DE102012001594A1 - Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012001594A1
DE102012001594A1 DE201210001594 DE102012001594A DE102012001594A1 DE 102012001594 A1 DE102012001594 A1 DE 102012001594A1 DE 201210001594 DE201210001594 DE 201210001594 DE 102012001594 A DE102012001594 A DE 102012001594A DE 102012001594 A1 DE102012001594 A1 DE 102012001594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage component
housing
voltage
component
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001594
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210001594 priority Critical patent/DE102012001594A1/de
Publication of DE102012001594A1 publication Critical patent/DE102012001594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltkomponente (2, 2') für ein Kraftfahrzeug, welche zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung für einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist und ein Gehäuse (6, 6') aufweist. Es ist eine an und/oder in dem Gehäuse (6, 6') angeordnete Sensoreinrichtung (7, 7') bereitgestellt, welche zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2') dient. Die Erfindung betrifft auch eine Hochvoltkomponente (2, 2') für ein Kraftfahrzeug, welche zum Betrieb mit einer elektrischen Spannung ausgebildet ist und ein Gehäuse (6, 6') aufweist, an und/oder in welchem eine Sensoreinrichtung (7, 7') zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2') angeordnet ist, wobei die Sensoreinrichtung (7, 7') ein flächig ausgeführtes Sensorelement (8, 8', 8'') aufweist, welches an einer Oberfläche (10, 10') des Gehäuses (6, 6') angebracht ist und die Oberfläche (10, 10') zumindest bereichsweise abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, welche zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung – insbesondere einer Gleichspannung – für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere für eine elektrische Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs, ausgebildet ist und ein Gehäuse aufweist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, welche zum Betrieb mit einer elektrischen Spannung ausgebildet ist und ein Gehäuse aufweist, an und/oder in welchem eine Sensoreinrichtung zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein System mit einer derartigen Hochvoltkomponente, wie auch ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug.
  • Das Interesse gilt vorliegend einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, sei es einem Hybridfahrzeug, sei es einem Elektrofahrzeug. In derartigen Kraftfahrzeugen wird die elektrische Energie beispielsweise mithilfe einer Hochvoltbatterie (auch unter der Bezeichnung „Traktionsbatterie” bekannt) und/oder mittels eines Brennstoffzellensystems erzeugt. Eine Hochvoltbatterie sowie ein Brennstoffzellenstapel sind sicherheitsrelevante Komponenten, die im Kraftfahrzeug ausschließlich an dafür vorgesehenen Stellen platziert werden dürfen. Diese Komponenten erzeugen nämlich eine Gleichspannung mit einer relativ hohen Amplitude, sodass sichergestellt werden muss, dass bei einer Beschädigung dieser Komponente die Fahrzeuginsassen, Hilfskräfte oder aber Servicekräfte nicht in Kontakt mit der elektrischen Spannung geraten. Die Amplitude der erzeugten Spannung liegt – zum Teil auch deutlich – oberhalb der so genannten „Sicherheitskleinspannung” von 60 Volt.
  • Also sind die Platzierungsmöglichkeiten von Hochvoltkomponenten im Kraftfahrzeug begrenzt. Dies beruht darauf, dass die Hochvoltkomponente abgeschaltet bzw. von dem Bordnetz getrennt wird, wenn ein zentraler, für das Auslösen eines Airbags zuständiger Beschleunigungssensor des Kraftfahrzeugs einen Unfall erkennt. Die Hochvoltkomponente darf ausschließlich an solchen Stellen im Kraftfahrzeug platziert werden, an denen ausgeschlossen ist, dass die Hochvoltkomponente alleine beschädigt wird, ohne dass der zentrale Beschleunigungssensor einen Unfall erkennt und das Auslösen des Airbags bewirkt. Somit dürfen die Hochvoltkomponenten nicht an solchen Stellen platziert werden, an denen die Beschädigung der Hochvoltkomponenten bei leichten Unfällen möglich ist, die nicht zum Auslösen des Airbags führen.
  • Eine Hochvoltkomponente in Form einer Hochvoltbatterie ist beispielsweise aus dem Dokument US 2010/0044126 A1 bekannt. Die Hochvoltbatterie ist hier über einen Schalter mit einem Inverter verbunden. Die Erkennung eines Unfalls erfolgt mittels einer am Inverter angeordneten Erkennungseinrichtung, wobei die Erkennung auch anhand von Sensordaten eines zentralen Beschleunigungssensors plausibilisiert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie zusätzliche Platzierungsmöglichkeiten einer Hochvoltkomponente der eingangs genannten Gattung in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Hochvoltkomponenten, durch ein System, durch ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Die Hochvoltkomponente gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist zum Erzeugen einer elektrischen Spannung – insbesondere einer Gleichspannung – für einen elektrischen Verbraucher, insbesondere eine elektrische Antriebseinrichtung, des Kraftfahrzeugs ausgebildet und weist ein Gehäuse auf. Erfindungsgemäß ist eine an und/oder in dem Gehäuse angeordnete Sensoreinrichtung vorgesehen, welche zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente dient.
  • Anders als im Stand der Technik – dort werden die Unfälle mittels eines zentralen Beschleunigungssensors eines Airbags oder aber mithilfe eines am Inverter angebrachten Sensors detektiert – erfolgt die Erkennung erfindungsgemäß lokal direkt an der Hochvoltkomponente. Die Beschädigung der Hochvoltkomponente kann somit auch dann zuverlässig erkannt werden, wenn die gemessenen Beschleunigungswerte des zentralen Beschleunigungssensors nicht zu einem Auslösen der Airbags führen. Die Hochvoltkomponente kann somit an einer beliebigen Stelle im Kraftfahrzeug positioniert werden, und zwar bei gleichzeitiger Erhaltung der geforderten Sicherheit. Die Hochvoltkomponente kann auch in solchen Positionen im Kraftfahrzeug platziert werden, in denen die Beschädigung der Hochvoltkomponente – etwa aufgrund eines leichten Unfalls – nicht zum Auslösen der Airbags führt. Die Erkennung der Beschädigung der Hochvoltkomponente kann nämlich unabhängig von anderen im Kraftfahrzeug vorhandenen Sensoren erfolgen, und die Komponente kann auch dann abgeschaltet werden, wenn die Airbags nicht ausgelöst werden. Insgesamt werden somit zusätzliche Möglichkeiten für die Positionierung der Hochvoltkomponente im Kraftfahrzeug bereitgestellt, sodass weniger Einschränkungen bei der Anordnung unterschiedlichster Komponenten im Kraftfahrzeug gegeben sind.
  • Unter einer Hochvoltkomponente wird bei dem ersten Aspekt der Erfindung insbesondere eine solche Komponente verstanden, die zum Erzeugen einer elektrischen Spannung – insbesondere einer Gleichspannung – mit einer relativ hohen Amplitude ausgebildet ist. Diese Amplitude kann größer als 20 V, insbesondere größer als 30 V, noch bevorzugter größer als 40 V, sein. Die Amplitude der bereitgestellten Spannung kann sogar größer als 100 V sein. Sie kann auch mehrere 100 V betragen. Gerade dann ist die Erkennung der mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente aus Sicherheitsgründen erforderlich, damit die Hochvoltkomponente gegebenenfalls abgeschaltet und/oder entladen werden kann. Es wird somit verhindert, dass eine Person in Kontakt mit der elektrischen Spannung gelangt.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Sensoreinrichtung ein flächig ausgeführtes Sensorelement aufweist, sei es ein piezoelektrisches Element, sei es ein elektrisch leitfähiges Element oder aber ein anderes Sensorelement. Bevorzugt ist das Sensorelement als plattenförmiges Element und/oder als eine dünne Folie ausgebildet. Das Sensorelement kann an einer Oberfläche des Gehäuses angebracht sein, sodass die Oberfläche zumindest bereichsweise mit dem Sensorelement abgedeckt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die mechanische Beschädigung der Hochvoltkomponente besonders früh erkannt werden kann nämlich bereits bei einer mechanischen Änderung in der Struktur der Oberfläche des Gehäuses. Um die Erkennung der Beschädigung an jeder Stelle der Hochvoltkomponente zu ermöglichen, kann zumindest ein überwiegender Flächenbereich des Gehäuses – insbesondere sogar die gesamte Oberfläche des Gehäuses – mit dem Sensorelement ummantelt sein. Dann ist sichergestellt, dass die mechanische Beschädigung stets erkannt werden kann, ganz egal an welcher Stelle die Hochvoltkomponente beschädigt wird.
  • Eine Hochvoltkomponente gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist zum Betrieb mit einer elektrischen Spannung ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, an und/oder in welchem eine Sensoreinrichtung zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung weist ein flächig ausgeführtes Sensorelement auf, welches an einer Oberfläche des Gehäuses angebracht ist und die Oberfläche zumindest bereichsweise abdeckt, insbesondere zumindest überwiegend ummantelt.
  • Unter einer Hochvoltkomponente wird bei dem zweiten Aspekt der Erfindung insbesondere eine solche Komponente verstanden, die zum Betrieb mit einer elektrischen Spannung – insbesondere einer Gleichspannung – mit einer relativ hohen Amplitude ausgebildet ist. Diese Amplitude kann größer als 20 V, insbesondere größer als 30 V, noch bevorzugter größer als 40 V, sein. Die Amplitude der Spannung kann sogar größer als 100 V sein. Sie kann auch mehrere 100 V betragen. Die Hochvoltkomponente gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann auch eine passive Komponente sein, welche nicht zum Erzeugen bzw. Bereitstellen der elektrischen Spannung dient, sondern etwa mit der elektrischen Spannung betrieben wird und/oder zur Übertragung der elektrischen Energie ausgebildet ist.
  • Die mit Bezug auf die Hochvoltkomponente gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die Hochvoltkomponente gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind für beide Aspekte der Erfindung verwendbar:
    In einer Ausführungsform ist die Hochvoltkomponente eine Komponente einer Brennstoffzelleneinrichtung. Die Hochvoltkomponente kann beispielsweise ein Brennstoffzellenstapel sein. Eine derartige Hochvoltkomponente stellt in alternativen Antriebssystemen – etwa bei elektrischen Antrieben – die elektrische Energie bereit. Ein Brennstoffzellenstapel kann nämlich eine elektrische Gleichspannung mit einer relativ hohen Amplitude erzeugen, sodass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Alternativ kann die Hochvoltkomponente auch eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sein. Auch bei einer derartigen Hochvoltbatterie müssen im Elektrofahrzeug Maßnahmen getroffen sein, die gewährleisten, dass die Fahrzeuginsassen nicht in Kontakt mit der elektrischen Spannung geraten, nämlich insbesondere bei einem Unfall. Auch hier erweist sich somit die Erkennung der mechanischen Beschädigung als besonders vorteilhaft. Weil in einer solchen Fahrzeugbatterie bekanntlich relativ viel Energie gespeichert ist, kann die Fahrzeugbatterie – im Gegensatz zu einem Brennstoffzellenstapel – nicht rasch entladen oder intern abgeschaltet werden. Bei einer Fahrzeugbatterie können somit Maßnahmen getroffen werden, durch welche die Sicherheit auf eine andere Art und Weise gewährleistet werden kann. Es kann bei dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass nach Erkennen einer Beschädigung einzelne Batteriezellen der Fahrzeugbatterie voneinander elektrisch entkoppelt werden, so dass die Fahrzeugbatterie in eine Vielzahl von „unschädlichen” Batterien unterteilt wird, die keine Gefahr darstellen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Sensoreinrichtung nach Erkennen der mechanischen Beschädigung ein elektrisches Abschaltsignal ausgibt, aufgrund dessen die Hochvoltkomponente abgeschaltet (also von anderen Komponenten elektrisch getrennt) und/oder elektrisch vollständig entladen wird. Dann ist die Gefahr ausgeschlossen, dass bei einer Beschädigung der Hochvoltkomponente andere Fahrzeugteile – etwa die Fahrzeugkarosserie – mit elektrischen Bauteilen der Hochvoltkomponente in Kontakt gelangen. Somit ist auch das Risiko eines Stromschlags ausgeschlossen.
  • Die Erkennung der mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente mithilfe der Sensoreinrichtung kann grundsätzlich auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Auch die Sensoreinrichtung selbst kann unterschiedlich ausgestaltet werden. Vorliegend sind beispielsweise folgende Ausführungsformen vorgesehen:
    Die Sensoreinrichtung kann einen mechanischen Druck messen, der auf das Gehäuse der Hochvoltkomponente ausgeübt wird. Bei dieser Ausführungsform kann die Sensoreinrichtung beispielsweise ein piezoelektrisches Sensorelement aufweisen, mittels welchem der Druck gemessen wird. Das piezoelektrische Sensorelement gibt dann ein elektrisches Signal aus, welches abhängig von dem mechanischen Druck ist. Dieses elektrische Signal kann dann durch eine Recheneinheit der Sensoreinrichtung ausgewertet werden, und die mechanische Beschädigung kann anhand dieses elektrischen Signals erkannt werden. Die Messung des mechanischen Drucks ermöglicht eine zuverlässige und wirkungsvolle Erkennung der mechanischen Beschädigung mit geringem technischen Aufwand.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Sensoreinrichtung zum Messen einer elektrischen Leitfähigkeit ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise so aussehen, dass ein elektrisch leitfähiges Sensorelement an dem Gehäuse der Hochvoltkomponente angebracht ist und die elektrische Leitfähigkeit dieses Sensorelements gemessen wird. Ein derartiges Sensorelement kann beispielsweise in Form eines elektrisch leitfähigen Gitters bereitgestellt sein. Wird dieses Sensorelement aufgrund der Beschädigung der Hochvoltkomponente in seiner mechanischen Struktur verändert, so ändert sich auch die elektrische Leitfähigkeit. Diese Veränderung der Leitfähigkeit kann dann gemessen und im Hinblick auf die Beschädigung der Hochvoltkomponente ausgewertet werden. Auch diese Möglichkeit sorgt für eine zuverlässige Erkennung der mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente ohne viel Aufwand.
  • Ergänzend oder alternativ kann mit der Sensoreinrichtung auch ein Isolationswiderstand – also ein ohmscher Widerstand – des Gehäuses der Hochvoltkomponente gemessen werden. Ändert sich der Isolationswiderstand des Gehäuses, so ist dies ein Zeichen für eine mechanische Beschädigung der Hochvoltkomponente, was durch die Sensoreinrichtung erkannt werden kann.
  • Die Erkennung der mechanischen Beschädigung kann ergänzend oder alternativ auch durch Überwachung eines an dem Gehäuse angebrachten Luftpolsters erfolgen.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Sensoreinrichtung nach Erkennen der mechanischen Beschädigung ein elektrisches Abschaltsignal ausgeben, aufgrund dessen die Hochvoltkomponente abgeschaltet und/oder elektrisch entladen wird. Diese Abschaltung bzw. Entladung kann mithilfe einer Abschalteinrichtung vorgenommen werden, welche in die Hochvoltkomponente integriert – hier erfolgt eine interne Abschaltung der Hochvoltkomponente – oder aber als eine separate Komponente bereitgestellt werden kann. Die Abschalteinrichtung kann also Bestandteil der Hochvoltkomponente sein.
  • Erfindungsgemäß wird darüber hinaus ein System bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Hochvoltkomponente sowie eine genannte Abschalteinrichtung aufweist, welche aufgrund eines Abschaltsignals der Sensoreinrichtung die Hochvoltkomponente abschaltet und/oder elektrisch entlädt. Bei diesem System ist die Abschalteinrichtung bevorzugt eine von der Hochvoltkomponente verschiedene Komponente.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist ein erfindungsgemäßes System auf.
  • Die obige Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug gelöst. Durch die Hochvoltkomponente wird eine elektrische Spannung – insbesondere eine Gleichspannung – im Kraftfahrzeug erzeugt. Es wird eine mechanische Beschädigung der Hochvoltkomponente mittels einer an und/oder in einem Gehäuse der Hochvoltkomponente angeordneten Sensoreinrichtung erkannt, und es erfolgt ein Abschalten und/oder elektrisches Entladen der Hochvoltkomponente aufgrund eines elektrischen Abschaltsignals der Sensoreinrichtung nach Erkennen der Beschädigung.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäßen Hochvoltkomponenten vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße System, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer und höchstabstrakter Darstellung ein System mit einer Hochvoltkomponente gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 in schematischer und höchstabstrakter Darstellung ein System mit einer Hochvoltkomponente gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein in 1 dargestelltes System 1 beinhaltet eine Hochvoltkomponente 2 sowie eine Abschalteinrichtung 3. Die Hochvoltkomponente 2 weist zwei Anschlüsse 4, 5 auf, welche mit der Abschalteinrichtung 3 elektrisch gekoppelt sind. Über die Abschalteinrichtung 3 kann die Hochvoltkomponente 2 beispielsweise mit einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, verbunden sein. Beispielsweise ist die Hochvoltkomponente 2 über die Abschalteinrichtung 3 mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung des Kraftfahrzeugs gekoppelt, nämlich beispielsweise einem Elektromotor. Diese Verbindung kann auch unter Vermittlung eines Inverters erfolgen.
  • Die Hochvoltkomponente 2 kann eine Hochvoltbatterie oder aber ein Brennstoffzellenstapel sein. Sie erzeugt eine elektrische Gleichspannung, welche eine relativ hohe Amplitude aufweist, etwa 100 V oder 150 V oder 200 V oder sogar höher.
  • Die Hochvoltkomponente 2 weist ein Gehäuse 6 auf,, an welchem die Anschlüsse 4, 5 angebracht und in welchem nicht dargestellte Aktivbauteile der Hochvoltkomponente 2 untergebracht sind. Das Gehäuse 6 kann beispielsweise aus Kunststoff bereitgestellt sein und ist somit aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet.
  • Zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente 2 bzw. des Gehäuses 6 weist die Hochvoltkomponente 2 eine Sensoreinrichtung 7 auf, welche ein Sensorelement 8 sowie eine Recheneinheit 9 aufweist. Das Sensorelement 8 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 1 in Form eines elektrisch leitfähigen Gitters bereitgestellt, welches an einer Oberseite des Gehäuses 6 angebracht ist, nämlich auf einer Oberfläche 10 des Gehäuses 6. Das Sensorelement 8 ist also ein großflächiges Element, welches hier in Form einer dünnen Folie sowie in Form eines Gitters ausgebildet ist. Durch das Sensorelement 8 ist die gesamte Oberseite des Gehäuses 6 abgedeckt. Es kann hier auch vorgesehen sein, dass zumindest eine weitere Seite bzw. Wand des Gehäuses 6 mit dem Sensorelement 8 abgedeckt ist. Mit dem Sensorelement 8 kann sogar das gesamte Gehäuse 6 vollständig ummantelt sein.
  • Das Sensorelement 8 ist mit der Recheneinheit 9 elektrisch verbunden, welche die elektrische Leitfähigkeit des Sensorelements 8 misst. Wird das Gehäuse 6 bzw. die Hochvoltkomponente 2 mechanisch beschädigt, so ändert sich auch die elektrische Leitfähigkeit, was durch die Recheneinheit 9 erkannt werden kann. Erkennt die Recheneinheit 9 eine mechanische Beschädigung, so gibt sie ein Abschaltsignal 11 an die Abschalteinrichtung 3 ab, aufgrund dessen die Hochvoltkomponente 2 abgeschaltet, also von der Antriebsvorrichtung elektrisch getrennt wird. Ergänzend oder Alternativ kann die Hochvoltkomponente 2 auch vollständig elektrisch entladen werden.
  • Ein System 1' gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in 2 dargestellt. Grundsätzlich entspricht das System 1' gemäß 2 dem gemäß 1, sodass nachfolgend lediglich die Unterschiede dazwischen näher erläutert werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind mindestens zwei Sensorelemente 8', 8'' auf der Oberfläche 10' des Gehäuses 6' bereitgestellt, welche mit der Recheneinheit 9' elektrisch verbunden sind. Die Sensorelemente 8', 8'' sind hier piezoelektrische Elemente, welche einen mechanischen Druck messen. Auch hier ist die Oberfläche 10' mit den Sensorelementen 8', 8'' bereichsweise abgedeckt, wobei auch möglich ist, dass die gesamte Oberfläche 10' – also das gesamte Gehäuse 6' – mit einem einzigen piezoelektrischen Sensorelement vollständig ummantelt ist. Die Sensorelemente 8', 8'' sind in Form einer dünnen Folie oder einer Platte ausgebildet, welche an der Oberfläche 10' anliegt. Die Sensorelemente 8', 8'' geben an die Recheneinheit 9' elektrische Signale ab, welche abhängig von dem mechanischen Druck sind, der auf das Gehäuse 6' ausgeübt wird. Erkennt die Recheneinheit 9', dass der mechanische Druck beispielsweise einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, so kann dies als eine mechanische Beschädigung der Hochvoltkomponente 2' interpretiert werden. In diesem Falle wird das Abschaltsignal 11' ausgegeben, und die Hochvoltkomponente 2' wird abgeschaltet und/oder entladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    System
    2, 2'
    Hochvoltkomponente
    3, 3'
    Abschalteinrichtung
    4, 4', 5, 5'
    Anschlüsse
    6, 6'
    Gehäuse
    7, 7'
    Sensoreinrichtung
    8, 8', 8''
    Sensorelemente
    9, 9'
    Recheneinheit
    10, 10'
    Oberfläche
    11, 11'
    Abschaltsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0044126 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hochvoltkomponente (2, 2') für ein Kraftfahrzeug, welche zum Erzeugen einer elektrischen Spannung, insbesondere einer Gleichspannung, für einen elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist und ein Gehäuse (6, 6') aufweist, gekennzeichnet durch eine an und/oder in dem Gehäuse (6, 6') angeordnete Sensoreinrichtung (7, 7') zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2').
  2. Hochvoltkomponente (2, 2') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7, 7') ein flächig ausgeführtes, insbesondere plattenförmiges und/oder als Folie ausgebildetes, Sensorelement (8, 8', 8'') aufweist, welches an einer Oberfläche (10, 10') des Gehäuses (6, 6') angebracht ist und die Oberfläche (10, 10') zumindest bereichsweise, insbesondere überwiegend, abdeckt.
  3. Hochvoltkomponente (2, 2') für ein Kraftfahrzeug, welche zum Betrieb mit einer elektrischen Spannung ausgebildet ist und ein Gehäuse (6, 6') aufweist, an und/oder in welchem eine Sensoreinrichtung (7, 7') zum Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7, 7') ein flächig ausgeführtes Sensorelement (8, 8', 8'') aufweist, welches an einer Oberfläche (10, 10') des Gehäuses (6, 6') angebracht ist und die Oberfläche (10, 10') zumindest bereichsweise abdeckt.
  4. Hochvoltkomponente (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Komponente einer Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere ein Brennstoffzellenstapel, ist.
  5. Hochvoltkomponente (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7, 7') dazu ausgelegt ist, nach Erkennen der mechanischen Beschädigung ein elektrisches Abschaltsignal (11, 11') auszugeben, aufgrund dessen die Hochvoltkomponente (2, 2') abschaltbar und/oder elektrisch entladbar ist.
  6. Hochvoltkomponente (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7, 7') zum Erkennen der mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2') durch Messen eines mechanischen Drucks und/oder einer elektrischen Leitfähigkeit und/oder durch Messen eines Isolationswiderstands des Gehäuses (6, 6') ausgebildet ist.
  7. Hochvoltkomponente (2, 2') nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8, 8', 8'') ein piezoelektrisches Element und/oder ein elektrisch leitfähiges Element, insbesondere in Form eines elektrisch leitfähigen Gitters, ist.
  8. System (1, 1') mit einer Hochvoltkomponente (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Abschalteinrichtung (3, 3'), welche dazu ausgelegt ist, aufgrund eines Abschaltsignals (11, 11') der Sensoreinrichtung (7, 7') die Hochvoltkomponente (2, 2') abzuschalten und/oder elektrisch zu entladen.
  9. Kraftfahrzeug mit einem System (1, 1') nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente (2, 2') in einem Kraftfahrzeug, durch welche eine elektrische Spannung im Kraftfahrzeug erzeugt wird, mit den Schritten: – Erkennen einer mechanischen Beschädigung der Hochvoltkomponente (2, 2') mittels einer an und/oder in einem Gehäuse (6, 6') der Hochvoltkomponente (2, 2') angeordneten Sensoreinrichtung (7, 7') und – Abschalten und/oder elektrisches Entladen der Hochvoltkomponente (2, 2') aufgrund eines elektrischen Abschaltsignals (11, 11') der Sensoreinrichtung (7, 7') nach Erkennen der Beschädigung.
DE201210001594 2012-01-26 2012-01-26 Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012001594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001594 DE102012001594A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001594 DE102012001594A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001594A1 true DE102012001594A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001594 Withdrawn DE102012001594A1 (de) 2012-01-26 2012-01-26 Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001594A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017990A1 (de) 2014-12-04 2015-06-25 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014117313A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014018055A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Audi Ag Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US9625530B2 (en) 2014-03-26 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Resistance based method and system to assess vehicle component integrity
DE102017004296A1 (de) 2017-05-04 2017-11-02 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102017212273A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfasssungsvorrichtung zum erfassen einer deformation eines gehäuses eines hochvoltspeichers eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100044126A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for high voltage power supply circuit and vehicle provided with control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100044126A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and control method for high voltage power supply circuit and vehicle provided with control apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9625530B2 (en) 2014-03-26 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Resistance based method and system to assess vehicle component integrity
US10018679B2 (en) 2014-03-26 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Resistance based method and system to assess vehicle component integrity
DE102014117313A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014017990A1 (de) 2014-12-04 2015-06-25 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102014018055A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Audi Ag Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014018055B4 (de) 2014-12-05 2019-03-28 Audi Ag Hochspannungskomponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017004296A1 (de) 2017-05-04 2017-11-02 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102017212273A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfasssungsvorrichtung zum erfassen einer deformation eines gehäuses eines hochvoltspeichers eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001594A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltkomponente in einem Kraftfahrzeug
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
DE102016207231B4 (de) Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
DE102013104321A1 (de) Manueller Service-Trennschalter mit integrierter Vorladefunktion
DE112011105237B4 (de) Fahrzeug-Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102017220982A1 (de) Traktionsnetz
DE102012006104B4 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102011088973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Spannungsgrenze in einem Bordnetz
WO2012100869A1 (de) Anordnung einer reifendruck-sensoreinheit
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102010054463A1 (de) Fahrzeugbatterie mit elektronischem Sensor
DE102013006809A1 (de) Batterie für einen Kraftwagen
DE102015002069A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018200922A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erkennen eines für einen Hochvoltspeicher eines Kraftfahrzeugs kritischen Zustands, Hochvoltspeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
WO2012150119A1 (de) Verfahren zur überwachung der temperatur einer batteriezelle
DE102016222823B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102014019001A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102016007481A1 (de) Entladevorrichtung und Fahrzeug
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102018221331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer potentiellen mechanischen Beschädigung eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016040000

Ipc: B60R0016030000