EP2143954B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2143954B1
EP2143954B1 EP08012460A EP08012460A EP2143954B1 EP 2143954 B1 EP2143954 B1 EP 2143954B1 EP 08012460 A EP08012460 A EP 08012460A EP 08012460 A EP08012460 A EP 08012460A EP 2143954 B1 EP2143954 B1 EP 2143954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
elastomer
component
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143954A1 (de
Inventor
Per Frost Vedsted
Oluf Eriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to AT08012460T priority Critical patent/ATE556224T1/de
Priority to EP08012460A priority patent/EP2143954B1/de
Priority to CN2009101402519A priority patent/CN101624989B/zh
Priority to US12/500,634 priority patent/US8403639B2/en
Publication of EP2143954A1 publication Critical patent/EP2143954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143954B1 publication Critical patent/EP2143954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • F04D29/2227Construction and assembly for special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2294Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for protection, e.g. against abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/30Manufacture with deposition of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular a centrifugal pump.
  • the life of pumps depends u. a. on the nature of the liquid to be delivered. For example, contaminants in the liquid, such as sand-like particles, cause wear on parts of the pump.
  • US 5,219,461 US 5,344,515 such as US 4,776,760 were housing for Kreiselpumpenaggregote, which are formed of a plastic material and having an elastomer coating inside.
  • the pump according to the invention is preferably a centrifugal pump. It has at least one flow-guiding part with an at least partially applied surface layer made of an elastomer. This flow-guiding part with the surface layer is formed as a multi-component injection molded part.
  • This multi-component injection molded part has a basic structure Plastic, which forms a first component.
  • the elastomer of the surface layer forms a second component, which is molded onto the basic structure or with which the basic structure is at least partially encapsulated.
  • the basic structure gives the part its basic shape and mechanical strength.
  • the surface layer of the elastomer also has a high wear resistance upon flow through particles and thus increases the durability of the at least one flow-guiding part.
  • the flow-guiding part By manufacturing the flow-guiding part together with the surface layer as a multi-component injection-molded part, the flow-guiding part can be manufactured easily and inexpensively, since a separate production step for coating the flow-guiding part with the elastomer can be dispensed with. Furthermore, the surface layer is thus bonded to the basic structure particularly firmly and permanently. Another advantage is that in multi-component injection molding, the surface layer can be particularly easily limited to subregions or sections of the surface of the second component.
  • the multi-component injection-molded part is a two-component injection molded part, ie, two plastic components are sprayed together, namely the plastic for the basic structure and the elastomer as a surface layer.
  • the elastomer is a synthetic rubber, in particular silicone rubber.
  • Surface layers of silicone rubber prove to be advantageous as particularly resistant to the flow of particular sand-containing liquids.
  • the basic structure of the flow-guiding part is made of a plastic composite material, in particular of fiber-reinforced plastic, as a first component.
  • a plastic composite material in particular of fiber-reinforced plastic
  • the first component ensures a particularly high stability of the flow-guiding part, while the elastic second component provides good protection of the surface of the second component.
  • the at least one flow-guiding part of the pump is an impeller.
  • the impeller surface is in operation of the pump subjected to heavy stress by the flow of the pumped fluid.
  • the flow is deflected in the impeller, wherein the particles contained in the fluid heavily load the flow-bearing surfaces. Therefore, in particular the blades of the impeller are preferably covered with the surface layer of the elastomer. These are typically exposed to particularly intense particle flow. This surface layer of the elastomer significantly increases the durability of the flow-guiding part.
  • the flow-guiding part is preferably a distributor. Similar to the surface of the impeller, the surface of the diffuser is also subject to a high load by the flow since the flow direction of the fluid to be delivered is changed in the passages of the diffuser. Particularly stressed by the flow through particles here are the blades of the nozzle or the inner surfaces of the passages. Therefore, at least these are preferably provided with the surface layer of the elastomer.
  • the flow-guiding part is a sealing element.
  • this sealing element is used for flow guidance between a distributor and an impeller.
  • this sealing element is typically subject to its flow guidance surfaces of a heavy load by P
  • anströmung Preferably, these surfaces are coated with the elastomer. More preferably, this sealing element is a split ring or a guide ring.
  • the flow-guiding part is a distributor, which has at least one projection or ring projecting radially outwards, which is formed at least in sections from metal.
  • a projection or ring serves to the guide between two tubular housing sections to pinch.
  • the diffuser can be fixed in the axial direction of the pump between the housing sections. In this way, the nozzle can be easily arranged in a pump.
  • the at least partially forming the projection or ring of metal gives the projection or ring great strength and resistance to compressive forces acting on the ring or projection from the housing sections.
  • the metal used for the projection or ring is stainless steel. In particular, in water-pumping thus the durability of the diaphragm and thus the life of the pump can be increased.
  • the ring or projection made of metal is cast in the first and / or second component made of plastic.
  • the first component which forms the basic structure since this is preferably rigid and thus permits precise positioning of the metallic elements and force transmission.
  • the flow-guiding part does not, as described above, in its entirety form a distributor or an impeller.
  • an impeller made of at least two components or a nozzle made of at least two components may have one or more components whose surfaces are not or only slightly stressed by the flow of the fluid to be delivered.
  • the at least one flow-guiding part has flow-guiding blades, which are provided with the surface layer of the elastomer.
  • the second component can then be formed as a normal plastic injection-molded part. Subsequently, both parts can be welded together. It is thus possible, for example, to form a first cover disk together with the blades in two-component injection molding in the case of a distributor or an impeller and, in particular, to attach a surface layer of elastomer to the blade surfaces.
  • the second cover plate can then be manufactured as a one-component injection molded part and connected to the first component, for example by ultrasonic welding.
  • the first component of the flow-guiding part has at least one recess or a projection, with which the elastomer is engaged.
  • the elastomer with the second component is particularly durable and firmly connected.
  • the contact surface between the elastomer and the second component is increased by the recess or the projection and thus reinforced their cohesive connection along this contact surface.
  • the connection of the elastomer with the second component is also positively supported by the engagement.
  • Recesses or protrusions may for example also be formed as a profiled surface of the first component, with which the elastomer is engaged.
  • the first component of the flow-guiding part preferably has at least one passage connecting two surfaces, which is penetrated by the elastomer. If, for example, two surfaces of the flow-guiding part facing away from one another are to be coated with the elastomer, during injection molding the elastomer can pass through the passage from one surface to the other. Thus, flow paths for the second component, ie the elastomer in the Tool be kept short. Furthermore, the elastomer can interlock with the first component and a particularly strong connection between the two components can be created.
  • the pump is a multi-stage pump.
  • a multi-stage pump there are several flow-bearing parts, such as the nozzle, sealing element and impeller, which are subject to wear by abrasion.
  • the pump according to the invention of this embodiment is a centrifugal pump.
  • the pump has several flow-guiding parts as described below.
  • Fig. 6 is a schematic overall view of the pump according to the invention shown. It is a two-stage centrifugal pump. At one axial end, the pump has a connecting piece 1 and at the opposite end a pump head 2. The connector 1 is for connection to a motor, not shown. The pump head 2 has the outlet of the pump. Between pump head 1 and outlet 2, two pump stages 3 are arranged. The pump stages 3 are clamped between the intermediate piece 1 and the pump head 2 by means of clamping bands 4.
  • a flow-leading part of the pump is a component of a multi-part impeller 5.
  • the structure of this impeller 5 is in Fig. 1A shown.
  • the individual components of the impeller 5 are all coaxial arranged to the axis of rotation 10 of the centrifugal pump.
  • the impeller 5 has, as essential components, two circular cover disks 15, 20.
  • a first circular, substantially planar cover disk 15 forms a flow-guiding part of the pump in the sense of this invention.
  • This first cover plate 15 has on its side facing the other cover plate inner side 25 clustered around its center blades 30.
  • the side 25 of the first cover plate 15 opposite is a second, substantially also flat cover plate 20, which has a suction port 35 for the liquid.
  • the surfaces 40, 45 of the blades 30 are provided with a surface layer 50 of elastomer, as in Fig. 1B shown.
  • the basic structure 55 of the blades 30 and the cover plate 15 is formed from fiber-reinforced plastic.
  • the blades 30 are designed to be rigid or stable with the cover plate 15.
  • the surface layer 50 of the elastomer has a high elasticity and offers a high wear resistance even when it flows through particles in the liquid to be delivered.
  • the first cover plate 15 is produced by two-component injection molding with the fiber-reinforced plastic as the first component and the elastomer as the second component.
  • first of all the basic structure 55 as the first component and then around the basic structure 55 around the elastomer can be cast as a second component. This can be done in the same injection molding machine, preferably in the same tool.
  • the detailed structure of a blade 30 of the first cover plate 15 is shown in an enlarged, schematic sectional view in Fig. 1B shown.
  • the blade 30 is formed with a base structure 55 made of fiber-reinforced plastic, which has at least one passage 60. This passage 60 connects the two surfaces 40, 45 of the blade 30 facing away from each other.
  • the encapsulation of the basic structure 55 of the blades 30 with the elastomer during production is initially considerably facilitated.
  • the flow paths for the elastomer are kept short because the elastomer for coating both surfaces 40, 45 does not have to flow around the outer edges of the blades 30. Instead, the elastomer passes over an extremely short flow path in the form of the passage 60 on the other side of the blades, by penetrating the passages 60.
  • the surface layer 50 itself can be kept extremely thin. Therefore, the surface layer 50 requires only a small amount of material.
  • the blade 30 has by the only thin surface layer of the elastomer a high dimensional stability even with strong flow of the liquid to be delivered.
  • the elastomer also meshes with the base structure 55 of the fiber-reinforced plastic. Therefore, the surface layer 50 is firmly and permanently bonded to the basic structure 55.
  • the second cover plate 20 is also formed of fiber reinforced plastic and joined together with the first cover plate 15 by ultrasonic welding. In this way, the complex geometry of the impeller 5 with its inner channels between the Shovels 30 are poured without cores requiring undercuts.
  • impeller 5 as further components on a hub 65, which is used for the rotationally fixed connection with a drive shaft in a central receptacle 70 of the first cover plate 15.
  • the connection of the hub 65 with the impeller 5 takes place via a ring gear 75 with radially projecting teeth 80, which engage with the basic structure 55 of the first cover plate 15, in particular can be cast.
  • the impeller 5 on the second cover plate on an outwardly directed sealing ring 85, which is pushed over the suction port 35 on the second cover plate 20.
  • the sealing ring 85 is suitable as to the suction mouth 35, z.
  • metallic sleeve 85 is formed, which forms a contact surface for a gasket formed on the nozzle.
  • FIGS. 2A to 4 Another flow-leading part of the pump forms with several other components a nozzle 100.
  • This nozzle 100 is in the FIGS. 2A to 4 shown.
  • the nozzle 100 also has a first circular cover plate 105, which is formed substantially flat and also forms a flow-guiding part of the pump in the context of the invention in the nozzle 100.
  • This first cover disk 105 has blades 115 on its inner side 110.
  • At the edge 120 of the cover plate 105 fully protrudes a bearing surface 125 in the axial direction.
  • This bearing surface 125 serves to contact the distributor 100 to a coaxially oriented portion 130 of the pump housing ( Fig. 4 ).
  • the section 130 of the pump housing forms the housing of a pump stage 3. In each pump stage 3, an impeller 5 and a nozzle 100 is arranged in each case.
  • the nozzle 100 is disposed between the pump stage 3 and the pump head 2.
  • a second, substantially flat cover disk 135 lies opposite the inner side 110 of the first cover disk 105. It has an annular space 140 spaced from the center and circumferentially surrounding the rotor axis 10 inlet 140 for the liquid to be conveyed. A liquid entering through the inlet 140 of the second cover disk 135 of the guide apparatus 100 is deflected in the radial direction on the first cover disk 105 and exits the guide apparatus 100 through the outlet 145 on the rear side 150 of the first cover disk 105. This outlet 145 is surrounded by an axially extending connection collar 155.
  • the first cover disk 105 and the blades 115 are particularly heavily loaded by particles which have been flowed on. Therefore, the blades 115 are provided with a surface layer of the elastomer for protection against impinged particles similar to the blades 30 of the impeller 5.
  • the first cover plate 105 with the blade is also manufactured by two-component injection molding. In this case, it has a base structure 160 made of fiber-reinforced plastic as the first component and a surface layer 165 of the elastomer as a second component, which covers the blades 115. In Fig. 2B a section of a blade 115 is shown in section.
  • the basic structure 160 of this blade 115 as that of the blades 30 of the impeller 5 is provided with passages 170, which are penetrated by the elastomer. Furthermore, the substantially planar inner surface 175 of the cover disk 135 is also formed with a surface layer of the elastomer for protection against particles which have been flowed on.
  • the distributor 100 has a metallic projection 195 projecting from the bearing surface 125, which extends in the radial direction to the outside ( Fig. 2A . 3A . 4 ).
  • the nozzle 100 is clamped between two axially oriented tubular portions 130 of the pump housing ( Fig. 4 ).
  • the projection 195 is formed as a metal ring which surrounds the nozzle 100 full extent and is poured into the basic structure 160 of the first cover plate 105.
  • the nozzle 100 can be clamped with high surface pressures, without the projection 195 deformed.
  • Fig. 3B (1)
  • the geometry of this annular projection 195 is shown as a first embodiment. This closed ring geometry is particularly stable, since the projection 195 can be so particularly firmly embedded in the nozzle 100.
  • the annular projection 195 fills the gap between the housing sections 130, so that a smooth outer surface of the pump is formed.
  • the projection 195 it is not necessary to form the projection 195 as a closed ring.
  • the projection 195 is formed as a ring segment or open ring.
  • a plurality of evenly distributed around the circumference of the nozzle 100 ring segments can be poured into the fiber-reinforced plastic, the projections 155 form.
  • a flow-guiding part 210 of the pump according to the invention in the form of a sealing element 210 is shown.
  • This Sealing element 210 serves to guide the flow between the distributor 100 and a subsequent impeller 5.
  • the sealing element 210 has substantially the shape of a ring.
  • the outer diameter of the sealing element 210 is adapted so that it can be used inside the sealing collar 155 of the nozzle 100 sealingly inside.
  • the inner diameter of the sealing element is designed to match the outer diameter of the sealing ring 85 of the impeller.
  • the sealing element 210 has a circumferential radially and axially directed projection 215, which extends to the portion 130 of the housing, which clamps the nozzle 100.
  • this projection 215 comes into abutment with the section 130 of the housing via an outer sealing lip 220 of elastomer.
  • the outer surface 225 of the sealing element 210 is provided with sealing rings 230, 235 made of the elastomer, which are in contact with the inner peripheral surface of the connection collar 155 of the diffuser 100.
  • the inner peripheral surface 240 of the sealing member 210 is completely covered with a surface layer 245 of the elastomer.
  • the elastomer layer 245 also forms a sealing abutment surface for conditioning the sealing ring 85 of the impeller 5.
  • the sealing element is also by two-component injection molding educated. In this case, the elastomer layer 245, the sealing rings 230 and 235 and the sealing lip 220 form the second component, which is encapsulated with the remaining part of the sealing element 210 as a first component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Kreiselpumpe.
  • Die Lebensdauer von Pumpen hängt u. a. von der Beschaffenheit der zu fördernden Flüssigkeit ab. Beispielsweise führen Fremdstoffe in der Flüssigkeit, wie sandartige Partikel, zur Abnutzung von Teilen der Pumpe.
  • US 5,219,461 , US 5,344,515 sowie US 4,776,760 waren Gehäuse für Kreiselpumpenaggregote, welche aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sind und im Inneren eine Elastomerbeschichtung aufweisen.
  • Auch bei diesen bekannten Pumpen stellt sich das Problem, dass an den die Strömung umlenkenden Bauteilen, wie Laufrädern und Leitapparaten, ein erhöhter Verschleiß auftreten kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe bereitzustellen, welche kostengünstig herzustellende Laufräder und Leitapparate aufweist und darüber hinaus an diesen Bauteilen eine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Pumpe mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kreiselpumpe. Sie weist zumindest einen strömungsführenden Teil mit einer zumindest bereichsweise aufgebrachten Oberflächenschicht aus einem Elastomer auf. Dieser strömungsführende Teil mit der Oberflächenschicht ist als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet Dieses Mehrkomponenten-Spritzgussteil weist eine Grundstruktur aus Kunststoff auf, welcher eine erste Komponente bildet. Das Elastomer der Oberflächenschicht bildet eine zweite Komponente, welche an die Grundstruktur angespritzt ist bzw. mit welcher die Grundstruktur zumindest bereichsweise umspritzt ist. Die Grundstruktur gibt dem Teil seine grundlegende Gestalt und mechanische Festigkeit. Die Oberflächenschicht aus dem Elastomer weist eine große Verschleißföhigkeit auch bei Anströmung durch Partikel auf und erhöht somit die Haltbarkeit des zumindest einen strömungsführenden Teils. Durch die Fertigung des strömungsführenden Teils gemeinsam mit der Oberflächenschicht als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil ist der strömungsführende Teil einfach und kostengünstig fertigbar, da auf einen separaten Fertigungsschritt zur Beschichtung des strömungsführenden Teils mit dem Elastomer verzichtet werden kann. Ferner wird so die Oberflächenschicht mit der Grundstruktur besonders fest und dauerhaft verbunden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim Mehrkomponenten-Spritzgießen die Oberflächenschicht besonders einfach auf Teilbereiche bzw. Abschnitte der Oberfläche der zweiten Komponente begrenzt werden kann. Vorzugsweise ist das Mehrkomponenten-Spritzgussteil ein Zweikomponenten-Spritzgussteil, d.h. es werden zwei Kunststoff-Komponenten miteinander verspritzt, nämlich der Kunststoff für die Grundstruktur und das Elastomer als Oberflächenschicht.
  • Weiter bevorzugt ist das Elastomer ein synthetisches Gummi, insbesondere Silikonkautschuk. Oberflächenschichten aus Silikonkautschuk erweisen sich dabei vorteilhaft als besonders resistent gegenüber der Anströmung insbesondere sandhaltiger Flüssigkeiten.
  • Ferner bevorzugt ist die Grundstruktur des strömungsführenden Teils aus einem Kunststoff-Komposit-Material, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, als erster Komponente gefertigt. Ein solches Material ermöglicht eine hohe Steifigkeit und Robustheit bei geringem Baugewicht. Auf diese Weise gewährleistet die erste Komponente eine besonders hohe Stabilität des strömungsführenden Teils, während die elastische zweite Komponente einen guten Schutz der Oberfläche der zweiten Komponente bietet.
  • Bevorzugt ist der zumindest eine strömungsführende Teil der Pumpe ein Laufrad. Insbesondere die Laufradoberfläche ist beim Betrieb der Pumpe einer starken Beanspruchung durch die Anströmung des geförderten Fluids ausgesetzt. So wird die Strömung im Laufrad umgelenkt, wobei im Fluid enthaltene Partikel die strömungsführenden Flächen stark belasten. Bevorzugt sind daher insbesondere die Schaufeln des Laufrades mit der Oberflächenschicht aus dem Elastomer bedeckt. Diese sind typischerweise besonders intensiver Anströmung durch Partikel ausgesetzt. Diese Oberflächenschicht aus dem Elastomer erhöht hier deutlich die Haltbarkeit des strömungsführenden Teils.
  • Ferner bevorzugt ist der strömungsführende Teil ein Leitapparat. Ähnlich wie die Oberfläche des Laufrads unterliegt auch die Oberfläche des Leitapparates einer starken Beanspruchung durch die Anströmung, da in den Durchlässen des Leitapparates die Strömungsrichtung des zu fördernden Fluids geändert wird. Besonders durch die Anströmung durch Partikel beansprucht sind hier die Schaufeln des Leitapparates bzw. die Innenflächen der Durchlässe. Bevorzugt sind daher zumindest diese mit der Oberflächenschicht aus dem Elastomer versehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der strömungsführende Teil ein Dichtelement. Bevorzugt ist dieses Dichtelement zur Strömungsführung zwischen einem Leitapparat und einem Laufrad eingesetzt. Auch dieses Dichtelement unterliegt typischerweise an seinen der Strömungsführung dienenden Oberflächen einer starken Belastung durch Partikelanströmung. Vorzugsweise sind auch diese Oberflächen mit dem Elastomer beschichtet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei diesem Dichtelement um einen Spaltring bzw. einen Führungsring.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der strömungsführende Teil ein Leitapparat, welcher zumindest einen radial nach außen auskragenden Vorsprung oder Ring aufweist, welcher zumindest abschnittsweise aus Metall ausgebildet ist. Ein solcher Vorsprung bzw. Ring dient dazu, den Leitapparat zwischen zwei rohrförmige Gehäuseabschnitte zu klemmen. So kann der Leitapparat in axialer Richtung der Pumpe zwischen den Gehäuseabschnitten fixiert werden. Auf diese Weise kann der Leitapparat einfach in einer Pumpe angeordnet werden. Es sind keine zusätzlichen Montageabschnitte oder Befestigungsmittel zur Fixierung des Leitapparates erforderlich. Die zumindest abschnittsweise Ausbildung des Vorsprungs bzw. Rings aus Metall gibt dem Vorsprung oder Ring große Festigkeit und Widerstandfähigkeit gegenüber von den Gehäuseabschnitten auf den Ring oder Vorsprung einwirkenden Druckkräften. Dies ermöglicht es, auf spezielle Anlageflächen an den Axialenden der Gehäuseteile zur Verteilung der auf den Leitapparat wirkenden Klemmkräfte zu verzichten. Durch die zumindest teilweise metallische Ausbildung des zu klemmenden Vorsprungs oder Rings können von diesem auch hohe Druckbelastungen, wie sie bei kleinen Anlageflächen auftreten, aufgenommen werden. Vorzugsweise kommt als Metall für den Vorsprung oder Ring nichtrostender Stahl zum Einsatz. Insbesondere bei Wasser fördernden Pumpen kann somit die Haltbarkeit des Leitapparates und damit auch die Lebensdauer der Pumpe erhöht werden.
  • Bevorzugt ist der Ring oder Vorsprung aus Metall in die erste und/oder zweite Komponente aus Kunststoff eingegossen. Dabei ist es besonders bevorzugt, metallische Elemente in die erste Komponente, welche die Grundstruktur bildet, einzugießen, da diese vorzugsweise steif ausgebildet ist und somit eine genaue Positionierung der metallischen Elemente und Kraftübertragung ermöglicht. Es ist möglich, die gesamten Vorsprünge oder den gesamten radial vorstehenden Ring aus Metall auszubilden, wobei das radial innere Ende des Rings oder Vorsprungs in die übrigen Teile des Leitapparates bzw. in dessen Grundstruktur eingegossen sind. Darüber hinaus ist es auch denkbar, Vorsprünge oder einen radial vorstehenden Ring in Teilen aus Kunststoff gemeinsam mit der übrigen Grundstruktur des Leitapparates zu gießen und in diesen Vorsprung bzw. Ring lediglich einzelne Metallelemente, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt, einzugießen. Die Kraftübertragung zwischen den angrenzenden Gehäuseteilen erfolgt dann über diese eingegossenen metallischen Elemente, sodass die übrige Kunststoffstruktur der Vorsprünge bzw. des Ringes nicht mit Druckkräften belastet wird. Ring bzw. Vorsprung müssen nicht in einem Arbeitsgang mit den übrigen Teilen des Leitapparates gegossen werden. Vielmehr ist es hier auch möglich, diese Teile in einem weiteren Schritt anzugießen bzw. anzuspritzen.
  • Es kann auch jedoch auch zweckmäßig sein, dass der strömungsführende Teil nicht wie oben beschrieben in Gänze einen Leitapparat bzw. ein Laufrad bildet. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann es etwa erstrebenswert sein, dass der zumindest eine strömungsführende Teil zumindest ein Bauteil eines aus zumindest zwei Bauteilen gefertigten Laufrades oder Leitapparates bildet. So können bei mehrteilig ausgebildeten Laufrädern bzw. Leitapparaten auch komplexe Geometrien auf einfache Weise realisiert werden. So kann ein aus zumindest zwei Bauteilen gefertigtes Laufrad bzw. ein aus zumindest zwei Bauteilen gefertigter Leitapparat ein oder mehrere Bauteile aufweisen, deren Oberflächen durch die Anströmung des zu fördernden Fluids nicht oder nur gering beansprucht werden. In solchen Fällen kann es zweckmäßig sein, lediglich die durch Anströmung belasteten Bauteile mit der Oberflächenschicht aus dem Elastomer auszubilden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um diejenigen Bauteile, welche die Strömungsrichtung oder die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ändern, insbesondere um die mit Durchlässen ausgestalteten Teile von Leitapparat und Laufrad.
  • Erfindungsgemäß weist der zumindest eine strömungsführende Teil strömungsführende Schaufeln auf, welche mit der Oberflächenschicht aus dem Elastomer versehen sind. Bei der zweiteiligen Ausgestaltung des strömungsführenden Teils ist es insbesondere möglich, nur eines der beiden Teile in Zweikomponenten-Spritzguss zu fertigen und dort die gewünschten Oberflächenschichten aus Elastomer auszubilden. Das zweite Bauteil kann dann als normales Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet werden. Anschließend können beide Teile miteinander verschweißt werden. So ist es beispielsweise möglich, bei einem Leitapparat oder einem Laufrad eine erste Deckscheibe gemeinsam mit den Schaufeln im Zweikomponenten-Spritzguss auszubilden und insbesondere an den Schaufeloberflöchen eine Oberflächenschicht aus Elastomer anzubringen. Die zweite Deckscheibe kann dann als Einkomponenten-Spritzgussteil gefertigt werden und mit dem ersten Bauteil beispielsweise durch Ultraschallschweißen verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die erste Komponente des strömungsführenden Teils zumindest eine Ausnehmung oder eine Auskragung auf, mit der das Elastomer in Eingriff ist. Auf diese Weise ist das Elastomer mit der zweiten Komponente besonders dauerhaft und fest verbunden. Zum einen wird die Kontaktfläche zwischen dem Elastomer und der zweiten Komponente durch die Ausnehmung bzw. die Auskragung vergrößert und damit ihre stoffschlüssige Verbindung entlang dieser Kontaktfläche verstärkt. Zum anderen wird die Verbindung des Elastomers mit der zweiten Komponente durch die Ineingriffnahme auch formschlüssig unterstützt. Ausnehmungen bzw. Auskragungen können beispielsweise auch als profilierte Oberfläche der ersten Komponente ausgebildet sein, mit welcher das Elastomer in Eingriff ist.
  • Bevorzugt weist die erste Komponente des strömungsführenden Teils zumindest einen zwei Oberflächen verbindenden Durchlass auf, welcher von dem Elastomer durchdrungen ist. Sollen etwa zwei voneinander abgewandte Oberflächen des strömungsführenden Teils mit dem Elastomer beschichtet sein, so kann beim Spritzgießen das Elastomer durch den Durchlass von einer Oberfläche zur anderen gelangen. So können Fließwege für die zweite Komponente, d.h. das Elastomer im Werkzeug kurz gehalten werden. Ferner kann sich das Elastomer so mit der ersten Komponente verzahnen und eine besonders feste Verbindung zwischen beiden Komponenten geschaffen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung handelt sich bei der Pumpe um eine mehrstufige Pumpe. Bei einer mehrstufigen Pumpe gibt es mehrere strömungsführende Teile, wie Leitapparat, Dichtelement und Laufrad, welche Verschleiß durch Abrasion unterliegen. Die oben beschriebene Ausbildung der strömungsführenden Teile der Pumpe, insbesondere von Dichtelement, Laufrad und Leitapparat, erlaubt daher einen zuverlässigen Betrieb auch einer mehrstufig aufgebauten Pumpe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein Laufrad einer erfindungsgemäßen Pumpe mit einem strömungsführenden Bauteil in einer perspektivischen Exp- losionsansicht,
    Fig. 1B
    einen Ausschnitt des strömungsführenden Bauteils des Laufrades gemäß Fig. 1A in einer Schnittansicht,
    Fig. 2A
    einen strömungsführenden Leitapparat der Pumpe ohne zweite Drehscheibe in einer Draufsicht,
    Fig. 2B
    einen Ausschnitt des Leitapparates gemäß Fig. 2A in einer Schnittansicht.
    Fig. 2C
    den Leitapparat gemäß Fig. 2A in einer Schnittansicht,
    Fig. 3A
    den Leitapparat gemäß Fig. 2A in einer Schnittansicht so- wie einen Vorsprung des Leitapparates in einem Aus- schnitt,
    Fig. 3B
    drei Ausführungsformen eines Vorsprungs des Leitappara- tes in einer axialen Draufsicht,
    Fig. 4
    ein strömungsführendes Dichtelement der Pumpe sowie den Leitapparat gemäß Fig. 2A in einer Schnittansicht,
    Fig. 5
    das Dichtelement gemäß Fig. 4 in einer Schnittansicht und
    Fig. 6
    eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemä- ßen Pumpe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pumpe dieses Ausführungsbeispiels handelt es sich um eine Kreiselpumpe. Die Pumpe weist dabei mehrere strömungsführende Teile wie nachfolgend beschrieben auf.
  • In Fig. 6 ist eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Pumpe gezeigt. Es handelt sich hierbei um eine zweistufige Kreiselpumpe. An einem Axialende weist die Pumpe ein Verbindungsstück 1 und am entgegengesetzten Ende einen Pumpenkopf 2 auf. Das Verbindungsstück 1 dient zur Verbindung mit einem nicht gezeigten Motor. Der Pumpenkopf 2 weist den Auslass der Pumpe auf. Zwischen Pumpenkopf 1 und Auslass 2 sind zwei Pumpenstufen 3 angeordnet. Die Pumpenstufen 3 sind zwischen dem Zwischenstück 1 und dem Pumpenkopf 2 mittels Spannbändern 4 verspannt.
  • Ein strömungsführender Teil der Pumpe ist Bauteil eines mehrteilig aufgebauten Laufrades 5. Der Aufbau dieses Laufrades 5 ist in Fig. 1A dargestellt. Die einzelnen Bauteile des Laufrades 5 sind dabei sämtlich koaxial zur Rotationsachse 10 der Kreiselpumpe angeordnet. Das Laufrad 5 weist als wesentliche Bauteile zwei kreisrunde Deckscheiben 15, 20 auf. Eine erste kreisrunde, im Wesentlichen plane Deckscheibe 15 bildet dabei einen strömungsführenden Teil der Pumpe im Sinne dieser Erfindung. Diese erste Deckscheibe 15 weist an ihrer der anderen Deckscheibe zugewandten inneren Seite 25 um ihr Zentrum gruppierte Schaufeln 30 auf. Der Seite 25 der ersten Deckscheibe 15 gegenüber befindet sich eine zweite, im Wesentlichen ebenfalls plane Deckscheibe 20, welche einen Saugmund 35 für die Flüssigkeit aufweist. Besonders stark belastet durch angeströmte Partikel in der zu pumpenden Flüssigkeit sind dabei die dem Inneren des Laufrades 5 zugewandte Seite 25 der ersten Deckscheibe 15 und insbesondere die an ihr angeordneten Schaufeln 30. An den Schaufeln 30 wird die Strömungsrichtung der zu fördernden Flüssigkeit von der axialen in die radiale Richtung umgelenkt, so dass die Schaufeln 30 intensiver Anströmung durch die Partikel ausgesetzt sind. Um eine Abnutzung der Schaufeln 30 durch angeströmte Partikel zu vermeiden, sind die Oberflächen 40, 45 der Schaufeln 30 mit einer Oberflächenschicht 50 aus Elastomer versehen, wie in Fig. 1B gezeigt. Die Grundstruktur 55 der Schaufeln 30 und der Deckscheibe 15 ist dabei aus faserverstärktem Kunststoff gebildet.
  • Durch die Grundstruktur 55 aus faserverstärktem Kunststoff sind die Schaufeln 30 mit der Deckscheibe 15 starr bzw. stabil ausgestaltet. Die Oberflächenschicht 50 aus dem Elastomer hingegen weist eine hohe Elastizität auf und bietet eine hohe Verschleißfestigkeit auch bei Anströmung durch Partikel in der zu fördernden Flüssigkeit. Gefertigt ist die erste Deckscheibe 15 durch Zwei-Komponenten-Spritzgießen mit dem faserverstärktem Kunststoff als erster Komponente und dem Elastomer als zweiter Komponente. So kann zunächst die Grundstruktur 55 als erste Komponente und dann um die Grundstruktur 55 herum das Elastomer als zweite Komponente gegossen werden. Dies kann in derselben Spritzgussmaschine, vorzugsweise im selben Werkzeug erfolgen.
  • Der detaillierte Aufbau einer Schaufel 30 der ersten Deckscheibe 15 ist in einer vergrößerten, schematischen Schnittansicht in Fig. 1B gezeigt. Die Schaufel 30 ist dabei mit einer Grundstruktur 55 aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet, welche zumindest einen Durchlass 60 aufweist. Dieser Durchlass 60 verbindet die beiden voneinander abgewandten Oberflächen 40, 45 der Schaufel 30 miteinander.
  • Durch die Durchlässe 60 ist dabei zunächst das Umspritzen der Grundstruktur 55 der Schaufeln 30 mit dem Elastomer während der Fertigung erheblich erleichtert. So sind die Fließwege für das Elastomer kurz gehalten, da das Elastomer zur Beschichtung beider Oberflächen 40, 45 nicht die äußeren Kanten der Schaufeln 30 umfließen muss. Stattdessen gelangt das Elastomer über einen äußerst kurzen Fließweg in Form des Durchlasses 60 auf die andere Seite der Schaufeln, indem es die Durchlässe 60 durchdringt.
  • Ferner kann durch die zusätzlichen Kanäle in Form von Durchlässen 60 zur Verteilung des Elastomers im Spritzgusswerkzeug die Oberflächenschicht 50 selber äußerst dünn gehalten werden. Daher erfordert die Oberflächenschicht 50 nur einen geringen Materialaufwand. Zum anderen besitzt die Schaufel 30 durch die nur dünne Oberflächenschicht aus dem Elastomer eine hohe Formstabilität auch bei starker Anströmung der zu fördernden Flüssigkeit. In den Durchlässen 60 verzahnt sich das Elastomer zudem mit der Grundstruktur 55 aus dem faserverstärkten Kunststoff. Daher ist die Oberflächenschicht 50 fest und dauerhaft mit der Grundstruktur 55 verbunden.
  • Die zweite Deckscheibe 20 ist ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet und mit der ersten Deckscheibe 15 durch Ultraschallschweißen zusammengefügt. Auf diese Weise kann die komplexe Geometrie des Laufrades 5 mit seinen inneren Kanälen zwischen den Schaufeln 30 ohne Kerne erfordernde Hinterschneidungen gegossen werden.
  • Daneben weist das Laufrad 5 als weitere Bauteile eine Nabe 65 auf, welche zur drehfesten Verbindung mit einer Antriebswelle in eine zentrale Aufnahme 70 der ersten Deckscheibe 15 eingesetzt ist. Die Verbindung der Nabe 65 mit dem Laufrad 5 erfolgt dabei über einen Zahnkranz 75 mit radial auskragenden Zähnen 80, die mit der Grundstruktur 55 der ersten Deckscheibe 15 in Eingriff treten, insbesondere eingegossen sein können.
  • Zum dichten Kontakt des Laufrades 5 mit einem Leitapparat weist das Laufrad 5 an der zweiten Deckscheibe einen nach außen gerichteten Dichtring 85 auf, welcher über den Saugmund 35 an der zweiten Deckscheibe 20 geschoben ist. Der Dichtring 85 ist dabei als zu dem Saugmund 35 passende, z. B. metallische Hülse 85 ausgebildet, welche eine Anlagefläche für eine am Leitapparat ausgebildete Dichtung bildet.
  • Ein weiterer strömungsführender Teil der Pumpe bildet mit mehreren anderen Bauteilen einen Leitapparat 100. Dieser Leitapparat 100 ist in den Figuren 2A bis 4 dargestellt. Der Leitapparat 100 weist ebenfalls eine erste kreisrunde Deckscheibe 105 auf, welche im Wesentlichen plan ausgebildet ist und auch bei dem Leitapparat 100 einen strömungsführenden Teil der Pumpe im Sinne der Erfindung bildet. Diese erste Deckscheibe 105 weist an ihrer inneren Seite 110 Schaufeln 115 auf. Am Rand 120 der Deckscheibe 105 kragt vollumfänglich eine Lagerfläche 125 in axialer Richtung aus. Diese Lagerfläche 125 dient der Anlage des Leitapparates 100 an einen koaxial orientierten Abschnitt 130 des Pumpengehäuses (Fig. 4). Der Abschnitt 130 des Pumpengehäuses bildet das Gehäuse einer Pumpenstufe 3. In jeder Pumpenstufe 3 ist jeweils ein Laufrad 5 sowie ein Leitapparat 100 angeordnet. Für die zweite Pumpenstufe 3 ist der Leitapparat 100 zwischen der Pumpenstufe 3 und dem Pumpenkopf 2 angeordnet.
  • Eine zweite, im Wesentlichen plane Deckscheibe 135 liegt der inneren Seite 110 der ersten Deckscheibe 105 gegenüber. Sie weist einen vom Zentrum beabstandeten ringförmigen und umfänglich der Rotorachse 10 umgebenden Einlass 140 für die zu fördernde Flüssigkeit auf. Eine durch den Einlass 140 der zweiten Deckscheibe 135 des Leitapparates 100 eintretende Flüssigkeit wird an der ersten Deckscheibe 105 in radiale Richtung umgelenkt und tritt durch den Auslass 145 auf der Rückseite 150 der ersten Deckscheibe 105 aus dem Leitapparat 100 aus. Dieser Auslass 145 ist von einem sich axial erstreckenden Anschlusskragen 155 umgeben.
  • Auch bei dem gezeigten Leitapparat 100 sind die erste Deckscheibe 105 und die Schaufeln 115 besonders stark durch angeströmte Partikel belastet. Daher sind die Schaufeln 115 zum Schutz vor angeströmten Partikeln ähnlich den Schaufeln 30 des Laufrades 5 mit einer Oberflächenschicht aus dem Elastomer versehen. Die erste Deckscheibe 105 mit der Schaufel ist dazu ebenfalls durch Zwei-Komponenten-Spritzgießen gefertigt. Dabei weist sie eine Grundstruktur 160 aus faserverstärktem Kunststoff als erste Komponente und eine Oberflächenschicht 165 aus dem Elastomer als zweite Komponente auf, welche die Schaufeln 115 bedeckt. In Fig. 2B ist ein Ausschnitt einer Schaufel 115 im Schnitt gezeigt. Dabei ist die Grundstruktur 160 dieser Schaufel 115 wie jene der Schaufeln 30 des Laufrades 5 mit Durchlässen 170 versehen, welche von dem Elastomer durchdrungen sind. Ferner ist auch die im Wesentlichen plane innere Oberfläche 175 der Deckscheibe 135 zum Schutz vor angeströmten Partikeln mit einer Oberflächenschicht aus dem Elastomer ausgebildet.
  • Zur Anordnung in der erfindungsgemäßen Pumpe weist der Leitapparat 100 einen aus der Lagerfläche 125 auskragenden metallischen Vorsprung 195 auf, welcher sich in radialer Richtung nach außen erstreckt (Fig. 2A, 3A, 4).
  • An diesem Vorsprung 195 ist der Leitapparat 100 zwischen zwei axial orientierten rohrförmigen Abschnitten 130 des Pumpengehäuses geklemmt (Fig. 4). In dem in Fig. 3A dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 195 dabei als Metallring ausgebildet, welcher den Leitapparat 100 voll umfänglich umgibt und in die Grundstruktur 160 der ersten Deckscheibe 105 eingegossen ist. An diesem metallischen Vorsprung 195 kann der Leitapparat 100 auch mit hohen Flächenpressungen geklemmt werden, ohne dass sich der Vorsprung 195 verformt. In Fig. 3B (1) ist in einer axialen Draufsicht die Geometrie dieses ringförmigen Vorsprungs 195 als eine erste Ausführungsform gezeigt. Diese geschlossene Ringgeometrie ist dabei besonders stabil, da der Vorsprung 195 so besonders fest in den Leitapparat 100 eingebettet werden kann. Darüber hinaus füllt der ringförmige Vorsprung 195 den Spalt zwischen den Gehäuseabschnitten 130 aus, so dass eine glatte Außenfläche der Pumpe entsteht.
  • Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, den Vorsprung 195 als einen geschlossenen Ring auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, den Vorsprung 195 als Ringsegment auszubilden. Dies ist in einer zweiten Ausführungsform in Fig. 3B (2) gezeigt. Hier ist der Vorsprung 195 als Ringsegment bzw. offener Ring ausgebildet. Anstelle eines einzigen Ringsegmentes kann auch eine Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang des Leitapparates 100 verteilten Ringsegmenten in den faserverstärkten Kunststoff eingegossen werden, die Vorsprünge 155 bilden.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein strömungsführender Teil 210 der erfindungsgemäßen Pumpe in Form eines Dichtelementes 210 gezeigt. Dieses Dichtelement 210 dient dabei zur Strömungsführung zwischen dem Leitapparat 100 und einem nachfolgenden Laufrad 5. Das Dichtelement 210 besitzt im Wesentlichen die Gestalt eines Ringes. Der Außendurchmesser des Dichtelementes 210 ist dabei so angepasst, dass es dichtend innenumfänglich in den Anschlusskragen 155 des Leitapparates 100 eingesetzt werden kann. Der Innendurchmesser des Dichtelementes ist passend zum Außendurchmesser des Dichtrings 85 des Laufrades ausgebildet. An seinem druckseitigen Ende weist das Dichtelement 210 eine umfängliche radial und axial gerichtete Auskragung 215 auf, welche sich bis zum Abschnitt 130 des Gehäuses erstreckt, welches den Leitapparat 100 klemmt. Dabei kommt diese Auskragung 215 über eine außenumfänglich angeordnete Dichtlippe 220 aus Elastomer mit dem Abschnitt 130 des Gehäuses zur Anlage. Auf diese Weise ist die Druckseite des Leitapparates 100 gegenüber dem umgebenden Gehäuseabschnitt 130. Darüber hinaus ist auch die Außenumfangsfläche 225 des Dichtelementes 210 mit Dichtringen 230, 235 aus dem Elastomer versehen, welche mit der Innenumfangsfläche des Anschlusskragens 155 des Leitapparates 100 in Anlage sind.
  • Die Innenumfangsfläche 240 des Dichtelementes 210 ist vollständig mit einer Oberflächenschicht 245 aus dem Elastomer bedeckt. Auf diese Weise ist die Innenumfangsfläche 240 des Dichtelementes .210 zum einen gegen die Anströmung durch Partikel geschützt, zum anderen bildet die Elastomerschicht 245 auch eine dichtende Anlagefläche zur Anlage des Dichtringes 85 des Laufrades 5. Auch das Dichtelement ist dabei durch Zwei-Komponenten-Spritzgießen ausgebildet. Dabei bilden die Elastomerschicht 245, die Dichtringe 230 und 235 sowie die Dichtlippe 220 die zweite Komponente, welche mit dem übrigen Teil des Dichtelements 210 als erste Komponente vergossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Zwischenstück
    2
    - Pumpenkopf
    3
    - Pumpenstufen
    4
    - Spannbänder
    5
    - Laufrad
    10
    - Rotationsachse bzw. Längsachse
    15
    - Deckscheibe
    20
    - Deckscheibe
    25
    - Innere Seite
    30
    - Schaufel
    35
    - Saugmund
    40
    - Oberfläche
    45
    - Oberfläche
    50
    - Oberflächenschicht
    55
    - Grundstruktur
    60
    - Durchlass
    65
    - Nabe
    70
    - Aufnahme
    75
    - Zahnkranz
    80
    - Zähne
    85
    - Dichtring
    95
    - Innenfläche
    100
    - Leitapparat
    105
    - Deckscheibe
    110
    - innere Seite
    115
    - Schaufel
    120
    - Rand
    125
    - Lagerfläche
    130
    - Gehäuseabschnitt
    135
    - Deckscheibe
    140
    - Einlass
    145
    - Auslass
    150
    - Rückseite
    155
    - Anschlusskragen
    160
    - Grundstruktur
    165
    - Oberflächenschicht
    170
    - Durchlass
    175
    - Innere Oberfläche
    195
    - Vorsprung
    210
    - Dichtelement
    215
    - Auskragung
    220
    - Dichtlippe
    225
    - Außenumfangsfläche
    230
    - Dichtlippe
    235
    - Dichtlippe
    240
    - Innenumfangsfläche
    245
    - Elastomerschicht

Claims (13)

  1. Pumpe, insbesondere eine Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen strömungsführenden Teil (5; 100) mit strömungsführenden Schaufeln aufweist, welche mit einer Oberflächenschicht (50; 165) aus einem Elastomer versehen sind, wobei der strömungsführende Teil (5; 100) mit der Oberflächenschicht (50; 165) als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist, mit einer Grundstruktur (55; 160) aus Kunststoff als einer ersten Komponente und dem Elastomer als einer zweiten Komponente.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein synthetisches Gummi, insbesondere Silikonkautschuk ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (55; 160) des strömungsführenden Teils aus einem Kunststoff-Komposit-Material gefertigt ist.
  4. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strömungsführende Teil ein Laufrad (5) ist.
  5. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strömungsführende Teil ein Leitapparat (100) ist.
  6. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen strömungsführenden Teil in Form eines Dichtelementes (210), welches mit einer zumindest bereichsweisen Oberflächenschicht (245) aus einem Elastomer versehen ist, wobei der strömungsführende Teil (210) mit der Oberflächenschicht (245) als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist, mit einer Grundstruktur aus Kunststoff als einer ersten Komponente und dem Elastomer als einer zweiten Komponente.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (210) zwischen einem Leitapparat (100) und einem Laufrad (5) zur Strömungsführung eingesetzt ist.
  8. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der strömungsführende Teil ein Leitapparat (100) ist, welcher zumindest einen nach außen auskragenden Vorsprung (195) oder Ring aufweist, welcher zumindest abschnittsweise aus Metall ausgebildet ist.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring oder Vorsprung (195) aus Metall in die erste und/oder zweite Komponente aus Kunststoff eingegossen ist.
  10. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine strömungsführende Teil zumindest ein Bauteil (15; 30) eines aus zumindest zwei Bauteilen (15: 30; 20) gefertigten Laufrades (5) bildet.
  11. Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine strömungsführende Teil zumindest ein Bauteil (105: 115) eines aus zumindest zwei Bauteilen (105; 115; 135) gefertigten Leitapparates (100) bildet.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente des strömungsführenden Teils zumindest eine Ausnehmung (60; 170) oder eine Auskragung aufweist, mit welcher das Elastomer in Eingriff ist.
  13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente zumindest einen zwei Oberflächen verbindenden Durchlass (60; 170) aufweist, welche von dem Elastomer durchdrungen ist.
EP08012460A 2008-07-10 2008-07-10 Pumpe Active EP2143954B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08012460T ATE556224T1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpe
EP08012460A EP2143954B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpe
CN2009101402519A CN101624989B (zh) 2008-07-10 2009-07-09
US12/500,634 US8403639B2 (en) 2008-07-10 2009-07-10 Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012460A EP2143954B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143954A1 EP2143954A1 (de) 2010-01-13
EP2143954B1 true EP2143954B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=39940945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012460A Active EP2143954B1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8403639B2 (de)
EP (1) EP2143954B1 (de)
CN (1) CN101624989B (de)
AT (1) ATE556224T1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012504610A (ja) 2008-10-06 2012-02-23 ユニオン カーバイド ケミカルズ アンド プラスティックス テクノロジー エルエルシー エチレンアミンの製造方法
NO329647B1 (no) * 2009-07-14 2010-11-22 Dynavec As Fremgangsmåte og anordning for å motvirke slitasje omkring en ledeskovl
CN102852805B (zh) * 2011-06-27 2015-09-02 王喜冬 硬质合金可空转可串联水陆两用矿用立泵
DE102011081333A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaufelrad für eine Fluidfördereinrichtung sowie Haushaltsgerät mit einem solchen
CN103016399A (zh) * 2012-11-28 2013-04-03 沈阳化工大学 一种复合材料的除尘风机叶轮
CN103016400B (zh) * 2012-12-10 2015-07-15 中联重科股份有限公司 离心风机叶轮、离心风机及吹雪车
KR101427791B1 (ko) * 2013-01-07 2014-08-08 (주)플로닉스 플라스틱 펌프 제조방법
WO2014139578A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Grundfos Holding A/S Impeller
JP6128912B2 (ja) * 2013-03-26 2017-05-17 株式会社荏原製作所 多段ポンプ
DE102013214442A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Raumedic Ag Medizinische Injektionsvorrichtung
US9719516B2 (en) * 2014-06-25 2017-08-01 Envirotech Pumpsystems, Inc. Pressure reducing rotor assembly for a pump
CA2969531A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 General Electric Company Method of protecting an article having a complex shape
US10233937B1 (en) * 2015-02-24 2019-03-19 Franklin Electric Co., Inc. Submersible pump thrust surface arrangement
MX2017013567A (es) * 2015-05-29 2018-02-09 Halliburton Energy Services Inc Bomba sumergible electrica.
EP4233956A1 (de) * 2017-02-14 2023-08-30 ResMed Pty Ltd Laufrad für eine atemvorrichtung
ES2933910B2 (es) * 2020-05-29 2023-12-28 Weir Slurry Group Inc Revestimiento principal para una bomba
JP7375698B2 (ja) * 2020-07-20 2023-11-08 株式会社豊田自動織機 遠心圧縮機
CN116209833A (zh) * 2020-08-18 2023-06-02 威尔斯拉里集团公司 复合金属离心式渣浆泵叶轮
DE102021123242A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Strömungsleitelement für einen Radial-, Axial- oder Diagonalventilator und Radial- oder Diagonalventilator mit Strömungsleitelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979549A (en) * 1972-09-25 1976-09-07 Rostone Corporation Composite of metal and thermoset plastic
US4776760A (en) 1985-06-10 1988-10-11 Baker International Corporation Reinforced rubber liner for centrifugal pump casings
JP2690985B2 (ja) * 1988-12-26 1997-12-17 株式会社荏原製作所 流体機器用ケーシング及びそれを用いた流体機器
US5219461A (en) 1992-04-28 1993-06-15 Baker Hughes Incorporated Reinforced elastomer lining for pump casing and associated method of manufacture
US5344515A (en) 1993-03-01 1994-09-06 Argo-Tech Corporation Method of making a pump housing
CN2345748Y (zh) * 1998-07-30 1999-10-27 程荣香 轴向结合的叶轮与导叶结构
ATE402343T1 (de) * 2005-05-07 2008-08-15 Grundfos Management As Pumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
US8403639B2 (en) 2013-03-26
CN101624989A (zh) 2010-01-13
ATE556224T1 (de) 2012-05-15
CN101624989B (zh) 2012-05-30
EP2143954A1 (de) 2010-01-13
US20100008768A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143954B1 (de) Pumpe
EP1774180B1 (de) Radialgebläserad
DE3327453C2 (de)
WO1987000249A1 (en) Water pump rotor
DE10012181C2 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE102007032228A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE4040200A1 (de) Kuehlwasserpumpe zur verwendung an dem pumpengehaeuse einer brennkraftmaschine
EP2232080B1 (de) Laufrad für eine pumpe
WO2009065894A1 (de) Verdichterrad eines radialverdichters und verfahren zur herstellung eines solchen verdichterrades
DE102007055614A1 (de) Verdichterrad eines Radialverdichters und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichterrades
WO2016096808A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
EP0516637B1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
EP0797737B1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
DE112016004887T5 (de) Düsenantriebsmechanismus und turbolader
DE102004052428B4 (de) Kraftstoffzuführgerät mit Verstärkungsstruktur
EP3662164A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE112017003579T5 (de) Dichtungsaufbau und turbolader
DE102007012661B4 (de) Tauchpumpenaggregat
EP2002169B1 (de) Schmiermittel- oder hydraulikpumpe
WO2021078759A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
EP1795758A1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und Pumpenaggregat
EP1457682B1 (de) Kreiselpumpe
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE1277673B (de) Pumpe mit Nutationsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007100

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNDFOS MANAGEMENT A/S

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007100

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007100

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007100

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731