DE102014200359A1 - Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen - Google Patents

Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102014200359A1
DE102014200359A1 DE201410200359 DE102014200359A DE102014200359A1 DE 102014200359 A1 DE102014200359 A1 DE 102014200359A1 DE 201410200359 DE201410200359 DE 201410200359 DE 102014200359 A DE102014200359 A DE 102014200359A DE 102014200359 A1 DE102014200359 A1 DE 102014200359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
energy saving
light intensity
room
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410200359
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102014200359A1 publication Critical patent/DE102014200359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2441Screens joined one below the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine sich selbst regulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung, die eine an einem Fenster montierbare Lamellenanordnung mit mindestens einer Lamelle aufweist. Diese mindestens eine Lamelle wird durch eine Antriebseinheit bewegt, sodass die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle variiert werden kann. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Lichtintensität und eine Steuerungseinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit, um die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle auf Basis der erfassten Lichtintensität variieren zu können. Eine optimale Lichtintensität kann durch eine entsprechende automatische Anpassung der Lamellenanordnung erreicht werden, sodass elektrische Energie und damit Kosten eingespart werden können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung des elektrischen Energieverbrauchs in privaten und kommerziell genutzten Gebäuden. Insbesondere betrifft die Erfindung ein sich selbstständig regulierendes Energiemanagementsystem, welches an handelsüblichen Fensterrahmen oder an einfachen Gebäudeöffnungen angebaut werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung werden in jüngster Zeit vielfach Anstrengungen unternommen, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren. Dabei wird häufig versucht, den Wärmeübergang durch Gebäudewände in die Außenwelt durch verbesserte Dämmverfahren und Dämmmaterialien zu reduzieren. Diese Verfahren zielen jedoch in erster Linie auf die Einsparung von Wärmeenergie im Haushalt und nicht auf die Einsparung elektrischer Energie. Der Verbrauch an elektrischer Energie kann beispielsweise durch energiesparende Haushaltsgeräte oder Energiesparlampen reduziert werden. Ferner werden Solar- oder Photovoltaikanlagen auf Hausdächern montiert um Wärmeenergie bzw. elektrische Energie in das Haushaltsstromnetz oder das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Durch das Schließen von Fensterjalousien bleibt jedoch ein Teil des Sonnenlichts ungenutzt und wird nach außen hin in die Umgebung reflektiert. DE 10 2008 010 761 A1 beschreibt die Integration von Solarthermie- und Photovoltaikelementen in eine Lamellenjalousie zur energetischen Nutzung von einfallendem Sonnenlicht. DE 20 2005 001 160 U1 beschreibt ein Photovoltajk-Raffstore welches Sonnenschutz und Photovoltaik miteinander verbindet, indem die Lamellen aus Photovoltaikmodulen bestehen. Durch derartige Lamellen bzw. Lamellenjalousien kann der Lichteinfall wahlweise manuell reguliert werden, indem bei starkem Lichteinfall, z. B. bei Sonnenschein, die Lamellen der Jalousien derart ausgerichtet werden, dass mehr Licht nach außen hin reflektiert wird und bei geringem Lichteinfall an einem bewölkten Tag die Lamellen derart ausgerichtet werden, dass mehr Licht in den Raum gelangt. Dabei wird in der Regel sowohl die Lichtintensität als auch die Temperatur im Raum verändert. Ein Ausrichten der Lamellen geschieht bei handelsüblichen Lammellenjalousien durch eine manuelle Veränderung der Schrägstellung der Lamellen und damit deren Reflexionseigenschaften.
  • Bei diesen manuell betätigten Lamellenjalousien müssen diese zu jeder Tageszeit neu eingestellt werden, um den Raum optimal auszuleuchten bzw. um durch das Sonnenlicht im Raum nicht geblendet zu werden. Vielmehr wird oft unabhängig vom äußeren Lichteinfall eine Lampe verwendet um den Raum bei geschlossener Jalousie auszuleuchten, wodurch unnötigerweise elektrische Energie verbraucht wird.
  • Ferner wird das Sonnenlicht bei Sonnenschein durch Schließen der Jalousien vollständig in die Umgebung reflektiert und somit energetisch nicht genutzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrachtet werden, ein System bereitzustellen, mit dem das einfallende Sonnenlicht zu jeder Tageszeit optimal in den Raum gelangt und diesen aufhellt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Energieeinsparung gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst, wobei beispielhafte Ausführungsformen in den abhängigen Ansprüchen verkörpert sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Energieeinsparung eine an einem Fenster montierbare Lamellenanordnung mit mindestens einer Lamelle auf. Diese mindestens eine Lamelle wird durch eine Antriebseinheit bewegt, sodass die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle variiert werden kann. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Lichtintensität und eine Steuerungseinheit zum Ansteuern der Antriebseinheit, um die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle auf Basis der erfassten Lichtintensität variieren zu können.
  • Durch Verändern der Schrägstellung bzw. des Neigungswinkels der mindestens einen Lamelle wird die Richtung, in die das einfallende Licht reflektiert werden soll, vorgegeben, wodurch bei verschiedenen Lichtverhältnissen der Raum optimal ausgeleuchtet werden kann. Das bedeutet, dass bei starker äußeren Leichteinfall, z. B. Sonnenschein, weniger Licht in den Raum gelangt, da die mindestens eine Lamelle in eine eher vertikale Position gebracht wird. Bei geringerem Lichteinfall wird die mindestens eine Lamelle in eine eher horizontale Position gebracht, damit möglichst viel Licht in den Raum gelangt. Ebenso kann die Ausrichtung der mindestens einen Lamelle in Abhängigkeit der Tageszeit erfolgen. In den Abendstunden kann durch eine optimale Raumausleuchtung beispielsweise das Anschalten einer zusätzlichen Lichtquelle im Raum hinausgezögert und damit Energie eingespart werden. Bei korrekter Anwendung kann in den Morgenstunden eine zusätzliche Lichtquelle etwa 15 bis 30 Minuten eher ausgeschaltet und in den Abendstunden etwa 30 bis 45 später angeschaltet werden. Neben der Energieeinsparung kann dadurch auch der Wohnkomfort gesteigert werden. Für eine optimale Raumbeleuchtung werden die Lichtstrahlen z. B. in Richtung einer weiß gestrichenen Raumdecke reflektiert, wo sie diffus gestreut werden. Dies können jedoch auch andere Gegenstände im sein, die zur Aufhellung des Raumes geeignet sind und die Lichtstrahlen möglichst wenig absorbieren. Ohne die Lamellenanordnung würde einfallendes Sonnenlicht von einem oftmals dunklen Raumboden oder einem Teppich absorbiert werden
  • Die Lamellenanordnung kann in einen bereits existierenden Fensterrahmen auf der raumzugewandten Seite eingebaut werden. Dabei erzielt die Vorrichtung den bestmöglichen Effekt, wenn die gesamte Fensteröffnung von der Lamellenanordnung bedeckt wird. Als Ausgangsbasis für die Größenbestimmung der Lamellenanordnung können beispielsweise Standardgrößen für Fensterrahmen dienen, jedoch sind auch andere Größen und Geometrien der Lamellenanordnung denkbar, um diese flexibel an jede Art von Fenster oder Gebäudeöffnung anbringen zu können. Dadurch ist die Vorrichtung an die geometrischen Gegebenheiten anpassbar. Ein Einbau der Lamellenanordnung in Türen, Garagentore, Dachgeschossfenster oder sogar Gartenlauben ist möglich. Eine kostengünstigste Variante sieht vor, dass die Steuerungseinheit an der oberen Seite des Fensterrahmens angebracht ist, wobei andere Möglichkeiten der Anbringung, abhängig von den geometrischen Rahmenbedingungen und dem Design, nicht ausgeschlossen werden. Im Allgemeinen ist die Vorrichtung einfach montierbar, da sie im Grunde z. B. nur zwei Schrauben benötigt, um an schon vorhandenen Fenstern angebracht werden zu können. Ferner ist es möglich, dass eine Smart Phone Applikation in der Lage ist, eine Datenübertragung zwischen der Vorrichtung zur Energieeinsparung und einem Smart Phone über eine entsprechende Schnittstelle durchführen zu können und wenigstens einen Teil der Steuerungsfunktionen der Steuerungseinheit zu übernehmen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Energieeinsparung eine Mehrzahl von Lamellen auf, wobei die Antriebseinheit ausgestaltet ist, um jede einzelne Lamelle der Lamellenanordnung separat ausrichten zu können.
  • Dadurch kann jede einzelne Lamelle der Lamellenanordnung aus mehreren Lamellen das einfallende Licht in unterschiedliche Richtungen reflektieren, wodurch es möglich ist das in den Raum reflektierte Licht individuell innerhalb der Lamellenanordnung variieren. Ein Vorteil ergibt sich beispielsweise, wenn ein Ast ein Teil des von außen auf die Lamellenanordnung einfallenden Sonnenlichts abschirmt, sodass auf diesen Teil der Lamellenanordnung weniger Licht auftrifft, als auf einen anderen Teil der Lamellenanordnung. Eine gleichmäßige Raumausleuchtung ist durch eine entsprechende individuelle Schrägstellung der Lamellen trotzdem möglich. Die einzelnen Lamellen können an Tragseilen/-bändern bzw. Tragschnüren befestigt sein, welche durch die Antriebseinheit direkt bewegt werden können. Durch individuelles Hochziehen oder Herablassen der Tragseile bzw. Tragschnüre kann die Schrägstellung der Lamellen separat gesteuert werden. Durch das separate Ausrichten von einzelnen Lamellen oder Lamellensegmenten ist es möglich, die mit Solarpanelen besetzten Lamellen getrennt von den nicht mit Solarpanelen besetzten Lamellen auszurichten, wodurch eine elektrische Energiegewinnung und eine maximale Raumausleuchtung gleichzeitig erzielbar ist. Werden alle Tragseile gleichzeitig nach oben gezogen, sodass sich jeweils benachbarte Lamellen in gestapelter Weise berühren, wird die gesamte Vorrichtung in eine kompakte für den Transport geeignete Form gebracht.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Lamellen der Vorrichtung zur Energieeinsparung zumindest teilweise mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet. Dadurch wird der reflektierte Lichtanteil erhöht und somit die Ausleuchtung des Raumes verbessert. Hierbei ist die einseitige Beschichtung der Lamellen, insbesondere die der Lichtquelle zugewandten Seite, für eine Beschichtung mit lichtreflektierendem Material besonders geeignet. Es sind verschiedene Beschichtungen wie beispielsweise weiße Farbe und silberne oder spiegelartige Oberflächen denkbar und insbesondere Beschichtungsmaterialien mit hohem Reflexionsgrad. Das Material kann so gewählt bzw. aufgetragen werden, dass Personen im Raum nicht durch das von den Lamellen reflektierte Licht geblendet werden. Vielmehr ist in den meisten Fällen eine optimale Beleuchtung des Raumes gegeben, wenn Licht in Richtung einer weißen Raumdecke reflektiert wird, wo es diffus gestreut wird. Eine verbesserte Reflexionsfähigkeit der Lamellen hat außerdem zur Folge, dass bei vertikaler Stellung der Lamellen der Raum besser vor Sonneneinstrahlung abgeschirmt wird, da weniger Sonnenlicht absorbiert wird, wodurch bei heißen Sommertagen die Temperatur im Raum angenehm niedrig gehalten werden kann. Es ist außerdem möglich, nur einen Teil der Lamellen mit lichtreflektierendem Material zu beschichten, wenn dies beispielsweise für manche Lamellen nicht notwendig oder aus Kostengründen nicht praktikabel ist. Für eine optimale Raumausleuchtung sind die Lamellen selbst meist flach und/oder leicht konvex geformt, können bei Bedarf jedoch auch andere Formen annehmen. Für eine Abstimmung der Reflexionseigenschaften der Lamellenanordnung, sind Lamellen mit den verschiedensten Größen denkbar. Größere Lamellentiefen reichen üblicherweise von 35 mm und 50 mm, wohingegen kleinere Lamellentiefen üblicherweise von 20 mm bis 25 mm reichen. Flache Lamellen können auf der Unterseite oder an den Kanten mit Stabilisationsstrukturen versehen sein, um ein Durchbiegen zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Sensoreinheit der Vorrichtung zur Energieeinsparung derart angeordnet und ausgestaltet, dass sie die Lichtintensität innerhalb eines Raumes erfassen kann, wobei die Steuerungseinheit ausgelegt ist, um die Antriebseinheit aufgrund einer bestimmten von der Sensoreinheit erfassten Lichtintensität zu steuern, sodass eine gewünschte Lichtintensität im Raum erreicht wird.
  • Dadurch ist eine maximale Raumausleuchtung möglich. Die Sensoreinheit ist für die Erfassung der Lichtintensität von Bedeutung, da sie die Steuerungseinheit mit Informationen versorgt, die schließlich die Antriebseinheit ansteuert und in der Folge die Schrägstellung der Lamellen solange verändert, bis die Lichtintensität im Raum bzw. die Raumausleuchtung optimal wird. Optimal ist dabei so zu verstehen, dass eine für einen bestimmten Zweck geeignete Lichtintensität erreicht wird. Beispielsweise ist bei Dämmerung eine maximale Lichtintensität wünschenswert. Sobald eine maximale Lichtintensität von der Sensoreinheit registriert wird, findet keine Veränderung der Schrägstellung der Lamellen mehr statt. Die Erfassung der Lichtintensität kann dabei kontinuierlich und/oder zu diskreten Zeitabständen erfasst werden. Ferner kann auch die Veränderung der Schrägstellung der Lamellen zu kontinuierlich und/oder zu diskreten Zeitabständen erfolgen.
  • Die gewünschte Lichtintensität kann vom Benutzer jedoch auch individuell vorgegeben werden, wenn dies gewünscht ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Steuerungseinheit lernfähig ist oder durch den Benutzer vorkonfiguriert wird. Dadurch ist die Vorrichtung zur Energieeinsparung selbstständig in der Lage vom Benutzer vorgegebene und abgespeicherte Einstellungen abzurufen und die Schrägstellung der Lamellen entsprechend anzupassen. Zur Erkennung der Lichtverhältnisse in der äußeren Umgebung kann eine weitere Sensoreinheit an der Außenseite des Fensterrahmens angebracht werden. Damit kann die Vorrichtung zur Energieeinsparung z. B. so konfiguriert werden, dass die Lamellen in den Abendstunden bei Dämmerung, wenn im Raum das Licht angeschaltet wird, stets in eine vertikale Stellung gebracht werden, um die Privatsphäre der Personen im Raum zu schützen. Am Morgen werden die Lamellen wieder in eine eher horizontale Stellung gebracht, um den Raum aufzuhellen. Durch die Lernfähigkeit des Systems und der Kombination von Innen- und Außensensor ist es der Vorrichtung zur Energieeinsparung auch möglich zwischen verschiedenen Lichtverhältnissen am Tag und in der Nacht unterscheiden zu können und die Schrägstellung der Lamellen selbstständig anzupassen. Durch die Kombination von Innen- und Außensensor ist es ferner möglich die bereits angedeutete separate Ausrichtung von Lamellen mit Solarpanelen und von Lamellen ohne Solarpanelen gezielt durchzuführen, um die Raumbeleuchtung und die Energiegewinnung gleichzeitig maximieren zu können. Ferner ist ein Energiesparmodus denkbar, bei dem nur die Kontrollleuchten der Vorrichtung leuchten, z B. wenn sich keine Person im Haus befindet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens eine Lamelle ein Solarpanel, wobei die Sensoreinheit in der Lage ist, die Lichtintensität auf dem Solarpanel zu erfassen, und wobei die Steuerungseinheit ausgelegt ist, um die Antriebseinheit auf Basis der auf dem Solarpanel erfassten Lichtintensität anzusteuern, sodass eine gewünschte Lichtintensität im auf dem Solarpanel erreicht wird.
  • Das Anbringen von Solarpanelen auf den Lamellen ermöglicht es, das einfallende Sonnenlicht energetisch zu nutzen, anstatt es in die äußere Umgebung zu reflektieren. Durch die Installation einer solchen Vorrichtung kann der Energieverbrauch in privaten, öffentlichen oder Geschäftsgebäuden reduziert werden und damit auch Kosten gesenkt werden. Dabei ist es sinnvoll die Solarpanelen auf der Oberseite der Lamellen anzubringen, damit der Lichteinfall auf die Solarpanelen möglichst groß ist. Für die Anbringung sind Solarpanelen verschiedenster Größen und Formen denkbar, womit sie keinen limitierenden Faktor für Größe und Form der Lamellen, auf denen sie angebracht werden, darstellen. Die bereitgestellte elektrische Energie kann z. B. genutzt werden, um die Antriebseinheit für das automatische Ausrichten der Lamellen mit Energie zu versorgen. Die Vorrichtung zur Energieeinsparung ist somit ein in sich geschlossenes Energiemanagementsystem, das elektrische Energie bereitstellt und somit die eigene Funktionsfähigkeit gewährleistet. Es ist daher nicht auf elektrische Energie von externen Versorgungseinrichtungen angewiesen. Mittels der bereitgestellten Energie kann die Vorrichtung auch als Ladestation oder Energiequelle für jegliche Art von elektronischen Geräten, wie beispielsweise Mobile Phones, Tablet-Computern, PCs, Walkmans, DVD-Playern oder aber auch MP3-Playern dienen. Dazu können alle denkbaren Anschlussarten wie z. B. USB-Anschlüsse an der Vorrichtung zur Energieeinsparung vorgesehen werden. Die Solarpanelen müssen jedoch nicht auf allen Lamellen angebracht sein. Es können beispielsweise nur die oberen Lamellen der Lamellenanordnung mit Solarpanelen bedeckt sein, wobei die unteren Lamellen nur mit einer lichtreflektierenden Beschichtung versehen sind. Somit kann gewährleistet werden, dass ein Teil des einfallenden Sonnenlichts in den Raum gelangt um diesen zu erhellen und der andere Teil des einfallenden Sonnenlichts zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt wird, um die Antriebseinheit mit Strom zu versorgen. Die Solarpanelen können sowohl in einer Reihenschaltung als auch in einer Parallelschaltung miteinander verbunden sein.
  • Die Vorrichtung zur Energieeinsparung kann auch auf der Außenseite des Raums bzw. des Hauses angebracht werden, wodurch ein ähnlicher Effekt bezüglich der Reflexionseigenschaften der Lamellen herrschen würde. Die Solarpanelen können jedoch annähernd die doppelte Leistung bereitstellen, da die Sonnenstrahlen in diesem Fall nicht durch eine Fensterscheibe hindurchtreten müssen. Die Vorrichtung ist dann natürlich konstruktiv an die äußeren Witterungsbedingungen angepasst. Im Allgemeinen ist die Vorrichtung zur Energieeinsparung überall dort sinnvoll, wo es keinen Zugang zu elektrischem Strom gibt. Dies ist z. B. meist in Gartenlauben aber auch Bungalows sowie Ferienhäusern der Fall.
  • Durch Bereitstellung elektrischer Energie mit Hilfe von Solarpanelen können ferner eine oder mehrere Lichtquellen in die Vorrichtung integriert werden, die abhängig von der in der Sensoreinheit erfassten Lichtintensität den Raum zusätzlich in unterschiedlicher Stärke aber auch mit verschiedenen Farben beleuchten. Bei ausreichender Energieversorgung durch die Solarpanelen kann dadurch völlig auf das Anschalten externer Lichtquellen im Raum verzichtet werden, was wiederum Stromkosten einspart. Eine integrierte helle weiße Lichtquelle kann beispielsweise derart ausgerichtet werden, dass der Raum optimal beleuchtet wird und möglicherweise anwesende Personen im Raum nicht blendet. Dazu wird das Licht seitlich von der Vorrichtung weg oder in Richtung Raumdecke abgestrahlt. Eine Kombination mehrerer Lichtquellen mit unterschiedlichen Farben ist möglich. Das Aufleuchten der integrierten Lichtquellen kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie z. B. datums- bzw. zeitabhängig, durch vorprogrammierte bzw. benutzerdefinierte Zeiteinstellungen oder durch bestimmte innere und äußere Lichtverhältnisse. Die Verwendung von energiesparenden Lampen sowie Energiesparmodi für die integrierte Lichtquelle in der Vorrichtung zur Energieeinsparung stellt eine vorteilhafte Ausführungsform dar, die zu einer Einsparung des durch die Solarpanelen erzeugten Stroms führt. Die durch die Solarpanelen überschüssig erzeugte Energie kann z. B. in das Haushalts- oder das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
  • In einer weiteren Ausführung können Solarpanelen auch an nach außen aufklappbare Fensterläden angebracht werden. Hierdurch kann zusätzlich zu den an der Fensterinnenseite angebrachten Solarpanelen elektrische Energie gewonnen und für die Antriebseinheit und/oder wiederaufladbare externe Geräte bereitgestellt werden. Da bei dieser Ausführung die Solarpanelen auf der Außenseite des Raumes angeordnet sind und eine Kabelverbindung zur Antriebseinheit notwendig ist, kann eine Bohrung durch die Wand erforderlich werden. Eine solche Ausführungsform ist dahingehend auch von Bedeutung, als dass dadurch die Ästhetik des Gebäudes positiv beeinflusst wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Energieeinsparung eine Speichereinheit zum Speichern von elektrischer Energie, wobei die Speichereinheit die vom Solarpanel bereitgestellte elektrische Energie speichert und als Energieversorgung für die Steuerungseinheit dient.
  • Dadurch kann die Funktionsfähigkeit der Lamellenanordnung auch ohne externe Energieversorgung gewährleistet werden. Zur Energiespeicherung können beispielsweise wiederaufladbare Batterien dienen, die durch ein elektrisch leitfähiges Material mit den Solarpanelen verbunden sind. Es sind Batterien mit drei verschiedenen Speicherkapazitäten von „klein” über „normal” bis „sehr groß” vorgesehen. Jedoch sind auch andere Speicherkapazitäten sowie Speicherkapazitäten von handelsüblichen wiederaufladbaren Batterien denkbar. Bei zusätzlicher Installation von Solarpanelen auf aufklappbaren Fensterläden ist eine extra große Speicherkapazität der wiederaufladbaren Batterie erforderlich, um die gesamte elektrische Energie speichern zu können. Die Bestimmung des Ladezustands der Batterien ist mittels einer Batterieladekontrolleinheit möglich. Im Hinblick auf ein sauberes Design der gesamten Vorrichtung, ist es denkbar, dass die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Solarpanelen und Speichereinheit durch Trageseile bzw. Tragschnüre erfolgt, die gleichzeitig zur Befestigung und Bewegung der Lamellen in der Lamellenanordnung dienen. Dabei ist das eine Ende der Lamellen verbunden mit dem positiv gepolten Leiter und das andere Ende der Lamellen mit dem negativ gepolten Leiter. Die Trageseile sollten möglichst aus einem nicht korrosions- und/oder oxidationsanfälligen Material gefertigt werden. Bin zusätzliches Kabel als Verbindung zwischen Solarpanelen und Speichereinheit ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Durch die Energiespeicherung ergibt sich der Vorteil, dass tagsüber, wenn sich keine Person im Haus befindet, die Lamellen mit den Solarpanelen so ausgerichtet werden können, dass die Batterie oder die Batterien bei maximaler Stromzufuhr aufgeladen werden. Eine Raumbeleuchtung ist zu dieser Zeit nicht nötig. Dagegen können abends, wenn sich Personen im Haus befinden und Licht benötigen, die nun aufgeladenen Batterien entladen werden.
  • Eine eingebaute Datums- bzw. Uhrzeitfunktion ermöglicht es der Vorrichtung zur Energieeinsparung es zwischen Tag und Nacht bzw. zwischen Sommer- und Winterzeit zu unterscheiden. Die individuelle Schrägstellung der Lamellen zu bestimmten Tageszeiten wird dann auf Basis dieser Zeitdaten durchgeführt. Diese Funktion kann vom Benutzer eingerichtet werden und arbeitet anschließend selbstständig unter ständiger Stromversorgung durch die Speichereinheit.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Energieeinsparung eine Benutzerschnittstelle, die mit der Steuerungseinheit verbunden ist, wobei die Benutzerschnittstelle die Möglichkeit zur Eingabe von gewünschter Temperatur und Lichtintensität im Raum sowie eines Benutzerprofils aufweist.
  • Mit Hilfe der Benutzerschnittstelle ist ein Benutzer in der Lage eine bestimmte Temperatur im Raum vorzugeben, welche durch eine bestimmte Schrägstellung der Lamellen und einen damit verbundenen Einfall von Sonnenlicht erreicht wird. Je mehr Sonnenstrahlen in den Raum gelangen, desto mehr wärmt sich der Raum auf. Ist eine bestimmte Temperatur erreicht, werden die Lamellen in eine vertikalere Stellung gebracht, sodass mehr Sonnenstrahlen nach außen hin reflektiert werden und weniger Sonnenstrahlen in den Raum gelangen. Durch ständiges Neuausrichten der Lamellen kann somit durch die Lamellenanordnung eine Temperaturvorgabe oder sogar eine Abfolge von verschiedenen tageszeitabhängigen Temperaturen im Raum eingehalten werden. Eine entsprechende Temperatursensoreinheit erfasst dabei die Raumtemperatur. Ähnliches gilt für die gewünschte Lichtintensität im Raum. Der Benutzer ist mittels der Benutzerschnittstelle in der Lage die Lichtintensität im Raum tageszeitabhängig oder entsprechend den äußeren Witterungsverhältnissen anzupassen. Dadurch kann ein zusätzliches Heizen oder Beleuchten des Raumes hinausgezögert oder sogar vermieden werden. Auch können vom Benutzer vorprogrammierte Temperaturverläufe und Lichtintensitäten über diverse Zeiträume vorgegeben werden. Eine weitere Ausführungsform umfasst den zusätzlichen Einbau einer Ventilationsanlage, die abhängig von der Raumtemperatur den Raum belüftet und mit Hilfe des in der Vorrichtung zur Energieeinsparung erzeugten Stroms betrieben wird. Dabei ist eine Ventilationsanlage, die externe Frischluft in den Raum befördert, aber auch eine Ventilationsanlage zur Luftumwälzung im Raum denkbar. Da eine solche Ventilationsanlage einen erhöhten Stromverbrauch aufweist, kann ebenfalls die in den Batterien der Vorrichtung gespeicherte Energie genutzt werden. Eine Energiezufuhr von mehreren im Gebäude installierten Vorrichtungen zur Energieeinsparung ist für den Betrieb der Ventilationsanlage, aber auch anderer elektrischer Geräte, denkbar.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Ortungseinheit, wobei die Ortungseinheit ein GPS-Modul und/oder einen Erdmagnetfeldsensor aufweist und wobei die Ortungseinheit die Lage bzw. die Orientierung der Vorrichtung zur Energieeinsparung bestimmen kann.
  • Die Steuerungseinheit kann dann auf Basis der von der Ortungseinheit bestimmten Lage bzw. Orientierung die Antriebseinheit der Vorrichtung zur Energieeinsparung ansteuern. Durch eine Ortungseinheit kann die Vorrichtung zur Energieeinsparung aufgrund der Lage und der Orientierung die optimale Schrägstellung der Lamellen für einen bestimmten Zweck berechnen. Das bedeutet, dass die Schrägstellung der Lamellen je nach Himmelsrichtung unterschiedlich angepasst werden kann. Dies ist auch erforderlich, da die Fenster in Gebäuden zumeist in unterschiedliche Himmelsrichtungen orientiert sind. Durch die Lageerkennung ist zudem die geographische Breite und daraus der Einfallwinkel der Sonnenstrahlen berechenbar. Eine entsprechende angepasste und optimierte Schrägstellung der Lamellen ist somit auch bezüglich jedes Ortes auf der Erde möglich. Die Ausgestaltung der Vorrichtung zur Energieeinsparung als intelligentes bzw. lernfähiges System bietet die Möglichkeit, dass es selbstständig erkennt, an welchem Ort es sich befindet und in welche Himmelsrichtung es ausgerichtet ist. Eine automatische Anpassung der Schrägstellung der Lamellen zur Optimierung des Lichteinfalls durch Reflexion bzw. zur Energiegewinnung durch die Solarpanelen ist mit den berechneten Orts, -Lage- und Orientierungsdaten möglich. Auch ist es möglich, dass die Orientierung der Vorrichtung zur Energieeinsparung aufgrund einer erfassten Lichtintensität und einer vorgegebenen Uhrzeit bestimmt werden kann. Hierfür kann die Ortungseinheit mit einer eingebauten Zeitfunktion kombiniert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Energieeinsparung eine Schnittstelle, über die verschiedene externe Geräte mit der Vorrichtung zur Energieeinsparung kommunizieren können, wobei über diese Schnittstelle Orts- und Lageinformationen sowie Zeit und Datum an die Vorrichtung zur Energieeinsparung übertragen werden können.
  • Dadurch ist eine Voreinstellung bzw. Installation der Vorrichtung zur Energieeinsparung möglich. An die Schnittstelle können externe Geräte wie beispielsweise Smart Phones, und PCs angeschlossen werden. Der Vorteil externer Geräte wie Smart Phones ist, dass sie bereits eingebaute Zeiterfassungsmodule, GPS-Module und Erdmagnetfeldsensoren aufweisen und damit diese Informationen direkt der Vorrichtung zur Energieeinsparung bereitstellen, womit die Steuerungseinheit in der Lage ist entsprechende Funktionen auszuführen. Für die Schnittstelle sind alle denkbaren Kabelanschlüsse wie beispielsweise USB-Anschlüsse geeignet. Die Schnittstelle kann aber auch als kabellose Schnittstelle ausgeführt sein. Durch Anschluss eines Smart Phones, welches gerade Musik abspielt, kann beispielsweise eine passende rhythmische Lichterabfolge in verschiedenen Farben bei der in der Vorrichtung integrierten Lichtquelle hervorgerufen werden. Eine Übertragung mittels z. B. WLAN und/oder Bluetoth ist denkbar. Damit ist eine Fernbedienung der Vorrichtung zur Energieeinsparung möglich. Eine Software, die aus dem Internet heruntergeladen werden kann, ermöglicht es dem Benutzer die Vorrichtung zur Energieeinsparung entsprechend den eigenen Anforderungen und Wünschen leicht zu konfigurieren, zu kalibrieren und zu steuern.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Energieeinsparung ferner eine Geräuscherkennungseinheit, die die Steuerungseinheit mit Geräuschinformationen versorgt, wobei die Steuerungseinheit in der Lage ist die Antriebseinheit anzusteuern, sodass aufgrund der erkannten Geräusche ein bestimmter Bewegungsablauf der Lamellenanordnung hervorgerufen wird.
  • Dadurch ist es möglich auf Basis von im Raum erzeugten Geräuschen bestimmte in der Vorrichtung zur Energieeinsparung vorprogrammierte Funktionen zu aktivieren bzw. deaktivieren. Als mögliche funktionsauslösende Geräusche kommen dabei unter anderem Händeklatschen, Pfeifen, aber auch das Sprechen bzw. Flüstern von Wörtern in Betracht. Dabei kann auch zwischen verschiedenen Geräuschen unterschieden werden. Klatscht zum Beispiel ein Benutzer im Raum in seine Hände, ändert sich die Schrägstellung der Lamellen, woraufhin der Lichteinfall in den Raum maximiert oder minimiert werden kann. Ferner kann durch solche Geräusche auch eine in der Vorrichtung zur Energieeinsparung integrierte elektrische Lichtquelle an- bzw. ausgeschaltet werden. Die Geräuscherkennungseinheit kann auch derart kalibriert werden, dass eine Benutzung des Raumes durch Personen erkannt wird und daraufhin die Beleuchtungseigenschaften einer integrierten Lichtquelle abgestimmt werden. Ist der Raum beispielsweise nicht in Benutzung, wird das Licht automatisch nach einer gewissen Zeit ausgeschaltet. Dagegen wird der Raum beleuchtet, sobald eine Person diesen betritt. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die Vorrichtung zur Energieeinsparung derart konfiguriert wird, dass sie als Alarmanlage bei einem Einbruch fungiert, indem das Licht eingeschaltet wird und ein bestimmter Alarmton hervorgerufen wird, sobald eine Person den Raum betritt. Ebenfalls ist eine variierende Beleuchtung durch eine integrierte Lichtquelle denkbar, die abhängig von der rhythmischen Geräuschabfolge oder der Musik die Helligkeit oder die Farbe verändert. Mit Hilfe eines integrierten Lichtmanagementsystems kann können dabei die entsprechenden Lichteigenschaften hervorgerufen werden.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die Bezugnahme auf die hiernach beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen erläutert und verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Mögliche Ausführungsbeispiele werden im Folgenden mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben. Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und dürfen insbesondere nicht als Schutzbereichs einschränkend aufgefasst werden.
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines Fensters mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Energieeinsparung;
  • 2 zeigt die Seitenansicht eines Fensters mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Energieeinsparung und den Verlauf der Lichtstrahlen;
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Energieeinsparung mit einem Teil der Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung und einem Teil der Lamellenanordnung für die Reflexion der einfallenden Lichtstrahlen; und
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Energieeinsparung.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines Fensters 1 mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2. Die Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 ist an einem Fensterrahmen 3 derart angebracht, dass eine Lamellenanordnung 4 die gesamte Fensterscheibe 5 abdeckt. Die Lamellenanordnung 4 der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 weist dabei eine Mehrzahl von Lamellen 6 auf, die an ihren jeweiligen Lamellenenden 7 mit Tragseilen 8 befestigt sind.
  • 2 zeigt die Seitenansicht eines Fensters 1 mit einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 und den Verlauf der Lichtstrahlen 9. Dabei treffen die einfallenden Lichtstrahlen 10 nach Hindurchtreten durch die Fensterscheibe 5 auf die Lamellen 6, von wo aus die reflektierten Lichtstrahlen 11 in einen Raum gelangen und diesen beleuchten. Für eine optimale Ausleuchtung des Raumes werden die reflektierten Lichtstrahlen 11 beispielsweise in Richtung einer weißen Raumdecke 12 gelenkt, an der sie diffus gestreut werden. Die diffus gestreuten Lichtstrahlen 13 erhellen schließlich den Raum. Die Lamellen 6 sind mit einem reflektierenden Material 14 beschichtet, welches vorzugsweise an der Oberseite 15 der Lamellen 6 aufgebracht wird. Jedoch kann ein reflektierendes Material 14 auch an der Unterseite 16 der Lamellen 6 aufgebracht werden. Die Lamellen 6 werden durch Tragseile 8 in Position gehalten. Die Tragseile 8 können durch eine Antriebseinheit 17 wahlweise hochgezogen bzw. herabgelassen werden, wodurch die Schrägstellung der ganzen Lamellenanordnung 4 bzw. einzelner Lamellen 6 separat variiert werden kann. Bei einer Veränderung der Schrägstellung der Lamellen 6 in eine vertikalere Position wird der Anteil der von den Lamellen 6 reflektierten Lichtstrahlen 11, die in den Raum gelangen, geringer, wodurch der Raum schließlich weniger stark beleuchtet wird. Umgekehrt gelangt ein größerer Anteil der von den Lamellen 6 reflektierten Lichtstrahlen 11 in den Raum, wenn die Schrägstellung der Lamellen 6 geringer ist bzw. die Lamellen 6 eine horizontalere Position einnehmen. Die Beleuchtung des Raumes kann in Form einer Lichtintensität von einer Sensoreinheit 18 erfasst werden. Auf Basis dieser Informationen kann die Antriebseinheit 17 angesteuert werden und die Schrägstellung der Lamellen 6 entsprechend angepasst werden.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 mit einem Teil der Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung 19 und einem Teil der Lamellenanordnung für die Reflexion 20 der einfallenden Lichtstrahlen 10. Die einfallenden Lichtstrahlen 10 treffen zum einen auf Solarpanelen 21, die auf den Lamellen 6 der Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung 19 angebracht sind. Zum anderen treffen die einfallenden Lichtstrahlen 10 auf die Lamellen 6 der Lamellenanordnung für die Reflexion 20. Von hier werden die reflektierten Lichtstrahlen 11 wiederum in den Raum gelenkt um diesen zu erhellen. Die beiden Lamellenanordnungen sind dabei so konstruiert, dass die Schrägstellung der Lamellen 6 mit Solarpanelen 21 unabhängig von den Lamellen 6 ohne Solarpanelen 21 erfolgt. Demzufolge haben die beiden Lamellen ein gemeinsames erstes Tragseil 22, wobei die Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung 19 ein unabhängiges zweites Tragseil 23 hat und die Lamellenanordnung für die Reflexion 20 ein unabhängiges drittes Tragseil 24 hat. Ausführungsformen bei denen die Schrägstellung für jede einzelne Lamelle 6 separat erfolgen kann, sind ebenfalls möglich. Die Sensoreinheit 18, welche sich im Raum befindet, erfasst die in diesem Raum herrschende Lichtintensität und liefert die erforderlichen Informationen, wie die Schrägstellung der Lamellen 6 der Lamellenanordnung für die Reflexion 20 erfolgen muss, damit die Raumbeleuchtung optimiert wird. Im Gegensatz dazu erfasst eine zweite Sensoreinheit 25 die Lichtintensität der äußeren Umgebung, um Informationen, die für die Ausrichtung der Lamellen 6 der Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung 19 erforderlich sind, bereitzustellen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2. Eine in die Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 integrierte Steuerungseinheit 26 empfangt Informationen von verschiedenen Arten von Sensoren, wie beispielsweise eine Geräuscherkennungseinheit 27, eine Temperatursensoreinheit 28 und einer Sensoreinheit 18 zur Erfassung der Lichtintensität. Ferner können der Steuerungseinheit 26 weitere Informationen über eine Benutzerschnittstelle 29 oder über eine integrierte Datums- und Uhrzeitfunktion 30 bereitgestellt werden. Über eine kabelgestützte und/oder kabellose Schnittstelle 31 können an die Steuerungseinheit 26 ebenfalls Informationen übertragen werden. Auf Grundlage der bereitgestellten Informationen kann die Steuerungseinheit nun die Antriebseinheit 17 ansteuern und somit eine entsprechende Schrägstellung der Lamellen 6 hervorrufen, sodass beispielsweise eine bestimmte Lichtintensität oder eine bestimmte Temperatur im Raum eingestellt wird. Ebenfalls denkbar ist eine zweite Antriebseinheit 32, die den Betrieb eine Ventilationsanlage 33 aufgrund der bereitgestellten Informationen auslöst und somit ebenfalls die Temperatur reguliert. Die Solarpanelen 21 dienen der Bereitstellung elektrischer Energie zur Versorgung der Antriebseinheit 17 und/oder der zweiten Antriebseinheit 32. Eine Batterieladekontrolleinheit 34 reguliert zum einen die Aufladung der elektrischen Speichereinheit 35 und stellt zum anderen die Versorgung der Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 mit elektrischer Energie sicher. Zudem können auch in die Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 integrierte Lichtquellen 36 über ein Lichtmanagementsystem 37 mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei über das Lichtmanagementsystem 37 die Funktion der Lichtquelle gesteuert wird. Systeminformationen, die die gesamte Vorrichtung zur Energieeinsparung 2 betreffen, können über zusätzliche Signalquellen 38, wie z. B. LED-Anzeigen wiedergegeben werden. Eine integrierte Ladestation 39 für jegliche Art von elektronischen Geräten, wie beispielsweise Mobile Phones, Tablet-Computern, PCs, Walkmans, DVD-Playern oder aber auch MP3-Playern, ermöglicht es diese Geräte unter Nutzung der von den Solarpanelen 21 oder den Batterien 35 bereitgestellten elektrischen Energie aufzuladen.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen” weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein” und „eine” mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Vorrichtung zur Energieeinsparung
    3
    Fensterrahmen
    4
    Lamellenanordnung
    5
    Fensterscheibe
    6
    Lamellen
    7
    Lamellenende
    8
    Tragseile
    9
    Lichtstrahlen
    10
    einfallende Lichtstrahlen
    11
    reflektierte Lichtstrahlen
    12
    Raumdecke
    13
    diffus gestreute Lichtstrahlen
    14
    reflektierendes Material
    15
    Oberseite der Lamellen
    16
    Unterseite der Lamellen
    17
    Antriebseinheit
    18
    Sensoreinheit
    19
    Lamellenanordnung für die elektrische Energieerzeugung
    20
    Lamellenanordnung für die Reflexion
    21
    Solarpanel
    22
    gemeinsames erstes Tragseil
    23
    unanbhängiges zweites Tragseil
    24
    unabhängiges drittes Tragseil
    25
    zweite Sensoreinheit
    26
    Steuerungseinheit
    27
    Geräuscherkennungseinheit
    28
    Temperatursensoreinheit
    29
    Benutzerschnittsttelle
    30
    Datums- und Uhrzeitfunktion
    31
    Schnittstelle
    32
    zweite Antriebseinheit
    33
    Ventilationsanlage
    34
    Batterieladekontrolleinheit
    35
    Speichereinheit
    36
    Lichtquelle
    37
    Lichtmanagementsystem
    38
    Signalquelle
    39
    Ladestation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010761 A1 [0002]
    • DE 202005001160 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2), umfassend: eine an einem Fenster montierbare Lamellenanordnung (4) mit mindestens einer Lamelle (6), eine Antriebseinheit (17) zum Antrieb der mindestens einen Lamelle (6), um die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle (6) variieren zu können, eine Sensoreinheit (18) zur Erfassung einer Lichtintensität, eine Steuerungseinheit (26) zum Ansteuern der Antriebseinheit (17), um die Schrägstellung der mindestens einen Lamelle (6) auf Basis der erfassten Lichtintensität variieren zu können.
  2. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) gemäß Anspruch 1, wobei die an einem Fenster montierbare Lamellenanordnung (4) eine Mehrzahl von Lamellen (6) aufweist, wobei die Antriebseinheit (17) ausgestaltet ist, um jede einzelne Lamelle (6) der Lamellenanordnung (4) separat ausrichten zu können.
  3. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die mindestens eine Lamelle (6) zumindest teilweise mit einem lichtreflektierenden Material (14) beschichtet ist.
  4. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensoreinheit (18) derart angeordnet und ausgestaltet ist, um die Lichtintensität innerhalb eines Raumes zu erfassen, wobei die Steuerungseinheit (26) ausgelegt ist, um die Antriebseinheit (17) aufgrund einer bestimmten von der Sensoreinheit (18) erfassten Lichtintensität zu steuern, sodass eine gewünschte Lichtintensität im Raum erreicht wird.
  5. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Lamelle (6) ein Solarpanel (21) aufweist, wobei die Sensoreinheit (18) in der Lage ist, die Lichtintensität auf dem Solarpanel (21) zu erfassen, wobei die Steuerungseinheit (26) ausgelegt ist, um die Antriebseinheit (17) auf Basis der auf dem Solarpanel (21) erfassten Lichtintensität anzusteuern, sodass eine gewünschte Lichtintensität im auf dem Solarpanel (21) erreicht wird.
  6. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) gemäß Anspruch 5, ferner umfassend eine elektrische Speichereinheit (35), wobei die elektrische Speichereinheit (35) mit der Steuerungseinheit (26) verbunden ist, um die Steuerungseinheit (26) mit Energie zu versorgen, wobei die Speichereinheit (35) ausgelegt ist, um die vom Solarpanel (21) bereitgestellte elektrische Energie zu speichern.
  7. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend eine Benutzerschnittstelle (29), die mit der Steuerungseinheit (26) verbunden ist, wobei die Benutzerschnittstelle (29) die Möglichkeit zur Eingabe mindestens einer gewünschten Temperatur und Lichtintensität im Raum sowie eines Benutzerprofils aufweist.
  8. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend eine Ortungseinheit, wobei die Ortungseinheit ein GPS-Modul und/oder einen Erdmagnetfeldsensor aufweist, wobei die Ortungseinheit zumindest die Orientierung der Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) bestimmen kann, wobei die Steuerungseinheit (26) ausgelegt ist, um die Antriebseinheit (17) auf Basis der bestimmten Orientierung zu steuern.
  9. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend eine Schnittstelle (31), wobei die Schnittstelle ausgelegt ist, um mit externen Geräten kommunizieren zu können, sodass Einstellungen an der Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) auf Basis von Ortsinformation und/oder Orientierung und/oder geographischer Breite und/oder Zeit und Datum und/oder Benutzerprofil vorgenommen werden können.
  10. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Geräuscherkennungseinheit (27), wobei die Steuerungseinheit (26) ausgelegt ist, die Antriebseinheit (17) gemäß einem vorgegebenen Bewegungsablauf auf Basis eines erfassten Geräuschs zu steuern.
  11. Smart Phone, umfassend: eine Schnittstelle, eine Sensoreinheit, ein GPS-Modul, eine Speichereinheit, wobei die Schnittstelle Kompatibilität mit der Schnittstelle der Vorrichtung zur Energieeinsparung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 aufweist, sodass eine Datenübertragung zwischen Smart Phone und Vorrichtung zur Energieversorgung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 stattfinden kann, wobei die Sensoreinheit ausgelegt ist, um Geräusche, Temperaturen und/oder Lichtintensität erfassen zu können, wobei das GPS-Modul den Standort und die Orientierung des Smart Phones bestimmen kann, wobei die Speichereinheit die von der Sensoreinheit erfassten Daten und/oder die durch die Schnittstelle übertragenen Daten speichern kann.
  12. Smart Phone gemäß Anspruch 11, ferner umfassend eine Smart Phone Applikation, wobei die Smart Phone Applikation ausgelegt ist, um eine Datenübertragung zwischen der Vorrichtung zur Energieeinsparung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 und dem Smart Phone über die Schnittstelle durchführen zu können und wenigstens einen Teil der Steuerungsfunktionen der Steuerungseinheit (26) zu übernehmen.
  13. Vorrichtung zur Energieeinsparung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine Lerneinheit, wobei die Lerneinheit dazu in der Lage ist, auf Basis der in der Speichereinheit (35) hinterlegten Benutzerprofile und/oder einer vorherrschenden Lichtintensität eine bestimmte Ausrichtung der Lamellen (6) selbstständig durchzuführen.
DE201410200359 2013-01-11 2014-01-10 Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen Ceased DE102014200359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13150980.4 2013-01-11
EP13150980 2013-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200359A1 true DE102014200359A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=47552894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410200359 Ceased DE102014200359A1 (de) 2013-01-11 2014-01-10 Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200359A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518001A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-15 Embyt E U Verfahren zur Konfiguration einer sonnenstandsabhängigen Steuerung von Beschattungsvorrichtungen
DE102018004538A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Morris Edwin Haid Photovoltaik-Beschattungssystem
AT523955A2 (de) * 2020-06-15 2022-01-15
DE202021004027U1 (de) 2021-10-26 2022-05-31 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
US11414926B2 (en) 2019-02-20 2022-08-16 Mechoshade Systems, Llc Maintenance and operation of a window shade system
DE102021127794A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127793A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127792A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127791A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001160U1 (de) 2005-01-25 2005-05-19 Bach, André Solar-Raffstore bzw. Photovoltaik-Raffstore
DE102008010761A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Sven Tröger Integration von Solarthermie- bzw. Photovoltaikelementen in eine Jalousie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005001160U1 (de) 2005-01-25 2005-05-19 Bach, André Solar-Raffstore bzw. Photovoltaik-Raffstore
DE102008010761A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Sven Tröger Integration von Solarthermie- bzw. Photovoltaikelementen in eine Jalousie

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518001A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-15 Embyt E U Verfahren zur Konfiguration einer sonnenstandsabhängigen Steuerung von Beschattungsvorrichtungen
DE102018004538A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Morris Edwin Haid Photovoltaik-Beschattungssystem
US11939816B2 (en) 2019-02-20 2024-03-26 Mechoshade Systems, Llc Detecting window shade pocket heat gain
US11414926B2 (en) 2019-02-20 2022-08-16 Mechoshade Systems, Llc Maintenance and operation of a window shade system
AT523955A2 (de) * 2020-06-15 2022-01-15
AT523955A3 (de) * 2020-06-15 2022-01-15 Noah Roshdy Aussenliegender Sonnenschutz für Fenster (Raffstore) mit Solarlamellen zur Stromerzeugung
DE102021127792A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127793A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127794A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102021127791A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Solaregy UG (haftungsbeschränkt) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
DE102022114665A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem und Beschattungseinrichtung hierfür
EP4174279A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Solaregy UG Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174277A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Solaregy UG Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174278A1 (de) 2021-10-26 2023-05-03 Reflexa-Werke Albrecht GmbH Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4183970A2 (de) 2021-10-26 2023-05-24 REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE202021004027U1 (de) 2021-10-26 2022-05-31 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200359A1 (de) Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen
US11773649B2 (en) Window treatment control using bright override
US8571719B2 (en) Load control system having an energy savings mode
US20140262057A1 (en) Method of controlling a window treatment using a light sensor
CN107269211A (zh) 控制电动窗帘的方法
US20180135351A1 (en) Window Shade
CN107355177A (zh) 一种智能化的窗檐遮阳避雨装置
Gentile et al. Evaluation of integrated daylighting and electric lighting design projects: Lessons learned from international case studies
JP2011040344A (ja) 調光システム
WO2014162716A1 (ja) 調光装置
US20240052697A1 (en) Method for light diffusion through a window
DE102015205936B4 (de) Selbstregulierende Vorrichtung zur Energieeinsparung für Fensterrahmen
CZ307975B6 (cs) Exteriérový zastiňovací systém s integrovanými funkcemi pro střešní okna
CN209838248U (zh) 一种遥控运行的教室卷帘系统
WO2008149285A1 (en) Window blind
AU2019100423A4 (en) Solar roller blind
CN215716677U (zh) 一种节能的可调节双层遮阳构件
CN204782663U (zh) 太阳能自动窗帘机
JP6008526B2 (ja) 開閉体装置
CN220598952U (zh) 一种天幕帘收卷结构
DE102012103170A1 (de) Sensorleuchtenvorrichtung und Verwendung einer solchen
CA3217693A1 (en) Solar window blind systems
DE10127795A1 (de) Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung
DE102021210512A1 (de) Ansteuerverfahren zum Verändern der Helligkeit in der Umgebung eines Elektrogeräts
CN110886573A (zh) 一种多场景模拟生态通风一体式智能百叶帘

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final