DE102014019001A1 - Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie - Google Patents

Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014019001A1
DE102014019001A1 DE102014019001.3A DE102014019001A DE102014019001A1 DE 102014019001 A1 DE102014019001 A1 DE 102014019001A1 DE 102014019001 A DE102014019001 A DE 102014019001A DE 102014019001 A1 DE102014019001 A1 DE 102014019001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
cell block
motor vehicle
elements
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019001.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Jan Kroggel
Jens Meintschel
Mihai Rugina
Dirk Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019001.3A priority Critical patent/DE102014019001A1/de
Publication of DE102014019001A1 publication Critical patent/DE102014019001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellblock (45a; 45b) für eine Kraftfahrzeugbatterie (30a; 45b), mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (10a; 10b) und mit komprimierbaren Druckelementen (62a; 62b, 63a; 62b), die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme der Batteriezellen (10a; 10b) während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen (10a; 10b) komprimiert zu werden, wobei die Druckelemente (62a; 62b), die zwischen zwei Batteriezellen (10a; 10b) angeordnet sind, eine andere Komprimierbarkeit aufweisen als die Druckelemente (63a; 63b), die an einem Zellblockende (50a; 50b, 51a; 51b) angeordnet sind, sowie eine Kraftfahrzeugbatterie (30a; 30b) mit einem Zellblock (45a; 45b).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie und eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem erfindungsgemäßen Zellblock.
  • Es sind bereits Zellblöcke für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Batteriezellen und mit komprimierbaren Druckelementen, die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme der Batteriezellen während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen komprimiert zu werden, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Zellblock mit angepasstem Komprimierverhalten von Druckelementen bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Batteriezellen und mit komprimierbaren Druckelementen, die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme der Batteriezellen während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen komprimiert zu werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, eine andere Komprimierbarkeit aufweisen als die Druckelemente, die an einem Zellblockende angeordnet sind. Dadurch kann ein Komprimierverhalten der Druckelemente an auftretende Belastungen angepasst werden. Insbesondere können Druckelemente, an denen eine geringere Belastung auftritt, mit einer geringeren Komprimierbarkeit ausgeführt werden. Dadurch kann eine gesamte Kraftbeaufschlagung des Zellblocks und/oder eine gesamte Zellblockabmessung minimiert werden. Unter „komprimierbaren Druckelementen” sollen in diesem Zusammenhang seitlich an den Batteriezellen angeordnete Elemente verstanden werden, die dazu vorgesehen sind, bei einer Ausdehnung der Batteriezellen komprimiert zu werden und dadurch eine Positionsverschiebung von Batteriezellen zu vermeiden. Grundsätzlich können die komprimierbaren Druckelemente auch dazu vorgesehen sein, eine Federkraft auf die Batteriezellen auszuüben, um eine Volumenzunahme der Batteriezellen in Richtung auf die Druckelemente durch Gegendruck zu vermeiden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, untereinander eine identische Komprimierbarkeit aufweisen und die Druckelemente, die an einem Zellblockende angeordnet sind, untereinander eine identische Komprimierbarkeit aufweisen. Dadurch kann eine Verringerung einer Anzahl von vorzuhaltenden unterschiedlichen Druckelementen erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, und die Druckelemente, die an einem Zellblockende angeordnet sind, jeweils eine einzelne Spannmatte aufweisen, wobei eine Mattenstärke der Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, doppelt so groß ist wie eine Mattenstärke der Druckelemente, die an einem Zellblockende angeordnet sind. Es können somit auf konstruktiv einfache Weise die Druckelemente mit unterschiedlicher Komprimierbarkeit bereitgestellt werden. Ferner können Montagefehler vermieden werden, da die Druckelemente unterschiedlicher Komprimierbarkeit sich optisch eindeutig voneinander unterscheiden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, und die Druckelemente, die an einem Zellblockende angeordnet sind, Spannmatten identischer Mattenstärken aufweisen, wobei die Druckelemente, die zwischen zwei Batteriezellen angeordnet sind, doppelt so viele Spannmatten aufweisen wie die Druckelemente an einem Zellblockende. Dadurch können die Druckelemente durch eine einzige Art von vorzuhaltenden Spannmatten gebildet werden.
  • Des Weiteren wird eine Kraftfahrzeugbatterie mit einem erfindungsgemäßen Zellblock vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs mit einer Kraftfahrzeugbatterie mit einem erfindungsgemäßen Zellblock,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellblocks und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zellblocks.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisiert einen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Kraftfahrzeugbatterie 30a sowie einen Zellblock 45a aus Batteriezellen 10a für die Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie im Detail. Der Kraftfahrzeugantriebsstrang umfasst einen Verbrennungsmotor 42a und einen Elektromotor 43a, die zum Antrieb von Antriebsrädern 44a vorgesehen sind. Die Kraftfahrzeugbatterie 30a ist insbesondere zur Abgabe von elektrischer Leistung an den Elektromotor 43a und zur Aufnahme von elektrischer Leistung, die der Elektromotor 43a in einem Generatorbetrieb erzeugt, vorgesehen. Die Kraftfahrzeugbatterie 30a ist als eine Hochvolt-Kraftfahrzeugbatterie ausgebildet.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 30a umfasst einen oder mehrere Zellblöcke 45a. Die Zellblöcke 45a umfassen eine Mehrzahl von Batteriezellen 10a. Die Zellblöcke 45a sowie die Batteriezellen 10a in den Zellblöcken 45a sind elektrisch parallel und/oder seriell geschaltet, um eine für den Kraftfahrzeugantriebsstrang erforderliche Spannung und Kapazität bereitzustellen. Die Batteriezellen 10a weisen jeweils eine Zellspannung im Niedervoltbereich auf, die von einer verwendeten Zellchemie abhängt. Bei einer Ausbildung der Batteriezellen 10a als Lithium-Ionen-Batterien beträgt die Zellspannung beispielsweise 3,6 Volt. Grundsätzlich kann die Zellspannung aber auch andere Werte aufweisen. Das Kraftfahrzeug weist je nach Verschaltung der Batteriezellen 10a eine Betriebsspannung auf, die in Abhängigkeit von einer vorgesehenen Verwendung im Niedervoltbereich oder im Hochvoltbereich liegen kann. Ist die Kraftfahrzeugbatterie 30a als Starterbatterie ausgebildet, kann die Betriebsspannung beispielsweise bei 12 Volt liegen. Insbesondere für eine Anwendung in einem Hybridantriebsstrang oder Elektroantriebsstrang kann die Kraftfahrzeugbatterie 30a auch für eine Betriebsspannung von 120 Volt oder mehr vorgesehen sein.
  • Die Kraftfahrzeugbatterie 30a weist ein Gehäuse 31a auf, das die Batteriezellen 10a aufnimmt. Weiter umfasst die Kraftfahrzeugbatterie 30a eine Elektronik 32a, die insbesondere zur Überwachung der Batteriezellen 10a sowie zur Einstellung einer elektrischen Leistung, die den Batteriezellen 10a zugeführt oder den Batteriezellen 10a entnommen wird, vorgesehen ist. Außerdem umfasst die Kraftfahrzeugbatterie 30a eine Temperiereinrichtung 33a für die Batteriezellen 10a und/oder die Elektronik 32a, welche insbesondere zur Kühlung und/oder Heizung der Batteriezellen 10a vorgesehen ist. Die Temperiereinrichtung 33a umfasst eine Kühlplatte 34a, die mit Kanälen für ein Fluid versehen ist. Die Kühlplatte 34a wird in einem Betrieb von einem Klimakühlmittel oder einer Kühlflüssigkeit als Kühlfluid durchströmt. Die Batteriezellen 10a, die Elektronik 32a und die Temperiereinrichtung 33a befinden sich in dem gemeinsamen Gehäuse 31a.
  • Sämtliche Batteriezellen 10a sind analog ausgebildet. Um in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zwischen den einzelnen Batteriezellen 10a unterscheiden zu können, sind die Bezugszeichen der einzelnen Batteriezellen 10a um eine mit einem Punkt gekennzeichnete Nummerierung ergänzt, die lediglich der Unterscheidung der Batteriezellen 10a in der Beschreibung und den Zeichnungen dient. Bauteile der einzelnen Batteriezellen 10a sind, sofern eine Unterscheidung zwischen den Bauteilen der einzelnen Batteriezellen 10a hilfreich ist, mit einer Punktnummerierung der jeweiligen Batteriezelle 10a versehen. Bezugszeichen ohne Nummerierung beziehen sich immer auf alle Bauteile, welche das gleiche Bezugszeichen aufweisen. Eine Beschreibung der einzelnen Batteriezelle 10a ist beispielsweise auf sämtliche Batteriezellen 10.1a, 10.2a übertragbar. Bezüglich weiterer, von den Batteriezellen 10a verschiedener Bauteile, die mehrfach analog ausgebildet vorliegen, sind die Bezugszeichen ebenfalls um eine mit einem Punkt gekennzeichnete Nummerierung ergänzt, die lediglich der Unterscheidung der Bauteile in der Beschreibung und den Zeichnungen dient.
  • Zu einer äußeren Fixierung von Abmessungen des Zellblocks 45a umfasst der Zellblock 45a Endfixierungsplatten 64a, 65a aus einem starren Material, die an Zellblockenden 50a, 51a angeordnet sind. Ein Fixierband 66a ist zum Zusammenhalten der Batteriezellen 10a des Zellblocks 45a um die Batteriezellen 10a und die Endfixierungsplatten 64a, 65a gespannt.
  • Der Zellblock 45a weist komprimierbare Druckelemente 62a, 63a auf, die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme der Batteriezellen 10a während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen 10a komprimiert zu werden. Die Druckelemente 62a, 63a sind jeweils zwischen zwei Batteriezellen 10a sowie an den Zellblockenden 50a, 51a angeordnet. Eine Volumenzunahme der Batteriezellen 10a findet beispielsweise bei einem Auffüllen der Batteriezellen 10a mit Elektrolyt und während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen 10a statt. Die Druckelemente 62a, 63a werden durch ein zusätzliches Volumen der Batteriezellen 10a komprimiert. Durch eine Aufnahme der Volumenzunahme der Batteriezellen 10a werden eine Druckbelastung benachbarter Batteriezellen 10a sowie eine Positionsverschiebung der Batteriezellen 10a innerhalb des Zellblocks 45a vermieden.
  • Die Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, weisen eine andere Komprimierbarkeit auf als die Druckelemente 63a, die an einem Zellblockende 50a, 51a angeordnet sind. Die Druckelemente 63a an den Zellblockenden 50a, 51a sind dazu vorgesehen, eine geringere Volumenzunahme aufzunehmen als die Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, da die Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, zur Volumenzunahme zweier Batteriezellen 10a vorgesehen sind. Die Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, weisen untereinander eine identische Komprimierbarkeit auf und die Druckelemente 63a, die an einem Zellblockende 50a, 51a angeordnet sind, weisen untereinander eine identische Komprimierbarkeit auf.
  • Die Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, und die Druckelemente 62a, 63a, die an einem Zellblockende 50a, 51a angeordnet sind, weisen jeweils eine einzelne Spannmatte 67a, 68a auf, wobei eine Mattenstärke der Druckelemente 62a, die zwischen zwei Batteriezellen 10a angeordnet sind, doppelt so groß ist wie eine Mattenstärke der Druckelemente 63a, die an einem Zellblockende 50a, 51a angeordnet sind. Die Spannmatten 67a, 68a sind aus einem PU-Schaum hergestellt. Die Druckelemente 62a, 63a werden durch die Volumenzunahme der Batteriezellen 10a komprimiert und kehren nach einer Abnahme der Volumenzunahme der Batteriezellen 10a in eine ursprüngliche Form zurück. In alternativen Ausgestaltungen können die Spannmatten 67a, 68a auch dazu vorgesehen sein, eine Federkraft zur Begrenzung der Volumenzunahme der Batteriezellen 10a bereitzustellen und können dazu ein Federelement aufweisen.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 2, verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 2 nachgestellt. Im Ausführungsbeispiel der 3 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 entspricht im Wesentlichen dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Ein Zellblock 45b weist komprimierbare Druckelemente 62b, 63b auf, die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme von Batteriezellen 10b während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen 10b komprimiert zu werden. Die Druckelemente 62b, die zwischen zwei Batteriezellen 10b angeordnet sind, weisen eine andere Komprimierbarkeit auf als die Druckelemente 63b, die an einem Zellblockende 50b, 51b angeordnet sind. Die Druckelemente 62b, die zwischen zwei Batteriezellen 10b angeordnet sind, und die Druckelemente 63b, die an einem Zellblockende 50b, 51b angeordnet sind, weisen Spannmatten 67b identischer Mattenstärken auf, wobei die Druckelemente 62b, die zwischen zwei Batteriezellen 10b angeordnet sind, doppelt so viele Spannmatten 67b aufweisen wie die Druckelemente 62b, 63b an einem Zellblockende 50b, 51b.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriezelle
    30
    Kraftfahrzeugbatterie
    31
    Gehäuse
    32
    Elektronik
    33
    Temperiereinrichtung
    42
    Verbrennungsmotor
    43
    Elektromotor
    44
    Antriebsrädern
    45
    Zellblock
    50
    Zellblockende
    51
    Zellblockende
    62
    Druckelement
    63
    Druckelement
    64
    Endfixierungsplatte
    65
    Endfixierungsplatte
    66
    Fixierband
    67
    Spannmatte
    68
    Spannmatte

Claims (5)

  1. Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie (30a; 45b), mit einer Mehrzahl von seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Batteriezellen (10a; 10b) und mit komprimierbaren Druckelementen (62a; 62b, 63a; 62b), die zumindest dazu vorgesehen sind, zu einem Ausgleich einer Volumenzunahme der Batteriezellen (10a; 10b) während eines Ladens und Entladens der Batteriezellen (10a; 10b) komprimiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (62a; 62b), die zwischen zwei Batteriezellen (10a; 10b) angeordnet sind, eine andere Komprimierbarkeit aufweisen als die Druckelemente (63a; 63b), die an einem Zellblockende (50a; 50b, 51a; 51b) angeordnet sind.
  2. Zellblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (62a; 62b), die zwischen zwei Batteriezellen (10a; 10b) angeordnet sind, untereinander eine identische Komprimierbarkeit aufweisen und die Druckelemente (63a; 63b), die an einem Zellblockende (50a; 50b, 51a; 51b) angeordnet sind, untereinander eine identische Komprimierbarkeit aufweisen.
  3. Zellblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (62a), die zwischen zwei Batteriezellen (10a) angeordnet sind, und die Druckelemente (63a), die an einem Zellblockende (50a, 51a) angeordnet sind, jeweils eine einzelne Spannmatte (67a) aufweisen, wobei eine Mattenstärke der Druckelemente (62a), die zwischen zwei Batteriezellen (10a) angeordnet sind, doppelt so groß ist wie eine Mattenstärke der Druckelemente (63a), die an einem Zellblockende (50a, 51a) angeordnet sind.
  4. Zellblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (62b), die zwischen zwei Batteriezellen (10b) angeordnet sind, und die Druckelemente (63b), die an einem Zellblockende (50b, 51b) angeordnet sind, Spannmatten (67b) identischer Mattenstärken aufweisen, wobei die Druckelemente (62b), die zwischen zwei Batteriezellen (10b) angeordnet sind, doppelt so viele Spannmatten (67b) aufweisen wie die Druckelemente (63b) an einem Zellblockende (50b, 51b).
  5. Kraftfahrzeugbatterie mit einem Zellblock (45a; 45b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014019001.3A 2014-12-18 2014-12-18 Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie Withdrawn DE102014019001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019001.3A DE102014019001A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019001.3A DE102014019001A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019001A1 true DE102014019001A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56097609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019001.3A Withdrawn DE102014019001A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019001A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006424A1 (de) 2018-08-14 2019-03-07 Daimler Ag Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018006366A1 (de) 2018-08-13 2019-03-07 Daimler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ablegen eines Druckelements auf einer Batteriezelle eines Kraftfahrzeugs
DE102018007666A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Komprimierbarer, flächiger Druckschalter, Batterie-Zellmodul mit wenigstens einem solchen Druckschalter, wiederaufladbare Batterie mit wenigstens einem solchen Batterie-Zellmodul und Verfahren zum Betreiben eines solchen Batterie-Zellmoduls oder einer solchen Batterie
DE102018008900A1 (de) 2018-11-13 2019-05-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006366A1 (de) 2018-08-13 2019-03-07 Daimler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ablegen eines Druckelements auf einer Batteriezelle eines Kraftfahrzeugs
DE102018006424A1 (de) 2018-08-14 2019-03-07 Daimler Ag Zellstapel für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018007666A1 (de) 2018-09-27 2019-04-18 Daimler Ag Komprimierbarer, flächiger Druckschalter, Batterie-Zellmodul mit wenigstens einem solchen Druckschalter, wiederaufladbare Batterie mit wenigstens einem solchen Batterie-Zellmodul und Verfahren zum Betreiben eines solchen Batterie-Zellmoduls oder einer solchen Batterie
DE102018008900A1 (de) 2018-11-13 2019-05-16 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729534B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102014019001A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102016009969A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit einer crashsicheren Kühlmittelführung
DE102019125382A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
DE102017215538A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102011103990A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020003187A1 (de) Festkörperbatterie
DE102012001594A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug
DE102018204057A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102016202798A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102018203050A1 (de) Ausgleichselement für eine Batteriezelle und ein Batteriemodul
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102019117343A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102022210069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichersystems mit einer Mehrzahl von Energiespeichersträngen
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102018205609A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019211729A1 (de) Fahrzeugbatteriemodul, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriemoduls
EP2266180A1 (de) Batteriemodul
DE102009043443A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Batteriemoduls und Batteriemodul für ein Fahrzeug
DE102020127798A1 (de) Batteriesystem mit einem als aufblasbares Kissen ausgebildeten Kühlelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee