EP0887508A1 - Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene - Google Patents

Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0887508A1
EP0887508A1 EP98111686A EP98111686A EP0887508A1 EP 0887508 A1 EP0887508 A1 EP 0887508A1 EP 98111686 A EP98111686 A EP 98111686A EP 98111686 A EP98111686 A EP 98111686A EP 0887508 A1 EP0887508 A1 EP 0887508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
sun protection
turning
protection system
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98111686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0887508B1 (de
Inventor
Karlheinz Kraft
Günter Ruckstetter
Friedbert Reinhart
Gerhard Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP0887508A1 publication Critical patent/EP0887508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0887508B1 publication Critical patent/EP0887508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Definitions

  • the invention relates to a sun protection system when retracted into a package gathered horizontal Slats on a turning device to adjust their inclination hanging on one with the help of elevator elements movable reversible rail is mounted.
  • Sun protection systems with horizontal slats - also venetian blinds called - usually work according to the same system.
  • the slats are on both sides by a kind of ladder forming support elements, usually cords, or one Loop cord held over which the slat curtain attaches a turning device often integrated in a housing hangs.
  • a bottom rail is used to retract the curtain pulled up by elevator elements, with the slats one after the other on this lower rail to form a package stack.
  • a venetian blind is already known from US Pat. No. 5,443,108, its turning rail together with a turning device mounted on it can be moved by elevator elements. Disadvantageous with this construction is that the manual drive the turning device only installation on one Inside of the window allowed and no automatic setting the slat inclination, such as for the Use in office buildings is essential to be realized can. This allows the advantage of a movable reversing rail, that in reducing the space required is above the window area, only very limited deploy.
  • the object of the invention is a sun protection system to create that has a movable reversible rail and is universally applicable.
  • the task is performed by a sun protection system of the type described above, in which in an electric motor is provided on the turning rail, which at least drives the turning device and the one to a supply source in the reversing rail or over free hanging or windable supply lines or via sliding contacts, that run on side tracks, to one external supply source is connected.
  • the arrangement of the drive motor in the reversing rail allows a remote control for the control of the slat inclination for example from the interior of the room, so that the sun protection system easily mounted on the outside of windows can be.
  • the problem of powering an electric motor according to the invention in the movable turning rail solved by one of the proposed variants.
  • a motor drives in the turning rail on the elevator elements.
  • a housing for the window area to be shaded that receives the drive motor for the elevator elements.
  • the lowest slat is usually above support elements connected with a bottom rail. This can be below the surface to be shaded or fixed Help from catch-up elements mounted on the reversing rail be windable with a motor.
  • the slat curtain below the window area to be shaded In the variant with fixed assembled bottom rail is gathered together the slat curtain below the window area to be shaded.
  • the second variant with regardless of the Reversible lower rail can be the shirring of the Package at any desired location in the travel area of the two rails. This variant enables very variable shading of the window surface, so that e.g. also a cutout in the middle of the window area can be shaded.
  • a single motor drives the turning device, the elevator elements and / or the catch-up elements accomplished.
  • the distribution of the drive torque the motor to the individual elements can be switched Couplings, slip clutches, freewheels or the like.
  • it is easily possible instead of one Motor in the reversing rail for driving the elevator elements or catch-up elements usual constructions with fixed built-in elevator motors or manual elevator devices with the motor-driven according to the invention Turning mechanism in the movable turning rail combine.
  • the control of the at least one electric motor in the Reversible rail is preferably a cordless Signal receiver from the supply source of the motor is fed with.
  • the wireless control of the electric motors avoids additional control cables and offers different ones Possibilities of manual or automatic Control.
  • the drive of the turning bearings of the turning device and the Elevator rolls of the elevator elements are of a kind and Way, as from the usual combined turning and Pull-out drives for sun protection systems with overhead Slat package is known.
  • the drive motor takes the turning bearings and thus the Support elements on which the slats are suspended, only over a certain angle of rotation up to a stop.
  • a slip clutch ensures for the fact that the elevator rollers blocked despite the The turning bearing can continue to rotate, so that the lamella curtain can be retracted or extended.
  • the catch-up elements to the drive motor be coupled in the turning rail, for example the drive torque of the motor optionally on the elevator elements or the catch-up elements works.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a sun protection system 10. A cross section of this sun protection system is in Fig. 5 shown.
  • the sun protection system 10 has a turning rail 12 with Spiral bearings 14, which carry supporting elements 16 guided over them.
  • the actual curtain of the sun protection system 10 is formed by lamellae 18, each over their support elements 16 running past both longitudinal sides in a certain Hang the distance to the adjacent slats 18.
  • the turning rail 12 has lateral guide bolts 20, with the help of which they are in lateral guide rails 22 is guided flexibly.
  • the slats 18 have alternately Guide bolts 24 on their left and right sides. Alternatively for this it would be conceivable not to have all the lamellae 18 Guide bolts 24, some with guide bolts on both sides 24 to be provided.
  • the turning rail 12 is suspended from elevator elements 26, e.g. on the guide pin 20 (see left half of Fig. 1) or in a central attachment point 28 (see Fig. 5) can be attached to the housing 30 of the turning rail 12.
  • the elevator elements 26 are above by deflecting rollers 32 deflected the travel range of the turning rail 12 and are connected to elevator rollers 34 below the slats 18.
  • the two elevator rollers 34 are driven by a drive shaft 36 driven by a motor 38.
  • the elevator elements 26 can be tapes made of textiles, perforated plastic or metal, but also chains.
  • the turning rail 12 also takes one Reversible motor 40, the reversible bearing via a drive shaft 42 14 drives a supply source 44 for the Power supply to the turning motor 40 and a signal receiving unit 46 on, with the aid of which the turning motor 40 is controlled can be.
  • the supply source 44 can, for example be an accumulator connected via contacts (not shown) the reversible rail 12 is rechargeable, which is completely after below driven reversing rail 12 with live stationary contacts (not shown) are in contact.
  • the turning bearings 14 can a certain angle of rotation between two stop positions can be rotated (see Fig. 5 to 7).
  • Fig. 5 shows in cross section a horizontal position of the Slats 18, in which the turning bearing 14 in one middle position between the two stop positions are located and the support members 16 on both long sides of the Slats 18 of the same length omitted from the reversing rail 12 are.
  • Fig. 7 shows the reversible bearing 14 in its opposite Stop position in which the support elements in comparison omitted to the position of FIG. 6 in the reverse manner or caught up. Even with this position of the turning bearings 14 results in a closed curtain position of the slats 18, but with the inverted position of the individual slats 18.
  • Fig. 7 also shows an alternative location of the Drive motor 38 above the guide rails 22.
  • the deflection rollers 32 can be dispensed with at the same time, however, the space requirement increases because of the 22 between the two guide rails transverse drive shaft. This is usually common integrated with the motor 38 in a top rail, so that the space requirement in the upper area of the sun protection system 10 increases.
  • the drive of the reversible bearing 14 could be shown in FIG. 1 Embodiment instead of a separate turning motor 40 also with the help of a drive shaft 42 seated gear (not shown) take place with a Rack cooperates in the side guide rail 22.
  • the driving shaft 14 is carried along by the drive shaft 42 takes place when the turning rail 12 moves up or down then via a slip clutch or the like Change the direction of movement of the turning rail 12 that Takes the turning bearing up to its stop and thereby the Slats adjusted in their inclination. Will the turning rail 12 move further in this direction, the drive shaft 42 thanks to the slip clutch relative to the turning bearing 14 turn.
  • the reversible bearings 14 via a slip clutch or the like acting elements coupled to the drive shaft 42.
  • the drive shaft 42 continues to drive elevator rollers 134, to which elevator elements 126 when the reversing rail is raised 12 can be wound up. Hold the elevator elements 126 the turning rail 12 in its current position and are in relation to when moving the turning rail 12 are not moved onto the side guide rails 22, at attachment points 50 above the sun protection system 110 attached.
  • the power supply to the combined drive and turning motor 140 does not take place via one in the turning rail 12 housed supply source but about a supply line 56 connected to a voltage source 54 connected.
  • the signal receiver 46 can at such control of the motor 140 is eliminated.
  • the supply line 56 can hang freely, resiliently or be designed to be windable on a winding roll.
  • FIG. 3 shows a further possibility of the engine 140 to supply with electricity.
  • the rest of the structure corresponds the sun protection system 210 shown in FIG. 3 from Fig. 2.
  • the Power supply via 22 extending in the side guide rails Busbars 58 (see also FIGS. 4 and 8) that connected at its lower end to a voltage source 60 are.
  • the turning and elevator motor 140 is via supply lines 256 connected to sliding contacts 62, which with contact the busbars 58.
  • the Sliding contacts 62 via spring elements 64, which they against the Press busbars 58.
  • FIG. 1 represents two variants of the arrangement of the elevator elements.
  • FIG. 8 shows the cross-sectional shape of the guide rail 22 evident. In cross section, it has three longitudinal chambers 68, 70 accessible from the outside through narrow slots 66 are, the middle chamber 68 the guide pin 20th of the reversing rail and the two outer chambers 70 each take up a busbar 58 and as a guideway serve for the sliding contacts 62. To only one if possible needing simple insulation of the busbars 58 works the reversible and elevator motor 140 preferably with low voltages.
  • FIG. 4 shows - as an example - the sun protection system 210 in FIG fully retracted condition.
  • the slats 18 rest a package 22 gathered on a lower rail 74 that on Mounting bracket 76 rests or over this the inner walls a shaft 78 is attached.
  • the shaft 78 is closed by a cover 80 in the retracted state, attached to the top of the turning rail 12 is.
  • the cover 80 in a shoulder 82 on the top of the shaft 78.
  • the shaft 78 forms together with the Cover 80 a protection against the ingress of water and Dirt, which is particularly because of the arranged in the shaft 78 electrical components is particularly important, however also counteracts premature contamination of the slats 18.
  • the turning rail 12 is in the half-extended Position shown, in which only a part of the slats 18 folded as a package rests on the lower rail 74.
  • the illustration of shaft 78 was shown in this figure waived.
  • FIG. 9 is a modification of that shown in Fig. 3 Sun protection system 210 shown.
  • This sun protection system 310 differs from that shown in FIG. 3 Sun protection system 210 in that the lower rail 374 not rigidly attached below the area to be shaded but movable in the side guide rails 22 is performed.
  • To the bottom rail 374 regardless of the The sun protection system has the ability to move the reversing rail 12 310 via combined elevator / turning bracket 314, which is a raising of the curtain with the help of the motor 140 enable.
  • the elevator rollers 134 with the help of which the Reversible rail is movable, correspond in their design the embodiment shown in Fig.
  • the coupling to the motor 140 is preferably carried out via a switchable coupling to either the reversing rail 12 or move the lower rail 374 in the guide rails 22 to be able to.
  • the power supply to the motor 140 corresponds the embodiment shown in FIG. 3.
  • Fig. 9 allows a flexible Shading of the window surface because the curtain is gathered 72 at any desired point in the travel range can.
  • the limit switch for each for opening and closing the reversible rail 12 responsible motor 38, 140 can by Switch sensors attached to the motor or separately positioned Limit switches are made directly by the turning rail 12 are started and triggered. Basically are all previously known variants of a limit switch also to the sun protection systems 10 described here, 110, 210 transferable.
  • the control of the motors can be done in the presence a signal receiver 46 by wireless infrared or Radio signal transmitters take place, or, in the case of fixed supply lines or busbars, via ordinary switches.
  • sun protection systems all have the advantage that unlike usual Sun protection systems above the window area to be shaded little or no installation space required is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Eine Sonnenschutzanlage besitzt raffbare Lamellen (18), die an einer Wendeeinrichtung (14, 16, 42) zu ihrer Neigungsverstellung hängen, die an einer verfahrbaren Wendeschiene (12) montiert ist. Die bisher bekannten Varianten sehen manuelle Betätigungsorgane an der Wendeschiene vor und erlauben daher keinen Einsatz an nicht zugänglichen Stellen. Um Sonnenschutzanlagen mit verfahrbaren Wendeschienen (12) beispielsweise auch auf Fensteraußenseiten einsetzen zu können, ist in der Wendeschiene (12) ein Elektromotor (140) vorgesehen, der wenigstens die Wendeeinrichtung (14, 16, 42) antreibt. Die Stromversorgung des Motors erfolgt über eine Versorgungsquelle (44) in der Wendeschiene (12), über freihängende oder aufwickelbare Versorgungsleitungen (56) oder über Schleifkontakte (62), die auf seitlichen Stromschienen (58) laufen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Sonnenschutzanlage mit in eingefahrenem Zustand zu einem Paket gerafften, horizontalen Lamellen, die an einer Wendeeinrichtung zu ihrer Neigungsverstellung hängen, die an einer mit Hilfe von Aufzugselementen verfahrbaren Wendeschiene montiert ist.
Sonnenschutzanlagen mit horizontalen Lamellen - auch Raffstore genannt - arbeiten meist nach dem gleichen System. Die Lamellen sind beidseitig durch gemeinsam eine Art Leiter bildende Tragelemente, normalerweise Schnüre, oder eine Schlaufenkordel gehalten, über die der Lamellenbehang an einer häufig in einem Gehäuse integrierten Wendeeinrichtung hängt. Zum Einfahren des Behangs wird eine Unterschiene durch Aufzugselemente nach oben gezogen, wobei sich die Lamellen nacheinander auf dieser Unterschiene zu einem Paket stapeln.
Aus der US-PS 5,443,108 ist bereits ein Raffstore bekannt, dessen Wendeschiene mitsamt einer an ihr montierten Wendeeinrichtung durch Aufzugselemente verfahrbar ist. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß der manuelle Antrieb der Wendeeinrichtung lediglich den Einbau auf einer Fensterinnenseite erlaubt und keine automatische Einstellung der Lamellenneigung, wie sie beispielsweise für den Einsatz in Bürogebäuden unerläßlich ist, realisiert werden kann. Damit läßt sich der Vorteil einer verfahrbaren Wendeschiene, der in der Reduzierung des erforderlichen Platzes oberhalb der Fensterfläche liegt, nur sehr begrenzt einsetzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzanlage zu schaffen, die eine verfahrbare Wendeschiene aufweist und universell einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Sonnenschutzanlage der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher in der Wendeschiene ein Elektromotor vorgesehen ist, der wenigstens die Wendeeinrichtung antreibt und der an eine Versorgungsquelle in der Wendeschiene oder über frei hängende oder aufwickelbare Versorgungsleitungen oder über Schleifkontakte, die auf seitlichen Stromschienen laufen, an eine externe Versorgungsquelle angeschlossen ist.
Die Anordnung des Antriebsmotors in der Wendeschiene erlaubt eine Fernbedienung der Steuerung der Lamellenneigung beispielsweise vom Rauminneren, so daß die Sonnenschutzanlage problemlos auf den Außenseiten von Fenstern montiert werden kann. Das Problem der Stromversorgung eines Elektromotors in der verfahrbaren Wendeschiene wird erfindungsgemäß durch eine der vorgeschlagenen Varianten gelöst.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung treibt ein Motor in der Wendeschiene die Aufzugselemente an. Bei dieser Variante ist es nicht notwendig, oberhalb oder unterhalb der zu verschattenden Fensterfläche ein Gehäuse vorzusehen, das den Antriebsmotor für die Aufzugselemente aufnimmt. Damit läßt sich der Platzbedarf der Sonnenschutzanlage insbesondere oberhalb der zu verschattenden Fensterfläche weiter reduzieren.
Überlicherweise ist die unterste Lamelle über Tragelemente mit einer Unterschiene verbunden. Diese kann unterhalb der zu verschattenden Fläche feststehend angeordnet oder mit Hilfe von an der Wendeschiene montierten Aufholelementen mit einem Motor aufziehbar sein. Bei der Variante mit feststehend montierter Unterschiene erfolgt das Zusammenraffen des Lamellenbehangs unterhalb der zu verschattenden Fensterfläche. Bei der zweiten Variante mit unabhängig von der Wendeschiene verfahrbarer Unterschiene kann das Raffen des Paketes grundsätzlich an jeder gewünschten Stelle im Verfahrbereich der beiden Schienen erfolgen. Diese Variante ermöglicht eine sehr variable Verschattung der Fensterfläche, so daß z.B. auch ein Ausschnitt in der Mitte der Fensterfläche verschattet werden kann.
Um das Gewicht der wendeschiene und ihren Bauraum gering zu halten, ist in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß ein einziger Motor den Antrieb der Wendeeinrichtung, der Aufzugselemente und/oder der Aufholelemente bewerkstelligt. Die Verteilung des Antriebsmoments des Motors zu den einzelnen Elementen kann über schaltbare Kupplungen, Rutschkupplungen, Freiläufe oder dgl. erfolgen. Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, statt eines Motors in der Wendeschiene zum Antrieb der Aufzugselemente bzw. Aufholelemente übliche Konstruktionen mit ortsfest eingebauten Aufzugsmotoren oder manuellen Aufzugsvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen motorisch angetriebenen Wendemechanismus in der verfahrbaren Wendeschiene zu kombinieren.
Die Ansteuerung des wenigstens einen Elektromotors in der Wendeschiene erfolgt vorzugsweise über einen schnurlosen Signalempfänger, der von der Versorgungsquelle des Motors mit gespeist ist. Die schnurlose Ansteuerung der Elektromotoren vermeidet zusätzliche Steuerkabel und bietet verschiedene Möglichkeiten der manuellen oder automatischen Ansteuerung.
Bei einer in der Wendeschiene integrierten Versorgungsquelle des Elektromotors besteht diese vorzugsweise aus einem Akkumulator, der über Kontrakte an der Wendeschiene aufladbar ist, die im eingefahrenen Zustand der Anlage mit einer Spannungsquelle in Verbindung stehen. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, daß keine stromführenden Teile einer Bewegung ausgesetzt sind und daher nicht mit Kontaktproblemen, Kabelbrüchen oder dgl. gerechnet werden muß.
Bei einer Versorgungsspannung im Niedervoltbereich ist es auch denkbar, daß die Aufzugselemente Versorgungsleitungen bilden.
Der Antrieb der Wendelager der Wendeeinrichtung und der Aufzugsrollen der Aufzugselemente erfolgt in einer Art und Weise, wie sie aus den bisher üblichen kombinierten Wende- und Auszugsantrieben bei Sonnenschutzanlagen mit oben liegendem Lamellenpaket bekannt ist. Bei einem derartigen Antrieb nimmt der Antriebsmotor die Wendelager und damit die Tragelemente, an denen die Lamellen aufgehängt sind, nur über einen bestimmten Drehwinkel bis zu einem Anschlag mit. Wird der Antriebsmotor weiter betätigt, sorgt eine Rutschkupplung dafür, daß sich die Aufzugsrollen trotz der blockierten Wendelager weiter drehen können, so daß der Lamellenbehang ein- bzw. ausgefahren werden kann. In ähnlicher Art und Weise können die Aufholelemente an den Antriebsmotor in der Wendeschiene gekoppelt sein, wobei beispielsweise das Antriebsmoment des Motors wahlweise auf die Aufzugselemente oder die Aufholelemente wirkt.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1
eine teilgeschnittene, schematische Ansicht einer Sonnenschutzanlage mit getrenntem Wende- und Aufzugsantrieb;
Fig. 2
eine teilgeschnittene, schematische Ansicht einer Sonnenschutzanlage mit kombiniertem Wende- und Aufzugsantrieb;
Fig. 3
eine Sonnenschutzanlage nach Fig. 2 mit geänderter Stromzufuhr;
Fig. 4
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 3 in eingefahrenem Zustand;
Fig. 5
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 1 in halb ausgefahrenem Zustand;
Fig. 6
einen Querschnitt der Sonnenschutzanlage nach Fig. 2 in ausgefahrener Stellung;
Fig. 7
einen Querschnitt einer weiteren Sonnenschutzanlage in ausgefahrenem Zustand mit invertierter Lamellenstellung;
Fig. 8
einen Schnitt der Wendeschiene der Sonnenschutzanlage nach Fig. 3 zur Verdeutlichung der Stromzufuhr und
Fig. 9
eine Sonnenschutzanlage nach Fig. 3 mit aufholbarer Unterschiene.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Sonnenschutzanlage 10. Ein Querschnitt dieser Sonnenschutzanlage ist in Fig. 5 dargestellt.
Die Sonnenschutzanlage 10 besitzt eine Wendeschiene 12 mit Wendelagern 14, die über sie geführte Tragelemente 16 mitnehmen. Der eigentliche Behang der Sonnenschutzanlage 10 wird von Lamellen 18 gebildet, die über jeweils an ihren beiden Längsseiten vorbeilaufende Tragelemente 16 in bestimmtem Abstand zu den benachbarten Lamellen 18 hängen.
Die Wendeschiene 12 verfügt über seitliche Führungsbolzen 20, mit deren Hilfe sie in seitlichen Führungsschienen 22 beweglich geführt ist. Die Lamellen 18 besitzen abwechselnd Führungsbolzen 24 auf ihrer linken und rechten Seite. Alternativ hierzu wäre es denkbar, nicht alle Lamellen 18 mit Führungsbolzen 24, einige jedoch beidseitig mit Führungsbolzen 24 zu versehen.
Die Wendeschiene 12 ist an Aufzugselementen 26 aufgehängt, die z.B. am Führungsbolzen 20 (siehe linke Hälfte von Fig. 1) oder in einem mittigen Befestigungspunkt 28 (siehe Fig. 5) am Gehäuse 30 der Wendeschiene 12 befestigt sein können. Die Aufzugselemente 26 werden durch Umlenkrollen 32 oberhalb des Verfahrbereichs der Wendeschiene 12 umgelenkt und sind mit Aufzugsrollen 34 unterhalb der Lamellen 18 verbunden. Die beiden Aufzugsrollen 34 werden über eine Antriebswelle 36 von einem Motor 38 angetrieben. Die Aufzugselemente 26 können Bänder aus Textilien, gelochtem Kunststoff oder Metall, aber auch Ketten sein.
Neben den Wendelagern 14 nimmt die Wendeschiene 12 auch einen Wendemotor 40, der über eine Antriebswelle 42 die Wendelager 14 antreibt, eine Versorgungsquelle 44 für die Stromversorgung des Wendemotors 40 und eine Signalempfangseinheit 46 auf, mit Hilfe derer der Wendemotor 40 gesteuert werden kann. Die Versorgungsquelle 44 kann beispielsweise ein Akkumulator sein, der über Kontakte (nicht gezeigt) an der Wendeschiene 12 aufladbar ist, die bei vollständig nach unten gefahrener Wendeschiene 12 mit spannungsführenden ortsfesten Kontakten (nicht gezeigt) in Berührung stehen. Mit Hilfe des Wendemotors 40 können die Wendelager 14 um einen bestimmten Drehwinkel zwischen zwei Anschlagpositionen verdreht werden (siehe Fig. 5 bis 7).
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine waagerechte Stellung der Lamellen 18, bei welcher sich die Wendelager 14 in einer mittleren Stellung zwischen den beiden Anschlagspositionen befinden und die Tragelemente 16 auf beiden Längsseiten der Lamellen 18 in gleicher Länge aus der Wendeschiene 12 ausgelassen sind.
Bei der in Fig. 6 gezeigten ersten Anschlagstellung der Wendelager 14 ergibt sich durch die einseitig maximal ausgelassenen und auf der anderen Seite maximal eingeholten Tragelemente und die maximal geneigten Lamellen 18 eine geschlossene Stellung des Behangs.
Fig. 7 zeigt die Wendelager 14 in ihrer entgegengesetzten Anschlagsstellung, in welcher die Tragelemente im Vergleich zur Stellung nach Fig. 6 in umgekehrter Weise ausgelassen bzw. eingeholt sind. Auch bei dieser Stellung der Wendelager 14 ergibt sich eine geschlossene Behangstellung der Lamellen 18, jedoch mit invertierter Lage der einzelnen Lamellen 18. Fig. 7 zeigt weiterhin eine alternative Lage des Antriebsmotors 38 oberhalb der Führungsschienen 22. Bei dieser Ausführungsform kann auf die Umlenkrollen 32 verzichtet werden, gleichzeitig erhöht sich jedoch der Platzbedarf wegen der zwischen den beiden Führungsschienen 22 quer verlaufenden Antriebswelle. Diese ist gewöhnlich gemeinsam mit dem Motor 38 in eine Oberschiene integriert, so daß der Platzbedarf im oberen Bereich der Sonnenschutzanlage 10 zunimmt.
Die in Fig. 6 dargestellte Antriebsalternative des Aufzugs wird in Zusammenhang mit Fig. 2 später näher erläutert.
Der Antrieb der Wendelager 14 könnte bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform statt durch einen separaten Wendemotor 40 auch mit Hilfe eines auf der Antriebswelle 42 sitzenden Zahnrades (nicht gezeigt) erfolgen, das mit einer Zahnstange in der seitlichen Führungsschiene 22 zusammenwirkt. Die Mitnahme der Wendelager 14 durch die Antriebswelle 42 beim Auf- oder Abfahren der Wendeschiene 12 erfolgt dann über eine Rutschkupplung oder dgl., die bei einer Änderung der Bewegungsrichtung der Wendeschiene 12 das Wendelager bis zu seinem Anschlag mitnimmt und dadurch die Lamellen in ihrer Neigung verstellt. Wird die Wendeschiene 12 weiter in dieser Richtung verfahren, kann sich die Antriebswelle 42 dank der Rutschkupplung relativ zu dem Wendelager 14 drehen.
Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Sonnenschutzanlage 110 sind die Wendelager 14 über eine Rutschkupplung oder ähnlich wirkende Elemente mit der Antriebswelle 42 gekoppelt. Die Antriebswelle 42 treibt weiterhin Aufzugsrollen 134 an, auf welche Aufzugselemente 126 beim Auffahren der Wendeschiene 12 aufwickelbar sind. Die Aufzugselemente 126 halten die Wendeschiene 12 in ihrer momentanen Position und sind, da sie beim Verfahren der Wendeschiene 12 in Bezug auf die seitlichen Führungsschienen 22 nicht bewegt werden, an Befestigungspunkten 50 oberhalb der Sonnenschutzanlage 110 angebracht.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Sonnenschutzanlage 10 erfolgt die Stromversorgung des kombinieren Antriebs- und Wendemotors 140 nicht über eine in der Wendeschiene 12 untergebrachte Versorgungsquelle sondern über eine Versorgungsleitung 56, die an eine Spannungsquelle 54 angeschlossen ist. Der Signalempfänger 46 kann bei einer derartigen Ansteuerung des Motors 140 entfallen. Die Versorgungsleitung 56 kann frei hängend, elastisch nachgiebig oder auf einer Wickelrolle aufwickelbar ausgeführt sein.
Bei einer Niederspannungsversorgung des Motors 140 ist es auch denkbar, die Aufzugselemente 126 als Versorgungsleitungen zu nutzen. Die Spannung könnte dann im Bereich der Aufzugsrollen 134 abgegriffen werden.
Fig. 3, 4 und 8 zeigen eine weitere Möglichkeit, den Motor 140 mit Strom zu versorgen. Im übrigen Aufbau entspricht die in Fig. 3 abgebildete Sonnenschutzanlage 210 derjenigen aus Fig. 2. Bei der Sonnenschutzanlage 210 erfolgt die Stromzufuhr über in den seitlichen Führungsschienen 22 verlaufende Stromschienen 58 (siehe auch Fig. 4 und 8), die an ihrem unteren Ende an eine Spannungsquelle 60 angeschlossen sind. Der Wende- und Aufzugsmotor 140 ist über Versorgungsleitungen 256 mit Schleifkontakten 62 verbunden, die mit den Stromschienen 58 in Kontakt stehen. Um immer eine sichere Anlage zwischen den Schleifkontakten 62 und den zugehörigen Stromschienen 58 sicherzustellen, verfügen die Schleifkontakte 62 über Federelemente 64, die sie gegen die Stromschienen 58 pressen.
Fig. 2 stellt ebenso wie Fig. 3 zwei Varianten der Anordnung der Aufzugselemente dar. Entsprechend auch der in Fig. 1 abgebildeten Sonnenschutzanlage 10 können die Aufzugselemente 126 im Bereich der Führungsschienen 22 verdeckt geführt sein, oder sie können offen oberhalb der Wendeschiene 12 vor der zu verschattenden Fläche verlaufen.
Aus Fig. 8 ist die Querschnittsform der Führungsschiene 22 ersichtlich. Im Querschnitt besitzt sie drei Längskammern 68, 70, die durch schmale Schlitze 66 von außen zugänglich sind, wobei die mittlere Kammer 68 den Führungsbolzen 20 der Wendeschiene führt und die beiden äußeren Kammern 70 jeweils eine Stromschiene 58 aufnehmen und als Führungsbahn für die Schleifkontakte 62 dienen. Um nur eine möglichst einfache Isolierung der Stromschienen 58 zu benötigen, arbeitet der Wende- und Aufzugsmotor 140 vorzugsweise mit niedrigen Spannungen.
Fig. 4 bis 7, auf die bereits im Zusammenhang mit den verschiedenen Antrieben Bezug genommen wurde, zeigen, wie die Lamellen 18, die im eingefahrenen Zustand zu einem Paket 72 zusammengerafft sind, zu einem Behang aufziehbar sind. Fig. 4 zeigt - als Beispiel - die Sonnenschutzanlage 210 in vollständig eingefahrenem Zustand. Die Lamellen 18 ruhen zu einem Paket 22 gerafft auf einer Unterschiene 74, die auf Befestigungswinkeln 76 aufliegt oder über diese den Innenwänden eines Schachtes 78 befestigt ist. Der Schacht 78 wird im eingefahrenen Zustand von einer Abdeckung 80 verschlossen, die an der Oberseite der Wendeschiene 12 angebracht ist. Beim vollständigen Einfahren der Lamellen legt sich die Abdekkung 80 in einen Absatz 82 an der Oberseite des Schachtes 78. Der Schacht 78 bildet zusammen mit der Abdeckung 80 einen Schutz vor dem Eindringen von Wasser und Schmutz, was insbesondere wegen der in dem Schacht 78 angeordneten elektrischen Bauteile besonders wichtig ist, aber auch einer vorzeitigen Verschmutzung der Lamellen 18 entgegenwirkt.
In Fig. 5 ist die Wendeschiene 12 in halb ausgefahrener Stellung gezeigt, in welcher nur noch ein Teil der Lamellen 18 als Paket zusammengelegt auf der Unterschiene 74 ruht. Auf die Darstellung des Schachtes 78 wurde in dieser Abbildung verzichtet.
Fig. 6 und 7 zeigen die Wendeschiene 12 in maximal ausgefahrener Stellung. In dieser Stellung sind sämtliche Lamellen 18 von der Unterschiene 74 abgehoben und bilden einen hängenden Behang. Die unterste Lamelle 18 ist an der Unterschiene 74, z. B. über die Tragelemente, fixiert, um den Behang zusätzlich zu stabilisieren. Auch eine unmittelbare Befestigung der untersten Lamelle 18 am Schacht 78 oder der Gebäudewand ist denkbar
In Fig. 9 ist eine Abwandlung der in Fig. 3 dargestellten Sonnenschutzanlage 210 dargestellt. Diese Sonnenschutzanlage 310 unterscheidet sich von der in Fig. 3 abgebildeten Sonnenschutzanlage 210 dadurch, daß die Unterschiene 374 nicht starr unterhalb der zu verschattenden Fläche befestigt sondern beweglich in den seitlichen Führungsschienen 22 geführt ist. Um die Unterschiene 374 unabhängig von der Wendeschiene 12 verfahren zu können, verfügt die Sonnenschutzanlage 310 über kombinierte Aufzugs- /Wendela-ger 314, die ein Aufziehen des Behangs mit Hilfe des Motors 140 ermöglichen. Die Aufzugsrollen 134, mit Hilfe derer die Wendeschiene verfahrbar ist, entsprechen in ihrer Ausführung der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, die Ankopplung an den Motor 140 erfolgt jedoch vorzugsweise über eine schaltbare Kupplung, um wahlweise die Wendeschiene 12 oder die Unterschiene 374 in den Führungsschienen 22 verfahren zu können. Die Stromversorgung des Motors 140 entspricht dabei ebenfalls der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform.
Die in Fig. 9 dargestellte Variante erlaubt eine flexible Verschattung der Fensterfläche, da das Raffen des Behangs 72 an jeder gewünschten Stelle im Verfahrbereich erfolgen kann.
Die Endabschaltung des jeweils für das Auf- und Abfahren der Wendeschiene 12 zuständigen Motors 38, 140 kann durch am Motor angebrachte Schaltfühler oder separat positionierte Endschalter erfolgen, die unmittelbar durch die Wendeschiene 12 angefahren und ausgelöst werden. Grundsätzlich sind alle bisher bekannten Varianten einer Endabschaltung auch auf die hier beschriebenen Sonnenschutzanlagen 10, 110, 210 übertragbar.
Die Steuerung der Motoren kann im Falle des Vorhandenseins eines Signalempfängers 46 durch drahtlose Infrarot- oder Funksignalgeber erfolgen, oder, im Falle fester Versorgungsleitungen oder Stromschienen, über gewöhnliche Schalter.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele von Sonnenschutzanlagen besitzen alle den Vorteil, daß im Gegensatz zu üblichen Sonnenschutzanlagen oberhalb der zu verschattenden Fensterfläche kein bzw. nur sehr geringer Bauraum erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Sonnenschutzanlage mit in eingefahrenem Zustand zu einem Paket (72) gerafften, horizontalen Lamellen (18), die an einer Wendeeinrichtung (14, 16, 42) zu ihrer Neigungsverstellung hängen, die an einer mit Hilfe von Aufzugselementen (26; 126) verfahrbaren Wendeschiene (12) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wendeschiene (12) ein Elektromotor (40; 140) vorgesehen ist, der wenigstens die Wendeeinrichtung (14, 16, 42) antreibt und der an eine Versorgungsquelle (44) in der Wendeschiene (12) oder über freihängende oder aufwickelbare Versorgungsleitungen (56) oder Schleifkontakte (62), die auf seitlichen Stromschienen (58) laufen, an eine externe Versorgungsquelle (54; 60) angeschlossen ist.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (140) in der Wendeschiene (12) die Aufzugselemente (26; 126) antreibt.
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Lamelle über Tragelemente (16) mit einer Unterschiene (74; 374) verbunden ist, die unterhalb der zu verschattenden Fläche feststehend angeordnet oder mit Hilfe von an der Wendeschiene (12) montierten Aufholelementen (314) mit einem Motor (140) aufziehbar ist.
  4. Sonnenschutzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Motor (140) den Antrieb der Wendeeinrichtung (14, 16, 42), der Aufzugselemente (26; 126) und/oder der Aufholelemente (314) bewerkstelligt.
  5. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Antriebsmoments des Motors (140) zu den einzelnen Elementen (14, 16, 42; 26; 126; 314) über schaltbare Kupplungen, Rutschkupplungen, Freiläufe oder dgl. erfolgt.
  6. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugselemente an der Wendeschiene (12) angebrachte Bänder (26; 126), Schnüre, Ketten oder dgl. sind oder aus Zahnelementen an der Wendeschiene (12) und mit diesen zusammenwirkenden Verzahnungen in seitlichen Führungsschienen (22) bestehen.
  7. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Elektromotor (40) über einen schnurlosen Signalempfänger (46) ansteuerbar ist, der von der Versorgungsquelle (44; 54; 60) des Motors (140) gespeist ist.
  8. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsquelle (44) aus einem Akkumulator besteht, der über Kontakte an der Wendeschiene aufladbar ist, die im eingefahrenen Zustand der Anlage mit einer Spannungsquelle in Verbindung stehen.
  9. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung im Niedervoltbereich liegt und die Aufzugselemente (26; 126) Versorgungsleitungen bilden.
  10. Sonnenschutzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeschiene (12) von einer in einer Oberschiene angeordneten Federwelle nach oben und von einem Motor entgegen deren Kraft nach unten bewegbar ist.
EP98111686A 1997-06-27 1998-06-25 Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene Expired - Lifetime EP0887508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727379A DE19727379A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Raffstore mit Wendeantrieb
DE19727379 1997-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0887508A1 true EP0887508A1 (de) 1998-12-30
EP0887508B1 EP0887508B1 (de) 2001-09-12

Family

ID=7833848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111686A Expired - Lifetime EP0887508B1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0887508B1 (de)
AT (1) ATE205577T1 (de)
DE (2) DE19727379A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045110A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Alten Gerätebau Gmbh Tor für Gebäude
EP1213437A3 (de) * 2000-12-07 2003-09-17 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung
EP1213439A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-08 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
FR2869063A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
FR2869064A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
EP3181798A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 VKR Holding A/S Vorhang für ein fenster, verfahren zur übertragung von signalen in einem vorhang
CN110219574A (zh) * 2019-06-05 2019-09-10 佛山市欧玛斯建材科技有限公司 一种可内置百页窗帘的隔墙的改进结构
US11957261B2 (en) 2017-04-28 2024-04-16 Lutron Technology Company Llc Window treatment mounting bracket

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913131U1 (de) * 1999-07-27 2000-12-07 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lamellenjalousie
DE102015122723A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683366B1 (de) * 1967-01-23 1970-04-09 Persson Bo S V Raffbare Lamellenjalousie mit einer in der senkrechten Abschirmebene beweglichen Stelleiste
US5443108A (en) * 1993-06-01 1995-08-22 Levert; Francis E. Upwardly deployed privacy blind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791377U (de) * 1959-03-14 1959-07-02 Fenestra Crittall Ag Lamellen-sonnenstone, insbesondere fuer schaufenster od. dgl.
DE3801560A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor
NL8802303A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Schoen Siegfried Joachim Elektro-motorisch aangedreven zonwering.
DE9406083U1 (de) * 1994-04-13 1994-06-09 syba Technik und Design am Fenster GmbH, 28329 Bremen Elektrische Stellantriebseinheit für Vertikal-Lamellen
DE19531363A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Guenter Dipl Ing Lenze Mit Zug- und Spannvorrichtungen ausgestattetes Abschirmsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683366B1 (de) * 1967-01-23 1970-04-09 Persson Bo S V Raffbare Lamellenjalousie mit einer in der senkrechten Abschirmebene beweglichen Stelleiste
US5443108A (en) * 1993-06-01 1995-08-22 Levert; Francis E. Upwardly deployed privacy blind

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045110A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-18 Alten Gerätebau Gmbh Tor für Gebäude
EP1213437A3 (de) * 2000-12-07 2003-09-17 Griesser Holding AG Lamellenstore mit Wendevorrichtung
EP1213439A3 (de) * 2000-12-07 2003-10-08 Griesser Holding AG Abdeckvorrichtung
FR2869063A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
FR2869064A1 (fr) * 2004-04-16 2005-10-21 Franciaflex Ind Sa Store venitien a mouvement inverse
EP3181798A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 VKR Holding A/S Vorhang für ein fenster, verfahren zur übertragung von signalen in einem vorhang
US11957261B2 (en) 2017-04-28 2024-04-16 Lutron Technology Company Llc Window treatment mounting bracket
CN110219574A (zh) * 2019-06-05 2019-09-10 佛山市欧玛斯建材科技有限公司 一种可内置百页窗帘的隔墙的改进结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE205577T1 (de) 2001-09-15
DE19727379A1 (de) 1999-02-11
DE59801429D1 (de) 2001-10-18
EP0887508B1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE10151872A1 (de) Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP1967401A2 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE3415551C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE69130796T2 (de) Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster
EP0989279A2 (de) Jalousie in Isolierverglasung
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE3115926C2 (de) Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise
AT410241B (de) Rolladen
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE4100610A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE29723473U1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
EP3676470A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE202004019844U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010912

REF Corresponds to:

Ref document number: 205577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103