EP1234341A2 - Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung

Info

Publication number
EP1234341A2
EP1234341A2 EP00990627A EP00990627A EP1234341A2 EP 1234341 A2 EP1234341 A2 EP 1234341A2 EP 00990627 A EP00990627 A EP 00990627A EP 00990627 A EP00990627 A EP 00990627A EP 1234341 A2 EP1234341 A2 EP 1234341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photovoltaic element
cooling
module
cooling device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00990627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Lomparski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1234341A2 publication Critical patent/EP1234341A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Definitions

  • the invention relates to a device for solar energy and water production.
  • a corresponding device is for example from the
  • a solar power plant which consists of a plurality of module units made up of fields and made up of photovoltaic cells, which is arranged, for example, as a roof over a roadway following the roadway.
  • a large number of such surfaces can be placed on a surface in a grid-like arrangement, each on its own supporting structure, the individual surfaces being arranged like the fields of a shed roof, i. H . the envelope is a sawtooth line. If the sun shines essentially across the system, the fields can also be designed as a continuous roof surface in alignment with the sun.
  • the object of the present invention is to provide an improved device for solar energy and water production.
  • the device according to the invention for solar energy and water production has clear advantages over conventional solutions.
  • at least one modular cooling device is also provided for the photovoltaic elements. This is because the electrical energy generation or. - Increase yield significantly. Heating up the photovoltaic elements results in their reduced performance.
  • a modular thermal and / or solar collector is therefore provided, which is arranged below the modular photovoltaic element.
  • This thermal and solar collector is used for additional heat generation, which is ultimately caused by the sun heating. Through the heat removal, however, cooling for the photovoltaic elements is implemented in order to increase their efficiency.
  • another or further cooling device can also be provided, for example a cooling device for the photovoltaic elements through which liquid and / or gaseous cooling media flow.
  • a space is preferably formed between the glass roof lying on the sunny side and the top of the photovoltaic elements.
  • Gaseous cooling medium for example, air can preferably flow through this space. This can be pre-cooled, for example.
  • the mode of operation of the flow of cooling air is preferably based on a type of “chimney effect”, which can be realized by including the corresponding modular energy and water extraction elements Inclination with respect to the horizontal. The heated warm air can then rise upwards and be removed by the heating, so that relatively cooler air automatically enters the throughflow channel from a lower opening.
  • the aforementioned translucent plate or cover lying on the sun side leads to a light-intensifying effect, since the light which has been transmitted through the translucent cover and possibly reflected by the photovoltaic cells below it is reflected again. This leads to an increase in efficiency.
  • the translucent cover is provided with a sliding coating, which prevents contamination and ensures an additional water drain.
  • the solar or thermal collectors mentioned comprise at least one line, but preferably has a plurality of preferably integrated lines in order to derive the resulting thermal energy.
  • gaseous and liquid media can be used for thermal dissipation and thus for cooling the photovoltaic elements.
  • Modules are preferably used which comprise photovoltaic elements together with the solar or thermal collectors as a component that can be traded uniformly.
  • preference is also given to the above-mentioned, at a distance above the photovoltaic elements arranged (for example in the form of spacers) formed glass cover with part of such a module.
  • modules are provided with appropriate plug-in and / or screw connections from the outset, in order to easily assemble such units directly with one another. If required, connecting plug and / or screw connections can be provided at the connection points. If necessary, separate lines can also be arranged at the connections. As a result, large areas can be assembled and networked into an overall system.
  • connection devices for the modules can include water catchment devices, comparable to gutters.
  • water drainage channels with covers made of corrugated gratings are preferably used, which can consist of the same material as the water channels.
  • the translucent glass covers mentioned above as a rule the translucent glass covers mentioned above, can collect the rainwater caught directly via the connectable water drainage channels with the water-permeable wave grids above them, and can be discharged, for example, to water collection devices, water collecting basins, pumping stations or the like.
  • the device according to the invention can be placed anywhere. It can preferably be used via public transport routes and roads, especially motorways, country roads but also rail routes.
  • solar energy can thus be used with high efficiency, since solar energy can be converted directly into electrical current.
  • This electrical current can be transported relatively easily via the lines provided. If necessary, the electricity can also be used at least directly for lighting systems or traffic control systems provided on site.
  • the solar energy is also used in a thermal way by the solar or thermal collectors used, since district heating can be made available by means of the heated medium flowing around.
  • the system can also be coupled to a heat pump.
  • the modules are suitable for collecting rainwater.
  • the streets, routes, public spaces etc. below are also protected from the weather.
  • Figure 1 is a schematic sketch in cross section with respect to a device for solar energy and water production over a road route;
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view through a modular solar energy and water production element;
  • Figure 3 is a schematic plan view of several assembled solar energy and water production modules
  • Figure 4 a connector plug element as a lower limiting element with rainwater gutter, - and
  • Figure 5 a corresponding overhead plug or. End element for the modular solar energy or water extraction elements.
  • an overland road 1 is shown, along which columns 3 are provided on both sides at intervals, over which roof-shaped supports 5, optionally spaced apart, are formed.
  • the modules 21, which will be explained below, can then be assembled and anchored on these supports, a roof 7 ultimately being formed at the same time by the top of the modules 21.
  • a corresponding module 23 thus comprises a modular photovoltaic element 25, which on its opposite module sides 27 and / or its module sides lying to the left or to the right, with left side or right side module connections 29, in particular plug-in connections (if necessary, however, additionally or alternatively with screw connections or the like) can be provided in order to couple the module to a next module.
  • the plug connections are preferably plug-shaped on one connection side 27 and socket-shaped on the opposite connection side, in order to be able to cascade corresponding modules by plugging them together, that is, to be able to easily join them together to form larger functional units.
  • a cooling device 31 is provided for the photovoltaic elements 25, wherein in the exemplary embodiment shown the cooling device 31 comprises a thermal or solar collector element 33 located below the photovoltaic element 25, that is to say arranged away from the sun.
  • This has a throughflow device 35, in the form of, for example, one or more flow lines, which can be laid straight, meandering, looped or helical, from an inlet-side connection 29a to an outlet-side connection 30a.
  • the connections 29a and 30a can also be designed as plug connections, but if necessary also alternatively or additionally as screw connections or the like.
  • the cooling device 31 comprises a further cooling measure, namely one above the photovoltaic elements 25 provided further cooling device 36.
  • This is designed in the manner of a flow-through device 37 through which liquid and / or gaseous media can flow.
  • a flow of gaseous media in particular air t, is preferably provided.
  • the throughflow device 37 consists of a spacing space 39 between the underside of the translucent cover plate 41 lying on the sunny side and the upper side of the photovoltaic element 25 located underneath.
  • connection or outlet 29b is preferably formed on the upper side and a connection or inlet 30b on the lower side, in order to allow the air to flow in there, for example.
  • connections are again, for example, designed as pure plug connections, but can be supplemented if necessary or alternatively provided as screw connections or the like.
  • the photovoltaic element 25 is also provided with one or more plug connections, in particular electrical plug devices 29c and 30c, on the two opposite connection sides, around the photovoltaic element 25 with an adjacent one to plug together immediately and to be able to make electrical contact.
  • modules 30a, 30b are provided lying in the same direction on the opposite connection sides, so that corresponding modules 23 can be assembled only by plugging together to form large-area system groups.
  • the modules do not necessarily have to have a rectangular shape, but can also be hexagonal, for example. In this way, shapes are preferably used which can be combined to form large-area closed units and the realization of a cover 7 which is as closed as possible.
  • the translucent cover plate 41 is designed such that the sunlight reflected back by the photovoltaic element is reflected back on the underside, thus contributing to a high energy yield. To largely avoid contamination on the outside or.
  • the translucent cover 41 can be reduced there with a corresponding coating, in particular a sliding coating 43.
  • the units provided in this way can be attached and mounted, for example, via spacers, screws or the like on a corresponding support structure 3, 5.
  • Termination devices 47 which are preferably designed as termination plug devices 47, can be connected to the edge regions, for example.
  • a connection to a laterally adjacent module is implemented at the points where no module is connected in the connection direction, insofar as this is necessary.
  • a closed coolant circuit can be produced to a next adjacent thermal or solar collector element 33 if a series connection is desired.
  • a connection to a next adjacent photovoltaic element can be realized via an electrical plug connection.
  • the lower-lying termination devices 49 are designed, whereby these can preferably also be provided with a water drainage channel 14 according to FIG. 3.
  • the channel has a box-shaped cross section (but can also have any other cross-sectional shape).
  • a wave grille 51 is preferably formed on the top of the drainage channel, which allows the rainwater running through the cover to pass through to the drainage channel without any problems, but at the same time provides a certain degree of protection against contamination, soiling by leaves, etc. guaranteed.
  • a highly schematic, simplified cross-sectional illustration for an upper and a lower end element 47 and 49 is shown in the drawings 4 and 5.
  • the modules are preferably joined following a roof line from bottom to top in the plug-in direction, and at the upper and lower ends via the mentioned plug-in devices or general terminators.
  • Connecting devices 47, 49 are connected to a roof-shaped cover thus formed in the running direction.
  • the electricity obtained can easily be used for feeding into the electrical network of electrically powered trains (electrification at the railway).
  • the electrical energy obtained can be used just as easily and usefully, for example, for feeding magnetic levitation trains, such as the Transrapid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung und/oder Bereitstellung weist die folgenden Merkmale auf: es ist zumindest ein modulares Photovoltaikelement (25) vorgesehen, das Photovoltaikelement (25) ist unterhalb einer sonnenseitig ausrichtbaren lichtdurchlässigen Abdeckplatte (41) versehen, es ist ferner zumindest eine Kühleinrichtung (31) zum Kühlen des jeweils zugeordneten Photovoltaikelementes (25) vorgesehen, die Kühleinrichtung (31) ist ebenfalls modular aufgebaut, und das Photovoltaikelement (25) und die zugehörige Kühleinrichtung (31) ist als einheitlich handhabbares Modul (23) ausgebildet.

Description

Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung
Die Erf indung betrifft eine Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung .
Die Energie- und Wassergewinnung stellt sich nat ional und international langfristig als Kernproblem dar .
Der Energieverbrauch beruht heute immer noch zu seinem größten Teil auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe .
Dadurch werden diese fossilen Energieträger nicht nur aufgebraucht , sondern tragen vor allem auch zu einer nicht mehr länger zu vertretenden Umweltbelastung bei . Von daher finden Tendenzen zunehmend größeren Anklang , zum einen auf wieder nachwachsende Energiequellen zurückzugrei f en, oder aber alternative Energiegewinnungseinrichtungen stärker einzusetzen . Neben Wärmekraftwerken und Windenergie kommt der Solarenergie entscheidende Bedeutung zu .
Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE 34 12 584 A 1 bekannt geworden . Gemäß dieser Vorver - öf f entlichung wird eine Sonnenkraftanlage beschrieben, die aus einer Vielzahl von in Felder eingeteilten Moduleinhei ten aus photovoltaischen Zellen besteht , die beispielsweise über einer Fahrbahn der Fahrbahn folgend als Überda- chung angeordnet ist . Eine Viel zahl solcher Flächen können dabei - j eweils auf einem eigenen Traggerüst - in raster- förmiger Anordnung auf eine Fläche aufgestel lt werden, wobei die einzelnen Flächen wie der Felder eines Shed- Daches angeordnet sind, d. h . die Hüllkurve ist eine Säge- zahnlinie . Scheint die Sonne im wesentlichen quer zur aufgestel lten Anlage , so können in Ausrichtung zur Sonne die Felder auch als durchlaufende Dachfläche ausgebildet sein .
Die so konzipierten Felder dienen gleichzeitig auch als
Schutz vor Regenwasser , was insbesondere Vortei le für die darunter befindliche Verkehrswege mit sich bringt .
Aufgabe der vorliegenden Erf indung ist es eine demgegen- über verbesserte Vorrichtung zur Solarenergie - und Wassergewinnung zu schaf fen .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst . Vorteilhafte Ausge - staltungen der Erf indung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Die erf indungsgemäße Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung weist gegenüber herkömmlichen Lösungen deutliche Vorteile auf . Erf indungsgemäß ist nämlich vorgesehen , dass zusätzlich neben den modularen Photovoltaikelementen noch zumindest eine modular aufgebaute Kühleinrichtung für die Photovol - taikelemente vorgesehen ist . Dadurch lässt sich nämlich die elektrische Energiegewinnung bzw . -ausbeute deutlich erhöhen . Eine Aufwärmung der Photovoltaikelemente hat näml ich deren verminderte Leistungsfähigkeit zur Folge .
In einer besonders bevorzugten Aus führungs form ist deshalb ein modularer Thermo- und/oder Sonnenkollektor vorgesehen, der unterhalb des modularen Photovoltaikelementes angeordnet ist . Dieser Thermo- und Sonnenkollektor dient zur zusätzlichen Wärmgewinnung, die letztlich durch die Sonnenauf hei zung bewirkt wird . Durch den Wärmeabtransport wird aber gleichzeitig eine Kühlung für die Photovoltaikelemente realisiert , um deren Wirkungsgrad zu erhöhen.
Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine andere oder weitere Kühleinrichtung vorgesehen sein , bei spielsweise eine mittels flüssiger und/oder gasförmiger Kühlmedien durchströmte Kühleinrichtung für die Photovoltaikelemente . Dazu ist bevorzugt ein Abstandsraum zwischen der sonnenseitig l iegenden Glasabdachung und der Oberseite der Photovoltaikelemente ausgebildet . Durch diesen Abstandsraum hindurch kann bevorzugt gasförmiges Kühlmedium beispiels weise Luft durchströmen . Diese kann beispielsweise vorgekühlt werden . Bevorzugt basiert die Wirkungsweise der Durchströmung von Kühlluft auf einem Art "Kamineffekt" , der dadurch realisiert werden kann, dass die entsprechen- den modularen Energie- und Wassergewinnungselemente mit Neigung gegenüber der Horizontalen aufgestellt werden. Durch die Aufheizung kann dann die erwärmte Warmluft nach oben hin aufsteigen und abgeführt werden, so dass automatisch relativ kühlere Luft von einer unteren Einflussδff- nung in den Durchströmungskanal eintritt.
Die erwähnte sonnenseitig liegende Lichtdurchlässige Platte oder Abdeckung führt zu einer lichtverstärkenden Wirkung, da das durch die lichtdurchlässige Abdeckung hin- durchgelassene und möglicherweise von den darunter liegenden Photovoltaikzellen zurückgeworfene Licht nochmals reflektiert wird. Dies führt zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades .
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die lichtdurchlässige Abdeckung mit einer Gleitbeschich- tung versehen ist, die Verschmutzung verhindert und einen zusätzlichen Wasserablauf gewährleistet. Die erwähnten Sonnen- oder Thermokollektoren umfasst zumindest eine Leitung, weist aber bevorzugt mehrere vorzugsweise integrierte Leitungen auf, um die anfallende thermische Energie abzuleiten. Auch hier können zur Thermoableitung und damit zur Kühlung der Photovoltaikelemente gasförmige wie auch flüssige Medien verwendet werden.
Das gesamte System ist modular aufgebaut. Bevorzugt werden dabei Module verwendet, die Photovoltaikelemente gemeinsam mit den Sonnen- bzw. Thermokollektoren als einheitlich handelbares Bauteil umfassen. Schließlich ist bevorzugt auch die erwähnte, in Abstand oberhalb der Photovoltaik- elemente angeordnete (beispielsweise in der Form von Abstandshaltern) ausgebildete Glasabdeckung mit Teil eines derartigen Modules .
Als günstig erweist sich ferner , wenn die Module von Hause aus mit entsprechenden Steck- und/oder Schraubanschlüssen versehen sind, um derartige Einheiten problemlos direkt miteinander zusammenzufügen . An den Anschlussstel len können bei Bedarf Anschlusssteck- und/oder Anschlus s schraub - Verbindungen vorgesehen sein . Bei Bedarf können auch separate Leitungen an den Anschlüssen angeordnet werden. Dadurch können große Flächen zu einem Gesamtsystem zusammengebaut und vernetzt werden .
Um die Wassergewinnung mit einfachen Mitteln zu verbessern , können die Anschlusseinrichtungen für die Module Wasserauf fangeinrichtungen umfassen, vergleichbar Dachrinnen . Bevorzugt werden j edoch Wasserableitungsrinnen mit Abdeckungen aus Wellengittern verwendet , die aus dem glei - chen Material wie die Wasserrinnen bestehen können. Dadurch kann das über die Oberseite der Module , in der Regel die erwähnten lichtdurchlässigen Glasabdeckungen das auf gefangene Regenwasser unmittelbar über die anschl ießbaren Wasserableitungsrinnen mit den darüber bef indl ichen was- serdurchlässigen Wellengittern aufgefangen und beispielsweise zu Wassersammeieinrichtungen, Wassersammelbecken, Pumpstationen oder dergleichen abgeleitet werden .
Die erf indungsgemäße Vorrichtung kann überall aufgestellt werden . Bevorzugt kann sie über öffentl ichen Verkehrswegen und Straßen, insbesondere Autobahnen, Landstraßen aber auch Schienentrassen realisiert werden. In einer derartigen Gesamtanlage kann also mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenenergie ausgenutzt werden, da die Sonnenenergie unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Dieser elektrische Strom kann über vorgesehen Leitungen relativ leicht weiterbefördert werden. Gegebenenfalls kann auch für vor Ort vorgesehene Beleuchtungsanlagen, Verkehrsleitsysteme der Strom direkt zumindest mit verwendet werden.
Die Sonnenenergie wird aber auch durch die verwendeten Sonnen- oder Thermokollektoren auch in thermischer Hinsicht noch ergänzend ausgenutzt, da mittels des so erwärm- ten umströmenden Mediums beispielsweise Fernwärme zur Verfügung gestellt werden kann. Das System kann insoweit auch mit einer Wärmepumpe gekoppelt sein.
Schließlich sind die Module geeignet Regenwasser aufzufan- gen. In überdachter Bauweise werden dadurch auch die darunter befindlichen Straßen, Trassen, öffentliche Plätze etc. vor Witterungseinflüssen geschützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Skizze im Querschnitt bezüglich einer Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung über einer Fahrbahntrasse; Figur 2 : eine schematische Querschnittdarstellung durch ein modular aufgebautes Solarenergie- und Wassergewinnungselement;
Figur 3 : eine schematische Draufsicht auf mehrere zusammengefügte Solarenergie- und Wassergewinnungsmodule ;
Figur 4 : ein Anschluss -Steckelement als unteres Begrenzungselement mit Regenwasserauffang- rinne,- und
Figur 5 : ein entsprechendes oben liegendes Steckbzw. Abschlusselement für die modular auf- gebauten Solarenergie- oder Wassergewinnungselemente .
In der schematischen Querschnittsdarstellung ist eine Überlandstraße 1 gezeigt, längs der an beiden Seiten in Abständen Säulen 3 vorgesehen sind, worüber dachförmige, gegebenenfalls zueinander beabstandete Auflager 5 gebildet werden. Auf diesen Auflagern können dann die nachfolgend noch erläuterten Module 21 aufgebaut und verankert werden, wobei durch die Oberseite der Module 21 letztlich gleich- zeitig auch eine Überdachung 7 gebildet wird.
Nachfolgend wird auf die Figuren 2 folgende Bezug genommen, in denen die einzelnen Module für die Energie- und Wassergewinnungselemente gezeigt sind. Ein entsprechendes Modul 23 umfasst also ein modulares Photovoltaikelement 25 , welches an seinen gegenüberliegenden Modulseiten 27 und/oder seinen dazu um 90 ' versetzt l iegenden , links- oder rechts liegenden Modul seiten mit Anschlüssen 29 , insbesondere Steckanschlüssen (bei Bedarf aber ergänzend oder alternativ auch mit Schraubanschlüssen oder dergleichen) versehen sein kann , um das Modul mit einem nächsten Modul zu verkoppeln . Bevorzugt sind dabei die Steckanschlüsse an der einen Anschlussseite 27 steckerf örmig und an der gegenüberliegenden Anschlussseite buchsenf örmig gestaltet , um entsprechende Module durch Zusammenstecken kaskadieren zu können , also zu größeren Funktionseinheiten problemlos zusammenfügen zu können.
Ferner ist eine Kühleinrichtung 31 für die Photovoltaikelemente 25 vorgesehen, wobei im gezeigten Ausführungsbei- spiel die Kühleinrichtung 31 ein unterhalb des Photovol taikelementes 25 liegendes , also sonnenabgewandt angeordnetes Thermo- oder Sonnenkollektor-Element 33 umfasst . Dieses weist eine Durchströmeinrichtung 35 auf , in Form beispielsweise einer oder mehrerer Durchflussleitungen, die gerade , meanderf örmig , schleifen- oder schraubenförmig verlegt sein können, und zwar von einem eingangs seitigen Anschluss 29a zu einem ausgangsseitigen Anschluss 30a . Die Anschlüsse 29a und 30a können ebenfalls als Steckanschlüsse , bei Bedarf aber auch alternativ oder ergänzend als Schraubanschlüsse oder dergleichen ausgebildet se in .
Die Kühleinrichtung 31 umfasst dabei eine weitere Kühl - maßnähme , nämlich eine noch oberhalb der Photovoltaik- elemente 25 vorgesehene weitere Kühleinrichtung 36 . Diese ist nach Art einer Durchströmeinrichtung 37 ausgebildet , die mit flüssigen und/oder gasförmigen Medien durchströmt werden kann . Bevorzugt ist j edoch eine Durchströmung mit gasförmigen Medien, insbesondere Luf t vorgesehen . Dazu besteht die Durchströmeinrichtung 37 aus einem Abstands raum 39 zwischen der Unterseite der sonnenseitig l iegenden lichtdurchlässigen Abdeckplatte 41 und der Oberseite des darunter bef indlichen Photovoltaikelementes 25 . Insbeson- dere bei dachförmig geneigter Auf stellung ergibt sich dadurch ein Kaminef fekt mit der Folge , dass unter Aufhei zung der Luft oder des sonstigen Kühlmittels im Abstands - raum 39 dieses nach oben in Pfeilrichtung 40 auf zusteigen versucht und dabei von der Unterseite her kühleres Durch- strömmedium ansaugt . Dazu ist bevorzugt an der Oberseite ein Anschluss oder Auslass 29b und an der Unterseite ein Anschluss oder Einlass 30b ausgebildet , um dort beispielsweise die Luft einströmen zu lassen .
Die Anschlüsse sind auch hier wiederum beispiel sweise als reine Steckanschlüsse ausgebildet , können bei Bedarf aber ergänzt oder alternativ als Schraubanschlüsse oder dergleichen vorgesehen sein .
Der Vol lständigkeit halber wird schl ießlich auch angemerkt , dass das Photovoltaikelement 25 ebenfall s mit einem oder mehreren an den beiden gegenüberliegenden Anschluss - Seiten ausgebildeten Steckanschlüssen , insbesondere elektrischen Steckereinrichtungen 29c und 30c versehen ist , um das Photovoltaikelement 25 mit einem benachbarten nächsten unmittelbar zusammenzustecken und elektrisch kontaktieren zu können .
Wie die Ausführung ergibt , sind vorzugsweise alle An- Schlüsse 29 , 29a , 29b wie aber auch die Anschlüsse 30 ,
30a, 30b in gleicher Richtung liegend an den gegenüberliegenden Anschlussseiten vorgesehen, so dass entsprechende Module 23 allein nur durch Zusammenstecken zu großflächi gen Anlagengruppen zusammengebaut werden können . Dabei müssen die Module in Draufsicht nicht zwingend Recht eckform aufweisen, sondern können beispielsweise auch sechseckig gestaltet sein. Bevorzugt werden al so Formen verwendet , die zu großflächig geschlossenen Einheiten und der Realisierung einer möglichst geschlossenen Abdeckung 7 zusammengefügt werden können .
Die lichtdurchlässige Abdeckplatte 41 ist so ausgebildet , dass das von dem Photovoltaikelement rückref lektierte Sonnenlicht an der Unterseite wieder zurückgeworfen wird , also dadurch zu einer hohen Energieausbeute beiträgt . Um eine Verschmutzung auf der Außenseite weitgehend zu vermeiden, bzw . zu vermindern kann dort die lichtdurchlässige Abdeckung 41 mit einer entsprechenden Beschichtung, ins besondere Gleitbeschichtung 43 . Die so vorgesehenen Ein- heiten können beispielsweise über Abstandshalte , Schrauben oder dergleichen auf einer entsprechenden Tragkonstruktion 3 , 5 angebracht und montiert werden .
Wie sich insbesondere aus der auszugsweisen schematischen Draufsicht gemäß Figur 3 ergibt , werden wie bereits er- wähnt die Module als Gesamtmodule zusammengefügt . An den Randbereichen können beispielsweise Abschlusseinrichtungen 47 angeschlossen werden, die bevorzugt als Abschluss - Steckeinrichtung 47 ausgebildet sind . Dadurch werden an den Stellen, an denen in Anschlussrichtung kein Modul angesteckt wird, eine Verbindung zu einem seitlich benachbarten Modul realisiert , soweit dies notwendig ist . Dadurch kann also ein geschlossener Kühlmittelkreislauf zu einem nächsten benachbarten Thermo- oder Sonnenkollektor - element 33 hergestellt werden, falls eine Reihenschaltung gewünscht wird . Genauso kann über eine elektrische Steckverbindung eine Verbindung zu einem nächsten benachbart sitzendem Photovoltaikelement realisiert werden. Das gleiche gilt grundsätzlich auch für die nach Art eines Durchströmkanales gebildete oben liegende Kühleinrichtung
31 , wobei hier insbesondere bei Verwendung von Umluft als Kühlung in dem Abschlusselement 47 lediglich ein Aus - trittskanal vorgesehen ist , um die warme Luft in die Umge bung abzugeben .
Entsprechend sind die tiefer liegenden Abschlusseinrichtungen 49 ausgebildet, wobei diese bevorzugt gemäß Figur 3 auch noch mit einer Wasserablaufrinne 14 versehen sein können. Gemäß Figur 4 ist die Rinne im Querschnitt kasten- förmig gestaltet (kann jedoch auch jede andere Querschnittsform aufweisen) . An der Oberseite der Ablaufrinne ist bevorzugt ein Wellengitter 51 ausgebildet, welches das über die Abdeckung ablaufende Regenwasser problemlos zur Ablaufrinne hindurchlässt, gleichzeitig aber einen gewis- sen Schutz vor Verschmutzung, Verdreckung durch Laub etc. gewährleistet. Eine höchst schematische vereinfachte Querschnittsdarstellung für ein oberes und eine unteres Abschlusselement 47 bzw. 49 ist in den Zeichnungen 4 und 5 dargestellt .
Wie sich aus der Darstellung der beigefügten Zeichnungen ergibt, werden bevorzugt die Module einer Dachlinie folgend von unten nach oben in Steckrichtung zusammengefügt, und am oberen und unteren Ende über die erwähnten Abschluss-Steckeinrichtungen bzw. allgemeinen Abschluss-
Verbindungseinrichtungen 47, 49 mit einer in for laufender Richtung so gebildeten dachförmigen Abdeckung verbunden.
Der gewonnene Strom kann problemlos zur Einspeisung in das elektrische Netz von elektrisch angetriebenen Zügen (Elektrifizierung bei der Bahn) verwendet werden. Ebenso problemlos und nutzvoll kann die gewonnene elektrische Energie beispielsweise zur Speisung von Magnetschwebebahnen, wie beispielsweise dem Transrapid, verwendet werden.
Aber auch durch geeignete galvanisch oder induktiv arbeitende Systeme können Elektrof ahrzeuge nicht nur stationär an speziellen Ladestationen, sondern auch während der Fahrt mit elektrischer Energie versorgt und auf dem Fahr- zeug vorhandene Ladeeinrichtungen (Akkus, Batterien) sogar ergänzend aufgeladen werden, wodurch der Radius und die Reichweite gegenüber herkömmlichen, nur durch die Größe der Batterien beschränkten Systeme deutlich vergrößert wird. Bei galvanischen Leitungssystemen wird also ein elektrisch leitender Kontakt zu dem Fahrzeug hergestellt. Bei induktiv arbeitenden Systemen erfolgt dies bevorzugt berührungslos .

Claims

Ansprüche ;
1. Vorrichtung zur Solarenergie- und Wassergewinnung und/oder Bereitstellung mit den folgenden Merkmalen
- es ist zumindest ein modulares Photovoltaikelement
(25) vorgesehen, das Photovoltaikelement (25) ist unterhalb einer sonnenseitig ausrichtbaren lichtdurchlässigen Abdeckplatte (41) versehen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
- es ist ferner zumindest eine Kühleinrichtung (31) zum Kühlen des jeweils zugeordneten Photovoltaik- elementes (25) vorgesehen, die Kühleinrichtung (31) ist ebenfalls modular aufgebaut , und
- das Photovoltaikelement (25) und die zugehörige Kühleinrichtung (31) ist als einheitlich handhab- bares Modul (23) ausgebildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (31) zumindest ein Thermo- Sonnenkollektor-Element (33) umfasst, welches unterhalb des Photovoltaikelementes (25) sonnenabgewandt liegend angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Kühleinrichtung (31) für das Photovoltaikelement (25) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch, gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (31) aus einer von flüssigen und/oder gasförmigen Kühlmedium durchströmbaren Kühleinrichtung (31, 37) besteht, die zwischen dem Photovoltaikelement (25) und der lichtseitig angeordneten Abdeckplatte (41) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (31, 37) mittels Luft durchströmbar ist, und zwar vorzugsweise unter Ausnutzung eines Kamineffektes bei gegenüber der Horizontalen schräg aufgestelltem Modul (23) .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einheitlich handhabbare Modul (23) neben einem Photovoltaikelement (25) und einem darunter befindlichen Thermo- und/oder Sonnenkollektor-Element (33) die weitere nach Art eines Durchströmkanals ausgebildete Kühleinrichtung (31, 37) zwischen Photovoltaikelement (25) und Abdeckplatte (41) einschließlich der Abdeckplatte (41) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (23) mit Anschlüssen (29) versehen ist, worüber das Modul (23) unter Realisierung eines elektrischen Anschlusses (29c, 30c) für das Photovoltaikelement (25) , eines Kühlanschlusses (29a, 30a) für das Thermo- und/oder Sonnenkollektor-Element (33) sowie eines weiteren Kühlanschlusses (29b, 30b) für die kanal - artige Durchströmeinrichtung (35) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch. gekennzeichnet, dass alle Anschlüsse (29a, 29b, 29b; 30a,
30b, 30c) an der jeweiligen Anschlussseite des Moduls (23) in paralleler Richtung zueinander ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch. gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (29a 29b, 29c; 30a,
30b, 30c) an gegenüberliegenden Anschlussseiten ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Module (23) mittels ihrer Anschlüsse (29a, 29b, 29c; 30a, 30b, 30c) direkt bzw. unmittelbar miteinander verbindbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abschlussseiten der Module
(23) Abschlusseinrichtungen (47, 49) vorgesehen sind, worüber gegebenenfalls eine Verbindung zu einem benachbarten Modul (23) herstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennze chnet, dass an den tiefer liegenden Anschlussseiten der Module (23) Abschlusseinrichtungen (47) anschließbar sind, die vorzugsweise einen Regenwasserablauf - kanal (14) umfassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenwasserablauf kanal (14) an seiner Oberseite ein Wellengitter (51) umfasst.
EP00990627A 1999-12-02 2000-11-30 Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung Ceased EP1234341A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958079 1999-12-02
DE19958079 1999-12-02
PCT/EP2000/012044 WO2001041220A2 (de) 1999-12-02 2000-11-30 Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1234341A2 true EP1234341A2 (de) 2002-08-28

Family

ID=7931160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00990627A Ceased EP1234341A2 (de) 1999-12-02 2000-11-30 Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020189662A1 (de)
EP (1) EP1234341A2 (de)
CN (1) CN1230918C (de)
AR (1) AR026909A1 (de)
AU (1) AU3005001A (de)
WO (1) WO2001041220A2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090111206A1 (en) 1999-03-30 2009-04-30 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US8138413B2 (en) 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US7507903B2 (en) 1999-03-30 2009-03-24 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8222513B2 (en) 2006-04-13 2012-07-17 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US8198696B2 (en) 2000-02-04 2012-06-12 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
NL1019276C2 (nl) * 2001-11-01 2003-05-02 Stork J E Ventilatoren Bv Gekoelde inrichting voor het omzetten van zonnestraling in elektrische energie.
US6828499B2 (en) * 2001-12-21 2004-12-07 Marine Desalination Systems, L.L.C. Apparatus and method for harvesting atmospheric moisture
AU2004269431B2 (en) * 2003-08-29 2010-05-20 Solar Systems Pty Ltd Extracting heat from an object
CN1716642B (zh) * 2004-06-29 2010-09-22 香港城市大学 混合式光电光热收集器
US7838868B2 (en) 2005-01-20 2010-11-23 Nanosolar, Inc. Optoelectronic architecture having compound conducting substrate
US7732229B2 (en) 2004-09-18 2010-06-08 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells with conductive barrier layers and foil substrates
US20060118162A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Florida Atlantic University Powering a vehicle and providing excess energy to an external device using photovoltaic cells
US8927315B1 (en) 2005-01-20 2015-01-06 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput assembly of series interconnected solar cells
US20070215198A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 United Technologies Corporation Solar cell system with thermal management
PT103479B (pt) * 2006-05-12 2007-01-31 Amilcar Luis Jeronimo Lopes Estrutura solar modular multifunções
US20100154866A1 (en) * 2008-04-28 2010-06-24 Khan Sitara R Hybrid solar power system
ES2377793B1 (es) * 2009-04-07 2013-02-11 Valoralia Imasd S.L. Colector solar híbrido fotovoltaico-térmico.
US8247243B2 (en) 2009-05-22 2012-08-21 Nanosolar, Inc. Solar cell interconnection
DE102010013423A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Rah-Solar Gmbh Solarkollektor mit zur Kühlung benetzter Rückseite der photovoltaischen Elemente
US9029683B2 (en) 2009-10-16 2015-05-12 Soleeva Solar, Inc. Self-contained, multi-fluid energy conversion and management system for converting solar energy to electric and thermal energy
US9103564B2 (en) * 2009-10-16 2015-08-11 Soleeva Corporation Solar energy converter and method for converting solar energy
US8402704B2 (en) * 2009-10-27 2013-03-26 Phat Energy Corporation Solar power structure and kit for making the same
CN101753063A (zh) * 2010-02-05 2010-06-23 丁建东 可超千倍光率的太阳能聚光发电复合冷却系统
CH703472A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-31 Dritan Dipl Techniker Hf Ramani Sonnenhybridkollektor.
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
CN102479856B (zh) * 2010-11-24 2014-08-06 吉富新能源科技(上海)有限公司 可集水的太阳能装置
US8922972B2 (en) * 2011-08-12 2014-12-30 General Electric Company Integral module power conditioning system
US9263986B2 (en) * 2014-01-03 2016-02-16 Douglas Williams Solar hybrid photovoltaic-thermal collector assembly
US9350290B2 (en) * 2014-01-30 2016-05-24 Farouk Dakhil Solar water-collecting, air-conditioning, light-transmitting and power generating house
WO2017172841A1 (en) * 2016-03-28 2017-10-05 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Transmissive concentrated photovoltaic module with cooling system
US10941574B2 (en) * 2018-10-11 2021-03-09 Distributed Solar Development, LLC Solar carport and water management and icicle prevent system for solar carports and canopies
US20230050673A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 Enertopia Corporation Water producing system for a liquid transfer mat
WO2023073418A1 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Bagirova Olena Hybrid solar panel with a transparent liquid thermal collector, the method of manufacturing of the hybrid solar panel
NL2031116B1 (nl) * 2022-03-01 2023-09-07 Jan Putman Beheer B V Zonnepaneel ingericht voor geforceerde ventilatie, klimaatsysteem voor een gebouw, voorzien van een dergelijk zonnepaneel en werkwijze voor het opwekken van energie en/of het beheersen van het klimaat in een gebouw gebruik makend van een dergelijk zonnepaneel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915766A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Toshiba Corp 太陽エネルギ−利用装置
JPH0715942Y2 (ja) * 1988-03-28 1995-04-12 ワイケイケイ株式会社 太陽エネルギーのコレクター装置
IL96989A0 (en) * 1991-01-21 1992-03-29 Amitec Information Industry Lt Multi-purpose solar energy conversion system
DE4210975A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Thomas Dr Ing Priebe Hocheffizienter Sonnenkollektor
JPH0814669A (ja) * 1994-06-24 1996-01-19 Ig Tech Res Inc ソーラーパネル
US6018123A (en) * 1996-01-31 2000-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Heat collector with solar cell and passive solar apparatus
NL1006838C2 (nl) * 1997-08-25 1999-03-04 Univ Eindhoven Tech Paneelvormige hybride fotovoltaïsche/thermische inrichting.
US6105317A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Matsushita Electric Works, Ltd. Mounting system for installing an array of solar battery modules of a panel-like configuration on a roof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0141220A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020189662A1 (en) 2002-12-19
AR026909A1 (es) 2003-03-05
CN1402883A (zh) 2003-03-12
WO2001041220A2 (de) 2001-06-07
CN1230918C (zh) 2005-12-07
WO2001041220A9 (de) 2002-11-07
AU3005001A (en) 2001-06-12
WO2001041220A3 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001041220A2 (de) Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung
DE69434800T2 (de) Mit sonnenbatterien ausgestattetes dach
WO2007082517A2 (de) Konzentrator-photovoltaik-vorrichtung mit positionierungshilfe
DE4339547A1 (de) Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102009011532A1 (de) Hybridkollektor
WO2012110506A1 (de) Dach, insbesondere tankstellendach
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
WO2008067808A2 (de) Elektrothermisches solarmodul
WO2004017424A2 (de) Befestigungseinrichtung für photovoltaikmodule
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
CH689568A5 (de) Bauteil zum Aufbau einer Dachhaut.
EP2263265B1 (de) Verfahren zum betrieb einer photovoltaikanlage
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
WO2012110505A1 (de) Tankstelle mit einem zur regenwasserverwertung ausgelegten dach
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
DE2936764C2 (de) Terrestrischer Solargenerator
DE4000100A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
WO2012152437A1 (de) Verfahren zum betreiben einer photovoltaikanlage und photovoltaikanlage
WO2010015710A2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein darunter angeordnetes zu reinigendes element, solarmodulanordnung und solarkollektoranordnung
EP2535459A2 (de) Einrichtung zum Einhausen einer Strasse
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
CN216040995U (zh) 一种输水干渠
EP2458648B1 (de) Hybrid-Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01L 31/058 A

Ipc: 7H 01L 31/052 B

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090614