DE3016862C2 - Felgenrad - Google Patents

Felgenrad

Info

Publication number
DE3016862C2
DE3016862C2 DE19803016862 DE3016862A DE3016862C2 DE 3016862 C2 DE3016862 C2 DE 3016862C2 DE 19803016862 DE19803016862 DE 19803016862 DE 3016862 A DE3016862 A DE 3016862A DE 3016862 C2 DE3016862 C2 DE 3016862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
parts
wheel
rim wheel
tubular tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803016862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016862A1 (de
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 8261 Jettenbach Franz
Rudolf Ing.(grad.) 8014 Neubiberg Schindler
Dieter Ing.(grad.) 8206 Brückmühl Thomamüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Dieter Dipl-Ing(fh) Dipl-Wirtsch-Ing
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803016862 priority Critical patent/DE3016862C2/de
Publication of DE3016862A1 publication Critical patent/DE3016862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016862C2 publication Critical patent/DE3016862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

a) der innere Felgenteil (12) etwa halbelliptischen in und der äußere Felgenteil (11) etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist,
b) der innere und äußere Felgenteil zu einem torsionssteifen Bauteil mit geschlossenem Querschnitt verklebt sind,
c) der Kleber (13) beim Zusammenfügen der inneren und äußeren Felgenteile (12, 11) in die Verbindungsfuge eingelegt wird und mit dem Aushärten beide Teile verbindet.
20
2. Felgtnrad nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit in bekannter Weise der Schlauchreifen (2) in die Felge (1) eingeklebt wird.
3. Felgenrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r, zeichnet, daß zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit und zum besseren Schutz gegen Beschädigung
a) in die Felge (1) der Schlauchreifen (2) eingeklebt ist, jo
b) der eingeklebte Schlauchreifen (2) und der Obergang zwischen Schlauchreifen (2) und Felge (1) durcv! einfe-» an der Felge (1) aufgeklebten SchuiZüberzug(23) abgedeckt ist,
c) der Schutzüberzug (23) ds. verstärkte Laufflä- r> ehe des so gebildeten Reifens aufweist.
4. Felgenrad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Felgenteile (12 und 11) aus einem laminat von mehreren Gewebeiagen (17 bzw. 18) von mit Fasern verstärktem Kunststoff bestehen.
5. Felgenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Felgenteile (12 und 11) mindestens aus einer mittleren relativ -r, dicken Gewebelage (17) mit in Umf xngsrichtung des Rades angeordneten mit Kunstharz imprägnierten Kohlenstoffasern und zwei äußeren dünnen Gewebelagen (18) von kreuzweise im Winkel, bevorzugt unter ±45°, zur Umfangsrichtung angeordneten, mit ■:< > Kunstharz imprägnierten Kohlenstoffasern bestehen.
6. Felgenrad nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Stöße innerhalb einer Gewebelage (17 bzw. 18) geschäftet und >i gegenüber den unter- oder überliegenden Gewebelagen versetzt sind.
7. Felgenrad nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Felgenteil (12) Bohrungen (4) zum Einsetzen von Nippeln (3) wi vorgeformt sind.
8. Felgenrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Felgenteil (12) um die Bohrungen (4) mit Verstärkungslaminaten (14) verstärkt ist. n>
9. Felgenrad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchreifen (2) mit hochfesten und hochsteifen Fasern, z. B. Aramidfasern, ver-Die Erfindung bezieht sich auf ein Felgenrad mit einer Felge, die aus zwei gekrümmten, innen einen Hohlraum bildenden Teilen zusammengesetzt ist, und mit einem auf den äußeren dieser beiden Teile aufzubi "ngenden Schlauchreifen.
Ein solches Felgenrad ist durch die GB-PS 15 326 (1895) bekannt, bei der die beiden einen Hohlraum bildenden Teile aus Metall bestehen, die in einem Gesenk gepreßt und d^rch Falzen der beiden Ränder miteinander verbunden sind. Eine derartige Felge hat als wesentliche Nachteile, daß durch das Zusammenfalzen der beiden Teile eine hochbeanspruchbare dauerhafte Verbindung nicht möglich ist und die Teüe an den Falzstellen leicht korrodieren können. Derartige Felgen sind offenbar aufgrund dieser Nachteile in den letzten Jahrzehnten nicht mehr hergestellt worden.
Die zur Zeit im Radsport bekannten hochbeanspruchten Felgen bestehen aus gerollten Aluminium-Hohlprofilen, die an der Stoßstelle mit einem Füllstück verbunden werden. Die Krafteinleitung der Speichen in die Felgen erfolgt dabei durch Stahlbuchsen. Die Qualität dieser Fefgen ist durch die Ausführung des Krafteinleitungsbereiches der Speichennippel und der Torsions- und Biegesteifigkeit des Felgenquerschnittes geprägt. Die Hauptbelastung der Felgen erfolgt einerseits durch das Vorspannen der Speichen, wobei die Fließgrenze des Aluminiums überschritten werden kann, und beim Fahren durch das Antrittsmoment, durch das Schrägsiellen des Rades in Kurven sowie durch äußere Einwirkungen von der Fahrbahn. Diese Beanspruchungen können in den Speicheneinleitungsbereichen eine Deformation der Felge bewirken, wodurch die Speichen entspannt und die Felge deformiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Felge der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringer Masse ein hochbeanspruchbares und einheitliches Bauteil bildet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 2 bis 9 gegeben.
Das durch die Erfindung geschaffene Felgenrad stellt gegenüber dem Stand der Technik eine neue Entwicklungsrichtung dar und weist bei geringem Gewicht außerordentlich günstige Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften auf. Durch die stoßfrei gefertigte Schalenbauweise aus den beiden Felgenteilen treten keine Schwachstellen und Unwuchten in der Felge auf, wobei die Ausreißkräfte der Speichennippel über den der Aluminiumfelgen liegen. Bei Verwendung von Kohlenstoffasern können diese Vorteile bereits bei sehr kleinen Querschnitten der beiden Teile erreicht werden. Dadurch ergibt sich eine weitere Verringerung der Felgenmasse gegenüber der Verwendung von Glasfasern. Die Ausführung der Felge gibt dem Felgenrad eine sehr günstige aerodynamische Form und verlagert den Querschnittsschwerpunkt mehr in die Mitte des Felgenrades, wodurch das Schwungmoment der Felge herabgesetzt wird.
Die vorstehend aufgeführten Vorteile tragen zu einer starken Verminderung der Beschleunigungsarbeit für ein Fahrrad bei. Wenn entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Schlauchreifen
durch hochfeste und hochsteife Fasern, wie z. B. Aramid-Fasern, verstärkt wird und der Schlauchreifen mit dem äußeren Ring verklebt wird, ergibt sich bei aufgeblasenem Schlauchreifen ein bisher nicht erreichtes torsionssteifes Felgenrad Dadurch kann bei gleicher Beanspruchung gegenüber bekannten Felgenrädern kleiner und damit leichter gebaut werden und es können bei gegebener Geometrie die Fahreigenschaften wesentlich verbessert werden.
Die Merkmale der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Felge mit Schlauchreifen und ' ~"
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung von Gewebelagen zur Fertigung der Felgenringe.
Die Fig. 1 zeigt den wesentlichen Aufbau eines Felgenrades für ein Fahrrad im Querschnitt, bestehend aus einer Felge 1, einem Schlauchreifen 2 und einem Nippel 3. Die nicht dargestellte Nabe- des Felgenrades ist von üblicher Ausführungsform und nicht Gegenstand der Erfindung. In ähnlicher Weise können auch Felgenräder für andere Zweiräder, z. B. Moiorräder, aufgebaut sein.
Die Felge besteht aus einem äußeren Felgenteil 11 mit dem Querschnitt eines Kreisabschnittes zur Aufnahme des Schlauchreifens 2 und einem inneren Felgenteil 12, der etwa den Querschnitt einer Halbellipse aufweist. Die beiden Felgenteile 11 und 12 sind an ihren Rändern durch einen Schaumkleber 13 miteinander verbunden. Der innere Felgenteil 12 weist Bohrungen 4 für die Nippel 3 auf, die rundherum mit Verstärkungslaminaten 14 versehen sind, ir* die Metallscheiben 15 hineingedruckt sind. Diese Bohrungen 4 J5 können nachträglich gebohrt oder dadurch gefertigt werden, daß in nicht dargestellter Weise angespitzte Stifte in eine Laminierform gesetzt sind, über die Fasergewebe und die Metallscheiben 15 geschoben werden. Die zweite Lösung hat den Vorteil, daß an den Bohrungen 4 keine Materialschwächung auftritt Der äußere Felgenteil 11 hat für das Einsetzen der Nippel 3 entsprechende Löcher 16. Der Schlauchreifen 2 hat einen Kern 21 aus Hartgummi, der mit hochfesten und hochstejfen Fasern, z. B. Aramid-Fasern, verstärkt ist.
Innerhalb des Kernes 21 ist ein dünner Schlauch 22 angeordnet, außen ist ein Schutzüberzug 23 vorgesehen, der zur Erzielung einer besseren aerodynamischen Form des Felgenrades kantenlos bis über die Felge 1 reicht und der eine verstärkte Lauffläche für das Felgenrad aufweist In einer bevorzugten Ausführung ist der Schlauchreifen 2 mit dem inneren Felgenteil 11 der Felge 1 verklebt
Für die Fertigung der Felge 1 werden erst die Felgenteilt 11 und 12 hergestellt und diese dann durch den Schaumkleber 13 miteinandr verbünden. Die Felgenteile 11 and 12 werden entsprecfc:nd Fig.2 aus Zuschnitten von Kohlenstoffasergeweben in Schäftanordnung hergestellt
Dabei ist innen eine relativ dicke Gewebelage 17, der sich zu beiden Seiten mindestens je eine Lage 18 mit dünnerem Gewebe anschließen.
In der Fig.2 sind je zwei Gewebelagen 18 vorgesehen. Die Gewebelagen 17 und 18 sowie die Verstärkungen der Löcher 16 (Verstärkungslaminate 14 und Metallscheiben 15) werden mit Kunstharz getränkt, auf nicht dargestellte Laminierwerkzeuge aufgebracht und ausgehärtet Nach dem Aushärten werden die Laminate von den Werkzeugen abgezogen, besäumt und die beiden Felgenteile 11 und 12 zusammengeklebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: stärkt ist-
1. Felgenrad mit einer Felge, die aus zwei gekrümmten, innen einen Hohlraum bildenden Teilen zusammengesetzt ist und mit einem auf den äußeren dieser beiden Teile aufzubringenden Schlauchreifen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19803016862 1980-05-02 1980-05-02 Felgenrad Expired DE3016862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016862 DE3016862C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Felgenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016862 DE3016862C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Felgenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016862A1 DE3016862A1 (de) 1981-11-12
DE3016862C2 true DE3016862C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6101455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016862 Expired DE3016862C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Felgenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016862C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080444A (en) * 1988-10-12 1992-01-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vehicle wheel
US5061013A (en) * 1989-10-20 1991-10-29 Hed Steven A Bicycle rim and wheel
US5975645A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Compositech, Inc. Carbon bodied bicycle rim
EP1448398B1 (de) 2001-11-29 2011-04-13 Compositech, Inc. Verbundfahrradfelge mit nahtloser bremsfläche
US7114785B2 (en) 2002-10-04 2006-10-03 Compositech, Inc Aerodynamic surfaced bicycle wheel
US7413262B2 (en) 2003-10-03 2008-08-19 Compositech, Inc Hub for wheel of human powered vehicle
US8888195B1 (en) 2009-06-09 2014-11-18 Hed Cycling Products, Inc. Aerodynamic bicycle rim and wheel
EP2422959B1 (de) * 2010-08-31 2020-08-19 Campagnolo S.r.l. Verfahren zur Herstellung einer Radfelge für ein Fahrrad und auf diese Weise hergestellte Felge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114519A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Orszagos Gumiipari Vallalat, Budapest Mit der Radscheibe bzw. Felge zusammengebaute Gummireifen mit geklebtem Wulst
DE2248847A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-18 Schwelm Johannes Fahrradfelge
US4030754A (en) * 1976-01-21 1977-06-21 Hercules Incorporated Composite lightweight wheel rim
FR2344411A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Lehanneur Claude Perfectionnements aux jantes des roues de bicyclettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016862A1 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010445B4 (de) Felge
DE3879287T2 (de) Fvk-blatt und sein herstellungsverfahren.
DE69207206T2 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten blattes
EP0029093B2 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit festgewickelten Endstücken
DE102008007722A1 (de) Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
EP0019585B1 (de) Kraftübertragungswelle
DE102009050458B4 (de) Fahrradlaufrad aus einem Verbundwerkstoff mit duroplastischem und thermoplastischem Harz sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
DE202007019264U1 (de) Speichenrad
WO2008052878A2 (de) Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung
EP0030996A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
EP1336470B1 (de) Konstruktionselement aus faserverstärktem Kunststoff
DE3722307A1 (de) Rad fuer ein fahrrad
CH645299A5 (de) Verstaerkte rohrkonstruktion.
DE3019954A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen, faserverstaerkten zusammengesetzten welle oder verbundwelle - v
DE102015102465B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Felgenringes, Verfahren zur Befestigung von Speichen, Felge, insbesondere Drahtreifenfelge und Fahrrad
DE19513508A1 (de) Verdichter
EP0754863A1 (de) Lüfter
DE3016862C2 (de) Felgenrad
EP3898296A1 (de) Fahrwerklenker für ein kraftfahrzeug
EP0091671A2 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
EP3061593B1 (de) Fahrradlaufrad und verfahren zu dessen herstellung
DE102008022781B4 (de) Fahrradfelge
DE3620097A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE10302997A1 (de) Leichtmetallrad mit verbessertem Reifensitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRANZ, DIETER, DIPL.-ING.(FH), DIPL.-WIRTSCH.-ING.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee