DE102008036742A1 - Rollladen für ein Dachfenster - Google Patents

Rollladen für ein Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102008036742A1
DE102008036742A1 DE102008036742A DE102008036742A DE102008036742A1 DE 102008036742 A1 DE102008036742 A1 DE 102008036742A1 DE 102008036742 A DE102008036742 A DE 102008036742A DE 102008036742 A DE102008036742 A DE 102008036742A DE 102008036742 A1 DE102008036742 A1 DE 102008036742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roof window
roller
roof
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036742A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008036742A priority Critical patent/DE102008036742A1/de
Publication of DE102008036742A1 publication Critical patent/DE102008036742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/92Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einem Außenrollladen (10) für ein Dachfenster (12), dessen Dachfensterflügel (44) schwenkbar am Dachfensterrahmen (40) des Dachfensters (12) gelagert ist und der einen Rollladenkasten (20) zur Aufnahme eines Rollladenpanzers (24) im aufgewickelten Zustand, zwei im Seitenbereich des Dachfensters (12) angeordnete, an den Rollladenkasten (20) anschließende, seitliche Führungsschienen (22) für die beiden seitlichen Ränder des Rollladenpanzers (24) sowie eine die Vorderkante (46) des Dachfensterflügels (44) an den beiden Führungsschienen (22) haltende Einrichtung (80) besitzt, sind zumindest Teile des Rollladens so gelagert, dass zumindest nicht das volle Gewicht des Rollladens den Dachfensterrahmen (40) und damit das Dachfenster (12) belastet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Rollladen für ein schräges Dachfenster, beispielsweise für ein Wohndachfenster. Die Rollläden können dabei sowohl der Verdunklung der Räume als auch als Sonnenschutz und zur Wärmedämmung dienen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Dachfenster-Rollläden besitzen regelmäßig einen Rollladenkasten zur Aufnahme eines Rollladenpanzers im aufgewickelten Zustand sowie zwei im Seitenbereich des Dachfensters angeordnete seitliche Führungsschienen für die beiden seitlichen Ränder des Rollladenpanzers. Diese seitlichen Führungsschienen schließen an den Rollladenkasten an.
  • Bekannt sind Rollläden, die außenseitig an einem Dachfenster montierbar sind. Dabei wird üblicherweise der Rollladen auf dem Dachfensterflügel aufgesetzt montiert. Die Führungsschienen des Rollladens liegen somit auf den vertikalen Schenkeln des Dachfensterflügels auf und befinden sich ebenso wie der Rollladenkasten im Lichtraumprofil des Dachfensterrahmens. Dadurch wird das Dachfenster mit dem vollen Gewicht des Rollladens belastet. Diese Belastung erschwert nicht nur ein Öffnen des Dachfensters insbesondere bei geschlossenem Rollladen, sondern es können auch die Scharniere des Dachfensters durch übermäßige Belastung beschädigt werden. Ein Auswechseln des Dachfensters, beispielsweise bei Beschädigung desselben, ist schwierig, da der Rollladen direkt am Dachfenster befestigt ist. Darüber hinaus handelt es sich bei den handelsüblichen Rollläden um Konstruktionen, die eine gewisse Bauhöhe aufweisen und sich damit optisch auffällig darstellen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen technisch verbesserten Rollladen anzugeben, der auch optisch ansprechend gestaltet ist.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind zumindest Teile des Rollladens so gelagert, dass zumindest nicht das volle Gewicht des Rollladens den Dachfensterflügel und/oder den Dachfensterrahmen und damit das Dachfenster belastet. Dadurch, dass der Rollladen nicht mit seinem gesamten Gewicht auf dem Dachfenster aufliegt, kann das Dachfenster auch bei abgewickeltem Rollladenpanzer leicht geöffnet und geschlossen werden. Auch werden die Scharniere des Dachfensters nicht übermäßig durch das Gewicht des Rollladens belastet, so dass die Lebensdauer der Scharniere verlängert werden kann.
  • Diese Lagerung des Rollladens kann dadurch erreicht werden, dass die beiden seitlichen Führungsschienen so gelagert sind, dass sie den Dachfensterflügel und damit das Dachfenster zumindest nicht durch ihr volles Gewicht belasten. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass die beiden seitlichen Führungsschienen nicht auf den beiden seitlichen Schenkeln des Dachfensterflügels vorhanden sind, sondern seitlich neben dem Dachfensterrahmen. Die Befestigung der Führungsschienen muss dann nicht am Dachfenster selbst erfolgen. Statt dessen können die beiden Führungsschienen an einem Traggerüst befestigt werden, das sich seitlich neben dem Dachfensterrahmen befindet. Dadurch wird das Gewicht der Führungsschienen, und damit zumindest ein Teil des Gewichts des Rollladens über das Traggerüst auf die Dachkonstruktion übertragen. Dieses Gewicht lastet folglich nicht mehr auf dem Dachfenster selbst.
  • Das das Dachfenster belastende Gewicht des Rollladens kann auch dadurch verringert werden, dass der Rollladenkasten zumindest mit seiner Welle außerhalb des vom Dachfensterrahmen eingenommenen Lichtraumprofils vorhanden ist. Der Rollladenkasten kann sich somit hinter (oberhalb) der Oberkante des Dachfensters befinden. Damit kann nicht nur das auf dem Dachfenster ruhende Gewicht des Rollladens verringert, sondern auch eine Höhenreduktion der Rollladenkonstruktion ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide oben genannten Varianten der Lastreduzierung gemeinsam ausgebildet. Sowohl die seitlichen Führungsschienen des Rollladens als auch der Rollladenkasten befinden sich somit außerhalb des vom Dachfensterrahmen eingenommenen Lichtraumprofils. Der Rollladen kann damit – abgesehen von einer Halteeinrichtung, mit der die Vorderkante des Dachfensterflügels befestigt wird – quasi berührungslos über das Dachfenster übergestülpt werden. Die Gewichtsbelastung des Dachfensters durch den Rollladen ist somit minimal. Darüber hinaus kann die gesamte Rollladenkonstruktion deutlich flacher als bei handelsüblichen Außenrollläden ausgebildet sein. Der Rollladen kann damit optisch unauffällig und höhenmäßig sich kaum von einem mit Dachziegeln bedeckten Dach abgehoben ausgebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Rollladen mittels einer Tragkonstruktion, die dem Traggerüst der Führungsschienen entsprechen kann, an der Dachkonstruktion aufgelegt und seitlich am Dachfensterblendrahmen spritzwassergeschützt befestigt. Diese Befestigung kann dabei in verschiedenen Positionen variabel arretierbar sein, um den Rollladen an die Dachschräge und an die Höhe der Dachziegel anzupassen. Insbesondere der Rollladenkasten kann in Bezug auf die von dem Dachfensterrahmen eingenommene Ebene höhenverstellbar ausgebildet sein. Auch der Winkel zwischen der Oberseite des Rollladenkastens und den beiden seitlichen Führungsschienen kann variabel einstellbar sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist darüber hinaus zumindest ein Dämpfungsglied auf, das vorzugsweise zumindest zwei Dämpfungsstellungen einnehmen kann. In einer ersten Dämpfungsstellung ist das Dämpfungsglied so vorhanden, dass zumindest eine der beiden Führungsschienen bei teilweise geöffnetem Fenster auf diesem Dämpfungsglied auflegbar ist. Das Dämpfungsglied trägt in dieser Position einen Teil der Last des Rollladens, so dass das Fenster beispielsweise zum Lüften aufklappbar ist und nicht durch das Gewicht des Rollladens zuklappt. Das Dämpfungsglied kann darüber hinaus in eine zweite Dämpfungsstellung gebracht werden, um das Fenster vollständig verschließen zu können. Diese zweite Dämpfungsstellung kann beispielsweise durch das Überwinden eines gewissen einstellbaren Widerstandes erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein elastisches Zugglied vorhanden, das an dem vorderen Endbereich des Rollladenpanzers insbesondere lösbar befestigt ist. Dieses elastische Zugglied übt auf den Rollladenpanzer eine Zugkraft aus, die das Abwickeln des Rollladenpanzers, das heißt das Schließen des Rollladens, unterstützt.
  • Das elastische Zugglied kann dabei als Umlenkeinheit ausgebildet sein, die beispielsweise ein mehrfach, insbesondere vierfach um Leitrollen umgelenktes Expanderseil aufweist. Das Expanderseil kann beispielsweise mittels eines Hakens unmittelbar oder mittels einer endseitig angeschlossenen Feder mittelbar am vorderen Endbereich des Rollladenpanzers befestigt sein. Diese Umlenkeinheit kann in einen inneren Bereich der Führungsschiene einschiebbar sein. Das Verschließen dieses inneren Bereichs kann beispielsweise über ein aufklippbares Führungsschienenendstück geschehen, das die Umlenkeinheit in der Führungsschiene hält.
  • Damit das Dachfenster auch bei montiertem Rollladen noch geöffnet werden kann, befindet sich an den beiden Führungsschienen eine Halteeinrichtung, mit der die Vorderseite des Dachfensterflügels an dem Rollladen befestigt ist. An den Führungsschienen kann auch eine zweite Führungsschiene angeordnet sein, die für die Führung der Halteeinrichtung ausgebildet ist. Bevorzugt ist diese zweite Führungsschiene einteilig mit der seitlichen Führungsschiene verbunden und damit die seitliche Führungsschiene gleichsam doppelläufig vorhanden. Durch die Ausbildung dieser zweiten Führungsschiene ist ein Öffnen des Dachfensterflügels nach wie vor möglich, obwohl das Dachfenster und der Rollladen zwei verschiedene Kippachsen aufweisen.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Ausführungsform weist eine elektrische Antriebseinheit auf, mit der ein Aufwickeln des Rollladenpanzers, das heißt ein Öffnen des Rollladens, möglich ist. Diese elektrische Antriebseinheit kann insbesondere so vorhanden sein, dass die Rotation der Wickelwelle des Rollladenpanzers blockiert ist, wenn der Rollladenpanzer in seiner momentanen Position gehalten werden soll; dagegen wird die Rotation der Wickelwelle beim Abwickeln des Rollladenpanzers, also beim Schließen des Rollladens, nicht behindert. Diese Antriebseinheit kann beispielsweise ein Funksignale, insbesondere mittels einer Fernbedienung, betätigbar sein. Auch die Betätigung über einen Schalter ist möglich. Die Energieversorgung der Antriebseinheit kann über eine Solareinheit, über einen extern aufladbaren Akkumotor oder über einen Stromanschluss geschehen.
  • In vorteilhafter Weise weist der vordere Endbereich des Rollladenpanzers ein Anschlagelement auf; ein Gegenanschlagelement der elektrischen Antriebseinheit befindet sich am Außenbereich des Rollladenkastens. Durch Kontakt dieser beiden Elemente wird eine Überlastabschaltung der elektrischen Antriebseinheit herbeigeführt. Dabei geraten die beiden Elemente dann in Kontakt, wenn der Rollladenpanzer vollständig aufgewickelt ist.
  • Der Rollladenpanzer kann beispielsweise als Lamellenbehang ausgebildet sein, der vorteilhafterweise in Querrichtung des Rollladenpanzers gegenseitig arretierte Lamellenprofile besitzt, die insbesondere als stranggepresste Aluminiumprofile ausgebildet sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht die Kippachse des Rolladens der Welle des Rollladenkastens. Der Rollladenpanzer bleibt somit in einer konstanten Position relativ zur Welle des Rollladenkastens, wodurch ein Abknicken des abgewickelten Rollladenpanzers beim Bewegen des Dachfensterflügels vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist der Rollladenkasten zumindest in seinem hinteren Bereich eine kreiszylindrische Mantelfläche auf. Insbesondere in Kombination mit der der Welle des Rollladenkastens entsprechenden Kippachse des Rollladens kann der Dachfensterflügel ohne zusätzlichen Platzbedarf im hinteren Bereich des Rollladens beziehungsweise des Dachfensters geöffnet werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn das Dach mit Schnee bedeckt ist. Befände sich die Kippachse des Rolladens tiefer als die Welle des Rollladenkastens, müsste bei einem Öffnen des Dachfensterflügels der nach hinten kippende Rollladenkasten den dort befindlichen Schnee verdrängen. Eine große Schneemenge könnte dies verhindern, mit der Folge, dass das Dachfenster nicht mehr geöffnet werden könnte. Derartige Probleme können mit dem erfindungsgemäßen Rollladen nicht auftreten.
  • In vorteilhafter Weise ist das Traggerüst des Rollladens als Lastverteilungselement ausgebildet. Das Gewicht des Rollladens lastet somit nicht mehr oder weniger punktuell auf einer Stelle der Dachkonstruktion auf, sondern wird über das Traggerüst auf eine größere Fläche verteilt. Unterhalb oder nahe des Traggerüstes befindet sich bevorzugt eine der Dachlatten, die seitlich an das Dachfenster grenzen. Somit kann das Gewicht des Rollladens auch von dieser Dachlatte aufgenommen und großflächig auf die Dachlattenkonstruktion verteilt werden. Zu diesem Zweck ist das Traggerüst vorzugsweise als biegesteifes Stützelement mit einer vergleichsweise großen Auflagefläche ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise geöffneten Dachfensters mit einem erfindungsgemäßen Rollladen,
  • 2 eine perspektivische Detail-Seitenansicht des am Traggerüst montierten Rollladenkastens des erfindungsgemäßen Rollladens gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich 1, mit fast vollständig geöffnetem Dachfensterflügel,
  • 4 eine perspektivische Detailansicht des Traggerüsts nach 3,
  • 5 eine perspektivische Detailansicht einer seitlichen Führungsschiene mit elastischem Zugglied und Halteeinrichtung bei geöffnetem Dachfenster,
  • 6 eine schematische Seitenansicht von Teilen des erfindungsgemäßen Rollladens mit daran gehaltenem Dachfensterflügel in zwei verschiedenen Positionen.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Rollladen 10, der über einem teilweise geöffneten Dachfenster 12 auf einem Dach 14 montiert ist. Das Dach 14 ist teilweise mit Dachziegeln 16 bedeckt, die seitlich neben dem Dachfenster 12 auf jeweils einem Materialstreifen 17 aufliegen, der im vorliegenden Beispielsfall jeweils aus Schaumstoff besteht. Jeder Materialstreifen 17 ist auf einer Abdeckplatte 18 angeordnet, die jeweils von außen an die jeweiligen seitlichen Schenkel 42 des Dachfensterrahmens 40 des Dachfenster 12 anschließt. Der Dachfensterflügel 44 ist leicht geöffnet dargestellt.
  • Der Rollladen 10 besitzt einen Rollladenkasten 20, an dem zwei seitliche Führungsschienen 22 angeschlossen sind, die etwa E-förmig ausgebildet sind, mit ihren jeweiligen Längsschlitzen zum Rollladenpanzer 24 hin gerichtet. Der Rollladenpanzer 24 ist im vorliegenden Beispielsfall vollständig abgewickelt. In seinem aufgewickelten Zustand kann der Rollladenpanzer 24 vollständig im Rollladen kasten 20 Platz finden. Im vorliegenden Beispielsfall ist der Rollladenpanzer 24 aus in Längsrichtung gelenkig aneinander hängenden und in Querrichtung gegenseitig arretierten Lamellen 25 aufgebaut, die einen Lamellenbehang bilden. Es sind jedoch auch andere geeignete Ausführungsformen des Rollladenpanzers 24 denkbar. Die Führung der beiden seitlichen Ränder des Rollladenpanzers 24 erfolgt in einem oberen Bereich 28 der Führungsschiene 22 (siehe auch 5).
  • An der vorderen Kante des Rollladenpanzers 24 befindet sich ein Anschlagprofil 26, das im vorliegenden Beispielsfall fast über die gesamte Breite des Rollladenpanzers 24 reicht. Dieses Anschlagprofil 26 soll ein zu weites Aufwickeln des Rollladenpanzers 24 verhindern. Das Anschlagprofil 26 könnte im Gegensatz zum hier dargestellten Ausführungsbeispiel auch nur abschnittsweise, beispielsweise im seitlichen Randbereich des Rollladenpanzers 24, vorhanden sein.
  • Die Vorderkante 46 des Dachfensterflügels 44 ist über eine stabförmige Halteeinrichtung 80 (siehe auch 5) an den beiden seitlichen Führungsschienen 22 beweglich gelagert. Bei einer Kippbewegung des Dachfensterflügels 44 folgt der Rollladen 10 mit einer entsprechenden Kippbewegung um eine Kippachse 50, die mit der Welle 52 des Rollladenkastens 20 zusammen fällt. Der Dachfensterflügel 44 kann somit nach wie vor in verschiedene Auf-Stellungen geöffnet werden.
  • In optisch ansprechender Weise können die Führungsschienen 22 auch an ihrer Vorderseite um ein Bogenteil 56 erweitert werden, was durch strichpunktierte Linien in der 1 dargestellt ist. Auf diese Weise könnte der Rollladenpanzer 24 bis über die Vorderkante 46 des Dachfensterflügels 44 abgewickelt werden. Dadurch wäre eine noch dichtere Abdeckung des Dachfensters 12, beispielsweise zur vollständigen Verdunkelung oder zur besseren Wärmedämmung, möglich.
  • Die Befestigung des Rollladens 10 erfolgt über ein Traggerüst 30, das beidseitig und im hinteren Bereich der Führungsschienen 22 vorhanden ist. Das Traggerüst 30 mit daran montiertem Rollladenkasten 20 befindet sich seitlich neben dem jeweiligen seitlichen Schenkel 42 des Dachfensterrahmens 40.
  • Das Traggerüst 30 ist etwa U-förmig ausgebildet, wobei der zum Dachfenster 12 gelegene Innenschenkel 32 eine etwa konstante Höhe aufweist. Die Auflagefläche 31 des Traggerüsts 30 erstreckt sich im vorliegenden Beispielsfall von seiner rückwärtigen Kante 35 bis zu seiner vorderen Kante 33 und ist entsprechend relativ groß ausgebildet, um das Gewicht des Rollladens 10 gut zu verteilen. Der Außen schenket 34 des Traggerüsts 30 ist im vorliegenden Beispielsfall in Form eines abgerundeten Trapezes (2) gestaltet, wobei seine zum Rollladenkasten 20 gelegene rückwärtige Kante 35 höher ausgebildet ist als seine vordere Kante 33. Das Traggerüst 30 kann beispielsweise mittels hier nicht dargestellter Dichtungsschrauben wasserdicht an der Dachkonstruktion, insbesondere an der Abdeckplatte 18 befestigt werden.
  • Eine Seitenplatte 38 ist innerhalb des U-Profils an dem Außenschenkel 34 des jeweiligen Traggerüsts 30 befestigt. Diese Seitenplatte 38 kann wahlweise mittels hier nicht dargestellter Schrauben über Schraubenlöcher 36 am hinteren Bereich des Außenschenkels 34 befestigt werden (2). Eine zweite Befestigung der Seitenplatte 38 erfolgt über ein Schraubenloch 37 im vorderen Bereich des Außenschenkels 34. Durch die Wahlmöglichkeit bei den Schraubenlöchern 36 kann die Seitenplatte 38 somit in ihrer Ausrichtung höhenverstellbar an dem Außenschenkel 34 befestigt werden. Der an der Seitenplatte 38 befestigte Rollladenkasten 20 ist somit ebenfalls höhenverstellbar ausgebildet. Die hintere Kontur der jeweiligen Seitenplatte 38 ist kreisbogenförmig und schließt damit seitlich bündig mit dem kreiszylindrischen Mantel 62 des Rollladenkastens 20 ab.
  • Der Rollladenkasten 20 weist eine zylindrische Form mit zwei Stirnseiten 60 auf, die die Form etwa eines Tropfens ohne Spitze haben. Die kreisrunde Seite 61 der Stirnseite 60 ist dabei nach hinten gerichtet, der Zylindermantel 62 lässt die gerade Vorderkante 63 der Stirnseite 60 frei. Die beiden einander gegenüber liegenden Stirnseiten 60 des Rollladenkastens 20 sind an den Seitenplatten 38 des Traggerüsts 30 lageveränderlich befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei im Bereich der Welle 52 so, dass die seitlichen beiden Stirnseiten 60 um die Welle 52, und damit um die Kippachse 50, rotierbar gelagert sind, bei ortsfest vorhandenen seitlichen beiden Seitenplatten 38.
  • Innen an den Stirnseiten 60 werden die beiden seitlichen Führungsschienen 22 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel befestigt. Die Länge der geraden Vorderkante 63 der Stirnseite 60 entspricht dabei etwa der Breite der Führungsschienen 22. Im vorliegenden Beispielsfall liegt die untere Kante 70 der Führungsschiene 22 parallel zum unteren Schenkel 64 der Stirnseite 60. Die Führungsschiene 22 ist in dieser Position an der Stirnseite 60 fixiert und kann nicht verschoben werden. Im Gegensatz zum hier gezeigten Ausführungsbeispiel könnte auch die obere Kante 74 der Führungsschiene 22 parallel zum oberen Schenkel 66 der Stirnseite 60 liegen. Diese beiden Positionen der Führungsschiene 22 stellen die beiden Extrempositionen dar, auch Positionen zwischen diesen beiden Extrempositionen sind möglich.
  • Diese variabel arretierbare Befestigung der Führungsschienen 22 an der Stirnseite 60 ermöglicht insbesondere in Kombination mit der Höhenverstellbarkeit des Rollladenkastens 20 eine einfache Anpassung des Rollladens 10 an die gegebenen Neigungswinkel und Dachaufbauhöhen der verschiedenen Dächer.
  • 3 zeigt eine Darstellung ähnlich der Darstellung in 1, allerdings ist der Dachfensterflügel 44 fast vollständig um seine Kippachse 54 gekippt geöffnet. Die Vorderkante 46 des Dachfensterflügels 44 ist mittels der Halteeinrichtung 80 (siehe auch 5) in einem unteren Bereich 78 der beiden Führungsschienen 22 beweglich gelagert. Der zwischen den beiden Führungsschienen 22 befindliche, im vorliegenden Beispielsfall vollständig abgewickelte Rollladenpanzer 24 ist ebenfalls um seine Kippachse 50 gekippt vorhanden. Durch die beiden unterschiedlichen Kippachsen 50 beziehungsweise 54 des Rollladens 10 beziehungsweise des Dachfensterflügels 44 ist die Halteeinrichtung 80 ein Stück weit in dem unteren Bereich 78 der Führungsschiene 22 nach hinten verschoben. Die Kippbewegung des Rollladens 10 folgt somit der Kippbewegung des Dachfensterflügels 44.
  • Bei dem Dachfenster 12 handelt es sich um ein Kippfenster, das etwa um die Mittelachse gekippt wird. Der erfindungsgemäße Rollladen 10 könnte jedoch auch an ein Dachfenster 12 montiert werden, dessen Kippachse im Bereich des hinteren Schenkels 47 des Dachfensterrahmens liegt.
  • Der Dachfensterflügel wird im vorliegenden Beispielsfall mittels einer handbetätigbaren Stange 48 verschwenkt (3), die an dem hinteren Schenkel 49 des Dachfensterflügels 44 angebracht ist. Auf die Stange 48 könnte auch zugunsten anderer Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Elektromotors, verzichtet werden.
  • Eine perspektivische Detailansicht des hinteren Eckbereiches eines Rollladens 10.3 ist in 4 dargestellt. Der Rollladen 10.3 unterscheidet sich von dem Rollladen 10 durch sein Traggerüst 30.3, und zwar durch eine nach vorne verschobene Anordnung der Schraubenlöcher 37.3 zur Befestigung der Seitenplatte 38.3. Die Seitenplatte 38.3 geht im vorliegenden Beispielsfall bis zum vorderen Endbereich des Außenschenkels 34.3, die Löcher 37.3 sind daher ebenfalls näher am vorderen Endbereich des Außenschenkels 34.3 angeordnet.
  • Die Befestigung des Zylindermantels 62 des Rollladenkastens 20 erfolgt im vorliegenden Beispielsfall über zwei den Zylindermantel 62 am Umschlagsrand 68 der Stirnseite 60 befestigenden Schrauben 65. Der Zylindermantel 62 kann an der kreisrunden Seite 61 der Stirnseite 60 auch durch weitere Schrauben zusätzlich befestigt werden. Im vorliegenden Beispielsfall wird der untere Schenkel 64 der Stirnseite 60 nicht vollständig vom Zylindermantel 62 bedeckt.
  • An dem hinteren Schenkel 47 des Dachfensterrahmens 40 ist eine Verriegelungseinheit 76 (4) sichtbar, die mit einem nicht dargestellten Verriegelungsmechanismus des hinteren Schenkels 49 (2) des Dachfensterflügels 44 zusammenwirkt und den Dachfensterflügel 44 in seiner verschlossenen Stellung verriegelt.
  • An jedem der beiden Traggerüste 30.3 ist ein Dämpfungsglied 72 angeordnet, das im vorliegenden Beispielsfall in einer ersten Dämpfungsstellung dargestellt ist. Das Dämpfungsglied 72 ist dabei so positioniert, dass beim teilweise Schließen des Dachfensterflügels 44 die Führungsschiene 22 auf dem Dämpfungsglied 72 aufliegen kann. Das Gewicht der Führungsschiene 22, und damit zumindest ein Teil des Gewichts des Rollladens 10, wird dabei auf dem Dämpfungsglied 72 gelagert. Somit kann das Dachfenster 12 beispielsweise zum Lüften in einer teilweise geöffneten Position gehalten werden. Soll das Fenster wieder geschlossen werden, kann das Dämpfungsglied 72 in eine zweite Dämpfungsstellung abgesenkt werden, die hier nicht dargestellt ist, in der das Dachfenster 12 vollständig geschlossen ist.
  • Eine perspektivische Teilansicht der Führungsschiene 22 mit daran befestigter Halteeinrichtung 80 sowie einem elastischen Zugglied 90 ist in 5 dargestellt. Die Halteeinrichtung 80 besitzt eine an ihren jeweiligen Enden mit Laufrollen 82 versehene Stange 84. Die Laufrollen 82 laufen im unteren Bereich 78 der E-förmigen Führungsschiene 22. Die Stange 84 ist mittels zweier Winkel 86 an der Vorderkante 46 des Dachfensterflügels 44 befestigt. Bei Bewegung des Dachfensterflügels 44 um seine Kippachse 54 werden die beiden Führungsschienen 22 somit über die Halteeinrichtung 80 mit nach oben oder unten bewegt.
  • Im oberen Bereich 28 der Führungsschiene 22 laufen die beiden seitlichen Ränder des Rollladenpanzers 24. Bei der Darstellung nach 5 ist der Rollladenpanzer 24 teilweise aufgewickelt, so dass die Führungsschiene 22 leer erscheint. Zwei Auswölbungen 88 im äußeren Bereich der Führungsschiene 22 verhindern ein Herausrutschen des Rollladenpanzers 24 aus der jeweiligen Führungsschiene 22 in Querrichtung.
  • In einem inneren Bereich 92 des oberen Bereichs 28 jeder Führungsschiene 22 ist ein elastisches Zugglied 90 angeordnet. Dieser innere Bereich 92 kann durch ein hier nicht dargestelltes aufklippbares Führungsschienenendstück verschlossen werden, welches ein Herausrutschen des elastischen Zugglieds 90 aus dem inneren Bereich 92 verhindert. Das elastische Zugglied 90 weist mehrere Leitrollen 94 auf, von denen hier nur die vorderste dargestellt ist, um die ein Expanderseil 96 mehrfach umgelenkt ist. Das Expanderseil 96 ist mittels eines hier nicht dargestellten Hakens am vorderen Endbereich des Rollladenpanzers 24 lösbar befestigt.
  • Das elastische Zugglied ist dabei so ausgebildet, dass eine permanent wirkende Zugkraft auf den Rollladenpanzer ausgeübt wird. Dieser Zugkraft, die ein Abwickeln des Rollladenpanzers 24 ermöglichen soll, wirkt eine die Abwickelbewegung der Welle 52 des Rollladenkastens 20 abbremsende Kraft durch eine nicht dargestellte motorische Antriebseinheit entgegen. Die Abwickelbewegung der Welle 52 wird somit verhindert. Soll der Rollladenpanzer 24 abgewickelt werden, wird die Abwickelbewegung der Welle 52 nicht länger von der motorischen Antriebseinheit blockiert. Im Gegensatz dazu erfolgt beim Aufwickeln des Rollladenpanzers 24 eine aktive Aufwickelbewegung der Welle 52, die durch die motorische Antriebseinheit angetrieben wird; dabei muss die Zugkraft, die das elastische Zugglied 90 auf den Rollladenpanzer 24 ausübt, überwunden werden.
  • Eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollladens 10 mit einem daran gehaltenen Dachfensterflügel 44 ist in zwei verschiedenen Positionen in 6 dargestellt. Der Rollladenkasten 20 überragt die durch die beiden Führungsschienen 22 maßgebliche Rollladenhöhe lediglich um ein wünschenswert kleines Maß.
  • Das Dachfenster 12 ist im vorliegenden Beispielsfall zwischen einer oberen Dachlatte 102 und einer unteren Dachlatte 104 eingebaut. Zwischen diesen beiden Dachlatten 102, 104 befinden sich zwei weitere Dachlatten 100, 106. Der gegenseitige Abstand dieser Dachlatten hängt von der Art der Dacheindeckung ab. Die Dachlatten 100, 106 laufen nicht durch das Dachfenster 12 hindurch, sondern reichen seitlich links und rechts bis an das Dachfenster 12 heran. Anstelle der beiden Dachlatten 100, 106 könnten – abhängig von der Größe des Dachfensters 12 – auch weniger oder mehr Dachlatten vorhanden sein.
  • Das Dämpfungsglied 72 ist hier in seiner zweiten Dämpfungsposition dargestellt, in der der Dachfensterflügel 44 vollständig verschließbar ist, ohne durch das Dämpfungsglied 72 blockiert zu werden.
  • Die Rotation des Dachfensterflügels 44 und die Rotation des Rollladens 10 erfolgen um zwei getrennt voneinander liegende Kippachsen 50, 54. Diese unterschiedlich liegenden Kippachsen 50, 54 werden durch die Halteeinrichtung 80 ermöglicht, die in einem unteren Bereich 78 der Führungsschiene 22 gelagert ist. Der Rolladenkasten 20 liegt relativ dicht an den Dachziegeln 16 an. Bei höher ausgebildeten Dachziegeln kann der Rollladenkasten 20 wie oben beschrieben entsprechend höher angeordnet werden. Der Rollladen 10 kann somit flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten angepasst werden.
  • Im vorliegenden Beispielsfall befindet sich das Dämpfungsglied 72 im Bereich der oberen mittleren Dachlatte 100. Das Dämpfungsglied 72 könnte jedoch auch etwas weiter rechts oder links (bezogen auf 6) angeordnet werden. Das Traggerüst 30 verteilt das Gewicht des Rollladens 10 und damit insbesondere auch das des Rollladenkastens 20 auf – bezogen auf die Dachneigung – mehrere Dachlatten, wie im vorliegenden Beispielsfall insbesondere auch auf die Dachlatten 100, 102 und mittels dieser auf die gesamte Dachlattenkonstruktion. Das auf den Dämpfungsgliedern 72 lastende Gewicht des Rollladens 10 wird – entsprechend der Größe (Länge) seiner Auflagefläche 31 – wünschenswert großflächig auf die Dachlattenkonstruktion verteilt.

Claims (25)

  1. Außenrollladen (10, 10.3) für ein Dachfenster (12), – dessen Dachfensterflügel (44) schwenkbar am Dachfensterrahmen (40) des Dachfensters (12) gelagert ist, – mit einem Rollladenkasten (20) zur Aufnahme eines Rollladenpanzers (24) im aufgewickelten Zustand, – mit zwei im Seitenbereich des Dachfensters (12) angeordneten, an den Rollladenkasten (20) anschließenden seitlichen Führungsschienen (22) für die beiden seitlichen Ränder des Rollladenpanzers (24), – und mit einer die Vorderkante (46) des Dachfensterflügels (44) an den beiden Führungsschienen (22) haltenden Einrichtung (80), – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest Teile des Rollladens so gelagert sind, dass zumindest nicht das volle Gewicht des Rollladens den Dachfensterrahmen (40) und damit das Dachfenster (12) belastet.
  2. Rollladen nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden seitlichen Führungsschienen (22) so gelagert sind, dass sie den Dachfensterflügel (44) und damit das Dachfenster (12) zumindest nicht durch ihr volles Gewicht belasten.
  3. Rollladen nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Führungsschienen (22) an einem Traggerüst (30, 30.3) gelagert sind, das seitlich außerhalb des Dachfensterrahmens (40) vorhanden ist.
  4. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Rollladenkasten (20) zumindest mit seiner Welle (52) außerhalb des vom Dachfensterrahmen (40) eingenommenen Lichtraumprofils vorhanden ist.
  5. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der gesamte Rollladen mittels eines Traggerüstes (30, 30.3) an der Dachkonstruktion oder am Dachfensterblendrahmen befestigbar, insbesondere variabel arretierbar befestigbar ist.
  6. Rollladen nach Anspruch 5, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Rollladenkasten (20) in Bezug auf die von dem Dachfensterrahmen (40) eingenommene Ebene höhenverstellbar ausgebildet ist.
  7. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden seitlichen Führungsschienen (22) des Rollladens (10, 10.3) seitlich neben dem Dachfensterrahmen (40) vorhanden sind.
  8. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Winkel zwischen dem oberen Schenkel (66) des Rollladenkastens (20) und den beiden Führungsschienen (22) variabel arretierbar ist.
  9. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Dämpfungsglied (72) in zumindest eine Dämpfungsstellung bringbar ist, so dass bei teilweise geöffnetem Dachfensterflügel (44) zumindest eine der beiden Führungsschienen (22) auf diesem Dämpfungsglied (72) aufliegt.
  10. Rollladen nach Anspruch 9, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Dämpfungsglied (72) in eine zweite Dämpfungsstellung bringbar ist, in der der Dachfensterflügel (44) vollständig zugeschwenkt ist.
  11. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein elastisches Zugglied (90) vorhanden ist, an dem der vordere Endbereich des Rollladenpanzers (24) derart befestigbar, insbesondere lösbar befestigbar ist, dass mit dem elastischen Zugglied (90) eine das Abwickeln des Rollladenpanzers (24) zumindest unterstützende Zugkraft herbeiführbar ist.
  12. Rollladen nach Anspruch 11, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Zugseil (90) mittels eines Hakens entweder unmittelbar oder mittelbar mittels einer endseitig angeschlossenen Feder am vorderen Endbereich des Rollladenpanzers (24) befestigbar ist.
  13. Rollladen nach Anspruch 11 oder 12, – dadurch gekennzeichnet, dass – das elastische Zugglied (90) als Umlenkeinheit ausgebildet ist, – diese Umlenkeinheit ein mehrfach, insbesondere vierfach um Leitrollen (94) umgelenktes Expanderseil (96) aufweist.
  14. Rollladen nach Anspruch 13, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Umlenkeinheit in einem inneren Bereich (92) der Führungsschiene (22) einschiebbar ist.
  15. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – an der Führungsschiene (22) eine zweite Führungsschiene (78) zur Führung der haltenden Einrichtung (80) für die Vorderkante (46) des Dachfensterflügels (44) angeordnet, insbesondere einteilig mit derselben verbunden ist.
  16. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – eine motorische Antriebseinheit zum Aufwickeln, d. h. zum Öffnen des Rollladenpanzers (24) vorhanden ist.
  17. Rollladen nach Anspruch 16, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinheit so vorhanden ist, dass durch sie die Rotation der Wickelwelle (52) für den Rollladenpanzer (24) beim Abwickeln desselben, d. h. beim Schließen des Rollladenpanzers (24) nicht behindert wird.
  18. Rollladen nach Anspruch 16 oder 17, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinheit über ein Funksignal betätigbar ist.
  19. Rollladen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinheit über eine Solareinheit, über einen Akkumotor oder über einen Stromanschluss mit Energie versorgbar ist.
  20. Rollladen nach einem der Ansprüche 16 bis 19, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Rollladenpanzer (24) ein Anschlagelement aufweist, das mit einem Gegenanschlagelement der elektrischen Antriebseinheit so zusammenwirkt, dass bei Kontakt dieser beiden Elemente eine Überlastabschaltung der elektrischen Antriebseinheit herbeiführbar ist.
  21. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Rollladenpanzer (24) als Lamellenbehang ausgebildet ist.
  22. Rollladen nach Anspruch 21, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Lamellenbehang gegenseitig arretierte Lamellenprofile besitzt, die insbesondere als stranggepresste Aluminiumprofile ausgebildet sind.
  23. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Kippachse (50) des Rollladens (10, 10.3) der Welle (20) des Rollladenkastens (20) entspricht.
  24. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Rollladenkastens (20) zumindest in seinem hinteren Bereich eine kreiszylindrische Mantelfläche aufweist.
  25. Rollladen nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – das Traggerüst (30, 30.3) als Lastverteilungselement ausgebildet ist.
DE102008036742A 2007-08-09 2008-08-07 Rollladen für ein Dachfenster Withdrawn DE102008036742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036742A DE102008036742A1 (de) 2007-08-09 2008-08-07 Rollladen für ein Dachfenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011166 DE202007011166U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Rollladen für ein Dachfenster
DE202007011166.5 2007-08-09
DE102008036742A DE102008036742A1 (de) 2007-08-09 2008-08-07 Rollladen für ein Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036742A1 true DE102008036742A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=38622764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011166 Expired - Lifetime DE202007011166U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Rollladen für ein Dachfenster
DE102008036742A Withdrawn DE102008036742A1 (de) 2007-08-09 2008-08-07 Rollladen für ein Dachfenster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720011166 Expired - Lifetime DE202007011166U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Rollladen für ein Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007011166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015637A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 VKR Holding A/S Abschirmvorrichtung für ein dachfenster sowie verfahren zur montage solch einer abschirmvorrichtung auf einem dachfenster
WO2021104593A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Vkr Holding A/S External screening arrangement with side covers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679760B1 (de) * 2012-06-28 2020-03-25 VKR Holding A/S Fenster mit einer Blendenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Blendenanordnung
WO2014059997A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Vkr Holding A/S A window comprising a screening arrangement and having improved light-proofing
WO2014059998A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Vkr Holding A/S A window comprising a screening arrangement with mounting means and method of providing a window with a screening arrangement
FR3020653A1 (fr) * 2014-05-05 2015-11-06 Bubendorff Dispositif de fermeture de type store, volet roulant ou similaire notamment pour fenetre de toit
DE102016218261A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Roto Frank Ag Dachfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015637A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 VKR Holding A/S Abschirmvorrichtung für ein dachfenster sowie verfahren zur montage solch einer abschirmvorrichtung auf einem dachfenster
WO2021104593A1 (en) * 2019-11-25 2021-06-03 Vkr Holding A/S External screening arrangement with side covers

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011166U1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036742A1 (de) Rollladen für ein Dachfenster
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
EP1090204B1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od.dgl. öffnungen
EP0890703A2 (de) Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
DE102012221860B4 (de) Markise
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE900608C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
DE202021104710U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit einer verbesserten Beschlaganordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE3225099A1 (de) Verschlusseinrichtung
CH701033A2 (de) Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür.
DE19925226C2 (de) Verdunklungsvorrichtung
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP0499777A1 (de) Markise
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE1659834A1 (de) Nach aussen aufklappbares Dachfenster
DE202016100971U1 (de) Abnehmbare Fensterrahmen-Außensonnenschutzvorrichtung
DE4314128A1 (de) Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen
DE102010049157A1 (de) Lamellendach
DE10339160A1 (de) Lamellenfenster
DE102010036532B4 (de) Verfahren zum Aufrüsten eines Lamellenstoren sowie Lamellenstoren
DE7514792U (de) Fenster, insbesondere Dachflächenfenster
AT208567B (de) Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301