DE10064164A1 - Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage) - Google Patents

Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)

Info

Publication number
DE10064164A1
DE10064164A1 DE10064164A DE10064164A DE10064164A1 DE 10064164 A1 DE10064164 A1 DE 10064164A1 DE 10064164 A DE10064164 A DE 10064164A DE 10064164 A DE10064164 A DE 10064164A DE 10064164 A1 DE10064164 A1 DE 10064164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production according
heat
carrier element
energy production
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064164A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Zengerle
Klaus Treichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10064164A priority Critical patent/DE10064164A1/de
Publication of DE10064164A1 publication Critical patent/DE10064164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Jeweils für die einzelnen Nutzungsmöglichkeiten der Foto-Voltaik oder Kollektor-Wärmegewinnung gibt es Systeme, für die zusätzliche Montage oder als Dacheindeckung. Letztere dienen als Ersatz für jegliche Ziegel- oder Platteneindeckung. Die Installation der Verkabelung oder Verrohrung erfolgt ausschliesslich bauseits. In der Kombination sind ebenfalls Systeme bekannt, welche auf andere Anordnungen der Einzelsysteme abzielen und nicht zur gleichzeitigen Kühlung der Fotovoltaik eingesetzt werden (DE 198 01 380 A1). Im weiteren Existiert eine Anmeldung ohne Beschreibung der technischen Merkmale in der Umsetzung, bei der ebenfalls nicht von der Wärmeabfuhr der Fotovoltaik ausgegangen werden kann (DE 198 16 294 A1). Beide angeführten Patente erheben auch keinen Anspruch an die Isolation bzw. an die Vakuumzelle der lichtdurchlässigen äusseren Zelle.
Aufgabe 1. Gleichzeitige Nutzung von Licht und Wärmeenergie.
Die Sonnenstrahlung liefert die Licht- und Wärmestrahlung gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Intensitäten, bezogen auf die Tages- und Jahreszeit und auf die Witterungsbedingungen. Die Foto- Voltaik nutzt nur die Lichtenergie, obwohl sie auch der Wärmestrahlung hinter Glas ausgesetzt ist. Diese Wärme beeinträchtigt sogar den Wirkungsgrad bei der Leistungsausbeute, so dass ein Kühlprozess (Wärmeabfuhr) sogar Verbesserung diesbezüglich darstellt. Führt man nun beide Systeme sinnvoll zusammen, ergibt sich insgesamt gesehen eine höhere Energieausbeute/m2 als mit entsprechenden Einzelsystemen.
Hauptaufgabe ist, herauszufinden, welche Anordnung die Fotozellen auf dem Wärmekollektor einnehmen müssen. Dabei ist es nicht unerheblich, ob die Fotozellen in einer separaten Kammer mit Wärmekontakt zum Kollektor montiert sind, oder direkt auf dem Kollektor aufgeklebt werden. Die Art der Wärmeleitverbindung stellt dabei den grössten Faktor dar.
Zur Steigerung des Wirkungsgrades des Kollektors und damit des Gesamtsystems muss die Wärmeisolation zur Umgebung, sowohl nach innen wie aussen getrennt untersucht werden.
2. Funktion der kompletten Dacheindeckung
Bringt man das System in einer Plattengröße und Ausführung unter, die eine Dacheindeckung aus herkömmlichen Eindeckmateralien ersetzt, so ist auch ein Teil der zusätzlichen Kosten reduziert. Das Entwicklungsziel ist dabei die Nutzbarkeit für Alt- und Neubauten.
Die Formgebung, speziell im Anschlussbereich zu benachbarten Elementen muss für die Dichtung gegen Wasser sorgen, ohne dass hierfür Dichtmaterialien verwendet werden müssen.
3. Kostenreduzierung durch Installations- und Montageerleichterung.
Hier ist die Anschlußtechnik sowohl für den Kühlmittelkreislauf und das Stromleitsystem mit entsprechenden Schnellkupplungen und Steckkontakten ausschlaggebend. Der Unterbau als Elementträger ist gleichzeitig Kühlmittelleitung und Stromleitung. Der Querschnitt der Kühlmittelstränge muss optimal ausgelegt werden, damit die Förderleistung der handelsüblichen Umwälzpumpen ausreicht.
Zusammenfassung
Die Nutzung regenerativer Energien ist heute technologisch erschlossen und wird als einzelnes System wirtschaftlich genutzt. Die Kombination und beschriebene Anordnung in einem gemeinsam genutzten Träger der beiden möglichen Energiefaktoren aus der Sonne, nämlich Licht und Wärme, sind daher naheliegend. Möglicherweise sind auch spezielle Materialzusammensetzungen neu zu entwickeln, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Die Trägergröße muss auf das Handling, den Wirkungsgrad und die Herstellungskosten hin optimiert werden. Im Vordergrund steht daher die optimale Energieausbeute in der Realisierung der Idee und der wirtschaftlichen Umsetzung in Fertigung und Installation.
Beschreibung der Entwicklung
Die Aufgabe wird gemäss kennzeichnendem Teil von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Die Beschreibung der Erfindung erfolgt an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, von denen
Fig. 1A die Draufsicht eines Träger-Elementes
Fig. 1 B der Schnitt des in Fig. 1 A gezeigten Träger-Elements
Fig. 2A die Draufsicht eines Träger-Elementes mit eingebauter Photovoltaik
Fig. 2B der Schnitt des in Fig. 2A gezeigten Träger-Elements
Fig. 3A die Draufsicht eines Träger-Elementes mit eingebauter Wärmekollektortechnik
Fig. 3B der Schnitt des in Fig. 3A gezeigten Träger-Elements
Fig. 4A die Draufsicht eines kompletten Systems
Fig. 4B der Schnitt des in Fig. 4A gezeigten Komplettsystems
Fig. 5A die Draufsicht des Eindecksystems mehrerer in Fig. 1A gezeigten Elemente
Fig. 5B der Schnitt des Eindecksystems in Dachlängsrichtung
Fig. 5C der Schnitt des Eindecksystems in Neigungsrichtung
Fig. 6A Rohrleitungs- und Kupplungssystem
Fig. 6B die elektrische Anschlusstechnik
Das Produkt besteht im Wesentlichen aus 3 Teilen
  • 1. Eindeckplatten mit Wärmekollektor und Photovoltaiksystem
  • 2. Rohrleitungssystem als Träger mit Anschlusstechnik
  • 3. Stromanschlusstechnik
1. Eindeckplatten
Die Form der Eindeckplatten (1) in Fig. 1A und 1B, ist den Gegebenheiten der Oberflächenkontur zur Dichtung gegen eindringendes Wasser und der Windabweisung angepasst.
Es werden transparente Materialien verwendet, die gleiche mechanische Eigenschaften wie herkömmliche Dachdeckmaterialien aufweisen. Sie lassen die Lichtstrahlung mit äusserst geringen Absorbtionsverlusten durch und in gleichem Masse die Wärmestrahlung.
Die äußere Kammer (2) in Fig. 1A1 und 2B nimmt die Fotozellen (3) auf, die untereinander entsprechend elektrisch verbunden sind. Die beiden externen Anschlüsse (4 u. 5) führen die elektrische Energie über die unter 3. beschriebene Anschlusstechnik nach Außen. Zur Erhöhung des Wärmewirkungsgrades kann die Kammer luftdicht verschlossen und evakuiert werden.
In der zweiten Kammer (6) in Fig. 3A und 3B ist das Wärmekollektorsystem (7) untergebracht. Dies können Platten mit Röhren, Rohre oder Lammellenkörper sowie Hohlkörper mit entsprechender Formgebung sein. Im äusseren Bereich sind sie flächig glatt und eingeschwärzt, evtl. mit Einfräsungen für die Fotozellen, im Inneren besitzen sie zur Oberflächenvergrösserung Lammellenform. Ihre Anordnung ist so ausgebildet, dass sie die negativ wirkende Wärmeentwicklung der Fotozellen abführt. Die Lücken (8) zwischen den Fotozellen dienen zur direkten Bestrahlung des Wärmekollektors, die durch Brennglaseffekt der Kammerdecke (9) verstärkt werden kann.
Nach unten bzw. Innen wird die zweite Kammer mittels Isolierungen (10) gegen Wärmeverluste geschützt.
Spezielle Ventilnippel (11 u. 12), weiter unter 2. Beschrieben, leiten das Kühlmedium ins Sammelsystem ein.
Die Fig. 4A bzw. Fig. 4B zeigen die komplette Kombination der beschriebenen Systeme.
2. Rohrleitungssystem
Die Wärmekollektoren sind gleichzeitig Rohrleitungssystem und über Sammel- bzw. Verteilerkanäle mit dem Wärmetauscher in der Warmwasseraufbereitung verbunden. Die Versorgungsleitungen der Elemente sind gleichzeitig Träger der Dachelemente. Die Elementanschlüsse (11 u. 12), in Fig. 3A und
Fig. 6A gezeigt, sind Schnellkupplungen, die beim Entfernen eines Elements sowohl das Leitungssystem, wie auch das Element abdichten. Damit wird verhindert, dass beim Austausch defekter Elemente Luft in das System gelangt und somit eine Entlüftung nach dem Wechsel vermieden.
Die zentrale Zwangsentlüftung befindet sich im Sammelleitungs-Trägersystem.
3. Stromanschlusstechnik
Von den 9 Fotoelementen pro Platte (3) in Fig. 2A sind innerhalb eines Elements 3 Stück in Reihe geschaltet, 3 solcher Reihen liegen parallel und die beiden externen Pole sind mit jeweils einem Messer- (4) und Federanschluss (5), wie in Fig. 6B gezeigt, versehen. Diese greifen entweder in die benachbarten Elemente oder zusätzlich in die Stromschienen zur Ausleitung der elektrischen Energie. Damit beim Öffnen oder Schliessen der Elementkontakte kein Lichtbogen entstehen kann, bzw. im Kurzschlussfall eines Einzelelements kein Strom fliessen kann, wird über eine Mechanik der Kontakt schon vor dem endgültigen Trennen unterbrochen.

Claims (16)

1. Energiegewinnung über Wärmekollektoren in Kombination mit Fotovoltaik, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem gemeinsamen Trägerelement untergebracht sind.
2. Energiegewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotozellen heutiger und/oder künftiger Technologie in einer Kammer aus transparentem Material befestigt sind und zur Wärmeabfuhr z. B. mit Kleber, Wärmeleitpaste oder ähnlichem mit dem Kollektorsystem verbunden sind.
3. Energiegewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotozellen heutiger und/oder künftiger Technologie zur Wärmeabfuhr alternativ in einer Aussparung auf der Oberfläche der Wärmekollektoren eingeklebt bzw. mit Wärmeleitpaste oder ähnlichem eingebettet sind.
4. Energiegewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekollektoren in einer
2. Kammer hinter der Kammer der Fotozellen befestigt sind.
5. Energiegewinnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement zur Dacheindeckung für Neu- und Altbauten geeignet ist.
6. Energiegewinnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement zur Montage über der Dacheindeckung geeignet ist.
7. Energiegewinnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einer oder mehrerer Kammern besteht.
8. Energiegewinnung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die sonnenbestrahlte Abdeckung aus transparentem Material gefertigt ist.
9. Energiegewinnung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewandte Oberflächenstruktur der lichtdurchlässigen Scheiben lichtverstäkende Wirkung aufweist.
10. Energiegewinnung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewandte Oberflächenstruktur der lichtdurchlässigen Scheiben wärmebündelnde Wirkung aufweist.
11. Energiegewinnung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die sonnenbestrahlte Kammer des Trägerelements in Vakuumtechnik zur Steigerung des Wirkungsgrades der Wärmegewinnung gefertigt wird.
12. Energiegewinnung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement dichtende Eigenschaften mit benachbarten Elementen gegen Umgebungseinflüsse hat.
13. Energiegewinnung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekollektor eine selbstdichtende Kupplung zur Einspeisung in den Heizkreislauf besitzt.
14. Energiegewinnung nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Voltaikteil eine stromlose Kontaktierung im Auswechsel- und Montagezustand besitzt, die über das Steckersystem bedient wird.
15. Energiegewinnung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel- Rohrleitungssystem unter der Eindeckung gleichzeitig tragende Konstruktion für das Trägerelement ist.
DE10064164A 2000-12-22 2000-12-22 Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage) Withdrawn DE10064164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064164A DE10064164A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064164A DE10064164A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064164A1 true DE10064164A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064164A Withdrawn DE10064164A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064164A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007120060A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Waikatolink Ltd An energy conversion system
WO2008044250A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 S.I.E.M. S.R.L. Process for manufacturing combined solar panels of photovoltaic and thermal type and related solar panel
WO2008125264A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Vincenz, Manuela Kollektor zur generierung elektrischer und thermischer energie
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102009014491A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Rawema Countertrade Handelsgesellschaft Mbh Kollektor
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007120060A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Waikatolink Ltd An energy conversion system
CN101454521B (zh) * 2006-04-19 2011-07-27 威凯托陵科有限公司 能量转换系统
WO2008044250A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 S.I.E.M. S.R.L. Process for manufacturing combined solar panels of photovoltaic and thermal type and related solar panel
CN101573566B (zh) * 2006-10-09 2011-05-04 S.I.E.M.有限公司 加工光伏和光热组合太阳能电池板的方法及太阳能电池板
AU2006349274B2 (en) * 2006-10-09 2013-08-22 S.I.E.M. S.R.L. Process for manufacturing combined solar panels of photovoltaic and thermal type and related solar panel
WO2008125264A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Vincenz, Manuela Kollektor zur generierung elektrischer und thermischer energie
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102009011532A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
WO2010099880A2 (de) 2009-03-03 2010-09-10 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102009014491A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Rawema Countertrade Handelsgesellschaft Mbh Kollektor
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP1977453A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
EP1234341A2 (de) Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung
DE102007030486A1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
DE202011110117U1 (de) Konzentrierendes evakuiertes Photovoltaik-Verglasungsmodul
WO2010099880A2 (de) Hybridkollektor
WO2023030866A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
DE102008048547A1 (de) Dachdeckungsmodul
DE202010016159U1 (de) Solardach- oder Solarfassaden-Konstruktion
DE10064164A1 (de) Dacheindeckung und/oder Dachaufbau aus Elementen zur Nutzung der Solarenergie als Kombination von Kollektor-Wärmegewinnung und Foto-Voltaik, aufgebaut in einem gemeinsamen Gehäuse (Sonnen Blockkraftwerk-Thermo-Voltaik Anlage)
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
EP2987185A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE102010039279A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Solarzellen
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
DE102004010653B4 (de) Hybrider Niedertemperatur-Solar-Kollektor in flexibler und selbstklebender Ausführung
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
CN207995587U (zh) 一种数据监控装置
WO2016087413A1 (de) Wärmeüberträger und vorrichtung zur umwandlung von strahlungsenergie in nutzbare energie
AT508643B1 (de) Gebäude
DE102008056116A1 (de) Kombinationskollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE202007005302U1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
EP0516067A2 (de) Solaranlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee