DE19513508A1 - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE19513508A1
DE19513508A1 DE19513508A DE19513508A DE19513508A1 DE 19513508 A1 DE19513508 A1 DE 19513508A1 DE 19513508 A DE19513508 A DE 19513508A DE 19513508 A DE19513508 A DE 19513508A DE 19513508 A1 DE19513508 A1 DE 19513508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
hub
compressor
compressor according
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513508A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Bodmer
Patrick Hain
Vishal Dr Mallick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE19513508A priority Critical patent/DE19513508A1/de
Priority to US08/615,884 priority patent/US5632601A/en
Priority to EP96810177A priority patent/EP0737814B1/de
Priority to DE59604509T priority patent/DE59604509D1/de
Priority to KR1019960008653A priority patent/KR960038140A/ko
Priority to CZ96958A priority patent/CZ95896A3/cs
Priority to PL96313679A priority patent/PL313679A1/xx
Priority to JP8088604A priority patent/JPH08296590A/ja
Priority to CN96107300A priority patent/CN1136142A/zh
Publication of DE19513508A1 publication Critical patent/DE19513508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Verdichter für gasförmige Fluide gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der Schrift EP O 593 797 A1 ist ein Verdichter bekannt, der für die Verdichtung eines gasförmigen Mediums vorgesehen ist. Der Verdichter weist ein Verdichterrad auf mit angeformten Laufschaufeln, die auf der Seite, auf der das gasförmige Medium eintritt, mit einer Ummantelung versehen sind. Die Ummantelung ist mit den Enden aller Laufschaufeln verbunden. Die Ummantelung erstreckt sich nicht über die gesamte Länge der Laufschaufeln. In dem Bereich, in dem die Laufschaufeln mechanisch am höchsten belastet sind, ist keine Ummantelung vorgesehen, welche Vibrationen derselben verhindern oder zumindest etwas abdämpfen könnte.
Aus der Patentschrift CH 675 279 ist ein Verdichterrad für einen Verdichter bekannt, welches aus einem Metall gefertigt ist, wobei dessen Laufschaufeln einstückig an die Nabe des Verdichterrads angeformt sind. Ein derartiges Verdichterrad wird in der Regel aus dem Vollen herausgearbeitet mit Hilfe von aufwendigen spanabhebenden Verfahren. Dieses Verdichterrad weist eine vergleichsweise große Masse auf, für deren Antrieb eine vergleichsweise große Energie aufgewendet werden muß.
Ferner sind Verdichter bekannt, die einstückig aus Kunststoff gespritzte Verdichterräder aufweisen. Diese Verdichterräder sind zum Teil mit einer Faserverstärkung versehen, allerdings erlauben die bisher üblichen Herstellungsverfahren nur eine Verstärkung mit sogenannten Kurzfasern. Derartig ausgebildete Verdichterräder können nur für Umfangsgeschwindigkeiten bis maximal 400 m/sec und für Betriebstemperaturen bis maximal 200°C eingesetzt werden, da die Verstärkung mit Kurzfasern keine höheren Belastungen zuläßt.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Verdichter zu schaffen, welcher ein aus einem Kunststoff gefertigtes Verdichterrad aufweist und welcher trotzdem für vergleichsweise hohe Betriebstemperaturen geeignet ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Betriebstemperatur und die Drehzahl des Verdichters und damit sein Wirkungsgrad gegenüber Verdichtern, die mit konventionellen Verdichterrädern aus Kunststoff ausgerüstet sind, wesentlich erhöht ist. Es sind nun Betriebstemperaturen bis etwa 280°C möglich und Umfangsgeschwindigkeiten von 660 m/sec.
Das Verdichterrad weist eine geringere Masse auf und es läßt sich vergleichsweise einfach aus verschiedenen Einzelteilen zusammenbauen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Lüfterrades wird für die Herstellung der Nabe ein vorgefertigtes, kohlenstoffaserverstärktes Thermoplastband verwendet. Bei diesem Thermoplastband ist die Ausrichtung der es verstärkenden Endlosfasern stets optimal gewährleistet, so daß eine vergleichsweise gute Festigkeit der Nabe auch bei diesen vergleichsweise hohen Betriebstemperaturen und Umfangsgeschwindigkeiten gewährleistet ist. Dank der vergleichsweise geringen Masse des Verdichterrads weist es auch ein kleines Trägheitsmoment auf, so daß der Verdichter beim Anfahren in vorteilhaft kurzer Zeit die erforderliche Betriebsdrehzahl erreicht und somit sehr schnell voll wirksam ist.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 einen ersten Teilschnitt durch einen Verdichter mit einer ersten Ausführungsform eines Verdichterrads,
Fig. 2 einen zweiten Teilschnitt durch die erste Ausführungsform des Verdichterrads,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen Verdichter mit einer zweiten Ausführungsform eines Verdichterrads,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Laufschaufel eines Verdichterrads, und
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Laufschaufel eines Verdichterrads.
Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständ­ nis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Teilschnitt durch ein Verdichterrad 1, welches für die Verdichtung eines gasförmigen Fluids vorgesehen ist. Das Verdichterrad 1 weist eine Nabe 2 auf, die aus einem Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise aus einem mit Endlosfasern verstärkten thermoplastischen Material. Die Nabe 2 ist auf einer aus Metall gefertigten Hülse 3 befestigt, und ist gegen Verdrehen und gegen axiales Verrutschen gesichert. Die Nabe 2 und die Hülse 3 weisen eine gemeinsame Achse 4 auf, welche die Drehachse des Verdichterrads 1 darstellt. Die Hülse 3 weist eine zentrale Bohrung auf, die für die Aufnahme und Befestigung der nicht dargestellten Welle des Verdichterrads 1 vorgesehen ist. Auf der der Achse 4 abgewandten Seite der Nabe 2 sind Laufschaufeln 5 befestigt. Zwischen den Laufschaufeln 5 und dem nicht dargestellten, das Verdichterrad 1 einschließenden Gehäuse des Verdichters sind nicht bezeichnete Strömungskanäle vorgesehen, in welche das gasförmige Medium einströmt und in welchen es auf bekannte Art beschleunigt und dadurch verdichtet wird.
Die Nabe 2 wurde aus einem vorgefertigten, mit Endlosfasern verstärkten Kunststoffband gewickelt. Als Kunststoff eignen sich in diesem Fall besonders temperaturfeste Thermoplaste, und für die Verstärkung werden Kohlenstoffasern verwendet.
Die Nabe 2 wurde auf einer der Innenkontur der Nabe 2 entsprechenden Lehre so gewickelt, daß die Kohlenstoffasern in Umfangsrichtung angeordnet sind, was eine besonders hohe Festigkeit der Nabe 2 in dieser Richtung zur Folge hat, wodurch vergleichsweise große Drehzahlen des Verdichterrads 1 und damit vergleichsweise große Wirkungsgrade des Verdichters möglich werden. Während des Wickelns wurde das thermoplastische Material des Bandes kurzzeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage des Bandes verschmolzen. Besonders eignet sich für diese gezielte und dosierte kurzfristige Erhitzung ein Laser. Derartige Thermoplast-Wickelverfahren unter Ausnutzung von Lasern als Energiequelle sind bekannt. Nach dem Abschluß des Wickelvorgangs wurde die so vorgefertigte Nabe 2 von der Lehre abgenommen und definitiv fertig bearbeitet. Insbesondere mußte die Öffnung für die Aufnahme der Hülse 3 nachgearbeitet werden und zudem mußte die äußere Oberfläche der Nabe 2 geglättet werden, um sie als Auflage­ und Klebefläche für die Befestigung der vorgefertigten Laufschaufeln 5 einsetzen zu können.
Die Laufschaufeln 5 weisen jeweils eine strömungsgünstig ausgebildete Eintrittskante 6 auf, die auf der Eintrittsseite des gasförmigen Mediums in den Strömungskanal des Verdichters liegt. An der anderen Seite des Strömungskanals, bezogen auf die Strömung des gasförmigen Mediums stromabwärts, liegt jeweils die Austrittskante 7 der Laufschaufeln 5. Die Laufschaufeln 5 werden aus mehreren vorgefertigten, ebenfalls mit Endlosfasern verstärkten Teilen zusammengefügt, wie dies in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist. Auf diese Figuren wird nachfolgend eingegangen. Die Laufschaufeln 5 weisen als Basis jeweils eine Fußplatte 8 auf. Die der Oberfläche 9 der Nabe 2 zugewandte Seite der Fußplatte 8 ist dieser Oberfläche 9 so genau angepaßt, daß diese Fußplatte 8 auf der Oberfläche 9 formschlüssig aufliegt. Die Oberfläche 9 weist auf der Eintrittsseite des Verdichterrads 1 einen Absatz 10 auf, auf welchem das eintrittsseitige Endstück 11 der Fußplatte 8 ebenfalls formschlüssig aufliegt.
Die Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform einer der Laufschaufeln 5 des Verdichterrads 1. Die Laufschaufeln 5 sind auf bekannte Art strömungsgünstig ausgebildet, die entsprechende sphärische Krümmung der Schaufelblätter ist in der Zeichnung, der besseren Anschaulichkeit halber, nicht dargestellt. Die Basis der Laufschaufeln 5 bildet die vorgeformte, gleichmäßig dicke Fußplatte 8. Die Fußplatte 8 ist mit einer Wulst 26 versehen, die in das Innere der Laufschaufel 5 hineinragt und die sich in Richtung der Längsachse der Laufschaufel 5 erstreckt, wobei sie stromabwärts immer weniger ausgeprägt ist. Die Fußplatte 8 weist eine Unterseite 27 auf, die der Oberfläche 9 der Nabe 2 vollständig angeglichen ist. Die in der Unterseite 27 als Folge der Wulst 26 auftretende Vertiefung ist mittels einer Epoxidharzfüllung 28 so aufgefüllt, daß auch in diesem Bereich der Fußplatte 8 eine der Oberfläche 9 der Nabe 2 vollständig angeglichene Fläche vorhanden ist. Die Wulst 26 ist mit gleichmäßig gerundeten Flanken versehen. Das Schaufelblatt wird durch zwei Seitenwände 29 und 30 gebildet. Die Seitenwände 29 und 30 sind aus gleichmäßig dicken mit Endlosfasern verstärkten Kunststoffplatten gefertigt, sie schließen einen in radialer Richtung enger werdenden Hohlraum 31 ein. Dieser Hohlraum 31 kann, um eine bessere Schwingungsdämpfung zu erreichen, ausgeschäumt werden. Der Hohlraum 31 ist im Bereich der Eintrittskante 6 der Laufschaufel 5 mittels einer nicht dargestellten, strömungsgünstig ausgebildeten Abdeckung verschlossen.
Die Seitenwände 29 und 30 sind vorgeformt. Sie werden in einer Montagelehre auf die Fußplatte 8 aufgeklebt oder mit dieser verschweißt. Gleichzeitig werden die Seitenwände 29 und 30 im Bereich der Spitze der Laufschaufeln 5 flächig zusammengeklebt oder verschweißt. Die Seitenwände 29 und 30 sind so gestaltet, daß sie jeweils einen Fußteil 32a, 32b aufweisen, der formschlüssig auf die Oberfläche der Fußplatte 8 paßt, und der mit einem Radius 33 übergeht in die annähernd radial verlaufende Partie der jeweiligen Seitenwand. Der Fußteil 32a ist der Seitenwand 29 zugeordnet und der Fußteil 32b der Seitenwand 30. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Fußteile 32a und 32b sind jeweils Endstücke angeformt, welche dem Endstück 11 der Fußplatte 8 angepaßt, formschlüssig auf der Oberfläche der Fußplatte 8 aufliegen. Der Radius 33 ist dem Radius der Flanke der Wulst 26 genau angepaßt. Infolge der genauen Anpassung der Fußteile 32a und 32b der Seitenwände 29 und 30 an die Fußplatte 8 erhält man gleichmäßige Klebefugen, die eine besonders haltbare Klebung ermöglichen.
Die Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Laufschaufel 5 eines Verdichterrads 1. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 dadurch, daß die annähernd radial verlaufende Partie der Seitenwände 29 und 30 etwas aufgebaucht ist. Durch diese Formgebung wird erreicht, daß bei mechanischer Belastung der Laufschaufeln 5 die Spannungen zwischen den Fußteilen 32a und 32b der Seitenwände 29 und 30 und der Fußplatte 8 deutlich reduziert werden, die so ausgebildeten Laufschaufeln 5 sind deshalb besonders widerstandsfähig gegen hohe Fliehkräfte. Ein mit derartig ausgebildeten Laufschaufeln 5 ausgestattetes Verdichterrad 1 ist für besonders hohe Umfangsgeschwindigkeiten geeignet.
Auf der Austrittsseite weist die Nabe 2 einen Bund 12 auf, gegen den das austrittsseitige Ende 13 der Laufschaufel 5 stößt. Das Ende 13 wird gebildet aus der mit den Fußteilen 32a und 32b bedeckten Fußplatte 8. Der Bund 12 ist an dieser Stelle gleich breit wie die Dicke dieses austrittsseitigen Endes 13 der Laufschaufel 5, so daß keine vorstehende Kante die Strömung des aus dem Verdichterrad 1 abströmenden verdichteten Mediums stört. Die Unterseite der Fußplatte 8 wird mit der Oberfläche 9 der Nabe 2 verklebt oder verschweißt. Die Fußplatten 8 sind so mit den Fußteilen 32a und 32b abgedeckt, daß beim fertigen Verdichterrad 1 die gesamte Oberfläche 9 bedeckt ist. In der hier gezeigten Ausführungsform des Verdichterrads 1 wird an der Eintrittsseite nach dem Verkleben und nach dem Aushärten des Klebstoffes zusätzlich eine Bandage 14 so angebracht, daß das Endstück 11 jeder Fußplatte 8 zusammen mit den Endstücken der Fußteile 32a und 32b gegen den Absatz 10 der Nabe 2 gedrückt wird. Die Bandage 14 wird aus einem vorgefertigten, mit Endlosfasern verstärkten Kunststoffband gewickelt. Als Kunststoff eignen sich in diesem Fall besonders temperaturfeste Thermoplaste, die mit Kohlenstoffasern verstärkt sind. Die Bandage 14 wurde so gewickelt, daß die Kohlenstoffasern in Umfangsrichtung liegen, was eine besonders hohe Festigkeit der Bandage 14 in dieser Richtung zur Folge hat, wodurch die Fußplatten 8 und die Fußteile 32a und 32b auch bei vergleichsweise großen Drehzahlen des Verdichterrads 1 sicher gehalten werden. Während des Wickelns wird das thermoplastische Material des Bandes kurzzeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage des Bandes verschmolzen. Die Bandage 14 wird demnach mit Hilfe des gleichen Verfahrens gefertigt wie die Nabe 2. Nach dem Wickeln wird die Oberfläche 15 der Bandage 14 nachgearbeitet, um eine strömungsgünstige Form der Bandage 14 zu erreichen.
Beim Verdichterrad 1 gemäß Fig. 1 werden die Laufschaufeln 5 durch die Verklebung bzw. durch die Verschweißung, die Bandage 14 und den Bund 12 gehalten. Bis zu vergleichsweise großen Drehzahlen des Verdichterrads 1 genügt diese Befestigung vollauf. Werden jedoch noch größere Drehzahlen verlangt, so werden die Laufschaufeln 5 zusätzlich mittels Metallnieten mit der Nabe 2 vernietet, und zwar werden die Fußteile 32a und 32b zusammen mit den Fußplatten 8 mit der Nabe 2 vernietet. Beim Vernieten wird darauf geachtet, daß die Nietköpfe die Strömung des Mediums in den Strömungskanälen nicht stören, da dies Wirkungsgradverluste zur Folge hätte.
Die Fig. 2 zeigt einen schematisch dargestellten Teilschnitt durch das Verdichterrad gemäß Fig. 1, und zwar zeigt es den Schnitt A-A. Die aus mehreren Komponenten zusammengefügten Laufschaufeln 5 weisen in dem Randbereich, wo sie die benachbarten Laufschaufeln 5 berühren, Abschrägungen 16a, 16b auf, die ein Übereinanderschieben der Ränder der Laufschaufeln 5 und ein wirkungsvolles Verkleben derselben erlauben, wodurch eine geschlossene Oberfläche 17 der der Achse 4 zugewandten Seite des Strömungskanals 18 erreicht wird. Die gestrichelte Linie 19 deutet das Verdichtergehäuse an, welches den seitlich durch die Laufschaufeln 5 begrenzten Strömungskanal 18 nach außen hin abschließt.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Verdichterrads. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß im Zwischenraum zwischen zwei Laufschaufeln 5 jeweils eine weitere Laufschaufel 20 vorgesehen ist, die eine Eintrittskante 21 aufweist, die stromabwärts der Eintrittskante 6 der Laufschaufeln 5 angeordnet ist. Jeder Strömungskanal wird stromabwärts durch die Laufschaufel 20 in zwei Strömungskanäle aufgeteilt. Die Laufschaufel 20 weist eine Austrittskante auf, die in der gleichen Ebene wie die Austrittskante 7 der Laufschaufeln 5 angeordnet ist. Die Laufschaufeln 20 sind entsprechend den Laufschaufeln 5 ausgebildet. Die Laufschaufeln 20 sind ebenfalls mit einer Fußplatte versehen auf welche die entsprechenden Fußteile aufgebracht worden sind. Diese Fußplatte und die mit ihr verbundenen Fußteile passen genau in Aussparungen der Fußteile 32a und 32b der Laufschaufeln 5, wobei die Laufschaufeln 20 jeweils formschlüssig unter die Laufschaufeln 5 geschoben werden. Die Laufschaufeln 5 halten die Laufschaufeln 20 zusätzlich zu ihrer Verklebung oder Verschweißung mittels einer schwalbenschwanzartigen Verzahnung. Die Laufschaufeln 20 werden demnach ähnlich auf der Nabe 2 befestigt wie die Laufschaufeln 5. Die Fußteile 32a und 32b der Laufschaufeln 5 weisen bei dieser Ausführung ebenso wie die Fußteile der Laufschaufeln 20 auf der stromabwärts gelegenen Seite jeweils angeformte Endstücke auf, welche dem austrittsseitigen Endstück 22 der Fußplatte 8 angepaßt, formschlüssig auf der Oberfläche der Fußplatte 8 aufliegen. Das Endstück 22 liegt formschlüssig auf einem Absatz 23 der Nabe 2 auf. In der hier in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Verdichterrads 1 wird nach dem Verkleben bzw. Verschweißen der Laufschaufeln 5 und 20 und nach dem Aushärten des Klebstoffes eine Bandage 24 zusätzlich zur Bandage 14 so angebracht, daß die Endstücke 22 jeder der Laufschaufeln 5 und jeder der Laufschaufeln 20 zusammen mit den Endstücken der jeweiligen Fußteile gegen den Absatz 23 der Nabe 2 gedrückt werden. Die Bandage 24 wird, gleich wie die Bandage 14, aus einem vorgefertigten, mit Endlosfasern verstärkten Kunststoffband gewickelt und entsprechend verschweißt. Die Oberfläche der Bandage 24 wird anschließend ebenfalls strömungsgünstig ausgebildet.
Das Verdichterrad 1 gemäß Fig. 3 weist zudem einen Auswuchtring 25 auf, der beim Wickeln in die Nabe 2 eingelassen wurde. Der Auswuchtring 25 ist aus Metall gefertigt. Beim Auswuchten des fertigen Verdichterrads 1 wird von diesem Auswuchtring 25 Material abgetragen, um bestehende Unwuchten zu beseitigen. Es ist auch möglich, die Hülse 3 mit einer größeren Masse auszuführen und den nötigen Materialabtrag an dieser vorzunehmen, so daß der Auswuchtring 25 eingespart werden kann.
Für die Verbindung der Seitenwände 29 und 30 mit der Fußplatte 8 und der Abdeckung der Eintrittskante 6 zu einer Laufschaufel 5 und für die Verbindung der Laufschaufeln 5 mit der Nabe 2 ist ein Kleber auf der Basis eines Phenolharzes vorgesehen, hier hat sich der Klebstoff HT 424 der Firma American Cyanamid Company, 1300 Revolution Street, Havre de Grace, MD 21087, als besonders geeignet erwiesen. Ferner ist auch der Klebstoff auf der Basis eines modifizierten Kondensations-Polyimides des gleichen Herstellers mit der Bezeichnung FM 36 gut für das hier beschriebene Zusammenfügen geeignet. Außer dem Kleben ist für das Verbinden der Teile der Laufschaufeln 5 auch ein Schweißvorgang mit Hilfe eines Lasers oder eine Kombination beider Verfahren vorstellbar. Die Laufschaufeln 20 werden auf die gleiche Art zusammengefügt.
Das Band für die Herstellung der Nabe 2 und der Bandagen 14 und 24 weist eine Matrix aus einem Thermoplast auf. Als Thermoplast hat sich dabei insbesondere Polyphenylensulfid bewährt, ferner wurden mit Polyetheretherketon gute Resultate erreicht. Die Matrix aus Polyphenylensulfid wurde mit einem Volumengehalt an Kohlefasern von etwa 53% verstärkt. Der Querschnitt dieses Bandes betrug 5mm × 0,158mm. Der Elastizitätsmodul des Bandes ergab sich zu 114 GPa. Die Einsatztemperatur lag in diesem Fall bei etwa 220°C. Die Matrix aus Polyetheretherketon wurde mit einem Volumengehalt an Kohlefasern von 61% verstärkt. Der Querschnitt dieses Bandes betrug 5mm × O,125mm. Der Elastizitätsmodul des Bandes ergab sich zu 134.000 MPa. Die Einsatztemperatur lag in diesem Fall bei etwa 280°C.
Als Material für die Herstellung der Bestandteile der Laufschaufeln 5,20 wird ein thermoplastischer Kunststoff eingesetzt, der mit als Endlosfasern ausgebildeten Kohlenstoffasern verstärkt ist. Dieses Material wird in Form von gleichmäßig dicken Platten geliefert. Als besonders geeignet hat sich eine Matrix aus Polyetheretherketon mit einem Volumengehalt an Kohlefasern von 61% erwiesen. Diese Platten werden in Formen eingelegt und unter thermischer Beaufschlagung mit Hilfe eines der bekannten Verfahren in die definitive Gestalt gebracht, wobei darauf geachtet wird, daß die Endlosfasern in Richtung der dynamischen Hauptbeanspruchung der Laufschaufeln 5, 20 ausgerichtet sind. Die so vorgefertigten Bestandteile, die Seitenwände 29 und 30 und die Fußplatte 8, der Laufschaufeln 5, 20 werden dann, wie bereits beschrieben, in einer Montagelehre zur fertigen Laufschaufel 5 bzw. 20 zusammengefügt.
Bezugszeichenliste
1 Verdichterrad
2 Nabe
3 Hülse
4 Achse
5 Laufschaufeln
6 Eintrittskante
7 Austrittskante
8 Fußplatte
9 Oberfläche
10 Absatz
11 Endstück
12 Bund
13 Ende
14 Bandage
15 Oberfläche
16a, b Abschrägungen
17 Oberfläche
18 Strömungskanal
19 gestrichelte Linie
20 Laufschaufel
21 Eintrittskante
22 Endstück
23 Absatz
24 Bandage
25 Auswuchtring
26 Wulst
27 Unterseite
28 Epoxidharzfüllung
29,30 Seitenwand
31 Hohlraum
32a, b Fußteil
33 Radius

Claims (10)

1. Verdichter mit einem eine mit Laufschaufeln (5) bestückte Nabe (2) aus Kunststoff aufweisenden Verdichterrad (1), mit einer mit der Nabe (2) verbundenen, entlang einer Achse (4) erstreckten Welle, mit einem das Verdichterrad (1) umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nabe (2) aus einem mit Endlosfasern verstärkten Thermoplast gefertigt ist, und
  • - daß die Laufschaufeln (5, 20) aus einem mit Endlosfasern verstärkten Thermoplast separat vorgefertigt und formschlüssig mit der Nabe (2) verbunden sind.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nabe (2) in Lagen auf einer entsprechenden Lehre gewickelt ist, wobei während des Wickelns das thermoplastische Material kurzzeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage verschmolzen wurde.
3. Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nabe (2) aus einem vorgefertigten, kohlenstoffaserverstärkten Thermoplastband gewickelt ist.
4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Matrix des Thermoplastbandes aus Poly­ phenylensulfid gebildet ist.
5. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Matrix des Thermoplastbandes aus Polyether­ etherketon gebildet ist.
6. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Laufschaufeln (5, 20) aus mindestens zwei vorgeformten Einzelteilen zusammengefügt sind.
7. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einzelteile der Laufschaufeln (5, 20) mittels eines Klebe- oder Schweißvorgangs zusammengefügt sind, und
  • - daß die formschlüssige Befestigung der Laufschaufeln (5, 20) mittels eines Klebe- oder Schweißvorgangs erfolgt.
8. Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Befestigung der Laufschaufeln (5, 20) mittels mindestens einer Bandage (14, 24) aus einem vorgefertigten, kohlenstoffaserverstärkten Thermoplastband verstärkt ist, wobei während des Wickelns der Bandage (14, 24) das thermoplastische Material kurzzeitig erhitzt und mit der jeweils vorher aufgebrachten Lage verschmolzen wurde.
9. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nabe (2) auf eine Hülse (3) aus Metall aufgeschrumpft ist, welche für die Aufnahme der Welle ausgelegt ist.
10. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für die formschlüssige Befestigung der Laufschaufeln (5, 20) Nieten verwendet werden.
DE19513508A 1995-04-10 1995-04-10 Verdichter Withdrawn DE19513508A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513508A DE19513508A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verdichter
US08/615,884 US5632601A (en) 1995-04-10 1996-03-14 Compressor
EP96810177A EP0737814B1 (de) 1995-04-10 1996-03-20 Verdichter
DE59604509T DE59604509D1 (de) 1995-04-10 1996-03-20 Verdichter
KR1019960008653A KR960038140A (ko) 1995-04-10 1996-03-27 압축기
CZ96958A CZ95896A3 (en) 1995-04-10 1996-04-02 Compressor
PL96313679A PL313679A1 (en) 1995-04-10 1996-04-09 Compressor
JP8088604A JPH08296590A (ja) 1995-04-10 1996-04-10 圧縮機
CN96107300A CN1136142A (zh) 1995-04-10 1996-04-10 压气机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513508A DE19513508A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513508A1 true DE19513508A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513508A Withdrawn DE19513508A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verdichter
DE59604509T Expired - Fee Related DE59604509D1 (de) 1995-04-10 1996-03-20 Verdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604509T Expired - Fee Related DE59604509D1 (de) 1995-04-10 1996-03-20 Verdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5632601A (de)
EP (1) EP0737814B1 (de)
JP (1) JPH08296590A (de)
KR (1) KR960038140A (de)
CN (1) CN1136142A (de)
CZ (1) CZ95896A3 (de)
DE (2) DE19513508A1 (de)
PL (1) PL313679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723845A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung von Schaufeln aus polymerem Verbundmaterial
DE19912715A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Abb Research Ltd Verdichterrad
DE102011118890B4 (de) 2010-11-23 2019-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Turbolader und Zentrifugalkompressorrad aus Verbundwerkstoff

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632893C2 (de) * 1996-08-16 2001-02-08 Industrieanlagen Betr Sgmbh Ia Verfahren zur Herstellung von Flugkörperkomponenten aus faserverstärkter Keramik
FI101564B1 (fi) * 1997-01-17 1998-07-15 Flaekt Oy Korkeapainepuhallin
FI101565B (fi) 1997-01-17 1998-07-15 Flaekt Woods Ab Haihdutinpuhallin ja sen siipipyörä
FR2776030B1 (fr) 1998-03-11 2000-07-13 Abb Solyvent Ventec Roue de ventilation centrifuge en materiaux composites
US6224339B1 (en) 1998-07-08 2001-05-01 Allison Advanced Development Company High temperature airfoil
DE10234093A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft
DE10253299B4 (de) * 2002-11-15 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Laufrad
EP1633985A1 (de) * 2003-01-17 2006-03-15 Robert Bosch Gmbh Laufrad einer str mungsmaschinen
EP1627726A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 ABB Turbo Systems AG Verbundfaserverdichter
EP1812688B1 (de) * 2004-11-12 2016-04-13 Board of Trustees of Michigan State University Impeller einer turbomaschine aus verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
WO2008050915A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Lg Electronics Inc. High speed type impeller
US8182213B2 (en) * 2009-04-22 2012-05-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Vane assembly with removable vanes
IT1394295B1 (it) 2009-05-08 2012-06-06 Nuovo Pignone Spa Girante centrifuga del tipo chiuso per turbomacchine, componente per tale girante, turbomacchina provvista di tale girante e metodo di realizzazione di tale girante
IT1397057B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Nuovo Pignone Spa Girante centrifuga e turbomacchina
IT1397058B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Nuovo Pignone Spa Stampo per girante centrifuga, inserti per stampo e metodo per costruire una girante centrifuga
ITCO20110064A1 (it) 2011-12-14 2013-06-15 Nuovo Pignone Spa Macchina rotante comprendente un rotore con una girante composita ed un albero metallico
DE202011052411U1 (de) * 2011-12-21 2013-03-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Schaufelrad für Axialventilatoren oder Radial- und Diagonallüfter
US9777579B2 (en) 2012-12-10 2017-10-03 General Electric Company Attachment of composite article
US9797257B2 (en) 2012-12-10 2017-10-24 General Electric Company Attachment of composite article
RU2522152C1 (ru) * 2013-03-21 2014-07-10 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Ротор центробежного компрессора
JP6131085B2 (ja) 2013-04-01 2017-05-17 株式会社神戸製鋼所 回転機械、回転機械に用いられる羽根車、及び、羽根車の製造方法
US20140322019A1 (en) * 2013-04-30 2014-10-30 Dresser Inc. Rotary element and compressor device comprised thereof
ITCO20130067A1 (it) 2013-12-17 2015-06-18 Nuovo Pignone Srl Girante con elementi di protezione e compressore centrifugo
CN106460865B (zh) 2014-05-05 2019-04-12 霍顿公司 复合物风扇
JP6210459B2 (ja) * 2014-11-25 2017-10-11 三菱重工業株式会社 インペラ、及び回転機械
JP6309884B2 (ja) * 2014-11-25 2018-04-11 三菱重工業株式会社 インペラ、及び回転機械
DE102016108762A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichter
US10393134B2 (en) * 2017-08-04 2019-08-27 Borgwarner Inc. Polymeric compressor wheel with metal sleeve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070844A (en) * 1952-12-15 1963-01-01 Studebaker Packard Corp Machine for making stator blades and the like
DE2024939A1 (de) * 1969-05-30 1971-03-04 Normalair Garrett Ltd Verfahren zur Herstellung von Gegenstanden mit radialen Vorsprungen bzw. Ansätzen
DE3307386A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Wilden Kg, 8473 Pfreimd Laufrad fuer pumpen, verdichter, geblaese und dgl.
DE3523518C2 (de) * 1984-07-07 1994-06-09 Rolls Royce Plc Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4321173A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-12 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Kältemittel-Turboverdichter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535417A (en) * 1924-07-05 1925-04-28 Ingersoll Rand Co Open impeller
US2848190A (en) * 1952-10-02 1958-08-19 Power Jets Res & Dev Ltd Radial flow turbo-machines
US2848192A (en) * 1953-03-12 1958-08-19 Gen Motors Corp Multi-piece hollow turbine bucket
US3521973A (en) * 1968-08-16 1970-07-28 Anpol Research Corp Fan construction
GB1341578A (en) * 1972-08-20 1973-12-25 British Leyland Truck & Bus Rotary compressors
DE2618829C3 (de) * 1976-04-29 1983-03-03 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Lagerung einer mehrstufigen Kreiselpumpe
US4260327A (en) * 1979-07-25 1981-04-07 General Electric Company Guide vane assembly for reverse flow cooled dynamoelectric machine
FR2539824A1 (fr) * 1983-01-26 1984-07-27 Applic Rationnelles Physiq Roue pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication
FR2631083B1 (fr) * 1988-05-03 1993-06-04 Plastiremo Roue composite pour compresseur centrifuge et procede pour sa fabrication
CH675279A5 (de) * 1988-06-29 1990-09-14 Asea Brown Boveri
US5145320A (en) * 1990-08-28 1992-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mass loaded composite rotor for vibro-acoustic application
DE4139293A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faserkunststoffverbund-laufrad fuer eine radialstroemungsmaschine
EP0593797B1 (de) * 1992-10-17 1996-07-10 Asea Brown Boveri Ag Stabilisierungseinrichtung zur Kennfelderweiterung eines Verdichters
FR2703111B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-30 Ozen Sa Rotor pour pompe comportant deux pieces assemblees par soudure, obtenues par moulage par injection de materiaux thermoplastiques, et procede de fabrication d'un tel rotor .
US5431536A (en) * 1994-02-01 1995-07-11 General Motors Corporation Molded torque converter stator and integral race for a one-way torque transmitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070844A (en) * 1952-12-15 1963-01-01 Studebaker Packard Corp Machine for making stator blades and the like
DE2024939A1 (de) * 1969-05-30 1971-03-04 Normalair Garrett Ltd Verfahren zur Herstellung von Gegenstanden mit radialen Vorsprungen bzw. Ansätzen
DE3307386A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Wilden Kg, 8473 Pfreimd Laufrad fuer pumpen, verdichter, geblaese und dgl.
DE3523518C2 (de) * 1984-07-07 1994-06-09 Rolls Royce Plc Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4321173A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-12 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Kältemittel-Turboverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723845A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung von Schaufeln aus polymerem Verbundmaterial
DE19912715A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Abb Research Ltd Verdichterrad
DE102011118890B4 (de) 2010-11-23 2019-04-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Turbolader und Zentrifugalkompressorrad aus Verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737814A1 (de) 1996-10-16
EP0737814B1 (de) 2000-03-01
DE59604509D1 (de) 2000-04-06
US5632601A (en) 1997-05-27
KR960038140A (ko) 1996-11-21
JPH08296590A (ja) 1996-11-12
CZ95896A3 (en) 1996-10-16
CN1136142A (zh) 1996-11-20
PL313679A1 (en) 1996-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737814B1 (de) Verdichter
EP0754863B1 (de) Lüfter
EP0207457B1 (de) Wasserpumpenlaufrad
DE102006010445B4 (de) Felge
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE19903550C1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE102011078951C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage
EP3114348B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und windenergieanlage
EP1914383A2 (de) Fanschaufel aus Textilverbundwerkstoff
EP0030996A1 (de) Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff, mit verlorenem Dorn und festgewickelten Endstücken
EP1832733A2 (de) Einlaufkonus aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Gasturbinenwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4139293C2 (de)
EP3198151B1 (de) Segmentiertes lüfterrad
WO2014060274A1 (de) Abgasturboladerwelle mit laufrad
EP3018342A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2212561B1 (de) Gehäuse für einen radialverdichter
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
EP3287297B1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes fahrzeug mit felgenseitig verklebten speichen
DE102009004813B4 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
EP3106673B1 (de) Lüfter mit mindestens einem lüfterrad und/oder weiteren lüfterteilen sowie verfahren zur herstellung eines lüfterteils eines lüfters
DE3016862C2 (de) Felgenrad
EP1627726A1 (de) Verbundfaserverdichter
EP2401477A2 (de) Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung
DE102007045480A1 (de) Rad, insbesondere Laufrad eines Verdichters
DE4418051C2 (de) Verdichterrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee