DE202007019381U1 - Manipulationssichere Dosierungsform - Google Patents
Manipulationssichere Dosierungsform Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007019381U1 DE202007019381U1 DE202007019381U DE202007019381U DE202007019381U1 DE 202007019381 U1 DE202007019381 U1 DE 202007019381U1 DE 202007019381 U DE202007019381 U DE 202007019381U DE 202007019381 U DE202007019381 U DE 202007019381U DE 202007019381 U1 DE202007019381 U1 DE 202007019381U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dosage form
- opioid
- extract
- amount
- opioid agonist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 title claims abstract description 112
- 239000003402 opiate agonist Substances 0.000 claims abstract description 110
- 239000003401 opiate antagonist Substances 0.000 claims abstract description 97
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 89
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 76
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 70
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims abstract description 57
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 63
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 57
- RGPDIGOSVORSAK-STHHAXOLSA-N naloxone hydrochloride Chemical compound Cl.O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C RGPDIGOSVORSAK-STHHAXOLSA-N 0.000 claims description 35
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 claims description 28
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 claims description 28
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 claims description 23
- -1 allylprodin Chemical compound 0.000 claims description 19
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 16
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 claims description 16
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 16
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims description 14
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims description 14
- BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloro-1,2-difluoroethane Chemical group FC(Cl)C(F)(Cl)Cl BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 12
- 229960003617 oxycodone hydrochloride Drugs 0.000 claims description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 229960005250 naloxone hydrochloride Drugs 0.000 claims description 10
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 8
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N dihydrocodeine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC XYYVYLMBEZUESM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N Nalorphine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)CC=C)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N 0.000 claims description 4
- DEXMFYZAHXMZNM-UHFFFAOYSA-N Narceine Chemical compound OC(=O)C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)CC1=C(CCN(C)C)C=C(OCO2)C2=C1OC DEXMFYZAHXMZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N Oxymorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@]23O)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O UQCNKQCJZOAFTQ-ISWURRPUSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N hydrocodone Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)CC(=O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC LLPOLZWFYMWNKH-CMKMFDCUSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000240 hydrocodone Drugs 0.000 claims description 4
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 claims description 4
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000938 nalorphine Drugs 0.000 claims description 4
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 claims description 4
- 229960005118 oxymorphone Drugs 0.000 claims description 4
- LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N trans-dihydrocodeinone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2CCC(=O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC LLPOLZWFYMWNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- UVITTYOJFDLOGI-UHFFFAOYSA-N (1,2,5-trimethyl-4-phenylpiperidin-4-yl) propanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(OC(=O)CC)CC(C)N(C)CC1C UVITTYOJFDLOGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGFMXOTUSSVQJV-NEYUFSEYSA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;(4r,4ar,7s,7ar,12bs)-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7,9-diol;1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6 Chemical compound Cl.Cl.Cl.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 LGFMXOTUSSVQJV-NEYUFSEYSA-N 0.000 claims description 2
- TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N (R,R)-tramadol Chemical compound COC1=CC=CC([C@]2(O)[C@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-ZBFHGGJFSA-N 0.000 claims description 2
- IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 3-hydroxymorphinan Chemical compound C1CCC[C@H]2[C@H]3CC4=CC=C(O)C=C4[C@]21CCN3 IYNWSQDZXMGGGI-NUEKZKHPSA-N 0.000 claims description 2
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N Dihydromorphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](CC[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O IJVCSMSMFSCRME-KBQPJGBKSA-N 0.000 claims description 2
- OGDVEMNWJVYAJL-LEPYJNQMSA-N Ethyl morphine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OCC OGDVEMNWJVYAJL-LEPYJNQMSA-N 0.000 claims description 2
- OGDVEMNWJVYAJL-UHFFFAOYSA-N Ethylmorphine Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OCC OGDVEMNWJVYAJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 claims description 2
- ALFGKMXHOUSVAD-UHFFFAOYSA-N Ketobemidone Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)CC)CCN(C)CC1 ALFGKMXHOUSVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N Levorphanol Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]23CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCCC3 JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N 0.000 claims description 2
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N N-(1-(2-(4-Ethyl-5-oxo-2-tetrazolin-1-yl)ethyl)-4-(methoxymethyl)-4-piperidyl)propionanilide Chemical compound C1CN(CCN2C(N(CC)N=N2)=O)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IDBPHNDTYPBSNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ONBWJWYUHXVEJS-ZTYRTETDSA-N Normorphine Chemical compound C([C@@H](NCC1)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 ONBWJWYUHXVEJS-ZTYRTETDSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008896 Opium Substances 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960001391 alfentanil Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001349 alphaprodine Drugs 0.000 claims description 2
- UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N alphaprodine Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(OC(=O)CC)CCN(C)C[C@@H]1C UVAZQQHAVMNMHE-XJKSGUPXSA-N 0.000 claims description 2
- LKYQLAWMNBFNJT-UHFFFAOYSA-N anileridine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC1=CC=C(N)C=C1 LKYQLAWMNBFNJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002512 anileridine Drugs 0.000 claims description 2
- RDJGWRFTDZZXSM-RNWLQCGYSA-N benzylmorphine Chemical compound O([C@@H]1[C@]23CCN([C@H](C4)[C@@H]3C=C[C@@H]1O)C)C1=C2C4=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 RDJGWRFTDZZXSM-RNWLQCGYSA-N 0.000 claims description 2
- FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N bezitramide Chemical compound O=C1N(C(=O)CC)C2=CC=CC=C2N1C(CC1)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FLKWNFFCSSJANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004611 bezitramide Drugs 0.000 claims description 2
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 claims description 2
- IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N butorphanol Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=C3[C@@]3([C@]2(CCCC3)O)CC1)O)CC1CCC1 IFKLAQQSCNILHL-QHAWAJNXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001113 butorphanol Drugs 0.000 claims description 2
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- GPZLDQAEBHTMPG-UHFFFAOYSA-N clonitazene Chemical compound N=1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC=C2N(CCN(CC)CC)C=1CC1=CC=C(Cl)C=C1 GPZLDQAEBHTMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950001604 clonitazene Drugs 0.000 claims description 2
- 229950003851 desomorphine Drugs 0.000 claims description 2
- LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N desomorphine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C3=C2[C@]24CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCC[C@@H]4O3 LNNWVNGFPYWNQE-GMIGKAJZSA-N 0.000 claims description 2
- WDEFBBTXULIOBB-WBVHZDCISA-N dextilidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(C(=O)OCC)CCC=C[C@H]1N(C)C WDEFBBTXULIOBB-WBVHZDCISA-N 0.000 claims description 2
- 229960003701 dextromoramide Drugs 0.000 claims description 2
- INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N dextromoramide Chemical compound C([C@@H](C)C(C(=O)N1CCCC1)(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)N1CCOCC1 INUNXTSAACVKJS-OAQYLSRUSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004193 dextropropoxyphene Drugs 0.000 claims description 2
- XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N dextropropoxyphene Chemical compound C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XLMALTXPSGQGBX-GCJKJVERSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 claims description 2
- RXTHKWVSXOIHJS-UHFFFAOYSA-N diampromide Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)CC(C)N(C)CCC1=CC=CC=C1 RXTHKWVSXOIHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950001059 diampromide Drugs 0.000 claims description 2
- RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N dihydrocodeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC RBOXVHNMENFORY-DNJOTXNNSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000920 dihydrocodeine Drugs 0.000 claims description 2
- BRTSNYPDACNMIP-FAWZKKEFSA-N dihydroetorphine Chemical compound O([C@H]1[C@@]2(OC)CC[C@@]34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O BRTSNYPDACNMIP-FAWZKKEFSA-N 0.000 claims description 2
- RHUWRJWFHUKVED-UHFFFAOYSA-N dimenoxadol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)OCCN(C)C)(OCC)C1=CC=CC=C1 RHUWRJWFHUKVED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950011187 dimenoxadol Drugs 0.000 claims description 2
- QIRAYNIFEOXSPW-UHFFFAOYSA-N dimepheptanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(O)CC)C1=CC=CC=C1 QIRAYNIFEOXSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004655 dimepheptanol Drugs 0.000 claims description 2
- CANBGVXYBPOLRR-UHFFFAOYSA-N dimethylthiambutene Chemical compound C=1C=CSC=1C(=CC(C)N(C)C)C1=CC=CS1 CANBGVXYBPOLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950005563 dimethylthiambutene Drugs 0.000 claims description 2
- LQGIXNQCOXNCRP-UHFFFAOYSA-N dioxaphetyl butyrate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)OCC)CCN1CCOCC1 LQGIXNQCOXNCRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950008972 dioxaphetyl butyrate Drugs 0.000 claims description 2
- SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N dipipanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCCCC1 SVDHSZFEQYXRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002500 dipipanone Drugs 0.000 claims description 2
- ZOWQTJXNFTWSCS-IAQYHMDHSA-N eptazocine Chemical compound C1N(C)CC[C@@]2(C)C3=CC(O)=CC=C3C[C@@H]1C2 ZOWQTJXNFTWSCS-IAQYHMDHSA-N 0.000 claims description 2
- 229950010920 eptazocine Drugs 0.000 claims description 2
- WGJHHMKQBWSQIY-UHFFFAOYSA-N ethoheptazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCCN(C)CC1 WGJHHMKQBWSQIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000569 ethoheptazine Drugs 0.000 claims description 2
- MORSAEFGQPDBKM-UHFFFAOYSA-N ethylmethylthiambutene Chemical compound C=1C=CSC=1C(=CC(C)N(C)CC)C1=CC=CS1 MORSAEFGQPDBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950006111 ethylmethylthiambutene Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004578 ethylmorphine Drugs 0.000 claims description 2
- PXDBZSCGSQSKST-UHFFFAOYSA-N etonitazene Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1CC1=NC2=CC([N+]([O-])=O)=CC=C2N1CCN(CC)CC PXDBZSCGSQSKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004538 etonitazene Drugs 0.000 claims description 2
- CAHCBJPUTCKATP-FAWZKKEFSA-N etorphine Chemical compound O([C@H]1[C@@]2(OC)C=C[C@@]34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O CAHCBJPUTCKATP-FAWZKKEFSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004155 etorphine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 claims description 2
- IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N fentanyl citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 IVLVTNPOHDFFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N hydroxypethidine Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 WTJBNMUWRKPFRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950008496 hydroxypethidine Drugs 0.000 claims description 2
- IFKPLJWIEQBPGG-UHFFFAOYSA-N isomethadone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(C)CN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IFKPLJWIEQBPGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950009272 isomethadone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003029 ketobemidone Drugs 0.000 claims description 2
- RCYBMSQOSGJZLO-BGWNEDDSSA-N levophenacylmorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CC(=O)C1=CC=CC=C1 RCYBMSQOSGJZLO-BGWNEDDSSA-N 0.000 claims description 2
- 229950007939 levophenacylmorphan Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003406 levorphanol Drugs 0.000 claims description 2
- 229950010274 lofentanil Drugs 0.000 claims description 2
- IMYHGORQCPYVBZ-NLFFAJNJSA-N lofentanil Chemical compound CCC(=O)N([C@@]1([C@@H](CN(CCC=2C=CC=CC=2)CC1)C)C(=O)OC)C1=CC=CC=C1 IMYHGORQCPYVBZ-NLFFAJNJSA-N 0.000 claims description 2
- JLICHNCFTLFZJN-HNNXBMFYSA-N meptazinol Chemical compound C=1C=CC(O)=CC=1[C@@]1(CC)CCCCN(C)C1 JLICHNCFTLFZJN-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000365 meptazinol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 claims description 2
- NPZXCTIHHUUEEJ-CMKMFDCUSA-N metopon Chemical compound O([C@@]1(C)C(=O)CC[C@@H]23)C4=C5[C@@]13CCN(C)[C@@H]2CC5=CC=C4O NPZXCTIHHUUEEJ-CMKMFDCUSA-N 0.000 claims description 2
- 229950006080 metopon Drugs 0.000 claims description 2
- GODGZZGKTZQSAL-VXFFQEMOSA-N myrophine Chemical compound C([C@@H]1[C@@H]2C=C[C@@H]([C@@H]3OC4=C5[C@]23CCN1C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C5=CC=C4OCC1=CC=CC=C1 GODGZZGKTZQSAL-VXFFQEMOSA-N 0.000 claims description 2
- 229950007471 myrophine Drugs 0.000 claims description 2
- DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N naltrexone Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=4O[C@@H]5[C@](C3=4)([C@]2(CCC5=O)O)CC1)O)CC1CC1 DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003086 naltrexone Drugs 0.000 claims description 2
- HNDXBGYRMHRUFN-CIVUWBIHSA-N nicomorphine Chemical compound O([C@H]1C=C[C@H]2[C@H]3CC=4C5=C(C(=CC=4)OC(=O)C=4C=NC=CC=4)O[C@@H]1[C@]52CCN3C)C(=O)C1=CC=CN=C1 HNDXBGYRMHRUFN-CIVUWBIHSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004300 nicomorphine Drugs 0.000 claims description 2
- 229950011519 norlevorphanol Drugs 0.000 claims description 2
- WCJFBSYALHQBSK-UHFFFAOYSA-N normethadone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 WCJFBSYALHQBSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004013 normethadone Drugs 0.000 claims description 2
- 229950006134 normorphine Drugs 0.000 claims description 2
- WCDSHELZWCOTMI-UHFFFAOYSA-N norpipanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CCN1CCCCC1 WCDSHELZWCOTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950007418 norpipanone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001027 opium Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003294 papaveretum Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005301 pentazocine Drugs 0.000 claims description 2
- VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N pentazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@@]2(C)[C@@H](C)[C@@H]1N(CC=C(C)C)CC2 VOKSWYLNZZRQPF-GDIGMMSISA-N 0.000 claims description 2
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 claims description 2
- LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N phenadoxone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)CC)CC(C)N1CCOCC1 LOXCOAXRHYDLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950004540 phenadoxone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000897 phenazocine Drugs 0.000 claims description 2
- ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N phenazocine Chemical compound C([C@@]1(C)C2=CC(O)=CC=C2C[C@@H]2[C@@H]1C)CN2CCC1=CC=CC=C1 ZQHYKVKNPWDQSL-KNXBSLHKSA-N 0.000 claims description 2
- CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N phenomorphan Chemical compound C([C@]12CCCC[C@H]1[C@H]1CC3=CC=C(C=C32)O)CN1CCC1=CC=CC=C1 CFBQYWXPZVQQTN-QPTUXGOLSA-N 0.000 claims description 2
- 229950011496 phenomorphan Drugs 0.000 claims description 2
- IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N phenoperidine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(O)C1=CC=CC=C1 IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004315 phenoperidine Drugs 0.000 claims description 2
- PXXKIYPSXYFATG-UHFFFAOYSA-N piminodine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCCNC1=CC=CC=C1 PXXKIYPSXYFATG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950006445 piminodine Drugs 0.000 claims description 2
- IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N piritramide Chemical compound C1CC(C(=O)N)(N2CCCCC2)CCN1CCC(C#N)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IHEHEFLXQFOQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001286 piritramide Drugs 0.000 claims description 2
- ZXWAUWBYASJEOE-UHFFFAOYSA-N proheptazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(OC(=O)CC)CCCN(C)CC1C ZXWAUWBYASJEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001402 tilidine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004380 tramadol Drugs 0.000 claims description 2
- TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N tramadol Natural products COC1=CC=CC([C@@]2(O)[C@@H](CCCC2)CN(C)C)=C1 TVYLLZQTGLZFBW-GOEBONIOSA-N 0.000 claims description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 claims 1
- XJKQCILVUHXVIQ-UHFFFAOYSA-N properidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OC(C)C)CCN(C)CC1 XJKQCILVUHXVIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims 1
- 229960004274 stearic acid Drugs 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 6
- ACSGYQDUMAPFHC-ONHRPZMOSA-N (4r,4as,7ar,12bs)-4a,9-dihydroxy-3-prop-2-enyl-2,4,5,6,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one;(4r,4as,7ar,12bs)-4a-hydroxy-9-methoxy-3-methyl-2,4,5,6,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C.O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C ACSGYQDUMAPFHC-ONHRPZMOSA-N 0.000 description 5
- 229940127450 Opioid Agonists Drugs 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 5
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 5
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 3
- TXMZWEASFRBVKY-IOQDSZRYSA-N (4r,4as,7ar,12bs)-4a,9-dihydroxy-3-prop-2-enyl-2,4,5,6,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-one;dihydrate;hydrochloride Chemical compound O.O.Cl.O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C TXMZWEASFRBVKY-IOQDSZRYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 2
- 241001539473 Euphoria Species 0.000 description 2
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 229920003081 Povidone K 30 Polymers 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012628 flowing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000004407 iron oxides and hydroxides Substances 0.000 description 2
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 2
- 229960004088 naloxone hydrochloride dihydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 2
- MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N oxycodone hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241001544487 Macromiidae Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M Trifluoroacetate Chemical compound [O-]C(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004667 ethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000002743 euphoric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000010224 hepatic metabolism Effects 0.000 description 1
- 235000020966 hot non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229950009131 metazocine Drugs 0.000 description 1
- YGSVZRIZCHZUHB-COLVAYQJSA-N metazocine Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]2(C)CCN(C)[C@@]1([H])[C@@H]2C YGSVZRIZCHZUHB-COLVAYQJSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229960004739 sufentanil Drugs 0.000 description 1
- GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N sufentanil Chemical compound C1CN(CCC=2SC=CC=2)CCC1(COC)N(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 GGCSSNBKKAUURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2095—Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
- A61P25/36—Opioid-abuse
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1682—Processes
- A61K9/1694—Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addiction (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Dosierungsform, in der ein Opioid-Antagonist in einer solchen Menge verwendet wird, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: a) Zerdrücken der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird, b) Extraktion der zerdrückten Formulierung einer Dosierungsform auf einem...
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Verhinderung der illegalen Verwendung von Opioid-Agonist-Dosierungsformen gerichtet. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf die Verhinderung der illegalen Verwendung von Oxycodon-Dosierungsformen gerichtet.
- HINTERGRUND
- Pharmazeutische Produkte werden manchmal missbraucht. So kann zum Beispiel eine bestimmte Dosis eines Opioid-Agonisten wirksamer sein wenn sie parenteral verabreicht wird, verglichen mit derselben oral verabreichten Dosis. Einige Formulierungen können so manipuliert werden, dass sie den darin enthaltenen Opioid-Agonisten für eine illegale Verwendung bereitstellen. Drogenabhängige versuchen manchmal dadurch euphorische Wirkungen hervorzurufen, dass sie Wirkstoff-Formulierungen dahingehend manipulieren, dass der Wirkungsbeginn schneller erreicht wird. Kontrolliert-freisetzende Opioid-Agonist-Formulierungen werden manchmal zerdrückt oder durch Drogenabhängige einer Extraktion mit Lösungsmitteln unterzogen, um das darin enthaltene Opioid zur sofortigen Freisetzung nach oraler oder parenteraler Verabreichung zu erhalten.
- Der allereinfachste Weg, dies zu erreichen, liegt darin, die Dosierungsform mit dem Bestreben, den wirksamen Bestandteil verfügbarer zu machen, in ein feines Pulver zu zerdrücken. Für den oralen Missbrauch wird das Material gekaut und/oder geschluckt, und für den nasalen Missbrauch werden die Formulierungen zum Schniefen zerdrückt.
- Zusätzlich zu den vorgenannten „direkten Manipulations”-Techniken können gewieftere Abhängige auch verschiedene Arten der „Küchenchemie” verwenden, und zwar in dem Bestreben, den wirksamen Bestandteil vollständig aus einer Formulierungsmatrix zu isolieren. Eine dieser Methoden schließt in einem Schritt durchgeführte Extraktionen („one-step extractions”) in allgemein verfügbare Medien wie etwa Wasser oder Ethanol und Mischungen davon ein.
- Um Resistenz gegenüber einer Manipulation hervorzurufen, kann eine wirksame Menge eines Opioid-Antagonisten in Opioid-Agonist-Dosierungsformen verwendet werden. Opioid-Antagonisten besitzen den Effekt, die Wirkung von Opioid-Agonisten zu antagonisieren. Therapeutisch wirksame sowie manipulationssichere orale Dosierungsformen müssen wirksam sein, wenn sie korrekt benutzt werden und unwirksam genug sein, das heißt keinen ausreichenden Effekt des Opioid-Agonisten zeigen, wenn sie illegal verwendet werden, wie zum Beispiel durch das Zerdrücken und Extrahieren der Dosierungsform, um einen Extrakt des Opioid-Agonisten für die parenterale Verabreichung zu erhalten. Um der illegalen Verwendung einer Dosierungsform, die einen Opioid-Agonisten und einen Opioid-Antagonisten zur Erzeugung von Sicherheit gegenüber einer Manipulation umfasst, vorzubeugen, muss die Trennung des Opioid-Agonisten und des Opioid-Antagonisten durch Extraktion der Dosierungsform verhindert werden.
- Naloxon stellt ein Beispiel eines bekannten Opioid-Antagonisten dar, der verwendet werden kann, um den Effekt von beispielsweise Oxycodon zu antagonisieren. Die orale Verabreichung der Oxycodon/Naloxon-Kombination resultiert in der Freisetzung und der Absorption beider Wirkstoffe. Durch einen hohen Metabolismus in der Leber beim Übergang ins Blut („first pass”) besitzt Naloxon nur eine geringe orale Bioverfügbarkeit, wohingegen Oxycodon wirksam und systemisch verfügbar ist. Die Dosierungsform ist also wirksam, wenn sie wie gedacht verwendet wird, nämlich, wenn sie oral zum Beispiel in Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform verwendet wird.
- In einer nasalen oder intravenösen Missbrauchssituation gibt es allerdings keinen solchen Effekt beim Übergang ins Blut. Beide Wirkstoffe sind systemisch verfügbar, und Naloxon antagonisiert den Effekt von Oxycodon. Die Kombination verhindert also einen intravenösen und nasalen Missbrauch.
- Um die illegale Verwendung von Dosierungsformen aus einer Opioid-Agonist/Opioid-Antagonist-Kombination zu verhindern, muss die Abtrennung des Opioid-Agonisten vom Opioid-Antagonisten unter der Verwendung bekannter Extraktionsmethoden, das heißt der „Küchenchemie”, durch Abhängige verhindert werden.
- GEGENSTÄNDE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Verhinderung der Abtrennung des Opioid-Agonisten vom Opioid-Antagonisten durch einfache Extraktionsmethoden, wie sie gewöhnlich von Drogenmissbrauchern verwendet werden, aus Dosierungsformen, die den Opioid-Agonisten und den Opioid-Antagonisten umfassen, gerichtet.
- Dadurch, dass diese Aktivitäten illegal sind, gibt es keine standardisierten Methoden zum Missbrauch von pharmazeutischen Produkten. Die hier verwendeten experimentellen Techniken sind so gewählt, dass sie allgemein bekannte Methoden des Missbrauchs simulieren.
- Der rudimentärste Weg, um den Wirkstoff verfügbar zu machen, besteht im Zerdrücken der Dosierungsform in ein feines Pulver. Favorisierte Methoden für die Manipulation von oralen Dosierungsformen, die Opioide enthalten, sind der intravenöse Missbrauch und die einfache Extraktion bestehend aus einem Schritt.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, die Abtrennung des Opioid-Agonisten vom Opioid-Agonisten aus einer Dosierungsform, die den Opioid-Agonisten und den Opioid-Antagonisten umfasst, zu verhindern und zwar in einer ausreichenden Art und Weise, sodass der Missbrauch unattraktiv wird.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, die selektive Extraktion des Opioid-Agonisten aus der Dosierungsform, die den Opioid-Agonisten und den Opioid-Antagonisten umfasst, zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, umfassend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge eines Opioid-Antagonisten.
- Der Unterschied in den relativen Mengen des Opioid-Agonisten und des Opioid-Antagonisten, die durch einen Extraktionstest extrahiert wurden, basierend auf den Gesamtmengen, die in der extrahierten Dosierungsform vor der Extraktion vorhanden sind, ist nützlich, um die Trennbarkeit des Opioid-Agonisten vom Opioid-Antagonisten durch eine Extraktion zu beschreiben. Der Unterschied (Δ % Punkte der relativen extrahierten Mengen) sollte ausreichend klein sein, um der Euphorie vorzubeugen, die normalerweise vom Durchschnittsmissbraucher durch die intravenöse Verabreichung des Extrakts erwartet wird, oder es sollte keinen Unterschied geben oder die relative Menge des extrahierten Antagonisten sollte größer sein als die relative Menge des extrahierten Agonisten.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, umfassend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte a) des Zerdrückens der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird, b) der Extraktion der zerdrückten Formulierung einer Dosierungsform auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem Leitungswasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und c) des Filters der Lösung unter der Verwendung von Watte, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 20%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte des Zerdrückens der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird, der Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem entionisierten Wasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und des Filterns der Lösung unter der Verwendung von Watte, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 15%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte des Zerdrückens der Formulierung von 10 Dosierungsformen unter der Verwendung eines Pillen-Crushers, der Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung in einem Glasgefäß unter der Verwendung von 100 ml eines Extraktionslösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe aus entionisiertem Wasser, hydrochlorischer Säure (2 N), Essigsäure (2 N), Natriumhydroxid-Lösung (0.1 N, 0.5 N, 1 N oder 2 N) und Ethanol (40%), und des Schütteln für mindestens 15 Minuten bei mindestens Raumtemperatur, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 10%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: Aufheizen von entionisiertem Wasser auf 70°C, Zugabe der intakten Formulierung einer Dosierungsform und Rühren für 15 Minuten, Auftrennen des Extrakts, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 15%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Der Ausdruck „ausreichend, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist zur selben Zeit intravenös verabreicht werden” bedeutet, dass keine Euphorie durch die besagte kombinierte intravenöse Verabreichung in einem durchschnittlichen Missbraucher hervorgerufen wird.
- Der Ausdruck „kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung” bezieht sich auf die Zusammensetzung einschließlich der kontrolliert-freisetzenden Materialien und des Opioids.
- Der Begriff „im Wesentlichen homogen kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung”, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Matrixformulierung, in der die Formulierungsverbindungen, die die Matrix umfassend den Opioid-Agonisten und den Opioid-Antagonisten bilden, eine einheitliche Mischung von Substanzen bilden.
- Der Ausdruck „kontrolliert-freisetzende Dosierungsform” bezieht sich auf die Verabreichungsform umfassend die „kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung”. Die Dosierungsform kann in Form der besagten Formulierung verpresst in eine Tablette, wahlweise umfassend weitere Hilfsstoffe, oder in Form einer Kapsel umfassend die besagte Formulierung in der Form von Multipartikeln, wahlweise umfassend weitere Hilfsstoffe, vorliegen.
- Von der hier offenbarten vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass sie die Verwendung jedes pharmazeutisch verträglichen Salzes des Opioids einschließt. Der Begriff „Opioid-Salz” bezieht sich auf ein pharmazeutisch verträgliches Salz des Opioids. Jede Ausführungsform der Erfindung, die sich auf ein Opioid bezieht, soll sich auch auf ein Opioid-Salz beziehen.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze schließen ein, sind aber nicht limitiert auf Metallsalze wie etwa Natriumsalz, Kaliumsalz, Cäsiumsalz und dergleichen; alkalische Erdmetalle wie etwa Kalziumsalz, Magnesiumsalz und dergleichen; organische Aminsalze wie etwa Triethylaminsalz, Pyridinsalz, Picolinsalz, Ethanolaminsalz, Triethanolaminsalz, Dicyclohexylaminsalz, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalz und dergleichen; anorganische Säuresalze wie etwa Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat und dergleichen; organische Säuresalze wie etwa Format, Acetat, Trifluoracetat, Maleat, Tartrat und dergleichen; Sulfonate wie etwa Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat und dergleichen; Aminosäuresalze wie etwa Arginat, Asparginat, Glutamat und dergleichen.
- Die Opioide, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und können zu Enantiomeren, Diastereomeren oder stereoisomerischen Formen führen. Von der vorliegenden Erfindung wird auch davon ausgegangen, dass sie die Verwendung all solcher möglicher Formen einschließt, wie auch deren razemische und aufgelöste Formen und Mischungen davon. Wenn die hier beschriebenen Verbindungen olefinische Doppelbindungen enthalten oder andere Zentren von geometrischer Asymmetrie, sollen beide, sowohl E als auch Z geometrische Isomere, eingeschlossen sein. Auch alle Tautomere sollen von der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen sein.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
- Die
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus:
- a) Zerdrücken der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird,
- b) Extraktion der zerdrückten Formulierung einer Dosierungsform auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem Leitungswasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und
- c) Filter der Lösung unter der Verwendung von Watte,
- In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus:
- a) Zerdrücken der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird,
- b) Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem entionisierten Wasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und
- c) Filtern der Lösung unter der Verwendung von Watte,
- In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus:
- a) Zerdrücken der Formulierung von 10 Dosierungsformen unter der Verwendung eines Pillen-Crushers,
- b) Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung in einem Glasgefäß unter der Verwendung von 100 ml eines Extraktionslösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe aus entionisiertem Wasser, hydrochlorischer Säure (2 N), Essigsäure (2 N), Natriumhydroxid-Lösung (0.1 N, 0.5 N, 1 N oder 2 N) und Ethanol (40%), und Schütteln für mindestens 15 Minuten bei mindestens Raumtemperatur,
- In einem anderen Aspekt ist die Erfindung auf die Verwendung einer Menge eines Opioid-Antagonisten gerichtet, und zwar in einer solchen Menge, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus:
- a) Aufheizen von entionisiertem Wasser auf 70°C,
- b) Zugabe der intakten Formulierung einer Dosierungsform und Rühren für 15 Minuten,
- c) Auftrennen des Extrakts,
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Opioid-Agonist ausgewählt aus Alfentanil, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Benzylmorphin, Bezitramid, Buprenorphin, Butorphanol, Clonitazen, Codein, Desomorphin, Dextromoramid, Dezocin, Diampromid, Diamorphon, Dihydrocodein, Dihydromorphin, Dimenoxadol, Dimepheptanol, Dimethylthiambuten, Dioxaphetylbutyrat, Dipipanon, Eptazocin, Ethoheptazin, Ethylmethylthiambuten, Ethylmorphin, Etonitazen, Etorphin, Dihydroetorphin, Fentanyl und Derivativen, Heroin, Hydrocodon, Hydromorphon, Hydroxypethidin, Isomethadon, Ketobemidon, Levorphanol, Levophenacylmorphan, Lofentanil, Meperidin, Meptazinol, Metazocin, Methadon, Metopon, Morphin, Myrophin, Narcein, Nicomorphin, Norlevorphanol, Normethadon, Nalorphin, Nalbuphen, Normorphin, Norpipanon, Opium, Oxycodon, Oxymorphon, Papaveretum, Pentazocin, Phenadoxon, Phenomorphan, Phenazocin, Phenoperidin, Piminodin, Piritramid, Propheptazin, Promedol, Properidin, Propoxyphen, Sufentanil, Tilidin, Tramadol, pharmazeutisch verträglichen Salzen eines jeden der vorgenannten und Mischungen aus jedem der vorgenannten und dergleichen, bevorzugt aus pharmazeutisch verträglichen Salzen von jedem der Opioid-Agonisten Codein, Morphin, Oxycodon, Hydrocodon, Hydromorphon oder Oxymorphon.
- Gemäß der Erfindung ist der Opioid-Antagonist ausgewählt aus der Gruppe aus Naloxon, Naltrexon und Nalorphin.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Opioid-Agonist Oxycodonhydrochlorid, und der Opioid-Antagonist ist Naloxonhydrochlorid, verwendet in einem Mengenverhältnis von 2:1.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Dosierungsform eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge eines Opioid-Antagonisten.
- Das hydrophobe Material ist bevorzugt eine Alkylcellulose, besonders Ethylcellulose. Bevorzugt beträgt die Menge des hydrophoben Materials, bevorzugt der Alkylcellulose, bevorzugter der Ethylcellulose, weniger als 20% (Gewichtsprozent), bevorzugter weniger als 15% (Gewichtsprozent), am meisten bevorzugt weniger als 10% (Gewichtsprozent) aber mehr als 5% (Gewichtsprozent) der kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung. Die Alkylcellulose kann in Form von Partikeln oder wässrigen Alkylcellulosedispersionen verwendet werden.
- Im Fall von Ethylcellulose-Partikeln besitzt die Ethylcellulose bevorzugt eine Viskosität im Bereich von 3 bis 110 cP, wenn diese in einer 5% Lösung bei 25°C in einem Ubbelohde-Viskosimeter mit einem Lösungsmittel aus 80% Toluol und 20% Alkohol gemessen wird. Bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich von 18 bis 110 cP und am meisten bevorzugt im Bereich von 41–49 cP. Eine geeignete Ethylcellulose wird von Dow Chemical Company unter dem Markennamen EthocelTM Standard 45 zur Verfügung gestellt.
- Im Fall von wässrigen Ethylcellulosedispersionen ist eine Dispersion aus Ethylcellulose 20 cP mit Dibutyl/Sebacat, Ammoniumhydroxid, Ölsäure und kolloidalem wasserfreien Silica bevorzugt, die unter dem Markennamen SurleaseTM E-7-7050 verfügbar ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das hydrophobe Polymer in Kombination mit mindestens einem zweiten kontrolliert-freisetzenden Matrixmaterial ausgewählt aus C12 bis C36 aliphatischen Alkoholen und den entsprechenden aliphatischen Säuren, bevorzugt Sterylalkohol, Cetylalkohol und Cetostearylalkohol und den entsprechenden Stearin- und Palmitin-Säuren und Mischungen davon verwendet, wobei die Menge des C12 bis C36 aliphatischen Alkohols oder der aliphatischen Säure bevorzugt mindestens 5%, bevorzugter mindestens 10% (Gewichtsprozent), bevorzugter mindestens 15% (Gewichtsprozent) und am meisten bevorzugt 20% bis 25% (Gewichtsprozent) der kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung ausmacht.
- Neben dem hydrophoben Polymer, bevorzugt der Alkyl (Ethyl) Cellulose, und dem aliphatischen Alkohol oder der aliphatischen Säure kann die Dosierungsform Füllstoffe und zusätzliche Substanzen/Hilfsstoffe wie etwa Granulierungshilfsstoffe, Gleitmittel, Farbstoffe, Fließmittel („flowing agents”) und Weichmacher umfassen.
- Laktose, Glukose oder Saccharose, Stärken und deren Hydrolysate, mikrokristalline Cellulose, Cellatose, Zuckeralkohole wie etwa Sorbitol oder Mannitol, polylösliche Kalziumsalze wie Kalziumhydrogenphosphat, Dikalzium- oder Trikalziumphosphat können als Füllstoffe verwendet werden.
- Povidon kann als Granulierungshilfe verwendet werden.
- Hoch-disperses Silica (Aerosil®), Talk, Maisstärke, Magnesiumoxid und Magnesium- oder Kalziumstearat können bevorzugt als Fließmittel oder Gleitstoffe verwendet werden.
- Magnesiumstearat und/oder Kalziumstearat können bevorzugt als Gleitmittel verwendet werden. Fette, wie etwa hydriertes Rizinusöl kann auch bevorzugt verwendet werden.
- Gemäß solchen bestimmten Ausführungsformen ist eine Formulierung besonders bevorzugt, die Ethylcellulose, Stearylalkohol, Magnesiumstearat als Gleitmittel, Laktose als Füllstoff und Povidon als Granulierungshilfsstoff umfasst.
- Die Herstellung der homogenen kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung oder Vorstufen davon, die im Einklang mit der Erfindung stehen, durch die Extrusionstechnologie ist besonders vorteilhaft.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden die pharmazeutischen Formulierungen oder Vorstufen davon durch Schmelzextrusion mit gleich- oder gegenläufig rotierenden Extrudern umfassend zwei Schnecken produziert. Eine weitere solche bevorzugte Ausführungsform ist die Herstellung durch Vorrichtungen zur Extrusion, mit Extrudern umfassend eine oder mehrere Schnecken. Diese Extruder können auch Knetelemente umfassen.
- Die Extrusion ist ein gut etablierter Produktionsprozess in der pharmazeutischen Technologie und ist dem Fachmann gut bekannt. Der Fachmann ist sich dessen bewusst, dass während des Extrusionsprozesses verschiedene Parameter wie etwa die Zuführrate, die Schneckengeschwindigkeit, die Heiztemperatur der verschiedenen Extruderzonen (wenn vorhanden), der Wassergehalt, etc. variiert werden kann, um Produkte der erwünschten Charakteristika herzustellen.
- Die vorgenannten Parameter werden vom spezifischen Typ des Extruders, der verwendet wird, abhängig sein. Während der Extrusion kann die Temperatur der Heizzonen, in welchen die Komponenten der erfindungsgemäßen Formulierung schmelzen, zwischen 40 bis 120°C, bevorzugt zwischen 50 bis 100°C, bevorzugter zwischen 50 bis 90°C, sogar noch bevorzugter zwischen 50 bis 70°C und am meisten bevorzugt zwischen 50 bis 65°C liegen, insbesondere wenn gegenläufige Doppelschneckenextruder (wie etwa ein Leistritz Micro 18 GGL) verwendet werden. Der Fachmann weiß sehr gut, dass nicht jede Heizzone beheizt werden muss. Insbesondere hinter dem Zuführelement, wo die Komponenten gemischt werden, kann ein Kühlen auf ungefähr 25°C notwendig sein. Die Schneckengeschwindigkeit kann zwischen 100 bis 500 Umdrehungen pro Minute (upm), bevorzugt zwischen 100 bis 250 upm, bevorzugter zwischen 100 bis 200 upm und am meisten bevorzugt um 150 upm herum variieren, insbesondere wenn gegenläufige Doppelschneckenextruder (wie etwa ein Leistritz Micro 18 GGL) verwendet werden. Die Geometrie und der Durchmesser der Ausgangsöffnung können wie gewünscht ausgewählt werden. Der Durchmesser der Ausgangsöffnung eines üblicherweise verwendeten Extruders liegt typischerweise zwischen 1 bis 10 mm, bevorzugt zwischen 2 bis 8 mm und am meisten bevorzugt zwischen 3 bis 5 mm. Das Verhältnis der Länge gegenüber dem Durchmesser der Schnecke von Extrudern, die für die Produktion der erfindungsgemäßen Präparation verwendet werden können, liegt typischerweise bei um die 40:1 herum.
- Im Allgemeinen müssen die Temperaturen der Heizzonen so gewählt werden, dass keine Temperaturen entstehen, die die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen zerstören könnten. Die Zuführrate und die Schneckengeschwindigkeit werden so gewählt, dass die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen von den Präparaten, die durch die Extrusion hergestellt wurden, in einer lang anhaltenden, unabhängigen und unveränderten Art und Weise freigesetzt werden. Wenn zum Beispiel die Zuführrate erhöht wird, müßte die Schneckengeschwindigkeit unter Umständen entsprechend erhöht werden, um sicherzustellen, dass dieselbe Retardierung erreicht wird.
- Der Fachmann weiß, dass alle vorgenannten Parameter von den spezifischen Produktionsbedingungen (Extrudertyp, Schneckengeometrie, Anzahl der Komponenten etc.) abhängen und unter Umständen angepasst werden müssen, sodass die Präparationen, die durch die Extrusion hergestellt wurden, die erforderliche Freisetzung erreichen.
- Bevorzugt schmilzt der C12 bis C36 aliphatische Alkohol oder die aliphatische Säure, und die Ethylcellulose kann in besagtem C12 bis C36 aliphatischen Alkohol oder der aliphatischen Säure während des Schmelzextrusionsprozesses aufgelöst werden, um die Homogenität zu verstärken.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ethylcellulose in einer Menge weniger als 10% (Gewichtsprozent), aber mehr als 5% (Gewichtsprozent) der Matrixformulierung verwendet und der C12 bis C36 aliphatische Alkohol ist Stearylalkohol, verwendet in einer Menge von zwischen 20% und 25% (Gewichtsprozent), und der Opioid-Agonist ist Oxycodonhydrochlorid und der Opioid-Antagonist ist Naloxonhydrochlorid, die in der Dosierungsform in einem Mengenverhältnis von 2:1 vorhanden sind, und die kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung wird durch einen Schmelzextrusions-Prozess hergestellt.
- Gemäß der Erfindung kann die resultierende kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung in der Form von Multi-Partikeln verwendet werden oder die Formulierungen können als Tabletten ausgebildet sein. Die Multi-Partikel oder die Tablette kann filmbeschichtet sein. Die Filmbeschichtung kann weitere kontrollierte Freisetzung zur Verfügung stellen. In bevorzugten Ausführungsformen erreicht die Filmbeschichtung keine weitere kontrollierte Freisetzung.
- Die Erfindung wird darüber hinaus mittels Oxycodonhydrochlorid/Naloxonhydrochlorid mit einem Mengenverhältnis von 2:1 beschrieben, nämlich 10 mg/5 mg und 40 mg/20 mg. Es muss jedoch verstanden werden, dass die folgende Beschreibung nur illustrativ ist und nicht so gesehen werden sollte, dass sie die Erfindung in irgendeiner Art und Weise einschränkt.
- Herstellung der Oxycodon/Naloxon-Dosierungsformen umfassend 10 mg/5 mg und 20 mg/40 mg Oxycodonhydrochlorid und Naloxonhydrochlorid. BEISPIEL 1 Oxycodon/Naloxon-Dosierungsform umfassend 10 mg Oxycodonhydrochlorid und 5 mg Naloxonhydrochlorid
Komponente Gewicht [mg/Tablette] Oxycodonhydrochlorid1) entspricht wasserfreiem Oxycodonhydrochlorid 10,50 10,00 Komponente Gewicht [mg/Tablette] Naloxonhydrochloriddihydrat entspricht wasserfreiem Naloxonhydrochlorid 5,45 5,00 Povidon K30 5,00 Ethylcellulose 45 cp 10,00 Stearylalkohol 25,00 Laktosemonohydrat 64,25 Talk 2,50 Magnesium-Stearat 1,25 Filmbeschichtung Opadry II HP weiß – 85F18422° 3,72
° qualitative Zusammensetzung: vergleiche Tabelle 1 BEISPIEL 2 Oxycodon/Naloxon-Dosierungsform umfassend 40 mg Oxycodonhydrochlorid und 20 mg NaloxonhydrochloridKomponente Gewicht [mg/Tablette] Oxycodonhydrochlorid1) entspricht wasserfreiem Oxycodonhydrochlorid 42,00 40,00 Komponente Gewicht [mg/Tablette] Naloxonhydrochloriddihydrat entspricht wasserfreiem Naloxonhydrochlorid 21,80 20,00 Komponente Gewicht [mg/Tablette] Povidon K30 14,50 Ethylcellulose 45 cp 24,00 Stearylalkohol 59,00 Laktosemonohydrat 109,00 Talk 5,00 Magnesium-Stearat 2,5 Filmbeschichtung Opadry II HP gelb – 85F32109° 8,33
° qualitative Zusammensetzung: vergleiche Tabelle 1 TABELLE 1: Qualitative Zusammensetzung der FilmbeschichtungOpadry II HP weiß 85F18422 pink 85F24151 gelb 85F32109 Referenz zum Standard Polyvinylalkohol teilweise hydrolisiert + + + Ph. Eur.* Titandioxid (E 171) + + + Ph. Eur.* Makrogol 3350 + + + Ph. Eur.* Talk + + + Ph. Eur.* Eisenoxid rot (E 172) + + + NF*/EC Direct Eisenoxid gelb (E 172) + + + NF*/EC Direct * aktuelle Ausgabe - Die oben beschriebenen Dosierungsformen wurden durch Schmelzextrusion hergestellt.
- Oxycodonhydrochlorid und Naloxonhydrochlorid werden mit Povidon, Ethylcellulose, Stearylalkohol und Laktose gemischt, die Mischung wird gesiebt, um Agglomerate zu entfernen, und weiter gemischt. Die Mischung wird unter der Verwendung eines erhitzten Doppleschneckenextruders schmelzextrudiert, um Stränge zu bilden, die gemahlen werden, um Granulen zu produzieren. Die Granulen werden mit Talk und Magnesiumstearat gemischt, in kapselförmige Tabletten verpresst, die dann filmbeschichtet werden. MANIPULATIONSVERSUCHE Verwendete Materialien
2 ml Spritze Injektionsnadeln DB PlastipakTM (0,90 × 40 mm) Batch 0502018 100 Sterican® Batch 98K2982510 B/Braun Melsungen/Deutschland Watte Lohmann Rauscher Batch 1055314 Rengsdorf, Deutschland ACU-Med Pillen-Crusher EZ-SWALLOWTM Pillen-Cruhser Health Enterprises, Inc. American Medical Industries North Attleboro, MA 02760, USA Dell Papids, USA Tabletten-Mörser Medi-Globe® Vertriebs GmbH Eppstein, Deutschland - Extraktions-Versuche:
- 1) (Intravenös) Die Methoden zur Evaluierung der intravenösen Technik schloss das Zerdrücken einer Tablette aus dem Beispiel 1 oder 2 ein, gefolgt von einer Extraktion in eine geringe Menge Wasser. Die resultierende Lösung wurde dann in eine Insulinspritze aufgezogen. Das Zerdrücken der Tabletten wurde durch die Verwendung von verschiedenen Pillen-Crushern und Tafel-Löffeln aus rostfreien Stahl erreicht.
- Unter der Verwendung eines Hitzeextraktionsverfahren werden die Opioide aus dem zerdrückten Material extrahiert. Das Verfahren benötigte 2 ml Wasser, Leitungswasser oder entionisiertes Wasser (D-Wasser), ein Zigarettenfeuerzeug, um die Lösung auf dem Löffel zu erhitzen, Watte, um die Lösung zu filtrieren, und Insulinspritzen, um das Filtrat in ein Reaktionsgefäß zur Analyse zu transferieren. Jedes Experiment wurde drei Mal wiederholt.
- Die Menge an Oxycodon und Naloxon, die aus dem Material extrahiert wurde, wurde unter der Verwendung einer HPLC-Methode mit UV-Detektion bei 230 nm Wellenlänge untersucht. Die Prozent der Wiederfindung wurden auf der Basis der gesamten Menge von Oxycodon und Naloxon in der Tablette, die am Anfang der Versuche bestimmt wurde, kalkuliert.
- 2) (einfache Extraktion) Um die Manipulation des Produkts durch eine einfache Extraktion zu simulieren, wurde die Dosierungsform (10 Tabletten von Beispiel 1 oder 2/Experiment) mit einem Tabletten-Mörser zerdrückt, mit 100 ml eines Extraktions-Lösungsmittels kombiniert (D-Wasser, sauren, basischen und 40% Ethanol-Medien), auf eine spezifische Temperatur erhitzt, für 15 Minuten und 120 Minuten geschüttelt, und auf die Extrahierbarkeit hin analysiert. Jedes Experiment wurde 3 Mal wiederholt.
- Die Menge an Oxycodon und Naloxon, die aus dem Material extrahiert wurde, wurde unter der Verwendung einer HPLC-Methode mit UV-Detektion bei 230 nm Wellenlänge untersucht. Die Prozent der Wiederfindung wurden auf der Basis der gesamten Menge von Oxycodon und Naloxon, die am Anfang der Versuche bestimmt wurde, kalkuliert.
- 3) (zusätzlicher Versuch) Um den Effekt des Schluckens der intakten Dosierungsform mit einem heißen, nicht-alkoholischen Getränk zu simulieren, wurde entionisiertes Wasser (D-Wasser) auf 70°C erhitzt, die intakte Tablette des Beispiels 1 oder 2 zugegeben und für 15 Minuten gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die nebelige Lösung in ein Reaktionsgefäß überführt und auf ihren pH hin gemessen. Jedes Experiment wurde 3 Mal wiederholt.
- Die Menge an Oxycodon und Naloxon, die aus dem Material extrahiert wurde (nebelige Lösung), wurde unter der Verwendung einer HPLC-Methode mit UV-Detektion bei 230 nm Wellenlänge untersucht. Die Prozent der Wiederfindung wurde auf der Basis der gesamten Menge von Oxycodon und Naloxon, die am Anfang der Versuche bestimmt wurde, kalkuliert.
- Die Details der Versuchsverfahren sind in Tabelle 2 unten zusammengefasst.
- Die Versuchsergebnisse sind wie folgt. Versuchsergebnisse „intravenös” unter der Verwendung von Beispiel 1
Zerdrückmethode Wasser % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte Pillen-Crusher ACU-MED Leitungswasser 67 56 11 Tabletten-Mörser Leitungswasser 69 58 11 Pillen-Crusher EZ-SWALLOW Leitungswasser 68 58 10 Pillen-Crusher ACU-MED D-Wasser 78 72 6 Tabletten-Mörser D-Wasser 72 67 5 Pillen-Crusher EZ-SWALLOW D-Wasser 69 64 5 Zwei Löffel (4 Mal zerdrückt) Leitungswasser 75 63 12 Zwei Löffel (8 Mal zerdrückt) Leitungswasser 72 60 12 Zwei Löffel (4 Mal zerdrückt) D-Wasser 80 74 6 Zwei Löffel (8 Mal zerdrückt) D-Wasser 82 75 7 - Die Ergebnisse sind auch in den
Zerdrüekmethode Wasser % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte Pillen-Crusher ACU-MED Leitungswasser 73 66 7 Tabletten-Mörser Leitungswasser 67 61 6 Zerdrückmethode Wasser % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte Pillen-Crusher EZ-SWALLOW Leitungswasser 66 59 7 Pillen-Crusher ACU-MED D-Wasser 76 72 4 Tabletten-Mörser D-Wasser 68 65 3 Pillen-Crusher EZ-SWALLOW D-Wasser 70 67 3 Zwei Löffel (4 Mal zerdrückt) Leitungswasser 77 69 8 Zwei Löffel (8 Mal zerdrückt) Leitungswasser 74 66 8 Zwei Löffel (4 Mal zerdrückt) D-Wasser 76 69 7 Zwei Löffel (8 Mal zerdrückt) D-Wasser 79 76 3 - Die Ergebnisse sind auch in
Lösungsmittel Temperatur/Zeit Rühren/Zeit PH (Probelösung) % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte D-Wasser RT 15 Min 6,9 68 69 1 D-Wasser RT 120 Min 6,9 98 99 1 D-Wasser 50°C/5 Min 15 Min 7,0 84 84 0 D-Wasser 50°C/5 Min 120 Min 7,0 99 100 1 D-Wasser 75°C/5 Min 15 Min 7,2 98 97 1 D-Wasser 75°C/5 Min 120 Min 7,0 98 98 0 D-Wasser 100°C/5 Min 15 Min 7,2 98 95 3 Lösungsmittel Temperatur/Zeit Rühren/Zeit PH (Probelösung) % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte D-Wasser 100°C/5 Min 120 Min 7,2 99 96 3 HCl 2 N RT 15 Min nicht messbar 75 75 0 HCl 2 N RT 120 Min nicht messbar 98 100 2 Ethanol 40% RT 15 Min 6,6 58 58 0 Ethanol 40% RT 120 Min 6,6 100 99 1 CH3COOH 2 N RT 15 Min 2,1 78 79 1 CH3COOH 2 N RT 120 Min 2,1 100 102 2 NaOH 2 N RT 15 Min 13,8 12 76 64 NaOH 2 N RT 120 Min 13,8 12 77 65 NaOH 1 N RT 15 Min 13,7 9 52 53 NaOH 1 N RT 120 Min 13,7 12 68 56 NaOH 0,5 N RT 15 Min 13,5 8 51 43 NaOH 0,5 N RT 120 Min 13,5 12 71 59 NaOH 0,1 N RT 15 Min 13,0 15 43 28 NaOH 0,1 N RT 120 Min 12,9 20 67 47 - Die Ergebnisse sind auch in den
Lösungsmittel Temperatur/Zeit Rühren/Zeit PH (Probelösung) % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte D-Wasser RT 15 Min 6,7 82 83 1 D-Wasser RT 120 Min 6,7 96 96 0 D-Wasser 50°C/5 Min 15 Min 6,7 90 90 0 D-Wasser 50°C/5 Min 120 Min 6,6 98 98 0 D-Wasser 75°C/5 Min 15 Min 6,9 97 95 2 D-Wasser 75°C/5 Min 120 Min 6,9 99 97 2 D-Wasser 100°C/5 Min 15 Min 7,0 98 95 3 D-Wasser 100°C/5 Min 120 Min 7,1 98 95 3 HCl 2 N RT 15 Min nicht messbar 55 65 0 HCl 2 N RT 120 Min nicht messbar 98 99 1 Ethanol 40% RT 15 Min 6,6 79 80 1 Ethanol 40% RT 120 Min 6,6 97 98 1 CH3COOH 2 N RT 15 Min 2,1 84 84 0 CH3COOH 2 N RT 120 Min 2,1 99 99 0 NaOH 2 N RT 15 Min 13,8 4 53 49 NaOH 2 N RT 120 Min 13,8 4 63 59 NaOH 1 N RT 15 Min 13,7 6 60 54 NaOH 1 N RT 120 Min 13,7 6 85 79 NaOH 0,5 N RT 15 Min 13,4 6 54 48 NaOH 0,5 N RT 120 Min 13,4 6 83 77 Lösungsmittel Temperatur/Zeit Rühren/Zeit PH (Probelösung) % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte NaOH 0,1 N RT 15 Min 12,8 9 46 87 NaOH 0,1 N RT 120 Min 12,7 10 76 66 - Die Ergebnisse sind auch in den
Intakte Dosierungsform PH (Testlösung) % Wiederfindung Oxycodon* % Wiederfindung Naloxon* Δ % Punkte Beispiel 1 6,8 99 90 9 Beispiel 2 6,9 96 94 4 - Die Ergebnisse sind auch in
- Die Ergebnisse von allen Versuchen bestätigen, dass typischer Straßenmissbrauch, das heißt die Trennung des Oxycodons vom Naloxon aus den Oxycodon/Naloxon-Tabletten nicht möglich ist. Der Unterschied in der relativen Menge von Oxycodon und Naloxon, die im Test extrahiert wurde, basierend auf der Menge, die in den extrahierten Tabletten vorhanden ist (Δ % Punkte) ist in den Fällen gering, wo eine größere relative Menge Oxycodon extrahiert wird.
- Es ist nicht möglich, die Komponenten Oxycodon und Naloxon durch eine einfache Extraktion und/oder verschiedene Methoden des Zerdrückens voneinander zu trennen.
- Die Wiederfindungsrate von beiden Substanzen ist in allen Experimenten vergleichbar, ausgenommen die einfache Extraktion in basischen Medien. In diesen Experimenten kann beobachtet werden, dass die Konzentration von extrahiertem Oxycodon signifikant geringer ist als die an Naloxon. Nach der Filtration ist die verbleibende Masse für keine übliche Missbrauchsaktivität verwendbar. Sie enthält auch die Tablettenmatrix und Oxycodon ist mit einem starken Ätzmittel getränkt. Eine Aufreinigungsmethode wäre auf der Straße wahrscheinlich nicht durchführbar, da diese von der Fähigkeit abhängen würde, eine fortgeschrittene Extraktion durchzuführen.
Claims (20)
- Dosierungsform, in der ein Opioid-Antagonist in einer solchen Menge verwendet wird, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: a) Zerdrücken der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird, b) Extraktion der zerdrückten Formulierung einer Dosierungsform auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem Leitungswasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und c) Filtern der Lösung unter der Verwendung von Watte, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 20%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 1, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 15%-Punkte, bevorzugt mehr als 12%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform, in der ein Opioid-Antagonist in einer solchen Menge verwendet wird, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: a) Zerdrücken der Formulierung einer Dosierungsform unter der Verwendung eines Pillen-Crushers oder eines Tablettenmörsers, oder unter der Verwendung von zwei Löffeln, wobei das Zerdrücken unter der Verwendung der Löffel mindestens 4 Mal durchgeführt wird, b) Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung auf einem Löffel unter der Verwendung von 2 ml kochendem entionisierten Wasser als Extraktionsagens und einem Zigarettenfeuerzeug als Hitzequelle für einen Zeitraum, der notwendig ist, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und c) Filter der Lösung unter der Verwendung von Watte, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 15%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 3, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 10%-Punkte, bevorzugt mehr als 7%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform, in der ein Opioid-Antagonist in einer solchen Menge verwendet wird, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: a) Zerdrücken der Formulierung von 10 Dosierungsformen unter der Verwendung eines Pillen-Crushers, b) Extraktion der besagten zerdrückten Formulierung in einem Glasgefäß unter der Verwendung von 100 ml eines Extraktionslösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe aus entionisiertem Wasser, hydrochlorischer Säure (2 N), Essigsäure (2 N), Natriumhydroxid-Lösung (0.1 N, 0.5 N, 1 N oder 2 N) und Ethanol (40%), und Schütteln für mindestens 15 Minuten bei mindestens Raumtemperatur, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 10%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 5, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 5%-Punkte oder mehr als 3%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß den Anspüchen 5 oder 6, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei das Schütteln für 120 Minuten ausgeführt wird.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der Ansprüche 5 bis 7, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei entionisiertes Wassser als Extraktions-Lösungsmittel verwendet wird und das entionisierte Wasser während der Extraktion auf 50°C, bevorzugt auf 70°C und am meisten bevorzugt auf 100°C für 5 Minuten erhitzt wird.
- Dosierungsform, in der ein Opioid-Antagonist in einer solchen Menge verwendet wird, die mindestens ausreichend ist, um eine therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten im Wesentlichen zu antagonisieren, wenn beide, der Opioid-Agonist und der Opioid-Antagonist, zur selben Zeit intravenös verabreicht werden, in der Form einer kontrolliert-freisetzenden Dosierungsform umfassend eine homogene kontrolliert-freisetzende Matrixformulierung umfassend ein hydrophobes Material, einschließend mindestens ein hydrophobes Polymer und mindestens einen Fettalkohol oder eine Fettsäure, und die besagte therapeutische Menge eines Opioid-Agonisten und die besagte ausreichende Menge des Opioid-Antagonisten, um die Bildung eines Extrakts der besagten kontrolliert-freisetzenden Matrixformulierung, der den Opioid-Agonisten umfasst, zu verhindern, und zwar einen Extrakt aus einem Einschritt-Extraktionsverfahren umfassend die Schritte aus: a) Aufheizen von entionisiertem Wasser auf 70°C, b) Zugabe der intakten Formulierung einer Dosierungsform und Rühren für 15 Minuten, c) Auftrennen des Extrakts, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 15%-Punkte, bevorzugt mehr als 10%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 9, um die Bildung eines Extrakts zu verhindern, wobei der Opioid-Antagonist in besagtem Extrakt in einer Gewichtsprozentmenge, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Antagonisten in der Dosierungsform, vorhanden ist, die mehr als 10%-Punkte geringer ist als die Gewichtsprozentmenge des Opioid-Agonisten, der im Extrakt vorhanden ist, basierend auf der Gesamtmenge des Opioid-Agonisten in der Dosierungsform.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Matrixformulierung durch einen Schmelzextrusionsschritt hergestellt ist, um eine homogene Matrix zu bilden.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Opioid ausgewählt ist aus Alfentanil, Allylprodin, Alphaprodin, Anileridin, Benzylmorphin, Bezitramid, Buprenorphin, Butorphanol, Clonitazen, Codein, Desomorphin, Dextromoramid, Dezocin, Diampromid, Diamorphon, Dihydrocodein, Dihydromorphin, Dimenoxadol, Dimepheptanol, Dimethylthiambuten, Dioxaphetylbutyrat, Dipipanon, Eptazocin, Ethoheptazin, Ethylmethylthiambuten, Ethylmorphin, Etonitazen, Etorphin, Dihydroetorphin, Fentanyl und Derivativen, Heroin, Hydrocodon, Hydromorphon, Hydroxypethidin, Isomethadon, Ketobemidon, Levorphanol, Levophenacylmorphan, Lofentanil, Meperidin, Meptazinol, Metazocin, Methadon, Metopon, Morphin, Myrophin, Narcein, Nicomorphin, Norlevorphanol, Normethadon, Nalorphin, Nalbuphen, Normorphin, Norpipanon, Opium, Oxycodon, Oxymorphon, Papaveretum, Pentazocin, Phenadoxon, Phenomorphan, Phenazocin, Phenoperidin, Piminodin, Piritramid, Propheptazin, Promedol, Properidin, Propoxyphen, Sufentanil, Tilidin, Tramadol, pharmazeutisch vertraglichen Salzen eines jeden der vorgenannten und Mischungen aus jedem der vorgenannten und dergleichen, bevorzugt aus pharmazeutisch verträglichen Salzen von jedem der Opioide Codein, Morphin, Oxycodon, Hydrocodon, Hydromorphon oder Oxymorphon.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Opioid-Antagonist ausgewählt ist aus der Gruppe aus Naloxon, Naltrexon und Nalorphin.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Opioid-Agonist Oxycodonhydrochlorid und der Opioid-Antagonist Naloxonhydrochlorid ist.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Opioid-Agonist Oxycodonhydrochlorid ist und der Opioid-Antagonist Naloxonhydrochlorid ist, die in der Dosierungsform in einem Mengenverhältnis von 2:1 vorhanden sind.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenem Ansprüche, wobei das hydrophobe Polymer eine Alkylcellulose, bevorzugt Ethylcellulose, ist.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 16, wobei die Menge der Alkylcellulose, bevorzugt der Ethylcellulose, weniger als 20% (Gewichtsprozent), bevorzugter weniger als 15% (Gewichtsprozent), am meisten bevorzugt weniger als 10% (Gewichtsprozent) aber mehr als 5% (Gewichtsprozent) der Matrixformulierung beträgt.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Fettalkohol oder die Fettsäure ausgewählt ist aus C12 bis C36 aliphatischen Alkoholen oder Säuren, bevorzugt Sterylalkohol, Cetylalkohol, Cetostearylalkohol, Stearinsäure, Palmitinsäure und Mischungen davon.
- Dosierungsform gemäß Anspruch 18, wobei die Menge des C12 bis C36 aliphatischen Alkohols oder Säure mindestens 5%, bevorzugter mindestens 10% (Gewichtsprozent), bevorzugter mindestens 15% (Gewichtsprozent) und am meisten bevorzugt 20% bis 25% (Gewichtsprozent) der Matrixformulierung beträgt.
- Dosierungsform gemäß eines jeden der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Menge der Ethylcellulose weniger als 10% (Gewichtsprozent) der Matrixformulierung beträgt, wobei die Formulierung darüberhinaus Stearylalkohol in einer Menge von zwischen 20% und 25% (Gewichtsprozent) und Oxycodonhydrochlorid und Naloxonhydrochlorid in einem Mengenverhältnis von 2:1 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06001754A EP1813276A1 (de) | 2006-01-27 | 2006-01-27 | Manipulationssichere Dosierformen |
EP06001754.8 | 2006-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007019381U1 true DE202007019381U1 (de) | 2012-02-20 |
Family
ID=35987132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007019381U Expired - Lifetime DE202007019381U1 (de) | 2006-01-27 | 2007-01-25 | Manipulationssichere Dosierungsform |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US20090169626A1 (de) |
EP (4) | EP1813276A1 (de) |
JP (2) | JP5714215B2 (de) |
KR (2) | KR20110122775A (de) |
CN (1) | CN101374521B (de) |
AP (1) | AP2258A (de) |
AR (1) | AR059194A1 (de) |
AU (1) | AU2007209290B2 (de) |
BR (1) | BRPI0706952A2 (de) |
CA (1) | CA2640339C (de) |
CO (1) | CO6220959A2 (de) |
CY (1) | CY1113122T1 (de) |
DE (1) | DE202007019381U1 (de) |
DK (1) | DK1986650T3 (de) |
EA (1) | EA017635B1 (de) |
ES (1) | ES2389223T3 (de) |
GE (1) | GEP20125578B (de) |
HR (1) | HRP20120619T1 (de) |
IL (1) | IL192973A (de) |
MA (1) | MA30310B1 (de) |
ME (1) | ME01437B (de) |
NZ (1) | NZ570358A (de) |
PL (1) | PL1986650T3 (de) |
PT (1) | PT1986650E (de) |
RS (1) | RS52428B (de) |
SG (1) | SG169353A1 (de) |
SI (1) | SI1986650T1 (de) |
TN (1) | TNSN08313A1 (de) |
TW (1) | TWI463983B (de) |
WO (1) | WO2007085637A1 (de) |
ZA (1) | ZA200806965B (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6375957B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Euro-Celtique, S.A. | Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations |
EP2266564B1 (de) | 1997-12-22 | 2013-03-13 | Euro-Celtique S.A. | Peroral zu verabreichende Arzneiform enthaltend eine Kombination von einem opioid Agonisten und einem opioid Antagonisten |
DE60238756D1 (de) | 2001-05-11 | 2011-02-10 | Endo Pharmaceuticals Inc | Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch |
EP2425823A1 (de) | 2002-04-05 | 2012-03-07 | Euro-Celtique S.A. | Pharmazeutische Zubereitung mit Oxycodon und Naloxon |
US7776314B2 (en) | 2002-06-17 | 2010-08-17 | Grunenthal Gmbh | Abuse-proofed dosage system |
DE602004012403T2 (de) | 2003-04-29 | 2009-03-19 | Orexigen Therapeutics, Inc., La Jolla | Zusammensetzungen zur beeinflussung des gewichtsverlusts |
DE10336400A1 (de) | 2003-08-06 | 2005-03-24 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform |
US20070048228A1 (en) | 2003-08-06 | 2007-03-01 | Elisabeth Arkenau-Maric | Abuse-proofed dosage form |
DE10361596A1 (de) | 2003-12-24 | 2005-09-29 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
DE102005005446A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung |
EP1604666A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit |
DE102004032049A1 (de) | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform |
DE102005005449A1 (de) | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
EP1702558A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Euro-Celtique S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung |
PT2135603E (pt) | 2005-11-22 | 2013-04-03 | Orexigen Therapeutics Inc | Composições e métodos para aumentar a sensibilidade à insulina |
US8916195B2 (en) | 2006-06-05 | 2014-12-23 | Orexigen Therapeutics, Inc. | Sustained release formulation of naltrexone |
KR20150082689A (ko) | 2006-11-09 | 2015-07-15 | 오렉시젠 세러퓨틱스 인크. | 단위 용량 팩키지 |
JP5774853B2 (ja) | 2008-01-25 | 2015-09-09 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 医薬投薬形 |
NZ588863A (en) | 2008-05-09 | 2012-08-31 | Gruenenthal Chemie | Process for the preparation of an intermediate powder formulation and a final solid dosage form under usage of a spray congealing step |
US20110144145A1 (en) | 2008-05-30 | 2011-06-16 | Orexigen Therapeutics, Inc. | Methods for treating visceral fat conditions |
RS58240B1 (sr) | 2009-03-10 | 2019-03-29 | Euro Celtique Sa | Farmaceutske kombinacije sa trenutnim oslobađanjem koje obuhvataju oksikodon i nalokson |
GB0909680D0 (en) * | 2009-06-05 | 2009-07-22 | Euro Celtique Sa | Dosage form |
PL2456427T3 (pl) | 2009-07-22 | 2015-07-31 | Gruenenthal Gmbh | Wytłaczana na gorąco postać dawki o kontrolowanym uwalnianiu |
PL2456424T3 (pl) | 2009-07-22 | 2013-12-31 | Gruenenthal Gmbh | Stabilizowana przed utlenianiem odporna na naruszenie postać dawkowania |
ES2762113T3 (es) | 2010-01-11 | 2020-05-22 | Nalpropion Pharmaceuticals Inc | Métodos de proporcionar terapia de pérdida de peso en pacientes con depresión mayor |
CN101768164B (zh) * | 2010-01-25 | 2011-09-14 | 海南数尔药物研究有限公司 | 一种高纯度的盐酸纳洛酮化合物 |
CN102821757B (zh) | 2010-02-03 | 2016-01-20 | 格吕伦塔尔有限公司 | 通过挤出机制备粉末状药物组合物 |
AU2011252040C1 (en) | 2010-05-10 | 2015-04-02 | Euro-Celtique S.A. | Manufacturing of active-free granules and tablets comprising the same |
SG184523A1 (en) | 2010-05-10 | 2012-11-29 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical compositions comprising hydromorphone and naloxone |
WO2011141490A1 (en) | 2010-05-10 | 2011-11-17 | Euro-Celtique S.A. | Combination of active loaded granules with additional actives |
AU2011297901B2 (en) | 2010-09-02 | 2014-07-31 | Grunenthal Gmbh | Tamper resistant dosage form comprising inorganic salt |
KR20130137627A (ko) | 2010-09-02 | 2013-12-17 | 그뤼넨탈 게엠베하 | 음이온성 중합체를 포함하는 내변조성 투여형 |
AT511581A1 (de) * | 2011-05-26 | 2012-12-15 | G L Pharma Gmbh | Orale retardierende formulierung |
ES2648129T3 (es) | 2011-07-29 | 2017-12-28 | Grünenthal GmbH | Pastilla a prueba de manipulación que proporciona una liberación inmediata de un medicamento |
PT2736495T (pt) | 2011-07-29 | 2017-11-30 | Gruenenthal Gmbh | Comprimido resistente à adulteração proporcionando libertação imediata de fármaco |
EP2819656A1 (de) | 2012-02-28 | 2015-01-07 | Grünenthal GmbH | Fälschungssichere dosierform mit einer pharmazeutisch aktiven verbindung und einem anionischen polymer |
AR090695A1 (es) | 2012-04-18 | 2014-12-03 | Gruenenthal Gmbh | Forma de dosificacion farmaceutica resistente a la adulteracion y resistente a la liberacion inmediata de la dosis |
US10064945B2 (en) | 2012-05-11 | 2018-09-04 | Gruenenthal Gmbh | Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc |
ES2436344B1 (es) * | 2012-05-29 | 2014-08-07 | Onedose Pharma, S.L. | Composición farmacéutica de diacetilmorfina y naloxona para administración oral |
KR20200035501A (ko) | 2012-06-06 | 2020-04-03 | 오렉시젠 세러퓨틱스 인크. | 과체중 및 비만의 치료 방법 |
CA2877774C (en) | 2012-07-12 | 2017-07-18 | Mallinckrodt Llc | Extended release, abuse deterrent pharmaceutical compositions |
HU231191B1 (hu) | 2013-04-15 | 2021-08-30 | Szegedi Tudományegyetem | Izotóp tartalmú morfin molekulák |
EP3003279A1 (de) | 2013-05-29 | 2016-04-13 | Grünenthal GmbH | Manipulationssichere darreichungsform mit einem oder mehreren partikeln |
MX2015016254A (es) | 2013-05-29 | 2016-04-20 | Gruenenthal Gmbh | Forma de dosificacion resistente al uso indebido con perfil de liberacion bimodal. |
KR20160031526A (ko) | 2013-07-12 | 2016-03-22 | 그뤼넨탈 게엠베하 | 에틸렌-비닐 아세테이트 중합체를 함유하는 템퍼 내성 투여형 |
KR20180037074A (ko) | 2013-07-23 | 2018-04-10 | 유로-셀티큐 에스.에이. | 장내 세균총이상을 초래하고/하거나 장내 박테리아 전위에 대한 위험을 증가시키는 질환과 통증으로 인해 고통받고 있는 환자에서 통증을 치료하는데 사용하기 위한 옥시코돈과 날록손의 조합물 |
WO2015023675A2 (en) | 2013-08-12 | 2015-02-19 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded immediate release abuse deterrent pill |
SG11201602884WA (en) | 2013-11-13 | 2016-05-30 | Euro Celtique Sa | Hydromorphone and naloxone for treatment of pain and opioid bowel dysfunction syndrome |
AU2014356581C1 (en) | 2013-11-26 | 2020-05-28 | Grunenthal Gmbh | Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of cryo-milling |
US8969371B1 (en) | 2013-12-06 | 2015-03-03 | Orexigen Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for weight loss in at risk patient populations |
US9492444B2 (en) | 2013-12-17 | 2016-11-15 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded extended release abuse deterrent pill |
US10172797B2 (en) | 2013-12-17 | 2019-01-08 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded extended release abuse deterrent pill |
MX2016014738A (es) | 2014-05-12 | 2017-03-06 | Gruenenthal Gmbh | Formulacion en capsula de liberacion inmediata resistente a alteraciones que comprende tapentadol. |
AU2015266117A1 (en) | 2014-05-26 | 2016-11-24 | Grunenthal Gmbh | Multiparticles safeguarded against ethanolic dose-dumping |
AU2015290098B2 (en) | 2014-07-17 | 2018-11-01 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Immediate release abuse deterrent liquid fill dosage form |
TW201613590A (en) * | 2014-09-12 | 2016-04-16 | Purdue Pharma Lp | Systems and methods for attenuating opioid-induced euphoria |
JP2017531026A (ja) | 2014-10-20 | 2017-10-19 | ファーマシューティカル マニュファクチュアリング リサーチ サービシズ,インコーポレーテッド | 徐放性乱用抑止性液体充填剤形 |
JP2018517676A (ja) | 2015-04-24 | 2018-07-05 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 即時放出および溶媒抽出に対する耐性を有する改変防止製剤 |
US10842750B2 (en) | 2015-09-10 | 2020-11-24 | Grünenthal GmbH | Protecting oral overdose with abuse deterrent immediate release formulations |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173876A (en) * | 1960-05-27 | 1965-03-16 | John C Zobrist | Cleaning methods and compositions |
NL271831A (de) * | 1960-11-29 | |||
US3276586A (en) * | 1963-08-30 | 1966-10-04 | Rosaen Filter Co | Indicating means for fluid filters |
NL6714885A (de) * | 1967-11-02 | 1969-05-06 | ||
US3541006A (en) * | 1968-07-03 | 1970-11-17 | Amicon Corp | Ultrafiltration process |
US3541005A (en) * | 1969-02-05 | 1970-11-17 | Amicon Corp | Continuous ultrafiltration of macromolecular solutions |
US3845770A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
US3916889A (en) * | 1973-09-28 | 1975-11-04 | Sandoz Ag | Patient ventilator apparatus |
GB1478759A (en) * | 1974-11-18 | 1977-07-06 | Alza Corp | Process for forming outlet passageways in pills using a laser |
US4077407A (en) * | 1975-11-24 | 1978-03-07 | Alza Corporation | Osmotic devices having composite walls |
US4063064A (en) * | 1976-02-23 | 1977-12-13 | Coherent Radiation | Apparatus for tracking moving workpiece by a laser beam |
US4285987A (en) * | 1978-10-23 | 1981-08-25 | Alza Corporation | Process for manufacturing device with dispersion zone |
US4200098A (en) * | 1978-10-23 | 1980-04-29 | Alza Corporation | Osmotic system with distribution zone for dispensing beneficial agent |
US4861598A (en) * | 1986-07-18 | 1989-08-29 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
DE3812567A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung pharmazeutischer mischungen |
US5273760A (en) * | 1991-12-24 | 1993-12-28 | Euroceltigue, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5286493A (en) * | 1992-01-27 | 1994-02-15 | Euroceltique, S.A. | Stabilized controlled release formulations having acrylic polymer coating |
US5472712A (en) * | 1991-12-24 | 1995-12-05 | Euroceltique, S.A. | Controlled-release formulations coated with aqueous dispersions of ethylcellulose |
US5324351A (en) * | 1992-08-13 | 1994-06-28 | Euroceltique | Aqueous dispersions of zein and preparation thereof |
US5411745A (en) * | 1994-05-25 | 1995-05-02 | Euro-Celtique, S.A. | Powder-layered morphine sulfate formulations |
US20020006964A1 (en) * | 1995-05-16 | 2002-01-17 | Young James W. | Methods of using and compositions comprising (+) sibutramine optionally in combination with other pharmacologically active compounds |
UA53774C2 (uk) * | 1997-12-22 | 2003-02-17 | Еро-Селтік, С.А. | Спосіб запобігання зловживанню лікарськими формами, що містять опіоїди |
EP2266564B1 (de) * | 1997-12-22 | 2013-03-13 | Euro-Celtique S.A. | Peroral zu verabreichende Arzneiform enthaltend eine Kombination von einem opioid Agonisten und einem opioid Antagonisten |
DE19938823A1 (de) * | 1999-08-19 | 2001-02-22 | Boehringer Ingelheim Pharma | Medikamentöse Behandlung des Restless Leg Syndroms |
US7223421B2 (en) * | 2000-06-30 | 2007-05-29 | Mcneil-Ppc, Inc. | Teste masked pharmaceutical particles |
IS7142A (is) * | 2001-08-06 | 2004-02-05 | Euroceltique S.A. | Lyfjasamsetningar, sem innihalda morfíngerandaefni, ásamt losanlegu en hömdu mótlyfi |
AU2002336765B2 (en) * | 2001-09-24 | 2007-12-20 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | Anticonvulsant derivatives useful for the treatment of restless limb syndrome and periodic limb movement disorder |
EP2425823A1 (de) * | 2002-04-05 | 2012-03-07 | Euro-Celtique S.A. | Pharmazeutische Zubereitung mit Oxycodon und Naloxon |
EP1604666A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit |
-
2006
- 2006-01-27 EP EP06001754A patent/EP1813276A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-25 EA EA200801758A patent/EA017635B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-01-25 EP EP07704144A patent/EP1986650B1/de active Active
- 2007-01-25 SG SG201100593-1A patent/SG169353A1/en unknown
- 2007-01-25 CA CA2640339A patent/CA2640339C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-01-25 EP EP10191037A patent/EP2308494A1/de not_active Withdrawn
- 2007-01-25 KR KR1020117025761A patent/KR20110122775A/ko not_active Ceased
- 2007-01-25 NZ NZ570358A patent/NZ570358A/en unknown
- 2007-01-25 PL PL07704144T patent/PL1986650T3/pl unknown
- 2007-01-25 RS RS20120354A patent/RS52428B/en unknown
- 2007-01-25 US US12/162,390 patent/US20090169626A1/en not_active Abandoned
- 2007-01-25 BR BRPI0706952-9A patent/BRPI0706952A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-01-25 AP AP2008004578A patent/AP2258A/xx active
- 2007-01-25 DE DE202007019381U patent/DE202007019381U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-01-25 ES ES07704144T patent/ES2389223T3/es active Active
- 2007-01-25 PT PT07704144T patent/PT1986650E/pt unknown
- 2007-01-25 ME MEP-2012-93A patent/ME01437B/me unknown
- 2007-01-25 KR KR1020087020932A patent/KR20080091265A/ko not_active Ceased
- 2007-01-25 DK DK07704144.0T patent/DK1986650T3/da active
- 2007-01-25 GE GEAP200710876A patent/GEP20125578B/en unknown
- 2007-01-25 CN CN200780003701.9A patent/CN101374521B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-01-25 SI SI200730994T patent/SI1986650T1/sl unknown
- 2007-01-25 HR HRP20120619TT patent/HRP20120619T1/hr unknown
- 2007-01-25 JP JP2008551790A patent/JP5714215B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-01-25 AU AU2007209290A patent/AU2007209290B2/en not_active Ceased
- 2007-01-25 EP EP10191038A patent/EP2311458A1/de not_active Withdrawn
- 2007-01-25 WO PCT/EP2007/050751 patent/WO2007085637A1/en active Application Filing
- 2007-01-26 TW TW096103031A patent/TWI463983B/zh not_active IP Right Cessation
- 2007-01-26 AR ARP070100339A patent/AR059194A1/es not_active Application Discontinuation
-
2008
- 2008-07-22 IL IL192973A patent/IL192973A/en active IP Right Grant
- 2008-07-24 TN TNP2008000313A patent/TNSN08313A1/fr unknown
- 2008-08-13 ZA ZA200806965A patent/ZA200806965B/xx unknown
- 2008-08-13 MA MA31175A patent/MA30310B1/fr unknown
-
2009
- 2009-07-08 CO CO09070292A patent/CO6220959A2/es not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-10-20 US US13/277,828 patent/US20120101118A1/en not_active Abandoned
-
2012
- 2012-08-09 CY CY20121100718T patent/CY1113122T1/el unknown
- 2012-08-24 JP JP2012184721A patent/JP2012255019A/ja active Pending
-
2013
- 2013-04-19 US US13/866,828 patent/US20140094481A1/en not_active Abandoned
-
2017
- 2017-08-18 US US15/680,241 patent/US20170348238A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202007019381U1 (de) | Manipulationssichere Dosierungsform | |
US20180153812A1 (en) | Alcohol resistant dosage forms | |
AU2006208627B8 (en) | Alcohol resistant dosage forms | |
DE60216078T2 (de) | Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch | |
US20030118641A1 (en) | Abuse-resistant sustained-release opioid formulation | |
EP3079661B1 (de) | Naloxon-monopräparat und mehrschichttablette | |
EP3229785A2 (de) | Naloxon-monopräparat und mehrschichttablette | |
US10624856B2 (en) | Non-extractable oral solid dosage forms | |
AU2011202866B2 (en) | Tamper resistant dosage forms | |
HK1109578A (en) | Tamper resistant dosage forms | |
HK1156524A (en) | Tamper resistant dosage forms | |
HK1156854A (en) | Tamper resistant dosage forms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120412 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120802 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130214 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20150202 |
|
R071 | Expiry of right |