EP0207457B1 - Wasserpumpenlaufrad - Google Patents

Wasserpumpenlaufrad Download PDF

Info

Publication number
EP0207457B1
EP0207457B1 EP86108761A EP86108761A EP0207457B1 EP 0207457 B1 EP0207457 B1 EP 0207457B1 EP 86108761 A EP86108761 A EP 86108761A EP 86108761 A EP86108761 A EP 86108761A EP 0207457 B1 EP0207457 B1 EP 0207457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
water pump
pump impeller
plastic
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207457A1 (de
Inventor
K. Gerd Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIFA FAHRZEUGTEILE GmbH and Co
Original Assignee
KLIFA FAHRZEUGTEILE GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIFA FAHRZEUGTEILE GmbH and Co filed Critical KLIFA FAHRZEUGTEILE GmbH and Co
Publication of EP0207457A1 publication Critical patent/EP0207457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207457B1 publication Critical patent/EP0207457B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2227Construction and assembly for special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/915Pump or portion thereof by casting or molding

Definitions

  • the invention relates to a water pump impeller for a cooling water pump in an internal combustion engine with a metal hub for mounting on a shaft, with a metallic reinforcing disk coaxially formed on one end face of the metal hub and surrounded by plastic, with deflection vanes which are molded from plastic in the outer peripheral region of the water pump impeller, and with plastic parts molded in the longitudinal direction beyond the hub.
  • Water pump impellers are generally known and are used in pumps which are used to transport the cooling water for motor cooling in motor vehicles. Because of the special temperature loads for this purpose, at which temperatures of around -40 ° C to + 130 ° C can occur, special conditions are imposed on the materials and the design.
  • the use of gray cast iron or brass for a water pump impeller has the disadvantage that they tend to cavitate, i.e. destruction of the impeller blades, which leads to failure of the pump.
  • Another disadvantage is that the surface is rough, which increases the flow resistance.
  • a water pump impeller for use in internal combustion engines is known from US Pat. No. 3,251,307, which has a metal hub and a metallic reinforcing disk which is coaxially formed thereon and is oriented essentially perpendicular to the hub axis.
  • the reinforcing disk is embedded in a plastic body together with the outer surface of the hub.
  • plastic parts which are shaped in the longitudinal direction of the hub beyond the hub edges end flush with the inner surface of the hub.
  • the plastic body is formed in the radial direction beyond the reinforcing disk, and deflection blades are formed in the plastic part in this outer peripheral region.
  • the invention has for its object to provide a water pump impeller of the type mentioned, which is protected against deformation.
  • the reinforcing disk has an annular disk part in the region of the deflecting blades and a bell-shaped stiffening area between the hub and the annular disk part, which extends at an acute angle to the hub, in that the deflecting blades are arranged on the concave side of the reinforcing disk , and that the plastic part projecting beyond the hub in the direction of the longitudinal axis ends at a predetermined distance from the inner surface of the hub in order to avoid frictional contact with the shaft.
  • the invention has the advantage that the water pump impeller is stiffened overall against twisting and is protected against deflection. In this way, the track of the water pump impeller, and in particular the deflection blades, is adhered to extremely precisely, so that an adjustment in the pump housing with a relatively small tolerance range is possible. The efficiency of the pump can thus be increased.
  • the stiffening of the water pump impeller is based, on the one hand, on the parabolic cross section of the inner circumferential area of the reinforcing disk and, on the other hand, on the fact that the reinforcing disk is guided into the outer circumferential area of the impeller and down to the deflection blades. Furthermore, since there is no friction between the plastic and the drive shaft according to the invention, heating and flowing of the plastic is prevented.
  • the inventive arrangement of the deflecting vanes on the concave side of the reinforcing disk can also achieve an extremely flat design of the water pump impeller.
  • a preferred development of the invention consists in that a hub ring is pressed onto the hub. This measure reinforces the hub and has the effect that any material fatigue or material weakening that may occur after a long period of operation is compensated for by the hub ring.
  • the hub ring is completely embedded in plastic. The hub ring is thus fixed in its position on the hub and loosening is prevented.
  • the water pump impeller is preferably stiffened in that a tapered plastic part that is rotationally symmetrical with respect to the hub axis is formed in front of a hub opening.
  • the hub is preferably widened in a trumpet shape at its free end.
  • a first embodiment of a water pump impeller shown in FIGS. 1 and 2 consists of a hub 1 with which the water pump impeller is plugged onto a drive shaft (not shown).
  • the hub 1 is then connected via a bell-shaped stiffening area 2 to a coaxial annular disk part 7 which is perpendicular to the hub axis and on which deflection blades 3 are formed.
  • the stiffening area 2 initially runs at an acute angle to the hub 1.
  • the stiffening area 2 and the disk part 7 together form a reinforcing disk 4, which is overmolded with plastic on both sides, while the plastic is applied to the hub only on one side on the outer surface 5, so that the water pump impeller with its metallic inner surface of the hub 1 can be plugged onto the drive shaft.
  • holes 6 are provided distributed over the surface of the reinforcement plate 4. These holes 6 can cover about 40 to 70% of the area.
  • the hub 1 of the reinforcing disk 4 extends over at least 40% of the hub length.
  • the disk part 7 is about 2 to 4 mm smaller than the diameter D corresponding to the outer circumference 8 of the water pump impeller.
  • the side of the impeller facing away from the deflection blades 3 is aligned with the free end face of the hub 1 in the example illustrated here.
  • the reinforcing disk 4 is practically guided to the next edge of the water pump impeller, i.e. it fully supports the deflecting blades 3, which are molded in plastic on the concave side of the reinforcing disk.
  • the hub 1 which in the example shown here is formed in one piece with the reinforcing disk 4.
  • the hub 1 and the reinforcing disk 4 can be formed in one piece from a deep-drawn sheet steel.
  • the hub 1 and the disk part 7 can consist of a thick material, for example a steel tube cylinder of 4 mm thickness, and the disk part 7 can be made of a thin material of, for example, 0.75 mm. It can also be provided that the material of the hub 1 and the disk part 7 have different strength properties.
  • the hub 1 and the disk part 7 can be connected to one another by welding, shrinking or pressing. There is also the possibility of designing the hub 1 in such a way that it extends over the entire length of the water pump impeller.
  • a metallic reinforcing sleeve 9 is additionally pressed over the cylindrical hub part and supports the hub against cold flow.
  • the reinforcement sleeve 9 is completely embedded in plastic.
  • the reinforcing sleeve 9 can also be referred to as a hub ring.
  • the plastic part of the water pump impeller is aligned with the hub on one end face of the hub 1 and that at the other end, at which the plastic is formed in the direction of the hub axis beyond the metallic hub 1 .
  • the plastic ends at a predetermined distance A from the inner surface of the hub in order to prevent the plastic from coming into frictional contact with the drive shaft.
  • an abrasion-resistant, durable plastic is provided, which has a wall thickness of at least 1 to 2 mm on both sides of the reinforcing disk 4.
  • radially extending stiffening rings 11 made of plastic.
  • FIG. 4 illustrates that the free end 12 of the hub 1 is expanded in a trumpet shape. This expansion acts as a funnel when the hub is placed on the drive shaft, so that the placement of the hub 1 on the drive shaft is facilitated and simplified. It can be clearly seen in the figure that the free end 12 of the hub 1 ends in a plastic part 13 set back by the distance A 'from the inner surface of the hub 1.
  • the plastic part 13 is cylindrical in the embodiment shown here.
  • a sealing ring 14 is arranged, which is shown purely schematically.
  • the hub 1 is further closed on one side by an outwardly streamlined plastic part 15 which on the one hand has the function of stiffening the disk part 7 and on the other hand to prevent swirling of the liquid in front of the center of the water wheel.
  • the plastic part 15 is rotationally symmetrical to the hub axis. It tapers starting from the base of the reinforcing disk 4 and is bell-shaped in the example shown here. This shape can be called funnel-like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserpumpenlaufrad für eine Kühlwasserpumpe bei einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Metallnabe zum Aufsetzen auf eine Welle, mit einer an einer Stirnseite der Metallnabe koaxial angeformten und von Kunststoff umgebenen metallischen Verstärkungsscheibe, mit Umlenkschaufeln, die im äusseren Umfangsbereich des Wasserpumpenlaufrades aus Kunststoff angeformt sind, und mit über die Nabe hinaus in Längsrichtung angeformten Kunststoffteilen.
  • Wasserpumpenlaufräder sind grundsätzlich bekannt und werden bei Pumpen verwendet, die zum Transport des Kühlwassers zur Motorkühlung in Kraftfahrzeugen dienen. Wegen der besonderen Temperaturbelastungen für diesen Verwendungszweck, bei dem Temperaturen von etwa -40°C bis +130°C auftreten können, sind an die Materialien sowie die konstruktive Ausgestaltung besondere Bedingungen gestellt. Die Verwendung von Grauguss oder Messing für ein Wasserpumpenlaufrad hat den Nachteil, dass diese zur Kavitation neigen, d.h. zu einer Zerstörung der Laufradschaufeln, was zu einem Ausfall der Pumpe führt. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, dass die Oberfläche rauh ist, wodurch der Durchfluss-Widerstand erhöht wird.
  • Bekannt sind weiterhin Wasserpumpen, bei welchen das Wasserpumpenlaufrad vollständig aus Kunststoff hergestellt ist. Für Kraftfahrzeuge ist diese Ausführungsform jedoch wegen der hohen Wärme- und Kältebelastungen nicht geeignet, da sich die Laufräder derart durchbiegen, dass sie an der Gehäusewand anlaufen.
  • Ferner ist aus der US-PS 3 251 307 ein Wasserpumpenlaufrad zum Einsatz bei Verbrennungskraftmaschinen bekannt, das eine Metallnabe und eine daran koaxial angeformte, im wesentlichen senkrecht zur Nabenachse ausgerichtete metallische Verstärkungsscheibe aufweist. Die Verstärkungsscheibe ist zusammen mit der Aussenfläche der Nabe in einem Kunststoffkörper eingebettet.
  • Diejenigen Kunststoffteile, die in Längsrichtung der Nabe über die Nabenränder hinaus ausgeformt sind, enden dabei bündig mit der Nabeninnenfläche. Der Kunststoffkörper ist in radialer Richtung über die Verstärkungsscheibe hinaus ausgebildet und in diesem äusseren Umfangsbereich sind Umlenkschaufeln im Kunststoffteil ausgeformt.
  • Es besteht daher die Gefahr, dass sich der die Umlenkschaufeln tragende Bereich insbesondere unter Temperaturbelastung durchbiegt. Ausserdem ist es unvermeidlich, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten Spannungen entstehen und sich der Kunststoff verformt. Es ist auch nicht auszuschliessen, dass sich bei hohen Drehzahlen die Verstärkungsscheibe und das Wasserpumpenlaufrad verwindet, was zu einer Herabsetzung des Wirkungsgrades führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserpumpenlaufrad der eingangs genannten Art anzugeben, welches gegen Verformungen geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verstärkungsscheibe im Bereich der Umlenkschaufeln einen kreisringförmigen Scheibenteil und zwischen der Nabe und dem kreisringförmigen Scheibenteil einen glockenförmigen Versteifungsbereich aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Nabe verläuft, dass die Umlenkschaufeln auf der konkav ausgebildeten Seite der Verstärkungsscheibe angeordnet sind, und dass der über die Nabe in Richtung der Längsachse hinaus vorstehende Kunststoffteil in einem vorgegebenen Abstand von der Nabeninnenfläche zur Vermeidung von Reibkontakt mit der Welle endet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Wasserpumpenlaufrad insgesamt gegen eine Verwindung versteift und gegen eine Durchbiegung geschützt ist. Auf diese Weise wird die Laufbahn des Wasserpumpenlaufrades, und insbesondere der Umlenkschaufeln, äusserst genau eingehalten, so dass eine Justierung im Pumpengehäuse mit einem relativ kleinen Toleranzbereich möglich ist. Somit kann der Wirkungsgrad der Pumpe gesteigert werden. Die Versteifung des Wasserpumpenlaufrades beruht einerseits auf dem Parabelquerschnitt des inneren Umfangsbereiches der Verstärkungsscheibe und andererseits auf der Tatsache, dass die Verstärkungsscheibe bis in den äusseren Umfangsbereich des Laufrades und bis unter die Umlenkschaufeln geführt ist. Da ferner erfindungsgemäss keine Reibung zwischen dem Kunststoff und der Antriebswelle erfolgt, wird ein Erhitzen und Fliessen des Kunststoffes verhindert.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Umlenkschaufeln auf der konkav ausgebildeten Seite der Verstärkungsscheibe kann darüber hinaus eine äusserst flache Bauform des Wasserpumpenlaufrades erreicht werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass über der Nabe ein Nabenring aufgepresst ist. Diese Massnahme bewirkt eine Verstärkung der Nabe und führt dazu, dass eine eventuell nach langem Betrieb auftretende Materialermüdung oder Materialschwächung vom Nabenring ausgeglichen wird.
  • Es kann besonders vorteilhaft sein, dass der Nabenring vollständig in Kunststoff eingebettet ist. Somit wird der Nabenring in seiner Lage auf der Nabe fixiert und ein Lösen verhindert.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen der Nabe und dem Versteifungsbereich radial angeordnete Kunststoffrippen ausgeformt sind.
  • Ferner wird das Wasserpumpenlaufrad bevorzugt dadurch versteift, dass vor einer Nabenöffnung ein zur Nabenachse rotationssymmetrisches, sich verjüngendes Kunststoffteil ausgeformt ist. Des weiteren ist die Nabe an ihrem freien Ende bevorzugt trompetenförmig ausgeweitet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Wasserpumpenlaufrades,
    • Fig. 2 eine Aufsicht des Wasserpumpenlaufrades gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Wasserpumpenlaufrades und
    • Fig. 4 Einzelheiten einer weiteren Ausführungsform eines Wasserpumpenlaufrades im Querschnitt.
  • Eine in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform eines Wasserpumpenlaufrades besteht aus einer Nabe 1, mit der das Wasserpumpenlaufrad auf eine Antriebswelle (nicht dargestellt) aufgesteckt wird. An die Nabe 1 schliesst dann über einen glockenförmigen Versteifungsbereich 2 ein senkrecht zur Nabenachse stehendes, koaxial angeordnetes, kreisringförmiges Scheibenteil 7 an, an welchem Umlenkschaufeln 3 angeformt sind. Der Versteifungsbereich 2 verläuft anfänglich unter einem spitzen Winkel zur Nabe 1. Der Versteifungsbereich 2 und der Scheibenteil 7 bilden zusammen eine Verstärkungsscheibe 4, die beidseitig mit Kunststoff umspritzt ist, während der Kunststoff auf der Nabe lediglich einseitig auf der Aussenfläche 5 aufgetragen ist, so dass das Wasserpumpenlaufrad mit seiner metallischen Innenfläche der Nabe 1 auf die Antriebswelle aufgesteckt werden kann. Zur besseren Verankerung des Kunststoffes mit der Verstärkungsscheibe 4 sind über die Oberfläche der Verstärkungsscheibe 4 verteilt Bohrungen 6 angebracht. Diese Bohrungen 6 können etwa 40 bis 70% der Fläche bedecken. Weiterhin erstreckt sich die Nabe 1 der Verstärkungsscheibe 4 über wenigstens 40% der Nabenlänge. Der Scheibenteil 7 ist um etwa 2 bis 4 mm kleiner als der Durchmesser D entsprechend dem äusseren Umfang 8 des Wasserpumpenlaufrades. Die den Umlenkschaufeln 3 abgewandte Seite des Laufrades fluchtet in dem hier veranschaulichten Beispiel mit der freien Stirnseite der Nabe 1. Die Verstärkungsscheibe 4 ist praktisch bis zum nächsten Rand des Wasserpumpenlaufrades geführt, d.h. sie unterstützt vollständig die Umlenkschaufeln 3, die auf der konkav ausgebildeten Seite der Verstärkungsscheibe in Kunststoff ausgeformt sind.
  • Für die Ausbildung der Nabe 1, die in dem hier gezeigten Beispiel zusammen mit der Verstärkungsscheibe 4 einstückig ausgebildet ist, sind mehrere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise können die Nabe 1 und die Verstärkungsscheibe 4 einstückig aus einem tiefgezogenen Stahlblech ausgebildet sein.
  • Abweichend von dem gezeigten Beispiel besteht die Möglichkeit, die Nabe 1 und den Scheibenteil 7 aus zwei miteinander zu verbindenden Teilen vorzusehen. Die Nabe 1 kann dabei aus einem dicken Werkstoff, beispielsweise aus einem Stahlrohrzylinder von 4 mm Stärke, und der Scheibenteil 7 aus dünnem Werkstoff von beispielsweise 0,75 mm bestehen. Man kann auch vorsehen, dass der Werkstoff der Nabe 1 und des Scheibenteils 7 verschiedene Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die Nabe 1 sowie der Scheibenteil 7 können durch Schweissen, Schrumpfen oder Pressen miteinander verbunden sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Nabe 1 derart auszubilden, dass sie sich über die gesamte Länge des Wasserpumpenlaufrades erstreckt.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich über den zylindrischen Nabenteil eine metallische Verstärkungshülse 9 aufgepresst, die die Nabe gegen Kaltfluss unterstützt. In Fig. 3 ist die Verstärkungshülse 9 vollständig in Kunststoff eingebettet. Die Verstärkungshülse 9 kann auch als Nabenring bezeichnet werden.
  • Aus den rein schematischen Darstellungen der Figuren 1 und 3 ist ersichtlich, dass der Kunststoffteil des Wasserpumpenlaufrades an einer Stirnseite der Nabe 1 mit der Nabe fluchtet und dass am anderen Ende, an welchem der Kunststoff in Richtung der Nabenachse über die metallische Nabe 1 hinaus ausgeformt ist. In diesem Bereich endet der Kunststoff in einem vorgegebenen Abstand A von der Nabeninnenfläche, um zu verhindern, dass der Kunststoff in Reibkontakt mit der Antriebswelle gelangen kann. Zum Einbetten der Verstärkungsscheibe 4 und der Nabe 1 ist ein abriebfester, beständiger Kunststoff vorgesehen, welcher zumindest auf der Verstärkungsscheibe 4 beidseitig eine Wandstärke von jeweils 1 bis 2 mm hat. In dem Zwischenraum zwischen dem Versteifungsbereich 2 und der Nabe 1 sind in dem hier gezeigten Beispiel radial verlaufende Versteifungsringe 11 aus Kunststoff ausgeformt.
  • In Fig. 4 ist veranschaulicht, dass das freie Ende 12 der Nabe 1 trompetenförmig ausgeweitet ist. Diese Ausweitung wirkt beim Aufsetzen der Nabe auf die Antriebswelle als Trichter, so dass das Aufsetzen der Nabe 1 auf die Antriebswelle erleichtert und vereinfacht wird. In der Figur ist deutlich zu erkennen, dass das freie Ende 12 der Nabe 1 in einem um den Abstand A' von der Innenfläche der Nabe 1 zurückgesetzten Kunststoffteil 13 endet. Das Kunststoffteil 13 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet. Auf seiner freien Stirnseite ist ein Dichtungsring 14 angeordnet, der rein schematisch dargestellt ist.
  • In dem Beispiel der Fig. 4 ist die Nabe 1 ferner an einer Seite durch ein nach aussen stromlinienförmig ausgebildetes Kunststoffteil 15 geschlossen, welches einerseits die Funktion hat, den Scheibenteil 7 zu versteifen und andererseits Verwirbelungen der Flüssigkeit vor dem Zentrum des Wasserlaufrades zu verhindern. Das Kunststoffteil 15 ist zur Nabenachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Es verjüngt sich ausgehend vom Ansatz der Verstärkungsscheibe 4 und ist in dem hier gezeigten Beispiel glockenförmig ausgebildet. Diese Form kann als trichterartig bezeichnet werden.

Claims (6)

1. Wasserpumpenlaufrad für eine Kühlwasserpumpe bei einer Verbrennungskraftmaschine mit einer metallischen Nabe (1) zum Aufsetzen auf eine Welle, mit einer an einer Stirnseite der Nabe (1) koaxial angeformten und von Kunststoff umgebenen, formversteiften metallischen Verstärkungsscheibe (4), mit Umlenkschaufeln (3), die im äusseren Umfangsbereich des Wasserpumpenlaufrades aus Kunststoff angeformt sind, und mit über die Nabe (1) hinaus in Längsrichtung angeformten Kunststoffteilen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsscheibe (4) im Bereich der Umlenkschaufeln (3) einen kreisringförmigen Scheibenteil (7) und zwischen der Nabe (1) und dem kreisringförmigen Scheibenteil (7) einen glockenförmigen Versteifungsbereich (2) aufweist, der in einem spitzen Winkel zur Nabe (1) verläuft, dass die Umlenkschaufeln (3) auf der konkav ausgebildeten Seite der Verstärkungsscheibe (4) angeordnet sind, und dass der über die Nabe (1) in Richtung der Längsachse hinaus vorstehende Kunststoffteil (13) zur Vermeidung von Reibkontakt mit der Welle in einem vorgegebenen Abstand (A, A') von der Nabeninnenfläche endet.
2. Wasserpumpenlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Nabe (1) ein Nabenring (Verstärkungshülse 9) aufgepresst ist.
3. Wasserpumpenlaufrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenring vollständig in Kunststoff eingebettet ist.
4. Wasserpumpenlaufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nabe (1) und dem Versteifungsbereich (2) radial angeordnete Kunststoffrippen (11) ausgeformt sind.
5. Wasserpumpenlaufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Nabenöffnung ein zur Nabenachse rotationssymmetrisches, sich verjüngendes Kunststoffteil (15) ausgeformt ist.
6. Wasserpumpenlaufrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (12) der Nabe (1) trompetenförmig ausgeweitet ist.
EP86108761A 1985-06-29 1986-06-27 Wasserpumpenlaufrad Expired EP0207457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3523419 1985-06-29
DE3523419 1985-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207457A1 EP0207457A1 (de) 1987-01-07
EP0207457B1 true EP0207457B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=6274622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108761A Expired EP0207457B1 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Wasserpumpenlaufrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4762465A (de)
EP (1) EP0207457B1 (de)
JP (2) JPH0648158Y2 (de)
DE (1) DE3661035D1 (de)
WO (1) WO1987000249A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814186A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zur herstellung von foerder- und/oder leiteinrichtungen fuer stroemungsmaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes radial-laufrad, insbesondere kuehlmittelpumpenrad fuer brennkraftmaschinen
US4957414A (en) * 1988-12-29 1990-09-18 Flex-A-Lite Consolidated Fan and hub assembly
US5154574A (en) * 1990-08-06 1992-10-13 Ed Reinhorn Gearless air motor
US5399070A (en) * 1992-07-22 1995-03-21 Valeo Thermique Moteur Fan hub
DE4226498A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Rührwerkspropeller
US5588178A (en) * 1995-06-07 1996-12-31 Mcculloch Corporation Impeller for blower/vacuum
FR2757907B1 (fr) * 1996-12-26 1999-03-19 Valeo Climatisation Roue de turbine centrifuge, notamment pour un systeme de chauffage/ventilation et/ou de climatisation de vehicule automobile
DE19710608B4 (de) * 1997-03-14 2007-10-31 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors
US6692234B2 (en) * 1999-03-22 2004-02-17 Water Management Systems Pump system with vacuum source
US6405748B1 (en) 1999-03-22 2002-06-18 David Muhs Trailer and fuel tank assembly
US6390768B1 (en) 1999-03-22 2002-05-21 David Muhs Pump impeller and related components
US6315524B1 (en) 1999-03-22 2001-11-13 David Muhs Pump system with vacuum source
US6413039B1 (en) 2000-06-01 2002-07-02 Uis, Inc Impeller for coolant pumps
US6841112B1 (en) 2001-04-11 2005-01-11 Comair Rotron, Inc. Balanced rotor
US7178588B2 (en) * 2004-05-10 2007-02-20 Tom Harper Flexible cup for downhole devices
US20060067811A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Dean Thayer Impeller with an abradable tip
JP2006263249A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Matsushita Electric Works Ltd ヘアドライヤー
DE102005031589A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Schaeffler Kg Wasserpumpenflügelrad
EP1813831B2 (de) * 2006-01-26 2017-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmediumverteileinrichtung
JP4242411B2 (ja) * 2006-11-02 2009-03-25 シグマ株式会社 インペラ
US7878768B2 (en) * 2007-01-19 2011-02-01 David Muhs Vacuum pump with wear adjustment
US20080175722A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 David Muhs Vacuum pump with wear adjustment
US8444405B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-21 Matthew Hollister Overmolded rotor
US8998586B2 (en) * 2009-08-24 2015-04-07 David Muhs Self priming pump assembly with a direct drive vacuum pump
US9523372B2 (en) * 2010-05-10 2016-12-20 Borgwarner Inc. Fan with overmolded blades
DE102010029836A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem Lüfterrad
DE102013104922A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Ihi Charging Systems International Gmbh Laufrad für eine Fluidenergiemaschine
DE112014006335T5 (de) * 2014-02-05 2016-12-22 Weg Equipamentos Elétricos S.A. - Motores lnternes Lüftungssystem für rotierende elektrische Maschine
KR102233312B1 (ko) 2014-06-05 2021-03-29 삼성전자주식회사 모터어셈블리
CN104514747A (zh) * 2014-12-23 2015-04-15 江门麦加道机电厂有限公司 一种污水泵叶轮
DE102020133825A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Lüfterrad mit Verstärkungsring

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525724A (en) * 1921-02-05 1925-02-10 Submarine Signal Co Motor for ships' logs
US2120277A (en) * 1935-04-26 1938-06-14 Canadian Allis Chalmers Ltd Rubber covered impeller
GB497287A (en) * 1936-06-26 1938-12-16 Allen Sherman Hoff Co Improvements in centrifugal pumps
US2649052A (en) * 1947-04-17 1953-08-18 Marine Products Company Rotary pump or motor
US2498348A (en) * 1947-05-29 1950-02-21 Jr Frank E Thompson Marine propeller
DE1115585B (de) * 1958-10-04 1961-10-19 Siemens Ag Schaufelrad fuer selbstansaugende Kreisel-pumpen, insbesondere Seitenkanalpumpen
CH359036A (fr) * 1958-10-29 1961-12-15 Gueytron Jean Claude Roland Rotor pour pompe rotative
US3155045A (en) * 1961-11-13 1964-11-03 George W Lown Wear resistant pumps
US3189671A (en) * 1962-02-12 1965-06-15 Allis Chalmers Mfg Co Method of making a rubber lined impeller
DE1528765A1 (de) * 1964-04-22 1970-01-22 Schloz Motor Condensator Zusammengesetztes Fluegelrad fuer Heisswasser-Kreiselpumpen,beispielsweise fuer Kuehlwasserpumpen in Kraftfahrzeugen
US3408944A (en) * 1966-12-02 1968-11-05 Sta Rite Industries Impeller construction for a centrifugal pump
US3551067A (en) * 1969-01-22 1970-12-29 Duriron Co Lined corrosion resistant pump
BE759894A (fr) * 1969-12-06 1971-05-17 Schloz Motor Condensator Poulie assemblee pour dynamos de vehicules automobiles avec gorge a courroie en tole et moyeu et couronne de
FR2181111A5 (de) * 1972-04-17 1973-11-30 Mecanique Ind Int
DE2535878C2 (de) * 1975-08-12 1985-01-24 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Laufrad der offenen Bauart aus Kunststoff für einen Kreisellüfter
DE3307386A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Wilden Kg, 8473 Pfreimd Laufrad fuer pumpen, verdichter, geblaese und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0648158Y2 (ja) 1994-12-07
EP0207457A1 (de) 1987-01-07
JPS63500007U (de) 1988-11-02
JPS6249696U (de) 1987-03-27
WO1987000249A1 (en) 1987-01-15
DE3661035D1 (en) 1988-12-01
US4762465A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207457B1 (de) Wasserpumpenlaufrad
EP0737814B1 (de) Verdichter
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
DE4001379C2 (de) Pumpenlaufrad
EP2143957B1 (de) Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
EP2143954B1 (de) Pumpe
EP0754863B1 (de) Lüfter
EP3034781B1 (de) Abgasturbolader
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
EP2771581A1 (de) Axialventilatorrad
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE102013010123A1 (de) Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
EP3234371A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
WO1986006799A1 (en) Impeller wheels
DE3049897A1 (en) Exhaust pipe of turbine
DE112016004887T5 (de) Düsenantriebsmechanismus und turbolader
DE8519005U1 (de) Wasserpumpenlaufrad
DE3939156C2 (de) Zusammengesetztes Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE102007043306B4 (de) Bremsscheibe und Fahrzeug
DE4233406B4 (de) Kupplungsscheibe mit einer Kunststoffnabe
DE102015210601A1 (de) Laufrad für eine Pumpe oder Turbine
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE202010016196U1 (de) Verdrehsicherung
DE3024600C2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE102010020574A1 (de) Strömungsführende Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19881026

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881026

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661035

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050506

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060626