DE102007009106B4 - Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen - Google Patents

Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102007009106B4
DE102007009106B4 DE200710009106 DE102007009106A DE102007009106B4 DE 102007009106 B4 DE102007009106 B4 DE 102007009106B4 DE 200710009106 DE200710009106 DE 200710009106 DE 102007009106 A DE102007009106 A DE 102007009106A DE 102007009106 B4 DE102007009106 B4 DE 102007009106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar panels
reflector element
cylinder jacket
jacket surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710009106
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009106A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710009106 priority Critical patent/DE102007009106B4/de
Publication of DE102007009106A1 publication Critical patent/DE102007009106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009106B4 publication Critical patent/DE102007009106B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul-Vorrichtung (100) mit einer Mehrzahl von an einer Trägereinrichtung (110) angeordneten, bei Lichteinstrahlung elektrischen Strom liefernden, plan ausgebildeten photovoltaischen Solarpaneelen (120), wobei im Bereich einer Rechteckkante mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist, wobei die Solarpaneele (120) rechteckig mit einer langen (121) und einer kurzen (122) Rechteckkante ausgebildet sind und im Bereich einer langen Rechteckkante (121) mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist, wobei die Zylindermanteloberfläche in Relation zu einem benachbarten Solarpaneel (120) konvex gebogen ist und ein Reflektorelement (130) jeweils zwischen zwei benachbarten Solarpaneelen (120) angeordnet ist, wobei die Solarpaneele (120) in Form eines Siebenecks angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarmodul-Vorrichtung mit einer Mehrzahl von an einer Trägereinrichtung angeordneten, bei Lichteinstrahlung elektrischen Strom liefernden, plan ausgebildeten photovoltaischen Solarpaneelen, wobei im Bereich einer Rechteckkante mindestens eines Solarpaneels ein Reflektorelement angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist.
  • Solarmodul-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Licht, in der Regel Sonnenlicht, in elektrische Energie zu wandeln. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass das einfallende Licht nicht vollständig oder in einem zu flachen Winkel auf die Oberfläche eines Solarpaneels fällt, so dass die tatsächliche Energieausbeute unter den theoretischen Möglichkeiten liegt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus WO 03/100 866 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart ein Solarzellenmodul mit einem transparenten zylindrischen Behälter sowie Solarzellen, die in dem transparenten zylindrischen Behälter untergebracht sind. Das Solarzellenmodul enthält Lideinrichtungen für ein hermetisches Versiegeln des transparenten zylindrischen Containers. Die Solarzellen sind dabei direkt an der Innenfläche des transparenten zylindrischen Behälters befestigt.
  • DE 199 60 416 A1 offenbart eine Dauer-Solar-Strom-Anlage für die Erzeugung elektrischer Energie mittels künstlicher Lichtquellen wie Lichtröhren, Lichtstrahler und Scheinwerfer. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass zur Erzeugung von Strom keine Sonneneinstrahlung mehr benötigt wird und der Strom Tag und Nacht produziert werden kann. Durch entsprechenden Aufbau von Solar-Modulen zum Einfangen der künstlichen Lichtstrahlen von unterschiedlichen Lichtkörpern wird ununterbrochen Strom erzeugt.
  • Aus DE 42 25 133 A1 ist eine Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische und/oder thermische Energie bekannt, mit der die folgende Merkmalskombination eine bessere Ausnutzung der Solarstrahlung erbringt:
    • a) eine flächendeckende Anordnung von Solarflachkollektoren und
    • b) ein darüber angeordneter ein- oder zweiachsig nachgeführter konzentrierender Kollektor, dessen Konzentrator aus Glas oder einem anderen transparenten Material besteht.
  • DE 200 08 441 U1 offenbart ein Photovoltaik-Modul, das als in wenigstens seiner einen Erstreckungsrichtung flexibel verformbares platten- oder bandförmiges Faltwerk mit zickzackförmigem Querschnitt hergestellt ist, dessen sich in Reflexionsrichtung gegenüber liegende Flankenflächen als Photovoltaikflächen oder – alternierend – als Photovoltaik- und Spiegelflächen ausgebildet sind und der Lichteinfalls- und/oder Reflexionswinkel durch Zug- oder Druckkrafteinwirkung quer zur Erstreckungsrichtung der Falten und Flankenflächen veränderbar ist.
  • US 6 091 017 A offenbart eine hochwirksame und dabei leichte Anordnung für Solarkonzentratoren, die insbesondere zur Verwendung in Raumfahrzeugen geeignet ist. Dabei sind parallele Reihen von Spiegelanordnungen auf einer Basisplatte mit hoher thermischer Leitfähigkeit angeordnet. Jede Spiegelanordnung enthält dabei aneinander angelegte Spiegelstreifen mit reflektierenden Frontflächen. Photovoltaische Zellen zur Erzeugung elektrischer Energie sind dabei auf der Basisplatte zwischen den Reihen von Spiegelanordnungen platziert.
  • Aus US 6 087 579 A ist eine photovoltaische Anordnung bekannt, mit einer Mehrzahl von auf ebenen Paneelen planar angeordneten Solarzellen, wobei eine Licht sammelnde Einrichtung mit einer Licht sammelnden Oberfläche vorgesehen ist, die geeignet ist, um Sonnenenergie einzufangen, die aus einer vorherbestimmten Richtung ausgesendet wird. Die Licht sammelnde Einrichtung ist dabei ausgelegt, um Licht von der Licht aufnehmenden Oberfläche auf die Oberfläche der Paneele zu lenken.
  • US 5 909 860 A offenbart ein Entfaltungssystem zum Entfalten und Ausrichten von Oberflächen, die in vorgegebener Weise zu orientieren sind.
  • US 6 118 067 A offenbart einen leichtgewichtigen photovoltaischen Konzentrator. Der Konzentrator enthält wenigstens zwei Abschnitte, von denen jeder ein Solarpaneel, ein Radiatorpaneel, sowie ein Reflektorpaneel enthält. Das Solarzellenpaneel enthält herkömmliche Solarzellen zum Generieren elektrischer Energie. In dem Radiatorpaneel ist ein Wärmerohr angeordnet, um von den Solarzellen abgegebene Wärme abzuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Solarmodul-Vorrichtung zu schaffen, bei der die Lichtausbeute verbessert ist und dadurch der Wirkungsgrad gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhöht ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Solarpaneele rechteckig mit einer langen und einer kurzen Rechteckkante ausgebildet sind und im Bereich einer langen Rechteckkante mindestens eines Solarpaneels ein Reflektorelement angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist, wobei die Zylindermanteloberfläche in Relation zu einem benachbarten Solarpaneel konvex gebogen ist und ein Reflektorelement jeweils zwischen zwei benachbarten Solarpaneelen angeordnet ist, wobei die Solarpaneele in Form eines Siebenecks angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die obige Merkmalskombination erreicht, dass ein von einer vorherrschenden Richtung einfallendes Licht von dem mindestens einen Reflektorelement direkt in Richtung auf eines oder mehr, der Solarpaneele gelenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Solarmodul-Vorrichtung in einer Ansicht von oben.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Solarmodul-Vorrichtung (100) enthält eine Mehrzahl von an einer Trägereinrichtung (110) angeordneten, bei Lichteinstrahlung elektrischen Strom liefernden, plan ausgebildeten photovoltaischen Solarpaneelen (120), wobei im Bereich einer Rechteckkante mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist.
  • Die Solarpaneele (120) sind rechteckig mit einer langen (121) und einer kurzen (122) Rechteckkante ausgebildet, wobei im Bereich einer langen Rechteckkante (121) mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist.
  • Die Zylindermanteloberfläche ist in Relation zu einem benachbarten Solarpaneel (120) konvex gebogen und ein Reflektorelement (130) ist jeweils zwischen zwei benachbarten Solarpaneelen (120) angeordnet, wobei die Solarpaneele (120) in Form eines Siebenecks angeordnet sind.

Claims (1)

  1. Solarmodul-Vorrichtung (100) mit einer Mehrzahl von an einer Trägereinrichtung (110) angeordneten, bei Lichteinstrahlung elektrischen Strom liefernden, plan ausgebildeten photovoltaischen Solarpaneelen (120), wobei im Bereich einer Rechteckkante mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist, wobei die Solarpaneele (120) rechteckig mit einer langen (121) und einer kurzen (122) Rechteckkante ausgebildet sind und im Bereich einer langen Rechteckkante (121) mindestens eines Solarpaneels (120) ein Reflektorelement (130) angeordnet ist, das entsprechend einer Zylindermanteloberfläche gebogen ist, wobei die Zylindermanteloberfläche in Relation zu einem benachbarten Solarpaneel (120) konvex gebogen ist und ein Reflektorelement (130) jeweils zwischen zwei benachbarten Solarpaneelen (120) angeordnet ist, wobei die Solarpaneele (120) in Form eines Siebenecks angeordnet sind.
DE200710009106 2007-02-24 2007-02-24 Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen Expired - Fee Related DE102007009106B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009106 DE102007009106B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009106 DE102007009106B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009106A1 DE102007009106A1 (de) 2008-08-28
DE102007009106B4 true DE102007009106B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=39645935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710009106 Expired - Fee Related DE102007009106B4 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009106B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225133A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
US5909860A (en) * 1998-02-26 1999-06-08 Hughes Electronics Corporation Deployment sequencer
US6087579A (en) * 1997-03-26 2000-07-11 Muskatevc; Mark S. Method and apparatus for directing solar energy to solar energy collecting cells
US6091017A (en) * 1999-08-23 2000-07-18 Composite Optics Incorporated Solar concentrator array
DE20008441U1 (de) * 2000-05-06 2000-07-20 Ortlepp Wolfgang Photovoltaik-Modul mit verbessertem Wirkungsgrad
DE19960416A1 (de) * 1999-12-15 2000-08-10 Werner Schilde Dauer - Solar - Strom
US6118067A (en) * 1998-11-20 2000-09-12 Swales Aerospace Method and apparatus for improved solar concentration arrays
US20030213514A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Ugur Ortabasi Concentrating photovoltaic cavity converters for extreme solar-to-electric conversion efficiencies
WO2003100866A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Ebara Corporation Solar cell module

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225133A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Umwandlung von Sonnenenergie
US6087579A (en) * 1997-03-26 2000-07-11 Muskatevc; Mark S. Method and apparatus for directing solar energy to solar energy collecting cells
US5909860A (en) * 1998-02-26 1999-06-08 Hughes Electronics Corporation Deployment sequencer
US6118067A (en) * 1998-11-20 2000-09-12 Swales Aerospace Method and apparatus for improved solar concentration arrays
US6091017A (en) * 1999-08-23 2000-07-18 Composite Optics Incorporated Solar concentrator array
DE19960416A1 (de) * 1999-12-15 2000-08-10 Werner Schilde Dauer - Solar - Strom
DE20008441U1 (de) * 2000-05-06 2000-07-20 Ortlepp Wolfgang Photovoltaik-Modul mit verbessertem Wirkungsgrad
US20030213514A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Ugur Ortabasi Concentrating photovoltaic cavity converters for extreme solar-to-electric conversion efficiencies
WO2003100866A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Ebara Corporation Solar cell module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009106A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
DE102005033272A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür
DE102005047132A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
WO2000020805A1 (de) Lichtelement mit einer lichtdurchlässigen fläche
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
WO2007082517A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
EP1771687A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
DE102009004195A1 (de) Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
CH702230B1 (de) Solaranlage.
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
WO2016092090A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
EP3791429B1 (de) Solargenerator
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
DE202011000903U1 (de) Solaranlage mit künstlicher Lichtquelle
DE102009056779A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE202012006496U1 (de) Leuchte
DE202006011132U1 (de) Solarzellenmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2747275A2 (de) Zum Teil transparenter Sonnenkollektor
DE202013003101U1 (de) Photovoltaikvorrichtung
WO2022268912A1 (de) Photovoltaikmodul, und parallel geschaltete photovoltaikanlage
DE19732548A1 (de) Solarmodulbooster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0040220000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031052000

Ipc: H02S0040220000

Effective date: 20141106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902