EP3258054B1 - Insektenschutzvorrichtung - Google Patents

Insektenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3258054B1
EP3258054B1 EP17176081.2A EP17176081A EP3258054B1 EP 3258054 B1 EP3258054 B1 EP 3258054B1 EP 17176081 A EP17176081 A EP 17176081A EP 3258054 B1 EP3258054 B1 EP 3258054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining
housing
protection device
shaft
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176081.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258054A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Publication of EP3258054A1 publication Critical patent/EP3258054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258054B1 publication Critical patent/EP3258054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/543Horizontally moving screens

Definitions

  • the invention relates to an insect protection device for a door opening, for mounting in a building opening, with a winding shaft rotatably mounted in a roller housing and a developable from this and extendable from the roller shutter housing grid or fabric web according to the preamble of claim 1 for insect-tight overstretching the building opening.
  • a protective device is for example from the US 5,868,191 known.
  • horizontally mountable insect screen roller blinds are often used, in particular in front of a window, whose protective fabric is horizontally removable from a take-up roll or winding shaft, which is rotatably mounted in a housing.
  • Such an insect screen is, for example, from DE 103 51 336 A1 known.
  • insect protection roller blinds are only partially suitable for the possible insect-tight overstretching of a door opening, especially since a relatively long vertical path would have to be passed when pulling out the protective fabric.
  • the take-up reel and this receiving housing on which the guide rails are held with the open frame side of the telescopic frame forming rail ends, in their length telesokartig adjustable and this also carried out in three parts.
  • the take-up reel and this receiving housing on which the guide rails are held with the open frame side of the telescopic frame forming rail ends, in their length telesokartig adjustable and this also carried out in three parts.
  • the invention has for its object to provide an insect repellent device that is as easy as possible to handle packaging, transport and installation.
  • trained for vertical mounting insect protection device has a split winding shaft in a likewise divided roller blind housing and a developable and extendable from the roller blind housing via a housing slot grid or fabric web (insect screen) for insect-tight overstretching a building door or building window opening.
  • the mesh or web is in one piece and, preferably for packaging and / or transport purposes, preferably folded to half the total length in a pre-assembled condition and then rolled or rolled up and rolled up by folding into two parallel web roll sections, preferably each of half track roll footage laid.
  • the roller blind housing is formed from a first housing part or housing section with a housing section length which corresponds at most to half the overall length of the roller housing and from a second housing part or housing section assembled with the first housing part and assembled in the assembled state with a housing section length corresponding to the total length of the roller housing.
  • the section length of the two housing parts (housing sections) is preferably the same and corresponds in each case to half the total length.
  • the winding shaft is expediently formed from a first shaft or hollow pipe section as well as from a second shaft or hollow pipe section which can be mounted end-to-end with the first shaft section and is non-rotatably joined in the assembled state by means of a joining element.
  • One of the shaft sections has a maximum of half the total length of the winding shaft, while the other shaft section then has the corresponding to the total length of the winding shaft section length.
  • the section lengths of the two shaft sections are preferably in turn equal and each corresponding to half the total length of the winding shaft.
  • the protective device also has a lateral edge side fastened to the grid or fabric web, preferably designed as a hollow profile Auszugsang, which is also divided and assembled in the assembled state to its overall length.
  • the division corresponds to this analogous to the winding shaft and the blind housing turn vorzugswiese half the total length of the Auszugsang.
  • the kit of the protection device can also be handled accordingly easy during transport.
  • the Auszugsruc is preferably designed as a hollow profile or hollow profile strip.
  • the attachment of the grid or fabric web on the composite of the shaft sections winding shaft on the one hand and on the hollow profile-like Auszugsang on the other hand is suitably carried out in the manner of a clamp mounting a corresponding side edge of the grid or fabric web, preferably by means of additionally provided Kederangn.
  • the corresponding side edges of the mesh or fabric web can be designed with corresponding, kederartigen Wulstabitesen, which may be formed in or from seams or glued grid or fabric eyelets. In this flexible or rubber-elastic rods or piping can be inserted.
  • the Auszugsolin formed from a first and second profile section preferably with half the total length extending in the profile longitudinal direction, provided with a longitudinal slot receiving chamber for the side edge and optionally provided, kedermés fastener on.
  • the winding shaft or its respective shaft section suitably also has a longitudinal groove for receiving a preferably kederartigen retaining element for the side edge attachment, in particular clamp attachment, the grid or fabric web.
  • the profile sections of the hollow profile or Auszugself be suitably joined in the course of assembly frontally by means of a joining element.
  • the profile sections expediently have a joining chamber extending in the longitudinal direction of the profile for receiving a respective joining element of the profile-side joining element.
  • the joining element is seated with the respective joint in the joining chamber of the corresponding profile section to produce a preferably positive and non-positive or frictional plug connection.
  • An approximately centrally provided web of the joining element is suitably used as a stop for the respective profile section or for the respective joint, so that it can be inserted only up to this stop web in the corresponding joining chamber of the profile section.
  • the shaft sections of the winding shaft are formed with an over the section length extending longitudinal groove for receiving a side edge and / or preferably kederartigen retaining element for the side edge side clamping or plug-fastening of the grid or fabric web.
  • the longitudinal groove is pulled like a sickle from the lateral surface of the respective shaft portion in the pipe interior.
  • the joining element provided for connecting the two shaft sections for producing the overall length of the winding shaft is preferably also a hollow tube, that is essentially designed as a hollow tube.
  • a longitudinal groove extending over the shaft section length, which engages over the longitudinal groove of the respective shaft section on the tube side, is preferably likewise drawn in like a sickle, that is to say in practice introduced as a material recess into the hollow tube jacket of the joining element.
  • the joining element also has, preferably in the center, a contact element, in particular a locking pin, as a joining stop for the hollow tube sections of the winding shaft. This ensures that in the course of the joining operation, the joining element is preferably inserted over half their total length in the respective shaft portion, and thus for the other shaft portion of the winding shaft is an approximately equal length section of the joining element for the joint connection of the shaft sections to the winding shaft available.
  • a separate plug pin as a contact element of this suitably via corresponding aligned openings or holes of the joining element is suitably radially, but preferably eccentrically - ie edge-like - inserted into the joining element at a position at which the retracted longitudinal groove of the respective shaft portion of the winding shaft whose groove bottom is spatially positioned inside the respective shaft section.
  • a reliable stop for the respective shaft portion is formed.
  • the longitudinal groove for receiving the retaining element at the corresponding stop point is not closed, so for the retaining element for fixing the side edge of the grid or fabric web at this point not blocked.
  • the shaft sections of the winding shaft on the tube side preferably have spring-like joining contours, which correspond with outside, opposite joining contours in the joining element.
  • the protection device also comprises a guide rail which is vertical in the installed state and which is mounted on the wall or reveal side of the building opening opposite the roller blind housing.
  • this vertical guide rail sits suitably - in particular at about half the height of the protective device in the assembled state - a locking element.
  • This locking element corresponds to a latching or joining contour in a grip element, which is connected via a preferably plug-mounted joint connection with one of the profile sections of the Auszugsang or attached thereto.
  • the mesh or fabric web In the extended state of the grid or fabric web with suitably complete coverage of the building opening the mesh or fabric web in this state via the latching connection between the handle member and provided in the vertical guide rail latching element securely, but releasably held.
  • connection element eyebolts can be formed to the blind housing with the rotatably mounted therein winding shaft and then rolled up grid or fabric web reliable in the building opening and there to fasten on a corresponding opening or Leibungswand by means of screws.
  • the connecting element expediently does not completely surround the opening edges of the housing sections of the roller shutter housing, but rather releases the housing slot for the grid or fabric track.
  • plug-in pins are preferably formed, which engage in the assembled state in corresponding insertion openings of the housing sections, so that a secure and aligned connection of the housing sections is made.
  • FIGS. 1 and 2 show a protective device 1 as insect protection for vertical mounting in a building opening, preferably in front of or on a door or Door opening, with a roller blind housing 2 and with a pull-out of this lattice or fabric web 3 and with an attached thereto Auszugs92.
  • Fig. 1 shows the protection device 1 with fully retracted grid or fabric web 3
  • Fig. 2 the protective device 1 with approximately extended grid or fabric web 3 shows.
  • the horizontally extendable at vertically mounted protection device 1 grid or fabric web 3 is hereinafter referred to as insect screens.
  • the protective system 1 further comprises two in the assembled state and in particular after successful vertical mounting two horizontally extending guide rails, namely an upper guide rail 5 and a lower guide rail 6 and a vertical guide rail 7.
  • the guide rails 5, 6, 7 are with the blind housing 2 to a rectangular frame system mounted.
  • the roller shutter housing 2 and the Auszugsang 4 and the vertical guide rail 7 are divided, that is, each carried out in two parts and assembled in the illustrated vertical mounting state to the apparent total length or vertical total height of the protective device 1.
  • the housing section lengths (section length) L 1 and L 2 of the roller shutter housing 2 suitably correspond in each case to half of the total length L 1 + L 2 of the roller shutter housing 2.
  • the preferably hollow profile-like pull-out strip 4 is composed of a first and second profile section 4a and 4b, whose respective profile section length (section length) L 1 , L 2 that of the housing sections 2a and 2b of the roller shutter housing 2 correspond.
  • the vertical guide rail 7 is formed of two rail sections 7a and 7b, whose respective rail section length (section length) L 1 , L 2 of those of the housing section 2a, 2b of the roller shutter housing 2 and those of the profile section 4a, 4b, the Auszugsruc 4 correspond.
  • a handle element 9 is attached. This has latching elements (latching contours, latching hook) 10.
  • latching elements latching contours, latching hook
  • FIG. 2 shown horizontally extended insect screen 3 locks the handle member 9 by means of its locking element 10 with a provided in the vertical guide rail 7 locking element (latch hook pair) 11.
  • Fig. 1 at transparently illustrated lower rail portion 7b of the guide rail 7 recognizable and in Fig. 2 shown separately in the manner of an exploded view.
  • Fig. 13 shows this, designed as a latch hook pair latching element 11 within the guide rail 7 and there in the lower rail section 7b.
  • Out Fig. 12 is the handle side, corresponding locking element 10 of the handle element 9 comparatively clearly visible.
  • Fig. 3 shows the area of the lower (left) corner of the protection device 1 with the cap 8b removed. This allows a view of the blind housing 2, in the lower housing portion 2b. Visible is the (lower) end face or the corresponding shaft end of a winding shaft 12, which is rotatably mounted within the blind housing 2, and on which the insect screen 3 is wound up.
  • a central shaft opening 13 of the winding shaft 12 corresponds to a bearing pin 14, which is molded on the inner side of the cap 8b. In the assembled state, this bearing pin 14 is seated in the shaft opening 13 of the winding shaft 12 in a form-fitting manner and supports the winding shaft 12 at this end-face position in the roller housing 2.
  • Screw holes or holes 15 in a mounting bar 16 of Abdecckappe 8b serve to screw the protective device 1 in its vertical mounting in the Gebäuselaibung or -ö réelle and there to a corresponding opening wall.
  • One in a longitudinally slotted receiving chamber 17 of the Rollogeophuses 2 positively inserted, flexible or rubber-elastic sealing strip or sealing brush 18 serves to seal the blind housing 2 and thus the protection device 1 against the corresponding vertical wall of the building opening.
  • Fig. 4 shows the upper left corner of the vertically mounted protection device 1 overlooking the local cap 8a. Visible is an externally accessible threaded sleeve 19 with external thread and with a hexagon socket for receiving an Allen wrench.
  • the threaded sleeve 19 engages in a manner not shown in the winding shaft 12 a form-fitting and allows rolling or winding the winding shaft 12 against the force of a return spring to adjust the spring force.
  • Fig. 5 shows the insect screen - so the grid or fabric web 3 - in a packaging, transport or pre-assembly state.
  • the insect screen (fabric web) 3 is initially rolled up and laid in the rolled up state by folding in two parallel roller track sections 3a, 3b, each with half the web roll length.
  • the side edges (lattice edges) 20, 21 of the insect screen 3 are already designed as piping or Kederangn or designed such that with a separately provided Kederang 22 as a holding element ( Fig. 8 ), the corresponding side edge 20, 21 can be fixed to the winding shaft 12.
  • the other side edge 21 or 20 is then fastened analogously to the pull-out strip 4.
  • the insect screen 3 In the assembled state is the insect screen 3 with its (horizontal) side edges 23 in the upper and lower guide rail 5, 6 out.
  • the (upper) cap 8a also has a mounting bar 16 with screw holes 15 for screw mounting the roller shutter housing 2 and thus the protection device 1 in the vertical mounting position on the facing (horizontal) opening wall of the housing opening.
  • Fig. 6 shows the essential components of the protective device 1 in disassembled state of the split roller housing 2, the split winding shaft 12 and the divided Auszugsrau recognizable are the two profile sections 4a and 4b designed as a hollow profile strip Auszugsang 4th Similarly, the two are also designed as hollow sections housing sections 2a and 2b of the roller shutter housing 2 recognizable. Also, the two-part winding shaft 12, which is preferably also designed as a hollow profile, a first hollow tube-like shaft portion (hollow tube section) 12a and a second hollow tube-like shaft portion (hollow tube section) 12b.
  • the section length L 1 , L 2 of the two shaft sections 12a and 12b of the winding shaft 12 is again preferably the same or at least approximately equal and corresponds to half the total length of the winding shaft 12 in the assembled state.
  • the respective shaft portion 12a, 12b of the winding shaft 12 has a groove-like retracted longitudinal groove 24.
  • This longitudinal groove 24 is formed by an approximately U-shaped, tube-side groove wall 25 with an extending in the tube and wavelength direction V groove bottom 26. Visible, the longitudinal groove 24 is almost completely closed, with the exception of one in the longitudinal direction V of the respective shaft portion 12a, 12b extending longitudinal or exit slot 27 for the insect screen 3.
  • the longitudinal groove 24 is in the course of installation of the side edge or the side edge 20 of the insect screen 3 retracted and optionally by means of the likewise retracted into the longitudinal groove 24 Kederang 22 (FIG. Fig. 8 ) fixed in a clamp.
  • Inner wall side are formed on the sections 12a, 12b of the winding shaft 12 spring web-like joining contours 28 which extend as well as the exit slot 27 for the insect screen 3 in the tube longitudinal direction V, which corresponds to the vertical direction in the assembled state of the protective device 1.
  • a plurality of, in the exemplary embodiment, a total of seven such joining contours 28 are distributed uniformly on the inner circumference of the respective hollow pipe section 12a, 12b.
  • joining element 29 for joining the two shaft sections 12a, 12b to the winding shaft 12 recognizable.
  • the joining element 29 is in turn suitably hollow-tube-like and likewise formed with a longitudinal groove 30 which extends over the hollow tube section length V and extends in a bead-like manner.
  • the longitudinal groove 30 of the joining element 29 engages over the longitudinal groove 24 of the corresponding shaft section 12a, 12b on the inside.
  • corresponding groove-like joining contours 32 are introduced to the spring web-like joining contours 28 of the respective hollow pipe section 12a, 12b, z. B. retracted like a sickle.
  • plugged state of the joining element 29 in the respective shaft portion 12a, 12b is thus by a positive engagement of the joining contours 28 of the shaft portion 12a, 12b in the corresponding (opposite) joining contours 32 of the joining element 29 an additional joint connection and in particular a frictional plug connection between the joining element 29th and the respective shaft portion 12a, 12b.
  • relative movements between the two shaft sections 12a, 12b of the winding shaft 12 are prevented in a particularly reliable manner and a secure seat of the friction element 29 is provided in the shaft sections 12a, 12b.
  • Fig. 8 are in the hollow tube-like executed joining element 29 - seen in the longitudinal direction V preferably centrally - aligned openings 33 introduced.
  • the position of these passage openings 33 is located virtually within the bead-like longitudinal groove 30.
  • a plug or stop pin 34 is inserted into these aligned through holes 33. Its position, namely on the groove bottom 26 of the longitudinal groove 24 for the welt strip 22, is illustrated on one of the hollow pipe section 12a, 12b.
  • it can be introduced virtually continuously in composite winding shaft 12 in the continuous longitudinal groove 24 of the hollow pipe sections 12a, 12b.
  • plug pin 34 serves as a stop, so that the joining element 29 can be inserted only with its half overall length in the respective shaft portion 12a, 12b.
  • Fig. 9 shows in conjunction with Fig. 6 the two housing sections 2a and 2b of the roller blind housing 2 in the pre-assembled state.
  • the two hollow profile-like housing sections 2a, 2b have a housing or outlet slot 35 extending in the longitudinal direction V, over which the insect screen 3 exits the roller blind housing 2 and can be pulled out therefrom.
  • the two housing sections 2a and 2b abut each other with their opening edges 36 at the front.
  • a sleeve-like connecting element 37 is provided which surrounds the housing sections 2a, 2b in the region of their opening edges 36 with the exception of a slot 38 aligned with the housing slot 35.
  • Fastening pins 39 are integrally formed on the connecting element 37 and, in the assembled state, fit into a form-fitting manner in corresponding joining openings 40 of the housing sections 2a, 2b.
  • the sleeve-like connecting element 37 On the side opposite the slot 38, the sleeve-like connecting element 37 has two mounting or contact webs 41 with screw openings 42. This is an additional, approximately central Screw fastening of the roller blind housing 2 and thus allows the protection device 1 on the housing.
  • Fig. 10 shows the hollow profile-like Auszugsang 4 with their strip portions 4a, 4b in the pre-assembly.
  • the profile sections 4a and 4b of the pull-out strip 4 each have a joining chamber 43 for receiving a respective joining sleeve 44a or 44b of a joining element 44 designed for plug-in mounting. Between the joining pieces 44a and 44b, a stop web 45 is formed, so that the joining element 44 can only be inserted with approximately half the length of the catch into the corresponding receiving chamber 43 of the corresponding profile section 4a, 4b of the pull-out strip 4.
  • An integrally formed in the region of the stop web 45 to the joining element 44 sleeve 46 forms an uninterrupted transition between corresponding receiving chambers 47 of the profile sections 4a, 4b. These are provided with a longitudinal slot 48, with which a sleeve slot 49 of the joining element 44 is aligned.
  • the receiving chamber 48 of the Auszugsmann 4 serves to receive the side edge or the side edge 21 of the insect screen 3, which for this purpose fed into the chamber 48 and possibly can be clamped by means of a likewise retracted into the chamber 48 Keder strip.
  • the chamber 48 oppositely arranged receiving chamber 50 having a longitudinal slot 51 serves to receive a flexible or rubber-elastic sealing element or a sealing brush 52 which in the FIGS. 4 and 12 is relatively clear.
  • the sections 2a and 2b of the roller shutter housing 2 and the sections 4a and 4b of the pull-out strip 4 and the sections 12a and 12b of the winding shaft 12 and the sections 7a and 7b of the guide rail 7 to be mounted vertically can thus be arranged next to one another in the packaging, which is the packaging length on reduced about half the total length of the protective device 1. This ensures - compared to a one-piece protection device - also a much simplified transport of the protection device 1 in a vehicle, especially in a car.
  • Fig. 11 shows in conjunction with Fig. 10 one of the profile strips 4b of the Auszugsang 4 and the handle member 9 in a pre-assembly.
  • the grip element 9 is constructed from two grip parts 9a and 9b.
  • the handle part 9a has, in addition to two mutually spaced latching hooks 10, which cooperates with the insect rail 3 is provided with the provided in the vertical guide rail 7 locking element 11 for producing a releasable latching connection, a recessed grip 53 and a web-like plug-in part 54.
  • the plug-in part 54 corresponds to a longitudinally slotted joining or plug-in chamber 55 of the profile section 4b.
  • the handle part 9a Spaced to this plug-in part 54, the handle part 9a has one or more joining webs 56, which via the longitudinal slot 51 in the receiving chamber 50 of the profile section 4b of the Auszugsor 4 in the course of taking place in the longitudinal direction V plug-in mounting of the handle portion 9a on the plug-in part 54 in the corresponding Joining chamber 55 engages.
  • An integrally formed shoulder 57 of this grip part 9a rests against a correspondingly extended section of the insect screen 3 in the assembled state.
  • the grip element 9 is the Auszugsology 4 in the wound and retracted into the blind housing 2 state not directly on the roller housing 2.
  • the further grip part 9b which is mounted on the side of the profile section 4b opposite the first-mentioned grip part 9a, likewise has a web-like plug contour 58 which corresponds to a longitudinally slit joining chamber 59 of the profile section 4b and can be inserted into it.
  • This grip part 9b also has a recessed grip 60.
  • this grip part 9b also has one or more joining contours 61, which in the assembled state engage in the receiving chamber 50 of the profile section 4b of the pull-out strip 4.
  • this grip part 9b like the grip part 9a, also has two latching elements or latching hooks 10, which correspond to the latching element 11 mounted in the vertical guide rail 7 for producing the detachable latching connection.
  • the latching elements 10 of the two handle parts 9a and 9b respectively, a latching hook 11 a and 11b of the mounted in the vertical guide rail 7 locking element 11 assigned.
  • the fabric web (the insect screen) 3 may also be designed in two or more parts, wherein the corresponding grid sections in the course of assembly by means of, for example, adhesive, Velcro or zipper connection to the complete fabric web (total web) are joined together. Also, the grid or fabric web 3 serve as pollen, visual or sun protection or be executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insektenschutzvorrichtung für eine Türöffnung, zur Montage in einer Gebäudeöffnung, mit einer in einem Rollogehäuse drehbar angeordneten Wickelwelle sowie mit einer von dieser abwickelbaren und aus dem Rollogehäuse ausziehbaren Gitter- oder Gewebebahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum insektendichten Überspannen der Gebäudeöffnung. Eine derartige Schutzvorrichtung ist beispielsweise aus der US 5,868,191 bekannt.
  • Insbesondere für die Montage von Insektenschutzsystemen in Gebäudeöffnungen, vorrangig an oder vor Türen (Terrassentüren, Balkontüren oder raumhohen Schiebefenstern), sind zumindest zwei unterschiedliche Prinzipien solcher Schutzvorrichtungen typisch, nämlich einerseits über Scharniere am Türrahmen oder an der Mauerlaibung der Gebäudeöffnung angelenkte Schwenktüren, wie beispielsweise ein aus der DE 20 2010 012 403 U1 bekanntes Rahmensystem für ein Insekten- oder Pollenschutzgitter.
  • Andererseits werden häufig, insbesondere vor einem Fenster, auch horizontal montierbare Insektenschutzrollos eingesetzt, deren Schutzgewebe von einer Aufwickelrolle oder Wickelwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, horizontal abziehbar ist. Ein derartiges Insektenschutzrollo ist beispielsweise aus der DE 103 51 336 A1 bekannt. Für das möglichst insektendichte Überspannen einer Türöffnung sind solche Insektenschutzrollos jedoch nur bedingt geeignet, zumal ein relativ langer Vertikalweg beim Ausziehen des Schutzgewebes durchfahren werden müsste.
  • Aus der DE 60 2006 000 307 T2 ist eine auch als Insektenschutz montierbare Schutzvorrichtung bekannt, deren Schutzgewebe von einer Aufwickelrolle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, vertikal abziehbar ist.
  • Aus der eingangs genannten US 5,868,191 ist eine als Licht- oder Insektenschutz an einem Fenster oder an einer Gebäudeöffnung montierbare Schutzvorrichtung bekannt, welche zur Anpassung an die Größe des Fensters bzw. der Gebäudeöffnung teleskopartig verstellbar ist. Eine hierzu vorgesehene Gewebebahn, die von einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Aufwickelrolle abwickelbar ist, weist einen mittleren unflexiblen Gewebeabschnitt und hierzu beidseitig jeweils einen flexiblen Gewebeabschnitt auf. Die Gewebebahn ist mit deren zur Auszugsrichtung parallelen (oberen und unteren) Gewebekanten in jeweils dreiteiligen, teleskopartig ineinander schiebbaren Führungsschienen eines dreiseitig geschlossenen Teleskoprahmens geführt. Auch sind die Aufwickelrolle und das diese aufnehmende Gehäuse, an welchem die Führungsschienen mit deren die offene Rahmenseite des Teleskoprahmens bildenden Schienenenden gehalten sind, in deren Länge telesokartig verstellbar und hierzu ebenfalls dreiteilig ausgeführt. Insbesondere bei der Bereitstellung von Bausätzen solcher Schutzvorrichtungen, die am Bestimmungsort zur (Selbst-)Montage vor einer Gebäudetür in einer entsprechenden Gebäudeöffnung (Mauerlaibung) aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt werden sollen, ist es sowohl hinsichtlich der Verpackung als auch insbesondere hinsichtlich des Transports wünschenswert, dass die einzelnen Bauteile der Schutzvorrichtung einfach handhabbare und leicht transportierbare Abmessungen, insbesondere Bauteillängen, aufweisen. Diese wünschenswerten Anforderungen an eine solche Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz (Insektenschutzvorrichtung), sind bei Verwendung des Rollo-Prinzip bislang nicht zufriedenstellend erfüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Insektenschutzvorrichtung anzugeben, die hinsichtlich Verpackung, Transport und Montage möglichst einfach handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu weist die zur Vertikalmontage ausgebildete Insektenschutzvorrichtung eine geteilte Wickelwelle in einem ebenfalls geteilten Rollogehäuse sowie eine abwickelbare und aus dem Rollogehäuse über einen Gehäuseschlitz ausziehbare Gitter- oder Gewebebahn (Insektenschutzgitter) zum insektendichten Überspannen einer Gebäudetür- oder Gebäudefensteröffnung auf. Geeigneterweise ist die Gitter- oder Gewebebahn einteilig und, insbesondere zu Verpackungs- und/oder Transportzwecken, in einem Vormontagezustand vorzugsweise auf die halbe Gesamt- bzw. Gewebelänge gefaltet und anschließend aufgerollt oder aufgerollt und im aufgerollten Zustand durch Falten in zwei parallele Bahnrollenabschnitte mit vorzugsweise jeweils der halben Bahnrollengesamtlänge gelegt.
  • Das Rollogehäuse ist aus einem ersten Gehäuseteil oder Gehäuseabschnitt mit einer maximal der halben Gesamtlänge des Rollogehäuses entsprechenden Gehäuseabschnittslänge sowie aus einem mit dem ersten Gehäuseteil stirnseitig montierbaren und im Montagezustand zusammengesetzten zweiten Gehäuseteil oder Gehäuseabschnitt mit einer zur Gesamtlänge des Rollogehäuses korrespondierenden Gehäuseabschnittslänge gebildet. Die Abschnittslänge der beiden Gehäuseteile (Gehäuseabschnitte) ist vorzugsweise gleich und entspricht jeweils der halben Gesamtlänge.
  • Analog ist die Wickelwelle zweckmäßigerweise aus einem ersten Wellen- oder Hohlrohrabschnitt sowie aus einem mit dem ersten Wellenabschnitt stirnseitig montierbaren und im Montagezustand mittels eines Fügeelements drehfest gefügten zweiten Wellen- oder Hohlrohrabschnitt gebildet. Einer der Wellenabschnitte weist maximal die halbe Gesamtlänge der Wickelwelle auf, während der andere Wellenabschnitt dann die zur Gesamtlänge der Wickelwelle korrespondierende Abschnittslänge aufweist. Die Abschnittslängen der beiden Wellenabschnitte sind vorzugsweise wiederum gleich und entsprechen jeweils der halben Gesamtlänge der Wickelwelle.
  • Die Schutzvorrichtung weist zudem eine seitenrandseitig an der Gitter- oder Gewebebahn befestigbare, vorzugsweise als Hohlprofil ausgeführte Auszugsleiste auf, die ebenfalls geteilt und im Montagezustand zu deren Gesamtlänge zusammengesetzt ist. Die Teilung entspricht hierbei analog zur Wickelwelle und zum Rollogehäuse wiederum vorzugswiese der halben Gesamtlängen der Auszugsleiste. Hierdurch ist eine möglichst geringe Verpackungsgröße und Bauteilelänge der einzelnen Bauteile (Wickelwelle, Rollogehäuse und Auszugsleiste) erreicht. Zudem lässt sich der Bausatz der Schutzvorrichtung auch beim Transport entsprechend einfach handhaben. Die Auszugsleiste ist vorzugsweise als Hohlprofil oder Hohlprofilleiste ausgeführt.
  • Die Befestigung der Gitter- oder Gewebebahn an der aus den Wellenabschnitten zusammengesetzten Wickelwelle einerseits und an der hohlprofilartigen Auszugsleiste andererseits erfolgt geeigneterweise nach Art einer Klemmbefestigung eines entsprechenden Seitenrandes des Gitter- oder Gewebebahn, vorzugsweise mittels zusätzlich bereitgestellter Kederleisten. Auch können die entsprechenden Seitenränder der Gitter- oder Gewebebahn mit entsprechenden, kederartigen Wulstabschnitten ausgeführt sein, welche in oder von Nähten oder verklebten Gitter- bzw. Gewebeösen gebildet sein können. In diese können flexible beziehungsweise gummielastische Stäbe oder Keder eingeschoben sein.
  • Zu diesem Zweck weist die wiederum aus einem ersten und zweiten Profilabschnitt mit vorzugsweise jeweils der halben Gesamtlänge gebildeten Auszugsleiste eine sich in Profillängsrichtung erstreckende, mit einem Längsschlitz versehene Aufnahmekammer für den Seitenrand und ein gegebenenfalls vorgesehenes, kederartiges Befestigungselement auf. Analog weist geeigneterweise auch die Wickelwelle beziehungsweise deren jeweiliger Wellenabschnitt eine Längsnut zur Aufnahme eines wiederum vorzugsweise kederartigen Halteelementes für die Seitenrandbefestigung, insbesondere Klemmbefestigung, der Gitter- oder Gewebebahn auf.
  • Die Profilabschnitte der Hohlprofil- oder Auszugsleiste werden geeigneterweise im Zuge der Montage stirnseitig mittels eines Fügeelementes gefügt. Hierzu weisen die Profilabschnitte zweckmäßigerweise eine sich in Profillängsrichtung erstreckende Fügekammer zur Aufnahme eines jeweiligen Fügeschenkels des profilseitigen Fügeelementes auf. Im Montagezustand sitzt das Fügeelement mit dem jeweiligen Fügeschaft in der Fügekammer des entsprechenden Profilabschnitts unter Herstellung einer vorzugsweise form- und kraft- oder reibschlüssigen Steckverbindung ein. Ein etwa mittig vorgesehener Steg des Fügeelementes dient geeigneterweise als Anschlag für den jeweiligen Profilabschnitt beziehungsweise für den jeweiligen Fügeschaft, sodass dieser lediglich bis zu diesem Anschlagsteg in die entsprechende Fügekammer des Profilabschnitts einsteckbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Wellenabschnitte der Wickelwelle mit einer sich über die Abschnittslänge erstreckenden Längsnut zur Aufnahme eines Seitenrandes und/oder des vorzugsweise kederartigen Halteelementes für die seitenrandseitige Klemm- oder Steckbefestigung der Gitter- oder Gewebebahn ausgebildet. Dabei ist die Längsnut sickenartig aus der Mantelfläche des jeweiligen Wellenabschnitts in das Rohrinnere eingezogen. Hierdurch ist geeigneterweise eine im Querschnitt etwa U-förmige und, mit Ausnahme eines sich in Längsrichtung erstreckenden Austrittsschlitzes für die Gitter- oder Gewebebahn, geschlossene Aufnahmekammer für das Haltelement und den Seitenrand der Gitter- oder Gewebebahn gebildet.
  • Das zum Verbinden der beiden Wellenabschnitte zur Herstellung der Gesamtlänge der Wickelwelle vorgesehen Fügeelement ist vorzugsweise ebenfalls hohlrohrartig, also im Wesentlichen als Hohlrohr, ausgeführt. Eine sich über die Wellenabschnittslänge erstreckende Längsnut, welche die Längsnut des jeweiligen Wellenabschnitts rohrinnenseitig übergreift, ist vorzugsweise ebenfalls sickenartig eingezogen, also praktisch wiederum als Materialvertiefung in den Hohlrohrmantel des Fügeelementes eingebracht.
  • Das Fügeelement weist zudem, vorzugsweise mittig, ein Anlageelement, insbesondere einen Steckbolzen, als Fügeanschlag für die Hohlrohrabschnitte der Wickelwelle auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass im Zuge des Fügevorgangs das Fügeelement lediglich vorzugsweise über dessen halbe Gesamtlänge in den jeweiligen Wellenabschnitt einsteckbar ist, und somit für den anderen Wellenabschnitt der Wickelwelle ein etwa gleich langer Abschnitt des Fügeelementes für die Fügeverbindung der Wellenabschnitte zur Wickelwelle zur Verfügung steht.
  • Bei Verwendung eines separaten Steckbolzens als Anlageelement ist dieser geeigneterweise über entsprechende, miteinander fluchtende Öffnungen oder Bohrungen des Fügeelementes geeigneterweise radial, jedoch vorzugsweise außermittig - also etwa kantenartig - in das Fügeelement an einer Position einsteckbar, an welcher die eingezogene Längsnut des jeweiligen Wellenabschnitts der Wickelwelle mit deren Nutenboden im Inneren des jeweiligen Wellenabschnitts räumlich positioniert ist. Hierdurch ist einerseits ein zuverlässiger Anschlag für den jeweiligen Wellenabschnitt gebildet. Andererseits ist die Längsnut zur Aufnahme des Halteelements an der entsprechenden Anschlagstelle nicht verschlossen, also für das Halteelement zur Seitenrandfixierung der Gitter- oder Gewebebahn an dieser Stelle auch nicht blockiert.
  • Während die im Fügezustand der Wellenabschnitte der Wickelwelle mittels des ebenfalls vorzugsweise hohlrohrartigen Fügeelements bereits aufgrund der geeigneterweise sickenartigen Vertiefungen, von denen im Fügezustand diejenigen der Wellen der Wellenabschnitte in derjenigen des Fügeelements einliegen, bereits eine verdrehsichere Steckverbindung bereitstellt, die eine relative Drehbewegung der Wellenabschnitte der Wickelwelle gegeneinander verhindert, ist in vorteilhafter Weiterbildung mindestens eine weitere Form- und/oder Reibschlussverbindung zwischen dem Fügeelement und den beiden Wellenabschnitten vorgesehen. Hierzu weisen die Wellenabschnitte der Wickelwelle rohrinnenseitig vorzugsweise federartige Fügekonturen auf, welche mit mantelaußenseitigen, gegengleichen Fügekonturen im Fügeelement korrespondieren. Hierbei sind geeigneterweise eine Anzahl oder Mehrzahl derartiger Fügekonturen am Innenumfang der Wellenabschnitte einerseits und am Außenumfang des Fügeelementes vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet. Hierdurch erfolgt im Zuge der Fügeverbindung praktisch eine Steckverzahnung zwischen dem Fügeelement und den beiden Wellenabschnitten, sodass insgesamt eine besonders zuverlässige Fügeverbindung zwischen den beiden Wellenabschnitten hergestellt ist.
  • Geeigneterweise wird die im Montagezustand der Schutzvorrichtung mit deren vertikaler Orientierung innerhalb der Gebäudeöffnung horizontal - also quasi seitlich - ausgezogene Gitter- oder Gewebebahn in zweckmäßigerweise gegenüberliegenden, horizontal verlaufenden Führungsschienen randseitig geführt. Hierzu sitzen die entsprechend horizontal verlaufenden Seitenränder der Gitter- oder Gewebebahn in diesen Führungsschienen zumindest geringfügig ein.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu diesen horizontalen Führungsschienen umfasst die Schutzvorrichtung auch eine im Montagezustand vertikale Führungsschiene, welche auf der dem Rollogehäuse gegenüberliegenden Wand- oder Leibungsseite der Gebäudeöffnung montiert wird. In dieser vertikalen Führungsschiene sitzt geeigneterweise - insbesondere auf etwa halber Höhe der Schutzvorrichtung im Montagezustand - ein Rastelement ein. Mit diesem Rastelement korrespondiert eine Rast- oder Fügekontur in einem Griffelement, welches über eine vorzugsweise steckmontierbare Fügeverbindung mit einem der Profilabschnitte der Auszugsleiste verbunden bzw. an dieser befestigt ist. Im ausgezogenen Zustand der Gitter- oder Gewebebahn mit geeigneterweise vollständiger Überdeckung der Gebäudeöffnung ist die Gitter- oder Gewebebahn in diesem Zustand über die Rastverbindung zwischen dem Griffelement und dem in der vertikalen Führungsschiene vorgesehenen Rastelement sicher, jedoch lösbar gehalten.
  • Sowohl aus optischen und designerischen als auch insbesondere aus verbindungstechnischen Gründen sind die stirnseitig im Zuge der Montage gegeneinander geführten Gehäuseabschnitte im Bereich der dortigen Stoß- oder Gehäuseabschnittskanten geeigneterweise mittels eines manschettenartigen Verbindungselementes umgriffen. An dieses Verbindungselement können Schraubösen angeformt sein, um das Rollogehäuse mit der darin drehbeweglich angeordneten Wickelwelle und der hierauf wiederum aufgerollten Gitter- oder Gewebebahn zuverlässig in der Gebäudeöffnung und dort an einer entsprechenden Öffnungs- oder Leibungswand mittels Schrauben zu befestigen.
  • Das Verbindungselement umgreift die Öffnungskanten der Gehäuseabschnitte des Rollogehäuses zweckmäßigerweise nicht vollständig, sondern unter Freilassung des Gehäuseschlitzes für die Gitter- oder Gewebebahn. An das Verbindungselement sind vorzugsweise Steckzapfen angeformt, welche im Montagezustand in korrespondierende Stecköffnungen der Gehäuseabschnitte eingreifen, so dass eine sichere und fluchtende Verbindung der Gehäuseabschnitte hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Vorderansicht die Schutzvorrichtung in vertikaler Montageposition mit einem Rollogehäuse und mit einer Auszugsleiste (Auszugsprofil) für eine aus dem Rollogehäuse ausziehbare Gitter- oder Gewebebahn sowie mit zwei zu einem Rahmen montierten horizontalen und einer vertikalen Führungsschiene,
    Fig. 2
    in einer Darstellung gemäß Fig. 1 die Schutzvorrichtung mit nahezu vollständig ausgezogener Gitter- oder Gewebebahn,
    Fig. 3
    im Ausschnitt die linke untere Ecke der Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 bei abgenommener Abdeckkappe mit Blick in das Rollogehäuse auf ein Wellenende einer Wickelwelle mit aufgewickelter Gitter- oder Gewebebahn,
    Fig. 4
    im Ausschnitt die linke obere Ecke der Schutzvorrichtung gemäß Fig. 1 mit Blick auf eine das Rollogehäuse stirnseitig verschließende Abdeckkappe mit einer von außen zugänglichen Spanneinrichtung zum Spannen eines Federmechanismus der Wickelwelle,
    Fig. 5
    in perspektivischer Darstellung die Gitter- oder Gewebebahn in einem Verpackungs-, Transport- und/oder Vormontagezustand,
    Fig. 6
    ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung das Rollogehäuse und die Wickelwelle sowie die hohlprofilartige Auszugsleiste in geteiltem Zustand (Vormontage-, Verpackungs- und/oder Transportzustand),
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung einen der beiden Hohlrohrabschnitte der Wickelwelle sowie ein hohlrohrartiges Fügeelement zum Verbinden der beiden Hohlrohrabschnitte,
    Fig. 8
    in perspektivischer Explosionsdarstellung einer der beiden Hohlrohrabschnitte der Wickelwelle mit einem bolzenartigen Anschlagelement sowie das hohlrohrartige Fügeelement mit Fügeöffnungen für das Anschlagelement und eine Kederleiste als Halteelement zur Seitenrandbefestigung der Gitter- oder Gewebebahn an der Wickelwelle,
    Fig. 9
    ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung die beiden Gehäuseabschnitte des Rollogehäuses im Vormontagezustand sowie ein manschettenartiges Verbindungselement zur Stoßkantenüberdeckung der Gehäuseabschnitte sowie zur Wandmontage des Rollogehäuses,
    Fig. 10
    ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung die beiden Profillabschnitte der Auszugsleiste und deren zweischenkliges Fügeelement im Vormontagezustand,
    Fig. 11
    in perspektivischer Explosionsdarstellung ein zweiteiliges Griffelement zur Montage an einem Profilabschnitt der Auszugsleiste,
    Fig. 12
    im Ausschnitt die montierte Schutzvorrichtung in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Fügeverbindungen des Rollogehäuses und der Auszugsleiste sowie auf das Griffelement, und
    Fig. 13
    einen Ausschnitt der vertikalen Führungsschiene mit Blick auf ein Rastelement zur lösbaren Rastverbindung mit dem an der Auszugsleiste montierten Griffelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schutzvorrichtung 1 als Insektenschutz zur Vertikalmontage in einer Gebäudeöffnung, vorzugsweise vor oder an einer Tür oder Türöffnung, mit einem Rollogehäuse 2 und mit einer aus diesem ausziehbaren Gitter- oder Gewebebahn 3 sowie mit einer an dieser befestigten Auszugsleiste 4. Fig. 1 zeigt die Schutzvorrichtung 1 mit vollständig eingezogener Gitter- oder Gewebebahn 3, während Fig. 2 die Schutzvorrichtung 1 mit annähernd ausgezogener Gitter- oder Gewebebahn 3 zeigt. Die bei vertikal montierter Schutzvorrichtung 1 horizontal ausziehbare Gitter- oder Gewebebahn 3 wird nachfolgend als Insektenschutzgitter bezeichnet.
  • Das Schutzsystem 1 umfasst des Weiteren zwei im zusammengesetzten Zustand und insbesondere nach erfolgter Vertikalmontage zwei horizontal verlaufende Führungsschienen, nämlich eine obere Führungsschiene 5 und eine untere Führungsschiene 6 sowie eine vertikale Führungsschiene 7. Die Führungsschienen 5, 6, 7 sind mit dem Rollogehäuse 2 zu einem rechteckigen Rahmensystem montiert. Die Anbindung der horizontalen Führungsschienen 5 und 6 an das Rollogehäuse 2 erfolgt über stirnseitige Abdeckkappen 8a und 8b als oberer bzw. unterer Abschluss des Rollogehäuses 2.
  • Das Rollogehäuse 2 und die Auszugsleiste 4 sowie die vertikale Führungsschiene 7 sind geteilt, das heißt jeweils zweiteilig ausgeführt und im dargestellten vertikalen Montagezustand zur erkennbaren Gesamtlänge oder vertikalen Gesamthöhe der Schutzvorrichtung 1 zusammengesetzt. Hierzu ist das Rollogehäuse 2 aus einem ersten Gehäuseabschnitt 2a mit einer maximal der halben Gesamtlänge des Rollogehäuses 2 entsprechenden Gehäuseabschnittslänge L1 und aus einem mit dem ersten Gehäuseabschnitt 2a stirnseitig montierbaren und im Montagezustand zusammengesetzten zweiten Gehäuseabschnitt 2b mit einer zur Gesamtlänge (L12 = L1 + L2) des Rollogehäuses 2 korrespondierenden Gehäuseabschnittslänge L2 gebildet. Die Gehäuseabschnittslängen (Abschnittslänge) L1 und L2 des Rollogehäuses 2 entsprechen geeigneterweise jeweils der Hälfte der Gesamtlänge L1 + L2 des Rollogehäuses 2.
  • Analog ist die vorzugsweise hohlprofilartige Auszugleiste 4 aus einem ersten und zweiten Profilabschnitt 4a bzw. 4b zusammengesetzt, deren jeweilige Profilabschnittslänge (Abschnittslänge) L1, L2 derjenigen der Gehäuseabschnitte 2a und 2b des Rollogehäuses 2 entsprechen. Auch ist die vertikale Führungsschiene 7 aus zwei Schienenabschnitten 7a und 7b gebildet, deren jeweilige Schienenabschnittslänge (Abschnittslänge) L1, L2 derjenigen der Gehäuseabschnitt 2a, 2b des Rollogehäuses 2 und derjenigen der Profilabschnitt 4a, 4b, der Auszugsleiste 4 entsprechen.
  • An der Auszugsleiste 4 ist ein Griffelement 9 befestigt. Dieses weist Rastelemente (Rastkonturen, Rasthaken) 10 auf. Bei in Fig. 2 gezeigtem horizontal ausgezogenen Insektenschutzgitter 3 verrastet das Griffelement 9 mittels dessen Rastelements 10 mit einem in der vertikalen Führungsschiene 7 vorgesehenen Rastelement (Rasthakenpaar) 11. Dieses ist in Fig. 1 bei transparent dargestelltem unteren Schienenabschnitt 7b der Führungsschiene 7 erkennbar und in Fig. 2 separat nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt. Fig. 13 zeigt dieses, als Rasthakenpaar ausgeführte Rastelement 11 innerhalb der Führungsschiene 7 und dort in dessen unterem Schienenabschnitt 7b. Aus Fig. 12 ist das griffseitige, korrespondierende Rastelement 10 des Griffelementes 9 vergleichsweise deutlich erkennbar.
  • Fig. 3 zeigt den Bereich der unteren (linken) Ecke der Schutzvorrichtung 1 bei abgenommener Abdeckkappe 8b. Dies ermöglicht einen Blick in das Rollogehäuse 2, und zwar in dessen unteren Gehäuseabschnitt 2b. Erkennbar ist die (untere) Stirnseite bzw. das entsprechende Wellenende einer Wickelwelle 12, die innerhalb des Rollogehäuses 2 drehbar gelagert ist, und auf welcher das Insektenschutzgitter 3 aufgewickelt ist. Eine zentrale Wellenöffnung 13 der Wickelwelle 12 korrespondiert mit einem Lagerzapfen 14, welcher an die Abdeckkappe 8b innenwandseitig abgeformt ist. Im Montagezustand sitzt dieser Lagerzapfen 14 in der Wellenöffnung 13 der Wickelwelle 12 formschlüssig ein und lagert die Wickelwelle 12 an dieser stirnseitigen Position im Rollogehäuse 2.
  • Schraubenöffnungen oder -bohrungen 15 in einem Montagesteg 16 der Abdecckappe 8b dienen zur Schraubbefestigung der Schutzvorrichtung 1 bei dessen Vertikalmontage in der Gebäuselaibung oder -Öffnung und dort an einer entsprechenden Öffnungswand. Eine in eine längsgeschlitzte Aufnahmekammer 17 des Rollogehäuses 2 formschlüssig eingeschobene, flexible oder gummielastische Dichtleiste oder Dichtbürste 18 dient zur Abdichtung des Rollogehäuses 2 und damit der Schutzvorrichtung 1 gegen die entsprechende vertikale Wandung der Gebäudeöffnung.
  • Fig. 4 zeigt die linke obere Ecke der vertikal montierten Schutzvorrichtung 1 mit Blick auf die dortige Abdeckkappe 8a. Erkennbar ist eine von außen zugängliche Schraubhülse 19 mit Außengewinde und mit einem Innensechskant zur Aufnahme eines Inbusschlüssels. Die Schraubhülse 19 greift in nicht näher dargestellter Art und Weise in die Wickelwelle 12 formschlüssig ein und ermöglicht ein Aufrollen oder Aufziehen der Wickelwelle 12 gegen die Kraft einer Rückstellfeder, um deren Federkraft einzustellen. Beim Ausziehen des Insektenschutzgitters 3 aus der in Fig. 1 gezeigten vollständig auf der Wickelwelle 12 aufgerollten Position in die in Fig. 2 gezeigte ausgezogene (abgewickelte) Position wird die mechanische Rückholfeder gespannt, so dass das Insektenschutzgitter 3 automatisch auf die Wickelwelle 12 aufgewickelt oder aufgerollt wird, wenn über die Auszugsleiste 4 keine Zugkraft mehr auf das Insektenschutzgitter 3 wirkt.
  • Fig. 5 zeigt das Insektenschutzgitter - also die Gitter- oder Gewebebahn 3 - in einem Verpackungs-, Transport- oder Vormontagezustand. In diesem Beispiel ist das Insektenschutzgitter (Gewebebahn) 3 zunächst aufgerollt und im aufgerollten Zustand durch Falten in zwei parallele Rollenbahnschnitte 3a, 3b mit jeweils der halben Bahnrollenlänge gelegt worden. Gemäß einer vorteilhaften Alternative wird die Gitter- oder Gewebebahn 3 zunächst auf vorzugsweise die halbe Gesamtlänge (0,5 · L12, mit L12 = L1 + L2) gefaltet und anschließend, vorzugsweise von der Gewebefalte her, aufgerollt. In beiden Fällen ist die Gewebebahn 3 einteilig und liegt zu Verpackungs- und Transportzecken in halber Gesamtlänge bereit.
  • Die Seitenränder (Gitterkanten) 20, 21 des Insektenschutzgitters 3 sind bereits als Keder oder Kederleisten ausgeführt oder derart gestaltet, dass mit einer separat bereitgestellten Kederleiste 22 als Halteelement (Fig. 8) der entsprechende Seitenrand 20, 21 an der Wickelwelle 12 befestigt werden kann. Der andere Seitenrand 21 bzw. 20 wird dann analog an der Auszugsleiste 4 befestigt. Im Montagezustand ist das Insektenschutzgitter 3 mit dessen (horizontalen) Seitenrändern 23 in der oberen und unteren Führungsschiene 5, 6 geführt.
  • Die (obere) Abdeckkappe 8a weist ebenfalls einen Montagesteg 16 mit Schraubenöffnungen 15 zur Schraubbefestigung des Rollogehäuses 2 und damit der Schutzvorrichtung 1 in vertikaler Einbauposition an der zugewandten (horizontalen) Öffnungswandung der Gehäuseöffnung auf.
  • Fig. 6 zeigt die wesentlichen Bestandteile der Schutzvorrichtung 1 in zerlegtem Zustand des geteilten Rollogehäuses 2, der geteilten Wickelwelle 12 und der geteilten Auszugsleiste 4. Erkennbar sind die beiden Profilabschnitte 4a und 4b der als Hohlprofilleiste ausgeführten Auszugsleiste 4. Analog sind die beiden ebenfalls als Hohlprofile ausgeführten Gehäuseabschnitte 2a und 2b des Rollogehäuses 2 erkennbar. Auch weist die zweigeteilte Wickelwelle 12, die vorzugsweise ebenfalls als Hohlprofil ausgeführt ist, einen ersten hohlrohrartigen Wellenabschnitt (Hohlrohrabschnitt) 12a und einen zweiten hohlrohrartigen Wellenabschnitt (Hohlrohrabschnitt) 12b auf. Die Abschnittslänge L1, L2 der beiden Wellenabschnitte 12a und 12b der Wickelwelle 12 ist wiederum vorzugsweise gleich oder zumindest annähernd gleich und entspricht der halben Gesamtlänge der Wickelwelle 12 im Montagezustand.
  • In Verbindung mit Fig. 7 ist erkennbar, dass der jeweilige Wellenabschnitt 12a, 12b der Wickelwelle 12 eine sickenartig eingezogene Längsnut 24 aufweist. Diese Längsnut 24 ist durch eine etwa U-förmige, rohrinnenseitige Nutwandung 25 mit einem sich in Rohr- und Wellenlängsrichtung V erstreckenden Nutboden 26 gebildet. Erkennbar ist die Längsnut 24 nahezu vollständig geschlossen, mit Ausnahme eines sich in Längsrichtung V des jeweiligen Wellenabschnitts 12a, 12b erstreckenden Längs- oder Austrittsschlitzes 27 für das Insektenschutzgitter 3. In die Längsnut 24 wird im Zuge der Montage der Seitenrand oder die Seitenrandkante 20 des Insektenschutzgitters 3 eingezogen und ggf. mittels der ebenfalls in die Längsnut 24 eingezogenen Kederleiste 22 (Fig. 8) klemmfixiert.
  • Innenwandseitig sind an die Abschnitte 12a, 12b der Wickelwelle 12 federstegartige Fügekonturen 28 angeformt, die sich ebenso wie der Austrittsschlitz 27 für das Insektenschutzgitter 3 in Rohrlängsrichtung V verlaufen, welche im Montagezustand der Schutzvorrichtung 1 der Vertikalrichtung entspricht. Vorzugsweise sind mehrere, im Ausführungsbeispiel insgesamt sieben derartige Fügekonturen 28 gleichmäßig verteilt am Innenumfang des jeweiligen Hohlrohrabschnittes 12a, 12b vorgesehen.
  • In Verbindung mit Fig. 8 ist aus der Fig. 7 ein auch in Fig. 6 gezeigtes Fügeelement 29 zum Fügen der beiden Wellenabschnitte 12a, 12b zur Wickelwelle 12 erkennbar. Das Fügeelement 29 ist wiederum geeigneterweise hohlrohrartig und ebenfalls mit einer sich über die Hohlrohrabschnittslänge V erstreckenden, sickenartig eingezogenen Längsnut 30 ausgebildet. Im in dem jeweiligen Hohlrohrabschnitt 12a eingesteckten Zustand übergreift die Längsnut 30 des Fügeelements 29 die Längsnut 24 des entsprechenden Wellenabschnitts 12a, 12b innenseitig. Hierdurch ist bereits eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Wellenabschnitten 12a und 12b hergestellt, so dass diese keine relative Drehbewegung zueinander ausüben können.
  • In die Rohrwandung 31 des Fügeelementes 29 sind zu den federstegartigen Fügekonturen 28 des jeweiligen Hohlrohrabschnitts 12a, 12b korrespondierende nutenartige Fügekonturen 32 eingebracht, z. B. sickenartig eingezogen. In gestecktem Zustand des Fügeelements 29 im jeweiligen Wellenabschnitt 12a, 12b wird somit durch einen formschlüssigen Eingriff der Fügekonturen 28 des Wellenabschnitts 12a, 12b in die korrespondierenden (gegengleichen) Fügekonturen 32 des Fügeelements 29 eine zusätzliche Fügeverbindung und insbesondere auch eine reibschlüssige Steckverbindung zwischen dem Fügeelement 29 und dem jeweiligen Wellenabschnitt 12a, 12b hergestellt. Hierdurch sind Relativbewegungen zwischen den beiden Wellenabschnitten 12a, 12b der Wickelwelle 12 besonders zuverlässig verhindert und ein sicherer Stecksitz des Fügelements 29 in den Wellenabschnitten 12a, 12b gegeben.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, sind in das hohlrohrartig ausgeführte Fügeelement 29 - in Längsrichtung V gesehen vorzugsweise mittig - miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen 33 eingebracht. Die Position dieser Durchgangsöffnungen 33 befindet sich praktisch innerhalb der sickenartigen Längsnut 30. Im Zuge der Montage wird in diese fluchtenden Durchgangsöffnungen 33 ein Steck- oder Anschlagbolzen 34 eingeführt. Dessen Position, nämlich am Nutenboden 26 der Längsnut 24 für die Kederleiste 22, ist an einem der Hohlrohrabschnitt 12a, 12b veranschaulicht. Somit kann diese praktisch ununterbrochen bei zusammengesetzter Wickelwelle 12 in die durchgehende Längsnut 24 der Hohlrohrabschnitte 12a, 12b eingeführt werden. Im Zuge der Steckmontage des Fügeelements 29 in den jeweiligen Wellenabschnitt 12a, 12b der Wickelwelle 12 dient der in die Durchgangsöffnungen 33 eingesteckte Steckbolzen 34 als Anschlag, so dass das Fügeelement 29 lediglich mit dessen halber Gesamtlänge in den jeweiligen Wellenabschnitt 12a, 12b eingesteckt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt in Verbindung mit Fig. 6 die beiden Gehäuseabschnitte 2a und 2b des Rollogehäuses 2 im Vormontagezustand. Erkennbar weisen die beiden hohlprofilartigen Gehäuseabschnitte 2a, 2b einen sich wiederum in Längsrichtung V erstreckenden Gehäuse- oder Austrittsschlitz 35 auf, über welchen das Insektenschutzgitter 3 aus dem Rollogehäuse 2 austritt und über diesen ausziehbar ist. Im Montagezustand stoßen die beiden Gehäuseabschnitte 2a und 2b stirnseitig mit deren Öffnungskanten 36 aneinander.
  • Zur Zentrierung und Fixierung der beiden Gehäuseabschnitte 2a und 2b ist ein manschettenartiges Verbindungselement 37 vorgesehen, welches die Gehäuseabschnitte 2a, 2b im Bereich deren Öffnungskanten 36 mit Ausnahme eines mit dem Gehäuseschlitz 35 fluchtenden Schlitzes 38 vollumfänglich umgreift. An das Verbindungselement 37 sind Fügezapfen 39 angeformt, welche im Montagezustand in korrespondierende Fügeöffnungen 40 der Gehäuseabschnitte 2a, 2b formschlüssig einsitzen. Auf der dem Schlitz 38 gegenüberliegenden Seite weist das manschettenartige Verbindungselement 37 zwei Montage- oder Anlagestege 41 mit Schraubenöffnungen 42 auf. Hierdurch ist eine zusätzliche, etwa mittige Schraubbefestigung des Rollogehäuses 2 und damit der Schutzvorrichtung 1 an der Gehäusewandung ermöglicht.
  • Fig. 10 zeigt die hohlprofilartige Auszugsleiste 4 mit deren Leistenabschnitten 4a, 4b im Vormontagezustand. Die Profilabschnitte 4a und 4b der Auszugsleiste 4 weisen jeweils eine Fügekammer 43 zur Aufnahme jeweils eines Fügeschenkels 44a bzw. 44b eines zur Steckmontage ausgebildeten Fügeelementes 44 auf. Zwischen den Fügeschenkeln 44a und 44b ist ein Anschlagsteg 45 gebildet, so dass das Fügeelement 44 jeweils lediglich mit etwa deren halber Fügelänge in die korrespondierende Aufnahmekammer 43 des entsprechenden Profilabschnitts 4a, 4b der Auszugsleiste 4 einsteckbar ist.
  • Eine im Bereich des Anschlagstegs 45 an das Fügeelement 44 angeformte Manschette 46 bildet einen unterbrechungsfreien Übergang zwischen korrespondierenden Aufnahmekammern 47 der Profilabschnitte 4a, 4b. Diese sind mit einem Längsschlitz 48 versehen, mit welchem ein Manschettenschlitz 49 des Fügeelementes 44 fluchtet. Die Aufnahmekammer 48 der Auszugsleiste 4 dient zur Aufnahme des Seitenrandes oder der Seitenrandkante 21 des Insektenschutzgitters 3, welche hierzu in die Kammer 48 eingezogen und ggf. mittels einer ebenfalls in die Kammer 48 eingezogenen Kederleiste klemmfixiert werden kann.
  • Eine weitere, der Kammer 48 gegenüberliegend angeordnete Aufnahmekammer 50 mit einem Längsschlitz 51 dient zur Aufnahme eines flexiblen oder gummielastischen Dichtungselements oder einer Dichtbürste 52, die in den Figuren 4 und 12 vergleichsweise deutlich erkennbar ist.
  • Mit Blick auf die Fig. 4 und 5 sind die wesentlichen Bauteile der Schutzvorrichtung 1 erkennbar, die im Verpackungs- und/oder Transportzustand in diese Bauteile zerlegt und im Montagezustand aus diesen Bauteilen zusammengesetzt ist. Die Abschnitte 2a und 2b des Rollogehäuses 2 und die Abschnitte 4a und 4b der Auszugsleiste 4 sowie die Abschnitte 12a und 12b der Wickelwelle 12 und die Abschnitte 7a und 7b der vertikal zu montierenden Führungsschiene 7 lassen sich somit in der Verpackung nebeneinander anordnen, was die Verpackungslänge auf etwa die halbe Gesamtlänge der Schutzvorrichtung 1 reduziert. Dies gewährleistet - im Vergleich zu einer einteiligen Schutzvorrichtung - auch einen wesentlich vereinfachten Transport der Schutzvorrichtung 1 in einem Fahrzeug, insbesondere auch in einem PKW.
  • Fig. 11 zeigt in Verbindung mit Fig. 10 eine der Profilleisten 4b der Auszugsleiste 4 sowie das Griffelement 9 in einem Vormontagezustand. Das Griffelement 9 ist aus zwei Griffteilen 9a und 9b aufgebaut. Das Griffteil 9a weist zusätzlich zu zwei zueinander beabstandeten Rasthaken 10, welche bei ausgezogenem Insektenschutzgitter 3 mit dem in der vertikalen Führungsschiene 7 vorgesehenen Rastelement 11 zur Herstellung einer lösbaren Rastverbindung zusammenwirkt, eine Griffmulde 53 und ein stegartiges Steckformteil 54 auf. Das Steckformteil 54 korrespondiert mit einer längsgeschlitzten Füge- oder Steckkammer 55 des Profilabschnitts 4b.
  • Beabstandet zu diesem Steckformteil 54 weist das Griffteil 9a einen oder mehrere Fügestege 56 auf, welche über den Längsschlitz 51 in die Aufnahmekammer 50 des Profilabschnitts 4b der Auszugsleiste 4 im Zuge der wiederum in Längsrichtung V erfolgenden Steckmontage des Griffteils 9a über dessen Steckformteil 54 in die korrespondierende Fügekammer 55 eingreift. Ein angeformter Absatz 57 dieses Griffteils 9a liegt im Montagezustand an einem entsprechend ausgezogenen Abschnitt des Insektenschutzgitters 3 an. In dieser Ausgestaltung des Griffelements 9 liegt die Auszugsleiste 4 im aufgewickelten und in das Rollogehäuse 2 eingezogenen Zustand nicht direkt am Rollogehäuse 2 an.
  • Das weitere Griffteil 9b, welches auf der dem erstgenannten Griffteil 9a gegenüberliegenden Seite des Profilabschnitts 4b montiert wird, weist ebenfalls eine stegartige Steckkontur 58 auf, die mit einer wiederum längsgeschlitzten Fügekammer 59 des Profilabschnitts 4b korrespondiert und in diese einschiebbar ist. Auch weist dieses Griffteil 9b eine Griffmulde 60 auf. Zudem weist auch dieses Griffteil 9b eine oder mehrere Fügekonturen 61 auf, welche im Montagezustand in die Aufnahmekammer 50 des Profilabschnitts 4b der Auszugsleiste 4 eingreifen.
  • Zudem weist auch dieses Griffteil 9b -ebenso wie das Griffteil 9a - zwei Rastelemente oder Rasthaken 10 auf, welche mit dem in der vertikalen Führungsschiene 7 montierten Rastelement 11 zur Herstellung der lösbaren Rastverbindung korrespondiert. Wie in Fig. 13 erkennbar ist, ist den Rastelementen 10 der beiden Griffteile 9a und 9b jeweils ein Rasthaken 11 a bzw. 11b des in der vertikalen Führungsschiene 7 montierten Rastelementes 11 zugeordnet. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige, lösbare Rastverbindung zwischen dem Griffelement 9 und damit der Auszugsleiste 4 bei die Gebäudeöffnung bzw. eine entsprechende Türöffnung möglichst vollständig und insektendicht überspannendem Insektenschutzgitter 3 hergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar.
  • So kann die Gewebebahn (das Insektenschutzgitter) 3 auch zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei die entsprechenden Gitterabschnitte im Zuge der Montage mittels beispielsweise Klebe-, Klett- oder Reißverschlussverbindung zur vollständigen Gewebebahn (Gesamtbahn) aneinander gefügt werden. Auch kann die Gitter- oder Gewebebahn 3 als Pollen-, Sicht- oder Sonnenschutz dienen bzw. ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    2
    Rollogehäuse
    2a
    erster Gehäuseabschnitt
    2b
    zweiter Gehäuseabschnitt
    3
    Gitter-/Gewebebahn/Insektenschutzgitter
    3a,b
    Rollenabschnitt
    4
    Auszugsleiste
    4a
    erster Profilabschnitt
    4b
    zweiter Profilabschnitt
    5
    (obere) Führungsschiene
    6
    (untere) Führungsschiene
    7
    vertikale Führungsschiene
    7a
    erster Schienenabschnitt
    7b
    zweiter Schienenabschnitt
    8a
    (obere) Abdeckkappe
    8b
    (untere) Abdeckkappe
    9
    Griffelement
    9a
    erstes Griffteil
    9b
    zweites Griffteil
    10
    Rastkontur/Rasthaken
    11
    Rastelement
    11a,b
    Rasthaken
    12
    Wickelwelle
    12a
    erster Wellenabschnitt
    12b
    zweiter Wellenabschnitt
    13
    Wellenöffnung
    14
    Lagerzapfen
    15
    Schraubenöffnung
    16
    Montagesteg
    17
    Aufnahmekammer
    18
    Dichtleiste/-bürste
    19
    Schraubhülse
    20,21
    Seitenrand/Gitterkante
    22
    Halteelement/Kederleiste
    23
    Seitenrand
    24
    Längsnut
    25
    Nutwandung
    26
    Nutboden
    27
    Längs-/Austrittsschlitz
    28
    federstegartige Fügekontur
    29
    Fügeelement
    30
    Längsnut
    31
    Rohrwandung
    32
    nutartige Führungskontur
    33
    Durchtrittsöffnung
    34
    Anschlag-/Steckbolzen
    35
    Gehäuse-/Austrittsschlitz
    36
    Öffnungskante
    37
    Verbindungselement
    38
    Schlitz
    39
    Fügezapfen
    40
    Fügeöffnung
    41
    Montage-/Anlagesteg
    42
    Schraubenöffnung
    43
    Fügekammer
    44
    Fügeelement
    44a,b
    Fügeschenkel
    45
    Anlagesteg
    46
    Manschette
    47
    Aufnahmekammer
    48
    Längsschlitz
    49
    Manschettenschlitz
    50
    Aufnahmekammer
    51
    Längsschlitz
    52
    Dichtleist-/bürste
    53
    Griffmulde
    54
    Steckformteil
    55
    Füge-/Steckkammer
    56
    Fügesteg
    57
    Absatz
    58
    Steckkontur
    59
    Fügekammer
    60
    Griffmulde
    61
    Fügesteg
    L1,2
    Abschnittslänge

Claims (14)

  1. Insektenschutzvorrichtung (1) für eine Türöffnung zur Vertikalmontage in einer Gebäudeöffnung, mit einer in einem Rollogehäuse (2) drehbar angeordneten Wickelwelle (12), mit einer von der Wickelwelle (12) abwickelbaren und aus dem Rollogehäuse (2) horizontal ausziehbaren Gitter- oder Gewebebahn (3) zum Überspannen der Gebäudeöffnung, und mit einer Auszugsleiste (4), die seitenrandseitig an der Gitter- oder Gewebebahn (3) befestigbar und im Montagezustand befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wickelwelle (12) und das Rollogehäuse (2) sowie die Auszugsleiste (4) in jeweils maximal deren halber Gesamtlänge (L1, L2) geteilt und die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) sowie die beiden Wellenabschnitte (12a, 12b) und die beiden Profilabschnitte (4a, 4b) der Auszugsleiste (4) im Montagezustand zur jeweiligen Gesamtlänge zusammengesetzt sind,
    - dass das Rollogehäuse (2) aus einem ersten Gehäuseteil (2a) mit einer maximal der halben Gesamtlänge des Rollogehäuses (2) entsprechenden Gehäuseabschnittslänge (L1) sowie aus einem mit dem ersten Gehäuseteil (2a) stirnseitig montierbaren und im Montagezustand zusammengesetzten zweiten Gehäuseteil (2b) mit einer zur Gesamtlänge des Rollogehäuses (2) korrespondierenden Gehäuseabschnittslänge (L2) gebildet ist, und
    - dass die Auszugsleiste (4) aus einem ersten Profilabschnitt (4a) mit einer maximal der halben Gesamtlänge der Auszugsleiste (4) entsprechenden Profilabschnittslänge (L1) und aus einem mit dem ersten Profilabschnitt (4a) stirnseitig montierbaren und im Montagezustand mittels eines Fügeelements (44) gefügten zweiten Profilabschnitt (4b) mit einer zur Gesamtlänge korrespondierenden Profilabschnittslänge (L2) gebildet ist.
  2. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wickelwelle (12) aus einem ersten hohlrohrartigen Wellenabschnitt (12a) mit einer maximal der halben Gesamtlänge der Wickelwelle (12) entsprechenden Abschnittslänge (L1) sowie aus einem mit dem ersten Wellenabschnitt (12a) stirnseitig montierbaren und im Montagezustand mittels eines Fügeelements (29) drehfest gefügten zweiten hohlrohrartigen Wellenabschnitt (12b) mit einer zur Gesamtlänge der Wickelwelle (12) korrespondierenden Abschnittslänge (L2) gebildet ist.
  3. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellenabschnitte (12a, 12b) der Wickelwelle (12) mit einer sich über die Abschnittslänge (L1, L2) erstreckenden, sickenartig eingezogenen Längsnut (24) zur Aufnahme eines, vorzugsweise kederartigen, Seitenrandes (20) und/oder eines Halteelements (22) für eine seitenrandseitige Befestigung, insbesondere Klemmbefestigung, der Gitter- oder Gewebebahn (3) ausgebildet sind.
  4. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fügeelement (29) hohlrohrartig und mit einer sich über die Hohlrohrabschnittslänge erstreckenden, vorzugsweise sickenartig eingezogenen, Längsnut (30) ausgebildet ist, welche die Längsnut (24) des jeweiligen Wellenabschnitts (12a, 12b) rohrinnenseitig übergreift.
  5. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fügeelement (29), vorzugsweise mittig, miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen (33) für ein Anlageelement (34), insbesondere einen Steckbolzen, als Fügeanschlag für die Wellenabschnitte (12a, 12b) der Wickelwelle (12) aufweist.
  6. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wellenabschnitte (12a, 12b) der Wickelwelle (12) rohrinnenseitig, vorzugsweise federartige, Fügekonturen (28) und das Fügeelement (29) mantelaußenseitig gegengleiche, vorzugsweise nutenartige, Fügekonturen (32) aufweisen, die im Fügezustand formschlüssig in die Fügekonturen (28) des jeweiligen Wellenabschnitts (12a, 12b) eingreifen.
  7. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Auszugsleiste (4) hohlprofilartig und an der Gitter- oder Gewebebahn (3) klemmbefestigt ist.
  8. Insektenschutzvorrichtung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilabschnitte (4a, 4b) der Auszugsleiste (4) eine sich in Profillängsrichtung (V) erstreckende Fügekammer (43) zur Aufnahme eines jeweiligen Fügeschaftes (44a, 44b) des Fügeelements (44) aufweisen, welches im Montagezustand mit dem jeweiligen Fügeschaft (44a, 44b) in der Fügekammer (43) des entsprechenden Profilabschnitts (4a, 4b) unter Herstellung einer, insbesondere form- und kraftschlüssigen, Steckverbindung einsitzt.
  9. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auszugsleiste (4) eine sich in Profillängsrichtung (V) erstreckende und über einen Längsschlitz (48) zugängliche Aufnahmekammer (47) zur Aufnahme eines, vorzugsweise kederartigen, Seitenrandes (21) zur seitenrandseitigen Befestigung, insbesondere Klemmbefestigung, der Gitter- oder Gewebebahn (3) aufweist.
  10. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    - mindestens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegend, horizontal montierbare Führungsschiene (5, 6), in welcher die Gitter- oder Gewebebahn (3) mit einem entsprechenden Seitenrand (23) geführt ist, und/oder
    - eine dem Rollogehäuse (2) gegenüberliegend vertikal montierbare Führungsschiene (7).
  11. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    ein, vorzugsweise zweischaliges, Griffelement (9) mit einer Fügekontur (55, 59) für eine steckmontierbare Fügeverbindung mit einer korrespondierenden Fügekontur (54, 58) der Auszugsleiste (4) und mit einer Rastkontur (10) zur Herstellung einer Rast- oder Schnappverbindung mit einem im Montagezustand auf der dem Rollogehäuse (2) gegenüberliegend, vorzugsweise in der oder einer vertikalen Führungsschiene (7), montierten Rastelement (11).
  12. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    ein manschettenartiges Verbindungselement (37), das im Montagezustand einander zugewandte, stirnseitige Öffnungskanten (36) der Gehäuseabschnitte (2a, 2b) des Rollogehäuses (2) unter Freilassung des Gehäuseschlitzes (35) für die Gitter- oder Gewebebahn (3) umgreift.
  13. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gitter- oder Gewebebahn (3) in einem Vormontagezustand, insbesondere zu Verpackungs- und/oder Transportzwecken, aufgerollt und im aufgerollten Zustand durch Falten in zwei parallele Bahnrollenabschnitte (3a, 3b), vorzugsweise mit jeweils der halben Bahnrollengesamtlänge, gelegt ist.
  14. Insektenschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gitter- oder Gewebebahn (3) im Vormontagezustand, insbesondere zu Verpackungs- und/oder Transportzwecken, vorzugsweise auf die halbe Gesamtlänge, gefaltet und anschließend, zweckmäßigerweise von der Gewebefalte her, aufgerollt ist.
EP17176081.2A 2016-06-17 2017-06-14 Insektenschutzvorrichtung Active EP3258054B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103221.0U DE202016103221U1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258054A1 EP3258054A1 (de) 2017-12-20
EP3258054B1 true EP3258054B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=59067549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176081.2A Active EP3258054B1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Insektenschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3258054B1 (de)
DE (2) DE202016103221U1 (de)
ES (1) ES2764574T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071334B1 (de) 2021-04-08 2023-12-27 Palagina S.r.l. Stoffrollo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868191A (en) * 1997-04-07 1999-02-09 Blackmon, Jr.; Herbert Adjustable window treatment system
DE10351336B4 (de) 2002-11-06 2016-03-17 Norbert Neher Insektenschutzrollo
ITMI20050413A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 Agila S R L Dispositivo di schermatura
DE202010012403U1 (de) 2009-11-10 2011-03-24 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
US20120186755A1 (en) * 2010-03-16 2012-07-26 Sessa John F Screen partition assembly for a doorway

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3258054A1 (de) 2017-12-20
DE102016213394B4 (de) 2023-05-04
ES2764574T3 (es) 2020-06-03
DE102016213394A1 (de) 2017-12-21
DE202016103221U1 (de) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224581B1 (de) Rolladen
AT397979B (de) Rolladen
EP0562245A1 (de) Markise
DE69807438T3 (de) Universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fensterabschirmung
EP3258054B1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19946405A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Rolladen, ein (Fliegengitter-)Rollo oder dergleichen
DE202006000857U1 (de) Fensterrolloanordnung
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE3700745A1 (de) Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP3266974B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als insektenschutz
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
DE9210938U1 (de) Rollo-Vorrichtung
DE29902888U1 (de) Fenster- oder Türanordnung an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
AT11824U1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares rollosystem, insbesondere insektenschutzgitter-rollosystem, mit geringer bautiefe
DE202017102537U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE202018100750U1 (de) Sicht- und Sonnenschutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE8517182U1 (de) Rolladen
DE9318790U1 (de) Rahmen mit Fliegengitter
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE29511378U1 (de) Vorhang, insbesondere Falt- oder Lamellenjalousie oder Rollo
DE2527382B2 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE202022102283U1 (de) Elektrische Insektenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002497

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 8