WO2008052878A2 - Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008052878A2
WO2008052878A2 PCT/EP2007/060972 EP2007060972W WO2008052878A2 WO 2008052878 A2 WO2008052878 A2 WO 2008052878A2 EP 2007060972 W EP2007060972 W EP 2007060972W WO 2008052878 A2 WO2008052878 A2 WO 2008052878A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rings
wheel
rim base
wound
fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060972
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008052878A3 (de
Inventor
Arwed Theuer
Original Assignee
Arwed Theuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arwed Theuer filed Critical Arwed Theuer
Priority to EP07821339A priority Critical patent/EP2084021A2/de
Priority to JP2009535050A priority patent/JP2010508200A/ja
Priority to US12/447,819 priority patent/US20100019564A1/en
Publication of WO2008052878A2 publication Critical patent/WO2008052878A2/de
Publication of WO2008052878A3 publication Critical patent/WO2008052878A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/347Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation combined with compressing after the winding of lay-ups having a non-circular cross-section, e.g. flat spiral windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims

Definitions

  • the present invention relates to a wheel wound from fiber-reinforced plastic according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for producing a wheel according to the preamble of claim 11 or 12.
  • carbon fiber reinforced plastics are becoming increasingly important. Examples of this may be the helmets made of these materials for cyclists and motorcyclists and for riders. But automotive parts for body and chassis as well as components that are exposed to high mechanical loads in space technology and in aircraft production in use, are made of carbon fiber reinforced plastics.
  • a wheel rim made of fiber-reinforced plastic is known, which is produced by a special method.
  • the wheel rim and the laterally supported at a defined angle web consist of several layers of wound fiber segments, which have alternately axial and radial fiber paths.
  • the rim ring and the rim web are shaped by profiling by means of pressing / embossing from a blanket starting material and are then joined together before curing.
  • the wheel to be produced in this way for use on motor vehicles requires a high manufacturing outlay, which is expressed not least in the provision of complicated winding machines and pressing / embossing tools.
  • the Position of the two produced by winding and pressing / embossing segments and their joining turns out to be technologically complicated and therefore expensive.
  • a rail wheel which are assembled from segments in the form of hollow cassettes.
  • the foam core used is a foam filling which remains in the wheel after production.
  • the structure is not suitable for the connection of a rim bed and thus only for rail wheels.
  • EP 0 539 214 B1 describes a motor vehicle wheel frame whose shape is formed in the region of the spokes as well as in the region of the rim bed by two half shells in each case. Disadvantageously arise in this case hollow cross sections, which can not be inspected inside with possible interlaminar damage inside.
  • the present invention is concerned with the problem of providing a wheel of the generic type an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by a high mechanical strength.
  • the invention is based on the general idea segmented form a wound fiber-reinforced plastic wheel in such a way that a plurality of interconnected rings form a hub and are firmly connected to one, the Radstern comprehensive radially rims.
  • the interconnected rings lie in a common plane together and together form the Radstern.
  • Both the wheel center and the rim well have resin-impregnated, wound carbon fibers and, in addition, are connected to one another in a materially bonded manner.
  • a wheel can be created, which on the one hand is easy due to the material used and on the other hand, due to the materials used, such as carbon fibers and synthetic resin, withstand high mechanical loads for a long time.
  • the use of such a wheel is therefore particularly interesting in motorsport, since on the one hand a low weight and on the other hand a high mechanical load capacity to be achieved.
  • radially outwardly facing parts of the rings form part of the rim base, while radially inwardly facing parts of the rings form part of a wheel hub.
  • facing parts of the rings form spokes of the wheel star.
  • the rings are thus preferably designed as circular surface segments, which cover a more or less large angular range depending on the number of desired spokes. For rings, which cover a smaller circular area, there are inevitably more Spokes, as in rings, which cover a larger circular area. Since the rings forming the wheel star are usually of the same design, normally a wheel star always results without imbalance. Due to the possibility of being able to individually design the rings, it is thus possible to exert influence on a possible design of the wheel in almost any form, which results in a high degree of design freedom.
  • the rings and the rim base each have a solid profile cross-section.
  • Solid profile cross-sections have the great advantage, in comparison to hollow sections, that there are no cavities that are difficult or impossible to control, which make maintenance and / or safety inspections more difficult.
  • the production of the rings or of the rim base with solid profile cross sections is considerably simpler than production with hollow cross sections in which an additional, possibly later to be removed, winding core is required.
  • the rings of the wheel star together with the rim base form a frame framework.
  • Frame structures offer high stiffness with a low weight, which is known in particular from other structural areas, such as bridge or aircraft construction.
  • FIG. 1 shows an inventive, wound wheel for a motorcycle with three in a common plane contiguous and interconnected rings
  • FIG. 2 is an illustration as in FIG. 1, but for a wheel according to the invention for a car, which has five rings and a rim base,
  • FIG. 3 shows a shaft equipped with winding cores of a winding machine for producing the rings of a wheel star, 4 a centering device for the curing of the abutting in a common surface and interconnected rings of the wheel star,
  • Fig. 5 is a representation as in Fig. 2, but in another embodiment.
  • an inventive wheel 1 wound from fiber-reinforced plastic has a wheel center 2 and a rim base 3.
  • the rings 4 and the rim well 3 also preferably have resin impregnated wound carbon fibers, the rings 4 with each other to Radstern 2 and together with the rim base 3 are materially connected.
  • a number of spokes 9 is dependent on an angular extent of the individual rings 4, so that when the angular extent of the rings 4 is 120 °, As shown in Fig. 1, a total of three spokes 9 result, while resulting in an angular extent of the rings 4 of 72 °, as in Fig.
  • the rings 4 allow a high design, that is designerische freedom. If an angular extent of 60 ° of the individual rings 4 is selected, they may be formed essentially as equilateral triangles, each ring 4 usually indicating a continuous, rectangular, square, trapezoidal or other cross section without interruption of a fiber path in the unidirectionally wound fiber rovings ( see Fig. 5).
  • the fiber rovings used in the rim base 3 can have a multi-directional fiber profile. As a result, in particular tangential, radial and acting as torsional loads can be very well received and transmitted.
  • the individual rings 4 are inseparable from each other and preferably also inseparably connected to the rim base 3.
  • the radially inwardly facing parts 6 of the rings 4 each have at least one wrapped metal insert 10, which may be provided, for example, each with at least one passage opening 11 for a wheel bolt. About this access openings 11, the inventive wheel 1 can be attached to a motorcycle or a car.
  • the metal insert 10 may, for example, have a crescent-shaped configuration, as shown in FIG. 2, and be made of light metal or steel, for example. be, wherein the metal insert 10 is bound by individual Faserro- vings firmly in the ring 4.
  • the wheel center 2 can be combined with the rim base 3 by attaching to the not yet hardened wheel center 2 a rim bed 3 likewise wound or wound from long carbon fibers and curing both components together.
  • abutment surfaces 15 are provided on an inner diameter of the at least partially metallic rim base 3 with corresponding screw holes or through openings 11 '.
  • the Radstern 2 can create laterally on the contact surfaces 15 and be screwed with these.
  • the rings 4 Due to the same in all wheels 1, in a common surface adjacent to each other and interconnected rings 4, the latter have essentially a triangular shape, the rings 4 in their corner regions 12 preferably formed rounded.
  • the rings 4 for additional stiffening of the wheel 1 according to the invention can be provided in the radially outer corner regions 12 'between two adjacent rings 4 in the circumferential direction of the wheel 1 extending webs 13, which incorporated, for example, in a, the rim base 3 reinforcing fiber fabric and preferably made of metal or plastic are.
  • the radially inner corner regions 12 '' of the rings 4 previously mentioned metal inserts 10th embedded, which serve for attachment of the wheel 1 on the vehicle, and in particular as a receptacle 7 for a wheel hub, not shown.
  • Remaining interstices 14 between the corner regions 12 can be poured out with synthetic resin, wherein in particular in the radially inner corner regions 12 '' of the rings 4, the interstices 14 can be cast with synthetic resin. Furthermore, it can be provided that at least a portion of the metal inserts 10 protrudes outwardly on an outer side visible on the vehicle-mounted wheel 1 and has a contour pointing towards the outside for fastening a wheel and / or ornamental cap (not shown).
  • Fig. 3 are on a shaft 16 of a winding machine, not shown, more segregated by dividing walls 17 in the axial direction of the shaft 16 hubs 18, over which preferably unidirectionally several layers Kunststoffharzgetränkter carbon long fibers are wound. It is provided that at the radially inner corner regions 12 '' of the rings 4, in particular crescent-shaped, metal inserts 10 are incorporated during Wickeins. If the winding has reached a web width or cross-sectional thickness of the rings which is sufficient for the later occurring load, they are inserted into a centering device (see Fig.
  • the centering device is clamped in a total winding machine, not shown, and wound up according to a rim 3 nachgeformter side plates on the circumference of the clamped in the centering wheel 2, the rim base 3 to the outer parts 5 of the rings 4.
  • webs 13 are inserted in the intermediate spaces 14 of the radially outwardly directed parts 5 in the circumferential direction, which are preferably completely and firmly bound into the wound fiber rovings.
  • the wheel 1 is completely dry-wound according to the so-called RTM method and In a closed form resin is pressed into the wound fiber layers. The subsequent curing takes place as described above in the atmosphere or under the influence of heat.
  • this is connected to the Radstern 2 such that the Radstern 2 at correspondingly formed on the rim 3 contact surfaces 15 and screwed over mutually aligned through openings 11 'in the contact surfaces 15 and 2 in the Radstern 2 firmly together become.
  • a carbon fiber cloth tape or a fiber molding which has been woven or braided in a closed form to be inserted into a positive mold and filled with plastic resin.
  • the carbon fiber fabric tape is inserted with respect to its fiber orientation in the mold so that preferably different diameters in the rim base 3 can be compensated by a scissor effect.
  • the wound wheel 1 with an optically acting paint coating obtains an attractive appearance, wherein the paint also offers protection against mechanical damage.
  • the Radstern 2 can be designed with respect to its assembled rings 4 as a roller.
  • an unillustrated wheel flange is wound up and such a wheel 1 is thus used on rail vehicles.
  • wheels (1) may be conceivable, which in addition to carbon fibers further fiber materials, such as wood and / or glass fibers.
  • the same considerations apply here as in the case of the carbon wheels, according to which the fiber direction should run essentially parallel to the main loading direction in the wheel, that is to say preferably in the radial direction.
  • so-called hybrid materials are produced which, in addition to improved strength properties, also enable an individually designable design.
  • the production of such made of hybrid material wheels is similar to the production of carbon fiber reinforced wheels, with individual fiber layers during or after laying / winding connected to each other, in particular laminated or glued or glued together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad (1) mit einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) den Radstern (2) bilden, wobei der Radstern (2) und das Felgenbett (3) kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern aufweisen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Rades gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 oder 12.
Der Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Beispiele können hierfür die aus diesen Werkstoffen hergestellten Helme für Rad- und Motorradfahrer und für Reiter sein. Aber auch Automobilteile für Karosserie und Fahrwerk sowie auch Bauteile, die in der Raumfahrttechnik und bei der Flugzeugfertigung im Einsatz hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt.
Aus der DE 101 45 630 Al ist ein gebautes Rad aus Faserverbundwerkstoff bekannt, bei dem die Einzelteile des Radsterns und die Felge aus unidirektionalen Endlosfasersträngen in Kombination mit einem Gießharzverfahren gefertigt sind, wobei eine Wicklung um einen Kern stattfindet und zusätzlich bei den Radsternelementen (Scheibenform) radiale Faserwicklungen aufgebracht sind. An der nach außen weisenden Seite der Radsternelemente ist zusätzlich ein Gewebe - bestehend aus ungerichteten Endlosfasersträngen - stoffschlüssig aufgebracht. Die derart vorbereiteten Radsternelemente werden dann an Stegen der Radfelge befestigt, wobei vorher noch eine Nabe aus Metall oder Kunststoff mittig eingesetzt wird. Es darf bezweifelt werden, dass die vorliegende Konstruktion der scheibenförmigen Radsternelemente mit der Verbindung am Felgenring den sich überlagernden Zug-, Druck- und Torsionsbeanspruchungen während des Betriebs an einem Fahrzeug standhält. Wirkende Seitenführungskräfte würden dazu führen, dass sich die schmalen Anlageflächen zwischen den Radsternelementen einerseits und dem Felgenring und der Nabe andererseits lösen.
Aus der DE 35 41 074 Al ist eine Radfelge aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, die über ein spezielles Verfahren hergestellt wird. Die Radfelge und der sie seitlich in definiertem Winkel stützende Steg bestehen aus mehreren Lagen gewickelter Fasersegmente, die abwechselnd axiale und radiale Faserverläufe besitzen. Der Felgenring und der Felgensteg erhalten ihre Form durch Profilieren im Wege eines Pres- sens/Prägens aus einem flächig hergestellten Ausgangsmaterial und sie werden dann vor dem Aushärten zusammengefügt. Das derart herzustellende Rad zur Benutzung an Kraftfahrzeugen erfordert einen hohen fertigungstechnischen Aufwand, der sich nicht zuletzt in der Bereitstellung komplizierter Wickelmaschinen und Press-/Prägewerkzeugen ausdrückt. Die Her- Stellung der beiden durch Wickeln und Pressen/Prägen herzustellenden Segmente und ihr Zusammenfügen gestaltet sich als technologisch umständlich und daher teuer.
Aus der DE 38 14 343 ist ein Schienenrad bekannt, das aus Segmenten in der Art von Hohlkassetten zusammengefügt sind. Nachteiligerweise wird als Wickelkern eine Schaumstofffül- lung verwendet, die nach der Fertigung im Rad verbleibt. Der Aufbau ist nicht für den Anschluss eines Felgenbetts und damit nur für Schienenräder geeignet.
Die EP 0 539 214 Bl beschreibt einen Kraftfahrzeug- Radrahmen, dessen Form sowohl im Bereich der Speichen als auch im Bereich des Felgenbetts jeweils von zwei Halbschalen gebildet wird. Nachteiligerweise entstehen dabei Hohlquerschnitte, die bei möglichen interlaminaren Beschädigungen innen nicht inspiziert werden können.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Rad der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe mechanische Belastbarkeit auszeichnet .
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad segmentiert auszubilden und zwar derart, dass mehrere miteinander verbundene Ringe einen Radstern bilden und mit einem, den Radstern radial umfassenden Felgenbett fest verbunden sind. Die miteinander verbundenen Ringe liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene aneinander und bilden gemeinsam den Radstern. Dabei weisen sowohl der Radstern als auch das Felgenbett kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern auf und sind darüber hinaus Stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch diesen konzeptionellen neuen Aufbau kann ein Rad geschaffen werden, welches einerseits aufgrund des verwendeten Materials leicht ist und andererseits aufgrund der verwendeten Werkstoffe, wie zum Beispiel den Kohlefasern und dem Kunstharz, hohen mechanischen Belastungen auch über längere Zeit standhält. Der Einsatz eines derartigen Rades ist deshalb insbesondere im Motorsport interessant, da hier einerseits ein geringes Gewicht und andererseits eine hohe mechanische Belastbarkeit erreicht werden sollen.
Zweckmäßig bilden radial nach außen gewandte Teile der Ringe einen Teil des Felgenbettes, während radial nach innen gewandte Teile der Ringe einen Teil einer Radnabe bilden. Darüber hinaus bilden einander zugewandte Teile der Ringe Speichen des Radsternes. Die Ringe sind somit vorzugsweise als Kreisflächensegmente ausgebildet, welche je nach Anzahl der gewünschten Speichen einen mehr oder weniger großen Winkelbereich überdecken. Bei Ringen, welche eine kleinere Kreisfläche überdecken, ergeben sich somit zwangsläufig mehr Speichen, als bei Ringen, welche eine größere Kreisfläche überdecken. Da die, den Radstern bildenden Ringe üblicherweise gleich ausgebildet sind, ergibt sich normalerweise stets ein Radstern ohne Unwucht. Durch die Möglichkeit, die Ringe individuell gestalten zu können, kann somit in nahezu beliebiger Form Einfluss auf ein mögliches Design des Rades genommen werden, wodurch sich ein hoher designerischer Freiraum ergibt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Ringe und das Felgenbett jeweils ein Vollprofilquerschnitt auf. Vollprofilquerschnitte haben im Vergleich zu Hohlquerschnitten den großen Vorteil, dass keine schwer oder nicht kontrollierbaren Hohlräume vorhanden sind, welche Wartungs- und/oder Sicherheitsinspektionen erschweren. Gleichzeitig ist die Herstellung der Ringe beziehungsweise des Felgenbettes mit Vollprofilquerschnitten deutlich einfacher als eine Herstellung mit Hohlquerschnitten, bei welchen zusätzlich ein, eventuell später zu entfernender, Wickelkern benötigt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung bilden die Ringe des Radsternes zusammen mit dem Felgenbett ein Rahmentragwerk. Rahmentragwerke bieten bei einem geringen Gewicht eine hohe Steifigkeit, was insbesondere auch aus anderen konstruktiven Bereichen, wie beispielsweise dem Brücken- oder Flugzeugbau, bekannt ist. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen .
Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes, gewickeltes Rad für ein Motorrad mit drei in einer gemeinsamen Ebene aneinander liegenden und miteinander verbundenen Ringen,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch für ein erfindungsgemäßes Rad für einen Pkw, welches fünf Ringe und ein Felgenbett aufweist,
Fig. 3 eine mit Wickelkernen bestückte Welle einer Wickelmaschine zur Herstellung der Ringe eines Radsternes, Fig. 4 eine Zentriervorrichtung für die Aushärtung der in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegenden und miteinander verbundenen Ringe des Radsternes,
Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
Entsprechend Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes, aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad 1 einen Radstern 2 sowie ein Felgenbett 3 auf. Dabei bilden mehrere, hier insgesamt drei, in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegende, miteinander verbundene Ringe 4 den Radstern 2. Die Ringe 4 und das Felgenbett 3 weisen darüber hinaus vorzugsweise kunstharzgetränkte gewickelte Kohlefasern auf, wobei die Ringe 4 untereinander zum Radstern 2 und zusammen mit dem Felgenbett 3 stoffschlüssig verbunden sind.
Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rades 1, beispielsweise als Rad 1 für ein Motorrad, wie in Fig. 1 gezeigt, oder als Rad 1 für einen Pkw, wie in Fig. 2 gezeigt, können unterschiedlich viele Ringe 4 den Radstern 2 bilden. Allen Ausführungsformen ist dabei jedoch gemein, dass radial nach außen gewandte Teile 5 der Ringe 4 einen Teil des Felgenbettes 3 bilden, während radial nach innen gewandte Teile 6 der Ringe 4 einen Teil einer Radnabe bilden können. Einander zugewandte Teile 8 der Ringe 4 wiederum, bilden Speichen 9 des Radsternes 2. Dabei ist eine Anzahl der Speichen 9 abhängig von einer Winkelausdehnung der einzelnen Ringe 4, so dass sich bei einer Winkelausdehnung der Ringe 4 von 120°, wie in Fig. 1 gezeigt, insgesamt drei Speichen 9 ergeben, während sich bei einer Winkelausdehnung der Ringe 4 von 72°, wie in Fig. 2, insgesamt fünf Speichen 9 ergeben. Die nahezu frei wählbare Winkelausdehnung der Ringe 4 erlaubt dabei eine hohe gestalterische, das heißt designerische Freiheit. Wird eine Winkelausdehnung von 60° der einzelnen Ringe 4 gewählt, so können diese im wesentlichen als gleichseitige Dreiecke ausgebildet sein, wobei jeder Ring 4 üblicherweise einen durchgängigen, rechteckigen, quadratischen, trapezförmigen oder anderen Querschnitt ohne Unterbrechung eines Faserverlaufes in den unidirektional gewickelten Faserrovings aufzeigt (vgl. Fig. 5) . Demgegenüber können die im Felgenbett 3 eingesetzten Faserrovings einen mehrdirektionalen Faserverlauf aufweisen. Hierdurch können insbesondere tangential, radial und als Torsionskräfte wirkende Belastungen sehr gut aufgenommen und übertragen werden. Bei den vorzugsweise eingesetzten Ausführungsformen sind die einzelnen Ringe 4 unlösbar miteinander und vorzugsweise ebenso unlösbar mit dem Felgenbett 3 verbunden.
Die radial nach innen gewandten Teile 6 der Ringe 4 weisen dabei jeweils zumindest eine eingewickelte Metalleinlage 10 auf, welche beispielsweise jeweils mit zumindest einer Durchgriffsöffnung 11 für eine Radschraube versehen sein können. Über diese Durchgriffsöffnungen 11 kann das erfindungsgemäße Rad 1 an einem Motorrad oder einem Pkw befestigt werden. Die Metalleinlage 10 kann dabei beispielsweise eine sichelförmige Gestalt aufweisen, wie in Fig. 2 dargestellt, und beispielsweise aus Leichtmetall oder aus Stahl ausgebil- det sein, wobei die Metalleinlage 10 durch einzelne Faserro- vings fest in den Ring 4 eingebunden ist. Generell ist der Radstern 2 mit dem Felgenbett 3 kombinierbar, indem an den noch nicht ausgehärtetem Radstern 2 ein ebenfalls aus Karbon-Langfasern gewickeltes beziehungsweise wickelbares Felgenbett 3 angebracht wird und beide Komponenten gemeinsam aushärten. Bei einer speziellen Ausführungsform kann auch angedacht sein, ein zumindest teilweise metallisches Felgenbett 3 mit dem aus gewickelten Karbonfasern bestehenden Radstern 2 zu kombinieren, wobei hierzu Anlagenflächen 15 an einem Innendurchmesser des zumindest teilweise metallischen Felgenbettes 3 mit entsprechenden Verschraubungsbohrungen beziehungsweise Durchgriffsöffnungen 11' vorgesehen sind. In diesem Falle kann sich der Radstern 2 an die Anlageflächen 15 seitlich anlegen und mit diesen verschraubt werden.
Aufgrund der bei allen Rädern 1 gleichen, in einer gemeinsamen Fläche aneinander anliegenden und miteinander verbundenen Ringe 4, weisen letztere im wesentliche eine dreiecks- förmige Gestalt auf, wobei die Ringe 4 in deren Eckbereichen 12 vorzugsweise abgerundet ausgebildet. Zur zusätzlichen Versteifung des erfindungsgemäßen Rades 1 können dabei in den radial außenliegenden Eckbereichen 12' zwischen zwei benachbarten Ringen 4 in Umfangsrichtung des Rades 1 verlaufende Stege 13 vorgesehen sein, welche beispielsweise in ein, das Felgenbett 3 verstärkendes Fasergewebe eingebunden und vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind. Demgegenüber sind in den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4 vorher genannte Metalleinlagen 10 eingebettet, welche zur Befestigung des Rades 1 am Fahrzeug, und insbesondere als Aufnahme 7 für eine nicht gezeigte Radnabe dienen. Verbleibende Zwischenräume 14 zwischen den Eckbereichen 12 können dabei mit Kunstharz ausgegossen werden, wobei insbesondere bei den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4 die Zwischenräume 14 mit Kunstharz vergossen werden können. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Metalleinlagen 10 an einer, bei am Fahrzeug montiertem Rad 1 sichtbaren Außenseite nach außen hervorsteht und eine zur Außenseite weisende Kontur zur Befestigung einer nicht gezeigten Rad- und/oder Zierkappe aufweist .
Im folgenden soll kurz ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Rades 1 aus faserverstärktem Kunststoff erläutert werden :
Gemäß Fig. 3 sind auf einer Welle 16 einer im übrigen nicht dargestellten Wickelmaschine mehrere durch Trennwände 17 in Axialrichtung der Welle 16 abgeteilte Wickelkerne 18 aufgesteckt, über die vorzugsweise unidirektional mehrere Lagen kunstharzgetränkter Karbon-Langfasern gewickelt werden. Dabei ist vorgesehen, dass an den radial innenliegenden Eckbereichen 12'' der Ringe 4, insbesondere sichelförmige, Metalleinlagen 10 während des Wickeins eingebunden werden. Hat die Wicklung eine, für die spätere auftretende Belastung ausreichende Stegbreite beziehungsweise Querschnittsdicke der Ringe erreicht, werden diese in noch nicht ausgehärtetem Zustand in eine Zentriervorrichtung (vgl. Fig. 4) eingelegt und verspannt, so dass jeweils die aneinander anliegenden Teile 8 der benachbarten Ringe 4 solange aneinander angedrückt werden, bis eine Lufttrocknung oder eine für den jeweiligen Kunststoff geeignete künstliche Wärmezufuhr einen vollständigen Prozess der Aushärtung vollzogen hat. Die Formstabilität der in die Zentriervorrichtung eingelegten Ringe wird dabei durch obengenannte Wickelkerne 18 gesichert. Der so hergestellte Radstern 2 wird sodann der Zentriervorrichtung entnommen und zum Beispiel mit einem metallischen oder einem ebenfalls aus kunstharzgetränkten Karbon- Langfasern hergestellten Felgenbett 3 formschlüssig verbunden. Für letzteres Felgenbett 3 wird die Zentriervorrichtung in eine nicht gezeigte Gesamtwickelmaschine eingespannt und nach Ansetzen entsprechend einem Felgenbett 3 nachgeformter Seitenbleche am Umfang des in der Zentriervorrichtung eingespannten Radsternes 2, das Felgenbett 3 an die außenliegenden Teile 5 der Ringe 4 aufgewickelt. Zur Erhöhung der Festigkeit beziehungsweise der Stabilität der Verbindung zwischen dem aufzuwickelnden Felgenbett 3 und dem Radstern 2 werden in die Zwischenräume 14 der radial nach außen weisenden Teile 5 Stege 13 in Umfangsrichtung eingelegt, welche vorzugsweise vollständig und fest in die aufgewickelten Fa- serrovings eingebunden werden. Nach abgeschlossener Formgebung des Felgenbettes 3 erfolgt ein gemeinsames Aushärten des Felgenbettes 3 und des Radsternes 2 in der Zentriervorrichtung.
Denkbar ist hierbei auch, dass das Rad 1 komplett nach dem sogenannten RTM-Verfahren trockengewickelt wird und im wei- teren in einer geschlossenen Form Kunstharz in die gewickelten Faserlagen gepresst wird. Das anschließende Aushärten erfolgt entsprechend wie vorgenannt an der Atmosphäre oder unter Einfluss von Wärme.
Bei der Verwendung eines zumindest teilweise metallischen Felgenbettes 3 wird dieses mit dem Radstern 2 derart verbunden, dass sich der Radstern 2 an entsprechend am Felgenbett 3 angeformte Anlageflächen 15 anlegt und über zueinander fluchtende Durchgriffsöffnungen 11' in den Anlageflächen 15 und im Radstern 2 fest miteinander verschraubt werden. Beim Herstellen des Radsternes 2 kann auch vorgesehen sein, dass ein Kohlefasergewebeband oder ein in geschlossener Form gewobener oder geflochtener Faserformling in eine positive Form eingelegt und mit Kunststoffharz ausgegossen wird. Dabei wird das Kohlefasergewebeband bezüglich seiner Faserorientierung derart in die Form eingelegt, dass vorzugsweise durch einen Schereneffekt unterschiedliche Durchmesser im Felgenbett 3 ausgeglichen werden können.
Generell kann auch vorgesehen sein, dass das gewickelte Rad 1 mit einem optisch wirkenden Lacküberzug ein ansprechendes Aussehen erhält, wobei der Lack gleichzeitig einen Schutz vor mechanischen Beschädigungen bietet. Bei der Verwendung sehr kleiner Wickelkerne 18, kann der Radstern 2 bezüglich seiner zusammengefügten Ringe 4 als Walze konzipiert werden. Darüber hinaus ist noch denkbar, dass anstelle des Felgenbettes 3 ein nicht dargestellter Spurkranz aufgewickelt wird und ein derartiges Rad 1 somit an Schienenfahrzeugen Verwendung findet.
Insbesondere bei nicht motorisierten Fahrzeugen, wie beispielsweise einem Golf-Caddy, können auch Räder (1) denkbar sein, die neben Kohlefasern weitere Faserwerkstoffe, wie beispielsweise Holz und/oder Glasfasern aufweisen. Hierbei gilt prinzipiell dieselbe Überlegung wie bei den Carbonrädern, wonach die Faserrichtung im wesentlichen parallel zur Hauptbelastungsrichtung im Rad, also vorzugsweise in Radialrichtung, verlaufen soll. Durch die Einbeziehung weiterer Werkstoffe werden sogenannte Hybridwerkstoffe erzeugt, die neben verbesserten Festigkeitseigenschaften auch ein individuell gestaltbares Design ermöglichen. Die Herstellung derartiger aus Hybridwerkstoff gefertigter Räder erfolgt dabei ähnlich der Herstellung der kohlefaserverstärkten Räder, wobei einzelne Faserschichten während bzw. nach dem Legen/Wickeln miteinander verbunden, insbesondere miteinander laminiert bzw. verleimt oder verklebt werden.

Claims

Ansprüche
1. Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad (1) mit einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) den Radstern (2) bilden, wobei der Radstern (2) und das Felgenbett (3) kunstharzgetränkte, gewickelte Kohlefasern aufweisen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass radial nach außen gewandte Teile (5) der Ringe (4) einen Teil des Felgenbetts (3) bilden,
- dass radial nach innen gewandte Teile (6) der Ringe (4) einen Teil einer Radnabe bilden,
- dass einander zugewandte Teile (8) der Ringe (4) Speichen
(9) des Radsterns (2) bilden.
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen gewandten Teile (5) der Ringe (4) jeweils zumindest eine eingewickelte Metalleinlage (10) aufweisen .
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Ringe (4) Wickelkerne (18) aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sind, welche nach dem Aushärten des Kunstharzes entfernt werden.
5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Ringe (4) zusammen mit dem Felgenbett (3) ein Rahmentragwerk bilden,
- dass das Rahmentragwerk zur Aufnahme von Belastungen in einer Rahmentragwerksebene und orthogonal/schräg dazu ausgebildet ist.
6. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) und das Felgenbett (3) jeweils einen Vollprofilquerschnitt aufweisen.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Ringe (4) unidirektional gewickelte Fa- serrovings aufweisen.
8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Ringe (4) eine dreiecksförmige Gestalt mit abgerundeten Eckbereichen (12) aufweisen, - dass in den radial außenliegenden Eckbereichen (12') zwischen zwei benachbarten Ringen (4) in Umfangsrichtung des Rades (1) verlaufende Stege (13) vorgesehen sind,
- dass die Stege (13) in ein, das Felgenbett (3) verstärkendes Fasergewebe eingebunden sind.
9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den radial innen liegenden Eckbereichen (12'') der Ringe (4) Metalleinlagen (10) eingebettet sind, die zumindest eine Durchgriffsöffnung (11) für eine Radschraube aufweisen .
10. Rad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Metalleinlagen (10) an einer, bei montiertem Rad (1) sichtbaren Außenseite desselben in Nabennähe am Radstern (2) hervorsteht und eine zur Außenseite weisende Kontur zur Befestigung einer Zierkappe oder einer Achsstumpfabdeckung aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Rades (1) aus faserverstärktem Kunststoff, bestehend aus einem Radstern (2) und einem Felgenbett (3), mit zumindest folgenden Verfahrensschritten,
11.1 Herstellen von mehreren Ringen (4) durch Wickeln von kunstharzgetränkten Kohlefasern um Wickelkerne (18),
11.2 Einlegen der noch nicht ausgehärteten Ringe (4) in einer Zentriervorrichtung,
11.3 Aufbringen einer radialen Druckkraft,
11.4 Zusammenfügen der Ringe (4) an ihren jeweils sich berührenden Seitenflächen (8),
11.5 Einlegen von Stegen (13) in Umfangrichtung in Zwischenräume (14) an nach außen weisenden, abgerundeten Eckbereichen der Ringe (12),
11.6 Anbringen von Formblechen zur Nachformung einer Außenkontur,
11.7 Aufwickeln eines Felgenbettes (3) vor dem Aushärten des Radsterns (2) auf denselben und damit stoffschlüssiges Verbinden des Felgenbettes (3) mit dem Radstern (2) .
12. Verfahren zur Herstellung eines gewickelten Rades (1), bestehend aus einem Radstern (2), der mehrere, in einer gemeinsamen Fläche aneinander liegende, miteinander verbundene Ringe (4) aus kunstharzgetränkten, gewickelten Kohlefasern aufweist, und einem metallischen Felgenbett (3) , wobei der Radstern (2) in ausgehärtetem Zustand über Anlageflächen
(15) und darin eingebrachten Durchgriffsöffnungen (H') mit dem metallischen Felgenbett (3) kraft- und formschlüssig verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) durch Trennwände (17) voneinander geteilt auf einer Welle (16) einer Wickelmaschine hergestellt werden .
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) eine dreiecksförmige Gestalt mit abgerundeten Eckbereichen (12) aufweisen, wobei in die radial innen liegenden Eckbereiche (12'') zwischen zwei Ringen (4) Metalleinlagen (10) eingewickelt und die Zwischenräume (14) zur Ausbildung einer Nabe mit Kunstharz ausgegossen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung zumindest des Radsterns (2) trocken gewickelte Karbon-Langfasern verwendet werden, wobei nach Ab- schluss des Wickeins zumindest der Radstern (2) in einer geschlossenen Form unter Druck mit Kunstharzharz getränkt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlefasergewebeband oder ein in geschlossener Form gewobener oder geflochtener Faserformling in eine Positivform eingelegt wird und mit Kunstharz ausgegossen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlefasergewebeband bezüglich der Faserorientierung derart in die Form eingelegt ist, dass durch einen Schereneffekt unterschiedliche Durchmesser im Felgenbett (3) ausgeglichen werden.
*****
PCT/EP2007/060972 2006-10-31 2007-10-15 Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung WO2008052878A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07821339A EP2084021A2 (de) 2006-10-31 2007-10-15 Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung
JP2009535050A JP2010508200A (ja) 2006-10-31 2007-10-15 繊維強化プラスチックが巻かれて成るホイール及びその製造方法
US12/447,819 US20100019564A1 (en) 2006-10-31 2007-10-15 Wheel wound from fiber-reinforced plastic and method for its production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051867.5 2006-10-31
DE102006051867A DE102006051867A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Aus faserverstärktem Kunststoff gewickeltes Rad und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008052878A2 true WO2008052878A2 (de) 2008-05-08
WO2008052878A3 WO2008052878A3 (de) 2008-07-03

Family

ID=38984479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060972 WO2008052878A2 (de) 2006-10-31 2007-10-15 Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100019564A1 (de)
EP (1) EP2084021A2 (de)
JP (1) JP2010508200A (de)
CN (1) CN101528478A (de)
DE (1) DE102006051867A1 (de)
WO (1) WO2008052878A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104888U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 First Composites Gmbh Radfelge aus Faserverbundmaterial
WO2020038534A2 (de) 2018-08-24 2020-02-27 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551411B2 (ja) * 2009-11-06 2014-07-16 株式会社Ihi ケースの製造方法、及びケース
DE102010010512B4 (de) * 2010-03-05 2022-03-17 Action Composites Hightech GmbH Verfahren zur Herstellung einer Radfelge und Verfahren zur Vorfertigung eines Felgenbetts einer Radfelge
DE102010010513B4 (de) * 2010-03-05 2014-07-03 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur Herstellung von hohlprofilartigen Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102011106412A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
US20130221731A1 (en) * 2011-08-25 2013-08-29 Hummel-Formen Gmbh Wheel for a motor vehicle
DE102011083834A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Washi Kosan Co., Ltd. Rad
US9724961B2 (en) 2011-12-06 2017-08-08 Mubea Carbo Tech Gmbh Wheel made out of fiber reinforced material and procedure to make an according wheel
DE102011087936B3 (de) 2011-12-07 2013-02-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Rad aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung
DE102011087938B4 (de) * 2011-12-07 2022-02-03 Action Composites Hightech GmbH Radstern und Verfahren zur Herstellung eines Rades mit einem Radstern
US9616621B2 (en) * 2011-12-07 2017-04-11 Thysennkrupp Carbon Components Gmbh Wheel made of fiber composites and process for the manufacture thereof
DE102011120361B4 (de) * 2011-12-07 2022-09-29 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radfelgen mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
CN103419557A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 马水源 金属轮圈盘结合碳纤维补强的制造方法
EP2877350A1 (de) 2012-07-25 2015-06-03 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Fahrzeug-rad aus faserverbundmaterial
DE102012022148B4 (de) 2012-11-06 2024-02-08 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Zweiteiliger Radstern mit Profilspeichen
AU2012261712B1 (en) * 2012-12-10 2013-09-12 Carbon Revolution Pty Ltd Face to hub connection for a composite wheel
DE102013201842A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-21 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Radstern aus zusammengesetzten Speichenelementen und dessen Anbindung an das Felgenbett
EP2878433B1 (de) 2013-11-29 2016-04-20 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Ummantelte Drehanordnung aus segmentiertem Verbundwerkstoff für Flugzeuge sowie verfahren zu deren Herstellung
DE102013114343A1 (de) 2013-12-18 2015-07-16 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Verfahren zur Herstellung einer Radfelge mit einem Felgenbett aus Faserverbundmaterial
DE102013021631A1 (de) 2013-12-18 2014-11-20 Daimler Ag Felge für ein Fahrzeugrad
KR101394875B1 (ko) * 2014-02-17 2014-05-14 (주)에이엠피테크 일체형 탄소섬유 복합체 휠의 제조방법 및 그로부터 제조된 일체형 휠
DE102014103608A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rad für ein Kraftfahrzeug
JP6209502B2 (ja) * 2014-10-27 2017-10-04 本田技研工業株式会社 車両用ホイール
CN107530986B (zh) * 2015-02-11 2020-05-19 慕贝尔碳纤维技术有限公司 制造纤维加强环形体的方法及制造纤维加强环形件的装置
CN105383107B (zh) * 2015-11-17 2018-01-23 林中尉 碳纤维轮毂及其碳纤维排布方法
KR102561585B1 (ko) 2015-12-11 2023-07-31 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 다중 사용자 수신에 관한 방법 및 장치
GB2541498B8 (en) 2016-06-14 2017-11-29 Dymag Group Ltd Rim for a wheel
CN106218313A (zh) * 2016-08-25 2016-12-14 佛山市台富车业科技有限公司 一种摩托车轮毂
CN106827951A (zh) * 2017-01-12 2017-06-13 张彤 一种复合材料轮毂
CN106985421B (zh) * 2017-05-23 2019-10-15 高鹏 一种一体成型的全碳纤维轮毂的生产工艺
WO2019033173A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Carbon Revolution Limited PREFORM SHAPED FOR FACE PORTION OF A COMPOSITE WHEEL
TWI653161B (zh) 2017-12-12 2019-03-11 林書偉 車輛輪圈及其製造方法
CN108327457B (zh) * 2017-12-26 2022-07-19 郑州翎羽新材料有限公司 一种整体式自行车车轮
PL424731A1 (pl) * 2018-03-01 2019-09-09 Fibratech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób otrzymywania kompozytowej obręczy samochodowej
DE102018113797B4 (de) * 2018-06-09 2022-07-07 Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Herstellverfahren und Herstellungsvorrichtung zum Herstellen eines Speichensterns aus einem Endlosfaser-Kunststoff-Verbund sowie Speichenstern und Speichenrad
TWI820928B (zh) * 2022-09-27 2023-11-01 明安國際企業股份有限公司 多件式輪框

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541074A1 (de) 1984-11-21 1986-05-22 The Budd Co., Troy, Mich. Radfelge aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3814343A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenrad
EP0539214A2 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Csir Radrahmen für Motorfahrzeug
DE10145630A1 (de) 2001-09-15 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Gebautes Rad aus Faserverbundwerkstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977728A (en) * 1974-12-30 1976-08-31 General Electric Company Wheel
US4376749A (en) * 1980-02-06 1983-03-15 Motor Wheel Corporation Fiber-reinforced composite wheel construction
DE3041044C2 (de) * 1980-10-31 1984-11-29 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Schwungrad mit einem aus mit Kunstharz getränkten Fasern gewickelten Rotationsring
EP0089809A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 The British Petroleum Company p.l.c. Methode für die Herstellung von faserverstärkten Gegenständen
AU643420B3 (en) * 1993-05-20 1993-11-11 Michael Bede Whiteford Improved wheel and method of forming same
DE19515497C1 (de) * 1995-04-27 1996-04-11 Eurocopter Deutschland Hohlkassette für einen Faserverbundaufbau einer Radscheibe
JPH0999702A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Araya Kogyo Kk 自転車用車輪およびその製造方法
US5784926A (en) * 1996-08-27 1998-07-28 Dow-United Technologies Composite Products, Inc. Integral composite flywheel rim and hub
US7040714B2 (en) * 2002-08-21 2006-05-09 Daimlerchrysler Corporation Composite wheel and method for manufacturing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541074A1 (de) 1984-11-21 1986-05-22 The Budd Co., Troy, Mich. Radfelge aus faserverstaerktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE3814343A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenrad
EP0539214A2 (de) 1991-10-24 1993-04-28 Csir Radrahmen für Motorfahrzeug
DE10145630A1 (de) 2001-09-15 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Gebautes Rad aus Faserverbundwerkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104888U1 (de) 2018-08-24 2019-11-26 First Composites Gmbh Radfelge aus Faserverbundmaterial
WO2020038534A2 (de) 2018-08-24 2020-02-27 First Composites Gmbh Felgensystem mit zentralverschluss sowie sicherungssystem und adapterelement für das felgensystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010508200A (ja) 2010-03-18
US20100019564A1 (en) 2010-01-28
EP2084021A2 (de) 2009-08-05
CN101528478A (zh) 2009-09-09
DE102006051867A1 (de) 2008-05-08
WO2008052878A3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084021A2 (de) Aus faserverstärktem kunststoff gewickeltes rad und verfahren zu seiner herstellung
EP1985465B1 (de) Speiche, Rad und Verfahren zur Herstellung einer Speiche, insbesondere für Fahrräder
DE102011120361B4 (de) Radfelgen mit einem Felgenbett ausFaserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP1985466B1 (de) Felge und Verfahren zur Herstellung einer Felge
EP1985434B1 (de) Rad und Verfahren zur Herstellung eines Rades
DE102011087938B4 (de) Radstern und Verfahren zur Herstellung eines Rades mit einem Radstern
EP2030765B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Felgenrings
DE102010050874B4 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil aus mittels eines Knotenelements verbundenen Halbzeug-Bauteilen und Herstellungsverfahren
DE102011077834A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Strukturteils, insbesondere Fahrzeug-Rades aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013201842A1 (de) Radstern aus zusammengesetzten Speichenelementen und dessen Anbindung an das Felgenbett
DE102015102465B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Felgenringes, Verfahren zur Befestigung von Speichen, Felge, insbesondere Drahtreifenfelge und Fahrrad
DE10006400A1 (de) Scheibenrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3716070C2 (de)
DE69906925T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Kraftfahrzeuglenkrad mit einer äusseren Hülle aus Kohlenstofffasern und dadurch erlangtes Lenkrad
DE102009050458A1 (de) Fahrradlaufrad aus einem Verbundwerkstoff mit duroplastischem und thermoplastischem Harz sowie Fahrrad mit einem solchen Laufrad
DE102015102466A1 (de) Maschinell gefertigte Verstärkungsfaserfelge für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Felge
DE102010042752A1 (de) Neuartige Bauweise für PKW / NFZ Leichtbaukammerfelgen umfassend Bauweise, Materialkonzept, Konstruktionsmerkmale und Herstellverfahren
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
DE102015006652A1 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrads
DE102010008319B4 (de) Radnabe aus einem Faserverbundschlauch und Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE3620097A1 (de) Rad fuer kraftfahrzeuge
DE102018204804A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102015200624A1 (de) Scheibenrad
EP2202084A1 (de) Walze für eine Druckmaschine, Druckmaschine mit der Walze sowie Verfahren zum Herstellen der Walze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780040256.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007821339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12447819

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009535050

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE