DE102019117343A1 - Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019117343A1
DE102019117343A1 DE102019117343.4A DE102019117343A DE102019117343A1 DE 102019117343 A1 DE102019117343 A1 DE 102019117343A1 DE 102019117343 A DE102019117343 A DE 102019117343A DE 102019117343 A1 DE102019117343 A1 DE 102019117343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery cells
cells
fluid container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117343.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Trautmann
Alexander Klausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019117343.4A priority Critical patent/DE102019117343A1/de
Publication of DE102019117343A1 publication Critical patent/DE102019117343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Batteriemodul (10), wobei das mindestens eine Batteriemodul (10) jeweils mehrere nebeneinander angeordnete oder hintereinander angeordnete Batteriezellen (11) aufweist, wobei das mindestens eine Batteriemodul (11) jeweils mehrere Ausgleichselemente (12) aufweist, die zwischen Batteriezellen (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) angeordnet sind und bei einer geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen (11) komprimierbar sind, wobei die Ausgleichselemente (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) fluidgefüllt und an einen gemeinsamen Fluidbehälter (13) gekoppelt sind, wobei der Fluidbehälter (13) ein Druckbegrenzungselement (16) aufweist, welches den Druck im Fluidbehälter (13) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs verfügt typischerweise über mehrere Batteriemodule. Jedes Batteriemodul der Traktionsbatterie verfügt über mehrere Batteriezellen, die unter Ausbildung eines Batteriezellenstapels nebeneinander angeordnet oder hintereinander angeordnet sind.
  • Aus US 2011/0003185 A1 sind als Pouch-Zellen ausgebildete Batteriezellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bekannt.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass die Batteriezellen der Batteriemodule einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs im Betrieb einer geometrischen Größenänderung unterliegen. So können sich bei einem Ladezyklus und Entladezyklus die geometrischen Abmessungen der Batteriezellen ändern. Aufgeladene Batteriezellen verfügen typischerweise über größere geometrische Abmessungen als entladene Batteriezellen.
  • Die geometrischen Abmessungen von Batteriezellen unterliegen auch alterungsbedingten Änderungen. So zeigt die Praxis, dass mit einer zunehmenden Alterung von Batteriezellen sich deren geometrische Abmessungen vergrößern.
  • Dann, wenn sich die geometrischen Abmessungen von Batteriezellen ändern, ändern sich auch auf die Batteriezellen einwirkende Kräfte. Bislang bereitet es Schwierigkeiten, durch geometrische Größenänderungen bedingte Veränderungen an Batteriezellen eines Batteriemoduls einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs so auszugleichen, dass eine auf die Batteriezellen einwirkende Kraft sich nicht zu stark ändert, insbesondere nicht zu stark ansteigt und hierdurch Beschädigungen der Traktionsbatterie, nämlich der Batteriezellen derselben, verursacht werden.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, bei welcher geometrische Größenänderungen der Batteriezellen nicht zu einer unzulässigen Veränderung von auf die Batteriezellen wirkenden Kräften führen. Eine auf eine Batteriezelle wirkende Kraft soll groß genug sein, um dieselbe ausreichend vorzuspannen, jedoch klein genug sein, um eine Beschädigung der jeweiligen Batteriezelle zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie weist mindestens ein Batteriemodul auf. Das mindestens eine Batteriemodul weist jeweils mehrere nebeneinander angeordnete oder hintereinander angeordnete Batteriezellen auf. Das mindestens eine Batteriemodul weist weiterhin jeweils mehrere Ausgleichselemente auf, die zwischen benachbarten Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls angeordnet sind und bei einer geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen komprimierbar sind. Die Ausgleichselemente des jeweiligen Batteriemoduls sind fluidgefüllt und an einen gemeinsamen Fluidbehälter gekoppelt. Der Fluidbehälter weist ein Druckbegrenzungselement auf, welches den Druck im Fluidbehälter begrenzt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie weist das jeweilige Batteriemodul zusätzlich zu den mehreren Batteriezellen auch mehrere fluidgefüllte Ausgleichselemente auf, die an einen gemeinsamen Fluidbehälter gekoppelt sind. Der Druck im Fluidbehälter ist über das Druckbegrenzungselement begrenzt. Nimmt eine zum Beispiel alterungsbedingte Vergrößerung der geometrischen Abmessungen der Batteriezellen zu stark zu, so kann über das Druckbegrenzungselement der Druck im Fluidbehälter so begrenzt werden, dass auf die Batteriezellen wirkende Kräfte nicht zu stark ansteigen. Beschädigungen der Batteriezellen und damit der Traktionsbatterie können so sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise öffnet das Druckbegrenzungselement dann, wenn der Druck im Fluidbehälter einen oberen Grenzwert erreicht oder überschreitet. Das Druckbegrenzungselement schließt dann, wenn der Druck im Fluidbehälter einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet. So ist stets gewährleistet, dass auf die Batteriezellen wirkende Kräfte groß genug sind, um eine ausreichende Vorspannung für die Batteriezellen zu gewährleisten, jedoch gering genug sind, um eine Beschädigung der Batteriezellen zu vermeiden.
  • Die Batteriezellen unterliegen einer ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerung und einer alterungsbedingten geometrischen Vergrößerung, wobei die Ausgleichselemente in Folge dieser geometrischen Vergrößerung komprimierbar sind. Das Druckbegrenzungselement öffnet nicht in Folge einer ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen sondern ausschließlich in Folge einer alterungsbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen. Eine Differenz zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert ist vorzugsweise so bemessen, dass durch ladezyklusbedingte geometrische Vergrößerungen und durch entladezyklusbedingte geometrische Verkleinerungen der Batteriezellen verursachte Druckänderungen im Fluidbehälter zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert liegen. Ladezyklusbedingte und entladezyklusbedingte geometrische Größenveränderungen der Batteriezellen bewirken demnach kein Öffnen des Druckbegrenzungselements. Lediglich dann, wenn alterungsbedingte geometrische Vergrößerungen der Batteriezellen zu stark zunehmen, öffnet das Druckbegrenzungselement, um den Druck im Fluidbehälter zu begrenzen.
  • Vorzugsweise ist eine Anzahl der Ausgleichselemente des jeweiligen Batteriemoduls kleiner als eine Anzahl der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls, wobei zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen jeweils mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Dies ist besonders bevorzugt, um einerseits immer eine ausreichende Vorspannkraft für die Batteriezellen zu gewährleisten und andererseits eine Beschädigung derselben zu vermeiden.
  • Die Batteriezellen sind insbesondere als prismatische Zellen oder Flach-Zellen, die ein festes Gehäuse in kubischer Form aufweisen, oder als Pouch-Zellen, die ein flexibles, von einer Folie gebildetes Gehäuse aufweisen, ausgebildet. Die Erfindung kommt insbesondere dann besonders vorteilhaft zum Einsatz, wenn die Batteriezellen als prismatische Zellen oder Pouch-Zellen ausgebildet sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematisierte Ansicht eines Batteriemoduls einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs verfügt über mindestens ein Batteriemodul, vorzugsweise über mehrere Batteriemodule. Das jeweilige Batteriemodul verfügt über mehrere Batteriezellen, die unter Ausbildung eines Batteriezellenstapels nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Batteriemodul 10 einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriemodul 10 mehrere Batteriezellen 11 umfasst. In 1 sind insgesamt zwölf Batteriezellen 11 gezeigt, die hintereinander oder nebeneinander positioniert sind. Die Anzahl der Batteriezellen 11 ist rein exemplarischer Natur.
  • Das Batteriemodul 10 verfügt zusätzlich zu den mehreren Batteriezellen 11 über mehrere Ausgleichselemente 12. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Anzahl der Batteriezellen 11 größer ist als die Anzahl der Ausgleichselemente 12. Zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen 12 sind mehrere Batteriezellen 11 angeordnet. In 1 sind zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen 12 jeweils vier Batteriezellen 11 angeordnet. Auch diese Anzahl ist rein exemplarischer Natur.
  • Die Ausgleichselemente 12 sind bei einer geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen 11 komprimierbar und bei einer geometrischen Verkleinerung der Batteriezellen 11 dekomprimierbar. Über die Ausgleichselemente 12 kann demnach eine geometrische Größenänderung der Batteriezellen 11 derart kompensiert werden, dass infolge einer geometrischen Größenänderung der Batteriezellen 11 auf dieselben einwirkenden Kräfte einer nicht zu starken Änderung unterliegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie sind die Ausgleichselemente 12 fluidgefüllt und an einen gemeinsamen Fluidbehälter 13 gekoppelt, und zwar über Fluidleitungen 14. Von jedem Ausgleichselemente 12 führt dabei eine Fluidleitung 14 zu einer Sammelleitung 15, über welche letztendlich die Ausgleichselemente 12 an den gemeinsamen Fluidbehälter 13 gekoppelt sind.
  • Der Fluidbehälter 13 verfügt über ein Druckbegrenzungselement 16. Über das Druckbegrenzungselement 16 ist der im Fluidbehälter 13 herrschende Druck begrenzbar.
  • Nimmt der Druck im Fluidbehälter 13 zu stark zu, was letztendlich einer zu starken Zunahme von auf die Batteriezellen 11 einwirkenden Kräften entsprechen würde, so öffnet das Druckbegrenzungselement 16, um den Fluidbehälter 13 zu entlasten, und so den Druck im Fluidbehälter 13 sowie auf die Batteriemodule 11 einwirkenden Kräfte zu begrenzen.
  • Die Batteriezellen 11 eines Batteriemoduls 10 einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs unterliegen einerseits einer ladezyklusbedingten geometrischen Größenänderung als auch einer alterungsbedingten geometrischen Größenänderung. So nimmt beim Laden der Batteriezellen 11 deren geometrische Abmessung zu, während beim Entladen derselben die geometrische Abmessung der Batteriezellen abnimmt. Maximal aufgeladene Batteriezellen weisen dabei größere Abmessungen auf als tiefentladene Batteriezellen 11.
  • Neben diesen ladezyklusbedingten und entladezyklusbedingten geometrischen Größenänderungen unterliegen die Batteriezellen 11 einer alterungsbedingten geometrischen Größenänderung, wobei mit zunehmender Alterung der Batteriezellen 11 dieselben einer geometrischen Vergrößerung unterliegen. Infolge der ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerungen sowie infolge der alterungsbedingten geometrischen Vergrößerungen sind, wie bereits ausgeführt, die Ausgleichselemente 12 komprimierbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckbegrenzungselement 16 in Folge einer ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen 11 nicht öffnet, sondern ausschließlich in Folge einer alterungsbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen 11 bzw. einer hierdurch gedingten Druckänderung im Fluidbehälter 13. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das Druckbegrenzungselement 16 dann öffnet, wenn der Druck im Fluidbehälter 13 einen oberen Grenzwert erreicht oder unterschreitet, wohingegen das Druckbegrenzungselement 16 dann schließt, wenn der Druck im Fluidbehälter 13 einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  • Die Differenz zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert ist dabei so bemessen, dass durch ladezyklusbedingte geometrische Vergrößerungen und entladezyklusbedingte geometrische Verkleinerungen der Batteriezellen 11 verursachte Druckänderungen im Fluidbehälter 13 zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert liegen, sodass also insbesondere ladezyklusbedingte geometrische Vergrößerungen der Batteriezellen 11 und der hierdurch bedingte Druckanstieg im Fluidbehälter 13 nicht zu einem Öffnen des Druckbegrenzungselements 16 führt. Nur dann, wenn bedingt durch Alterungsprozesse der Batteriezellen 11 die Druckerhöhung im Fluidbehälter 13 größer wird als eine durch einen Ladezyklus bedingte Druckerhöhung, so öffnet das Druckbegrenzungselement 16.
  • Der untere Grenzwert gewährleistet immer eine ausreichend große Vorspannkraft für die Batteriezellen 11 des Batteriemoduls 10. Der obere Grenzwert begrenzt die auf die Batteriezellen 11 einwirkwende Kräfte und verhindert eine diesbezügliche Beschädigung derselben.
  • Bei den Batteriezellen 11 kann es sich um sogenannte Pouch-Zellen handeln, die ein flexibles, von einer Folie gebildetes Gehäuse aufweisen. Ferner kann es sich bei den Batteriezellen 11 um prismatische Zellen handeln, die auch als Flach-Zellen bezeichnet werden, und die ein festes Gehäuse in kubischer Form aufweisen. Sowohl Pouch-Zellen als auch prismatische Zellen unterliegen der oben beschriebenen geometrischen Größenveränderung der Batteriezellen 11. Ein Einsatz bei Batteriemodulen 10 mit Pouch-Zellen ist dabei besonders bevorzugt.
  • Wie oben bereits ausgeführt, sind die Ausgleichselemente 12 mit einem Fluid gefüllt. Bei dem Fluid kann es sich zum Beispiel um ein Gas oder auch um eine Flüssigkeit handeln. Insbesondere ist es möglich, die Ausgleichselemente 12 mit Wasser oder Öl zu befüllen, wobei dann über die Ausgleichselemente 12 zusätzlich eine Kühlwirkung für die Batteriezellen 11 bereitgestellt werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Ausgleichselemente 12 des jeweiligen Batteriemoduls 10 kleiner als die Anzahl der Batteriezellen 11 desselben, sodass demnach zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen 12 jeweils mehrere Batteriezellen 11 angeordnet sind. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen 12 immer nur eine einzige Batteriezelle 11 angeordnet ist.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass ein Batteriemodul 10 einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs zusätzlich zu den Batteriezellen 11 fluidbefüllte Ausgleichselemente 12 aufweist, wobei die fluidbefüllten Ausgleichselemente 12 des jeweiligen Batteriemoduls 10 an einen gemeinsamen Fluidbehälter 13 angeschlossen sind. Der Druck im Fluidbehälter 13 ist über das Druckbegrenzungselement 16 begrenzt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Druckbegrenzungselement 16 nur dann öffnet und den Druck im Fluidbehälter 13 reduziert, wenn die Druckerhöhung im Fluidbehälter 13 größer ist als eine durch einen Ladezyklus bedingte Druckerhöhung, wenn also eine alterungsbedingte Druckerhöhung vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0003185 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Batteriemodul (10), wobei das mindestens eine Batteriemodul (10) jeweils mehrere nebeneinander angeordnete oder hintereinander angeordnete Batteriezellen (11) aufweist, wobei das mindestens eine Batteriemodul (11) jeweils mehrere Ausgleichselemente (12) aufweist, die zwischen Batteriezellen (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) angeordnet sind und bei einer geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen (11) komprimierbar sind, wobei die Ausgleichselemente (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) fluidgefüllt und an einen gemeinsamen Fluidbehälter (13) gekoppelt sind, wobei der Fluidbehälter (13) ein Druckbegrenzungselement (16) aufweist, welches den Druck im Fluidbehälter (13) begrenzt.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichselemente (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) über Fluidleitungen (14, 15) mit dem gemeinsamen Fluidbehälter (13) gekoppelt sind.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (11) einer ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerung und einer alterungsbedingten geometrischen Vergrößerung unterliegen, die Ausgleichselemente (12) in Folge dieser geometrischen Vergrößerung komprimierbar sind, das Druckbegrenzungselement (16) in Folge einer ladezyklusbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen (11) oder ladezyklusbedingten Druckerhöhung im Fluidbehälter (13) nicht öffnet sondern ausschließlich in Folge einer alterungsbedingten geometrischen Vergrößerung der Batteriezellen (11) oder alterungsbedingten Druckerhöhung im Fluidbehälter (13).
  4. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungselement (16) dann öffnet, wenn der Druck im Fluidbehälter (13) einen oberen Grenzwert erreicht oder überschreitet, das Druckbegrenzungselement (6) dann schließt, wenn der Druck im Fluidbehälter (12) einen unteren Grenzwert erreicht oder unterschreitet.
  5. Traktionsbatterie nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert so bemessen ist, dass durch ladezyklusbedingte geometrische Vergrößerungen und durch entladezyklusbedingte geometrische Verkleinerungen der Batteriezellen (11) verursachte Druckänderungen im Fluidbehälter (13) zwischen dem oberen Grenzwert und dem unteren Grenzwert liegen.
  6. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (11) als prismatische Zellen oder Flach-Zellen ausgebildet sind, die ein festes Gehäuse in kubischer Form aufweisen.
  7. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (11) als Pouch-Zellen ausgebildet sind, die ein flexibles, von einer Folie gebildetes Gehäuse aufweisen.
  8. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Ausgleichselemente (12) des jeweiligen Batteriemoduls (10) kleiner ist als eine Anzahl der Batteriezellen (11) des jeweiligen Batteriemoduls (10), zwischen jeweils zwei Ausgleichselementen (12) jeweils mehrere Batteriezellen (11) angeordnet sind.
DE102019117343.4A 2019-06-27 2019-06-27 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019117343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117343.4A DE102019117343A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117343.4A DE102019117343A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117343A1 true DE102019117343A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117343.4A Pending DE102019117343A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131204A1 (zh) * 2022-01-04 2023-07-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池及用电装置
EP4261994A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 MAN Truck & Bus SE Vorrichtung zur druckentlastung für einen batteriezellenstapel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206813A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102014217425A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206813A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102014217425A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Spannvorrichtung für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131204A1 (zh) * 2022-01-04 2023-07-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池及用电装置
EP4261994A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 MAN Truck & Bus SE Vorrichtung zur druckentlastung für einen batteriezellenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729534B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102019125382A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
DE102019200156A1 (de) Batteriesystem
DE102019117343A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012015816B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102018201632A1 (de) Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102019112327A1 (de) Feststoffbatterie mit zumindest einem flexiblem Spannelement sowie Kraftfahrzeug
DE102018214021A1 (de) Batteriemodul umfassend wenigstens eine Batteriezelle mit zumindest zwei Elektroden
DE102019109715B4 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3411913B1 (de) Batteriemodul mit einer mehrzahl an batteriezellen, verfahren zu dessen herstellung und batterie
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE102018203050A1 (de) Ausgleichselement für eine Batteriezelle und ein Batteriemodul
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102014017233A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem Trennelement mit partiell verstärkter Oberfläche für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
DE102020102558A1 (de) Kühlendes Toleranzausgleichselement und dessen Anordnung in Batterien
DE2953155C2 (de)
DE102021005257A1 (de) Batteriezelle mit Volumenkompensation
DE102018218316A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
WO2013178347A1 (de) Speicherelement umfassend mehrere lithium-zellen
DE102023119891B3 (de) Immersionsgekühlte Kfz-Traktionsbatterie
DE102020111570A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Herstellungsvorrichtung
DE102021132444A1 (de) Batteriezellenanordnung und fahrzeug mit einer batteriezellenanordnung
DE102015119332A1 (de) Deckel
DE102016209234A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018216834A1 (de) Batteriezellenanordnung für eine Kraftfahrzeugbatterie, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000