DE102021211679B3 - Batterierundzelle - Google Patents

Batterierundzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021211679B3
DE102021211679B3 DE102021211679.5A DE102021211679A DE102021211679B3 DE 102021211679 B3 DE102021211679 B3 DE 102021211679B3 DE 102021211679 A DE102021211679 A DE 102021211679A DE 102021211679 B3 DE102021211679 B3 DE 102021211679B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
volume
compensating fluid
winding
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211679.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Kwoczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021211679.5A priority Critical patent/DE102021211679B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211679B3 publication Critical patent/DE102021211679B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/474Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by their position inside the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • H01M50/682Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor accommodated in battery or cell casings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterierundzelle, insbesondere für ein Hochvoltbatteriesystem, mit einem Zellgehäuse, in dem ein Aktivmaterial eingesetzt ist, das als eine Aktivmaterial-Wicklung (8) um eine Wickelachse gewickelt ist, wobei die Aktivmaterial-Wicklung (8) im Ladevorgang und/oder im Entladevorgang einer Volumenänderung unterworfen ist. Erfindungsgemäß ist in der Aktivmaterial-Wicklung (8) ein Volumenausgleichselement integriert, mit dem die Volumenänderung ausgleichbar ist, so dass insbesondere eine auf das Aktivmaterial wirkende mechanische Vorspannung unabhängig vom Lade- oder Entladevorgang weitgehend konstant haltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterierundzelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Batterierundzelle kann beispielhaft als eine Feststoffbatteriezelle oder in beliebig andere Weise realisiert sein.
  • Eine solche Batterierundzelle weist eine Lithium-Anode auf, die im ersten Ladeschritt in situ aus der Kathode abgeschieden werden kann. Alternativ kann die Lithium-Anode auch ein legierendes Anodenmaterial mit starkem Volumenwechsel aufweisen. Das aus Elektroden- und Separator-Lagen bestehende Batterie-Aktivmaterial wird in einem Wickelprozess um eine Wickelachse zu einer Aktivmaterial-Wicklung aufgewickelt. In der Aktivmaterial-Wicklung ist das Batterieaktivmaterial mit einer mechanischen Vorspannung bzw. mit Druck beaufschlagt, um eine Kontaktierung zwischen dem Kathoden-, Separator- und Anoden-Lagen zu gewährleisten.
  • In einer beispielhaften Batterierundzelle ist die Aktivmaterial-Wicklung im Lade-/Entladevorgang einer Volumenänderung unterworfen, bei der sich im Ladevorgang das Volumen des Batterieaktivmaterials vergrößert und im Entladevorgang reduziert. Die Volumenänderung der Aktivmaterial-Wicklung kann in einem Bereich von 10% bis 30% liegen. Die Volumenänderung der Aktivmaterial-Wicklung kann daher zu einer entsprechenden Änderung der auf das Batterie-Aktivmaterial wirkenden mechanischen Vorspannung führen, wodurch sich eine vorzeitige Alterung der Batterierundzelle ergibt.
  • Aus der DE 10 2011 015 830 A1 ist eine elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie bekannt. Die DE 10 2018 209 661 A1 offenbart eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Energiespeichervorrichtung. Aus der US 2014 / 0 127 536 A1 ist eine gattungsgemäße Batterierundzelle bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Batterierundzelle bereitzustellen, bei der eine vorzeitige Alterung der Batterierundzelle in einfacher Weise unterbindbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterierundzelle mit einem Zellgehäuse, in dem ein Aktivmaterial eingesetzt ist. Das Aktivmaterial besteht aus Kathoden-, Separator- und Anoden-Lagen. Zudem ist das Aktivmaterial als eine Aktivmaterial-Wicklung um eine Wickelachse gewickelt. Die Aktivmaterial-Wicklung ist im Ladevorgang und/oder im Entladevorgang einer Volumenänderung unterworfen. Zum Ausgleich dieser Volumenänderung ist gemäß dem Anspruch 1 ein Volumenausgleichselement in der Aktivmaterial-Wicklung integriert. Mit dem Volumenausgleichselement kann eine auf das Aktivmaterial wirkende mechanische Vorspannung unabhängig vom Lade- oder Entladevorgang weitgehend konstant gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Volumenausgleichselement als eine elastisch nachgiebige Zwischenschicht realisiert. Die elastisch nachgiebige Zwischenschicht ist zusammen mit dem Aktivmaterial in einem Wickelprozess zur Aktivmaterial-Wicklung aufwickelbar. Gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsvariante kann die elastisch nachgiebige Zwischenschicht aus einem elastisch verformbaren Schaummaterial hergestellt sein.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist die elastisch nachgiebige Zwischenschicht zweiteilig aus einer insbesondere biegeschlaffen Zwischenschicht-Hülle und einem Ausgleichsfluid aufgebaut, das in der biegeschlaffen Zwischenschicht-Hülle fluiddicht aufgenommen ist. Das Ausgleichsfluid kann bei Volumenänderungen in der Aktivmaterial-Wicklung in Richtung frei werdendes Volumen strömen bzw. bei einer Volumen-Reduzierung entsprechend verdrängt werden. Bevorzugt kann das Aktivmaterial unter vordefiniertem Überdruck in die Zwischenschicht-Hülle gefüllt werden. Das Ausgleichsfluid kann eine Flüssigkeit und/oder ein Gas sein.
  • Im Hinblick auf einen einwandfreien Volumenausgleich ist es bevorzugt, wenn der Innenraum der Zwischenschicht-Hülle in strömungstechnischer Verbindung mit einem Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter ist. Der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter kann bevorzugt nicht unmittelbar in der Aktivmaterial-Wicklung integriert sein, um eine Fluidaufnahme bzw. Fluidabgabe zu gewährleisten.
  • Bei einer Volumen-Vergrößerung der Aktivmaterial-Wicklung kann das Ausgleichsfluid von der Zwischenschicht-Hülle in den Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter verdrängt werden. Alternativ dazu kann bei einer Volumen-Reduzierung der Aktivmaterial-Wicklung das Ausgleichsfluid von dem Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter in die Zwischenschicht-Hülle verdrängt werden.
  • Um die Funktionsfähigkeit beim Volumenausgleich zu steigern, ist es bevorzugt, wenn bei der Volumen-Vergrößerung der Aktivmaterial-Wicklung das Ausgleichsfluid unter Aufbau einer Rückstellkraft, insbesondere in Folge von Überdruck, in den Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter verdrängt wird. Umgekehrt wird bei der Volumen-Reduzierung der Aktivmaterial-Wicklung das Ausgleichsfluid unter Abbau der Rückstellkraft in die Zwischenschicht-Hülle verdrängt.
  • Bevorzugt kann der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet sein, um den Aufbau sowie den Abbau der oben erwähnten Rückstellkraft zu unterstützen.
  • Bauraumgünstig ist es, wenn der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter schlauchförmig unter/oder zylindrisch ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter in einen fertigungstechnisch bedingten, radial inneren Bauraum der Aktivmaterial-Wicklung eingesetzt werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Vollschnittdarstellung eine Batterierundzelle;
    • 2 eine schematische Explosionsdarstellung der Batterierundzelle, und
    • 3 bis 5 jeweils Ansichten eines Volumenausgleichselements.
  • In der 1 ist eine Batterierundzelle im Vollschnitt gezeigt. Die Batterierundzelle ist insoweit dargestellt, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demnach weist die Batterierundzelle ein hohlzylindrisches Zellgehäuse mit einem Gehäuseboden 1, einer zylindrischen Umfangswand 3 sowie einem Gehäusedeckel 5 auf. Im Gehäusedeckel 5 ist unter anderem ein Zellpol 7 sowie ein Sicherheitsventil 9 integriert. Im Zellgehäuse-Inneren 25 ( 2) ist eine Aktivmaterial-Wicklung 8 angeordnet, die aus übereinander geschichteten Elektroden- und Separator-Lagen 11, 13 aufgebaut ist. Am Gehäuseboden 5 befindet sich ein weiterer Zellpol 15.
  • Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass in der Aktivmaterial-Wicklung 8 ein Volumenausgleichselement integriert ist, mit dem eine Volumenänderung der Aktivmaterial-Wicklung 8 im Ladevorgang oder im Entladevorgang ausgeglichen werden kann. Das Volumenausgleichselement ist eine elastisch nachgiebige Zwischenschicht 17, die zwischen den Elektroden- und Separator-Lagen 11, 13 in der Aktivmaterial-Wicklung 8 aufgewickelt ist.
  • In einem Fertigungsprozess zur Herstellung der Batterierundzelle wird zunächst das Aktivmaterial, bestehend aus Elektroden- und Separatorlagen 11, 13, als ein Wickelband bereitgestellt. In gleicher Weise wird auch die elastisch nachgiebige Zwischenschicht 17 als ein Wickelband bereitgestellt. In einer Wickelmaschine werden das Aktivmaterial-Wickelband sowie das Zwischenschicht-Wickelband um einen Wickelkern gewickelt. Nach Abschluss des Wickelprozesses wird die Aktivmaterial-Wicklung 8 in das Zellgehäuse-Innere 25 eingesetzt und der Gehäusedeckel 5 montiert.
  • Wie aus den 3 bis 5 hervorgeht, ist die elastisch nachgiebige Zwischenschicht 17 zweiteilig aufgebaut, und zwar aus einer biegeschlaffen Zwischenschicht-Hülle 19 und einem darin fluiddicht eingeschlossenen Ausgleichsfluid 21, das gasförmig und/oder flüssig sein kann. Der Innenraum der Zwischenschicht-Hülle 19 ist gemäß der 1 sowie 3 bis 5 in strömungstechnischer Verbindung mit einem Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter 21. Dieser ist schlauchförmig bzw. zylinderförmig ausgeführt und in einem radial inneren Bauraum 23 ( 1) der Aktivmaterial-Wicklung 8 angeordnet. Die Behälterwandung des Ausgleichsfluid-Reservoirbehälters 21 ist aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet.
  • In den 4 und 5 ist die Funktionsweise der Zwischenschicht 17, das heißt deren Kompression (5) sowie deren Ausdehnung (4), während des Lade-/Entladevorgangs grob schematisch angedeutet. So erfolgt bei einem Ladevorgang (5) eine Volumen-Vergrößerung der Aktivmaterial-Wicklung 8. Dadurch wird die Zwischenschicht 17 bis auf eine reduzierte Schichtdicke s2 (5) komprimiert. Das Ausgleichsfluid 20 wird daher von der Zwischenschicht-Hülle 19 in den Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter 21 verdrängt. Dies erfolgt unter elastischer Aufweitung des Ausgleichsfluid-Reservoirbehälters 21 bis auf einen Durchmesser d2 (5), und zwar unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft. Umgekehrt erfolgt bei einem Entladevorgang (4) eine Volumen-Reduzierung der Aktivmaterial-Wicklung 8. Dadurch wird das Ausgleichsfluid 20 unter Abbau der Rückstellkraft vom Reservoirbehälter 21 wieder zurück in die Zwischenschicht-Hülle 19 verdrängt. Entsprechend dehnt sich die Zwischenschicht 17 bis auf eine Schichtdicke s1 (4) aus, während sich die Größe des Ausgleichsfluid-Reservoirbehälters 21 bis auf einen Durchmesser d1 (4) reduziert, und zwar unter Abbau der Rückstellkraft.
  • In einem nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsbeispiel ist die elastisch nachgiebige Zwischenschicht 17 aus einem elastisch verformbaren Schaummaterial ausgebildet. Die Funktionsweise der Zwischenschicht 17, das heißt deren Kompression bei einem Ladevorgang sowie deren Ausdehnung bei einem Entladevorgang ist identisch wie im ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die Vorbeschreibung verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseboden
    3
    zylindrische Umfangswand
    5
    Gehäusedeckel
    7
    Zellpol
    8
    Aktivmaterial-Wicklung
    9
    Sicherheitsventil
    11, 13
    Elektroden- und Separator-Lagen
    15
    Zellpol
    17
    elastisch nachgiebige Zwischenschicht
    19
    biegeschlaffe Zwischenschicht-Hülle
    20
    Ausgleichsfluid
    21
    Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter
    23
    Bauraum

Claims (6)

  1. Batterierundzelle mit einem Zellgehäuse, in dem ein Aktivmaterial eingesetzt ist, das als eine Aktivmaterial-Wicklung (8) um eine Wickelachse gewickelt ist, wobei die Aktivmaterial-Wicklung (8) im Ladevorgang und/oder im Entladevorgang einer Volumenänderung unterworfen ist, wobei in der Aktivmaterial-Wicklung (8) ein Volumenausgleichselement integriert ist, mit dem die Volumenänderung ausgleichbar ist, und wobei das Volumenausgleichselement eine elastisch nachgiebige Zwischenschicht (17) ist, die zusammen mit dem Aktivmaterial in einem Wickelprozess zur Aktivmaterial-Wicklung (8) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Zwischenschicht (17) zweiteilig aus einer Zwischenschicht-Hülle (19) und einem darin fluiddicht eingeschlossenen Ausgleichsfluid (20) ausgebildet ist.
  2. Batterierundzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Zwischenschicht-Hülle (19) in strömungstechnischer Verbindung mit einem Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) ist, und dass bei einer Volumen-Vergrößerung der Aktivmaterial-Wicklung (8) das Ausgleichsfluid (20) von der Zwischenschicht-Hülle (19) in den Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) verdrängbar ist, oder bei einer Volumen-Reduzierung der Aktivmaterial-Wicklung (8) das Ausgleichsfluid (20) von dem Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) in die Zwischenschicht-Hülle (19) verdrängbar ist.
  3. Batterierundzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsfluid (20) bei Volumenänderung in der Aktivmaterial-Wicklung (8) in Richtung frei werdenden Volumens strömt, und/oder dass das Ausgleichsfluid mit vordefiniertem Überdruck in der Zwischenschicht-Hülle (19) eingeschlossen ist.
  4. Batterierundzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Volumen-Vergrößerung der Aktivmaterial-Wicklung (8) das Ausgleichsfluid (20) unter Aufbau einer Rückstellkraft in den Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) verdrängbar ist, und dass bei der Volumen-Reduzierung der Aktivmaterial-Wicklung (8) das Ausgleichsfluid (20) unter Abbau der Rückstellkraft in die Zwischenschicht-Hülle (19) verdrängbar ist.
  5. Batterierundzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet ist, und/oder dass der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) schlauchförmig ausgebildet ist.
  6. Batterierundzelle nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivmaterial-Wicklung (8) radial innen einen Bauraum (23) aufweist, in dem der Ausgleichsfluid-Reservoirbehälter (21) angeordnet ist.
DE102021211679.5A 2021-10-15 2021-10-15 Batterierundzelle Active DE102021211679B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211679.5A DE102021211679B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Batterierundzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211679.5A DE102021211679B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Batterierundzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211679B3 true DE102021211679B3 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211679.5A Active DE102021211679B3 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Batterierundzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211679B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015830A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
US20140127536A1 (en) 2011-04-14 2014-05-08 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ion battery having high voltage
DE102018209661A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015830A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
US20140127536A1 (en) 2011-04-14 2014-05-08 Li-Tec Battery Gmbh Lithium-ion battery having high voltage
DE102018209661A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318243T2 (de) Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE4218381C1 (de)
DE102010052397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer elektrochemischen Zelle
DE1496244C3 (de) Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden
DE1013341B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE2710907C3 (de) Metall/Kunststoff-Träger für Elektroden von Akkumulatoren
DE1048968B (de) Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE102021211679B3 (de) Batterierundzelle
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE60034870T2 (de) Abgedichtete zylindrische nickel-wasserstoffspeicherbatterie
DE60114271T2 (de) Ventilvorrichtung für eine gasdichte alkalische Speicherbatterie
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102020130835A1 (de) Energiespeichervorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016212783A1 (de) Batterie
EP1674424B1 (de) Rekombinationseinrichtung
WO2014001042A1 (de) System zur abdichtung von elektrischen anschlusspolen eines akkumulators
DE10037711B4 (de) Gewickelte Batterieelektrode mit einer rechteckigen porösen Basisplatte
DE19548355A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3230249C2 (de)
DE102022205073A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Batteriezelle
DE102014224335A1 (de) Batteriezelle mit Elektrodenwickel mit reversibel verformbaren Kern
WO2018132857A1 (de) Batteriemodul
DE102021131513A1 (de) Stützvorrichtung, Stützsystem, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final