DE202007019264U1 - Speichenrad - Google Patents

Speichenrad Download PDF

Info

Publication number
DE202007019264U1
DE202007019264U1 DE202007019264U DE202007019264U DE202007019264U1 DE 202007019264 U1 DE202007019264 U1 DE 202007019264U1 DE 202007019264 U DE202007019264 U DE 202007019264U DE 202007019264 U DE202007019264 U DE 202007019264U DE 202007019264 U1 DE202007019264 U1 DE 202007019264U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
rim
spoke
wheel according
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019264U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavic SAS
Original Assignee
Mavic SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37714625&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007019264(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mavic SAS filed Critical Mavic SAS
Publication of DE202007019264U1 publication Critical patent/DE202007019264U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • B60B1/14Attaching spokes to rim or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/003Spoked wheels; Spokes thereof specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0253Wheels with wire or other tension spokes the spoke being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0284Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being threaded at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples
    • B60B1/045Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples characterised by their specific shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/048Attaching spokes to rim by the use of screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/064Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats characterised by shape of spoke mounting holes, e.g. elliptical or triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49513Compression, e.g., nontension, spoke type wheel making
    • Y10T29/49515Joining spokes to rim and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Speichenrad mit einer peripheren Felge (20, 120), einer zentralen Nabe (30, 130) und einzelnen Verbindungsspeichen (40, 50, 140, 150) zwischen der Felge und der Nabe, wobei die Speichen auf zwei Lagen aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem freien Zustand die Speichen (40, 50, 140, 150) ohne Spannung oder Druck zwischen der Felge und der Nabe montiert sind, und dadurch, dass jede Speiche eine Druckbelastung von mindestens 60 daN ohne Knicken ertragen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Konzept für ein Rad mit Stäben, insbesondere für ein Fahrrad. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rad mit Stäben, welches zumindest einen solchen Stab aufweist, sowie ein Rollgerät, insbesondere ein Fahrrad, das mit zumindest einem solchen Rad ausgestattet ist.
  • Das Rad existiert seit Anbeginn der Zeit. Die ersten Räder waren massiv. Eine erste Verbesserung bestand in der Konstruktion von Rädern mit Stäben, die leichter waren. Solche Stäbe wurden unter Druck und Biegung durch eine Felge verbunden. Danach wurde das Rad mit einem metallischen Ring umgeben und die Stäbe wurden unter Druck vorgespannt. Die Patentanmeldung CH91759 beschreibt eine solche Konstruktion.
  • Die Erfindung des Speichenrads mit Zugdrähten trat im Jahr 1866 auf, sie geht auf Eugen Meyer zurück. Diese Erfindung erlaubte Räder zu konstruieren, wobei der Querschnitt der Speichen deutlich reduziert wurde, wobei ein Gewichtsvorteil sehr wichtig war. Weiterhin wurde es möglich, den Durchmesser der Räder zu vergrößern, und dabei ihre Ausdehnung zu vergrößern, wie das der Fall war mit den großen Rädern bzw. bis aus Stahl, deren Tretlager auf dem Triebrad in direkter Gefahr war. Im Folgenden werden die Ausdrücke Speichen unter Zug/Spannung ohne Unterschied für eine positive Spannung der Speichen verwendet.
  • Üblicherweise umfasst ein Speichenrad eine periphere Felge, die zur Aufnahme eines Luftreifens, einer zentralen Nabe und von Verbindungsspeichen zwischen der Felge und der Nabe vorgesehen ist. Die Anzahl der Speichen ist entsprechend der Art der Räder variable, sie variiert im allgemeinen zwischen 12 und 40. Im allgmeinen sind die Speichen auf zwei Lagen aufgeteilt, die die Felge mit einem Ende der Nabe verbinden. Die Speichen jeder Lage bilden einen Winkel mit der Medianebene der Felge, die üblicherweise als Regenschirmwinkel bezeichnet wird.
  • Die Speichen verbinden strukturell die Felge und die Nabe, was es ermöglicht, dem Rad eine gute Steifigkeit und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen zu verleihen. Die externen Belastungen, denen ein Rad bei seiner Benutzung unterworfen wird, können aufgeteilt werden in eine radiale Belastung, die entlang der Medianebene der Felge geführt wird, eine laterale Belastung, die senkrecht zu dieser Ebene geführt wird, und eine Antriebsbelastung oder umgekehrt eine Bremsbelastung tangential zum Kreis des Rades, die der Übertragung eines Drehmoments zwischen der Nabe und der Felge entspricht.
  • Heutzutage existieren andere Radkonstruktionen als Zugspeichenräder. Man kennt z. B. massive Räder oder Räder mit Stäben, die aus einem Verbundmaterial herstellt sind, und die hauptsächlich aufgrund ihrer aerodynamischen Eigenschaften verwendet werden. Die Patentanmeldungen WO 2004/033231 und FR 2701899 beschreiben solche Räder. Es existieren weiterhin gegossene Räder, die aus einem Leichtmetall (Aluminium, Magnesium oder Titan) hergestellt sind. Solche Räder sind z. B. aus den Patentanmeldungen EP 1016552 und WO 2004/108515 bekannt.
  • Im Fall von Rädern mit Stäben aus Verbundmaterial, oder aus gegossenen Legierungen, ist die Anzahl der Stäbe in der Größenordnung von drei bis fünf Speichenstäben pro Rad reduziert. Tatsächlich haben nämlich Speichen, die Druckbelastungen widerstehen müssen, viel umfangreichere Querschnitte als die normalen Speichen, die üblicherweise zur Vermeidung des Knickens verwendet werden, und ihre Ausdehnungen selbst verhindern jedes Vorsehen von größeren Anzahlen von Stäben.
  • Dennoch ist es immer noch das Zugspeichenrad, welches unter diesen verschiedenen Konstruktionsformen eines Rades als den besten Kompromiss zwischen der Leichtigkeit und der Widertandsfähigkeit darstellend betrachtet wird, vorausgesetzt, das sie gut konstruiert und gut eingestellt sind.
  • Nun weisen die Zugspeichenräder, wenn sie gute Ergebnisse liefern, trotzdem einige Nachteile auf.
  • Erstens induziert der Zug der Speichen Druckbelastungen in dem Körper der Felge. Man schätzt, dass für ein Rennrad mit 36 Speichen jede der Speichen mit 1000 Newton gespannt ist, wobei die Druckbelastung auf Höhe des Körpers der Felge 5730 Newton beträgt, was eine Druckbelastung von 88 MPa induziert, was für ein übliches Felgenmaterial (Alu 6106 z. B.) bereits 40% des intrinsischen Widerstandspotentials des Materials (220 MPa) darstellt. In anderen Worten schwächt dieser induzierte Druck die Felge bereits beträchtlich.
  • Weiterhin führt diese Druckbelastung bei einer Felge mit 622 mm Durchmesser zu einer Reduktion der Evolute der Felge, die 2,5 mm erreichen kann, was natürlich einen Einfluss auf die Verbindung zwischen der Felge und dem Luftreifen haben kann, und zu unangebrachten Ablösungen der Felge und Unfällen führen kann.
  • Zweitens wirkt der Zug der Speichen lokal auf die Felge. Jede Speiche induziert durch ihren Zug eine lokale Scherbelastung auf Höhe ihres Befestigungsbereichs, ebenso wie ein Biegemoment, welches zwischen jedem Speichenloch variabel ist. Das Biegemoment führt zu einer polygonalen Deformierung der Felge, was üblicherweise „Sprung” genannt wird, mit einer lokalen Verbindung auf Höhe jedes Verbindungsbereichs der Speiche.
  • Die Patentanmeldungen EP 1316442 und FR 1019285 sehen zwischen diesen beiden Phänomenen, für die sie eine Lösung aufzeigen wollen, eine ungerade Verspeichung vor. Nebenbei ist zu betonen, dass das Befestigen der Speichen in Paaren auf Höhe der Felge, wie in EP 1316442 beschrieben, den Effekt der lokalen Verbindung gut abmildert, aber den polygonalen Effekt verstärkt.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die EP 1316442 vor, von einer zum Gegenteil vordeformierten Felge auszugehen (siehe 5 dieses Patents), was aber schwierig in der Umsetzung ist.
  • Schlussendlich hat man festgestellt, dass die Lebensdauer eines Rades, d. h. von jeder seiner Komponenten, im wesentlichen indirekt proportional zu der Spannung der Speichen ist. Während der Rotation des Rades wird jede Felge einem Belastungs- und Entlastungskreislauf unterworfen, und jede Speiche unterwirft lokal die Felge einem solchen Belastungs- und Entlastungskreislauf. Diese wiederholten Kreisläufe führen schlussendlich zur Beschädigung der Speiche, der Nabe oder der Felge, und dies geschieht noch schneller, wenn der Zug in der Speiche erhöht ist. Daher haben die gängigen Speichenräder keine optimale Lebensdauer. Mit dem Hintergrund dieses Standes der Technik besteht eine Notwendigkeit für eine Radkonstruktion mit vereinter Leichtheit, Steifigkeit, Widerstandsfähigkeit und optimaler Lebensdauer.
  • Es existiert weiterhin eine Notwendigkeit für ein Rad, dessen geometrische Eigenschaften (Verwindung, Sprung, Evolute) so stabil wie möglich bleiben.
  • Diese Ziele und andere Ziele, die im Laufe der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, werden durch das neue Konzept eines Rades gemäß der Erfindung gelöst.
  • Insbesondere werden dieses Ziel oder diese Ziele durch das Rad gemäß der Erfindung erreicht, welches von der Art ist, dass es Speichen, umfassend eine periphere Felge, eine zentrale Nabe und einzelne Verbindungsspeichen zwischen der Felge und der Nabe umfasst, wobei in dem freien Zustand die Speichen ohne Zug oder Druck zwischen der Felge und der Nabe montiert sind, und wobei jede Speiche eine Druckbelastung von mindestens 60 daN ohne Knicken ertragen kann. Weiterhin umfasst das Rad eine höhere Anzahl von Speichen als Räder mit Stäben, und es umfasst z. B. eine Anzahl von Stäben größer als zehn. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, in dem freien Zustand sämtliche Belastungen auf das Innere der Speichen der Felge auf Null zu reduzieren. Dadurch werden die Speichen vorgesehen, um einer erheblichen Druckbelastung widerstehen zu können, ohne zu knicken, so dass sie den Belastungen widerstehen können, die während der Benutzung auf das Rad wirken.
  • Eine solche Konstruktion steht im Gegensatz zu den bekannten Ideen bezüglich der Konstruktion des Rades, die vorschlagen, dass in dem freien Zustand des Rades, d. h. ohne Belastung, entweder die Speichen gegenüber der Felge vorgespannt sind, und weiterhin starke Querschnitte aufweisen, um den Druckbelastungen widerstehen zu können, oder die Speichen vorbelastet sind und daher die Felge vorbeanspruchen.
  • Die Grundidee der Erfindung ist die vollständige (oder nahezu vollständige) Unterdrückung der Beanspruchung im Inneren des Rades (Felge, Speichen) in dem freien Zustand, was es ermöglicht, die globale Widerstandsfähigkeit eines solchen Rades wesentlich zu erhöhen. Weiterhin weist ein solches Rad die folgenden Vorteile auf:
    • – Das Rad hat überhaupt keine Spannung, der Bruch einer Speiche induziert keine Verwindung mehr, wie in einem Rad mit gespannten oder gedrückten Speichen,
    • – das Rad hat keine Eigenspannungen mehr, es ist daher weniger belastet und kann daher leichter gemacht werden,
    • – die Speichen und ihre Enden sind weniger auf Zug belastet und sind daher widerstandsfähiger, ebenso wie die Felge und die Nabe,
    • – das Rad ist widerstandsfähiger gegenüber der Ermüdung (weniger Beanspruchung),
    • – das Rad zeigt überhaupt keinen polygonalen Effekt mehr, und auch keine induzierte Verwindung,
    • – wenn eine Speiche gebrochen ist, kann man sie durch Entfernen der alten und Fixieren einer Speiche direkt auf dem Rad ohne eine bestimmte Montage ersetzen.
  • Weiterhin, im Gegensatz zu einem Rad mit einigen Stäben, deren Anzahl im Prinzip geringer als sechs ist, ist die laterale Steifigkeit im wesentlichen konstant, was z. B. für Räder mit drei Stäben nicht zutreffend ist, und die frontale Steifigkeit ist nicht zu sehr erhöht und quasi konstant, was einen Fahrradfahrer ein komfortables Rad in Bezug auf frontale Stöße aufgrund von Unebenheiten der Straße verschafft.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst jede Speiche einen Körper mit einem äußeren Durchmesser, der größer als 4,8 mm ist, und einem inneren Durchmesser, der keiner als 15 mm ist. In Bezug auf die üblichen bekannten Speichen sind die Speichen daher röhrenförmige Speichen, deren äußerer Durchmesser größer ist, was eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit (beim Knicken) gegen den Druck der Speiche ermöglicht, ohne das Gewicht zu erhöhen. Man kann ebenso Speichen mit einem nichtröhrenförmigen Querschnitt herstellen, wie z. B. mit einem transversalen Querschnitt in Form eines I.
  • Man kann ebenso Speichen mit einem nichtkonstanten Querschnitt in der Längsrichtung vorsehen, und die Speiche kann einen in der Form variablen Querschnitt gemäß dieser Längsrichtung aufweisen, und z. B. einen größeren Querschnitt in dem Medianbereich, um dem Knicken besser zu widerstehen.
  • Auf jeden Fall wird die Erfindung besser verstanden werden, und andere als diese Eigenschaften werden mit Hilfe der folgenden Beschreibung in Bezug auf die schematische beigefügte Zeichnung ersichtlich, welche beispielhaft und nichtbeschränkend einige Ausführungsformen zeigt, und in der:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Rades mit der Konstruktion gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht der Montage von Speichen auf Höhe der Nabe ist,
  • 3 eine Ansicht im Längsschnitt der Nabe der 2 ohne die Speichen ist,
  • 4 und 5 ebene Ansichten des Rades sind, die verschiedene Abschnitte der Montage der Speichen zeigen,
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht der 5 ist, die die Montage der Speichen auf Höhe der Nabe zeigt,
  • 7 eine Schnittansicht gemäß VII-VII der 5 ist, die die Befestigung der Speichen auf Höhe der Felge zeigt,
  • 8 eine Schnittansicht gemäß VIII-VIII der 6 ist,
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 7 gemäß einer anderen Ausführungsform ist,
  • 10 eine Ansicht ist, die ein Verbindungsbeispiel zweier Speichen zeigt,
  • 11 eine perspektivische Teilansicht eines Rades gemäß einer anderen Ausführungsform ist,
  • 12 eine Schnittansicht gemäß XII-XII der 11 ist,
  • 13 eine Schnittansicht gemäß XIII-XIII der 11 ist
  • Das Rad (1) gemäß der Erfindung, wie in der 1 gezeigt, umfasst üblicherweise eine periphere Felge (20), eine zentrale Nabe (30) und Verbindungsspeichen (40, 50) zwischen der Felge (20) und der Nabe (30). Die Speichen (40, 50) sind in zwei Lagen aufgeteilt, wobei jede Speichenlage (40, 50) jeweils an einem Ende (31, 32) der Nabe (30) befestigt ist und sich von diesem Ende, jeweils (31, 32), der Nabe in Richtung der Felge (20) erstreckt. Die entsprechenden Speichen (40, 50) sind wechselweise auf der Felge befestigt und gleichmäßig gemäß ihrer Peripherie aufgeteilt. Sie können aber auch auf verschiedenen Lagen gemäß bestimmter Gruppen aufgeteilt sein, auf an sich bekannte Art und Weise auf Rädern mit gespannten Speichen, wie z. B. in dem Patent US 6,145,938 beschrieben.
  • Man wird feststellen, dass jede Speichenlage (40, 50) zehn dieser Speichen umfasst, d. h. insgesamt 20, was eine Anzahl ist, die deutlich über der Anzahl von Stäben in einem Rad mit Stäben liegt, welches ein Maximum von sechs Stäben aufweist, und eine geringere Anzahl gegenüber der üblichen Anzahl von Speichen in einem gespannten Speichenrad mit einer Stabanzahl im Bereich von 12 bis 40. Diese Speichenanzahl kann auf zehn für die Gesamtheit von zwei Lagen reduziert werden.
  • Die Felge (20) kann von jeder geeigneten Art sein und weist z. B., wie in 7 gezeigt, eine hohle metallische Struktur in einem Kasten mit einer oberen Brücke (21) auf, die einen Empfangskanal (21a) für einen Schlauch an ihrer Peripherie aufweist, eine untere Brücke (22), die Gewindegänge (22a) zur Befestigung von Speichen und zwei laterale Platten (23, 24) aufweist, die die zwei Brücken verbinden. Die Gewindegänge (22a) können erhalten werden durch Fluopercage, wie in dem Patent FR 2 750 913 beschrieben. In dem gezeigten Beispiel ist das Gehäuse zusätzlich in jeder Ecke durch einen Ring aus Kohlenstoff 25 verstärkt, wie in der Patentanmeldung FR 2 881682 beschrieben.
  • Selbstverständlich kann jede andere Form der Felge passen, die Felge kann insbesondere eine einzige Brücke, einen Empfangskanal (21a) in einer anderen Form haben und kann insbesondere einen Luftreifen aufnehmen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Speichen (40, 50) in dem freien Zustand (d. h. ohne Belastung des Reifens) ohne Spannung oder Druck zwischen der Felge (20) und der Nabe (30) montiert, und jede Speiche kann eine Druckbelastung von mindestens 60 daN ertragen.
  • Um eine solche Eigenschaft zu erhalten, umfasst jede Speiche (40, 50), wie in den 7 und 8 gezeigt, einen jeweiligen langgliedrigen Körper (40a, 50a), der für jede Speiche eine Längsrichtung L definiert und zwei jeweilige Befestigungsenden (41, 51, und 43, 53) umfasst. Weiterhin ist der Körper (40a, 50a) jeder Speiche ein röhrenförmiger Körper, der z. B. einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist, aus einem Material mit hohen Widerstandseigenschaften und insbesondere aus pultrudiertem Kohlenstoff.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel, ausgehend von pultrudierten üblichen HR (hohe Widerstandsfähigkeit) Kohlenstoff-Fasern und einer Eiloxid-Harz-Matrix mit einem Gesamtmodul von 115 GPa, weist jede Speiche (40, 50) einen äußeren Durchmesser D oberhalb von 4,8 mm auf (und, z. B. 5,5 mm) und einen inneren Durchmesser d, unterhalb von 15 mm (und, z. B. 4,1 mm) mit einer Dicke der Wand von 0,7 mm, wobei diese Wanddicke im Fall von hohlen Speichen (röhrenförmig), die z. B. mit einem Schaum gefüllt sind, verringert werden kann. Verschiedene Werte können auch als Funktion der Materialien erhalten werden, und z. B., indem man Kohlenstoff-Fasern HM (hohes Modul) verwendet, die ein Modul von oberhalb 200 GPa aufweisen. In der Praxis werden die Speichen, die an einen solchen Radtyp angepasst sind, so ausgesucht, dass ihre Eigenschaften EI oberhalb von 106 Nmm2 für eine Speiche mit normaler Länge liegen (was tatsächlich dem Wert EI einer Speiche aus Stahl von 3,2 mm Durchmesser entspräche, und viel zu schwer für eine Benutzung in einem Rad ist, wobei solche Stahlspeichen im allgemeinen einen Durchmesser von 2 mm aufweisen).
  • Solche Dimensionen wurden durch Berechnung erhalten und durch praktische Versuche verifiziert, so dass zwei entgegengesetzte Anforderungen ausgeglichen werden, die einerseits ein quadratisches Biegemoment I der Speichen so groß wie möglich zum Widerstehen gegen die erhöhten Druckbelastungen sind, die während der Benutzung des Rades abwechselnd auf jede Speiche wirken, so dass diese Speichen nicht ursprünglich vorgespannt sind (die Spannung wirkt der Druckbelastung entgegen), und das Risiko des Knickens so weit wie möglich beschränken, und andererseits, die Masse der Speichen so weit wie möglich reduzieren, so dass die Masse des Rades nicht erhöht, sondern reduziert wird.
  • Tatsächlich ist die Masse M einer Speiche durch folgende Formel gegeben: M = LρS = Lρπ/(D2 – d2)/4
  • L
    ist die Länge der Speiche
    ρ
    ist die Dichte des Materials (g/mm3)
    D
    ist der Außendurchmesser (mm)
    d
    ist der Innendurchmesser (mm)
    S
    ist der Querschnitt der Speiche
  • Weiterhin ist die maximale Druckbelastung (Knicken) durch folgendes Verhältnis gegeben: F = π2EI/(KL)2 = π3(D4 – d4)E/[64(KL)2]
  • Mit K als Koeffizienten-Funktion der Einbaubedingungen
  • K
    = 0,5 eingebaut/eingebaut
    K
    = 1 eingerollt/eingerollt
    K
    = 2 für eingebaut/frei
    K
    = 4 für frei/frei
    E
    Young-Modul des Materials in MPa
    I
    Quadratisches Moment (mm4) π(D4 – d4)/64 für einen röhrenförmigen Querschnitt
    L
    Länge des Trägers (mm) (d. h. Speiche) in Auflage
  • Durch Kombinieren dieser beiden Formeln hat man erkannt, dass bei einem konstanten Querschnitt die Erhöhung des Außendurchmessers D es ermöglicht, die Dicke der Röhre zu reduzieren, gleichzeitig aber erlaubt, die zulässige Knickkraft sehr schnell zu erhöhen. Wenn man des weiteren eine röhrenförmige Speiche mit D = 4 mm, d = 2,65 mm aus pultrudierten Kohlenstoff-Fasern mit einem Modul von 115 GPa vergleicht, so trägt sie eine Druckkraft von 55 daN, während eine Speiche mit einem Durchmesser von D = 6 mm, d = 5,2 mm aus einem identischen Material eine Knickbelastung von 152 daN erträgt, was nahezu dreimal mehr ist, obwohl sie wie dieselbe Masse wiegt. Eine solche Speiche ist ausreichend, um ein Fahrrad-Rad mit achtzehn nicht gespannten Speichen unter normalen Betriebsbedingungen zu konstruieren, wobei die Maximalbelastung auf jede Speiche zusätzlich kleiner als 140 daN ist. Man bemerkt, dass ein gewisses Knicken der Speichen unter bestimmten Bedingungen zulässig sein kann, so lange man jedes Risiko des Bruchs der Speichen verhindert. Man bemerkt weiterhin die Bedeutung des Produkts EI für die Widerstandsfähigkeit gegen die Druckbelastung.
  • Um die Montage ohne Belastung zu garantieren, d. h. ohne Spannung oder Druck auf jede Speiche (40, 50), ist es weiterhin vorgesehen, dass das Rad eine Verbindungsvorrichtung ohne Spiel oder eine bilaterale Verbindung mit zumindest einem Ende jeder Speiche (40, 50) an der Felge oder an der Nabe umfasst.
  • Diese Verbindungsvorrichtung und die Montage von Speichen werden im Folgenden mit Bezug auf die 2 bis 8 erklärt.
  • Zuallererst, wie es insbesondere die 2 und 3 zeigen, umfasst die Nabe (30) einen röhrenförmigen Körper (33), der relativ zu Rollmitteln (38) auf einer Welle (39) montiert ist, die zur Aufnahme der Rotationsachse des Rades bestimmt ist, und zwei Enden (31, 32) zur Befestigung von Speichen. Jedes Ende (31, 32) hat im allgemeinen die Form einer Scheibe oder Krause, die sich radial ausgehend von dem röhrenförmigen Körper (33) erstreckt.
  • Auf jeder dieser Krausen (31, 32) sind jeweilige Lager (31a, 32a) in der allgemeinen zylindrischen Form verwirklicht, die sich entlang einer Richtung im Wesentlichen tangential T von der Nabe auf Höhe des Endes oder der Krause, jeweils (31, 32) erstrecken. Diese Lager (31a, 32a) weisen einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser D der Speichen (40, 50) entspricht, und sind zur Aufnahme letzterer bestimmt. Weiterhin weist jedes Lager (31a, 32a) eine Länge L zwischen 10 und 15 mm auf, um die Montage zu erleichtern und in der Folge die Befestigung der Speichen (40, 50).
  • Wie es insbesondere die 2 und 8 zeigen, sind die Lager (31a, 32a) paarweise zusammengestellt und gemäß entgegengesetzten Richtungen für die paarweise Montage zweier benachbarter Speichen auf Höhe eines jeden Endes (31, 32) der Nabe orientiert. In dem gezeigten Beispiel umfasst jedes Ende (31, 32) fünf Paare von Lagern (31a, 32a), die gleichmäßig entlang der Peripherie der Nabe verteilt sind.
  • Wie in 7 gezeigt, ist jede Speiche (40, 50) an ihrem Ende (41, 51), welches zur Befestigung auf der Felge (20) bestimmt ist, mit einem jeweiligen Ansatz (42, 52) ausgestattet, der mit einem jeweiligen Außengewinde (42a, 52a) ausgestattet und durch Verkleben an dem Ende (41, 51) der Speiche angebracht ist, wobei diese mit Hilfe eines Stopfens (44, 54) verschlossen ist, um das Eindringen des Klebstoffs in das Innere der Röhre zu verhindern, die die Speiche während des Montagevorgangs auf der Speiche bildet. Jeder Gewindeansatz (42, 52) ist zum Zusammenwirken mit dem Gewindegang bestimmt, der mit einem Weg (22a) der Felge zur Befestigung durch Verschrauben des Stopfens (42, 52) des Endes der Speiche an der Felge verbunden ist. Das andere Ende (45, 55) jeder Speiche ist frei (siehe 8).
  • Die Montage ohne Spiel jeder Speiche (40, 50) geschieht durch Verkleben eines Teils des Endes (43, 53) jeder Speiche auf Höhe der Nabe und Verschrauben des anderen Endes mit der Speiche mit Hilfe des Gewindestopfens (42, 52).
  • Diese Montage wird, wie genauer in den 4 und 5 gezeigt, realisiert.
  • Zuallererst werden die Speichen (40, 50) durch Schneiden der pultrudierten Kohlenstoff-Faser-Röhren auf die gewünschte Länge vorbereitet, aus denen sie gebildet sind, und durch Zusammenbauen der Stopfen (42, 52) durch Verkleben, wie im Vorherigen beschrieben.
  • Man bemerkt, dass diese Verklebung nach einem vorherigen Entfetten der Oberflächen ausgeführt wird, um eine optimale Verklebung zu erreichen. Diese Verklebung kann ebenso verbessert werden, indem ein geeigneter Oberflächenzustand vorgesehen wird (z. B. Rauhigkeit, Rillen) an der Innenseite jedes Stopfens (42, 52) um den Halt des Klebstoffs zu verbessern.
  • Das Ende (43, 53) jeder Speiche wird in ein jeweiliges zugehöriges Lager (31a, 32a) der Nabe eingeführt, durch Plazieren einer Dichtigkeitsverbindung, z. B. torisch (43a, 53a), auf der Speiche auf Höhe des Ausgangs des verbundenen Lagers (31a, 32a) (siehe 8). Die Speichen (40, 50) einer selben Lage können durch Paare eines weichen Verbindungsmittels (80) zusammengefügt werden (z. B. eine torische Dichtigkeitsverbindung oder eine Hülse aus einen künstlichen Material wie Delrin, Polyamid oder Azetat), um einen Knoten zu erzeugen und die Knickbeschränkungen jeder Speiche gegen Druck hinauszuschieben. Die Speichen können durch Paare mit ihrer Verbindungshülse (80) vor der Montage vorbereitet werden, wie in der 10 gezeigt, um die Montage zu erleichtern.
  • Man positioniert sodann die Felge (20) um die Untereinheit Nabe (30), Speichen (40, 50), wie in der 4 gezeigt, wobei die Speichen in das Innere ihrer jeweiligen Lager (31a, 32a) zurückgezogen sind, um die korrekte Positionierung der Felge um die Untereinheit zu ermöglichen, gefolgt von dem Einführen und dem Verschrauben jedes Stopfens (42, 52) in einem Gewindeweg (22a) der Felge. Jedes Lager (31a, 32a) bildet demnach ein Rückhaltemittel für Speichen vor der endgültigen Montage, ebenso wie eine Führung und gleitende Lagerung der Speichen während der Montage. Die Einheit wird nach einer fachgerechten Montage erstellt, um eine perfekte Geometrie des Rades und insbesondere die Rechtwinkligkeit der Achse der Nabe in Bezug auf die Ebene der Felge und die Zentrierung und den Sprung der Nabe in Bezug auf die Felge zu garantieren.
  • Danach wird das Verkleben des anderen Endes (43, 53) jeder Speiche im Lager (31a, 32a) der dazugehörigen Nabe durchgeführt, wobei die Verbindung (43a, 53a) es erlaubt, die Dichtigkeit im Moment der Verklebung zu garantieren.
  • Wie die 8 zeigt, weist jedes Lager (31a, 32a) eine zylindrische Aussparung (35) mit einem größeren Durchmesser als jenem der Speiche auf, und welche an einem Ende durch eine Schulter (36) gebildet ist, deren Durchmesser angepasst ist (Spielbereich von 1/100° mm) an jenen der Speiche (40, 50), und die am anderen Ende auf Höhe der torischen Verbindung (43a, 53a) mündet. Der Klebstoff ist im Inneren der Aussparung vor der Montage jeder Speiche (40, 50) untergebracht. Das schwache Spiel auf Höhe der Schulter (36) erlaubt ein gewisses Entweichen von Luft nach dem Einspritzen von Klebstoff, ermöglicht aber gleichzeitig, den Klebstoff zurückzuhalten. Der Klebstoff wird nach einer Positionierung der Speichen und einer Befestigung derselben auf Höhe der Felge mit Hilfe eines Lochs (70) eingeführt, z. B. in konischer Form, radial in jeden Lager (31a, 32a) vor der Schulter (36), z. B. mit Hilfe einer Nadel.
  • Um eine gute Verklebung zu garantieren, kann es wünschenswert sein, den Klebstoff vor der Befestigung der Speichen an der Felge einzuführen und jede Speiche sich in ihrem Lager drehen zu lassen, um die Schnittstelle der Verklebung auf Höhe der Nabe und der Speiche gut zu benetzen.
  • Danach lässt man den Klebstoff bei Raumtemperatur polymerisieren, wobei diese Lösung in dem Fall bevorzugt ist, in welchem die Felge aus einem unterschiedlichen Material besteht (z. B. metallisch) in Bezug auf die Speichen, so dass keine thermische Ausdehnung der Materialien induziert wird, oder man trocknet bei einer Temperatur im Bereich von 80°C. Sobald der Klebstoff polymerisiert ist, wird das Rad von der Montage demontiert. In dem Fall, in dem man bei Raumtemperatur polymerisieren lässt, kann man möglicherweise ein zusätzliches Brennen ermöglichen, um eine perfekte Verklebung zu erreichen.
  • Der Klebstoff ist z. B. ein Zweikomponenten-Epoxidharz wie er unter der Bezeichnung DP460 bekannt ist.
  • Eine andere Montagealternative kann es sein, die Röhren der Speichen (40, 50) mit den Stopfen (42, 52), die vorher in die Felge (20) geklebt wurden, maximal zu verschrauben, die Nabe (30) danach in der Mitte zu positionieren und die Stopfen (42, 52) herauszuschrauben, um die Enden (41, 51) der Speichen in die Verklebungslager (31a, 32a) der Nabe einzuführen, wobei eine solche Lösung ein Gewinde an jedem Stopfen (42, 52) erfordert, das besonders lang ist, da man es danach auf der Länge der Verklebung auf der Seite der Nabe abschraubt.
  • Auf der Seite der Felge (20) muss die Gewindeverbindung zwischen der Felge und dem Stopfen (42, 52) jeder Speiche unter Zug/Druck bilateral, ohne Spiel, sein. Um dies umzusetzen, kann man eine Polyamidbeschichtung der Art „Nylock” anbringen, um das Spiel des Gewindes (42a, 52a) zu überdecken, oder das Gewinde mit Hilfe eines anaeroben oder Expoxid-Klebstoffs zu verkleben, oder man kann außerdem den Stopfen vollständig in die Gewindegänge (22a) gegen eine Schulter verschrauben, die auf dem Stopfen vorgesehen ist.
  • Eine andere Alternative kann darin bestehen, die Kohlenstoffröhre der Speiche direkt in den Gewindegang (22a) der Felge zu kleben, wobei die Länge der Verklebung weiter reduziert wird, man aber das Gewicht des Einsatzes gewinnt.
  • Die Speiche kann ebenfalls in einen aufgesteckten vermischten Einsatz geklebt sein, wie in dem Patent EP 1 595 721 beschrieben.
  • Die Speiche kann auch in eine Verbundfelge geklebt sein.
  • Die 11 bis 13 zeigen eine andere Ausführungsform, in der die gleichen Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, die um 100 erhöht sind. Die Nabe (130) ist auf ihre einfachste Ausführungsform reduziert und umfasst nur zwei Flansche (131), die rotierend auf einer Welle (139) der Nabe mittels Rollmitteln (138) montiert sind. Die Flansche (131) sind im vorliegenden Fall identisch und umfassen Wege (132), die im wesentlichen radial sind, und die zylindrische Lager (132a) für jede Speiche (140, 150) definieren, wobei jeder Weg (132) einen Winkel β im Bereich von 82,5° in Bezug auf die Längsachse L der Nabe aufweist. In anderen Worten, die Flansche (131) der Nabe sind nicht durch einen Körper miteinander verbunden, im Gegensatz zu traditionellen Naben, oder denen der vorherigen Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform, wie in der vorherigen Ausführungsform, sind die Speichen (140, 150) durch Verkleben an der Innenseite der Wege (132) der Flansche (131) befestigt, nach einer relativen Positionierung der Speichen/Felge/Nabe gemäß dem vorher beschriebenen Verfahren. Man wird bemerken, dass die Speichen (140, 150) vor dem Anbringen der Rollenlager (138) montiert sind, um in dem Lager (138a) der letzteren während der Montage gleiten zu können.
  • Eine solche Konstruktion der Nabe ohne Körper zwischen den Flanschen (131) wird dadurch ermöglicht, dass jede Spannung in den Speichen (140, 150) in dem freien Zustand (nicht belastet) des Rades aufgehoben wird.
  • In einer traditionellen Konstruktion des Rades mit Speichen unter Spannung wird eine solche Konstruktion der Nabe, wie z. B. aus dem Patent US 5,647,643 bekannt, nicht durchführbar. Bei diesem Nabentyp hat nämlich die Spannung der Speichen den Effekt, eine axiale Belastung im Bereich von 700 N zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Speichenlagen zu induzieren, wobei diese Belastung sodann axial von den beiden Rollenlagern übernommen wird, was ein nicht vernachlässigbares Reibungsmoment auf jede Rolle induziert, welches einen schädlichen Kraftverlust für die Leistung des Fahrrad-Fahrers verursacht; mehr noch, diese erhebliche axiale Belastung beschädigt diese Rollenlager sehr schnell. Die Aufhebung der Spannung der Speichen gemäß der Erfindung hebt diese axiale Belastung vollständig auf und macht diese Konstruktion daher perfekt funktionsfähig und möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Montage von Speichen neben der Felge, wie in der 13 gezeigt, umgesetzt werden, d. h. auf dieselbe Weise, wie in der 7 gezeigt, wobei der einzige Unterschied darin liegt, dass die Speichen (140, 150) mit einem Ansatz (142) versehen sind, jedoch keinen Stopfen aufweisen. Selbstverständlich kann ein Stopfen trotzdem vorgesehen werden.
  • Als Variante kann man sich vorstellen, das Rad in eine sehr leichte axiale Vorspannung zu bringen, um die Rollenlager in einer Richtung vorzubelasten und so ihr radiales Spiel durch eine kleine axiale Vorspannung aufzuheben. Bei dieser Konstruktionsart ist es wünschenswert, dass das Schubzentrum (und im wesentlichen das Rollenlagerzentrum) der Kugellager (138) sich an der Stelle des Zusammentreffens der verschiedenen Speichen (140, 150) befindet, indem tatsächlich der Effekt der Biegung der Speichen vernachlässigt wird und indem man lediglich die axiale Zug- oder Druck-Komponente berücksichtigt, wobei die Resultierende aus der Lage der Speichen immer durch die Wechselwirkungspunkte der Speichen der Lage verläuft, so dass das Ringlager unter guten Bedingungen ohne jegliches Kippmoment arbeiten wird?
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die im Vorherigen beispielhaft und nicht beschränkend sind, und umfasst alle ähnlichen oder äquivalenten Ausführungsformen.
  • Es ist so, dass die Speichen einen nicht notwendigerweise röhrenförmigen Querschnitt haben müssen (und z. B. eine I-Form, und/oder erweiterbar (z. B. in der Form einer „Tonne” mit einen Medianbereich mit dickstem Querschnitt) oder dass die Speichen aus einem Nichtverbundmaterial bestehen können, z. B. Metall). Weiterhin wird man feststellen, dass die unterschiedliche Ausdehnung der Felge in Bezug auf die Speichen (verbunden mit Veränderungen der Bedingungen in Bezug auf das Verklebungsmoment) oder das Aufblasen des Reifens oder andere Faktoren (leichte Vorspannung der Felge in ihrer Verklebungsmontage) leichte Belastungen durch Zug/Druck in den Speichen induzieren können, ohne dass man deshalb den Bereich der Erfindung verlässt, wobei diese Belastungen als zweitrangig betrachtet werden und die Speichen daher immer als quasi ohne Spannung oder Druck montiert betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 91759 [0002]
    • WO 2004/033231 [0006]
    • FR 2701899 [0006]
    • EP 1016552 [0006]
    • WO 2004/108515 [0006]
    • EP 1316442 [0013, 0013, 0014]
    • FR 1019285 [0013]
    • US 6145938 [0037]
    • FR 2750913 [0039]
    • FR 2881682 [0039]
    • EP 1595721 [0069]
    • US 5647643 [0074]

Claims (16)

  1. Speichenrad mit einer peripheren Felge (20, 120), einer zentralen Nabe (30, 130) und einzelnen Verbindungsspeichen (40, 50, 140, 150) zwischen der Felge und der Nabe, wobei die Speichen auf zwei Lagen aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem freien Zustand die Speichen (40, 50, 140, 150) ohne Spannung oder Druck zwischen der Felge und der Nabe montiert sind, und dadurch, dass jede Speiche eine Druckbelastung von mindestens 60 daN ohne Knicken ertragen kann.
  2. Speichenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen auf zwei Lagen aufgeteilt sind.
  3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen hohl sind.
  4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt EI des Young Moduls des Materials mit dem quadratischen Moment jeder Speiche größer als 106 Nmm2 ist.
  5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage jeder Speiche durch Verkleben des Endes (43, 53) auf Höhe der zentralen Nabe (30, 130) erreicht wird.
  6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lager in einer im allgemeinen zylindrischen Form in der Nabe verwirklicht sind, wobei die Lager zur Aufnahme der Speichen bestimmt sind.
  7. Rad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lager in einer T-Richtung tangential zur Nabe erstrecken.
  8. Rad nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (40a, 50a) jeder Speiche röhrenförmig ist.
  9. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen aus Karbonfasern herstellt sind.
  10. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen aus pultrudierten Karbonfasern hergestellt sind.
  11. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in die Felge geklebt sind.
  12. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen in eine Verbundfelge geklebt sind.
  13. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lager zwischen 10 und 15 mm liegt.
  14. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Speichen größer als 10 ist.
  15. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Speichen geringer ist als die übliche Anzahl von Speichen eines gespannten Rads.
  16. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper jeder Speiche einen inneren Durchmesser kleiner als 15 mm und einen äußeren Durchmesser größer als 4,8 mm umfasst.
DE202007019264U 2006-05-12 2007-05-04 Speichenrad Expired - Lifetime DE202007019264U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0604237 2006-05-12
FR0604237A FR2900869B1 (fr) 2006-05-12 2006-05-12 Roue a rayons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019264U1 true DE202007019264U1 (de) 2011-12-05

Family

ID=37714625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019514U Expired - Lifetime DE202007019514U1 (de) 2006-05-12 2007-05-04 Speichenrad
DE202007019264U Expired - Lifetime DE202007019264U1 (de) 2006-05-12 2007-05-04 Speichenrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019514U Expired - Lifetime DE202007019514U1 (de) 2006-05-12 2007-05-04 Speichenrad

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8162407B2 (de)
EP (4) EP2021190B2 (de)
CN (1) CN101472747B (de)
DE (2) DE202007019514U1 (de)
ES (1) ES2443156T3 (de)
FR (1) FR2900869B1 (de)
WO (2) WO2007135259A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900869B1 (fr) * 2006-05-12 2009-03-13 Salomon Sa Roue a rayons
FR2905084B1 (fr) 2006-08-25 2008-10-31 Salomon Sa Rayon pour une roue a rayons, son procede de fabrication et roue comprenant au moins un tel rayon
FR2929882B1 (fr) * 2008-04-15 2012-12-14 Salomon Sa Rayon pour une roue a rayons,roue et procede correspondants
US7988240B2 (en) * 2008-09-26 2011-08-02 Timothy Lubecki Bicycle wheel having flexible spokes
FR2942744B1 (fr) * 2009-03-06 2011-05-27 Salomon Sas Rayon pour une roue de cycle
CN101670749A (zh) * 2009-09-29 2010-03-17 昆山亨利金属科技有限公司 一种使用无内胎轮胎的轮圈及其与辐条的连接结构及其制造方法
FR2952853B1 (fr) * 2009-11-25 2012-01-13 Corima Roue composite, notamment pour un cycle, et procede de fabrication d'une telle roue
US8608252B2 (en) * 2010-12-26 2013-12-17 Yi-Chuan Ling Spoke of a bicycle wheel
US8967731B2 (en) * 2011-02-23 2015-03-03 Shimano Inc. Spoke attachment structure
TWM411353U (en) * 2011-03-16 2011-09-11 Kunshan Henry Metal Tech Co Improved structure for wheel rim
US20130169026A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Mu-Rong Li Bicycle rim structure
FR2989630B1 (fr) * 2012-04-20 2016-05-06 Michel Debien Roues de velo a rendement eleve
FR2989934B1 (fr) 2012-04-27 2014-06-06 Mavic Sas Rayon pour roue de cycle et roue de cycle comportant un tel rayon
US9682596B2 (en) 2012-06-04 2017-06-20 Spinergy Inc. Wheel with high strength flexible spokes
US8985708B2 (en) 2012-06-04 2015-03-24 Spinergy Inc. Wheel with high strength flexible spokes
US8985707B1 (en) 2012-06-04 2015-03-24 Spinergy Inc. Wheel with flexible wide-body spokes
US9636943B2 (en) 2012-06-04 2017-05-02 Spinergy Inc. Wheel with high strength flexible spokes
US9108461B2 (en) * 2012-06-27 2015-08-18 Cayucos Cowboys, Llc Bicycle wheel with unitary side construction
US20140062167A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Mu-Rong Li Wheel rim structure
TW201511984A (zh) * 2013-09-26 2015-04-01 Gigantex Composite Technologies Co Ltd 具有高強度輻條編織方式的輪圈
USD798791S1 (en) 2016-01-06 2017-10-03 Spinergy Inc. Spoke
JP1608343S (de) * 2017-05-24 2018-07-09
IT201700067931A1 (it) * 2017-06-19 2018-12-19 Alpina Raggi Spa Nipplo per ruote a raggi, particolarmente per motocicli
US10773544B2 (en) * 2018-03-22 2020-09-15 Kuo-Ching Chang Bicycle rear wheel hub
US11396206B2 (en) * 2020-01-05 2022-07-26 Sheng 1 First Co., Ltd. Bicycle wheel
EP4135987A4 (de) * 2020-04-16 2024-04-03 KEIR Manufacturing, Inc. Systeme und verfahren für radanordnungen und speichenbezogene anwendungsdaten
BE1029375B1 (nl) * 2021-10-11 2022-11-30 Sapim Spaaknippel, in het bijzonder voor een fietswiel
CN114161752A (zh) * 2021-12-01 2022-03-11 纤镀复材科技(厦门)有限公司 一种自行车碳纤维轮圈的制作方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91759A (de) 1921-02-11 1921-11-16 Gustav Hippe Felgennachspannvorrichtung bei Wagenrädern.
FR1019285A (fr) 1950-04-05 1953-01-20 Perfectionnements aux jantes et roues de cycles et autres véhicules
FR2701899A1 (fr) 1993-02-24 1994-09-02 Mavic Sa Jante et roue pour cycle et leur procédé de fabrication.
US5647643A (en) 1995-03-01 1997-07-15 Noble; Ryun Bates Wheel hub
FR2750913A1 (fr) 1996-07-12 1998-01-16 Mavic Sa Procede de percage d'une jante a rayon, jante percee selon le procede, insert adapte pour equiper la jante, et roue notamment de cycle
EP1016552A2 (de) 1998-12-29 2000-07-05 Shimano Inc. Fahrradrad
US6145938A (en) 1996-10-11 2000-11-14 Dietrich; Rolf Cycle, tensioned spoked wheel assembly and hub therefor
EP1316442A2 (de) 2001-11-29 2003-06-04 Shimano Inc. Fahrradfelge
WO2004033231A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Compositech, Inc. Aerodynamic surfaced bicycle wheel
WO2004108515A1 (fr) 2003-05-28 2004-12-16 Salomom S.A. Velo prevu pour la pratique du cyclisme et roue a utiliser sur un tel velo
EP1595721A2 (de) 2004-05-11 2005-11-16 Shimano Inc. Fahradfelge
FR2881682A1 (fr) 2005-02-08 2006-08-11 Salomon Sa Jante de roue et son procede de fabrication

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478394A (en) * 1892-07-05 Bicycle-wheel
GB191518058A (en) 1915-12-28 1916-05-18 Harold Wade Improved Vehicle Wheel and Method of Making the same.
GB144541A (en) * 1919-10-16 1920-06-17 Hubert Harry Patrick Improvements relating to the driving or power transmitting mechanism of motor cyclesand like vehicles
GB159118A (en) 1920-07-03 1921-02-24 Arthur James Adams Improvements in or relating to vehicle wheels
US1457808A (en) * 1921-02-17 1923-06-05 Fulton Co Manufacture of spokes
US1433435A (en) * 1921-07-15 1922-10-24 Charles B Van Horn Wheel
US1763413A (en) * 1927-06-21 1930-06-10 Alva N Wilcox Wheel
US2439926A (en) * 1944-08-17 1948-04-20 Bendix Aviat Corp Wheel
US2994560A (en) * 1958-07-07 1961-08-01 Sun Metal Products Inc Bicycle wheel
DE3223026A1 (de) 1982-06-19 1983-12-22 Herbert 4973 Vlotho Wulbrandt Einstueckig aus kunststoff gefertigtes laufrad fuer ein zweirad
DE3225565A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Adolf Dipl.-Ing. 5788 Winterberg Voß Speichenrad aus kunststoff fuer fahrzeuge und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
JPS615201U (ja) * 1984-06-18 1986-01-13 三菱レイヨン株式会社 複合スポ−ク
US5110190A (en) * 1990-03-16 1992-05-05 Johnson Harold M High modulus multifilament spokes and method
US5350221A (en) * 1991-07-11 1994-09-27 Edo Sports Inc. Fiber reinforced spoke for wheels of bicycles, wheelchairs and the like, and method of making same
JP3069284B2 (ja) * 1996-01-26 2000-07-24 株式会社シマノ 自転車用ハブ
FR2762267B1 (fr) * 1997-04-16 1999-06-04 Mavic Sa Ame d'un rayon pour roue a rayons, rayon et roue de bicyclette
US5915796A (en) 1997-04-29 1999-06-29 Dymanic Composites Inc. Composite fiber spoke vehicular wheel and method of making the same
US6086161A (en) * 1997-06-18 2000-07-11 Nimble Bicycle Company High performance broad application wheel
FR2767285B1 (fr) * 1997-08-13 1999-10-15 Mavic Sa Rayon pour roue de cycle, roue de cycle et procedes de fabrication
US6158819A (en) * 1997-11-13 2000-12-12 Shimano Inc. Bicycle wheel
JP2000022172A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 変換装置及びその製造方法
US6557946B1 (en) * 1999-04-09 2003-05-06 Jager Gerrit Spoke nipple, especially for bicycles and the like
FR2801248B1 (fr) 1999-11-18 2002-02-08 Mavic Sa Organe d'accrochage de l'extremite d'un rayon a une jante ou un moyeu
DE20017074U1 (de) * 2000-10-05 2002-02-14 Alex Machine Ind Co Haltevorrichtung um Speichen zwischen einer Radfelge und einer Nabe eines Fahrrades gespannt zu halten
DE50103307D1 (de) * 2000-12-19 2004-09-23 Jiri Krampera Gespeichtes Fahrrad-Rad
TW481111U (en) * 2001-03-30 2002-03-21 Alex Machine Ind Co Ltd Wheel set for bicycle
US20020149257A1 (en) * 2001-04-14 2002-10-17 Miansian James K. Spoke and hub assembly
ITTO20010806A1 (it) * 2001-08-09 2003-02-09 Campagnolo Srl Ruota a raggi per bicicletta e procedimento per la sua fabbricazione.
ITVI20010179A1 (it) * 2001-08-28 2003-02-28 F I R Srl Struttura di raggio aerodinamico per ruote di veicolo nonche' metodo per realizzazione dello stesso
WO2003045710A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Compositech, Inc. Composite bicycle rim with seamless braking surface
DE10213521A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Dt Swiss Ag Biel Rad, Felgen, Felgenöse und Speichennippel, insbesondere für ein Fahrrad
US6679563B2 (en) * 2002-06-25 2004-01-20 Shimano Inc. Bicycle wheel
US20040195908A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Main Bernard Denis Tubular spoked wheel
FR2855491B1 (fr) 2003-05-28 2006-11-03 Mavic Sa Dispositif de fixation en porte-a-faux d'une roue de velo sur un cadre
US6886892B2 (en) * 2003-08-01 2005-05-03 Tien Hsin Industries Co., Ltd Combination of bicycle spokes and rims
DE20313846U1 (de) * 2003-09-05 2003-12-04 L.F. International Vuelta Italy S.R.L., Osteria Grande Befestigungseinrichtung für eine Speiche an einem Einspurfahrzeuglaufrad
US7374251B2 (en) * 2005-10-20 2008-05-20 Shimano Inc. Connection of Spokes to hub and rim in bicycle wheel
FR2900869B1 (fr) * 2006-05-12 2009-03-13 Salomon Sa Roue a rayons

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH91759A (de) 1921-02-11 1921-11-16 Gustav Hippe Felgennachspannvorrichtung bei Wagenrädern.
FR1019285A (fr) 1950-04-05 1953-01-20 Perfectionnements aux jantes et roues de cycles et autres véhicules
FR2701899A1 (fr) 1993-02-24 1994-09-02 Mavic Sa Jante et roue pour cycle et leur procédé de fabrication.
US5647643A (en) 1995-03-01 1997-07-15 Noble; Ryun Bates Wheel hub
FR2750913A1 (fr) 1996-07-12 1998-01-16 Mavic Sa Procede de percage d'une jante a rayon, jante percee selon le procede, insert adapte pour equiper la jante, et roue notamment de cycle
US6145938A (en) 1996-10-11 2000-11-14 Dietrich; Rolf Cycle, tensioned spoked wheel assembly and hub therefor
EP1016552A2 (de) 1998-12-29 2000-07-05 Shimano Inc. Fahrradrad
EP1316442A2 (de) 2001-11-29 2003-06-04 Shimano Inc. Fahrradfelge
WO2004033231A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Compositech, Inc. Aerodynamic surfaced bicycle wheel
WO2004108515A1 (fr) 2003-05-28 2004-12-16 Salomom S.A. Velo prevu pour la pratique du cyclisme et roue a utiliser sur un tel velo
EP1595721A2 (de) 2004-05-11 2005-11-16 Shimano Inc. Fahradfelge
FR2881682A1 (fr) 2005-02-08 2006-08-11 Salomon Sa Jante de roue et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
ES2443156T3 (es) 2014-02-18
CN101472747B (zh) 2010-12-08
DE202007019514U1 (de) 2013-06-05
EP2311649B1 (de) 2013-10-23
EP2193930A1 (de) 2010-06-09
EP2311649A3 (de) 2011-08-03
EP2021190B2 (de) 2016-12-14
EP2193930B1 (de) 2013-04-03
WO2007135259A1 (fr) 2007-11-29
EP2021189B1 (de) 2014-03-05
EP2021190B1 (de) 2014-05-14
EP2021189A1 (de) 2009-02-11
FR2900869A1 (fr) 2007-11-16
CN101472747A (zh) 2009-07-01
FR2900869B1 (fr) 2009-03-13
WO2007135260A1 (fr) 2007-11-29
EP2021190A1 (de) 2009-02-11
US20090160243A1 (en) 2009-06-25
US8162407B2 (en) 2012-04-24
US8215720B2 (en) 2012-07-10
EP2311649A2 (de) 2011-04-20
US20090184565A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019264U1 (de) Speichenrad
EP3419840B1 (de) Verwendung eines bauelements in fahrwerken von kraftfahrzeugen und verfahren zur herstellung von fahrwerken von kraftfahrzeugen
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
EP2497652B1 (de) Nabe für ein Fahrrad
DE3722307A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
DE2729996A1 (de) Fahrradrahmen
DE102009050458A1 (de) Fahrradlaufrad aus einem Verbundwerkstoff mit duroplastischem und thermoplastischem Harz sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
DE3017336A1 (de) Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper
DE3531541A1 (de) Scheibenrad fuer fahrraeder und verfahren zu dessen herstellung
EP2930094B1 (de) Gabelkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes fahrrad
DE69307315T2 (de) Vorrichtung für schwungrad
WO2020126247A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
DE202004008009U1 (de) Zentrale Nabe eines Zweiradrads und Zweiradrad, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist
EP3287297B1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes fahrzeug mit felgenseitig verklebten speichen
DE102008022781B4 (de) Fahrradfelge
DE102010008319B4 (de) Radnabe aus einem Faserverbundschlauch und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE3016862C2 (de) Felgenrad
DE3020024A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - iv
DE3620097A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE102011014264A1 (de) Radnabe
EP3067222B1 (de) Felge für ein mountainbike
EP1451024A1 (de) Radlagerung an einem achskörper für fahrzeuge
DE10002527A1 (de) Speichen-Speichennippelsystem, insbesondere für Fahrräder und dergleichen
DE102011084293A1 (de) Rad für einen Ring und Montageverfahren für ein solches Rad

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, 816

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE PAGENBERG, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130523

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150511

R173 Request for cancellation of utility model refused
R071 Expiry of right