DE602005001449T2 - Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602005001449T2
DE602005001449T2 DE602005001449T DE602005001449T DE602005001449T2 DE 602005001449 T2 DE602005001449 T2 DE 602005001449T2 DE 602005001449 T DE602005001449 T DE 602005001449T DE 602005001449 T DE602005001449 T DE 602005001449T DE 602005001449 T2 DE602005001449 T2 DE 602005001449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
encapsulating material
profile
module according
dimensional profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001449D1 (de
Inventor
Diego Fischer
Alexandre Closset
Yvan Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VHF Technologies SA
Original Assignee
VHF Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VHF Technologies SA filed Critical VHF Technologies SA
Publication of DE602005001449D1 publication Critical patent/DE602005001449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001449T2 publication Critical patent/DE602005001449T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0465PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate comprising particular structures for the electrical interconnection of adjacent PV cells in the module
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der elektrischen Energie erzeugende Module, so wie Solarzellenmodule, die photovoltaische Filme verwenden. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf elektrische Energie erzeugende Module, die speziell für Dächer und andere architektonische Anwendungen mit nicht glatten Oberflächen geeignet sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren, um solche Module herzustellen.
  • Stand der Technik
  • Von Solarzellentechnologie erzeugte Energie wird vermehrt mehr als wertvolle, erneuerbare und allgemein verbreitete Quelle genutzt. Die Solarzellenindustrie wächst als Technologie stetig, weil die angewandte Technologie effizienter wird und billiger herzustellen ist. Eine Solar- oder Photovoltaikzelle – die Begriffe „Solar" und „Photovoltaik" werden hier austauschbar verwendet – bezieht sich auf ein diskretes Element, das Licht in elektrische Energie verwandelt, um ein DC-Strom und -Spannung zu erzeugen. Typischerweise werden verschiedene solcher Zellen elektrisch in Serie verbunden, um ein PV-Modul zu schaffen (auch manchmal als Kollektor bezeichnet), um Energie in einem grösseren Massstab zu generieren. Allgemein enthält ein PV-Modul die Solarzellen und andere Hilfsteile, wie Verbindungen, Kontakte, strukturelle Elemente, Einkapselungsmaterialien und Schutzvorrichtungen wie Dioden. Das strukturelle (d.h. Last tragende) Element eines Moduls ist oft entweder eine unteres Schichtenträgermaterial oder ein oberes Schichtenträgermaterial. Letzteres muss allgemein transparent sein, um Licht in die PV Zellen zu übertragen. Eine Anzahl von PV-Modulen kann weiter miteinander verbunden sein, um eine grössere Verbundstruktur zu schaffen.
  • Das am weitesten verbreitete Halbleitermaterial, das in Solarzellen verwendet wird, ist Silizium – entweder in einkristalliner, polykristalliner oder amorpher Form. Zusätzlich zu verschiedenen Formen von Silizium können andere Halbleitermaterialien wie Galliumarsenide, Kupfer-Indium-Diselenide und Kadmiumtelluride verwendet werden. Kristalline Siliziumsolarzellen werden allgemein aus einem einen relativen dicken (d.h. ungefähr 200 μm) Siliziumwafer hergestellt, welcher von einem einkristallinen oder polykristallinen Barren geschnitten wird. Es ist jedoch in letzter Zeit verbreiteter für Module von dünneren Solarzellen, diese auf billigen Trägermaterialien (so wie Glass oder Plastik) unter Verwendung von bekannten Halbleiterherstellungstechniken monolithisch abzulagern. Solche dünnen Filme schaffen zahlreiche Vorteile, wie leichtere und kosteneffektivere Herstellung und sind besser geeignet für Massenherstellung (obwohl dies allgemein auf Kosten eines geringeren Wirkungsgrads geht). Bei der Dünnfilmtechnologie kann Laserverarbeitung zwischen den verschiedenen Ablagerungsschritten verwendet werden, um ein grossflächiges Trägermaterial in individuelle Zellen zu teilen und diese Zellen können während der Herstellung elektrisch miteinander monolithisch verbunden werden. Amorphes Silizium ist besonders für Dünnfilmsolarzellen geeignet oder wird dort verwendet. Diese PV-Zellen sind typischer Weise durch die Ablagerung von Silizium geschaffen unter Verwendung einer plasmaverstärkten chemischen Dampfablagerung von einem reaktiven Gas wie Silan mit mehreren Dotanden, um eine P-I-N (oder N-I-P) Halbleiterstruktur von einem p-Typ, i-Typ (intrinsisch) und n-Typ Halbleiterschichten zu schaffen.
  • Ein PV-Modul wird normalerweise in irgendeiner Weise abgedichtet oder eingekapselt, um die PV-Elemente mechanisch und gegen Korrosion zu schützen. Die Dichtung schützt gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser. Die Einkapselung, die die obere Fläche von einer Solarzelle schützt, muss mindestens teilweise transparent sein, so dass mindestens ein gewisser Prozentsatz der gewünschten Wellenlänge des Lichtes die Solarzellen erreicht. Um eine robustere und weniger fragile Konstruktion bereitzustellen, kann die untere Oberfläche eine PV-Moduls (welche kein Licht zu den Solarzellen durchlassen muss) aus einer steiferen Grundschicht bestehen, die aus Aluminium oder anderen geeigneten Materialien geformt ist. PV-Module von dieser Art werden allgemein durch Laminieren von einem dünnen Film von Solarzellen zwischen der oberen transparenten Einkapselung und der unteren Grundschicht geformt, wie zum Beispiel in der Amerikanischen Patentanmeldung Nr. 10/688,596 , jetzt US-A1-2004/0112425 für ein „Photovoltaic Product and Process of Fabrication thereof".
  • Strukturell steife PV-Module können auch durch den Gebrauch von dicken Glassschichten als Trägermaterial oder Trägermaterialien geformt werden. Solche steifen PV-Module können in architektonischen Anwendungen angewendet werden, in welchen die Grundschicht angebracht wird, um flach gegen eine Wand oder eine Dachoberfläche zu liegen. Wenn jedoch das Dach oder die Wand keine flache Oberfläche haben (zum Beispiel ein Dach mit gewellten Dachziegeln) erfordert das Anbringen der Module auf dem Dach die Verwendung einer relativ ausgefeilten Anbringungskonfiguration unter den Modulen und muss auch sicherstellen, dass die beabsichtigte Funktion der nicht glatten Oberfläche (d.h. die Entfernung einer Ausscheidung) nicht eingeschränkt ist. Zusätzlich ist die Verwendung von flachen PV-Modulen auf unebenen Oberflächen oft schädlich für das ästhetische Aussehen von einem Gebäude oder einer anderen Struktur.
  • EP-A2-0874404 beschreibt eine Solarzelle, die durch Anwendung eines Arbeitsdruckes gebogen wird, um ihr die Form und die Steifigkeit zu geben, die benötigt wird, um sie in derselben Weise als ordentliches Dachmaterial zu verwenden. Das Modul umfasst eine photovoltaische Schicht mit einem steifen, leitfähigen Trägermaterial. Eine Unterstützung ist an die Aussenseite der hinteren Oberfläche angebracht, um die mechanische Stabilität des Moduls zu erhöhen, um ein Solarzellenmodul zu realisieren, welches auch als Dachmaterial funktionieren kann. Deshalb muss das Material der Unterstützung aus starken, steifen Materialien ausgewählt werden, die strengen Anforderungen für Dachbauelemente genügen müssen. Formen und Biegen von dem Modul wird deshalb nur durch die Anwendung von einem wesentlichen Druck durchgeführt, welche eine teure Druckausrüstung benötigt. Eine komplizierte Schichtanordnung muss bereitgestellt werden, um hohe Drücke auf den inneren Schichten oder schmalen Krümmungsradius zu vermeiden, welche die Energie erzeugende Schicht beschädigen könnten.
  • Das Modul von EP-A2-0874404 umfasst weiter gegenseitig verbundene diskrete, Energie erzeugende, rechtwinklige Zellen. Der Verbindungsprozess ist ermüdend und teuer; es gibt ein Bedürfnis für ein kontinuierliches Herstellungsverfahren. Zusätzlich werden verschiedene Zellen an verschiedenen Orten gebogen und deshalb einem verschiedenen Grad an Sonnenlicht ausgesetzt. Es sei angemerkt, dass, wenn die Zellen in Serie geschaltet werden, der Strom in dem resultierenden Modul an den geringsten Strom in irgendeiner Zelle begrenzt ist. Als ein Ergebnis ist der Wirkungsgrad in dem resultierenden Modul durch hohe Abschattungsverluste in einigen Zellen deutlich reduziert.
  • Eine ähnliche Lösung ist in US2001/0045228 beschrieben. Wieder umfasst das beschriebene Solarzellenmodul ein steifes zum Beispiel aus rostfreiem Stahl bestehendes Trägermaterial. Aluminiumgehärtete Halteplatten werden benötigt, um in den Bereichen Halt zu geben, in denen keine Solarzellen vorhanden sind. Biegen benötigt einen hohen Druck und teure Ausrüstung und Mittel sind erforderlich, um Schaden an den photovoltaischen Schichten zu vermeiden.
  • Ein anderes photovoltaisches Modul, in welchem eine Form durch ein steifes Trägermaterial gegeben ist, ist in US-A1-2003/0140959 veröffentlicht. Das Formen des Trägermaterials wird nur durch mechanische Belastung erhalten.
  • Ein anderes photovoltaisches Modul ist durch US-A-5 988 729 offenbart und lehrt ein Modul, das in einem wellenförmigen Querschnitt ähnlich zu dem eines Daches geformt ist, in dem sich die Zellen senkrecht zu der Ebene der Wellenform ausdehnen.
  • Solarzellen können auch auf einem flexiblen Trägermaterial, wie solche aus Polyimid oder PET-Kunststoffen, hergestellt werden, so dass das resultierende Dünnfilm-PV-Modul eine flexible Struktur hat. Ein Einkapselungsmaterial wie ein Fluorpolymerfilm (beispielsweise) kann verwendet werden, um das ganze flexible PV-Modul ohne signifikante Beeinträchtigung der Flexibilität des Moduls abzudichten. Ein solches Einkapselungsmodul, welches in flexiblen PV-Modulen verwendet wird, ist der Tefzel® Film (hergestellt von der DuPont Firmengruppe) angewendet zusammen mit Etylenvinylacetat (EVA).
  • Weil flexible PV-Filme unter Verwendung Roll-zu-Roll-Herstellungstechniken hergestellt werden können, bieten sie sich besonders für sehr billige Produktionen im Vergleich mit Filmen an, die unter Verwendung einer Stapeltechnik hergestellt werden müssen. Die resultierenden flexiblen Module sind auch leichtgewichtig und in gewissen Typen von Anwendungen so wie tragbare PV-Lademodule geeignet, weil sie gewöhnlich in Röhrenform gerollt werden können, um weniger Platz zu verbrauchen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Zusätzlich sind flexible PV-Module auch fähig, eine bessere Integrationsfähigkeit mit den strukturellen Elementen, die nicht flach sind, bereitzustellen. Als ein Ergebnis wurden flexible PV-Module beispielsweise in Dachanwendungen durch das Montieren der Module auf Dachziegeln verwendet, die generell keine ebene Oberfläche haben. Wegen ihrer Flexibilität kann das flexible Modul ungefähr das Profil von einer nicht flachen Oberfläche erahnen, wie geschwungene oder gewellte Dachziegel (oder von ähnlich geformten steifen Grundschichten, die auf diese Ziegel montiert werden müssen). Die meisten flexiblen PV-Module bleiben jedoch weniger haltbar und sind brüchiger als ihre steifen Gegenstücke, was sie weniger attraktiv für die Anwendung in architektonischen Anwendungen macht, in denen sie dem Wetter und/oder anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Weiter bleiben das Formen und das Anbringen von jedem flexiblen PV-Modul, so dass sein Profil mit dem gewünschten Profil von den Dachelementen übereinstimmt, ein relativ arbeitsreicher Vorgang.
  • In Hinblick auf das oben gesagte gibt es klar ein Bedürfnis für ein PV-Modul, das besser geeignet ist für Anwendungen (besonders Dach- und architektonische Anwendungen), in denen es nicht-ebene Oberflächen mit einem zweidimensionalen Profil, wie gewellte Dächer, gibt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrische Energie erzeugendes Modul (so wie ein PV-Modul), das insbesondere gut geeignet ist, um an einem Ort (so wie die Fassade oder Dach von einem Gehäuse) angebracht und integriert zu werden, wo eine nicht-flache physische Oberfläche entweder vorhanden oder gewünscht ist. Dies wird durch Formen des Moduls erreicht, so dass das Modul ein gewünschtes zweidimensionales Profil annimmt, um mit einer nicht-flachen Oberfläche oder einem nicht-flachen zweidimensionalen architektonischen Element übereinzustimmen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrische Energie erzeugenden Moduls. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Modul, in welchem die Wirkungsgradverluste durch Abschattungen durch profilierte Teile des Moduls auf anderen Teilen des Moduls reduziert sind.
  • Deshalb, in einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrische Energie erzeugendes Modul gemäss Anspruch 1 bereit, welches einen elektrische Energie erzeugenden Film umfasst, welcher zwischen einer oberen Schicht und einer unteren Schicht von einem Einkapselungsmaterial abgedichtet ist. Die Art und Qualität von dem Einkapselungsmaterial sind derart, dass die Form des Einkapselungsmaterial verändert werden kann, wenn mindestens eine Grösse von einer hohen Temperatur und ein Druck daran angewendet wird, aber unter normalen (d.h. natürlich erscheinenden) Temperatur- und Druckbedingungen in dem das Einkapselungsmaterial eine steife Struktur um den elektrische Energie erzeugenden Film herum bereitstellt. Durch die Anwendung von Druck und/oder Temperatur wird das Modul geformt, um ein gewünschtes zweidimensionales Profil zu haben und bereitzustellen. Sobald sich danach das Modul unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen (wie diese draussen vorhanden sind) befindet, weist dieses eine steife Struktur auf.
  • Der elektrische Energie erzeugende Film umfasst eine Vielzahl von in Streifen geformten Zellen, die elektrisch miteinander verbunden sind. Die longitudinale Richtung von jeder in Streifen geformten Zelle dehnt sich parallel zu einer Ebene aus, die das zweidimensionale Profil definiert. Deshalb ist das Abschatten von allen in Serie geschalteten Streifen identisch oder mindestens vergleichbar und der Wirkungsgrad von dem Modul ist nicht durch Abschattungsverluste reduziert, die entstehen, wenn Zellen mit verschiedenen Strömen in Serie miteinander verbunden werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Energie erzeugende Film einen PV-Film (beispielsweise eine amorphe Silizium-p-i-n-Halbleiterstruktur) und das obere Einkapselungsmaterial ist mindestens teilweise transparent. Das obere Einkapselungsmaterial ist auch vorzugsweise UV resistent. Das untere Einkapselungsmaterial kann dasselbe Material wie das obere Einkapselungsmaterial umfassen, aber es kann auch unterschiedlich sein.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solch eines elektrische Energie erzeugenden Moduls gemäss Anspruch 24 bereit. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines elektrische Energie erzeugenden Films, eine obere Schicht von Einkapselungsmaterial und eine untere Schicht von Einkapselungsmaterial. Mindestens eine der Grössen von einer hohen Temperatur und einem Druck werden dann angewandt, um den elektrische Energie erzeugenden Film, die obere Schicht von Einkapselungsmaterial und die untere Einkapselungsmaterial zusammen zu einem gebundenen Stapel zu verbinden. Weiter werden mindestens eine der beiden Grössen eine hohe Temperatur und ein Druck ebenfalls angewendet, um einen gebundenen Stapel zu formen, um ein Modul mit einem gewünschten zweidimensionalen Profil bereitzustellen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Binden die Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 250°C und einen Druck 0,3 bis 10 bar und das Formen die Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 250°C und einen Druck 0,01 bis 1 bar. Das Formen kann unmittelbar nach dem Verbinden oder sogar gleichzeitig mit dem Verbinden ausgeführt werden. Nochmals, das Biegen/Formen wird derart ausgeführt, dass sich die longitudinale Richtung von einer Vielzahl von in Streifen geformten Zellen parallel zu einer Ebene, die das zweidimensionale Profil definiert, ausdehnt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Ziele und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden und schnell sichtbar in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung und begleitenden Zeichnungen, welche beispielsweise bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung illustrieren und, wobei
  • 1 eine Explosionsdarstellung von den verschiedenen Schichten mit einem PV-Modul vor dem Verbindungsschritt in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine teilweise Durchschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1 ist, welche eine mögliche Struktur für den PV-Film der 1 zeigt;
  • 3 ein Hoch-Niveau-Diagramm ist, welches einen Verbindungsschritt für das PV-Modul der 1 illustriert;
  • 4 ein Hoch-Niveau-Diagramm ist, welches einen Profilierungsschritt, um das PV-Modul zu formen, so dass es das gewünschte zweidimensionale Profil aufweist;
  • 5 eine Draufsicht auf ein profiliertes PV-Modul in einer Ausführungsform ist;
  • 6A und 6B sind Seitenansichten von einem profilierten PV-Modul in anderen möglichen Ausführungsformen; und
  • 7 eine Explosionsdarstellung von Schichten in einem PV-Modul vor dem Verbindungsschritt in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt 1 eine Explosionsdarstellung mit verschiedenen Filmen (d.h. Schichten) in einem PV-Modul 100 bevor das Modul einen Verbindungsschritt unterzogen wird. Während die vorliegende Erfindung auch zu anderen Typen von elektrische Energie erzeugenden Filmen und Modulen angewendet werden kann, ist es besonders geeignet für das PV-Feld und als ein Ergebnis wird auf PV-Anwendungen hier Bezug genommen. Dies ist in keiner Weise beabsichtigt, um den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu anderen geeigneten Typen von elektrische Energie erzeugenden Filmen und Modulen, so wie zum Beispiel einem hybriden thermophotovoltaischen Film (TPV), zu begrenzen.
  • Wie in 1 gezeigt wird das PV-Modul 100 von einem dünnen flexiblen PV-Film 110, einer Schicht von einem oberen Einkapselungsmodul 150, und einer Schicht von einem unteren Einkapselungsmodul 170 geformt. Obwohl flach gezeigt (d.h. ein eindimensionales Profil, wenn es von der Seite angesehen wird), wird angemerkt, dass der flexible PV-Film 110 fähig ist, verschiedene 2-D Profile in der Ebene der Schicht anzupassen. (In einigen Fällen in Abhängigkeit vom Material und den verwendeten Verfahren können sogar dreidimensionale Profile angepasst werden, obwohl Variationen in der dritten Dimension im Allgemeinen weniger ausgedrückt werden als in den anderen zwei Dimensionen) Mit Bezug auf 1 enthält der PV-Film 110 ein flexibles Substrat 120, auf welches eine PV-Halbleiterzellenstruktur 130 gebaut wird. Substrate 120 umfasst vorzugsweise eine Kunststofffolie so wie eine Polyimid-, PET-(Polyethylenterephthalat), oder PEN-(Polyethlennaphthalat) Schicht. Andere flexible Substrate können ebenfalls verwendet werden, wie Aluminium, Isolator-Metall-Komposite oder faserverstärkte Kunststoffe. Des Weiteren, in dem illustrierten Ausführungsbeispiel und wie es detaillierter weiter unten beschrieben wird, ist jede PV-Zelle als Streifen geformt, und eine Vielzahl von dünnen Leitern 140 und zwei dickere Spannungssammlungsbusgitter 145 laufen auf der oberen Oberfläche der PV-Zellstruktur 130. Mindestens ein anisotope Steifigkeit von dem Film 110 wird durch diese Streifen 130, durch die Leiter 140 und durch die Gitter 145 gegeben. Eine wichtigere Steifigkeit in der senkrechten Richtung wird durch die Biegeschritte, die weiter unter beschrieben werden, gegeben.
  • Das obere Einkapselungsmaterial 150 ist transparent für Licht 160, so dass mindestens ein Prozentsatz von der gewünschten Wellenlänge des Lichtes den PV-Film 110 erreicht. Vorzugsweise überträgt das obere Einkapselungsmaterial 150 einen hohen Prozentsatz von einfallendem Licht, zum Beispiel mindestens 90%. Oberes Einkapselungsmaterial 150 ist auch vorzugsweise UV-resistent (oder UV-stabilisiert), so dass sich seine Transparenz, strukturelle Verlässlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion nicht wesentlich verschlechtern, wenn es für eine verlängerte Zeit der UV-Strahlung ausgesetzt ist. Zusätzlich kann die UV-Strahlung die PV-Eigenschaften des Films in einigen Fällen verschlechtern, in welchem Fall es wichtig für das obere Einkapselungsmaterial 150 ist, einen wesentlichen Betrag von solcher Strahlung vor dem Erreichen des Films zu blockieren. Wenn das obere Einkapselungsmaterial 150 nicht natürlich UV-resistent ist, kann es diese UV-Widerstandfähigkeit durch die Zusätze oder Schutzschichten gegeben werden, die entweder zusammen extrudiert oder auf der äusseren Oberfläche des Materials 150 laminiert sind. Solche Zusätze oder Schutzmaterialien können UV-absorbierende Materialien oder UV-stabile Polymere wie fluorierte Polymere enthalten. Das untere Einkapselungsmaterial 170 kann durchsichtig sein und benötigt keine UV-Resistenz oder UV-Stabilität; in einigen Ausführungsformen kann es angebracht sein, einfach das gleiche Material für das obere und untere Einkapselungsmaterial zu verwenden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfassen sowohl das obere als auch das untere Einkapselungsmaterial vorzugsweise ein thermisch formbares Material, so wie ein thermoplastisches Polymer, welches durch die Anwendung von Wärme erweicht werden kann und das dann beim Kühlen wieder erhärtet. Materialien 150 und 170 können zum Beispiel PE (Polyethylen), PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethlyennaphthalat), PC (Polycarbonat), PMMA (Polymethacrylat), EVA (Ethlylenvinylacetat), TPU (thermoplastisches Polyurethan), ETFE (Etylentetrafluorethylen) oder verschiedene Kombinationen von solchen Materialien umfassen. Vorzugsweise ist die Erweichungstemperatur für die Einkapselungsmaterialien 150 und 170 ungefähr zwischen 70 und 250°C. In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie es weiter unten beschrieben wird, anstelle dass die Materialien 150 und 170 thermisch verformbar sind (oder zusätzlich zu diesen Materialien), kann jedes dieser Materialien ein Spritzgussmaterial umfassen.
  • Aus Gründen der Klarheit wird bemerkt, dass in 1 nichtmaßstäblich gezeichnet wurde. Die PV-Zellstruktur 130 kann jedoch eine Dicke zwischen 0,1 und 20 μm haben, während das Trägermaterial 120 eine Dicke von zwischen 10 und 300 μm haben kann. Für solche PV-Filme 110 kann die Dicke der Platten der Materialien 150 und 170 entsprechend eine Bandbreite von ungefähr 0,1 bis 5 mm haben. Es sollte also bemerkt werden, dass die Dicke der Materialplatten 150 dieselbe wie die des Materials 170 sein kann, aber sie können sich auch unterscheiden. Wichtig, wie dies weiter unten detaillierter diskutiert wird, sind die verwendeten Materialien 150 und 170 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung so, dass die hergestellten PV-Module eine steife und widerstandsfähige Struktur unter normalen Bedingungen haben (d.h. natürlich erscheinende Temperaturen und Drücken), im Unterschied zu Einkapselungsmaterialien, welche konventionell verwendet werden, um flexible PV-Filmprodukte herzustellen.
  • Ein dünner flexibler PV-Film kann verschiedene Materialien verwenden und kann verschiedene Strukturen aufweisen, wie dies dem Fachmann sehr gut bekannt ist. Im Allgemeinen verwendet ein PV-Film einen Halbleiter, um Photonen oberhalb seiner Energiebandlücke zu absorbieren, was zur Generierung von Ladungsträgern (Elektroden und Löchern) führt. Diese Ladungsträger werden dann durch ein internes elektrisches Feld getrennt, das entweder durch eine p-n- oder p-i-n-Verbindung in dem Halbleiter oder durch eine heterogene Verbindung zwischen dem Halbleiter und einem anderen Material erzeugt wird. Die Ladungsträger werden dann durch Elektroden gesammelt und verwendet, um einen Strom in einem äusseren Kreislauf zu generieren.
  • Die PV-Module der vorliegenden Erfindung können im Allgemeinen irgendeine Art von dünnem Film verwenden. In einem illustrativen Ausführungsbeispiel zeigt 2 eine teilweise Schnittansicht des Films 110 entlang der Linie II-II in der 1. Wie gezeigt, verwendet die PV-Zellstruktur 130 in der 2 amorphes Silizium (a-Si), das aufgetragen wird, um ein p-i-n-PV-Element 133 zu schaffen, das p-Typ (p), intrinsisch (i) und n-Typ (n) Schichten, die zwischen einer unteren Elektrode 132 und einer transparenten oberen Elektrode 138 angeordnet sind, umfasst. Die Fabrikation von solchen PV-Zellstrukturen ist sehr gut bekannt, und deshalb wird sie hier nur kurz beschrieben. Vor der Ablagerung von den amorphen Siliziumschichten, wird die untere Elektrodenschicht 132 aus Aluminium (Al) durch Sputtern oder andere Techniken geschaffen. Diese Schicht wird dann gemustert (z.B. durch den Gebrauch eines Laserätzverfahrens), um die untere Elektrode von jeder Zelle zu trennen. Die n-Typ a-Si-Schicht 134 wird dann über die Elektrodenschicht durch PECVD aus einer Mischung von Silan und Wasserstoff zusammen mit anderen Dotanden wie Phosphin abgelagert. Allgemein wird während der Ablagerung von der intrinsischen a-Si-Schicht kein Dotand verwendet, während Methan oder Diboran (oder Trimethylbor) zu dem Silan und dem Wasserstoff zugegeben werden, um die notwendige Dotanden für die nachfolgende p-Typ a-Si-Schicht 136 bereitzustellen. Als Nächstes wird eine obere Elektrodenschicht aus transparentem leitenden Oxide (TCO) abgelagert und dann gemustert, um leere Gebiete 139 zu schaffen, um die oberen Elektroden von benachbarten Zellen elektrisch zu isolieren. Das Material von den oberen Elektroden 138 sollte eine hohe Übertragung von Photonen erlauben und geeignetes Material wie Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinn-Oxid (SnO2) und Zink-Oxid (ZnO) enthalten. Auf der anderen Seite können die unteren Elektroden 138 irgendein leitendes Material, welches durchsichtig (z.B. Aluminium oder Silber) sein kann, oder TCO, wie oben beschrieben, enthalten.
  • Die oben beschriebenen Schritte können ausgeführt werden durch ein Roll-zu-Roll-Apparat und -Verfahren mit einer einzigen Kammer, gemäß der amerikanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2003/0172873A1 , Fischer et al., wobei der gesamte Inhalt durch Bezugnahme hier miteinbezogen ist hier. Zusätzlich, um eine Serienverbindung zwischen den parallelen individuellen in Streifen geformten PV-Zellen zu schaffen, wird eine mechanische (oder Laser) Ritzung verwendet, um ein stromtragendes Gittermuster durch die Schichten 138, 136, 135, 134 und (teilweise) 132 zu ätzen. Die geätzten Bereiche werden dann mit einer leitenden Paste (z.B. eine Silberpaste) gefüllt, um dünne Leiter 140 zu schaffen. Auf diese Weise wird eine elektrische Serienschaltung zwischen der oberen Elektrode 138 und der unteren Elektrode 132 der benachbarten Zelle bereitgestellt.
  • Es wird auch angemerkt, dass neben einer einfachen Verbindung (p-i-n)-a-Si-PV-Zellenstruktur, Solarzellstrukturen mit höherem Wirkungsgrad entstehen können, in dem gestapelte Tandem-(p-i-n/p-i-n) oder dreifache (p-i-n/p-i-n/pi-n) Verbindungen verwendet werden, oder in dem Zellen die eine dickere i-Typ Schicht von monokristallinem Silizium verwenden, welche auch durch PECVD Verfahren abgelagert werden kann. Weiter, wie bereits weiter oben angemerkt, können flexible dünne PV-Filme auch auf der Basis von anderen Halbleitermaterialien wie polykristallines Silizium, monokristallines Silizium, Dünnfilmsilizium, Dünnefilmtandemzellen, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenide (CIGS), CIS Element, Cadmiumtelluride (CdTe), nano-kristalline farbstoffsensitive Materialien oder leitende Polymere bestehen. Es wird angemerkt, dass die Halbleiterstruktur im Allgemeinen in Abhängigkeit von dem verwendeten Material verschieden sein wird.
  • Bezug nehmend auf 3 ist ein Laminierungsschritt für das Verbinden eines dünnen flexiblen PV-Films 110 mit den Platten des oberen Einkapselungsmaterials 150 und 170 dargestellt. Platte 150, Film 110 und Platte 170 werden in einem Laminator 200 oder in eine andere geeignete Vorrichtung geführt, die fähig ist, diese drei Platten unter einer hohen Temperatur zusammenzuführen. In dem illustrierten Beispiel ist der Laminator 200 ein heisses Rollverfahren mit zwei rollenden Trommeln 210 und 220, die einen Druck bei einer Temperatur zwischen ungefähr 70 und 250°C anwenden, um die Platten zusammen zu verbinden und einen gebundener PV-Modulstapel 100' bereitzustellen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Druck, der durch Laminator 200 ausgeübt wird, zwischen 0,3 bar bis 10 bar (1 bar = 100 kPa) und in einem besonderen Beispiel wird ein Druck von 1 bar verwendet. Das Verbindungsverfahren kann die Selbsthafteigenschaften von den Einkapselungsmaterialien 150 und 170 nutzen oder zusätzliche Schichten von Klebematerial (nicht dargestellt) wie Kleber, Silizium oder Etylenvinylacetat kann zwischen dem PV-Film und jeder Einkapselungsplatte eingefügt werden. Obwohl der Laminator 200 die Kombination sowohl von Druck als auch Temperatur anwendet, kann in einigen Ausführungsbeispielen nur/im Wesentlichen Druck oder nur/im Wesentlichen eine hohe Temperatur verwendet werden, um das Verbinden zu bewerkstelligen, obwohl die Effektivität von solchen Techniken im allgemeinen von der Art der verwendeten Einkapselungsmaterialien 150 und 170 abhängt. Es wird nichtsdestotrotz bemerkt, dass was auch immer für eine Kombination von Temperatur und Druck angewendet werden, die auferlegten Bedingungen keine Bedingungen sein werden, die natürlich erscheinen, d.h. eine Kombination von Temperatur und/oder Druck, denen das Modul 100 andernfalls ausgesetzt sein würde.
  • Der Verbindungsschritt kann in einer Vielzahl von verschiedenen Weisen geschehen. In einer Ausführungsform geschieht der Verbindungsschritt als ein ganzer Stapelprozess durch eine ebene Pressung, die die individuellen ebenen Abschnitte des Films 110, obere Einkapelsung 150 und untere Einkapselung 170 zusammen verbindet, um den verbundenen Stapel 100' für ein einziges PV-Modul zu formen (vorzugsweise so, dass eine Überlappung von Einkapselungsmaterialien den PV-Film an allen Seiten überlappen). Diese Technik kann bevorzugt werden, wenn auch eine Klebeschicht (so wie eine EVA-Schicht) verwendet wird, um den verbundenen Stapel 100' zu schaffen. Alternativ kann ein Rollstapelverfahren verwendet werden, in welchem die Platten des Films 110, der oberen Einkapselung 150 und der unteren Einkapselung 170 von drei individuellen Rollen in eine Rollepresse eingeführt werden (als Laminator 200 in 3). Als eine andere Alternative können kontinuierliche Filme, die zu einer Vielzahl von PV-Modulen des Films 110, der oberen Einkapselung 150 und der unteren Einkapselung 170 in eine Rollpresse von drei unterschiedlichen Rollen geführt werden und auf die gewünschte Länge nach Lamination oder nach dem Formen geschnitten werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einkapselungsmaterialien an jeder Seite des PV-Films überlappen, um eine Seitendichtung bereitzustellen. Für kontinuierliche Filme in der dritten Technik, wenn das kontinuierliche laminierte Material geschnitten wird, wird der PV-Film an den Schneidenden freilegt und deshalb wird es Einschleppungen und/oder Degradation ausgesetzt. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Schritt durch Wiedererhitzen des abgebrochenen verbundenen Stapels und Schweissen des existenten thermoplastischen Materials in dem Stapel um die ausgesetzten Kante herum ausgeführt werden, um die geschnittenen Enden abzudichten. Wenn es notwendig erscheint oder gewünscht ist, kann zusätzliches thermoplastisches Material zu dem verbundenen Stapel hinzugefügt werden, wenn die Dichtung des geschnittenen/freigelegten Endes gedichtet wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann es auch erwünscht sein, den Verbindungsschritt in einem Vakuum auszuführen, um zu vermeiden, dass Luft in den abgedichteten verbundenen Stapel 100' eingeschlossen wird. Weiter, während die obere Oberfläche von dem verbundenen PV-Modulstapel 100' einfach flach sein kann, kann die Oberfläche auch in einer Weise strukturiert sein, so dass Reflektionseigenschaften verändert werden, Blendungen vermieden werden, Lichtfallen verbessert werden und/oder das ästhetische Aussehen des Moduls verbessert wird. Diese Strukturierung kann durch den Gebrauch eine geeignete Oberflächenstruktur während des Laminationsdrucks/-rollens, das verwendet wird, um die Schichten miteinander zu verbinden, angewendet werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, nachdem die verschiedenen Platten des PV-Moduls zusammengefügt wurden, wird der verbundenen Stapel 100' weiter durch die Anwendung eines Drucks (vorzugsweise mit einer hohen Temperatur) geformt, um ein PV-Modul 100 mit einem gewünschten zweidimensionalen Profil (d.h. ein zweidimensionaler Umriss von der Seite gesehen) bereitzustellen. In dem illustrierten Ausführungsbeispiel der 4 enthält eine Profilierungsvorrichtung 300 komplementäre Gussabschnitte 310 und 320, die mit einer hohen Temperatur arbeiten, um das Modul 100 mechanisch in eine gewünschte Profilform zu zwingen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel variiert der Druck zwischen 0,01 und 1 bar und in einem besonderen Ausführungsbeispiel ist der angewandte Druck 0,05 bar. Die Temperatur in der Vorrichtung 300 korrespondiert mit der Erweichungstemperatur von den thermisch formbaren Einkapselungsmaterialien 150 und 170, welche – wie oben bemerkt – zwischen 70 und 250°C liegen kann. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Profilierungsschritt durch das Fixieren des verbundenen Stapels 100' in dem Rahmen einer Gussvorrichtung, durch Erhitzen des Stapels und dann durch Anwendung eines Vakuums durch Löcher in zwei komplementären Gussabschnitten ausgeführt werden, so dass der Luftdruck die Gussabschnitte gegen den verbundenen Stapel 100' zusammendrückt, so dass der letztere die Form von diesen Gussabschnitten annimmt.
  • Wie in dem Verbindungsschritt kann der Profilierungsschritt als Stapelprozess (wie illustriert) ausgeführt werden oder ein kontinuierlicher Rollprozess kann verwendet werden. Weiter kann der Profilierungsschritt direkt nach dem Verbindungsschritt ausgeführt werden, möglicherweise mit derselben Vorrichtung (d.h. Laminator 200 und Profilierungsvorrichtung 300 können kombiniert werden), weil der verbundene PV-Modulstapel 100' allgemein keine Kühlung vor der Durchführung des Profilierungsschritts benötigt. Als eine weitere Alternative können beide Schritte Verbindung und Profilierung gleichzeitig in einem einzelnen Schritt erscheinen. Die oben erwähnten Anwendungen werden bevorzugt, wenn die Einkapselungsmaterialien 150 und 170 ein thermoplastisches Polymer umfassen, das chemisch degradiert, wenn es wiederholt gekühlt und erhitzt wird oder wenn Einkapselungsmaterialien 150 und 170 ein Thermofixierungsmaterial umfassen, welches nur einmal erhitzt und ausgehärtet werden kann.
  • Eine andere Alternative anstelle des Verbindens und des Profilierens, wie es oben beschrieben wurde, ist es, ein profiliertes PV-Modul 100 durch Spritzgusstechniken zu realisieren. In diesem Fall wird ein PV-Modul 110 in eine profilierte Spritzgussform (nicht gezeigt) platziert und ein Einkapselungsharz (mit der Transparenz und den UV-Widerstandfähigkeiten wie oben beschrieben) wird injiziert, um das Modul in die gewünschte Profilform einzubetten. Geeignete Beispiele des Spritzgusseinkapselungen enthalten PET (Polyethylenterephthalat), PC (Polycarbonat), PP (Polypropylen), PA (Polyamid), ABS (Acrylnitil-Butadien-Styrol) oder zahlreiche Kombinationen von solchen Materialien.
  • Das Wiedererhärten des Einkapselungsmaterials nach dem Formen wird bevorzugt durch Kühlen durchgeführt oder dadurch, dass das Modul zu Umgebungstemperaturen zurückgeführt wird. In Abhängigkeit von den verwendeten Materialien kann die jedoch Härtung durch die Verwendung von chemischen Mitteln oder ultraviolettes Licht verbessert, initiiert oder beschleunigt werden.
  • Wenn einmal der Profilierungsschritt beendet und das PV-Modul 100 gekühlt wurde, wird ein steifes, festes, widerstandsfähiges und immer noch relativ leichtgewichtiges PV-Modul bereitgestellt, obwohl keine feste Platte oder Träger (wie aus eine Aluminium- oder Glasbasis) einen Teil des Moduls formen. Es wird angemerkt, dass ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass der Typ und Quantität der verwendeten Einkapselungsmaterialien ausreichend sind, um eine PV-Modul 100 mit solch einer steifen und widerstandfähigem Struktur bereitzustellen, einmal wenn das Modul abgekühlt und normalen Bedingungen (d.h. natürlich erscheinenden Temperaturen und Drücken) ausgesetzt ist. Dies unterscheidet sich von der Einkapselung von existierenden dünnen flexiblen PV-Modulen, in denen der Typ und/oder die Qualität der verwendeten Einkapselungen es erlauben, die flexible Natur unter normalen Bedingungen beizubehalten. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ist die Gesamtdicke des PV-Moduls 100 ungefähr 2 mm, was eine feste, steife und dennoch leicht gewichtige Struktur bereitstellt.
  • Die Form des profilierten PV-Moduls 100 kann gewellt sein (d.h. mit alternierenden Bergen und Tälern), als Stehfalz (d.h. ineinander greifend) oder irgendeine andere gewünschte nicht ebene (d.h. 2-D Profil) Form, die für eine gegebene Anwendung benötigt wird. In dem Ausführungsbeispiel der 4 ist das PV-Modul 100 gewellt mit einem ungefähren Sinusprofil. Eine detailliertere Oberansicht des PV-Moduls ist in 5 gezeigt. Alternative PV-Module werden beispielsweise in 6A und 6B gezeigt. Spezieller zeigt 6A eine Seitenansicht eines gewellten PV-Moduls 100A mit einem gewellten trapezoiden Profils, während 6B eine Seitenansicht eines PV-gewellten Moduls 100B mit einem Profil zeigt, um einen Stehfalzeffekt bereitzustellen, so dass sich benachbarte PV-Module miteinander verbinden können. Wie in dem speziellen Ausführungsbeispiel der 6B gezeigt, ist in diesem Falls das Profil eines PV-Films 110 in dem Modul 100B nichtsdestotrotz flach (d.h. Film 110 hat ein 1-D Profil), obwohl das PV-Modul 100B ein 2-D Profil aufweist.
  • Typischerweise werden die oberen und unteren Oberflächen des PV-Moduls, die andernfalls gleichförmig sind, in einem Querschnitt des Moduls in einer Ebene parallel zu dem 2-D Profil dasselbe 2-D Profil teilen. Dies ist jedoch nicht notwendig und kann nicht der Fall sein, wenn Abschnitte in dem PV-Modul enthalten sind, die als Fixpunkte, als Grenzabschnitte oder Abschnitte, um elektrische Kontakte herzustellen, agieren.
  • Weiter kann ein dreidimensionales Flächengebilde in der oberen Einkapselungsschicht geschaffen werden, zum Beispiel durch den Gebrauch von Formabschnitten 310 und möglicherweise 320 mit einer Gewebeoberfläche. Das Flächengebilde kann mikrooptische Elemente, zum Beispiel Mikrolinsen definieren, um die Konvergenz von Licht auf den photovoltaisch aktiven Teilen des Films 110 zu verbessern und Licht von den nicht aktiven Teilen des Films (wie den Verbindungsgebieten 139 und 140 und Gebieten, die mit zusätzlichen Stromkollektorfingergitter bedeckt sind) abzulenken. Zusätzlich oder alternativ kann das Flächengebilde die optische Erscheinung des Moduls verbessern und/oder eine ungewollte Blendung der Oberfläche des Moduls reduzieren.
  • Es sei angemerkt, wenn die PV-Zellen in dem PV-Modul 100 in Serie geschaltet werden, der Strom in dem PV-Modul zu dem geringsten Strom in irgendeiner PV-Zelle begrenzt ist. Als ein Ergebnis, wie es in 5 gezeigt ist, sind die longitudinale Achse x1 des in Streifen geformten Zellen und die dünnen Leiter 140, die monolithisch die elektrische Serienverbindung zwischen benachbarten Zellen bereitstellen, parallel zu einer Ebene x;z orientiert, die das 2-D Profil des Moduls (d.h. der Ebene der Zeichnung) definiert. Dies sichert, dass sich keine PV-Zelle ganz (oder mehrheitlich) entlang einer Nut oder eines Tals in dem 2-D Profil befindet, in dem die Zelle nur einer minimalen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnte, welches den Strom, der durch das PV-Modul als Ganzes geleitet wird, wesentlich reduzieren würde. Anstelle dessen erscheinen mit der Zelleorientierung der 5 keine Abschattungsverluste (andere als reine geometrische Verluste), weil jede Zelle allgemein derselben Sonneeinstrahlung ausgesetzt sein wird, und deshalb denselben Strom generieren. Serienverbindungen von den Streifen werden deshalb möglich, ohne den resultierenden Strom über den Zellen zu reduzieren.
  • Ähnlich, obwohl die Zellorientierung nicht in 6A und 6B gezeigt ist, in denen die Zellen und die Serieverbindungen der Module 100A und 1006 in Streifen geformt sind, sind diese wieder vorzugsweise parallel zu einer Ebene orientiert, die das 2-D Profil des Moduls definiert. Wenn die PV-Zellen in dem Modul 100 elektrisch in einer verschiedenen Weise verbunden sind, kann selbstverständlich eine andere Zellorientierung bevorzugt sein.
  • Wie in der 5 gezeigt kann das PV-Modul 100 zwei Kontaktöffnungen 146 haben, die durch das Einkapselungsmaterial geformt sind, um elektrische Drähte 148 zu jedem Spannungskollektorbusgitter 145 in dem PV Film 110 zu verbinden. Zur Zwecke der Illustration werden Öffnungen 146 gezeigt, die durch die obere Oberfläche des PV-Moduls 100 in 5 geschaffen wurden. Typischerweise werden jedoch die Kontaktteile durch eine Öffnung, die in dem Einkapselungsmaterial von der unteren Oberfläche des Moduls geformt sind, geformt. Kontaktöffnungen 146 werden vorzugsweise geformt, nachdem Biege- und Profilierungsschritt komplett sind, in der Weise wie in der Amerikanischen Patentanmeldung 10/688,596 für „Photovoltaic Products and Process of Fabrication thereof jetzt US-A1-2004/0112425 beschrieben. Wenn einmal die notwendigen Verbindungen geschaffen wurden, können die Öffnungen 146 aus Schutzgründen abgedichtet werden. Es sei angemerkt, dass das Modul durch die Verbindungsdrähte 148 des PV-Moduls 100 mit anderen PV-Modulen als Teil eines PV Gitters und/oder an externe elektrische Schaltungen verbunden werden kann. Alternativ, anstatt von Befestigungsdrähten 148 können die Öffnungen 146 einfache elektrische Verbindungen des PV-Moduls 100 direkt mit einer darunter liegenden PV-Verbindungsbox ermöglichen.
  • Wie bereits bemerkt wurde, sind die PV-Module steif, fest und widerstandsfähig, nachdem sie geformt wurden. Als Ergebnis sind die Module besser fähig, den schädlichen Wetter- und anderen Umwelteinflüssen im Vergleich mit den meisten konventionellen flexiblen PV-Filmprodukten zu widerstehen. Gleichzeitig kann das PV-Modul der vorliegenden Erfindung durch das Formen einer gewünschten 2-D-Profilform ganz in eine gewünschte Anwendung integriert werden, da sie eine bessere strukturelle Passform haben. Aus diesen Gründen sind die PV-Module der vorliegenden Erfindung gut angepasst, um auf existierenden architektonischen Oberflächen (wie gewellten oder profilierten Dach oder Fassadenelementen), die nicht flach sind, montiert zu werden. Zusätzlich kann in einigen Fällen die PV-Module der vorliegenden Erfindung existierende architektonische Elemente austauschen (so wie Dachziegel oder Fassadenelemente), so dass die PV-Module beides bereitstellen, PV-Funktion und die gewünschte architektonische Funktion. Allgemein sind die Module der vorliegenden Erfindung für den Gebrauch in irgendeinem Ort, der eine nicht glatte Oberfläche aufweist, sehr geeignet.
  • Die Profile eines PV-Moduls 100 können zu der Grösse und der Form von existierenden Materialien, die bereits verwendet werden und in der die Konstruktions- und Dachindustrie standarisiert sind, zum Beispiel 76 mm oder 18 mm gewellte Dachziegel, korrespondieren. Zusätzlich kann jedes PV-Modul auf ein oder mehrere standardisierte architektonische Einheiten montiert werden (oder kann diese ersetzen). Zum Beispiel kann ein einzelnes PV-Modul 100 mit einer 1 × 2 Meter Oberfläche produziert werden und könnte verwendet werden, um verschiedene Dachziegel abzudecken (oder zu ersetzen). Mit existierenden PV Herstellungsverfahren würde ein solches Modul fähig sein, eine Spitzenleistung von 50–300 Watt bei ungefähr 12 bis 300 Volt zu produzieren. Optional könnte die Grösse des Moduls vergrössert werden, z.B. zu 2 × 10 Meter, um einen ganzen Dachabschnitt oder die ganze Länge einer Fassade abzudecken. Alternativ kann der Oberflächenbereich eines PV-Moduls reduziert werden, um zu der Grösse eines einzelnen, individuellen Dachziegels, z.B. 30 × 50 cm zu korrespondieren.
  • Montieren eines PV-Moduls 100 – entweder zu einem oder als ein architektonisches Element – kann in irgendeiner konventionellen Weise geschehen. Zum Beispiel kann ein Modul 100 an ein anderes Element oder eine Oberfläche durch Clips, durch Schrauben in Befestigungslöchern, die in das Profil gebohrt werden, oder irgendeine andere Befestigungstechnik befestigt werden. In einigen Fällen kann es gewünscht sein, einen Luftspalt zwischen einen profilierten PV-Modul bereitzustellen, um zu helfen, den PV-Film zu kühlen und seinen Wirkungsgrad zu verbessern. Mehrere PV-Module 100 können auch zusammen geschweisst oder geklebt werden, um einen grösseren abgedichteten Abschnitt für ein Dach oder eine Fassade zu formen. Ein PV-Modul 100 kann weiter mit einer thermischen Isolationsschicht (z.B. Polyurethan-Schaum) neben dem Modul kombiniert werden. Solch eine Isolationsschicht wird vorzugsweise entlang der ganzen unteren Oberfläche des profilierten PV-Moduls, zum Beispiel durch die Anwendung des Schaums an die Oberfläche durch Extrusion, angewandt. Solche eine Isolationsschicht kann zusätzlich die mechanischen und strukturellen Eigenschaften des profilierten PV-Moduls verbessern und stabilisieren. Insbesondere ist ein auf der Rückseite profiliertes Modul besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Verwendung eines amorphen Siliziums als PV-Material, weil der Temperaturkoeffizient des Leistungsausgangs durch ein solches Modul relativ klein ist.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass dem Fachmann zahlreiche Alternativen, Änderungen, und Variationen im Lichte der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich sind. In einer möglichen Variation illustriert 7 zum Beispiel die verwendeten Schichten (vor dem Verbinden und Profilieren) in einem PV-Modul 400. Wie gezeigt, enthält das Modul 400 einen PV-Film 410, der eine PV-Zellenstruktur 430 enthält, die auf einen relativ dickem Trägermaterial 450 hergestellt wurde, umfassend zum Beispiel PET (Polyethylenterephthalat), und eine Platte von unterem Einkapselungsmaterial 470. In diesem Ausführungsbeispiel agiert das Trägermaterial 450 sowohl als Isolationsbasis, auf welcher die PV-Zellenstruktur 430 hergestellt wurde, als auch als obere Einkapselungsschicht in dem nachfolgenden Verbindungsschritt. Auf diese Weise sollte das Trägermaterial 450 die Durchlässigkeit und UV-Resistenzeigenschaften, die vorher für die obere Einkapselungsschicht 150 beschrieben wurden, besitzen. Es sei angemerkt, dass das Trägermaterial 450 eine relativ grosse Dicke haben kann, so dass der resultierende PV-Film 410 unter normalen (d.h. natürlich erscheinenden) Temperaturen nicht flexibel ist. Alternativ kann die Dicke des Trägermaterials 450 relativ dünn sein, aber die Dicke der Platte des unteren Einkapselungsmaterials 470 kann entsprechend vergrössert werden, wobei in diesem Fall der PV-Film 410 immer noch flexible sein kann. Weiter wird betont, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Grundelektrode, die zuerst auf dem Trägermaterial 450 abgelagert wird, ein TCO umfassen sollte und, wenn eine p-i-n-Konfiguration für die PV-Zellenstruktur 430 verwendet wird, p-Typ, i-Typ und n-Typ Schichten werden dann nacheinander über der TCO-Elektrodenschicht abgelagert. Schlussendlich, obwohl in 7 das Trägermaterial 450 mit einer grösseren Oberfläche als die PV-Zellenstruktur 430 gezeigt wird, könnte es nicht praktisch sein, den PV-Film 410 auf diese Weise herzustellen. Wenn dem so ist, kann eine grösseres unteres Einkapselungsplatte 430 verwendet werden und/oder zusätzliches Einkapselungsmaterial kann hinzugefügt werden, nachdem der PV-Film 410 und die Platte des unteren Einkapselungsmaterials 470 anfänglich zusammen verbunden wurden, um Sicherzustellen, dass die Kanten von der PV-Zellstruktur 410 ausreichend geschützt sind und durch das Einkapselungsmaterial 470 nach dem Verbinden abgedeckt sind. Der resultierende Verbundsstapel kann dann auf die oben beschriebene Weise profiliert werden.
  • Verschiedene Module können nach dem Formen, aber vorzugsweise vor dem der Montage auf dem Dach zusammengebaut werden, um die Weite und/oder die Länge oder das resultierende photovoltaische Element auszudehnen. Elektrische Verbindungen zwischen benachbarten Modulen werden vorzugsweise ohne irgendeinen Draht ausgeführt, durch Überlappen oder Kontaktherstellung der Busgitter 145, um die gewünschte oder parallele Verbindungen bereitzustellen. Zusammenbau von den verschiedenen Modulen wird jedoch derart bewerkstelligt, um identische oder gleiche Sonneneinstrahlung auf gegenseitig in Serie verbundenen Zellen zu garantieren, wenn diese zusammengebauten photovoltaischen Elemente montiert sind.
  • Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel, in dem beabsichtigt wird, das Modul an oder als gewelltes oder profiliertes Dachelement zu verwenden, sich die Ebene x;z, die das zweidimensionale Profil des Moduls definiert, in einer nach oben gerichteten Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Grat oder der Kante des Daches ausdehnen. In diesem Fall dehnt sich der Streifen 130 vorzugsweise entlang einer horizontalen Richtung parallel zu diesem Grat oder der Kante aus.
  • Wenn auf der anderen Seite, die Ebene x; z, die das zweidimensionale Profil definiert, sich in einer nach oben gerichteten Richtung ausdehnt, senkrecht zu dem Grat oder der Kante des Daches ist, dehnt sich der Streifen 130 vorzugsweise in einer nach oben gerichteten Richtung aus, senkrecht zu besagtem Grat oder besagter Kante.
  • Das Modul kann auch als ein profiliertes oder gewelltes, im Wesentlichen vertikales Fassadenelement verwendet werden. In diesem Fall, wenn die Ebene (x; z), die das zweidimensionale Profil definiert, wenn das Modul montiert ist, horizontal ist, werden sich die Streifen vorzugsweise horizontal ausdehnen. Wenn auf der anderen Seite die Ebene vertikal ist, werden sich die Streifen vorzugsweise in eine nach oben gerichtete Richtung ausdehnen.

Claims (31)

  1. Ein elektrische Energie erzeugendes Modul (100) umfassend: einen elektrische Energie erzeugenden photovoltaischen Film (110), der zwischen einer oberen Schicht (150) von mindestens teilweise transparentem Einkapselungsmaterial und einer unteren Schicht (170) des Einkapselungsmaterials eingeschlossen ist, in welchem die Art und die Qualität der Einkapselungsmaterialien derart sind, dass die Form des Moduls verändert werden kann, wenn mindestens eine hohe Temperatur oder ein Druck daran angewendet wird, aber in welchem die Einkapselungsmaterialien unter normalen Temperatur- und Druckkonditionen eine starre Struktur um den elektrische Energie generierenden Film (110) bereitstellen, in welchem der elektrische Energie erzeugenden Film eine Vielzahl von in Streifen geformten Zellen (130) umfasst, die elektrisch miteinander verbunden sind, wobei das Modul geformt ist, um ein gewünschtes zweidimensionales Profil bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Richtung (x1) von jeder in Streifen geformten Zelle (130) sich parallel zu einer Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, ausdehnt.
  2. Das Modul gemäss Anspruch 1, in welchem besagte in Streifen geformte Zellen (130) in Serie miteinander verbunden sind.
  3. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem die Art und Qualität des Einkapselungsmaterials und von den anderen Schichten so sind, dass die Form des Moduls permanent durch die Anwendung der folgenden Schritte verändert wird: Aufweichen des Einkapselungsmaterials durch Anwendung von einer hohen Temperatur, Anwendung von einem Druck auf das Modul (100), um die gewünschte Form zu erhalten, Aushärten der Einkapselungsmaterialien.
  4. Das Modul gemäss Anspruch 3, in welchem die Art und die Qualität der Einkapselungsmaterialien so sind, dass die Form des Moduls durch die Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 250°C und einem Druck zwischen 103 Pa bis 105 Pa verändert wird.
  5. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 3 bis 4, in welchem die Art und Qualität der verwendeten Materialien in mindestens einer Schicht des Moduls so sind, dass die Form des Moduls unter normalen Temperaturbedingungen nicht permanent ohne Brechen verändert werden kann, selbst wenn ein Druck zeitweilig daran angewendet wird.
  6. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem der elektrische Energie erzeugende Film (110) ein Substrat (120) umfasst, das unter normalen Temperatur- und Druckbedingungen flexibel ist.
  7. Das Modul gemäss Anspruch 6, in welchem das Substrat (120) des elektrische Energie erzeugenden Films mindestens eines der folgenden Materialien Polyimid, Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylennaphthalat (PEN), Aluminium, isolierende Metallzusammensetzungen oder faserverstärkte Materialien umfasst.
  8. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem, in Übereinstimmung mit dem zweidimensionalen Profil des Moduls, der elektrische Energie erzeugende Film (110) in dem Modul (100) nicht flach ist.
  9. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem der elektrische Energie erzeugende Film (110) eine amorphe Siliziumhalbleiterstruktur, ein mikrokristallines Silizium, ein Dünnfilmsilizium, ein CIS-Element, ein CdTE-Element und/oder eine dünne Filmtandemzelle umfasst.
  10. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem der elektrische Energie erzeugende Film (110), das obere Einkapselungsmaterial (150) und das untere Einkapselungsmaterial (170) zusammengefügt wurden, um einen Stapel mit einem ebenen Profil zu bilden, bevor das Modul geformt wird, um ein zweidimensionales Profil zu bilden.
  11. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, in welchem der elektrische Energie erzeugende Film (110), das obere Einkapselungsmaterial (150) und das untere Einkapselungsmaterial (170) in einem kontinuierlichen Laminationsverfahren zusammengefügt wird, bevor das Modul geformt und auf eine gewünschte Länge geschnitten wird.
  12. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, in welchem das Modul (100) unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens geformt ist und die oberen und unteren Einkapselungsmaterien ein Harz umfassen, welches geeignet ist, um während des besagten Verfahrens injiziert zu werden.
  13. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, in welchem das obere Einkapselungsmaterial mindestens eines der folgenden Materialien: Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastisches Polyurethan (TPU), Ethylentetrafluorethylen (ETFE) umfassen.
  14. Das Modul gemäss Anspruch 13, in welchem das untere Einkapselungsmaterial das gleiche Material wie das obere Einkapselungsmaterial umfasst.
  15. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls (100) zu einem nicht ebenen Profil einer architektonischen Einheit oder Oberfläche gehört, um das Modul auf besagte architektonische Einheit oder Oberfläche zu montieren oder einen oder mehrere von den architektonischen Einheiten zu ersetzen.
  16. Das Modul gemäss Anspruch 15, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls zu einem Profil eines gewellten oder profilierten Dachs oder Fassadenelement korrespondiert.
  17. Das Modul gemäss Anspruch 16, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls zu dem Profil eines gewellten oder profilierten Dachs gehört, in welchem besagtes Modul mindestens einen Streifen (130) umfasst, dazu beabsichtigt, um sich entlang einer Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Grat oder eine Kante des besagten Dachs auszudehnen, wenn besagtes Modul montiert ist, und wobei sich besagte Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, in einer nach oben gerichteten Richtung im Wesentlichen parallel zu besagtem Grat oder Kante ausdehnt, wenn besagtes Modul montiert ist.
  18. Das Modul gemäss Anspruch 16, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls zu dem Profil eines gewellten oder profilierten Fassadenelements gehört, in welchem besagtes Modul mindestens einen Streifen (130) beabsichtigt, um sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung auszudehnen, wenn das Modul montiert ist, und in welchem sich besagte Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung ausdehnt, wenn das Modul montiert ist.
  19. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls dem Profil einer gewellten oder profilierten Fassade eines gewellten oder profilierten Dachs entspricht, in welchem besagtes Modul mindestens einen Streifen (130) umfasst, beabsichtigt, um sich in einer nach oben gerichteten Richtung auszudehnen, die im Wesentlichen senkrecht zu besagtem Grat oder Kante ist, wenn besagtes Modul montiert ist, und in welchem sich besagte Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, in einer nach oben gerichteten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu besagtem Grat oder Kante ausdehnt, wenn das Modul montiert ist.
  20. Das Modul gemäss Anspruch 16, in welchem das zweidimensionale Profil des Moduls zu dem Profil eines gewellten oder profilierten Fassadenelements gehört, in welchem besagtes Modul mindestens einen Streifen (130) umfasst, beabsichtigt, um sich entlang einer Richtung im Wesentlichen vertikal auszudehnen, wenn besagtes Modul montiert ist, und in welchem sich besagte Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, in im Wesentlichen vertikaler Richtung ausdehnt, wenn besagtes Modul montiert ist.
  21. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, in welchem die obere Schicht des Einkapselungsmaterials auch einen Überzug für den elektrische Energie erzeugenden Film umfasst.
  22. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 21, weiter umfassend eine thermische Isolationsschicht, angebracht auf der unteren Oberfläche des Moduls, nachdem das Modul geformt wurde.
  23. Das Modul gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, weiter umfassend eine dreidimensionale Struktur in besagter oberen Einkapselungsschicht, die so konzipiert ist, um die Konvergenz von Licht auf die aktiven PV-Teile des Moduls zu verbessern.
  24. Ein Verfahren, um ein elektrische Energie erzeugendes Modul (100) herzustellen, umfassend: Bereitstellen eines Energie erzeugenden Films (110), welcher eine Vielzahl von in Streifen geformten Zellen (130) umfasst, die elektrisch miteinander verbunden sind, einer oberen Schicht eines Einkapselungsmaterials (150) und einer unteren Schicht eines Einkapselungsmaterials (170); Anwendung von mindestens einer hohen Temperatur und einem Druck, um den elektrische Energie erzeugenden Film, die obere Schicht des Einkapslungsmaterials und die untere Schicht des Einkapslungsmaterials miteinander als ein verbundenen Stapel zu verbinden; und Aufrechterhalten oder Anwendung einer hohen Temperatur, um besagtes Einkapselungsmaterial zu schmelzen/aufzuweichen, und die Anwendung eines Drucks, um den verbundenen Stapel zu formen, um ein Modul mit einem gewünschten zweidimensionalen Profil zu schaffen, in welchem die Art und die Qualität der bereit gestellten Einkapselungsmaterialien derart sind, dass die Form des Moduls verändert werden kann, wenn mindestens eine von einer hohen Temperatur und ein Druck daran angewendet wird, aber in welchem die Einkapselungsmaterialien (150, 170) unter normalen Temperatur- und Druckkonditionen eine starre Struktur um den elektrische Energie erzeugenden Film (110) bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Richtung (x1) von jeder in Streifen geformten Zelle sich parallel zu einer Ebene (x;z), die besagtes zweidimensionales Profil definiert, ausdehnt.
  25. Das Verfahren gemäss Anspruch 24, in welchem das Verbinden die Anwendung von sowohl einer hohen Temperatur und als auch einem Druck umfasst.
  26. Das Verfahren gemäss Anspruch 25, in welchem das Verbinden die Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 250°C und einem Druck 3·104 Pa bis 106 Pa umfasst und in welchem das Formen die Anwendung einer Temperatur zwischen 70 und 250°C und einem Druck 103 Pa bis 105 Pa umfasst.
  27. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 24 bis 26, in welchem das Formen unmittelbar nach dem Verbinden ausgeführt wird.
  28. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 24 bis 27, in welchem das Formen gleichzeitig mit dem Verbinden ausgeführt wird.
  29. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 24 bis 28, in welchem das Formen den Gebrauch eines Spritzgussverfahrens umfasst und die oberen und unteren Einkapselungsmaterialien ein Harz umfassen, welches geeignet ist, um während des besagten Verfahrens injiziert zu werden.
  30. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei besagte hohe Temperatur ausreichend ist, um besagte Einkapselungsmaterialien zu schmelzen, ohne besagten Energie erzeugenden Film (110) zu beschädigen, wobei besagtes Verfahren einen Schritt zur Entlastung der Temperatur umfasst, um die Einkapselungsmaterialien nach dem Formen wiederzuerhärten.
  31. Das Verfahren gemäss einem der Ansprüche 24 bis 30, weiter umfassend einem Schritt der Anwendung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur zu besagter oberer Einkapselungsschicht.
DE602005001449T 2004-03-16 2005-03-16 Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür Active DE602005001449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55338004P 2004-03-16 2004-03-16
US553380P 2004-03-16
PCT/EP2005/051214 WO2005091379A2 (en) 2004-03-16 2005-03-16 Electric energy generating modules with a two-dimensional profile and method of fabricating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001449D1 DE602005001449D1 (de) 2007-08-02
DE602005001449T2 true DE602005001449T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=34956304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001449T Active DE602005001449T2 (de) 2004-03-16 2005-03-16 Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1726046B1 (de)
JP (1) JP2007529889A (de)
CN (1) CN1934716A (de)
AT (1) ATE365381T1 (de)
AU (1) AU2005224794B2 (de)
DE (1) DE602005001449T2 (de)
ES (1) ES2286805T3 (de)
PT (1) PT1726046E (de)
WO (1) WO2005091379A2 (de)
ZA (1) ZA200607745B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008645A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Thomas Rösener Solarmodul
DE102014106964A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Johannes Stöllinger Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016625B1 (de) * 2006-04-18 2009-09-02 Dow Corning Corporation Fotovoltaische anordnung auf kupfer-indium-diselenidbasis und herstellungsverfahren dafür
GB2480778A (en) * 2006-06-16 2011-11-30 Chetwood Holdings Ltd Solar energy collection element with rain water collection
SM200600027B (it) * 2006-08-08 2008-02-13 Stefano Segato Preparazione fotovoltaica multistrato per la generazione di energia elettrica nonché' metodo di realizzazione ed applicazione
AT505186A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-15 Isovolta Verwendung eines kunststoffverbundes für die herstellung photovoltaischer module
US8946544B2 (en) 2007-06-28 2015-02-03 Certainteed Corporation Photovoltaic devices including cover elements, and photovoltaic systems, arrays, roofs and methods using them
US9178465B2 (en) 2007-11-06 2015-11-03 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing elements including tie layer systems and roofs using them
EP2218111A2 (de) 2007-11-06 2010-08-18 Ming-Liang Shiao Photovoltaik-dachelemente mit bindeschichtsystemen und dächer damit und herstellungsverfahren dafür
JP5270200B2 (ja) * 2008-03-19 2013-08-21 タキロン株式会社 屋根構造
MX2010011175A (es) * 2008-04-11 2011-02-21 Building Materials Invest Corp Membrana de techado termoplastica que se puede soldar por calor fotovoltaico.
GB2460762B (en) * 2008-06-11 2013-01-02 Kingspan Res & Dev Ltd Composite insulating panel with solar collector
US20110220185A1 (en) * 2008-09-23 2011-09-15 Oerlikon Solar Ag, Trubbach Method of manufacturing a photovoltaic module
TW201029199A (en) * 2009-01-22 2010-08-01 Gloria Solar Co Ltd Method of installing plastic solar module
US8418418B2 (en) 2009-04-29 2013-04-16 3Form, Inc. Architectural panels with organic photovoltaic interlayers and methods of forming the same
JP5353442B2 (ja) * 2009-05-25 2013-11-27 セイコーエプソン株式会社 太陽電池パネル、太陽電池ユニット、太陽電池ユニット集合体
FR2947099B1 (fr) * 2009-06-17 2013-11-15 Cynegy Holdings France Tuile photovoltaique pour toiture
US20110120518A1 (en) * 2009-10-24 2011-05-26 Photon Energy Systems Manufacturing Photovoltaic Devices And Devices Formed
US20120186633A1 (en) * 2009-11-05 2012-07-26 James Carolan Composite insulating panel
WO2011055634A1 (ja) * 2009-11-05 2011-05-12 三菱電機株式会社 薄膜太陽電池モジュールおよびその製造方法
EP2360739A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Sika Technology AG Membran umfassend Solarzelle
JP5407989B2 (ja) * 2010-03-30 2014-02-05 三菱マテリアル株式会社 太陽電池用複合膜の形成方法
CN102916067B (zh) * 2011-08-05 2015-06-24 深圳市中航三鑫光伏工程有限公司 一种建材型双面玻璃光伏构件及其制造方法
ES2514891B1 (es) * 2013-04-26 2015-08-05 Fº JAVIER PORRAS VILA Placa foto-termovoltáica con lupas y solenoides, de efecto invernadero
ES2546354B1 (es) * 2014-03-21 2016-06-30 Fº JAVIER PORRAS VILA Generador solar con microlupas y multiplicador de corriente, con célula termovoltaica con mil parejas de cables
CN106206823B (zh) * 2016-08-26 2017-07-14 江苏东鋆光伏科技有限公司 一种用于提高电池片发电功率的反光膜及其制备方法
FR3065837B1 (fr) * 2017-04-28 2022-12-16 Sunpower Corp Module solaire avec polymere incline
CN110783419A (zh) * 2018-07-12 2020-02-11 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 曲面光伏组件及其制备方法
WO2020121036A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Arcelormittal Lamination device and process thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860509A (en) * 1987-05-18 1989-08-29 Laaly Heshmat O Photovoltaic cells in combination with single ply roofing membranes
JP2974485B2 (ja) * 1992-02-05 1999-11-10 キヤノン株式会社 光起電力素子の製造法
US5998729A (en) * 1997-04-11 1999-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module having improved flexibility
ES2221694T3 (es) 1997-04-21 2005-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Modulo de celulas solares y metodo para su fabricacion.
JPH11214724A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Canon Inc 太陽電池モジュール及びその製造方法と施工方法、及び太陽光発電システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008645A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Thomas Rösener Solarmodul
DE102014106964A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Johannes Stöllinger Gebäudebauelement mit Photovoltaikfunktionalität sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudebauelements mit Photovoltaikfunktionalität

Also Published As

Publication number Publication date
PT1726046E (pt) 2007-10-01
EP1726046A2 (de) 2006-11-29
ES2286805T3 (es) 2007-12-01
WO2005091379A2 (en) 2005-09-29
ATE365381T1 (de) 2007-07-15
AU2005224794A1 (en) 2005-09-29
CN1934716A (zh) 2007-03-21
EP1726046B1 (de) 2007-06-20
ZA200607745B (en) 2008-05-28
WO2005091379A3 (en) 2005-10-27
DE602005001449D1 (de) 2007-08-02
AU2005224794B2 (en) 2009-12-17
JP2007529889A (ja) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001449T2 (de) Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür
DE69828921T2 (de) Sonnendachelement
DE69824786T2 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US20070012353A1 (en) Electric energy generating modules with a two-dimensional profile and method of fabricating the same
DE69930588T2 (de) Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen
US8695289B2 (en) Photovoltaic roofing elements, photovoltaic roofing systems, methods and kits
DE112012005402B4 (de) Dachpaneel als Träger für Photovoltaikmodule
US20130199598A1 (en) Photovoltaic Roofing Panels, Photovoltaic Roofing Assemblies, and Roofs Using Them
EP2710640A1 (de) Solarmodul
WO2012167965A1 (de) Solarmodul
EP2356703B1 (de) Gebäudeelement, gebäudehülle und gebäude
WO2010133279A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten photovoltaik zellen und verfahren zur herstellung und anwendung
DE10109643B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul aus mehreren Teilmodulen und Herstellungsverfahren hierfür
WO2008092290A1 (de) Wetterfeste gebäudehülle
CN100527426C (zh) 齿形光致电压屋顶板
WO2013143821A1 (de) Photovoltaik-modul mit kühlvorrichtung
WO2023030866A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
EP0493307A2 (de) Photovoltaisches Element und dessen Verwendung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1307925A2 (de) Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung
WO2014075919A1 (de) Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
WO2013179223A2 (de) Solarmodul zur anordnung auf formteil aus beton
DE202013003610U1 (de) Solarzellenmodul
DE102014100596B4 (de) Dachschindel mit einem photovoltaischem Element
DE102007044767A1 (de) Herstellung von Photovoltaik-Solarmodulen aus mehreren im Lichtweg hintereinander liegenden Zellenfeldern, die jeweils auf eigenen Substraten hergestellt werden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition