DE4326943A1 - Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen - Google Patents

Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Info

Publication number
DE4326943A1
DE4326943A1 DE19934326943 DE4326943A DE4326943A1 DE 4326943 A1 DE4326943 A1 DE 4326943A1 DE 19934326943 DE19934326943 DE 19934326943 DE 4326943 A DE4326943 A DE 4326943A DE 4326943 A1 DE4326943 A1 DE 4326943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
battery
round cells
alkaline
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934326943
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Koehler
Detlev Dr Hoge
Gerd Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19934326943 priority Critical patent/DE4326943A1/de
Publication of DE4326943A1 publication Critical patent/DE4326943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses.
Wiederaufladbare alkalische Zellen in zylindrischer Form sind schon seit der Erfindung des alkalischen Akkumulators bekannt und spielen auf dem Gerätebatteriemarkt eine wichtige Rolle. Sie zeichnen sich durch hohe Lebensdauer und absolute Wartungsfreiheit aus. Dabei haben Ni/Cd-Zellen dieser Bauart typische Kapazitäten zwischen 250 mAh und 8 Ah, während Ni/Hydrid-Zellen gleicher Baugröße über ca. 50% größere Kapazitäten verfügen. Dies macht gasdichte alkalische Akkumulatoren, insbesondere des Ni/Hydrid-Systems, auch für Traktionsanwendungen interessant, bei denen bis heute die wartungsfreien Bleiakkumulatoren, z. B. im Elektrostraßenfahrzeug, dominieren.
Für die Elektrotraktion bieten sich Rundzellen allein schon wegen der größeren Formstabilität beim Auftreten erhöhter Zelleninnendrucke an, während diese bei großen prismatischen Zellen, die als Traktionszellen für Kapazitäten zwischen 20 und 100 Ah ausgelegt werden müßten, kritisch ist. Erhöhte Innendrucke treten in wäßrigen Zellen vor allem unter den Bedingungen von Überladung und Umpolung mit höheren Strömen auf.
Einer Größenanpassung alkalischer Rundzellen an die für Traktionszwecke erforderlichen Kapazitäten stehen indessen zwei Umstände entgegen: zum einen erlaubt das in den gasdichten Zellen eingesetzte Scheidermaterial, im allgemeinen ein Polyamidvlies oder Polyolefinvlies, aufgrund seiner Kapillareigenschaften nur eine Bauhöhe der Zelle von 10 bis 20 cm, über die hinaus eine hinreichend gleichmäßige Elektrolytversorgung der Elektroden nicht mehr gesichert ist. Zwar ließe sich mit der Wahl eines Scheiders, dessen mittlere Porengröße weniger als 100 bis 200 µm beträgt und dadurch eine größere Kapillaraktivität aufweist, die Elektrolytsteighöhe und damit die Bauhöhe vergrößern, aber ein solches Porensystem wäre für den an der positiven Elektrode entstehenden Sauerstoff und den - bei Umpolung - an der positiven Elektrode entstehenden Wasserstoff nicht durchlässig genug, um zur jeweils anderen Elektrodenpolarität zu gelangen und dort verzehrt zu werden.
Zum anderen lehrt die namentlich an Batteriepacks aus Ni/Hydrid-Zellen gewonnene Erfahrung, daß der Gehäusedurchmesser nicht mehr als 5 cm betragen sollte, da sonst die unvermeidlichen Stromwärmeverluste aus dem Innern der Batterieanordnung nicht mehr an die Umgebung abgeführt werden können.
Hinsichtlich der Zusammenfassung von einzelnen Rundzellen zu einem Zellenblock ist es auch grundsätzlich bekannt, die Zellen nicht aufrecht stehend, sondern liegend und parallel zueinander ausgerichtet anzuordnen (vgl. z. B. DE-PS 23 35 501), dabei finden aber handelsübliche Zellen in den Normgrößen Verwendung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der eben genannten Probleme bezüglich Bauhöhen- und Dickenbegrenzung bei alkalischen Rundzellen eine funktionssichere Verbundanordnung aus Rundzellen anzugeben, welche für leistungsstarke Traktionsbatterien für Elektrostraßenfahrzeuge geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist.
Die erfindungsgemäße Batterie stellt demnach eine liegende Packung aus parallel zueinander ausgerichteten Einzelzellen mit zylindrischen Ummantelungen in einem gemeinsamen Batteriegehäuse dar, wobei die Länge der Einzelzellen bei einem Mindestdurchmesser von ca. 2,5 cm und bei einem maximalen Durchmesser von 5 cm zwischen 20 und 150 cm beträgt. Die zwischen den Röhrenzellen als Packungslücken verbleibenden horizontalen Kanäle werden von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einiger Figuren mitgeteilt.
Fig. 1 zeigt eine Batterie gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine einzelne Röhrenzelle der Batterie von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Ladekennlinie der Batterie gemäß der Erfindung.
Fig. 4 zeigt den mit der Ladekennlinie von Figur korrespondierenden Druckverlauf in einer Einzelzelle.
Fig. 5 zeigt eine Entladekennlinie der Batterie gemäß der Erfindung.
Fig. 6 zeigt den Druckanstieg in einer Einzelzelle bei anhaltender Umpolung.
In Fig. 1 ist die Batterie gemäß der Erfindung als ein Aggregat 1 von 180 Röhrenzellen 2 in liegender, gebündelter Anordnung und von einem Gehäusemantel 3 umgeben dargestellt. Die Länge des Aggregats kann entsprechend dem jeder Einzelzelle zugemessenen Längenspielraum 20 bis 150 cm betragen. Breite und Höhe sind je nach gewünschter Schichtungshöhe im Rahmen der vorgesehenen Zellenzahl freibleibend, in dem dargestellten Beispiel etwa 90 cm bzw. 50 cm.
Die Einzelzellen sind stirnseitig über Cu-Verbinder 4 elektrisch miteinander verbunden. Über die bei Stapelung entstehenden Zwischenräume, durch welche mittels Ventilatoren Luft geblasen wird (Pfeile), sind die Zellen einer Zwangskühlung ausgesetzt. Durch eine wärmedämmende Schicht auf der Innenseite des Gehäusemantels (nicht dargestellt) kann dafür Sorge getragen werden, daß die außenliegenden Zellen nicht wesentlich stärker als die innenliegenden abgekühlt werden, so daß auf diese Weise bei ausreichender Luftdurchströmung eine gleichmäßige Temperatur gewährleistet ist. Umgekehrt kann dem Röhrenstapel auch Wärme durch ein Heizmedium zugeführt werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufbau demonstriert darüber hinaus eine sehr hohe Raumausnutzung und damit eine hohe volumenbezogene Energiedichte.
Aus der Darstellung einer einzelnen langen Rundzelle 2 in Fig. 2 ist ersichtlich, daß an den Stirnseiten des Zylinders, wie bei einer normalen Gerätebatteriezelle auch, ein Pluspol und ein Minuspol vorhanden ist. Für die Anbringung der Zellenverbinder sind die Pole als Kupferbolzen ausgebildet und mit einem Schraubgewinde versehen. Besonders vorteilhaft ist es, ein Sicherheitsventil, das bei Überschreiten der zulässigen Drucktoleranzen des Zylinders öffnet und die Ladegase freigibt, in einen der Polableiter zu integrieren.
In Fig. 3 ist für ein 180V-/40Ah-Aggregat der zeitliche Verlauf der Spannung (U [V] vs. t [min]) während einer Ladung mit dem 1-stündigen Strom wiedergegeben.
Aus Fig. 4 ist der mit dieser Ladung einhergehende Anstieg des Innendrucks (p [bar] vs. t [min]) in einer der 40Ah-Einzelzellen zu ersehen.
Fig. 5 gibt den Spannungsverlauf einer Einzelzelle während der Entladung mit dem 1- stündigen Strom wieder.
Das Druckverhalten bei Umpolung einer Ni/H-Zelle geht aus Fig. 6 hervor. Der bei einer 20-minütigen Umpolung mit dem 1-stündigen Entladestrom beobachtete Druckanstieg (p [bar] vs. t [min]) beträgt maximal 4 bar. Die Zellenspannung U erfährt dabei keine Veränderung.
Die sowohl bei der Überladung als auch bei Umpolung entstehenden Drucke sind mithin von solcher Größe, daß sie von den Ummantelungen der Einzelzellen leicht aufgefangen werden können. Mechanische Probleme hinsichtlich der Formstabilität sind weder bei den einzelnen Röhrenzellen noch bei der Batterie gemäß der Erfindung vorhanden.

Claims (3)

1. Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundzellen (2) im Gehäuse liegend und parallel zueinander angeordnet sind und daß sie bei einem Mindestdurchmesser von ca. 2,5 cm und bei einem maximalen Durchmesser von 5 cm eine Länge von 20 cm bis 150 cm besitzen und einer Umströmung durch ein Heiz- oder Kühlmedium ausgesetzt sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den Stirnseiten der Rundzellen ein Pluspol und ein Minuspol in Form eines Kupferbolzens mit Schraubgewinde vorhanden sind.
3. Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den einen der Pole ein Sicherheitsventil integriert ist.
DE19934326943 1993-08-11 1993-08-11 Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen Withdrawn DE4326943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326943 DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326943 DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326943A1 true DE4326943A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326943 Withdrawn DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1993-08-11 Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326943A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761203A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques
EP0892450A2 (de) * 1997-03-24 1999-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheitsbatterie
US6146783A (en) * 1997-05-22 2000-11-14 Varta Batterie Aktiengesellschaft Multi-cell storage battery
US6228524B1 (en) 1997-11-12 2001-05-08 Varta Aktiengesellschaft Storage battery with temperture-control device
EP1376733A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
DE102007050506A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102013020369A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Futavis GmbH Batteriemodul für Rundzellen
DE102015008264A1 (de) 2015-06-26 2016-01-21 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022132209A1 (de) 2022-12-05 2023-02-16 Daimler Truck AG Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211645B1 (en) 1997-03-24 2001-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. End plate incorporated in battery power source unit, and cooling device
US6087038A (en) * 1997-03-24 2000-07-11 Alcatel Device for controlling the temperature of a battery of electrochemical cells
FR2761203A1 (fr) * 1997-03-24 1998-09-25 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques
EP0892450A3 (de) * 1997-03-24 1999-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheitsbatterie
US6211646B1 (en) 1997-03-24 2001-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. End plate incorporated in battery power source unit
EP1030390A1 (de) * 1997-03-24 2000-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheitsbatterie
US6111387A (en) * 1997-03-24 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. End plate incorporated in battery power source unit, and cooling device for same
EP1376734A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
EP0892450A2 (de) * 1997-03-24 1999-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheitsbatterie
EP0869571A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-07 Alcatel Temperaturregelungsvorrichtung für einen Batterie von elektrochemischen Generatoren
EP1376733A3 (de) * 1997-03-24 2004-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
US6146783A (en) * 1997-05-22 2000-11-14 Varta Batterie Aktiengesellschaft Multi-cell storage battery
US6228524B1 (en) 1997-11-12 2001-05-08 Varta Aktiengesellschaft Storage battery with temperture-control device
DE102007050506A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102013020369A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Futavis GmbH Batteriemodul für Rundzellen
DE102015008264A1 (de) 2015-06-26 2016-01-21 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022132209A1 (de) 2022-12-05 2023-02-16 Daimler Truck AG Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596540B1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE60129273T2 (de) Rechteckige alkalische Batterie und Batteriemodul und Batterie-Pack zu seiner Verwendung
DE112012001147T5 (de) Flüssigbleiakkumulator und Batteriesystem
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
EP0310794A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE4326943A1 (de) Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen
DE19751289A1 (de) Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt
DE102005041746A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle
DE112013000779T5 (de) Blei-Säure-Batterie
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE1596023B1 (de) Elektrode fuer akkumulatorenzellen mit einer poroesen mat rize aus stromleitendem material in form miteinander ver bundener honigwabenzellen
EP2434565A1 (de) Nickel-Metallhydrid-Akkumulator
EP1304760B2 (de) Akkumulatorenbatterie
DE102014216371A1 (de) Ladevorrichtung und System zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE2129045A1 (de) Elektrochemische zelle zur energiespeicherung
DE102018207332A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2010049035A1 (de) Verfahren zum konditionieren von ionen-zellen und mit diesem verfahren konditionierte ionen- zellen in einer vorrichting zur erzeugung elektrischer energie
DE1496116B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer galvanischen Zelle mit einer negativen Zinkelektrode und einer positiven, inerten Sauerstoffelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022132209A1 (de) Batteriezelle, Batteriepack, Batterie und Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee