DE202007005567U1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
DE202007005567U1
DE202007005567U1 DE200720005567 DE202007005567U DE202007005567U1 DE 202007005567 U1 DE202007005567 U1 DE 202007005567U1 DE 200720005567 DE200720005567 DE 200720005567 DE 202007005567 U DE202007005567 U DE 202007005567U DE 202007005567 U1 DE202007005567 U1 DE 202007005567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
support tube
drive
interior
drive electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720005567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heim & Haus Holding GmbH
Original Assignee
Heim & Haus Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heim & Haus Holding GmbH filed Critical Heim & Haus Holding GmbH
Priority to DE200720005567 priority Critical patent/DE202007005567U1/de
Publication of DE202007005567U1 publication Critical patent/DE202007005567U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Markise, mit einem mittels eines Solarantriebes (2) bewegbaren Beschattungselement (4), insbesondere Markisentuch, welche über ein Markisentragrohr (6), an dem das Beschattungselement (4) befestigt ist, an einer Wand oder einem ähnlichen Bauteil montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebselektronik (8; 10) des Solarantriebes (2) wenigstens teilweise in einen Innenraum (12) des Markisentragrohres (6) integriert ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Markise mit einem mittels eines Solarantriebes bewegbaren Beschattungselement, insbesondere Markisentuch, welche über ein Markisentragrohr, von dem das Beschattungselement getragen wird, an einer Wand oder einem ähnlichen Bauteil montierbar ist.
  • Derartige Markisen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei hier unter dem Begriff „Markise" jegliche Sonnen- oder Regenschutzeinrichtung, also bekannte Gelenkarm-Markisen, als auch Balken-Markisen, Schieberollos, Lamellenvorhänge, Rollläden oder vergleichbare Einrichtungen subsumiert sein sollen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll folglich der Begriff „Markise" sehr weit verstanden werden und sämtliche Einrichtungen umfassen, welche der Abschattung oder dem Regenschutz dienen, und welche in ihrer Ausdehnung bzw. Überdeckung oder Abschattung, je nach den vorherrschenden Anforderungen veränderbar sind.
  • Bekanntermaßen werden oben genannte Markisen üblicherweise vor Gebäudeöffnungen wie Fenstern oder Türen sowie über Aufenthaltsbereichen wie z.B. Terrassen installiert, um den darunter liegenden Bereich vor Sonneneinstrahlung und/oder Niederschlag zu schützen.
  • Wie erwähnt sind eine Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. So wird bei einer Gelenkarmmarkise beim Ausfahren in der Regel ein aus einem textilen Gewebe bestehen des Markisentuch von einer Vorratsrolle, insbesondere Wickelachse, die meist in einem Markisengehäuse geschützt untergebracht ist, abgerollt. Die für das Abrollen der Markise notwendige Energie kann dabei von Hand zugeführt werden. Vorzugsweise erfolgt das Abrollen der Markise jedoch mit Hilfe eines Elektromotors. Ein solches Abrollen unter Ausnutzung von elektrischer Hilfsenergie ist zum einen wesentlich bequemer und erlaubt darüber hinaus die automatisierte Ansteuerung der Markise meist in Abhängigkeit von Sensorsignalen. So ist es beispielsweise möglich, Markisen in Abhängigkeit des Sonnenstandes ein- und auszufahren, oder aber, bei Überschreiten einer bestimmten Windstärke, die Markise zu schließen bzw. aufzurollen, um eine Beschädigung zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang ist aus dem Stand der Technik neben der Stromversorgung aus dem Stromnetz auch die solare Energieversorgung einer solchen Markise bekannt.
  • So beschreibt die DE 200 00 681 U1 eine solarbetriebene Markise mit einem Solarmodul zur Energieversorgung, und mit einem Elektromotor zur Bewegung der Markise, wobei das Solarmodul am Kopf der Markise, also am bewegbaren Vorderteil der Markise angeordnet ist. Die zur Ansteuerung der Markise notwendige Antriebselektronik, umfassend Funkempfänger, Steuerungselektronik, Speicherakkumulatoren etc., ist bei der dort beschriebenen Markise in einem Markisengehäuse untergebracht, der die aufgerollte Markise aufnimmt und diese vor Umwelteinflüssen schützt.
  • Solchen Lösungen liegt jedoch der Nachteil zu Grunde, dass zum einen nicht jede Markise über ein Markisengehäuse verfügt, und so die Aufnahme der Antriebselektronik dort nicht möglich ist, zum anderen aber bei der Montage der Markise die Positionierung der Antriebselektronik sehr problematisch ist, da sie erst nach der Montage des Markisenkastens erfolgen kann. Darüber hinaus stellt die Anordnung der Antriebselektronik im Markisenkasten bei sehr widrigen Witterungsbedingungen nur einen unzureichenden Schutz der meist sehr sensiblen Elektronik dar, so dass es erfahrungsgemäß hier häufig zu Fehlfunktionen kommt.
  • Vorliegender Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, eine Markise der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine einfachere Montage und erhöhte Betriebsfestigkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Markise gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Markise, mit einem mittels eines Solarantriebes bewegbaren Beschattungselement, insbesondere Markisentuch gelöst, wobei die Markise über ein Markisentragrohr verfügt, an dem das Beschattungselement befestigt ist und über das die Markise an einer Wand oder einem ähnlichen Bauteil montierbar ist, und wobei eine Antriebselektronik des Solarantriebes wenigstens teilweise in einem Innenraum des Markisentragrohres integriert bzw. integrierbar ist.
  • Kern der Erfindung ist es also, die meist sehr sensible Antriebselektronik, umfassend beispielsweise Funkempfänger oder Kabelempfänger von Fernsteuerungen, Zwischenspeicher für die solare Energieversorgung, Steuerungselektroniken für den elektrischen Antrieb der Markise bzw. zugeordnete Fotovoltaikzellen, Laderegelungen etc. innerhalb des Markisentragrohres unterzubringen. Dies hat den Vorteil, dass die Antriebselektronik zum einen vor Witterungseinflüssen geschützt ist, zum anderen aber bereits vor der endgültigen Montage der Markise an ihrem Montageort vollständig montiert werden kann. Darüber hinaus reduziert die Integration der Antriebselektronik in das Markisentragrohr den Gesamtplatzbedarf der Markise und führt darüber hinaus zu einer verbesserten ästhetischen Erscheinungsform, da die elektronischen Baugruppen im Markisentragrohr verschwinden.
  • Vorzugsweise ist das Markisentragrohr ein Hohlprofil und insbesondere ein Metallhohlprofil. Neben einer guten Stabilität garantiert diese Ausführungsform die Ausbildung des Innenraums zur Aufnahme der Antriebselektronik, ohne dass besondere und kostenintensive Fertigungsschritte nötig sind.
  • Vorzugsweise weist das Markisentragrohr an seiner Stirnseite eine Zugangsöffnung auf, so dass die Antriebselektronik auf einfache Weise im Markisentragrohr bzw. in dessen Innenraum verstaut werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Antriebselektronik selbst im Wesentlichen komplementär zum Innenraum des Markisentragrohres ausgebildet, so dass sie zum einen einfach in den Innenraum integriert, zum anderen unter optimaler Ausnutzung des Innenraumvolumens im Markisentragrohr untergebracht werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die Antriebselektronik unter anderem auch Speicherelemente, die in Verbindung mit den Solarzellen bzw. Fotovoltaikzellen die Energieversorgung des Solarantriebes sicherstellen. Hier sind unter anderem Lithium-Ionen-Akkus aufgrund ihrer beträchtlichen Leistungs- und Widerstandsfähigkeit bevorzugt anwendbar. Wird ein solches Speicherelement insbesondere als ein zum Innenraum des Markisentragrohres komplementäres Stabspeicherelement ausgebildet, garantiert dies die effektive Aufnahme und Platzausnutzung im Markisentragrohr. Die Ausbildung als Stabträger bedeutet hier, dass das Speicherelement insbesondere als komplementär zum Markisentragrohr längliches Speicherelement ausgebildet wird. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Ausbildung von Speicherelementen anwendbar.
  • Vorzugsweise ist die Antriebselektronik wenigstens teilweise von einer Isolationsschicht und insbesondere einer Wärmeisolationsschicht umgeben. Eine solche Isolationsschicht ist insbesondere bei dem zuvor genannten Speicherelement vorteilhaft, da sie gerade bei rauen Witterungsbedingungen die einwandfreie Wirkungsweise und lange Dauerhaftigkeit des Speicherelementes garantiert. Natürlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, an Stelle oder aber auch zusätzlich zu der isolierenden Umkleidung der Antriebselektronik den Innenraum des Markisentragrohres, also den Raum in dem die Antriebselektronik aufgenommen wird, mit einer Isolationsschicht zu umgeben.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden Markisen oft, insbesondere im Bereich des Markisentragrohres und des Bereichs, in dem beispielsweise das Markisentuch auf eine Wickelachse aufgerollt und am Markisentragrohr befestigt ist, durch ein Gehäuse, insbesondere ein Regendach, vor Witterungseinflüssen geschützt. Bei solchen Markisen ist es dann bevorzugt, eine Solarzelle und insbesondere eine Fotovoltaikzelle zur Energieversorgung des Solarantriebes und der Antriebselektronik an diesem Gehäuse anzuordnen und über entsprechende Leitungsmittel mit der Antriebselektronik im Markisentragrohr und dem Solarantrieb etc. zu verbinden. Natürlich sind hier sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Verbindung einzelner elektronischer Bauteile anwendbar. Auch ist aber auch grundsätzlich möglich, die Antriebselektronik nicht nur im Markisentragrohr, sondern wenigstens teilweise auch im Gehäuse und insbesondere einem Gehäuseseitenteil des Gehäuses, das meist vom Markisentragrohr zum Gehäuse verläuft, anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Verbindungselement und insbesondere eine Steckerleiste oder ähnliche Leiste am Markisentragrohr angeordnet, die von außen und/oder vom Innenraum des Markisentragrohres zugänglich ist und insbesondere den Anschluss der Antriebselektronik vom Innenraum her und/oder von entsprechenden Leitungsmitteln oder ähnlichen elektrischen Bauteilen von außen ermöglicht. So kann diese Steckerleiste als eigenständiges Bauteil in das Markisentragrohr eingesetzt werden, beispielsweise durch eine entsprechende Aussparung und komplementäre Rastverbinder, so dass die einfache Montage der gesamten solaren Antriebstechnik unter Verwendung dieses Verbindungselementes erfolgen kann. Die Antriebselektronik, die im Innenraum des Markisentragrohres untergebracht werden soll, kann über das Verbindungselement einfach kontaktiert und mit den außen liegenden Solarzellen und dem Solarantrieb etc. über geeignete Verbindungsmittel verbunden werden. Vorzugsweise ist dann dieses Verbindungselement fluid geschützt ausgebildet, um das Eindringen von Niederschlagswasser oder ähnlichem Wasser von der Außenseite in den Innenraum des Markisentragrohres zu verhindern.
  • Dies gilt zudem für die gesamte erfindungsgemäße Ausführung der Antriebselektronikaufnahme im Markisentragrohr.
  • Üblicherweise weisen gerade Gelenkarm-Markisen, wie bereits erwähnt, eine Wickelachse auf, die sich meist parallel zum Markisentragrohr erstreckt. Um die Wickelachse mit dem Markisentragrohr zu verbinden, sind meist stirnseitig jeweils ein Achswinkel vorgesehen, der sich vom Markisentragrohr zur Wickelachse erstreckt, die Wickelachse drehbar aufnimmt und bisweilen auch den Solarantrieb trägt. Bei Markisen mit einem solchen Achswinkel ist es bevorzugt, im Achswinkel eine zum Innenraum des Markisentragrohres komplementäre Zugangsöffnung vorzusehen, die insbesondere durch eine Abdeckklappe lösbar verschließbar ist, so dass über diese Zugangsöffnung die Antriebselektronik einfach in den Innenraum des Markisentragrohres geschoben werden kann, wobei die Abdeckklappe dann dem insbesondere fluiddichten Verschließen des Innenraumes dient.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise;
  • 2 einen Detailausschnitt der Ausführungsform aus 1;
  • 3 die Ausführungsform aus 2 mit teilweise eingesetzter Antriebselektronik;
  • 4 eine Ansicht des Achswinkels der Ausführungsform aus 1 mit einer Ausführungsform eines Speicherelementes; und
  • 5 eine Ansicht des Achswinkels der Ausführungsform aus 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Speicherelementes.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei bisweilen zur Unterscheidung Hochindizes ihre Verwendung finden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Markise 1 in einer isometrischen Darstellung und 2 einen diesbezüglichen Detailausschnitt. Gezeigt ist die Markise 1, die ein Markisentragrohr 6 umfasst, über das die Markise mittels Montagewinkeln 11 an einer Wand 40 befestigbar ist. Am Markisentragrohr 6 ist über Achswinkel 9 eine Wickelachse 7 drehbar achsenparallel gelagert, die der Aufnahme eines Markisentuches 4 dient. Die Wickelachse 7 ist dabei über einen Solarantrieb 2, der innerhalb der Wickelachse 7 angeordnet ist, drehbar, so dass das Markisentuch 4 auf- und abgerollt werden kann. Das Markisentuch 4 ist dabei mit einem Frontbügel 17 verbunden, der an Gelenkarmen 13 angeschlagen ist und die Spannung des Markisentuches 4 gewährleistet. Die Gelenkarme 13 selber sind wiederum am Markisentragrohr 6 angelenkt. Natürlich ist es auch möglich, den Solarantrieb 2 nicht an bzw. in der Wickelachse 7 anzuordnen, sondern an den Gelenkarmen 13, und so durch eine aktive Verschwenkung der Gelenk arme 13 das Ein- und Ausfahren der Markise zu ermöglichen. Hier sind sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren anwendbar.
  • Um die Markise 1 insbesondere im eingerollten Zustand vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist ein Gehäuse bzw. Regendach 20 vorgesehen, das über die Montagewinkel 11 die Markise wenigstens teilweise umschließend befestigt werden kann. Das Regendach 20 weist eine Oberseite 21 und zwei Gehäuseseitenteile 24 auf, die insbesondere die beweglichen Teile der Markise 1 umschließen.
  • Auf der Oberseite 21 des Regendaches 20 ist eine Solarzelle 22 angeordnet, die über Leitungsmittel 26 mit dem Solarantrieb 2 und einer Antriebselektronik 8; 10 verbunden ist, welche erfindungsgemäß im Inneren des Markisentragrohres 6 angeordnet ist.
  • Zur Aufnahme dieser Antriebselektronik 8; 10 weist das Markisentragrohr 6 einen von seiner Stirnseite 16 zugänglichen Innenraum 12 auf. Um einen ungehinderten Zugang zu diesem Innenraum 12 zu ermöglichen, ist der entsprechende Achswinkel 9 mit einer Zugangsöffnung 14 versehen, die komplementär zu Innenraum 12 ausgebildet ist und so dass einfache Einschieben der Antriebselektronik in den Innenraum 12 erlaubt (siehe insbesondere 3).
  • Das Einsetzen der Antriebselektronik 12 ist in 3 schematisch dargestellt. Die Antriebselektronik umfasst hier ein Speicherelement 10, das als Stabspeicher ausgebildet ist, und eine Steuerelektronik 8, die die Ansteuerung des Solarantriebes 2 und die Laderegelung zwischen der von der Solarzelle 22 (siehe 1) gelieferten Energie und der Kapazität des Speicherelementes 10 sicherstellt. Nach dem Einsetzen der Antriebselektronik 8; 10 in den Innenraum 12 des Markisentragrohres 6 kann dieser durch eine Abdeckkappe 15 so verschlossen werden, dass die Antriebselektronik 8; 10 insbesondere vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Um das einfache Einsetzen der Antriebselektronik in den Innenraum 12 zu erleichtern, ist diese komplementär zum Innenraum 12 und insbesondere auch komplementär zur Zugangsöffnung 14 des Achswinkels 9 ausgebildet.
  • Um die einfache Verbindung zwischen Antriebselektronik im Innenraum 12 und den Leitungsmitteln 26 bzw. den zugeordneten elektronischen Bauteilen 22; 2 etc. zu erleichtern, kann u.a. am Markisentragrohr eine Steckerleiste (nicht dargestellt) integriert werden, die von außen und/oder von innen einfach zugänglich ist und den Anschluss bzw. die Verbindung der genannten Baugruppen insbesondere über standardisierte Stecker oder ähnliche Verbindungselemente ermöglicht.
  • 4 und 5 zeigen Ansichten zweiter Achswinkel 9, die jeweils eine zu einem Innenraum 12 des in 3 dargestellten Markisentragrohres 6 komplementäre Zugangsöffnung 14 aufweisen. Über diese Zugangsöffnung 14 wurde bei beiden hier dargestellten Ausführungsformen ein Speicherelement 10 in den Innenraum 12 des Markisentragrohres 6 (siehe 3) eingeführt.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 4 dargestellten Ausführungsform dabei durch die Verwendung eines schmäleren Speicherelementes 10, das zusätzlich von einer Isolationsschicht 18 umgeben ist. Diese Isolationsschicht 18 schützt das Speicherelement sowohl vor Kälte als auch vor übermäßiger Hitze, der es evtl. während seiner Verwendung ausgesetzt ist.
  • 1
    Markise
    2
    Solarantrieb
    4
    Beschattungselement bzw. Markisentuch
    6
    Markisentragrohr
    7
    Wickelachse
    8
    Antriebselektronik bzw. Steuerungselektronik
    9
    Achswinkel
    10
    Antriebselektronik bzw. Speicherelement
    11
    Montagewinkel
    12
    Innenraum
    13
    Gelenkarm
    14
    Zugangsöffnung
    15
    Abdeckkappe
    16
    Stirnseite
    17
    Frontbügel
    18
    Isolationsschicht
    20
    Gehäuse bzw. Regendach
    21
    Oberseite
    22
    Solarzelle
    24
    Gehäuseseitenteil
    26
    Leitungsmittel
    40
    Wand

Claims (9)

  1. Markise, mit einem mittels eines Solarantriebes (2) bewegbaren Beschattungselement (4), insbesondere Markisentuch, welche über ein Markisentragrohr (6), an dem das Beschattungselement (4) befestigt ist, an einer Wand oder einem ähnlichen Bauteil montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebselektronik (8; 10) des Solarantriebes (2) wenigstens teilweise in einen Innenraum (12) des Markisentragrohres (6) integriert ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Markisentragrohr (6) ein Hohlprofil ist, das insbesondere an einer Stirnseite (16) des Markisentragrohres (6) eine Zugangsöffnung (14) aufweist.
  3. Markise nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (8; 10) im Wesentlichen komplementär zum Innenraum (12) des Markisentragrohres (6) ausgebildet ist.
  4. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebselektronik (8; 10) wenigstens ein Speicherelement (10), insbesondere einen Lithium-Ionen-Akku umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Speicherelement (10) als ein insbesondere zum Innenraum (12) des Markisentragrohres (6) komplementärer Stabspeicher ausgebildet ist.
  5. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (8; 10) und/oder der Innenraum (12) wenigstens teilweise von einer Isolationsschicht (18), insbesondere Wärmeisolationsschicht, umgeben bzw. ausgekleidet ist.
  6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20), insbesondere Regendach, das die Markise (1) im Bereich des Markisentragrohres (6) wenigstens teilweise umgibt und an dem wenigstens eine Solarzelle (22), insbesondere Fotovoltaikzelle angeordnet ist.
  7. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselektronik (8; 10) wenigstens teilweise in das Gehäuse (20) und insbesondere in ein Gehäuseseitenteil (24) integriert bzw. an diesem angeordnet ist.
  8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere Steckerleiste, die am Markisentragrohr (6) angeordnet und von außen und/oder vom Innenraum (12) zugänglich ist und insbesondere den Anschluss der Antriebselektronik (8; 10) vom Innenraum (12) her und/oder von entsprechenden Leitungsmitteln (26) oder zugeordneten Bauteilen von außen erlaubt.
  9. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markise (1) an wenigstens einer Stirnseite (16) des Markisentragrohres (6) einen Achsenwinkel (9) aufweist zur Befestigung einer Wickelachse (7) des Beschattungselementes (4) am Markisentragrohr (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenwinkel (9) eine zum Innenraum (12) des Markisentragrohres (6) komplementäre Zugangsöffnung (14) aufweist, die insbesondere durch eine Abdeckkappe (15) lösbar verschließbar ist.
DE200720005567 2007-04-16 2007-04-16 Markise Expired - Lifetime DE202007005567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005567 DE202007005567U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720005567 DE202007005567U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005567U1 true DE202007005567U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720005567 Expired - Lifetime DE202007005567U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005567U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059151A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Weinor Gmbh & Co. Kg Beschattung oder Sichtschutz mit Elektromotorantrieb
WO2022251454A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Lippert Components Manufacturing, Inc. Energized mounting bracket for an rv awning system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059151A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Weinor Gmbh & Co. Kg Beschattung oder Sichtschutz mit Elektromotorantrieb
WO2022251454A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Lippert Components Manufacturing, Inc. Energized mounting bracket for an rv awning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589088B1 (de) Zusammenklappbares solarmodul
AT501553B1 (de) Fensterprofil
DE202006021032U1 (de) Steuervorrichtung für Jalousien an Hochbauten
DE102008036742A1 (de) Rollladen für ein Dachfenster
DE202007005567U1 (de) Markise
DE20306578U1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrisch betriebene Fensterabschirmeinrichtung
DE202008003974U1 (de) Elektrischer Antrieb für einen Klapp- oder Schiebeladen eines Fensters
DE19914677B4 (de) Solarbetriebener Rolladen
EP1698740B1 (de) Fenster
DE102012221860B4 (de) Markise
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
DE202009000485U1 (de) Rollmarkise mit Solarzellen
DE20000681U1 (de) Solarbetriebene Markisenanlage
DE102019112385B4 (de) Baueinheit zum Sonnenschutz mit einem bewegbaren Verschattungsmittel
DE9320324U1 (de) Bedachung
DE202008016841U1 (de) Elektrisch betreibbarer Rollladen
DE102010012972B4 (de) Flexibler Kabelkanal, Anordnung des Kabelkanals sowie Arbeitsverfahren zu seiner Verlegung an und auf Photovoltaik-Modulen
EP3783188B1 (de) Schutzrollo für eine gebäudeöffnung
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
DE9306519U1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
DE202008000131U1 (de) Markise
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE102022106419A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202023101566U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100722

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130709

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right