems, in die Separatorstruktur eingelegt werden.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Gesamtheit der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines funktionsintegrierten Separators.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines funktionsintegrierten Separators 1 gezeigt. Hierbei ist nur ein Teilbereich des Separators 1 gezeigt, wobei zusätzlich zum Separator 1 zwei Elektroden 2, 3 - eine Anode 2 und eine Kathode 3 - einer galvanischen Zelle gezeigt sind. Die Figur veranschaulicht das Grundprinzip, nach dem eine entsprechende Batteriezelle auf Basis des erfindungsgemäßen Separators 1 aufgebaut werden kann. Die beiden Elektroden sind in den Separator 1 eingebettet. In dem Separatormaterial sind Werkstoffe/Materialien 4 enthalten, die irreversibel aushärten, wodurch der Separator 1 nach einer vorbestimmten Zeit seine mechanische Festigkeit in der finalen dreidimensionalen Endform erreicht.
  • Zusätzlich sind in dem Separator 1 Leitungen 5 für die Flüssigkühlung der Elektroden 2, 3 vorgesehen. Wie bereits beschrieben, können diese können durch Einlegen von entsprechenden ein- oder zweilagigen Hohlprofilen in die Struktur des Separators während seiner Herstellung gebildet werden. Ferner ist eine in dem Separator 1 eingebettete Stromschiene 6 dargestellt, welche. Mittels der Stromschiene 6 werden gleichnamige Pole der galvanischen Zellen innerhalb der Batteriezelle miteinander je nach gewünschter Auslegung in Reihe oder parallel verschaltet, die aufgrund ihrer Beschaffenheit in der Lage ist, größere Ströme zu übertragen.

Claims (11)

  1. Separator (1) zum räumlichen und elektrischen Trennen von Elektroden (2, 3) in einer Batteriezelle, wobei der Separator (1) aufweist: eine Aufnahme für mindestens eine galvanische Zelle, die eine Anode (2) und eine Kathode (3) umfasst; eine Struktur aus leitfähigem Material zur elektrischen Verbindung der Anode (2) und Kathode (3) untereinander und zur Ankontaktierung der mindestens einen galvanischen Zelle von außen; ein Kanalsystem (5) zum Ausbilden einer Kühlfluidströmung in dem Separator (1); wobei zumindest die Aufnahme für die mindestens eine galvanische Zelle und das Kanalsystem integral in dem Separator (1) ausgebildet sind.
  2. Separator (1) nach Anspruch 1, wobei in dem Separator ein Material enthalten ist, welches zeitverzögert aushärtet, wodurch der Separator (1) seine endgültige Festigkeit erlangt.
  3. Separator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Separator (1) eine Porosität aufweist, die einen Ionentransport zulässt.
  4. Separator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Separator (1) ein ausdampfbares Lösungsmittel enthält.
  5. Separator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kanalsystem (5) durch in dem Separator (1) angeordnete Hohlformen ausgebildet ist.
  6. Batteriezelle, aufweisend: mindestens eine galvanische Zelle, die eine Anode (2) und eine Kathode (3) umfasst; wobei die mindestens eine galvanische Zelle in dem Separator (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 eingebettet ist, so dass mittels der Struktur aus leitfähigem Material die mindestens eine galvanische Zelle von außen ankontaktierbar ist und deren Anode (2) und Kathode (3) untereinander elektrisch verbunden sind und mittel des Kanalsystems (5) ein Kühlkreislauf realisiert ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Separators (1), aufweisend: Ausbilden einer Separatorstruktur mittels eines additiven Verfahrens, aufweisend: Ausbilden einer Anzahl von Hohlräumen als Aufnahme für mindestens eine galvanische Zelle, die eine Anode (2) und eine Kathode (3) umfasst; Ausbilden eine Struktur aus leitfähigem Material zur elektrischen Verbindung der Anode und Kathode untereinander und zur Ankontaktierung der mindestens einen galvanischen Zelle von außen; Ausbilden eines Kanalsystems (5) zum Ausbilden einer Kühlfluidströmung in dem Separator (1); wobei mindestens die Aufnahme für die mindestens eine galvanische Zelle und das Kanalsystem (5) integral in dem Separator ausgebildet werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Kanalsystem (5) durch Einlegen von Hohlformen in die Separatorstruktur gebildet wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei in dem Material der Separatorstruktur ein Material enthalten ist, welches zeitverzögert aushärtet, wodurch der Separator (1) seine endgültige Festigkeit erlangt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in dem Material der Separatorstruktur ein ausdampfbares Lösungsmittel enthalten ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle, aufweisend: Ausführen des Verfahrens zum Bereitstellen eines Separators (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 derart, dass beim Ausbilden der Separatorstruktur mittels des additiven Verfahrens das Material um die Anode und Kathode der mindestens einen galvanischen Zelle abgeschieden wird, welche anstelle der Hohlräume treten.
DE102021111741.0A 2021-05-06 2021-05-06 Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben Pending DE102021111741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111741.0A DE102021111741A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben
FR2203842A FR3122773A1 (fr) 2021-05-06 2022-04-26 Séparateur à fonction intégrée, cellule de batterie le comportant et procédés de fabrication
CN202210467336.3A CN115312979A (zh) 2021-05-06 2022-04-29 功能集成式分离器、包括其的电池单体及制造它们的方法
US17/737,127 US11881576B2 (en) 2021-05-06 2022-05-05 Functionally integrated separator, a battery cell comprising the separator and methods for providing the separator and the battery cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111741.0A DE102021111741A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111741A1 true DE102021111741A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=83855707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111741.0A Pending DE102021111741A1 (de) 2021-05-06 2021-05-06 Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11881576B2 (de)
CN (1) CN115312979A (de)
DE (1) DE102021111741A1 (de)
FR (1) FR3122773A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243368A (en) 1914-06-30 1917-10-16 Theodore A Willard Separator for storage batteries and process of producing the same.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003197252A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Yuasa Corp 鉛蓄電池
US9799933B2 (en) * 2013-08-28 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Solid state battery with integrated rate booster
JP6164266B2 (ja) * 2015-09-18 2017-07-19 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池
JP2018018661A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 冷却機能付き導電部材
DE102016125355A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Audi Ag Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
CN107170943A (zh) * 2017-07-05 2017-09-15 江西优特汽车技术有限公司 隔板及具有其的软包动力电池
CN206976447U (zh) * 2017-07-12 2018-02-06 浙江宏驰新能源科技发展有限公司 一种新能源汽车锂电池组
US20190221806A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle battery with electrode/separator having non-uniform constituent distribution to prolong life of battery cells
EP3644433A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Airbus Defence and Space Batterie mit temperaturregelungsvorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur einer batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243368A (en) 1914-06-30 1917-10-16 Theodore A Willard Separator for storage batteries and process of producing the same.

Also Published As

Publication number Publication date
US20220359933A1 (en) 2022-11-10
FR3122773A1 (fr) 2022-11-11
US11881576B2 (en) 2024-01-23
CN115312979A (zh) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014040666A1 (de) Batteriemodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP3625837B1 (de) Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
EP3308415B1 (de) Batteriezelle mit einem innerhalb eines zweiten terminals angeordneten ersten terminal
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021111741A1 (de) Funktionsintegrierter Separator, eine diesen aufweisende Batteriezelle sowie Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102021214854A1 (de) Akkumulatoreinheit und Verfahren zur Herstellung einer Akkumulatoreinheit
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
WO2011012203A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem gehäuse
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102015000735A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Pouchzelle
DE102015010281A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Einzelzelle
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE102018009099A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers mit einem Anordnen einer Opferelektrode sowie elektrischer Energiespeicher
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102021206560A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102013016794A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
DE102022001673A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication