WO2007082517A2 - Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe - Google Patents

Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2007082517A2
WO2007082517A2 PCT/DE2007/000102 DE2007000102W WO2007082517A2 WO 2007082517 A2 WO2007082517 A2 WO 2007082517A2 DE 2007000102 W DE2007000102 W DE 2007000102W WO 2007082517 A2 WO2007082517 A2 WO 2007082517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photovoltaic device
housing
plate
light entry
solar cells
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007082517A3 (de
Inventor
Erich W. Merkle
Original Assignee
Solartec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solartec Ag filed Critical Solartec Ag
Priority to EP07711149A priority Critical patent/EP1977453A2/de
Priority to AU2007207219A priority patent/AU2007207219A1/en
Priority to US12/161,425 priority patent/US20110083720A1/en
Priority to JP2008550633A priority patent/JP2009524224A/ja
Publication of WO2007082517A2 publication Critical patent/WO2007082517A2/de
Publication of WO2007082517A3 publication Critical patent/WO2007082517A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Definitions

  • the invention relates to a PV device as e.g. from the article A.W. Bed et. AI: FLATCON AND FLASHCON CONCEPTS FOR HIGH
  • Such semiconductor-based cells can be constructed in steps as tandem, tri-cell or quadruple-stack cells, thereby utilizing a broader light-frequency spectrum.
  • Concentration can be the high luminous efficacy of high-performance PV cells
  • the invention has for its object to provide a photovoltaic device according to the preamble of the appended claim 1, which takes advantage of the PV concentrator technology to build so that the above-mentioned hot spares are avoided and a precise structure of a PV device and thereby the relative Positioning of the concentrator optics is facilitated to the solar cells, and that such a photovoltaic device can be produced in series with little effort.
  • the photovoltaic device according to the invention for the direct conversion of solar energy into electrical energy has solar cells, which are each arranged at a distance from the at least one light entry plate on the side facing away from the sun inside a housing and occupy a smaller area than a light entrance surface of the light entry plate.
  • the light entry plate has an optical unit for concentrating or bundling the through the light entry surface of
  • Light entry plate entering solar radiation on the smaller areas of the solar cells has Housing for forming the side walls of an injection molded part of a first material, which is suitable for injection molding.
  • the sidewalls may be given a precise shape or dimensioning which results in increased accuracy in the relative positioning of such fabricated sidewalls over the associated light exit plate in an automated construction process of a photovoltaic device according to the invention by commonly used injection molding positioning methods , Thanks to the injection molding technology, even very complex parts of the housing can be manufactured very inexpensively and in high-volume industrial production. This achieves a greater variety of design options; and it can easily many functions, such as placement of channels, positioning, sealing, weather protection, achieve.
  • the attachment of the light entry plate to the housing can be done simply by gluing.
  • the housing may laterally have a valve for introducing gas into the housing or discharge of gas and / or vapor from the housing.
  • a valve for introducing gas into the housing or discharge of gas and / or vapor from the housing.
  • the injection-molded part may be formed of non-transparent material, which leads to a reduced heat transfer by heat radiation from the outside to the solar cells.
  • the injection-molded part is formed from a plastic mixture. Because of its great formability, plastic is particularly suitable as a molding compound by injection molding! Plastic is very inexpensive and lightweight, so that overall the device is cheaper and easier. In addition, the low weight, the tracking devices (tracking the sun) can be made easier.
  • glass fiber reinforced plastic in particular in the production of the injection molded part leads to an increase in the lifetime and reliability of a photovoltaic device according to the invention for the direct conversion of solar energy into electrical energy, since in particular glass reinforced plastic has a high resistance to fracture and temperature resistance.
  • a plastic mixture can be selected which has a certain expansion coefficient, which leads to a particularly suitable or advantageous expansion behavior of the housing.
  • An advantageous expansion behavior of the housing is e.g. achieved by the use of an injection molded part, which is made of glass fiber reinforced plastic.
  • a particularly advantageous expansion behavior of the housing is achieved by the use of an injection molded part, which is formed from glass fiber reinforced plastic with a glass fiber content of 10 to 50 wt .-%.
  • Glass fiber reinforced plastics are also inexpensive, temperature resistant and have a high elongation at break and thus a small susceptibility to breakage, whereby their use in the manufacture of the housing leads to an increased life and cost-effective production of a photovoltaic device according to the invention.
  • the injection-molded part may be formed from dyed material, in particular dyed plastic, or subsequently dyed, for example by spraying or dipping. Due to the presence of the ink-bearing injection-molded part, a photovoltaic device according to the invention is particularly simple and inexpensive constructed that the relative positioning of the housing on the light entry plate by means of orientation on an upper, the light entrance plate facing side of the injection molded part of the housing. No further positioning features are necessary.
  • the housing may have an additional upper, the light inlet plate facing and / or lower, the light entrance plate facing away from the peripheral housing frame, which is in particular designed as an injection molded part.
  • the upper frame allows an even more accurate positioning of the housing relative to the light entry plate by facilitating the detection of the light entry plate facing upper part of the housing by means of the upper frame.
  • the upper laterally encircling frame is located in the directly above the housing on its side facing the light entry surface side immediately adjacent and characterizing space.
  • the lower, laterally encircling frame may be located in the immediately adjacent and characterizing space in the side which is directly on the side facing away from the light entry surface.
  • the lower frame may facilitate, in a manner similar to the upper frame, easier and more accurate positioning of the housing from below, e.g.
  • the upper frame also serves to improve the possibility of sealing the interior of the housing from above through the light entry plate.
  • the lower frame can serve for improved sealing ability of the interior of the housing from below.
  • the upper frame can receive a positioning mark on an upper corner on the side facing the light entry surface.
  • the production costs of a device according to the invention decrease Photovoltaic device for the direct conversion of solar energy into electrical energy, since the relative positioning of the housing relative to the light entry plate is done only by positioning the positioning mark of the upper frame relative to the corresponding corner or on the corresponding corner positioning mark of the associated light entry plate.
  • the lower frame of a lower corner corresponding to the upper corner can also receive a positioning mark on the side facing away from the light entry surface.
  • the production costs of a photovoltaic device according to the invention for the direct conversion of solar energy into electrical energy decrease even more, since the positioning of the housing from below, ie from the side facing away from the light entry plate only on the basis of the positioning of the positioning mark on the lower frame.
  • the injection-molded part is a metal injection molded part, in particular made of light metal, such as aluminum, or a manufactured in MIM technology (from English: metal injection molding) part.
  • MIM metal injection molding
  • metal powder is heated with a plastic and then injected into a mold. So, a part made using MIM technology has both the benefits of using metal and the benefits of using plastic.
  • a low-weight photovoltaic device as a consequence of the use of light metal for the housing has the advantage that the tracking of such lightweight modules to the light source is simplified.
  • the housing may have on the side opposite the light entry plate at least one base plate of a second material having a greater thermal conductivity than the first material.
  • the greater thermal conductivity of the base plate relative to the thermal conductivity of the housing leads to a good dissipation of the heat that arises during operation of the solar cells, from the solar cells to the outside.
  • the base plate can be made of aluminum or another material, with aluminum and steel having a very good thermal conductivity.
  • the base plate can be dimensioned so that it seals the housing from below. A good seal of the interior of the housing leads to a better protection of the solar cells from environmental influences, since by a good sealing of the housing from below the penetration of
  • the material from which the base plate is formed be selected so that the base plate has a thermal expansion coefficient, which is in the vicinity of the coefficient of thermal expansion of the side walls.
  • base plates having a coefficient of thermal expansion which differs from about 100% to 200% or not more than 100% of the thermal expansion coefficient of the sidewalls.
  • the photovoltaic device of the present invention can achieve a relatively stable shape and seal since the sidewalls expand or contract under temperature variations, relatively similar to the base plate , As a result, the position of the base plate to the side walls remains relatively constant. Since the solar cells are mounted on the base plate and the light entry plate is supported on the side walls, the thermal expansion behavior of the base plate and the side walls in this case leads to a relatively stable position of the light entry plate with the first optical unit relative to the solar cells, since for optimum Yield of the incident direct radiation the solar cells should always remain positioned in a focal point of the first optical unit. A small shift of a solar cell relative to a corresponding focal point leads to a large drop in the yield of the incident direct radiation and the electrical energy generated by the solar cell.
  • the photovoltaic device according to the invention can be arranged on an inner plate of a bottom plate of the housing or the base plate at least one further plate of electrically conductive material, wherein the at least one further plate is electrically insulated from the outside of the bottom plate or base plate, and at least one of the solar cells or a subset of the solar cells are mounted on the at least one further plate.
  • the at least one further plate of electrically conductive material serves as a cathode or anode for a solar cell or as a common cathode or anode for a subset of a plurality of solar cells.
  • a plurality of such plates can be used with at least one solar cell, which serve as the cathode or anode of one or more solar cells.
  • the at least one plate of electrically conductive material which is electrically insulated from the outside of the bottom plate or base plate of the device according to the invention, the thus constructed photovoltaic device is electrically insulated to the outside and so meets one of the safety requirements in photovoltaic device operation.
  • the other can be on the bottom or base plate Plates, which are designed with a smaller surface area relative to the bottom plate or base plate, may be arranged at a distance from one another.
  • the further plates having a smaller area than the base plate or the base plate can be arranged in a specific pattern, depending on the operating requirements of a photovoltaic device according to the invention or a solar system.
  • the smaller plates can occupy several equal partial surfaces of the base plate. The use of several smaller plates with the same area leads to a simplification of an automated production of a corresponding photovoltaic device according to the invention.
  • the solar cells can be arranged in a regular grid on the at least one further plate or on the smaller plates.
  • the other plates or the smaller plates can be prefabricated in an automated process, depending on the structural requirements of a photovoltaic device according to the invention, which a simplification and thus cheapening the production of a corresponding photovoltaic device leads.
  • the housing in particular evenly divided into several rooms.
  • the housing depending on the structural requirements of a photovoltaic device according to the invention to be prefabricated in an automated process, resulting in a simplification and thus reducing the manufacturing cost of a corresponding photovoltaic device.
  • the individual rooms can each be covered at the bottom by a separate floor or base plate, be sealed in particular.
  • a separate floor or base plate By using multiple floor or base plates, the spaces below depending on the structural requirements of a photovoltaic device according to the invention can be realized independently, in particular, this leads to a better sealing of the housing from below, resulting in improved protection of the solar cell from environmental influences ,
  • the thermal expansion of the individual plates is easier to handle. Readjustments are easier.
  • the individual rooms can each be covered or sealed at the top by a separate light entry plate with an optical unit.
  • the rooms above depending on the structural requirements of a photovoltaic device according to the invention can be realized independently, in particular, this leads to a better sealing of the housing from above, resulting in an improved Protection of solar cells from environmental influences leads.
  • the relative position of an optical unit relative to the corresponding solar cell or solar cells can be readjusted independently for a single room or for a plurality of individual rooms. This makes it possible to increase the yield of the incident direct radiation on the solar cells.
  • the housing may be provided internally for dividing the spaces with intersecting webs.
  • intersecting ridges provides a particularly simple and inexpensive method of dividing the interior of the housing into a plurality of spaces.
  • the ridges can also advantageously serve as support for the light entry plate and / or bottom plate (s), further increasing positional accuracy.
  • the webs may be hollow inside and formed for receiving electrical connection lines for the solar cells.
  • the electrical lines can be isolated and spatially separated from the remaining parts of a photovoltaic device according to the invention, which leads to an increased reliability of this.
  • the webs have a dual function, which leads to a cost-effective production of a corresponding photovoltaic device.
  • the entire housing can be covered and / or sealed at the top with the light entry plate, whereby a simplified or cost-effective production of a photovoltaic device according to the invention is made possible.
  • Surround edging frame which serves for sealing the upper part of the housing and / or as a marking means for individualizing the appearance of the photovoltaic device.
  • the surround frame may be configured to contact an outermost edge surface of the light-facing surface of the light entry plate and / or the other top cover plate and the outer side surface of the further top cover plate and an outer top side surface of the upper frame of the housing Usually the outermost edge surface is smaller than the contacted side surface.
  • the surround frame can be easily attached by gluing to the light entry plate.
  • the maintenance of a corresponding solar system is made easier by the individualization of the individual photovoltaic devices, such as particularly favorable and simply by coloring the border frame, since information about PV devices on individual PV devices or individual PV devices Device groups can be assigned or assigned and thus easier to manage or to handle.
  • the housing can laterally have a valve which serves for introducing or removing gas and / or vapor into the housing or from the housing.
  • a valve which serves for introducing or removing gas and / or vapor into the housing or from the housing.
  • the side-mounted valve can be removed from the housing air or water vapor and / or achieve a negative pressure on the solar cell.
  • an inert gas can be introduced by means of the valve.
  • the presence of an inert gas over the solar cells protects them from penetration of moisture and air from the outside into the housing, as well as because of the low reaction of an inert gas and corrosion, resulting in increased reliability of the solar cell or a correspondingly constructed PV device.
  • the optical unit per solar cell can each have a lens field, in particular a Fresnel lens field. In this way, an increased yield of incident on the light entry plate direct radiation can be achieved.
  • An advantage of the invention is that an entire housing unit, which forms all the side walls, is easy to produce in one piece.
  • the side walls are part of a surrounding frame, for example. There are no problems at the corners to join the side walls and in particular no sealing problems, since there are no joints.
  • FIG. 1 is an exploded view of a housing according to the invention with upper and lower frames, intersecting webs for dividing the housing into four rooms, four individual base plates and a plurality of common anodes or cathodes for a plurality of subgroups of a plurality of solar cells.
  • FIG. 1 shows a housing 10 with intersecting webs 52 for subdividing the housing 10 into individual spaces 50.
  • the housing 10 has a peripheral upper frame 20 and a peripheral lower frame 22.
  • the individual spaces 50 of the housing 10 are covered or sealed down by individual floor or base plates 30.
  • the webs 52 extend inside the housing 10 including the lower frame 22.
  • the webs 52 are hollow inside and for receiving electrical connection lines (not shown) for the solar cell 5 is formed.
  • a further plate 40 is mounted on a respective bottom or base plate 30, which is electrically insulated from the outside of the base plate or base plate 30 and arranged as a common cathode or anode for several in a regular grid on the further plate 40 Solar cell 5 is used.
  • the second electrical connection of the solar cell is realized in each space 50 by a plurality of further smaller area plates 42, each further smaller plate 42 as a common cathode or anode for a subset of a plurality of arranged in a regular grid solar cells of the existing solar cells 5 in a space. 5 serves.
  • the webs 52 and the four side walls 54, 55, 56, 57 of the housing 10 form an integral unit, which is made as a component 58 in injection molding of glass fiber reinforced plastic.
  • this injection molded part 58 is provided with a position marker (not shown) in the form of a defined recess. Based on this position mark the assignment of the individual parts takes place in a defined position to each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mit einem Gehäuse (10), das mit wenigstens einer aus einem lichtdurchlässigen Material gebildeten Lichteintrittsplatte versehen ist, einer Vielzahl von Solarzellen (5), die jeweils in Abstand von der wenigstens einen Lichteintrittsplatte auf deren sonnenabgewandten Seite im Inneren des Gehäuses (10) angeordnet sind und eine kleinere Fläche als eine Lichteintrittsfläche der Lichteintrittsplatte einnehmen, wobei die Lichteintrittsplatte mit einer optischen Einheit zum Konzentrieren oder Bündeln der durch die Lichteintrittsfläche eintretenden Sonnenstrahlung auf die kleineren Flächen der Solarzellen (5) versehen ist und das Gehäuse (10) zum Bilden der Seitenwände ein Spritzgussteil aus einem ersten Material aufweist.

Description

KONZENTRATOR-PHOTOVOLTAIK-VORRJCHTUNG MIT POSmONIERUNGSHILFE
Die Erfindung betrifft eine PV-Vorrichtung wie es z.B. aus dem Artikel A.W. Bett et. AI: FLATCON AND FLASHCON CONCEPTS FOR HIGH
CONCENTRATION PV. Proc. 19th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, Paris, France, 2004, Seite 2488 bekannt ist.
Für nähere Einzelheiten zu solchen Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtungen wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 033 272.2 der Anmelderin verwiesen.
Im Bereich der Nutzung der Solarenergie ist seit ca. 50 Jahren bekannt, dass Sonnenenergie durch Silizium in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Bei den heute üblichen Solarzellen wird meist mono- oder multikristallines Silizium verwendet. Die Leistung dieser Solarzellen ist allerdings relativ gering, da sie nur ein begrenztes Spektrum der auftreffenden Strahlung in elektrischen Strom umwandeln. Große Erfolge in Richtung auf eine deutlich höhere Effizienz mit über 39 % Umwandlung der Solarstrahlung sind in den letzten Jahren mit Hochleistungs-PV-Zellen aus höherwertigen Halbleiterverbindungen (IH-IV- Halbleitermaterial) wie z.B. Gallium-Arsenid (GaAs) erzielt worden.
Solche Zellen auf Halbleitermaterialbasis können stufenartig als Tandem-, Tripeizellen oder Vierfach-Stapelzellen aufgebaut werden und nutzen dadurch ein breiteres Licht-Frequenzspektrum.
Die großflächige Produktion solcher Zellen ist jedoch sehr kostenintensiv. Es wurde daher der Ansatz gewählt, das einfallende Sonnenlicht auf eine sehr kleine Fläche von z.B. unter 1 mm2 zu konzentrieren. Nur für diese kleine Fläche ist dann eine Solarzelle notwendig. Der Materialeinsatz kann dann bei unter 1 % gegenüber dem flächigen Einsatz solcher Zellen liegen. Durch die
Konzentration lässt sich die hohe Lichtausbeute von Hochleistungs-PV-Zellen
B M B KssJB A1S' I? B »,1 κ$ k & S E r n ff von z.Zt. über 39 % nutzen. Da nur die Verbindung mehrerer Solar-Einheiten einen wirtschaftlichen Einsatz eines solchen PV-Systems ermöglicht, werden diese vorzugsweise zu einem PV-Konzentratormodul zusammengefasst.
Die bisher eingesetzten Systeme arbeiten überwiegend mit relativ großen Fresnellinsen mit einer relativ großen Brennweite, was zu einer erheblichen Stärke der Module führt. Deren Kombination zu leistungsfähigen Einheiten (Solarkraftwerken) führt zu sehr großem Gewicht (1t Gewicht pro Kilowatt), so dass die Anforderungen an die Statik eines Nachführsystems, mit dem die PV- Module dem Sonnenlicht nachgeführt werden, aufgrund z.B. der Windkräfte beträchtlich sind. Wegen des hohen Aufwands konnten daher die bekannten Konzentratorsysteme trotz des hohen Wachstums der photovoltaischen Stromerzeugung keine Verbreitung finden.
Zwar wurden in den letzten Jahren auch Konzentratorsysteme mit kleinflächigen Optiken vorgestellt, die ebenfalls z.T. eine mehr als 500-fache Konzentration des Sonnenlichts ermöglichten. In diesem Fall sind jedoch sehr viele Zellen notwendig (z.B. ca. 1.5 Millionen Zellen für 500 kW Leistung 30% „Leistung" der Solarzellen), um ein wirtschaftlich arbeitendes Solarkraftwerk zu erstellen. Problematisch ist bisher die Abführung hoher Wärmekonzentrationen nach außen sowie der Schutz der empfindlichen Solarzellen vor Umwelteinflüssen, insbesondere eindringender Feuchtigkeit und Gase.
Weiterhin verursachen die konstruktiven Probleme der exakten relativen Positionierung der Konzentratoroptik und der jeweiligen Solarzelle so, dass jede Zelle sich in dem entsprechenden Brennpunkt befindet, in den bisher gewählten Ansätzen einen erheblichen Aufwand, der die beabsichtigte Kostenersparnis weitgehend aufzehrt. Die Probleme der relativen Positionierung der Solarzellen zur Kozentratoroptik limitieren die mögliche Konzentration und damit die Größe der Solarzellen.
Eine relative Positionierung der Konzentratoroptik gegenüber den Solarzellen funktioniert in Laborversuchen bereits leidlich. Es gilt jedoch, auch Konstruktionen und Herstellverfahren bereit zu stellen, mit denen auch in der Praxis möglichst hohe Lichtintensität mit möglichst geringem Aufwand möglichst lange ausgenutzt werden kann.
Der genaue Aufbau eines PV-Konzentratormoduls und dadurch die genaue Positionierung der Solarzellen relativ zur Konzentratoroptik im Stand der Technik ist durch viele Faktoren beeinflusst, auch solche die sich im Betrieb ändern, und daher für die Praxis nur schwer in Griff zu bekommen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photovoltaik-Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 , die die Vorteile der PV- Konzentratortechnologie nutzt, so aufzubauen, dass die oben genannten Nacheile vermieden werden und einen genauen Aufbau einer PV-Vorrichtung und dadurch die relative Positionierung der Konzentratoroptik zu den Solarzellen erleichtert wird, und dass sich so eine Photovoltaik-Vorrichtung mit geringem Aufwand in Serie herstellen lässt.
Diese Aufgabe wir durch eine Konzentrator^Photovoltaik-Vorrichtung mit den Merkmalen des hier beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie weist Solarzellen auf, die jeweils in Abstand von der wenigstens einen Lichteintrittsplatte auf deren sonnenabgewandten Seite im Inneren eines Gehäuses angeordnet sind und eine kleinere Fläche als eine Lichteintrittsfläche der Lichteintrittsplatte einnehmen. Dabei weist die Lichteintrittsplatte eine optische Einheit zum Konzentrieren oder Bündeln der durch die Lichteintrittsfläche der
Lichteintrittsplatte eintretende Sonnenstrahlung auf die kleineren Flächen der Solarzellen auf. Anders als bei bekannten Photovoltaik-Vorrichtungen zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, weist das Gehäuse zum Bilden der Seitenwände ein Spritzgussteil aus einem ersten Material auf, das zum Spritzgießen geeignet ist.
Bei der Anfertigung der Seitenwände im Spritzgussverfahren können die Seitenwände eine genaue Form bzw. Dimensionierung erhalten, die zu einer erhöhten Genauigkeit bei der relativen Positionierung solch angefertigter Seitenwände gegenüber der zugehörigen Lichteiήtrittsplatte in einem automatisierten Aufbauverfahren einer erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung mittels üblich angewendeten Positionierungsmethoden für Spritzgussteile führt. Durch die Spritzgusstechnik können auch sehr komplexe Gehäuseteile einfach und in industrieller Großserie sehr kostengünstig gefertigt werden. Dadurch erreicht man eine größere Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten; und es lassen sich einfach viele Funktionen, wie Unterbringung von Kanälen, Positionierung, Abdichtung, Wetterschutz, erreichen.
Die Befestigung der Lichteintrittsplatte an dem Gehäuse kann einfach durch Kleben erfolgen.
Für eine weitere und dauerhafte Stabilisierung der relativen Position der Lichteintrittsplatte gegenüber des Gehäuses kann das Gehäuse seitlich ein Ventil zur Einführung von Gas in das Gehäuse bzw. Abführung von Gas und/oder Dampf aus dem Gehäuse aufweisen. Mit Hilfe solch eines Ventils kann aus dem Gehäuse Luft und/oder Wasserdampf abgeführt werden und so ein Unterdruck in dem Gehäuse erzeugt werden, wodurch die Lichteintrittsplatte als Folge des Unterschieds zwischen dem Außendruck und dem Druck im Inneren des Gehäuses auf die der Lichteintrittsplatte zugewandten Seite des Gehäuses zusätzlich fixiert wird.
Das Spritzgussteil kann aus nicht transparentem Material ausgebildet sein, was zu einem reduzierten Wärmetransport durch Wärmestrahlung von außen zu den Solarzellen führt. Vorteilhafterweise ist das Spritzgussteil aus einer Kunststoffmischung gebildet. Wegen seiner großen Formbarkeit ist Kunststoff besonders geeignet als Formmasse im Spritzgussverfahren! Kunststoff ist sehr kostengünstig und leichtgewichtig, so dass insgesamt die Vorrichtung günstiger und leichter wird. Außerdem können durch das geringe Gewicht die Nachführungsvorrichtungen (Nachführung zur Sonne) einfacher gestaltet werden.
Die Verwendung von insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff bei der Anfertigung des Spritzgussteils führt zur Erhöhung der Lebensdauer und der Betriebssicherheit einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Energie, da insbesondere glasverstärkter Kunststoff eine hohe Bruchfestigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist. Insbesondere kann eine Kunststoffmischung ausgewählt werden, die einen bestimmten Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der zu einem besonders geeigneten bzw. vorteilhaften Ausdehnungsverhalten des Gehäuses führt.
Ein vorteilhaftes Ausdehnungsverhalten des Gehäuses wird z.B. erreicht durch die Verwendung eines Spritzgussteils, das aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ausdehnungsverhalten des Gehäuses wird erreicht durch die Verwendung eines Spritzgussteils, das aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einem Glasfaseranteil von 10 bis 50 Gew.-% gebildet ist.
Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind außerdem kostengünstig, temperaturbeständig und weisen eine hohe Bruchdehnung und dadurch eine kleine Bruchanfälligkeit auf, wodurch ihre Verwendung bei der Anfertigung des Gehäuses zu einer erhöhten Lebensdauer und einer kostengünstigeren Herstellung einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung führt.
Zusätzlich kann das Spritzgussteil aus gefärbtem Material, insbesondere gefärbtem Kunststoff gebildet sein oder nachträglich eingefärbt sein, beispielsweise durch Spritzen oder Tauchen. Durch das Vorhandensein des farbtragenden Spritzgussteils wird eine erfindungsgemäße Photovoltaik- Vorrichtung dadurch besonders einfach und günstig aufgebaut, dass die relative Positionierung des Gehäuses an der Lichteintrittsplatte mit Hilfe der Orientierung an einer oberen, der Lichteintrittsplatte zugewandten Seite des Spritzgussteils des Gehäuses erfolgt. Keine weiteren Positionierungsmerkmale sind notwendig.
Zudem kann das Gehäuse einen zusätzlichen oberen, der Lichteintrittsplatte zugewandten und/oder unteren, der Lichteintrittsplatte abgewandten umlaufenden Gehäuserahmen aufweisen, der insbesondere als Spritzgussteil ausgebildet ist. Der obere Rahmen ermöglicht eine noch genauere Positionierung des Gehäuses gegenüber der Lichteintrittsplatte durch die erleichterte Erkennung des der Lichteintrittsplatte zugewandten oberen Teils des Gehäuses mittels des oberen Rahmens. Der obere seitlich umlaufende Rahmen befindet sich in dem unmittelbar über dem Gehäuse auf dessen der Lichteintrittsfläche zugewandten Seite unmittelbar seitlich angrenzenden und kennzeichnenden Raum. Der untere seitlich umlaufende Rahmen kann sich in dem unmittelbar unter dem Gehäuse auf dessen der Lichteintrittsfläche abgewandten Seite unmittelbar seitlich angrenzenden und kennzeichnenden Raum befinden. Der untere Rahmen kann in ähnlicher Weise wie der oberen Rahmen eine erleichterte und genauere Positionierung des Gehäuses von unten, d.h. von der der Lichteintrittsfläche abgewandten Seite, in einem automatisierten, dadurch kostengünstigeren Aufbauverfahren einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung ermöglichen. Der obere Rahmen dient auch zu einer verbesserten Abdichtungsmöglichkeit des Inneren des Gehäuses von oben durch die Lichteintrittsplatte. Der untere Rahmen kann zu einer verbesserten Abdichtungsmöglichkeit des Inneren des Gehäuses von unten dienen.
Im Spritzgussverfahren kann der obere Rahmen auf einer oberen Ecke auf der der Lichteintrittsfläche zugewandten Seite eine Positionierungsmarke erhalten. In diesem Fall sinken die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, da die relative Positionierung des Gehäuses gegenüber der Lichteintrittsplatte nur anhand der Positionierung der Positionierungsmarke der oberen Rahmen gegenüber der entsprechenden Ecke bzw. der auf der entsprechenden Ecke vorhandenen Positionierungsmarke der zugehörigen Lichteintrittsplatte geschieht. Im Spritzgussverfahren kann auch der untere Rahmen einer der oberen Ecke entsprechenden unteren Ecke auf der der Lichteintrittsfläche abgewandten Seite eine Positionierungsmarke erhalten. In diesem Fall sinken die Herstellungskosten einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie noch mehr, da die Positionierung des Gehäuses von unten, d.h. von der der Lichteintrittsplatte abgewandten Seite nur anhand der Positionierung der Positionierungsmarke auf der unteren Rahmen geschieht.
Vorteilhafterweise ist das Spritzgussteil ein Metallspritzgussteil, insbesondere aus Leichtmetall, wie Aluminium, oder ein in MIM-Technik (aus englisch: metal injection molding) gefertigtes Teil. Bei der MIM-Technik wird Metallpulver mit einem Kunststoff erhitzt und dann in eine Form eingespritzt. Also hat ein in MIM-Technik gefertigtes Teil sowohl die Vorteile bei der Anwendung von Metall, als auch die Vorteile bei der Anwendung von Kunststoff.
Eine erfindungsgemäße Photovoltaik-Vorrichtung mit niedrigem Gewicht als Folge für die Verwendung von Leichtmetall für das Gehäuse hat den Vorteil, dass die Nachführung solcher leichten Module zur Lichtquelle vereinfacht wird.
Alternativ kann das Gehäuse auf der der Lichteintrittsplatte entgegengesetzten Seite wenigstens eine Grundplatte aus einem zweiten Material mit einer größeren Wärmeleitfähigkeit als das erste Material aufweisen. Die größere Wärmeleitfähigkeit der Grundplatte gegenüber der Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses führt zu einer guten Ableitung der Wärme, die während des Betriebs der Solarzellen entsteht, von den Solarzellen nach außen. Die Grundplatte kann aus Aluminium oder einem anderen Material ausgebildet sein, wobei Aluminium und Stahl eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Grundplatte kann so dimensioniert werden, dass sie das Gehäuse von unten abdichtet. Eine gute Abdichtung des Inneren des Gehäuses führt zu einem besseren Schutz der Solarzellen vor Umwelteinflüssen, da durch eine gute Abdichtung des Gehäuses von unten das Eindringen von
Schmutzpartikeln und Feuchtigkeit von außen in das Gehäuse reduziert wird. Das führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit einer entsprechend aufgebauten erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung kann das Material, aus dem die Grundplatte ausgebildet ist, so ausgewählt werden, dass die Grundplatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Nahbereich des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Seitenwände liegt.
Vorteilhaft sind Grundplatten mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der sich um etwa 100% bis 200% oder um nicht mehr als um 100% von dem Wärmeausdehnungskoeffizient der Seitenwände unterscheidet. Besonders vorteilhaft sind Grundplatten mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der sich um nicht mehr als um 50% von dem Wärmeausdehnungskoeffizient der Seitenwände unterscheidet.
Durch die Wahl einer Grundplatte mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient, der im Nahbereich des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Seitenwände liegt, kann bei der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung eine relativ stabile Form und gute Abdichtung erreicht werden, da sich die Seitenwände unter Temperaturschwankungen relativ ähnlich wie die Grundplatte ausdehnen bzw. kontrahieren. Dadurch bleibt die Position der Grundplatte zu den Seitenwänden relativ konstant. Da auf der Grundplatte die Solarzellen angebracht werden und sich die Lichteintrittsplatte auf die Seitenwände stützt, führt das Wärmeausdehnungsverhalten der Grundplatte und der Seitenwände in diesem Fall zu einer relativ stabilen Position der Lichteintrittsplatte mit der ersten optischen Einheit gegenüber den Solarzellen, da für eine optimale Ausbeute der einfallenden Direktstrahlung die Solarzellen immer in einem Brennpunkt der ersten optischen Einheit positioniert bleiben sollten. Eine kleine Verschiebung einer Solarzelle gegenüber einem entsprechenden Brennpunkt führt zu einem großen Abfall der Ausbeute der einfallenden Direktstrahlung und der von der Solarzelle erzeugten elektrischen Energie.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung kann auf einer Innenplatte einer Bodenplatte des Gehäuses bzw. der Grundplatte wenigstens eine weitere Platte aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet sein, wobei die wenigstens eine weitere Platte gegenüber der Außenseite der Bodenplatte oder Grundplatte elektrisch isoliert ist, und auf der wenigstens einen weiteren Platte wenigstens eine der Solarzellen oder eine Teilgruppe der Solarzellen angebracht sind. Die wenigstens eine weitere Platte aus elektrisch leitfähigem Material dient als Kathode bzw. Anode für eine Solarzelle bzw. als gemeinsame Kathode bzw. Anode für eine Teilgruppe von mehreren Solarzellen. Die Verwendung von einer solchen Platte als gemeinsame Kathode bzw. Anode für eine Teilgruppe von Solarzellen führt zu einer Senkung der Anzahl der Fertigungsschritte in einem automatisierten Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung und so zu niedrigeren Herstellungspreisen einer solchen Photovoltaik-Vorrichtung.
Je nach Aufbauanforderungen der Solaranlage, in der eine erfindungsgemäße Photovoltaik-Vorrichtung eingesetzt wird, können mehrere solcher Platten mit wenigstens einer Solarzelle, die als Kathode bzw. Anode einer oder mehrerer Solarzellen dienen, verwendet werden. Bei der Verwendung der wenigstens einen Platte aus elektrisch leitfähigem Material, die gegenüber der Außenseite der Bodenplatte oder Grundplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung elektrisch isoliert ist, ist die so aufgebaute Photovoltaik-Vorrichtung nach außen elektrisch isoliert und genügt so einer der Sicherheitsanforderungen im Photovoltaik-Vorrichtungsbetrieb.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung können auf der Boden- bzw. Grundplatte mehrere der weiteren Platten, die gegenüber der Boden- bzw. Grundplatte kleinflächiger ausgeführt sind, mit Abstand zueinander angeordnet sein. Mehrere der weiteren Platten mit einer kleineren Fläche als die der Boden- bzw. der Grundplatte können in einem bestimmten Muster, je nach Betriebsanforderungen einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung bzw. einer Solaranlage, angeordnet werden. Vorzugsweise können die kleineren Platten mehrere gleiche Teilflächen der Grundplatte belegen. Die Verwendung von mehreren kleineren Platten mit gleicher Fläche führt zu einer Vereinfachung einer automatisierten Fertigung einer entsprechenden erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung können die Solarzellen in einem regelmäßigen Raster auf der wenigstens einen weiteren Platte bzw. auf den kleineren Platten angeordnet sein. Durch die Anordnung der Solarzellen in einem regelmäßigen Raster auf der wenigstens einen weiteren Platte bzw. auf den kleineren Platten, können die weiteren Platten bzw. die kleineren Platten je nach Aufbauanforderungen an einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung, in einem automatisierten Verfahren vorgefertigt werden, was zu einer Vereinfachung und somit Verbilligung der Herstellung einer entsprechenden Photovoltaik- Vorrichtung führt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung kann das Gehäuse, insbesondere gleichmäßig, in mehrere Räume unterteilt sein. So ist es möglich das Gehäuse je nach Aufbauanforderungen an eine erfindungsgemäße Photovoltaik-Vorrichtung, in einem automatisierten Verfahren vorgefertigt zu werden, was zu einer Vereinfachung und somit Reduzierung der Herstellungskosten einer entsprechenden Photovoltaik- Vorrichtung führt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung können die einzelnen Räume jeweils unten durch eine eigene Boden- oder Grundplatte abgedeckt, insbesondere abgedichtet werden. Durch die Verwendung von mehreren Boden- oder Grundplatten können die Räume unten je nach Aufbauanforderungen an einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung, unabhängig voneinander realisiert werden, insbesondere führt diese zu einer besseren Abdichtung des Gehäuses von unten, was zu einem verbesserten Schutz der Solarzellen vor Umwelteinflüssen führt. Außerdem ist so die Wärmeausdehnung der einzelnen Platten besser handhabbar. Nachjustierungen sind einfacher möglich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung können die einzelnen Räume jeweils oben durch eine eigene Lichteintrittsplatte mit optischer Einheit abgedeckt bzw. abgedichtet, werden. Durch die Abdeckung der einzelnen Räume jeweils oben durch eine eigene Lichteintrittsplatte mit optischer Einheit können die Räume oben je nach Aufbauanforderungen an einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung, unabhängig voneinander realisiert werden, insbesondere führt dies zu einer besseren Abdichtung des Gehäuses von oben, was zu einem verbesserten Schutz der Solarzellen vor Umwelteinflüssen führt. Außerdem kann durch diesen Aufbau die relative Position einer optischen Einheit gegenüber der entsprechenden Solarzelle bzw. Solarzellen unabhängig für einen einzelnen Raum bzw. für mehrere einzelne Räume nachjustiert werden. Das ermöglicht eine Erhöhung der Ausbeute der einfallenden Direktstrahlung auf die Solarzellen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- Vorrichtung kann das Gehäuse innen zum Unterteilen der Räume mit sich kreuzenden Stegen versehen sein. Die Verwendung von sich kreuzenden Stegen stellt eine besonders einfache und kostengünstige Methode zum Unterteilen des Inneren des Gehäuses in mehrere Räumen dar. Die Stege können auch vorteilhaft als Abstützung für Lichteintrittsplatte und/oder Bodenplatte(n) dienen, was die Positionsgenauigkeit weiter erhöht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Photovoltaik- 1
Vorrichtung können die Stege innen hohl und zur Aufnahme elektrischer Anschlussleitungen für die Solarzellen ausgebildet sein. So können die elektrischen Leitungen isoliert und räumlich abgetrennt von den restlichen Teilen einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung angebracht werden, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit dieser führt. Außerdem haben die Stege so eine doppelte Funktion, die zu einer kostengünstigen Herstellung einer entsprechenden Photovoltaik-Vorrichtung führt.
Vorteilhafterweise kann das gesamte Gehäuse oben mit der Lichteintrittsplatte abgedeckt und/oder abgedichtet sein, wodurch eine vereinfachte bzw. kostengünstige Anfertigung einer erfindungsgemäßen Photovoltaik-Vorrichtung ermöglicht wird.
Zusätzlich kann die wenigstens eine mit der optischen Einheit versehene Lichteintrittsplatte und/oder eine weitere obere Abdeckplatte mit einem
Einfassungsrahmen eingefasst sein, der zum Abdichten des oberen Teils des Gehäuses und/oder als Kennzeichnungsmittel zum Individualisieren der äußeren Erscheinung der Photovoltaik-Vorrichtung dient. Durch die Verwendung eines Einfassungsrahmens für die Lichteintrittsplatte und/oder für die weitere obere Abdeckplatte kann man das Gehäuse von oben besser abdichten um so einen verbesserten Schutz der Solarzellen vor Umwelteinflüssen zu ermöglichen. Der Einfassungsrahmen kann so aufgebaut werden, dass er eine äußerste Randfläche der lichtzugewandten Fläche der Lichteintrittsplatte und/oder der weiteren oberen Abdeckplatte und die äußere Seitenfläche der weiteren oberen Abdeckplatte und eine äußere oberste Seitenfläche des oberen Rahmen des Gehäuses bzw. des Gehäuses kontaktieren kann, wobei üblicherweise die äußerste Randfläche kleiner als die kontaktierte Seitenfläche ist. Der Einfassungsrahmen kann einfach durch Kleben an der Lichteintrittsplatte befestigt werden. Die Wartung einer entsprechenden Solaranlage wird durch das Individualisieren der einzelnen Photovoltaik-Vorrichtungen leichter, wie z.B. besonders günstig und einfach durch Einfärben des Einfassungsrahmens, da Informationen über PV- Vorrichtungen auf einzelne PV-Vorrichtungen oder einzelne PV- Vorrichtungsgruppen einteilbar bzw. zuordenbar und somit leichter zu verwalten bzw. zu handhaben sind.
Alternativ kann das Gehäuse seitlich ein Ventil aufweisen, das zum Ein- oder Abführen vom Gas und/oder Dampf in das Gehäuse oder aus dem Gehäuse dient. Mittels des seitlich angebrachten Ventils kann man aus dem Gehäuse Luft bzw. Wasserdampf abführen und/oder über den Solarzellen einen Unterdruck erzielen. Die Anwesenheit von weniger Feuchtigkeit in der unmittelbaren Nähe der Solarzellen und deren Anoden bzw. Kathoden führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit einer entsprechend aufgebauten PV-
Vorrichtung. Außerdem wird der Wärmetransport von außen zu den Solarzellen durch Konvektion durch den über den Solarzellen entstandenen Unterdruck gebremst.
Vorteilhafterweise kann in einem Gehäuse, in dem ein Unterdruck erzeugt wurde, mittels des Ventils ein Inertgas eingeführt werden. Das Vorhandensein eines Inertgases über den Solarzellen schützt diese vor Eindringen von Feuchtigkeit und Luft von außen in das Gehäuse, sowie wegen der Reaktionsarmut eines Inertgases auch vor Korrosion, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit der Solarzellen bzw. einer entsprechend aufgebauten PV- Vorrichtung führt.
Vorteilhafterweise kann die optische Einheit pro Solarzelle je ein Linsenfeld, insbesondere ein Fresnel-Linsenfeld aufweisen. In dieser Weise kann eine erhöhte Ausbeute der auf die Lichteintrittsplatte einfallenden Direktstrahlung erzielt werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist, dass eine gesamte Gehäuseeinheit, die alle Seitenwände bildet, in einem Stück einfach herstellbar ist. Die Seitenwände sind z.B. Bestandteil eines umlaufenden Rahmens. Es gibt an den Ecken keine Probleme, die Seitenwände zusammen zu fügen und insbesondere keine Dichtungsprobleme, da es keine Fügestellen gibt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1. eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit oberen und unteren Rahmen, sich kreuzenden Stegen zum Unterteilen des Gehäuses in vier Räume, vier einzelne Grund- bzw. Bodenplatten und mehrere gemeinsame Anoden bzw. Kathoden für mehrere Teilgruppen von mehreren Solarzellen.
In Figur 1 ist ein Gehäuse 10 mit sich kreuzenden Stegen 52 zum Unterteilen des Gehäuses 10 in einzelne Räumen 50 dargestellt.
Das Gehäuse 10 weist einen umlaufenden oberen Rahmen 20 sowie einen umlaufenden unteren Rahmen 22 auf.
Die einzelnen Räume 50 des Gehäuses 10 werden nach unten durch einzelne Boden- bzw. Grundplatten 30 abgedeckt bzw. abgedichtet.
Die Stege 52 verlaufen im Inneren des Gehäuses 10 einschließlich des unteren Rahmens 22. Die Stege 52 sind innen hohl und zur Aufnahme elektrischer Anschlussleitungen (nicht dargestellt) für die Solarzellen 5 ausgebildet.
Weiter ist auf je eine Boden- bzw. Grundplatte 30 eine weitere Platte 40 angebracht, die gegenüber der Außenseite der Boden- bzw. Grundplatte 30 elektrisch isoliert ist und als gemeinsame Kathode bzw. Anode für mehrere in einem regelmäßigen Raster auf der weiteren Platte 40 angeordneten Solarzellen 5 dient.
Der zweite elektrische Anschluss der Solarzelle wird in jedem Raum 50 durch mehrere weitere kleinflächigere Platten 42 realisiert, wobei jede weitere kleinere Platte 42 als gemeinsame Kathode bzw. Anode für eine Teilgruppe von mehreren in einem regelmäßigen Raster angeordneten Solarzellen der in einem Raum 50 vorhandenen Solarzellen 5 dient. Die Stege 52 und die vier Seitenwände 54, 55, 56, 57 des Gehäuses 10 bilden eine integrale Einheit, die als ein Bauteil 58 in Spritzgusstechnik aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
An einer Ecke ist dieses Spritzgussteil 58 mit einer Positionsmarke (nicht dargestellt) in Form einer definierten Ausnehmung versehen. Anhand dieser Positionsmarke erfolgt die Zuordnung der Einzelteile in definierter Lage zueinander.
Bezugszeichenliste
5 Solarzelle
10 Gehäuse (Seitenwände)
20 oberer Rahmen
22 unterer Rahmen
30 einzelne Boden- bzw. Grundplatte
40 weitere Platte
42 weitere kleinere Platte
50 einzelner Raum
52 Stege
54 Seitenwand
55 Seitenwand
56 Seitenwand
57 Seitenwand
58 Spritzgussteil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. PhotovoltaikΛ/orrichtung zur direkten Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mit: einem Gehäuse (10), das mit wenigstens einer aus einem lichtdurchlässigen
Material gebildeten Lichteintrittsplatte versehen ist, einer Vielzahl von Solarzellen (5), die jeweils in Abstand von der wenigstens einen Lichteintrittsplatte auf deren sonnenabgewandten Seite im Inneren des Gehäuses (10) angeordnet sind und eine kleinere Fläche als eine
Lichteintrittsfläche der Lichteintrittsplatte einnehmen, wobei die Lichteintrittsplatte mit einer optischen Einheit zum Konzentrieren oder
Bündeln der durch die Lichteintrittsfläche eintretenden Sonnenstrahlung auf die kleineren Flächen der Solarzellen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zum Bilden der Seitenwände ein Spritzgussteil (58) aus einem ersten Material aufweist.
2. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (58) aus einer Kunststoffmischung gebildet ist.
3. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (58) aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
4. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der glasfaserverstärkte Kunststoff einen Glasfaseranteil von 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-% aufweist.
5. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (58) aus gefärbtem Material, insbesondere gefärbtem Kunststoff, gebildet ist oder nachträglich eingefärbt ist, beispielsweise durch Spritzen oder Tauchen.
6. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgussteil (58) ein Metallspritzgussteil, insbesondere aus Leichtmetall, wie Aluminium, oder ein in MIM-Technik gefertigtes Teil ist.
7. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen zusätzlichen oberen (20) der Lichteintrittsplatte zugewandten und/oder unteren (22), der Lichteintrittsplatte abgewandten umlaufenden Gehäuserahmen (20, 22) aufweist, der insbesondere als Spritzgussteil ausgebildet ist.
8. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) auf der der Lichteintrittsplatte entgegengesetzten Seite wenigstens eine Grundplatte (30) aus einem zweiten Material aufweist, wobei das zweite Material eine größere Wärmeleitfähigkeit als das erste Material aufweist.
9. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Metallmaterial, wie insbesondere Aluminium oder Stahl, ist.
10. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (30) das Gehäuse (10) unten hermetisch abdichtet und zur Wärmeableitung dient.
11. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Seitenwände im Nahbereich des Wärmeausdehnungskoeffizienten der Grundplatte (30) liegt.
12. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Innenplatte einer Bodenplatte (30) des Gehäuses (10) bzw. der Grundplatte (30) wenigstens eine weitere Platte (40) aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet ist, wobei die wenigstens eine weitere Platte (40) gegenüber der Außenseite der Bodenplatte (30) oder Grundplatte (30) elektrisch isoliert ist, und dass auf der wenigstens einen weiteren Platte (40) wenigstens eine der Solarzellen (5) oder eine Teilgruppe der Solarzellen (5) angebracht sind.
13. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Boden- bzw. Grundplatte (30) mehrere der weiteren Platten (40), die gegenüber der Boden- bzw. Grundplatte (30) kleinflächiger ausgeführt sind, mit Abstand zueinander angeordnet sind.
14. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Platten (40) mehrere gleiche Teilflächen der Grundplatte (30) belegen.
15. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (5) in einem regelmäßigen Raster auf der wenigstens einen weiteren Platte (40) bzw. auf den kleineren Platten (40) angeordnet sind.
16. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10), insbesondere gleichmäßig, in mehrere Räume (50) unterteilt ist.
17. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Räume (50) jeweils unten durch eine eigene Boden- oder Grundplatte (30) abgedeckt, insbesondere abgedichtet, sind.
18. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Räume (50) jeweils oben durch eine eigene Lichteintrittsplatte mit optischer Einheit abgedeckt, insbesondere abgedichtet, sind.
19. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) innen zum Unterteilen der Räume (50) mit sich kreuzenden Stegen (52) versehen ist.
20. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (52) innen hohl und zur Aufnahme elektrischer Anschlussleitungen für die Solarzellen (5) ausgebildet sind.
21. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16, 17, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Gehäuse (10) oben mit der Lichteintrittsplatte abgedeckt und/oder abgedichtet ist.
22. Photovoltaik-Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder nach einem der voranstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine mit der optischen Einheit versehene Lichteintrittsplatte und/oder eine weitere obere Abdeckplatte mit einem Einfassungsrahmen eingefasst ist, der zum Abdichten des oberen Teils des Gehäuses und/oder als Kennzeichnungsmittel zum Individualisieren der äußeren Erscheinung der Photovoltaik-Vorrichtung dient.
23. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) seitlich ein Ventil zum Einführen in das Gehäuse oder Abführen aus dem Gehäuse (10) von Gas und/oder Dampf aufweist.
24. Photovoltaik-Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, das das Gas zum Einführen in das Gehäuse (10) ein Inertgas ist.
25. Photovoltaik-Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einheit pro Solarzelle (5) je ein Linsenfeld, insbesondere ein Fresnel-Linsenfeld aufweist.
PCT/DE2007/000102 2006-01-18 2007-01-17 Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe WO2007082517A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711149A EP1977453A2 (de) 2006-01-18 2007-01-17 Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
AU2007207219A AU2007207219A1 (en) 2006-01-18 2007-01-17 Concentrator photovoltaics device with positioning aid
US12/161,425 US20110083720A1 (en) 2006-01-18 2007-01-17 Concentrator photovoltaics device with positioning aid
JP2008550633A JP2009524224A (ja) 2006-01-18 2007-01-17 位置決め補助を有する集光光起電装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002465.6 2006-01-18
DE102006002465A DE102006002465A1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit Positionierungshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007082517A2 true WO2007082517A2 (de) 2007-07-26
WO2007082517A3 WO2007082517A3 (de) 2007-11-01

Family

ID=38219619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000102 WO2007082517A2 (de) 2006-01-18 2007-01-17 Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110083720A1 (de)
EP (1) EP1977453A2 (de)
JP (1) JP2009524224A (de)
CN (1) CN101371368A (de)
AU (1) AU2007207219A1 (de)
DE (1) DE102006002465A1 (de)
WO (1) WO2007082517A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006560A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Solartec Ag Photovoltaik-Vorrichtung mit RFID-Sicherheitsvorrichtung sowie Herstellverfahren dafür
DE102008020815A1 (de) 2008-03-14 2009-10-15 Ersol Solar Energy Ag Photovoltaisches Solarmodul
DE102008055561A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementrahmens sowie Halbleiterbauelementrahmen
ES2366325T3 (es) * 2009-03-06 2011-10-19 Suinno Solar Oy Célula solar de bajo coste.
IT1395681B1 (it) * 2009-05-28 2012-10-16 Beghelli Spa Modulo strutturale per la generazione fotovoltaica ad alta concentrazione
DE102009059232A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren zum Herstellen eines Rahmens sowie Solarzellenmodulrahmen
FR2959601A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 Heliotrop Procede de fabrication d'un panneau a concentration photovoltaique
CN102637779A (zh) * 2012-05-12 2012-08-15 成都聚合科技有限公司 一种聚光光伏电池片电极线定位精度的方法
WO2014099276A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Dow Global Technologies Llc Reinforcement pv laminate
WO2016068367A1 (ko) * 2014-10-31 2016-05-06 주식회사 애니캐스팅 베이스플레이트의 처짐을 방지할 수 있는 고집광형 태양전지모듈
CN106653921A (zh) * 2015-07-17 2017-05-10 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 太阳能发电装置
GB2562751A (en) * 2017-05-24 2018-11-28 7 Corp Pte Ltd Improved solar panel
EP3562032A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Total SA Fotovoltaikmodul und verfahren zur herstellung eines fotovoltaikmoduls
KR102306947B1 (ko) * 2020-05-21 2021-09-30 한국과학기술원 쇼트키 접합 기반 광 검출소자 및 이를 이용한 광 검출방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096505A (en) * 1990-05-21 1992-03-17 The Boeing Company Panel for solar concentrators and tandem cell units
US5118361A (en) * 1990-05-21 1992-06-02 The Boeing Company Terrestrial concentrator solar cell module
US5578142A (en) * 1994-07-07 1996-11-26 Sunstar Engineering Inc. Solar-cell module and process for producing the same
US6399874B1 (en) * 2001-01-11 2002-06-04 Charles Dennehy, Jr. Solar energy module and fresnel lens for use in same
US20040112424A1 (en) * 2002-10-03 2004-06-17 Daido Steel Co., Ltd. Solar cell assembly, and photovoltaic solar electric generator of concentrator type

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626053A (en) * 1968-03-19 1971-12-07 Union Carbide Corp Method of molding thermoplastic sheet material
US4019924A (en) * 1975-11-14 1977-04-26 Mobil Tyco Solar Energy Corporation Solar cell mounting and interconnecting assembly
US4834805A (en) * 1987-09-24 1989-05-30 Wattsun, Inc. Photovoltaic power modules and methods for making same
US5167724A (en) * 1991-05-16 1992-12-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Planar photovoltaic solar concentrator module
US6091017A (en) * 1999-08-23 2000-07-18 Composite Optics Incorporated Solar concentrator array

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096505A (en) * 1990-05-21 1992-03-17 The Boeing Company Panel for solar concentrators and tandem cell units
US5118361A (en) * 1990-05-21 1992-06-02 The Boeing Company Terrestrial concentrator solar cell module
US5578142A (en) * 1994-07-07 1996-11-26 Sunstar Engineering Inc. Solar-cell module and process for producing the same
US6399874B1 (en) * 2001-01-11 2002-06-04 Charles Dennehy, Jr. Solar energy module and fresnel lens for use in same
US20040112424A1 (en) * 2002-10-03 2004-06-17 Daido Steel Co., Ltd. Solar cell assembly, and photovoltaic solar electric generator of concentrator type

Also Published As

Publication number Publication date
EP1977453A2 (de) 2008-10-08
US20110083720A1 (en) 2011-04-14
AU2007207219A1 (en) 2007-07-26
CN101371368A (zh) 2009-02-18
DE102006002465A1 (de) 2007-07-26
WO2007082517A3 (de) 2007-11-01
JP2009524224A (ja) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977453A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
DE102006007472B4 (de) Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen
EP1835547B1 (de) Fotovoltaisches modul
DE602005001449T2 (de) Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür
DE102005047132A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung; Photovoltaik-Einrichtung zur Verwendung darin sowie Herstellverfahren hierfür
DE102005033272A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Einrichtung, daraus gebildetes PV-Konzentratormodul sowie Herstellverfahren hierfür
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
DE102006027629A1 (de) Solarelement mit Temperiereinrichtung
DE19735281A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102007052338A1 (de) Photovoltaikanlage
EP3231016B1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
DE202007000529U1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
WO2013107569A1 (de) Photovoltaik-modul
DE102022123915A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE102006028932A1 (de) Photovoltaikmodul
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE10020429A1 (de) Dachelement mit integrierter Solarzelle
WO2009100894A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung, herstellverfahren für photovoltaik-vorrichtung sowie solaranlage
DE10064164A1 (de) Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)
AT508643B1 (de) Gebäude
DE102008020815A1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
DE19732548A1 (de) Solarmodulbooster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008550633

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780002405.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007207219

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12161425

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007207219

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070117

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007207219

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711149

Country of ref document: EP