EP3783188B1 - Schutzrollo für eine gebäudeöffnung - Google Patents

Schutzrollo für eine gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3783188B1
EP3783188B1 EP19193200.3A EP19193200A EP3783188B1 EP 3783188 B1 EP3783188 B1 EP 3783188B1 EP 19193200 A EP19193200 A EP 19193200A EP 3783188 B1 EP3783188 B1 EP 3783188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
tubular motor
shaft
spring shaft
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19193200.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783188A1 (de
EP3783188C0 (de
Inventor
Marco MENDL
Christina KOCHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to EP19193200.3A priority Critical patent/EP3783188B1/de
Publication of EP3783188A1 publication Critical patent/EP3783188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783188B1 publication Critical patent/EP3783188B1/de
Publication of EP3783188C0 publication Critical patent/EP3783188C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a protective roller blind for a building opening, with a covering sheet for at least partially covering the building opening, and with a roller blind box for receiving the covering sheet, and with two spaced apart and parallel profile strips as guide rails for a handle profile coupled to the covering sheet.
  • the invention further relates to an electromotive drive device for such a protective roller blind and a modular protective roller blind system for a building opening.
  • a protective roller blind In contrast to a pleated blind (Roman blind) in which a cover sheet is guided and held on bands, such a protective roller blind is wound on a shaft (roller shaft, winding shaft), which is usually rotatably mounted in a roller blind box.
  • the shaft interacts with a spring mechanism, for example, which is prestressed in the unwinding direction (pull-out direction) when the covering sheet is unrolled as intended.
  • Protective blinds of the type mentioned above are used to protect building openings, such as window or door openings (balcony or patio doors).
  • a protective roller blind is designed, for example, as a frame system with the roller blind box and two lateral guide profiles.
  • the covering membrane guided between the guide profiles or profile rails should cover the building opening as completely as possible.
  • the cover sheet prefferably be adjustable into a desired position by means of an electric drive device.
  • electric motor actuation is made possible with such protective roller blinds.
  • the drive device is often integrated in the roller blind box, the flexibility and adaptability of the protective roller blind being disadvantageously reduced by the integration of the drive device.
  • the adaptability to different opening sizes of the building opening is disadvantageously restricted.
  • the EP 0 911 479 A2 discloses a device for operating vertical flexible doors having a roll-up tube internally provided with means for inserting a geared motor and a spring-loaded compensating member, the tube being provided with means for connection to a coupling member and means for quick connection of a cover sheet.
  • a method for manual and/or remote control of a motorized roller shutter which comprises a roller shutter fixed to a roller shutter tube, a DC geared motor arranged in the roller shutter tube and a microcontroller.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable protective roller blind for a building opening.
  • a protective roller blind with an electromotive drive device is to be specified, which can be adapted as flexibly as possible to different building openings and general conditions.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable electromotive drive device for such a protective roller blind and a particularly suitable protective roller blind modular system with such a protective roller blind.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 and with regard to the drive device with the features of claim 8 and with regard to the protective roller blind modular system with the features of claim 10 .
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.
  • the advantages and configurations listed with regard to the protective roller blind can also be transferred to the drive device and/or the protective roller blind modular system and vice versa.
  • the protective roller blind according to the invention is suitable and set up for installation in a building opening, in particular in a window opening or a door opening.
  • the protective roller blind has a covering sheet in the form of a roller blind cloth or roller blind fabric, by means of which the building opening can be at least partially covered.
  • the cover sheet is preferably designed as a protective fabric, in particular as a particle, insect or pollen protection fabric, or as a visual or sun protection fabric.
  • the cover sheet is designed in particular as a mesh fabric (insect protection mesh).
  • the covering web is preferably designed to be optically non-transparent or non-transparent.
  • the protective roller blind also has a roller blind box or a roller blind cassette for accommodating the covering sheet.
  • the cover sheet it is possible for the cover sheet to be arranged essentially completely in the roller blind case for an opening of the protective roller blind or the building opening. As a result, the covering membrane is reliably protected from external influences.
  • the protective roller blind has two mutually spaced and parallel profile strips as guide rails for a handle profile (end strip, pull-out strip) coupled to the cover sheet.
  • the profile strips and the roller blind box here form a mountable or mounted frame system of the protective blinds.
  • the profile strips are arranged as vertical longitudinal profiles on the sides of the building opening, i.e. on the reveal or frame, with the roller blind box being arranged as a horizontal transverse profile on an upper edge of the building opening, i.e. in the area of the lintel.
  • the roller blind box has an open (longitudinal) slot in the mounted state, ie facing the profile strips or the ground, via which the covering sheet with the handle profile can be pulled out manually along the guide of the profile strips.
  • the protective roller blind according to the invention also has an electromotive drive device which is integrated in the roller blind box, ie is installed in the roller blind box.
  • the electrical or electromotive drive device is suitable and set up to adjust the covering web along an unwinding direction or pull-out direction, which is essentially oriented along the profile strips.
  • the approximately cylindrical drive device has an electromotive tubular motor and a spring shaft as well as a hollow shaft that can be lengthened (hollow winding shaft).
  • the hollow shaft is provided with an inner contour in which the tubular motor and the spring shaft, designed for example as a helical spring, each engage with a counter-contour.
  • the tubular motor and the spring shaft engage in the hollow shaft from opposite end faces in a form-fitting and non-rotatable manner.
  • the hollow shaft is rotatably or rotatably mounted by means of the spring shaft and the tubular motor.
  • a "positive fit” or a "positive connection” between at least two parts connected to one another is understood here and in the following in particular to mean that the parts connected to one another are held together at least in one direction by direct interlocking of the contours of the parts themselves or by indirect interlocking about a additional connecting part takes place.
  • the "blocking" of a mutual movement in this direction is therefore due to the shape.
  • the protective roller blind or the drive device can be individually adapted to different window or door dimensions, so that the protective roller blind can be flexibly mounted on or in practically all common building openings.
  • the roller blind box and the cover strip are also designed so that they can be cut to length.
  • the design with the tubular motor and spring shaft inserted, pushed or plugged into the hollow shaft results in a structurally simple drive device that can be cut to length. Since the tubular motor and the spring shaft are used on opposite end faces of the hollow shaft, the counter-contours within the hollow shaft are essentially spatially spaced apart from one another, ie a hollow or intermediate space is formed between the counter-contours. The tubular motor and the spring shaft are thus coupled to one another only indirectly via the hollow shaft. This makes it possible to dimension or change the overall length of the drive device by means of a comparatively simple and cost-reduced lengthening of the hollow shaft.
  • the counter-contour of the tubular motor is expediently coupled to its rotor in a rotationally fixed manner, so that when the rotor rotates, the hollow shaft—and thus the spring shaft—are rotated.
  • the inner contour and the counter-contours are thus designed as joining contours that engage in one another in a form-fitting and non-rotatable manner.
  • the tubular motor and the spring shaft are coupled in terms of drive technology by means of the hollow shaft.
  • the quality of the cut edges during the cutting to length of the hollow shaft is not critical. This further improves the flexibility of the protective blind.
  • the approximately cylindrical or bolt-shaped tubular motor has an axial size that is larger than its radial size.
  • the tubular motor has a comparatively low (radial) axis height and a comparatively long (axial) overall length, in particular the overall length is many times greater than the axis height.
  • the spring shaft and the tubular motor are seated essentially completely in the hollow shaft when they are joined or assembled. In other words, the spring shaft and the tubular motor are essentially fully inserted or pushed into the hollow shaft at the opposite end faces.
  • the hollow-cylindrical or tubular hollow shaft extends essentially over the full (horizontal) length of the roller blind box.
  • the tubular motor, the spring shaft and the hollow shaft are arranged coaxially to one another.
  • the spring shaft is preferably embodied as a spring mechanism which is mechanically pretensioned when the covering web is unrolled or unwound along the unwinding direction.
  • the tubular motor suitably has a static holding moment, which holds the cover web in the unwound state against the pretension.
  • the tubular motor acts as a blocking or arresting and/or braking means, which prevents an unintentional, abrupt hitting or winding up of the covering web due to spring force-induced rolling up. This means that essentially no additional locking or blocking means are provided for the drive device.
  • the spring mechanism supports the tubular motor when the covering sheet is rolled up. As a result, the tubular motor can be dimensioned comparatively small with regard to the torque required, and is therefore particularly cost-effective.
  • the drive device To actuate the drive device or the tubular motor, it is possible, for example, for the drive device to have a transceiver for sending and receiving wireless signals. This makes it possible, for example, to couple the drive device to an operating element, such as a radio remote control, and by means of this easy to operate. This significantly improves the user comfort of the protective roller blind.
  • the operating element can also be designed, for example, as a mobile phone, in particular as a mobile phone with a computer function or as a smartphone, or also as a tablet computer.
  • the operating element has, for example, stored application software (operating software) for controlling the drive device.
  • the application software application software
  • the application software can preferably be installed or installed on the control element as a so-called app or mobile app (mobile application, smartphone app).
  • the tubular motor has a shorter overall axial length than the spring shaft in relation to a longitudinal direction of the hollow shaft (axial direction). As a result, a particularly space-compact tubular motor is realized.
  • the drive device has a chargeable electrical energy store, for example in the form of an electrochemical accumulator, which is coupled to the tubular motor.
  • the energy store is integrated in the roller blind box, in particular in the tubular motor. This further improves the flexibility of the protective roller blind, since the drive device can thus be operated essentially independently of a supply network. In other words, no additional mains connection of the drive device is necessary.
  • the energy store can be charged by means of a photovoltaic or solar cell, or a photovoltaic or solar panel.
  • the photovoltaic cell is expediently arranged on a surface of the roller blind box facing the outside of the building. This enables the energy store to be charged in a particularly cost-effective manner and with reduced effort.
  • the energy store integrated in particular in the tubular motor expediently has a charging interface for electrically conductive coupling to the photovoltaic cell.
  • the charging interface is designed as a USB-C socket, for example, so that the energy storage device can also be connected to a mobile auxiliary battery (power bank) for charging, if required, for example when it is cloudy.
  • power bank mobile auxiliary battery
  • the counter-contour of the spring shaft and/or the tubular motor has a driver head with radial ribs distributed in the circumferential direction, which in the assembled state lie against the inner wall side, for example with a force fit or friction fit, in the inner contour.
  • the driver head of the counter-contour is thus connected to the hollow shaft on the inner wall side in a form-fitting manner, practically fixed to the latter. This ensures a particularly stable and non-rotatable drive coupling of the spring shaft and/or the tubular motor to the hollow shaft.
  • a “positive connection” or a “positive connection” between at least two parts connected to one another is understood here and in the following in particular to mean that the parts connected to one another are prevented from sliding off one another due to a frictional force acting between them. If there is no "connection force” that causes this frictional force (this means the force that presses the parts against one another, for example a screw force or the force of weight itself), the non-positive connection cannot be maintained and can therefore be released.
  • the roller blind box has a cover cap on each of its opposite end faces.
  • the lateral cut edges of the roller blind box which can preferably be cut to length, can thus be covered in a visually attractive manner by means of the covering cap.
  • the cover caps are each with one along the longitudinal direction the hollow shaft is provided with an axially projecting joining contour, by means of which the spring shaft or the tubular motor is held in the roller blind box in a stationary or non-rotatable manner.
  • the joining contour for the spring shaft is designed as an axial journal, onto which the spring shaft is placed in a non-positive or frictional manner.
  • a rotatably mounted shaft bushing for the hollow shaft is arranged on the spring shaft in the area of the axial journal.
  • the joining contour for the tubular motor is designed as an axial joining pin, which engages in a form-fitting manner in a joining receptacle of the tubular motor. This ensures a simple and reliable stationary and non-rotatable mounting of the tubular motor in the roller blind box.
  • the electromotive drive device is suitable and set up for a protective roller blind as described above.
  • the drive device has an electric or electromotive tubular motor and a spring shaft as well as a hollow shaft that couples these to one another in terms of drive technology.
  • the hollow shaft can be cut to length and is provided with an inner contour in which the tubular motor and the spring shaft engage in a form-fitting and non-rotatable manner by means of counter-contours on opposite end faces of the hollow shaft.
  • the protective roller blind modular system is provided as an assembly set according to the modular principle, in particular as a DIY assembly set (do-it-yourself), for individual adjustment to different window or door dimensions, so that the system can be flexibly adapted to practically all common building openings.
  • roller blind box and the drive device as well as the profile strips and the covering sheet are each manufactured in just one or in as few different standard sizes as possible, and a consumer can put together an individual protective roller blind or frame system for the respective building opening.
  • the flexibility of the protective roller blind that can be mounted as a result is increased in a simple and advantageous manner and thus an adaptation to different boundary conditions for the mounting found on site is made possible.
  • the roller blind box, the drive device or the hollow shaft, the profiled strips, the handle profile, and the covering sheet are designed to be cut to length. This further increases the flexibility of the protective roller blind modular system and, for example, simplifies its use in old buildings with variable opening dimensions.
  • the cut edges of the roller blind box can preferably be covered in a visually attractive manner by means of a cover cap that can be placed on the front side.
  • the profile strips also have, for example, a covering cap on the substrate side in the assembled state in the form of a base for covering the cut edges.
  • the profile strips and the roller blind box as well as the handle profile are preferably metal profiles that can be cut to length, for example made of aluminum. Their cross section is preferably essentially rectangular. However, square or rounded designs are also conceivable.
  • the 1 shows a front view of a protective roller blind 2 with a roller blind box 4 and profile strips 6 arranged laterally thereon.
  • the covering sheet 10 is held on the one hand at the web end on the handle profile 8, for example by means of a welt, and on the other hand at the web end is wound onto a hollow shaft (winding shaft, roller blind shaft) 12 that can be cut to length ( 3 ).
  • the profile strips 6 can be screwed to a reveal or frame of a building opening by means of three fastening elements 14 each.
  • the cover sheet 10 is, for example, a particle, insect or pollen protection fabric (insect screen).
  • the cover strip 10 can also be a visual or sun protection fabric or the like.
  • the inside 2 roller blind box 4 shown individually is closed at the front in the area of the connection of the respective profile strip 6 by means of a respective detachable cover cap 16, 18.
  • the roller blind box 4 is designed as a profile strip with a hollow profile.
  • the roller blind case 4 here has an approximately rectangular cross-sectional shape, with a screw receptacle 20 being arranged in each of the inside corner regions, into which fastening screws (not specified) for fixing the cover caps 16, 18 can be screwed.
  • the roller blind case 4 has an inner chamber 22 for accommodating a drive device 24 ( 3 ) and the covering membrane 10.
  • the inner chamber 22 is opened in the longitudinal direction by means of a profile longitudinal slot 26 toward an underside facing the handle profile 8 .
  • the approximately cylindrical drive device 24 is integrated into the roller blind box 4 .
  • the drive device 24 has a tubular motor 30 and a spring shaft 32 and the hollow shaft 12, which are arranged coaxially to one another.
  • the spring shaft 32 is designed as a spring mechanism which, when the cover sheet 10 is unwound manually or by an electric motor along a vertical unwinding direction (pull-out direction) A from the hollow shaft 12, prestresses the latter and thus the cover sheet 10 in the opposite direction or in the winding direction (pull-in direction) B in a spring-elastic manner.
  • the spring shaft 32 supports the tubular motor 30 when winding up the covering membrane 10.
  • the spring shaft 32 has, for example, two spring elements 34, 36 designed as helical springs, which are mechanically coupled by means of a torsion bar 38 arranged between them.
  • the outside spring element 34 sits on an axial joining contour 40 of the covering cap 18 in the assembled state.
  • the joining contour 40 is designed as an approximately cylindrical or bolt-shaped axial pin.
  • the spring element 34 is placed or plugged onto the joining contour 40 in particular in a rotationally fixed or stationary manner.
  • the inside 8 Tubular motor 30, shown individually, has on its outside end face 42 a joining receptacle 44 for a joining contour 46 in 7 shown cap 16 on.
  • the joining contour 46 is designed as an axial joining pin with an approximately star-shaped cross-section, which positively engages in the complementarily shaped joining receptacle 44 .
  • the tubular motor 30 is thus held on the cover cap 16 in a stationary and non-rotatable manner.
  • the handle profile 8 is - as in particular in the 6 visible - designed as a hollow profile, wherein in the assembled state an elongated, approximately bar-shaped weight 48 is arranged in the handle profile 8 to keep the covering sheet 10 under tension in the unwound or extended state.
  • the handle profile 8 is laterally displaceable and stable in the profile strips 6 by means of two slides 50 .
  • the profile strips 6 here have an open receiving chamber 52 as a hollow profile, in which the respective slide 50 is seated in a form-fitting manner.
  • the receiving chamber 52 or the profile strips 6 are open towards the inside of the protective blind 2 .
  • a groove-like receptacle 54 is provided on the outside of the profile strips 6, into which a respective joining tab 56 of the cover caps 16, 18 can be inserted.
  • the joining tabs 56 are, for example, screw-fastened to the profile strips 6 in the assembled or joined state.
  • the approximately tubular or hollow-cylindrical hollow shaft 12 has a hollow profile in the form of an inner contour 58 .
  • the inner contour 58 has eight radially inwardly projecting contours Run ribs 60, which are arranged evenly distributed on the inner circumference of the hollow shaft 12.
  • the ribs 60 are provided with reference numbers in the figures merely by way of example.
  • the tubular motor 30 and the spring shaft 32 as well as the hollow shaft 12 are arranged coaxially with one another; in particular, the tubular motor 30 and the spring shaft 32 - as for example in 3 can be seen - essentially completely pushed into the hollow shaft 12 on opposite end faces.
  • the tubular motor 30 and the spring shaft 32 are drivingly coupled via the hollow shaft 12 .
  • the tubular motor 30 and the spring shaft 32 each have a counter-contour 62 , 64 shaped to complement the inner contour 58 .
  • the tubular motor 30 has smaller axial dimensions than the spring shaft 32 along the longitudinal direction of the drive device 24 or the hollow shaft 12 . In other words, the tubular motor 30 is shorter than the spring shaft 32 .
  • the structure of the counter-contours 62, 64 is explained below by way of example using the counter-contour 64 of the spring shaft 32.
  • the counter-contour 64 has a driver head 66 with radial ribs 68 distributed in the circumferential direction.
  • the radial ribs 68 project radially up the outer circumference of the driver head 66 and run axially along the driver head 66 .
  • the radial ribs 68 rest against the inner contour 58 on the inner wall side, for example in a non-positive or frictional manner.
  • the radial ribs 68 here engage in particular in the intermediate spaces 70 formed between the ribs 60 in a form-fitting and non-rotatable manner.
  • the driver head 66 of the counter-contour 64 is thus positively connected to the hollow shaft 12 on the inner wall side, practically fixed to the shaft.
  • a joining pin 72 is formed on the driver head 66 of the counter-contour 64, on which the spring element 36 of the spring shaft 32 is placed in a rotationally fixed manner.
  • the driver head 66 of the counter-contour 62 is expediently coupled to a rotor of the tubular motor 30 .
  • the hollow shaft 12 is rotatably held between the cover caps 16, 18 by means of the spring shaft 32 on the one hand and by means of the tubular motor 30 on the other hand.
  • a shaft bushing 74 at the end is placed on the spring element 34 to reduce friction and to improve the support and bearing of the hollow shaft 12 .
  • the shaft bushing 74 that is shown individually and is roughly sleeve-like has a central feed-through opening 76 for the spring element 34 and the joining contour 40 .
  • the feed-through opening 76 has a smooth inner wall, so that the frictional resistance of the shaft bushing 74 is as low as possible when the hollow shaft 12 rotates on the spring element 34 .
  • the shaft bushing 74 has radial ribs 76 on the outside, which correspond to the radial ribs 68 of the counter-contours 62, 64. In the assembled state, the shaft bushing 74 is thus seated in the hollow shaft 12 in a rotationally fixed and form-fitting manner.
  • An energy store in the form of a chargeable accumulator is suitably integrated into the tubular motor 30 .
  • the energy store is connected to a photovoltaic cell (not shown) or to a photovoltaic panel.
  • the protective roller blind 2 is preferably designed as an assembly set based on the modular principle, ie as a protective roller blind modular system for individual adaptation to different window or door dimensions.
  • roller blind box 4 and the drive device 24 as well as the profile strips 6 and the cover sheet 10 as well as the handle strip 8 are each manufactured in only one standard size or in only as few different standard sizes as possible, so that a consumer can put together an individual protective roller blind for the respective building opening.
  • the profile strips 6 and the roller blind box 4 and the handle profile 8 are preferably metal or hollow profiles that can be cut to length, for example made of an aluminum material.
  • the length of the drive device 24 can be varied in particular by the hollow shaft 12 that can be cut to length, the hollow shaft 12 being designed, for example, as a metallic extruded part made of an aluminum material.
  • the counter-contours 62, 64 and the shaft bushing 74 and the covering caps 16, 18 are produced, for example, as injection molded parts, for example made of a polyamide material.
  • the roller blind box 4 and the hollow shaft 12 as well as the profile strips 6 and the cover sheet 10 and the handle strip 8 are first cut or cut to the desired length adapted to the dimensions of the respective building opening.
  • the drive device 24 is then installed and the cover strip 10 is connected to the hollow shaft 12 and the handle profile 8 .
  • the drive device 24 and the cover strip 10 are inserted into the inner chamber 22 via the open end faces of the roller blind box 4 and/or the longitudinal profile slot 26 and are thus integrated into the roller blind box 4 .
  • the drive device 24 is then fixed laterally in the roller blind box 4 by means of the cover caps 16, 18, the cover caps 16, 18 being screw-fastened to the roller blind box 4 via the screw receptacles 20.
  • the cut edges of the profile strips 6 are covered on the underground side with a base 78 as a cap. Opposite the feet 78, the respective joining bracket 56 is inserted into the receptacle 54 and screwed there. Finally, the protective roller blind 2 is fastened from the inside via the receiving chamber 52 with the fastening elements 14 to the building opening securely and without shaking.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzrollo für eine Gebäudeöffnung, mit einer Abdeckbahn zur zumindest teilweisen Abdeckung der Gebäudeöffnung, und mit einem Rollokasten zur Aufnahme der Abdeckbahn, sowie mit zwei zueinander beabstandeten und parallel verlaufenden Profilleisten als Führungsschienen für ein mit der Abdeckbahn gekoppeltes Handgriffprofil. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen solchen Schutzrollo, sowie ein Schutzrollo-Baukastensystem für eine Gebäudeöffnung.
  • Bei einem derartigen Schutzrollo ist im Gegensatz zu einem Faltrollo (Raffrollo), bei welchem eine Abdeckbahn an Bändern geführt und gehalten ist, die Abdeckbahn auf einer Welle (Rollowelle, Wickelwelle) gewickelt, welche üblicherweise in einem Rollokasten drehbar gelagert ist. Die Welle wirkt beispielsweise mit einem Federmechanismus zusammen, welcher beim bestimmungsgemäßen Abrollen der Abdeckbahn in deren Abwickelrichtung (Auszugrichtung) vorgespannt wird.
  • Schutzrollos der oben genannten Art werden zum Schutz von Gebäudeöffnungen, wie beispielsweise Fenster- oder Türöffnungen (Balkon- oder Terrassentüren), verwendet. Ein solches Schutzrollo ist beispielsweise als ein Rahmensystem mit dem Rollokasten und zwei seitlichen Führungsprofilen ausgeführt. Die zwischen den Führungsprofilen oder Profilschienen geführte Abdeckbahn soll die Gebäudeöffnung hierbei möglichst vollflächig abdecken.
  • Hierbei ist eine möglichst flexible Anpassung an unterschiedliche Öffnungsgrößen sowie an unterschiedliche, vor Ort vorgefundene Randbedingungen wünschenswert. Wünschenswert ist des Weiteren eine möglichst unproblematische Rahmen- oder Schutzrollomontage.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass die Abdeckbahn mittels einer elektrischen Antriebsvorrichtung in eine gewünschte Position verstellbar ist. Mit anderen Worten ist bei derartigen Schutzrollos eine elektromotorische Betätigung ermöglicht. Die Antriebsvorrichtung ist hierbei häufig in dem Rollokasten integriert, wobei durch die Integration der Antriebsvorrichtung die Flexibilität und Anpassbarkeit des Schutzrollos nachteilig reduziert wird. Insbesondere wird die Anpassbarkeit an unterschiedliche Öffnungsgrößen der Gebäudeöffnung nachteilig eingeschränkt.
  • Die EP 0 911 479 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Betätigen von vertikalen, flexiblen Türen mit einem Aufrollrohr, das innen mit Mitteln zum Einsetzen eines Getriebemotors und eines federbelasteten Ausgleichselements versehen ist, wobei das Rohr mit Mitteln zum Verbinden mit einem Kupplungselement und mit Mitteln zum schnellen Anschließen einer Abdeckbahn versehen ist.
  • Aus der US 2011/203754 A1 ist ein Verfahren zur manuellen und/oder Fernsteuerung eines motorisierten Rollladens bekannt, der einen an einem Rollladenrohr befestigten Rollladen, einen im Rollladenrohr angeordneten Gleichstromgetriebemotor und einen Mikrocontroller umfasst.
  • In der US 2018/023340 A1 ist eine Montagebaugruppe zur Befestigung einer Hohlwelle an einer Tragstruktur einer Halterung beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Schutzrollo für eine Gebäudeöffnung anzugeben. Insbesondere soll ein Schutzrollo mit einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung angegeben werden, welches möglichst flexibel an unterschiedliche Gebäudeöffnungen und Rahmenbedingungen anpassbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete elektromotorische Antriebsvorrichtung für einen solchen Schutzrollo sowie ein besonders geeignetes Schutzrollo-Baukastensystem mit einem derartigen Schutzrollo anzugeben.
  • Im Hinblick auf das Schutzrollo wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie hinsichtlich des Schutzrollo-Baukastensystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf das Schutzrollo angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Antriebsvorrichtung und/oder das Schutzrollo-Baukastensystem übertragbar und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Schutzrollo ist für eine Montage in einer Gebäudeöffnung, insbesondere in einer Fensteröffnung oder einer Türöffnung, geeignet und eingerichtet. Das Schutzrollo weist hierbei eine Abdeckbahn als Rollotuch oder Rollogewebe auf, mittels welcher die Gebäudeöffnung zumindest teilweise abdeckbar ist.
  • Die Abdeckbahn ist hierbei vorzugsweise als ein Schutzgewebe, insbesondere als ein Partikel-, Insekten- oder Pollenschutzgewebe, oder als ein Sicht- oder Sonnenschutzgewebe ausgeführt. Bei einer Ausführung als Partikel-, Insekten- oder Pollenschutzgewebe ist die Abdeckbahn insbesondere als ein Gittergewebe (Insektenschutzgitter) ausgeführt. Bei einer Ausführung als Sonnen- oder Sichtschutzgewebe ist die Abdeckbahn vorzugsweise optisch nicht durchsichtig beziehungsweise nicht transparent ausgeführt.
  • Das Schutzrollo weist weiterhin einen Rollokasten oder eine Rollokassette zur Aufnahme der Abdeckbahn auf. Insbesondere ist es möglich, dass zu einer Öffnung des Schutzrollos beziehungsweise der Gebäudeöffnung die Abdeckbahn im Wesentlichen vollständig in dem Rollokasten anordbar ist. Dadurch ist die Abdeckbahn zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Das Schutzrollo weist zwei zueinander beabstandete und parallel verlaufende Profilleisten als Führungsschienen für ein mit der Abdeckbahn gekoppeltes Handgriffprofil (Abschlussleiste, Auszugleiste) auf. Die Profilleisten und der Rollokasten bilden hierbei ein montierbares oder montiertes Rahmensystem des Schutzrollos. Im Montagezustand sind die Profilleisten als vertikale Längsprofile an den Seiten der Gebäudeöffnung, also an der Laibung oder der Zarge, angeordnet, wobei der Rollokasten als horizontales Querprofil an einer oberen Kante der Gebäudeöffnung, also im Bereich des Sturzes, angeordnet ist. Der Rollokasten weist einen im Montagezustand nach unten, also den Profilleisten oder dem Untergrund zugewandten, geöffneten (Profillängs-)Schlitz auf, über welchen die Abdeckbahn mit dem Handgriffprofil manuell entlang der Führung der Profilleisten herausziehbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Schutzrollo weist weiterhin eine elektromotorische Antriebsvorrichtung auf, welche in dem Rollokasten integriert, also in dem Rollokasten verbaut ist. Die elektrische oder elektromotorische Antriebsvorrichtung ist dazu geeignet und eingerichtet die Abdeckbahn entlang einer Abwickelrichtung oder Auszugrichtung, welche im Wesentlichen entlang der Profilleisten orientiert ist, zu verstellen.
  • Die etwa zylindrische Antriebsvorrichtung weist hierbei einen elektromotorischen Rohrmotor und eine Federwelle sowie eine ablängbare Hohlwelle (Wickelhohlwelle) auf. Die Hohlwelle ist mit einer Innenkontur versehen, in welche der Rohrmotor und die beispielsweise als Schraubenfeder ausgeführte Federwelle jeweils mit einer Gegenkontur eingreifen. Der Rohrmotor und die Federwelle greifen hierbei von gegenüberliegenden Stirnseiten der Hohlwelle in diese formschlüssig und drehfest ein. Mit anderen Worten ist die Hohlwelle mittels der Federwelle und des Rohrmotors drehbar oder rotierbar gelagert. Dadurch ist ein besonders geeignetes Schutzrollo realisiert.
  • Unter einem "Formschluss" oder einer "formschlüssigen Verbindung" zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das "Sperren" einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
  • Durch die ablängbare Hohlwelle ist der Schutzrollo beziehungsweise die Antriebsvorrichtung individuell an unterschiedliche Fenster- oder Türabmessungen anpassbar, so dass das Schutzrollo flexibel an oder in praktisch alle gängigen Gebäudeöffnungen montierbar ist. Zweckmäßigerweise sind hierbei auch der Rollokasten sowie die Abdeckbahn entsprechend ablängbar ausgestaltet.
  • Durch die Ausführung mit in die Hohlwelle eingesetzten, eingeschoben oder eingesteckten Rohrmotor und Federwelle ist eine konstruktiv einfache, ablängbare Antriebsvorrichtung realisiert. Da der Rohrmotor und die Federwelle an gegenüberliegenden Stirnseiten der Hohlwelle eingesetzt sind, sind die Gegenkonturen innerhalb der Hohlwelle im Wesentlichen räumlich voneinander beabstandet, es ist also ein Hohl- oder Zwischenraum zwischen den Gegenkonturen gebildet. Der Rohrmotor und die Federwelle sind somit lediglich mittelbar über die Hohlwelle miteinander gekoppelt. Dadurch ist es möglich, mittels einer vergleichsweise einfachen und aufwandsreduzierten Ablängung der Hohlwelle, eine Dimensionierung oder Veränderung der Baulänge der Antriebsvorrichtung zu realisieren.
  • Die Gegenkontur des Rohrmotors ist zweckmäßigerweise mit dessen Rotor drehfest gekoppelt, so dass bei einer Rotation des Rotors, die Hohlwelle - und somit die Federwelle - rotiert werden. Die Innenkontur und die Gegenkonturen sind somit als formschlüssig und drehfest ineinandergreifende Fügekonturen ausgebildet. Mit anderen Worten erfolgt mittels der Hohlwelle eine antriebstechnische Kopplung des Rohrmotors und der Federwelle.
  • Da die antriebstechnische Kopplung lediglich durch die ineinandergreifenden Konturen innerhalb Hohlwelle erfolgt, ist die Qualität der Schnittkanten im Zuge der Ablängung der Hohlwelle unkritisch. Dadurch wird die Flexibilität des Schutzrollos weiter verbessert.
  • Der etwa zylindrische oder bolzenförmige Rohrmotor weist eine axiale Baugröße auf, welche größer als seine radiale Baugröße ist. Mit anderen Worten weist der Rohrmotor eine vergleichsweise niedrige (radiale) Achshöhe und eine vergleichsweise lange (axiale) Baulänge auf, insbesondere ist die Baulänge ein vielfaches größer als die Achshöhe.
  • Die Federwelle und der Rohrmotor sitzen im Füge- oder Montagezustand im Wesentlichen vollständig in der Hohlwelle ein. Mit anderen Worten sind die Federwelle und der Rohrmotor im Wesentlichen vollständig an den gegenüberliegenden Stirnseiten in die Hohlwelle eingesteckt oder eingeschoben. Die hohlzylindrische oder rohrförmige Hohlwelle erstreckt sich hierbei im Wesentlichen über die volle (horizontale) Länge des Rollokastens. Die Rohrmotor, die Federwelle und die Hohlwelle sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Die Federwelle ist vorzugsweise als ein Federmechanismus ausgeführt, welcher beim Abrollen oder Abwickeln der Abdeckbahn entlang der Abwickelrichtung mechanisch vorgespannt wird. Der Rohrmotor weist geeigneterweise ein statisches Haltemoment auf, welches die Abdeckbahn im abgewickelten Zustand entgegen der Vorspannung hält. Mit anderen Worten wirkt der Rohrmotor als ein Sperr- oder Arretier- und/oder Bremsmittel, welches ein ungewolltes, schlagartiges Anschlagen oder Aufwickeln der Abdeckbahn aufgrund eines federkraftbedingten Aufrollens verhindert. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen keine zusätzlichen Arretier- oder Sperrmittel der Antriebsvorrichtung vorgesehen sind. Beim Aufrollen der Abdeckbahn unterstütz der Federmechanismus den Rohrmotor. Dadurch ist der Rohrmotor hinsichtlich eines benötigten Drehmoments, vergleichsweise klein dimensionierbar, und somit besonders kostengünstig.
  • Zur Betätigung der Antriebsvorrichtung beziehungsweise des Rohrmotors ist es beispielsweise möglich, dass die Antriebsvorrichtung einen Sendeempfänger (Transceiver) zum Senden und Empfangen von drahtlosen Signalen aufweist. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Antriebsvorrichtung mit einem Bedienelement, wie beispielsweise einer Funkfernbedienung, zu koppeln und mittels dieser einfach bedienbar zu betätigen. Dadurch wird der Benutzerkomfort des Schutzrollos wesentlich verbessert.
  • Das Bedienelement ist beispielsweise auch als ein Mobiltelefon, insbesondere als ein Mobiltelefon mit einer Computerfunktion beziehungsweise als ein Smartphone, oder auch als ein Tabletcomputer ausführbar. Das Bedienelement weist beispielsweise eine hinterlegte Anwendungssoftware (Betriebssoftware) zur Steuerung der Antriebsvorrichtung auf. Die Anwendungssoftware (Application software) ist hierzu vorzugsweise als eine sogenannte App oder Mobile App (Mobilanwendung, Smartphone-App) auf dem Bedienelement installierbar beziehungsweise installiert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Rohrmotor bezogen auf eine Längsrichtung der Hohlwelle (Axialrichtung) eine geringere axiale Baulänge als die Federwelle auf. Dadurch ist ein besonders bauraumkompakter Rohrmotor realisiert.
  • In einer geeigneten Weiterbildung weist die Antriebsvorrichtung einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher, beispielsweise in Form eines elektrochemischen Akkumulators, auf, welcher mit dem Rohrmotor gekoppelt ist. Der Energiespeicher ist hierbei in den Rollokasten, insbesondere in den Rohrmotor, integriert. Dadurch wird die Flexibilität des Schutzrollos weiter verbessert, da die Antriebsvorrichtung somit im Wesentlichen unabhängig von einem Versorgungsnetz betreibbar ist. Mit anderen Worten ist kein zusätzlicher Netzanschluss der Antriebsvorrichtung notwendig.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung ist der Energiespeicher hierbei mittels einer Photovoltaik- oder Solarzelle, beziehungsweise einem Photovoltaik- oder Solarpanel, aufladbar. Die Photovoltaikzelle ist hierbei zweckmäßigerweise an einer der Gebäudeaußenseite zugewandten Fläche des Rollokastens angeordnet. Dadurch ist eine besonders kostengünstige und aufwandsreduzierte Aufladung des Energiespeichers ermöglicht.
  • Der insbesondere in den Rohrmotor integrierte Energiespeicher weist zweckmäßigerweise eine Ladeschnittstelle zur elektrisch leitfähigen Kopplung mit der Photovoltaikzelle auf. Die Ladeschnittstelle ist hierbei beispielsweise als eine USB-C-Steckbuchse ausgebildet, so dass der Energiespeicher bedarfsweise - beispielsweise bei einer Bewölkung - zur Ladung auch an einen mobilen Zusatzakkumulator (Powerbank) anschließbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Gegenkontur der Federwelle und/oder des Rohrmotors einen Mitnehmerkopf mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Radialrippen auf, welche im Fügezustand innenwandseitig, beispielsweise kraft- oder reibschlüssig, in der Innenkontur anliegen. Der Mitnehmerkopf der Gegenkontur ist somit innenwandseitig mit der Hohlwelle formschlüssig praktisch wellenfest mit dieser verbunden. Dadurch ist eine besonders stabile und drehfeste antriebstechnische Kopplung der Federwelle und/oder des Rohrmotors mit der Hohlwelle gewährleistet.
  • Die Konjunktion "und/oder" ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Unter einem "Kraftschluss" oder einer "kraftschlüssigen Verbindung" zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwischen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende "Verbindungskraft" (dies bedeutet diejenige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbindung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Rollokasten an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Abdeckkappe auf. Mittels der Abdeckkappe sind somit seitliche Schnittkanten des vorzugsweise ablängbaren Rollokastens optisch ansehnlich abdeckbar. Die Abdeckkappen sind jeweils mit einer entlang der Längsrichtung der Hohlwelle axial emporstehenden Fügekontur versehen, mittels welcher die Federwelle beziehungsweise der Rohrmotor orts- oder drehfest in dem Rollokasten gehalten sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Fügekontur für die Federwelle als ein Axialzapfen ausgeführt, auf welchen die Federwelle kraft- oder reibschlüssig aufgesetzt ist. Auf der Federwelle ist im Bereich des Axialzapfens eine drehbar gelagerte Wellenbuchse für die Hohlwelle angeordnet. Dadurch ist einerseits eine konstruktiv einfache und aufwandsreduzierte, orts- und drehfeste Halterung der Federwelle, sowie andererseits eine stabile drehbare Lagerung der Hohlwelle im Rollokasten realisiert.
  • In einer geeigneten Ausführung ist die Fügekontur für den Rohrmotor als ein axialer Fügezapfen ausgebildet, welcher formschlüssig in eine Fügeaufnahme des Rohrmotors eingreift. Dadurch ist eine einfache und zuverlässige orts- und drehfeste Halterung des Rohrmotors im Rollokasten gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße elektromotorische Antriebsvorrichtung ist für ein vorstehend beschriebenes Schutzrollo geeignet und eingerichtet. Die Antriebsvorrichtung weist hierbei einen elektrischen oder elektromotorischen Rohrmotor und eine Federwelle sowie eine diese antriebstechnisch miteinander koppelnde Hohlwelle auf. Die Hohlwelle ist hierbei erfindungsgemäß ablängbar ausgeführt, und mit einer Innenkontur versehen, in welche der Rohrmotor und die Federwelle mittels Gegenkonturen an gegenüberliegenden Stirnseiten der Hohlwelle formschlüssig und drehfest eingreifen. Dadurch ist eine besonders geeignete Antriebsvorrichtung realisiert. Insbesondere ist somit eine besonders flexibel und einfach anpassbare Antriebsvorrichtung realisiert.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der vorstehend beschriebene Schutzrollo beziehungsweise die vorstehend beschriebene Antriebsvorrichtung Teil eines Schutzrollo-Baukastensystems sind. Das Schutzrollo-Baukastensystem ist hierbei als ein Montageset nach dem Baukastenprinzip, insbesondere als ein DIY-Montageset (Do-It-Yourself), zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Fenster- oder Türabmessungen bereitgestellt, so dass das System flexibel an praktisch alle gängigen Gebäudeöffnungen angepasst werden kann.
  • Dies bedeutet, dass beispielsweise der Rollokasten und die Antriebsvorrichtung sowie die Profilleisten und die Abdeckbahn jeweils in nur einer einzigen oder in nur möglichst wenigen verschiedenen Normgrößen hergestellt sind, und sich ein Verbraucher ein individuelles Schutzrollo oder Rahmensystem für die jeweilige Gebäudeöffnung zusammenstellen kann. Dadurch wird die Flexibilität des dadurch montierbaren Schutzrollos einfach und vorteilhaft erhöht und somit eine Anpassung an unterschiedliche, vor Ort vorgefundene Randbedingungen für die Montage ermöglicht. Hierzu sind insbesondere der Rollokasten, die Antriebsvorrichtung beziehungsweise die Hohlwelle, die Profilleisten, das Handgriffprofil, und die Abdeckbahn ablängbar ausgeführt. Dadurch wird die Flexibilität des Schutzrollo-Baukastensystems weiter erhöht und beispielsweise der Einsatz in Altbauten mit variablen Öffnungsabmessungen vereinfacht. Die Schnittkanten des Rollokastens sind vorzugsweise mittels jeweils einer stirnseitig aufsetzbaren Abdeckkappe optisch ansehnlich abdeckbar. Die Profilleisten weisen beispielsweise ebenfalls eine im Montagezustand untergrundseitige Abdeckkappe in Form eines Standfußes zur Abdeckung der Schnittkanten auf.
  • Die Profilleisten und der Rollokasten sowie das Handgriffprofil sind vorzugsweise ablängbare Metallprofile, beispielsweise aus Aluminium. Ihr Querschnitt ist bevorzugterweise im Wesentlichen rechteckig. Jedoch sind auch quadratische oder abgerundete Ausführungen denkbar.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schutzrollo mit einer entlang zweier Profilleisten geführten Abdeckbahn und mit einem Rollokasten,
    Fig. 2
    in Perspektive den Rollokasten mit zwei stirnseitigen Abdeckkappen,
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Fig. 2 den Rollokasten mit einer darin integrierten Antriebsvorrichtung mit einem Rohrmotor und mit einer Federwelle sowie mit einer Hohlwelle,
    Fig. 4
    in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 ein Hohlprofil des Rollokastens,
    Fig. 5
    in perspektivischer Explosionsdarstellung eine erste Rahmenecke des Schutzrollos,
    Fig. 6
    in perspektivischer Explosionsdarstellung eine zweite Rahmenecke des Schutzrollos,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine Abdeckkappe mit einer Fügekontur,
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung den Rohrmotor mit einer Fügeaufnahme,
    Fig. 9
    ein Hohlprofil der Hohlwelle,
    Fig. 10
    eine Gegenkontur der Federwelle, und
    Fig. 11
    eine Wellenbuchse der Federwelle.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt in Vorderansicht ein Schutzrollo 2 mit einem Rollokasten 4 und daran seitlich angeordneten Profilleisten 6. An oder in den Profilleisten 6 ist ein Handgriffprofil 8 als Auszugleiste für eine Abdeckbahn 10 geführt. Die Abdeckbahn 10 ist einerseits bahnendseitig an dem Handgriffprofil 8, beispielsweise mittels eines Keders, gehalten, und andererseits bahnendseitig auf eine ablängbare Hohlwelle (Wickelwelle, Rollowelle) 12 gewickelt (Fig. 3).
  • Die Profilleisten 6 sind mittels jeweils drei Befestigungselementen 14 an einer Laibung oder Zarge einer Gebäudeöffnung schraubbefestigbar.
  • Die Abdeckbahn 10 ist beispielsweise ein Partikel-, Insekten- oder Pollenschutzgewebe (Insektenschutzgitter). Auch kann es sich bei der Abdeckbahn 10 um ein Sicht- oder Sonnenschutzgewebe oder dergleichen handeln.
  • Der in Fig. 2 einzeln dargestellte Rollokasten 4 ist stirnseitig im Bereich der Anbindung der jeweiligen Profilleiste 6 mittels jeweils einer lösbaren Abdeckkappe 16, 18 verschlossen.
  • Wie in der Fig. 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist der Rollokasten 4 als eine Profilleiste mit einem Hohlprofil ausgeführt. Der Rollokasten 4 weist hierbei eine etwa rechteckförmige Querschnittsform auf, wobei in den innenseitigen Eckbereichen jeweils eine Schraubenaufnahme 20 angeordnet ist, in welche nicht näher bezeichnete Befestigungsschrauben zur Fixierung der Abdeckkappen 16, 18 eindrehbar sind. Der Rollokasten 4 weist eine Innenkammer 22 zur Aufnahme einer die Hohlwelle 12 umfassenden Antriebsvorrichtung 24 (Fig. 3) und der Abdeckbahn 10 auf. Die Innenkammer 22 ist mittels eines Profillängsschlitz 26 zu einer dem Handgriffprofil 8 zugewandten Unterseite hin in Längsrichtung geöffnet. An der dem Profillängsschlitz 26 gegenüberliegenden Seite (Oberseite) des Rollokastens 4 ist eine Fügekammer 28 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten, etwa leistenförmigen Dichtungselements (Dichtungsbürste) vorgesehen.
  • Nachfolgend ist die Antriebsvorrichtung 24 anhand der Figuren 3, 5 und 6 näher erläutert. Die etwa zylindrische Antriebsvorrichtung 24 ist in den Rollokasten 4 integriert. Die Antriebsvorrichtung 24 weist einen Rohrmotor 30 und eine Federwelle 32 sowie die Hohlwelle 12 auf, welche koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Die Federwelle 32 ist als ein Federmechanismus ausgebildet, welcher beim manuellen oder elektromotorischen Abwickeln der Abdeckbahn 10 entlang einer vertikalen Abwickelrichtung (Auszugrichtung) A von der Hohlwelle 12 diese und damit die Abdeckbahn 10 in Gegenrichtung beziehungsweise in Aufwickelrichtung (Einzugsrichtung) B federelastisch vorspannt. Die Federwelle 32 unterstützt den Rohrmotor 30 beim Aufwickeln der Abdeckbahn 10.
  • Wie in der Fig. 6 gezeigt, weist die Federwelle 32 beispielsweise zwei als Schraubenfedern ausgebildete Federelemente 34, 36 auf, welche mittels eines dazwischen angeordneten Drehstabs 38 mechanisch gekoppelt sind.
  • Das außenseitige Federelement 34 sitzt im Montagezustand auf einer axialen Fügekontur 40 der Abdeckkappe 18 auf. Die Fügekontur 40 ist hierbei als ein etwa zylindrischer oder bolzenförmiger Axialzapfen ausgebildet. Das Federelement 34 ist hierbei insbesondere drehfest oder ortsfest auf die Fügekontur 40 aufgesetzt oder aufgesteckt.
  • Der in Fig. 8 einzeln dargestellte Rohrmotor 30 weist an seiner außenseitigen Stirnseite 42 eine Fügeaufnahme 44 für eine Fügekontur 46 der in Fig. 7 gezeigten Abdeckkappe 16 auf. Die Fügekontur 46 ist hierbei als ein axialer Fügezapfen mit einer etwa sternförmigen Querschnittsform ausgebildet, welcher in die komplementär geformte Fügeaufnahme 44 formschlüssig eingreift. Im Montage- oder Fügezustand ist der Rohrmotor 30 somit orts- und drehfest an der Abdeckkappe 16 gehalten.
  • Das Handgriffprofil 8 ist - wie insbesondere in der Fig. 6 ersichtlich - als ein Hohlprofil ausgebildet, wobei im Montagezustand ein längliches, etwa leistenförmiges Gewicht 48 in dem Handgriffprofil 8 angeordnet ist, um die Abdeckbahn 10 im abgewickelten oder ausgezogenen Zustand auf Spannung zu halten. Das Handgriffprofil 8 ist seitlich mittels zweier Schieber 50 verschiebebeweglich und stabil in den Profilleisten 6 geführt. Die Profilleisten 6 weisen hierbei eine geöffnete Aufnahmekammer 52 als Hohlprofil auf, in welcher der jeweilige Schieber 50 formschlüssig einsitzt.
  • Die Aufnahmekammer 52 beziehungsweise die Profilleisten 6 sind zur Innenseite des Schutzrollos 2 hin geöffnet. Gegenüberliegend zu dieser Öffnung ist eine nutenartige Aufnahme 54 an der Außenseite der Profilleisten 6 vorgesehen, in welche eine jeweilige Fügelasche 56 der Abdeckkappen 16, 18 einschiebbar ist. Die Fügelaschen 56 sind im Montage- oder Fügezustand beispielsweise an den Profilleisten 6 schraubbefestigt.
  • Wie in der Fig. 9 ersichtlich ist, weist die etwa rohrförmige oder hohlzylindrische Hohlwelle 12 ein Hohlprofil in Form einer Innenkontur 58 auf. Die Innenkontur 58 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit acht radial nach innen ragenden Rippen 60 ausgeführt, welche gleichmäßig verteilt am Innenumfang der Hohlwelle 12 angeordnet sind. Die Rippen 60 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Im Montage- oder Fügezustand des Schutzrollos 2 beziehungsweise der Antriebsvorrichtung 24 sind der Rohrmotor 30 und die Federwelle 32 sowie die Hohlwelle 12 koaxial zueinander angeordnet, insbesondere sind der Rohrmotor 30 und die Federwelle 32 - wie beispielsweise in Fig. 3 ersichtlich - im Wesentlichen vollständig an gegenüberliegenden Stirnseiten in die Hohlwelle 12 eingeschoben.
  • Der Rohrmotor 30 und die Federwelle 32 sind über die Hohlwelle 12 antriebstechnisch gekoppelt. Hierzu weisen der Rohrmotor 30 und die Federwelle 32 jeweils eine zu der Innenkontur 58 komplementär geformte Gegenkontur 62, 64 auf.
  • Wie in der Fig. 3 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist der Rohrmotor 30 gegenüber der Federwelle 32 entlang der Längsrichtung der Antriebsvorrichtung 24 beziehungsweise der Hohlwelle 12 eine geringere axiale Abmessung auf. Mit anderen Worten ist der Rohrmotor 30 kürzer als die Federwelle 32 ausgeführt.
  • Nachfolgend ist der Aufbau der Gegenkonturen 62, 64 anhand der Gegenkontur 64 der Federwelle 32 beispielhaft erläutert. Die Gegenkontur 64 weist einen Mitnehmerkopf 66 mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Radialrippen 68 auf. Die Radialrippen 68 stehen dem Außenumfang des Mitnehmerkopfs 66 radial empor und verlaufen entlang des Mitnehmerkopfs 66 axial.
  • Die Radialrippen 68 liegen im Fügezustand innenwandseitig, beispielsweise kraft- oder reibschlüssig, in der Innenkontur 58 an. Die Radialrippen 68 greifen hierbei insbesondere in die zwischen den Rippen 60 gebildeten Zwischenräume 70 formschlüssig und drehfest ein. Der Mitnehmerkopf 66 der Gegenkontur 64 ist somit innenwandseitig mit der Hohlwelle 12 formschlüssig praktisch wellenfest verbunden.
  • An den Mitnehmerkopf 66 der Gegenkontur 64 ist ein Fügezapfen 72 angeformt, auf welchen das Federelement 36 der Federwelle 32 drehfest aufgesetzt wird. Der Mitnehmerkopf 66 der Gegenkontur 62 ist hierbei zweckmäßigerweise mit einem Rotor des Rohrmotors 30 gekoppelt.
  • Die Hohlwelle 12 ist mittels der Federwelle 32 einerseits und mittels des Rohrmotors 30 andererseits drehbar zwischen den Abdeckkappen 16, 18 gehalten. Zur Verringerung der Reibung sowie zur verbesserten Abstützung und Lagerung der Hohlwelle 12 ist eine endseitige Wellenbuchse 74 auf das Federelement 34 aufgesetzt.
  • Die in Fig. 11 einzeln dargestellte, etwa manschettenartige Wellenbuchse 74 weist eine zentrale Durchführöffnung 76 für das Federelement 34 und die Fügekontur 40 auf. Die Durchführöffnung 76 weist eine glatte Innenwand auf, so dass der Reibwiderstand der Wellenbuchse 74 bei einer Drehung oder Rotation der Hohlwelle 12 an dem Federelement 34 möglichst gering ist. Die Wellenbuchse 74 weist an der Außenseite Radialrippen 76 auf, welche den Radialrippen 68 der Gegenkonturen 62, 64entsprechen. Im Fügezustand sitzt die Wellenbuchse 74 somit drehfest und formschlüssig in der Hohlwelle 12 ein.
  • In den Rohrmotor 30 ist geeigneterweise ein nicht näher gezeigter Energiespeicher in Form eines aufladbaren Akkumulators integriert. Der Energiespeicher ist hierbei an eine nicht näher dargestellte Photovoltaikzelle beziehungsweise an ein Photovoltaikpanel angeschlossen.
  • Das Schutzrollo 2 ist vorzugsweise als ein Montageset nach dem Baukastenprinzip, also als ein Schutzrollo-Baukastensystem zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Fenster- oder Türabmessungen ausgeführt.
  • Der Rollokasten 4 und die Antriebsvorrichtung 24 sowie die Profilleisten 6 und die Abdeckbahn 10 sowie die Handgriffleiste 8 sind hierbei jeweils in nur einer einzigen oder in nur möglichst wenigen verschiedenen Normgrößen ablängbar hergestellt, so dass sich ein Verbraucher ein individuelles Schutzrollo für die jeweilige Gebäudeöffnung zusammenstellen kann.
  • Die Profilleisten 6 und der Rollokasten 4 sowie das Handgriffprofil 8 sind vorzugsweise ablängbare Metall- oder Hohlprofile, beispielsweise aus einem Aluminiummaterial. Die Länge der Antriebsvorrichtung 24 ist hierbei insbesondere durch die ablängbare Hohlwelle 12 variierbar, wobei die Hohlwelle 12 beispielsweise als ein metallisches Stangpressteil aus einem Aluminiummaterial ausgeführt ist. Die Gegenkonturen 62, 64 sowie die Wellenbuchse 74 und die Abdeckkappen 16, 18 sind beispielsweise als Spritzgussteile, beispielsweise aus einem Polyamidmaterial, hergestellt.
  • Zur Montage des Schutzrollos 2 werden zunächst der Rollokasten 4 und die Hohlwelle 12 sowie die Profilleisten 6 und die Abdeckbahn 10 sowie die Handgriffleiste 8 auf die gewünschte, an die Abmessungen der jeweiligen Gebäudeöffnung angepasste, Länge gekürzt oder zugeschnitten.
  • Anschließend wird die Antriebsvorrichtung 24 montiert und die Abdeckbahn 10 mit der Hohlwelle 12 und dem Handgriffprofil 8 verbunden. Die Antriebsvorrichtung 24 und die Abdeckbahn 10 werden über die offenen Stirnseiten des Rollokastens 4 und/oder den Profillängsschlitz 26 in die Innenkammer 22 eingesetzt und somit in den Rollokasten 4 integriert. Die Antriebsvorrichtung 24 wird anschließend mittels der Abdeckkappen 16, 18 in dem Rollokasten 4 seitlich fixiert, wobei die Abdecckappen 16, 18 über die Schraubenaufnahmen 20 mit dem Rollokasten 4 schraubbefestigt werden.
  • Die Schnittkanten der Profilleisten 6 werden untergrundseitig mit jeweils einem Standfuß 78 als Abdeckkappe verdeckt. Gegenüberliegend zu den Standfüßen 78 wird die jeweilige Fügelasche 56 in die Aufnahme 54 eingesetzt und dort schraubbefestigt. Abschließend wird das Schutzrollo 2 von der Innenseite her, über die Aufnahmekammer 52 mit den Befestigungselementen 14 an der Gebäudeöffnung sicher und rüttelfrei befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schutzrollo
    4
    Rollokasten
    6
    Profilleiste
    8
    Handgriffprofil
    10
    Abdeckbahn
    12
    Hohlwelle
    14
    Befestigungselement
    16
    Abdeckkappe
    18
    Abdeckkappe
    20
    Schraubenaufnahme
    22
    Innenkammer
    24
    Antriebsvorrichtung
    26
    Profillängsschlitz
    28
    Fügekammer
    30
    Rohrmotor
    32
    Federwelle
    34
    Federelement
    36
    Federelement
    38
    Drehstab
    40
    Fügekontur
    42
    Stirnseite
    44
    Fügeaufnahme
    46
    Fügekontur
    48
    Gewicht
    50
    Schieber
    52
    Aufnahmekammer
    54
    Aufnahme
    56
    Fügelasche
    58
    Innenkontur
    60
    Rippe
    62
    Gegenkontur
    64
    Gegenkontur
    66
    Mitnehmerkopf
    68
    Radialrippe
    70
    Zwischenraum
    72
    Fügezapfen
    74
    Wellenbuchse
    76
    Radialrippe
    78
    Standfuß
    A
    Abwickelrichtung
    B
    Aufwickelrichtung

Claims (7)

  1. Schutzrollo (2) für eine Gebäudeöffnung, aufweisend
    - eine Abdeckbahn (10) zur zumindest teilweisen Abdeckung der Gebäudeöffnung, und
    - einen Rollokasten (4) zur Aufnahme der Abdeckbahn (10), sowie
    - zwei zueinander beabstandete und parallel verlaufende Profilleisten (6) als Führungsschienen für ein mit der Abdeckbahn (10) gekoppeltes Handgriffprofil (8),
    - wobei eine elektromotorische Antriebsvorrichtung (24) in dem Rollokasten (4) integriert ist, mit welcher die Abdeckbahn (10) entlang einer Abwickelrichtung (A) verstellbar ist,
    - wobei die Antriebsvorrichtung (24) einen elektromotorischen Rohrmotor (30) und eine Federwelle (32) sowie eine ablängbare Hohlwelle (12) aufweist,
    - wobei die Federwelle (32) zwei Federelemente (34, 36) aufweist, welche mittels eines dazwischen angeordneten Drehstabs (38) mechanisch gekoppelt sind,
    - wobei die Hohlwelle (12) eine Innenkontur (58) aufweist, in welche der Rohrmotor (30) und die Federwelle (32) mittels Gegenkonturen (62, 64) an gegenüberliegenden Stirnseiten der Hohlwelle (12) formschlüssig und drehfest eingreifen,
    - wobei der Rollokasten (4) an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Abdeckkappe (16, 18) aufweist, welche jeweils mit einer axialen Fügekontur (40, 46) zur drehfesten Halterung der Federwelle (32) beziehungsweise des Rohrmotors (30) versehen ist,
    - wobei die Fügekontur (40) für die Federwelle (32) als ein Axialzapfen ausgeführt ist, auf welchen die Federwelle (32) kraft- oder reibschlüssig aufgesetzt ist, und
    - wobei auf der Federwelle (32) im Bereich des Axialzapfens (40) eine Wellenbuchse (74) für die Hohlwelle (12) drehbar gelagert ist.
  2. Schutzrollo (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrmotors (30) bezogen auf die Längsrichtung des Rollokastens (4) eine geringere axiale Baulänge als die Federwelle (32) aufweist.
  3. Schutzrollo (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsvorrichtung (24) einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweist, welcher mit dem Rohrmotor (30) gekoppelt ist.
  4. Schutzrollo (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Energiespeicher mittels einer Photovoltaikzelle aufladbar ist.
  5. Schutzrollo (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenkontur (62, 64) der Federwelle (32) und/oder des Rohrmotors (30) einen Mitnehmerkopf (66) mit in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Radialrippen (68) aufweist.
  6. Schutzrollo (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fügekontur (46) für den Rohrmotor (30) als ein axialer Fügezapfen ausgebildet ist, welcher formschlüssig in eine Fügeaufnahme (44) des Rohrmotors (30) eingreift.
  7. Schutzrollo-Baugruppensystem für den Einbau in eine Gebäudeöffnung, aufweisend einen Schutzrollo (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP19193200.3A 2019-08-22 2019-08-22 Schutzrollo für eine gebäudeöffnung Active EP3783188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193200.3A EP3783188B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Schutzrollo für eine gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193200.3A EP3783188B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Schutzrollo für eine gebäudeöffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3783188A1 EP3783188A1 (de) 2021-02-24
EP3783188B1 true EP3783188B1 (de) 2023-06-07
EP3783188C0 EP3783188C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=67734603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19193200.3A Active EP3783188B1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Schutzrollo für eine gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3783188B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT243113Y1 (it) * 1997-10-20 2002-02-28 Ditec S P A Dispositivo per la movimentazione di porte verticali flessibili
US20110005694A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Philip Ng Adjustable Spring Assist for Window Coverings and Awnings
US8368328B2 (en) * 2010-02-23 2013-02-05 Homerun Holdings Corporation Method for operating a motorized roller shade
EP3257141A1 (de) * 2015-02-13 2017-12-20 Stafer S.P.A. Vorrichtung zur ansteuerung eines aufrollbaren elements und zugehöriges verfahren zur verwendung davon
EP4039938A1 (de) * 2016-07-20 2022-08-10 Hunter Douglas Inc. Halterungsbaugruppe für eine architektonische abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3783188A1 (de) 2021-02-24
EP3783188C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666291B1 (de) Fensterrollo mit vereinfachter montage
DE3521084C2 (de)
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
DE102005014700A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein bewegliches Schliesselement
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
EP0621389B1 (de) Rollvorhang
DE202007011166U1 (de) Rollladen für ein Dachfenster
EP3783188B1 (de) Schutzrollo für eine gebäudeöffnung
EP1748143A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
DE102011121359B4 (de) Schiebeladenanordnung
EP0887508A1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
CH716097B1 (de) Schutzrollo für eine Gebäudeöffnung.
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
EP1273755B1 (de) Insektenschutzgitter
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
AT515700B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102005037755A1 (de) Rollladenkasten zur außenseitigen Montage oberhalb eines Fensters
WO2011086084A1 (de) Rollovorrichtung
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE10120411B4 (de) Wohnwagen oder Wohnmobil mit in die Außenwand integriertem Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220530

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACS HOLDING GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007912

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230628

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007912

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831