DE202007018801U1 - Vorrichtung zum Verpacken von Reifen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE202007018801U1
DE202007018801U1 DE202007018801U DE202007018801U DE202007018801U1 DE 202007018801 U1 DE202007018801 U1 DE 202007018801U1 DE 202007018801 U DE202007018801 U DE 202007018801U DE 202007018801 U DE202007018801 U DE 202007018801U DE 202007018801 U1 DE202007018801 U1 DE 202007018801U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
smaller diameter
plane
diameter
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018801U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39472464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202007018801(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007018801U1 publication Critical patent/DE202007018801U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/24Packaging annular articles, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum verschachtelten verpacken von Autoreifen, umfassend
Mittel (4) zum Dehnen eines ersten Reifens (24) mit einem größeren Durchmesser, wobei der erste Reifen mit seiner umlaufenden Lauffläche in einer ersten Ebene gehalten ist,
Mittel (10) zum Zusammendrücken eines zweiten Reifens (25) mit einem kleineren Durchmesser, wobei der zweite Reifen mit seiner umlaufenden Lauffläche in einer zweiten Ebene gehalten ist, und
Mittel zum Führen des zweiten Reifens (25) in den inneren Freiraum des gedehnten ersten Reifens mit größerem Durchmesser,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel (10) zum Zusammendrücken des Reifens (25) als gegenüberliegende längliche Presselemente ausgebildet sind, welche in einem schrägen oder senkrechten Winkel zur ersten Ebene angeordnet sind,
wobei die Vorrichtung zwischen den Mitteln (4) zum Dehnen des ersten Reifens (24) angeordnete Mittel (7) zum Verändern der Zufuhrrichtung des zusammengedrückten zweiten Reifens aus der zweiten Ebene in die erste Ebene des Reifens (25) mit einem...

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Transports von Autoreifen und kann verwendet werden, um Transportkosten zu sparen, indem Packstücke gebildet werden, die zumindest zwei (unter bestimmten Bedingungen drei oder mehr) Reifen umfassen, wodurch die Menge der möglichen Ladeeinheiten von Reifen pro Einheitsladebereich während ihres Transports erhöht wird.
  • Die Patentschrift Nr. EP 0 723 914 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen von Reifen. Das Verfahren und die Vorrichtung, die in der obigen Patentschrift offenbart sind, stellen jedoch nicht immer ein Verpacken von Reifen bereit.
  • Die Vorrichtung des Stands der Technik weist insbesondere die nachstehend beschriebenen Nachteile auf.
  • Das in der Patentschrift bereitgestellte Verfahren des Zusammendrückens verursacht eher große und bleibende Verformungen der Bördelringe eines eingesetzten Autoreifens und kann ihn daher beschädigen. Ein solcher montierter Reifen ist dann nicht angemessen luftdicht und kann ohne zusätzliches Anordnen eines Innenschlauchs darin nicht weiter verwendet werden.
  • Ein mobiler Einsatz der bekannten Vorrichtung ist aufgrund der großen Abmessungen, der Masse und der Kompliziertheit der Vorrichtung und auch des wesentlichen Energieaufwands nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, die Qualität der verpackten Reifen zu bewahren, den mit dem Verpackungsprozess verbundenen Energieaufwand zu verringern, und das Betreiben der Einrichtung zu erleichtern und die Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit dabei zu erhöhen.
  • Die obigen Aufgaben sollen unter Verwendung der folgenden Lösungen bewältigt werden.
    • – Die Reifen werden auf eine solche Weise verpackt, dass Reifen mit einem kleineren Durchmesser vorherrschend in einer Ebene zusammengedrückt werden, die senkrecht zu ihrer Rotationsachse verläuft (also insbesondere der Ebene der umlaufenden Lauffläche). Der zusammengedrückte Reifen wird in einem schrägen Winkel zur Ebene eines Reifens mit einem großen Durchmesser angeordnet und der Reifen mit einem kleineren Durchmesser kontrolliert in einen inneren Freiraum des Reifens mit größeren Durchmesser eingesetzt, wobei gleichzeitig die Bewegungsrichtung des kleineren Reifens verändert wird.
    • – Der Reifen mit einem kleineren Durchmesser wird unter Verwendung flacher Presselemente zusammengedrückt. Als Ergebnis nimmt ein derart zusammengedrückter Reifen die Form eines Ovals oder die Form, die der Zahl „8" ähnlich ist, an. In diesem Fall sind die bleibenden Verformungen äußerst gering oder überhaupt nicht vorhanden, was zu einem zukünftigen fehlerfreien Betrieb und Einsatz der Reifen führt.
    • – Gleitflächen, Drehwalzen und sich drehende elastische Bänder, die in den flachen Presselementen enthalten sind, verringern die Reibungskraft, die zwischen den Flächen der flachen Presselemente und einem zusammengedrückten Reifen auftritt. Dies erleichtert die Bewegung des Reifens mit kleineren Durchmesser in einen inneren Freiraum des Reifens mit größerem Durchmesser.
    • – Ein Mechanismus, der eine Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser verändert und während des Verpackens übermäßige Belastungen des Reifens unterbindet, wird verwendet, um Verformungen, die mit dem Verpacken von Reifen mit einem kleineren Durchmesser im inneren Freiraum der Reifen mit einem großen Durchmesser verbunden sind, zu vermeiden.
    • – Eine bogenförmige Platte mit abgerundeten Kanten eines Mechanismus zum Zuführen und Verpacken des Reifens mit einem kleineren Durchmesser verhindert aufgrund ihrer bogenförmigen Form, dass die Reifenteile in den Raum zwischen der bogenförmigen Platte und den flachen Presselementen eindringen, wodurch eine übermäßige Verformung des Reifens unterbunden wird.
    • – Die bogenförmige Platte mit abgerundeten Kanten, die in manchen Fällen in einem bestimmten spitzen Winkel fixiert ist (oder dieser Winkel wird sich automatisch verändern) erleichtert das Freigeben des Reifens im letzten Verpackungsstadium, wodurch ebenfalls eine übermäßige Reifenverformung unterbunden wird.
    • – Das verhältnismäßig geringe Gewicht und die verhältnismäßig geringen Gesamtabmessungen der Vorrichtung machen es möglich, sie frei zu bewegen (insbesondere wenn Räder vorhanden sind), wodurch ihr mobiler Einsatz gestattet wird.
    • – Eine minimierte Anzahl an Zylindern, die die Aufbauten der Vorrichtung betätigen, gestatten, dass ein übermässiger Luft (Hydraulikfluid) verbrauch verringert wird, wodurch ein hoher Energieverbrauch unterbunden wird.
  • Es wurden mehrere Versuche durchgeführt, um die Anordnung der Reifenflächen in einem Winkel beim Prozess des Verpackens und das Verfahren, das zum gesteuerten Zuführen und zum gesteuerten Verändern der Bahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser verwendet wird, wie auch den Aufbau und die Gestaltung des Mechanismus zum Verändern der Bahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser, der Pressplatten und des Mechanismus zum Zuführen und Verpacken des Reifens mit einem kleineren Durchmesser, zu bestimmen und zu optimieren.
  • Der zu verpackende Reifen kann durch das ausschließliche Verwenden der Mittel der steuerbaren Zufuhr und der Veränderung der Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser und auch durch das Anwenden des Verfahrens des Zusammendrückens des Reifens mit einem kleineren Durchmesser mit flachen Elementen ohne Beschädigung verpackt werden.
  • Liste der Figuren:
  • 1 ist eine allgemeine axonometrische Ansicht der Vorrichtung.
  • 2 und 3 sind eine allgemeine Vorder- bzw. Seitenansicht der Vorrichtung.
  • 4 und 5 sind eine Hinteransicht und eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
  • 6 und 7 sind eine allgemeine perspektivischaxonometrische bzw. Vorderansicht der Vorrichtung mit einem eingesetzten Reifen mit einem größeren Durchmesser.
  • 8 und 9 sind eine allgemeine perspektivischaxonometrische bzw. Vorderansicht der Vorrichtung mit dem gedehnten Reifen mit einem größeren Durchmesser.
  • 10 ist eine allgemeine Vorderansicht der Vorrichtung mit einem eingesetzten Reifen mit einem kleineren Durchmesser.
  • 11 ist eine allgemeine Vorderansicht der Vorrichtung mit einem zusammengedrückten Reifen mit einem kleineren Durchmesser.
  • 12 ist eine allgemeine Vorderansicht der Vorrichtung mit dem zusammengedrückten Reifen mit einem kleineren Durchmesser, dessen vorderes Ende in den inneren Freiraum des gedehnten Reifens mit einem größeren Durchmesser eingesetzt ist.
  • 13 ist eine allgemeine axonometrische Ansicht der Vorrichtung mit dem zusammengedrückten Reifen mit einem kleineren Durchmesser und einer Querschnittansicht des äußeren Reifens, die eine Ausführungsform eines Mechanismus zum Verändern der Zufuhrrichtung des zusammengedrückten Reifens in der Form eines beweglichen Anschlags 8 veranschaulicht.
  • 14 ist eine allgemeine axonometrische Ansicht der Vorrichtung mit einem verpackten Reifen mit einem kleineren Durchmesser und einem Schnitt durch den äußeren Reifen mit größerem Durchmesser.
  • Die Vorrichtung zum Verpacken von Reifen mit einem kleineren Durchmesser in den inneren Freiraum der Reifen mit einem größeren Durchmesser umfasst die folgenden Bestandteile:
    • – eine bewegbare Plattform;
    • – einen Mechanismus zum Dehnen eines Reifens mit einem größeren Durchmesser;
    • – einen Mechanismus zum Verändern der Bewegungsbahn eines Reifens mit einem kleineren Durchmesser;
    • – einen Mechanismus zum Zusammendrücken eines Reifens mit einem kleineren Durchmesser; und
    • – einen Mechanismus zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser.
  • Eine Basis (1) einer beweglichen Plattform ist ein stationärer Teil und weist einen Rahmenaufbau auf, der als ein Unterbau für die bewegliche Plattform dient. Verbindungsstreben der gesamten Vorrichtung sind daran befestigt.
  • Die bewegliche Plattform ist dazu vorgesehen, dass darauf ein Reifen mit einem größeren Durchmesser angeordnet wird der gedehnt werden kann. Sie enthält die Basis (1), eine Hebevorrichtung (2) und einen Tisch (3).
  • Die Hebevorrichtung (2) der beweglichen Plattform ist ein beweglicher Teil und umfasst zwei bewegliche Rahmen mit scherenartig angeordneten Streben, die mit einer Längswelle in der Mitte verbunden sind. Sie ist zum Betätigen des Tischs (3) der beweglichen Plattform bestimmt. Die Hebevorrichtung (2) der beweglichen Plattform ist mit Befestigungsmitteln versehen, die dazu bestimmt sind, sie am Tisch und an der Basis der beweglichen Plattform zu befestigen.
  • Der Tisch (3) der beweglichen Plattform ist dazu vorgesehen, dass darauf ein Reifen mit einem großen Durchmesser angeordnet wird. Er weist einen Rahmenaufbau auf, der zwei im Abstandveränderbare bzw. ausdehnbare Greifer (4), einen Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn des einzuführenden Reifens mit einem kleineren Durchmesser, und eine Stützplatte (8) aufweist. Verankerungspunkte von pneumatischen (hydraulischen) Zylindern (17), die die ausdehnbaren Greifer (4) betätigen, sind an den Seiten des Tischrahmens angeordnet. In diesem Fall sind die ausdehnbaren Greifer (4) auf eine solche Weise angeordnet, dass Halteplatten nach oben gerichtet sind.
  • Der Mechanismus zum Dehnen eines Reifens mit einem größeren Durchmesser ist dazu vorgesehen, den Reifen mit einem größeren Durchmesser während des Vorgangs des Verpackens der Reifen mit einem kleineren Durchmesser in den innerem Freiraum des Größeren zu dehnen und zu halten. Er umfasst die bewegliche Plattform, die ausdehnbaren Greifer (4) und einen Mittelteil (9).
  • Die Basis (1) und die Hebevorrichtung (2) der beweglichen Plattform sind mit Anbringungspunkten für pneumatische (hydraulische) Zylinder (16) versehen, die den Tisch (3) der beweglichen Plattform betätigen.
  • Die gegeneinander verstellbaren bzw. ausdehnbaren Greifer (4) umfassen bewegliche Elemente und sind dazu vorgesehen, den Reifen mit einem großen Durchmesser zu ergreifen und zu halten, während er gedehnt wird. Die Greifer sind als rechteckiger Rahmen gestaltet, der mit einem halbkreisförmigen Segment mit einer Halteplatte versehen ist. Der Greiferrahmenaufbau ist mit Anbringungspunkten versehen, die verwendet werden, um die Greifer im Rahmen des Tischs (3) der beweglichen Plattform und im Rahmen des Mittelteils (9) anzubringen, und es sind auch Bestandteile zur Verbindung mit pneumatischen (hydraulischen) Zylindern (17), die die Greifer (4) betätigen, bereitgestellt. Eine Synchronisierungseinrichtung (5) stellt eine synchrone Bewegung der im Mittelteil (9) angeordneten ausdehnbaren Greifer (4) sicher. Es ist erforderlich, dass wärend des Vorgangs des Verpackens bzw. Ineinanderschachtens ein Kontakt zwischen den Greifern (4) und der Platte (12) vermieden wird. Ein Nichtvorhandensein der Synchronisierungseinrichtung kann sonst zu einem Blockieren der Zufuhr- und Verpackungsvorrichtung führen.
  • Der Mittelteil (9) ist ein stationärer Bestandteil und dient dazu, den Reifen mit einem größeren Durchmesser zu halten, während er durch die bewegliche Plattform des Dehnungsmechnismus gedehnt wird. Er ist auch ein Zwischenteil des gesamten Vorrichtungsaufbaus, an dem Verbindungsstreben befestigt sind. Der Mittelteil (9) weist einen Rahmenaufbau auf, um darin zwei ausdehnbare Greifer (4) anzubringen. Die Anbringungspunkte von pneumatischen (hydraulischen) Zylindern (17), die die ausdehnbaren Greifer (4) betätigen, sind an den Seiten des Mittelteilrahmens angeordnet. In diesem Fall sind die ausdehnbaren Greifer (4) in einer Position angeordnet, in der Halteplatten nach oben gerichtet sind. Eine Schutzplatte (22) ist am hinteren Teil des Rahmens und zur Mitte hin ausgerichtet angeordnet. Eine Sicherheitsplatte (21) ist ebenfalls in der Mitte im hinteren Raum zwischen dem Mittelteil und den oberen Teilen der Vorrichtung angeordnet. Diese Mittel sind dazu vorgesehen, ein versehentliches Abweichen des zusammengedrückten Reifens (25) von der Bahn, der im Prozess des Verpackens gefolgt werden muss, zu verhindern.
  • Der Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn der zusammengedrückten Reifen mit einem kleineren Durchmesser dient dazu, diesen kleineren Reifen in Richtung der Ebene des Reifens mit einem größeren Durchmesser zu leiten.
  • Er umfasst die Führungen, entlang derer sich ein beweglicher Anschlag (7) (Umlenkmittel) bewegt, eine Stützplatte (8) und ein Schutzgehäuse (23). Der Mechanismus (6) zum Umlenken bzw. Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser ist in der Mitte des Rahmens des Tischs (3) der beweglichen Plattform angeordnet und von oben her mit der Stützplatte (8) abgedeckt. In diesem Fall befindet sich ein oberer Teil des Anschlags (7) in einer bestimmten Entfernung über der Stützplatte (8). Der Mechanismus zum Verändern der Bewegungsbahn des Reifens ist mit einem Anbringungspunkt eines pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (19) versehen, der die Plattform mit dem Anschlag (7) betätigt. Das Schutzgehäuse (23) ist eine Platte, die so gebogen ist, dass sie ein U-förmiges Profil bildet, und dient dazu, den pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (19) vor möglichen Beschädigungen und dem Eindringen von Schmutz zu schützen. Der Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser kann anstelle eines Anschlags auch mit einer Führungsplatte versehen sein.
  • Die Stützplatte (8) dient als eine Gleitfläche für den Reifen mit einem kleineren Durchmesser, wenn dieser die Bahn verändert. Sie besteht aus einem Blech und ist mit zwei parallelen Aussparungen versehen, um die Bewegung des Anschlags (7) (der Führungsplatte) des Mechanismus (6) zu führen. Die Stützplatte (8) ist an einer Seite auch mit einem Vorsprung versehen, der den freien Raum zwischen einem Bördelring des Reifens mit einem größeren Durchmesser und der Stützplatte (8) beschränkt. Das Nichtvorhandensein des Vorsprungs verursacht eine Blockierung des Reifens mit einem kleineren Durchmesser, wenn dieser in den obigen Raum eintritt, wodurch der Verpackungsprozess deutlich verkompliziert würde.
  • Der Mechanismus zum Zusammendrücken eines Reifens mit einem kleineren Durchmesser umfasst zwei flache Presselemente (10), einen oberen Teil (13), eine Synchronisierungseinrichtung (15) und Anbringungselemente von pneumatischen (hydraulischen) Zylindern.
  • Die flachen Presselemente (10) sind bewegliche Elemente und dazu bestimmt, Reifen mit einem kleineren Durchmesser zusammenzudrücken. Sie sind als Rahmenaufbau zum Anbringen von zwei Walzen, einer Gleitfläche und eines elastischen Bands gestaltet.
  • Die Walzen sind im unteren und im oberen Teil der Pressfläche angebracht und dienen zum Dehnen des elastischen Bands. Die Gleitfläche ist dazwischen angeordnet, und ist mit einer besonderen Beschichtung versehen, die die Reibungskraft, welche beim Führen des Reifens mit einem kleineren Durchmesser in den inneren Freiraum des Reifens mit einem größeren Durchmesser auftritt, verringert. In diesem Fall tritt die Reibungskraft zwischen der Gleitfläche und einer Innenseite des elastischen Bands, das ebenfalls durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten gekennzeichnet ist, auf. Daher ist das elastische Band dazu vorgesehen, den Reifen mit einem kleineren Durchmesser während des Zusammendrückens zu fixieren, und erleichtert seine Bewegung in den Reifen mit einem größeren Durchmesser. Die flachen Presselemente sind mit Mitteln versehen, umd sie am oberen Teil der Vorrichtung anzubringen, und mit Anbringungspunkten, die zur Verbindung mit pneumatischen (hydraulischen) Zylindern bestimmt sind, welche die Presselemente betätigen.
  • Der obere Teil (13) der Vorrichtung ist ein stationärer Bestandteil. Er umfasst einen Rahmenaufbau, an dem die flachen Presselemente (Pressflächen) (10) durch Wellen befestigt sind. Verbindungsstreben der Vorrichtung sind ebenfalls am oberen Teil (13) befestigt. Der Aufbau des oberen Teils ist mit Anbringungspunkten des pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (20), der den Mechanismus (11) zum Führen des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser in den inneren Freiraum des Reifens mit einem größeren Durchmesser betätigt, versehen.
  • Eine Synchronisierungseinrichtung umfasst Teile (15), die als Zahnradsegment geformt sind. Die Segmente sind an Wellen der Pressflächen fixiert und treten miteinander in Eingriff. Die Synchronisierungseinrichtung (15) steuert eine gleichförmige Bewegung der flachen Presselemente (10). Sie wird benötigt, um zu verhindern, dass der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser verfrüht betätigt wird. Wenn die Synchronisierungseinrichtung (15) nicht vorhanden ist, kann dies den Betrieb der Vorrichtung behindern und zu einer ernsten Beschädigung des Reifens mit einem kleineren Durchmesser führen.
  • Anbringungselemente der pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (14), die die Pressflächen betätigen, können an Verbindungsstreben oder am oberen Teil der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser ist ein beweglicher Bestandteil. Er ist dazu bestimmt, den zusammengedrückten Reifen mit einem kleineren Durchmesser in den inneren Freiraum des Reifens mit einem größeren Durchmesser zu führen, damit er anschließend in diesem Freiraum verpackt wird. Dieser Mechanismus umfasst einen Rahmenaufbau, der sich senkrecht entlang der Führungen bewegt. Am Mechanismus ist in der Mitte ein Anschlag angebracht, an dem eine bogenförmige Platte (12) mit abgerundeten Kanten befestigt ist. Der Anschlag mit der Platte (12) ist zur beweglichen Plattform des Mechanismus zum Dehnen des Reifens mit einem größeren Durchmesser gerichtet. Die Form der gebogenen Platte (12) mit abgerundeten Kanten verhindert, dass Abschnitte des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser während des Verpackens in den Raum zwischen den Wänden der ausdehnbaren Greifer und der Platte selbst eindringen.
  • Betrieb der Vorrichtung
  • Zum Verpacken von Reifen ist sicherzustellen, dass sich die Vorrichtung in der Ausgangsstellung befindet. In der Ausgangsstellung befindet sich der Tisch (3) der beweglichen Plattform des Mechanismus zum Dehnen eines Reifens mit einem großen Durchmesser (24) in der unteren Position, sind die flachen Presselemente (10) geöffnet, und befindet sich der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken eines zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser in der oberen Position. Die ausdehnbaren Greifer (4) des Dehnungsmechanismus sind geschlossen bzw. in minimalem Abstand angeordnet. Diese Anordnung gestattet, dass Reifen verpackt werden.
  • Der Reifen mit einem größeren Durchmesser wird auf eine solche Weise auf dem Tisch (3) der beweglichen Plattform angeordnet, dass die Stützplatte (8) in der Mitte des Reifens angeordnet ist (6). Dann wird ein pneumatisches (hydraulisches) Ventil (nicht gezeigt), das die Bewegung der beweglichen Plattform steuert, betätigt. Der Tisch (3) der beweglichen Plattform beginnt, sich gemeinsam mit dem darauf angeordneten Reifen (24) mit einem größeren Durchmesser aufwärts zum Mittelteil (9) zu bewegen (unter der Wirkung der pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (16)). Wenn der Tisch (3) der beweglichen Plattform eine bestimmte Ebene erreicht, die durch einen Sensor (nicht gezeigt) beschränkt wird, hält er an (7). Die ausdehnbaren Greifer (4), die bis zu diesem Punkt geschlossen waren, beginnen, sich unter der Wirkung von pneumatischen (hydraulischen) Zylindern (17) auszudehnen bzw. auseinander zu bewegen, wodurch der Reifen (24) mit einem größeren Durchmesser innen von zwei Seiten her ergriffen wird (8). Sobald die Greiferwände mit Bördelringen des Reifens in Kontakt treten, liefert der Sensor (nicht gezeigt) ein Signal, um eine Abwärtsbewegung des Tischs (3) der beweglichen Plattform zu betätigen. Daher beginnt sich der durch die Greifer (4) gehaltene Reifen (24), der sich im Mittelteil (9) und auf dem Tisch (3) der beweglichen Plattform befindet, in senkrechter Richtung zu dehnen, um ein Volumen zu erlangen, das jenes im Normalzustand des Reifens übersteigt (9). Die Abwärtsbewegung des Tischs (3) der beweglichen Plattform ist durch die Höchstbreite des gedehnten Reifens beschränkt. Sobald die Plattform anhält und der Reifen mit einem größeren Durchmesser ein maximales Volumen erlangt, kann der Reifen mit einem kleinen Durchmesser eingesetzt werden. Der Reifen (25) mit einem kleineren Durchmesser ist in einer stirnseitigen Position zwischen flachen Presselementen (10) über den Greifern (4) des Mittelteils (9) angeordnet (also mit seiner Lauffläche an den Presselementen anliegend). In diesem Fall sollte ein Winkel seiner Ebene in Bezug auf die Ebene des gedehnten Reifens (24) mit einem größeren Durchmesser nahe an 90° liegen (10). Sobald das Laden abgeschlossen ist, sollte das pneumatische (hydraulische) Ventil, das die Bewegung der flachen Presselemente (10) und den Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser in den inneren Freiraum des Reifens mit einem größeren Durchmesser steuert, betätigt werden. Die flachen Presselemente (10) beginnen, sich unter der Wirkung der pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (18) zueinander zu bewegen. Der kleinere Reifen (25) wird zusammengedrückt (11). Wenn die flachen Presselemente (10) eine bestimmte Position erreichen, die durch die Länge einer Stange der pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (18) beschränkt wird, halten sie an. Synchron mit dem Anhalten der Presselemente (10) liefert der Sensor (nicht gezeigt) ein Signal, um die Bewegung eines pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (20) zu betreiben, der den Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser betätigt. Der Betrieb des Zufuhrmechanismus (11) zwingt den zusammengedrückten Reifen (25), sich in einem rechten Winkel (oder einem nahe daran liegenden Winkel) in den inneren Freiraum des Reifens (24) mit einem größeren Durchmesser zu bewegen (12). Sobald der zusammengedrückte Reifen (25) die Fläche der Stützplatte (8) erreicht, stellt der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleinen Durchmesser seine Bewegung vorübergehend ein. Dies ist nötig, um unnötige Verformungen zu vermeiden, die beim Kontakt des Reifens (25) mit der Stützplatte (8) auftreten können. Diese Ver formungen können nicht nur zu einer Beschädigung des Reifens, sondern auch zu einer Funktionsstörung des Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser führen. Die Reifen könnten infolge der obigen Gründe sonst nicht wirksam verpackt werden. Sobald der Mechanismus (11) anhält, liefert der Sensor (nicht gezeigt) ein Signal, das den Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens betätigt (unter Verwendung eines pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (19)). Der bewegliche Anschlag (7) des Mechanismus (6) bewegt einen unteren Teil des zusammengedrückten Reifens (25) zur Innenwand des Reifens mit einem größeren Durchmesser (13). Daher verändert sich ein Winkel zwischen der Ebene des zusammengedrückten Reifens (25) und der Ebene des gedehnten Reifens (24) vom rechten Winkel (oder einem nahe daran liegenden Winkel) zu einem Winkel von 45° (oder nahe daran). Nach dem Umstellen des Reifens in einen neuen Zustand liefert der Sensor (nicht gezeigt) ein Signal, um die Bewegung des Zuführ- und Verpackungsmechanismus (11) fortzusetzen, der den zusammengedrückten Reifen (25) weiter in den inneren Freiraum des gedehnten Reifens (24) bewegt. Während dies vonstatten geht, setzt auch der Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn seine Bewegung fort, wodurch ein unterer Abschnitt des zusammengedrückten Reifens (25) weiter zur Innenwand des gedehnten Reifens (24) bewegt wird. Daher bringt die kombinierte Tätigkeit der obigen Mechanismen die Ebene des zusammengedrückten Reifens (25) mit der Ebene des gedehnten Reifens (24) in Übereinstimmung. Sobald der Zuführ- und Verpackungsmechanismus (11) und der Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn eine bestimmte Position erreichen, die durch die Länge der Stange des pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (20) beschränkt ist, halten sie an. Während dies vonstatten geht, ist zwischen der Stützplatte (8) und der bogenförmigen Platte (12) mit abgerundeten Kanten ein freier Raum verfügbar, der für die vollstän dige Freigabe des Reifens (25) ausreicht. Der Reifen (25) dehnt sich unter der Wirkung interner Kräfte vollständig über den gesamten inneren Umkreis des Reifens (24) aus. Das Verpacken des Reifens (25) ist abgeschlossen (14). Dann findet ein umgekehrter Prozess statt, während dem ein fertiges Packstück, das Reifen (24, 25) umfasst, freigegeben wird. Danach kehren alle Mechanismen der Vorrichtung in die Ausgangsstellung zurück. Der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser beginnt eine Aufwärtsbewegung. Gleichzeitig kehren die folgenden Mechanismen automatisch in ihre Ausgangsstellung zurück: der Mechanismus (6) zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser (die Bewegung des Anschlags des Mechanismus kehrt sich um) und die flachen Presselemente (10) (diese dehnen sich aus). Wenn der Mechanismus (11) zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens mit einem kleineren Durchmesser eine bestimmte Position erreicht, die durch die Länge einer Stange eines pneumatischen (hydraulischen) Zylinders (20) beschränkt wird, hält er an. Dann wird das pneumatische (hydraulische) Steuerventil betätigt, um eine Aufwärtsbewegung des Tischs (3) der beweglichen Plattform zu betätigen. Wenn er eine bestimmte Ebene erreicht, die durch den Sensor (nicht gezeigt) beschränkt wird, hält der Tisch (3) der beweglichen Plattform an. Die ausdehnbaren Greifer (4), die sich bis zu diesem Augenblick im ausgedehnten Zustand befanden, beginnen, sich unter der Wirkung der pneumatischen (hydraulischen) Zylinder (17) zueinander zu bewegen, wodurch ein Packstück, das Reifen mit einem größeren und einem kleineren Durchmesser umfasst, freigegeben wird. Sobald sich die Greifer vollständig schließen, liefert der Sensor (nicht gezeigt) ein Signal, um eine Abwärtsbewegung des Tischs (3) der beweglichen Plattform zu betätigen. Daher wird das Reifen (24, 25) umfassende Packstück, das auf dem Tisch (3) angeordnet ist, zugänglich, um aus der Vorrichtung geladen zu werden. Nach dem Entladen eines fertigen Packstücks ist die Vorrichtung zur weiteren Verwendung bereit. Wenn ein zusätzlicher Reifen im inneren Freiraum des Packstücks (24, 25) verpackt werden muss, sollte der obige Prozess wiederholt werden, um einen Reifen mit einem noch kleineren Durchmesser zu verpacken.
  • Die gewerbliche Verwendung dieser Erfindung wurde unter Verwendung der aufgebauten Vorrichtung erprobt.
  • Das Erproben der Vorrichtung hat die Ausführbarkeit und die Qualität des Verpackens ohne Beschädigen des inneren und des äußeren Reifens bewiesen.
  • Fachleute werden verstehen, dass die Beschreibung der bestimmten Ausführungsform der Vorrichtung den Umfang der Erfindung nicht beschränkt, und dass innerhalb des Umfangs der ursprünglichen Ansprüche beliebige ähnliche Ausführungsformen verwendet werden können.
  • 1
    Basis
    2
    Hebevorrichtung
    3
    Hebetisch
    4
    ausdehnbare Greifer
    5
    Synchronisierungseinrichtung der ausdehnbaren Greifer
    6
    Mechanismus zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens
    7
    bewegliche Oberseite des Mechanismus (6)
    8
    Stützplatte des Mechanismus (6)
    9
    Mittelteil
    10
    flache Presselemente
    11
    Mechanismus zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens
    12
    Anschlag mit einer bogenförmigen Platte mit abgerundeten Kanten des Mechanismus (11)
    13
    oberer Teil
    14
    Anbringungselemente von Zylindern
    15
    Synchronisierungseinrichtung der Pressflächen
    16
    pneumatische (hydraulische) Zylinder der Hebevorrichtung (2)
    17
    pneumatische (hydraulische) Zylinder der ausdehnbaren Greifer
    18
    pneumatische (hydraulische) Zylinder der Pressflächen
    19
    pneumatischer (hydraulischer) Zylinder des Mechanismus zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammengedrückten Reifens
    20
    pneumatischer (hydraulischer) Zylinder des Mechanismus zum Zuführen und Verpacken des zusammengedrückten Reifens
    21
    Sicherheitsplatte
    22
    Führungsplatte
    23
    Schutzgehäuse des pneumatischen (hydraulischen) Zylinders zum Verändern der Bewegungsbahn des zusammenge
    drückten
    Reifens
    24
    Reifen mit einem größeren Durchmesser
    25
    Reifen mit einem kleineren Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0723914 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum verschachtelten verpacken von Autoreifen, umfassend Mittel (4) zum Dehnen eines ersten Reifens (24) mit einem größeren Durchmesser, wobei der erste Reifen mit seiner umlaufenden Lauffläche in einer ersten Ebene gehalten ist, Mittel (10) zum Zusammendrücken eines zweiten Reifens (25) mit einem kleineren Durchmesser, wobei der zweite Reifen mit seiner umlaufenden Lauffläche in einer zweiten Ebene gehalten ist, und Mittel zum Führen des zweiten Reifens (25) in den inneren Freiraum des gedehnten ersten Reifens mit größerem Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (10) zum Zusammendrücken des Reifens (25) als gegenüberliegende längliche Presselemente ausgebildet sind, welche in einem schrägen oder senkrechten Winkel zur ersten Ebene angeordnet sind, wobei die Vorrichtung zwischen den Mitteln (4) zum Dehnen des ersten Reifens (24) angeordnete Mittel (7) zum Verändern der Zufuhrrichtung des zusammengedrückten zweiten Reifens aus der zweiten Ebene in die erste Ebene des Reifens (25) mit einem größeren Durchmesser umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Dehnen des Reifens mit einem größeren Durchmesser von Anspruch 2 halbkreisförmige gegeneinander verstellbare Greifer umfasst, um den Reifen mit einem größeren Durchmesser im Prozess des Dehnens zu fixieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkreisförmigen ausdehnbaren Greifer mit Halteplatten versehen sind, die an dem Ende von halb kreisförmigen Bestandteilen der Greifer von der konvexen Seite her senkrecht angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Dehnen des Reifens mit einem größeren Durchmesser mit einer beweglichen Plattform versehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verändern der Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser in der Form einer Führungsfläche ausgeführt sind, die ein Gleiten entlang der Bewegungsbahn bereitstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verändern der Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser mit einem beweglichen Anschlag versehen sind, der die Bahn der Reifenbewegung verändert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verändern der Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser eine Ablenkplatte aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Zusammendrücken des Reifens mit einem kleineren Durchmesser mit zwei flachen Elementen zum Zusammendrücken des Reifens mit einem kleineren Durchmesser versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Presselemente mit Gleitmitteln versehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Presselemente mit Drehwalzen versehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Presselemente mit sich drehenden elastischen Bändern versehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus zum Zusammendrücken des Reifens mit einem kleineren Durchmesser mit einer bogenförmigen Platte mit abgerundeten Kanten versehen ist, die in einer Ebene angeordnet ist und zum Reifen mit einem kleineren Durchmesser gerichtet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Platte mit abgerundeten Kanten in einer Position angeordnet ist, in der ihre Ebene mit der Ebene des zusammengedrückten Reifens mit einem kleinen Durchmesser übereinstimmt oder sich in Bezug dazu in einem Winkel befindet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Platte mit abgerundeten Kanten in einem Winkel in Bezug auf die Ebene des zusammengedrückten Reifens mit einem kleinen Durchmesser befindet, der automatisch steuerbar ist, wobei dieser Winkel zur Veränderung in der Bewegungsbahn des Reifens mit einem kleineren Durchmesser gerichtet ist.
DE202007018801U 2007-09-21 2007-09-21 Vorrichtung zum Verpacken von Reifen Expired - Lifetime DE202007018801U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/053837 WO2009007796A1 (en) 2007-09-21 2007-09-21 Method and device for pakaging tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018801U1 true DE202007018801U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=39472464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018801U Expired - Lifetime DE202007018801U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Vorrichtung zum Verpacken von Reifen
DE602007008418T Active DE602007008418D1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Verfahren und vorrichtung zur verpackung von reifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007008418T Active DE602007008418D1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Verfahren und vorrichtung zur verpackung von reifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100218459A1 (de)
EP (1) EP2035282B1 (de)
JP (1) JP2010540358A (de)
CN (1) CN101397059A (de)
AT (1) ATE477184T1 (de)
DE (2) DE202007018801U1 (de)
WO (1) WO2009007796A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135404A1 (en) * 2010-04-26 2011-11-03 Ivan Lapin Method and device for packaging tires
EP2505506A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Zdzislaw Kotowicz Maschine zum Auspacken von Reifen
JP5477795B2 (ja) * 2012-01-24 2014-04-23 有限会社田村製作所 スイング機構、タイヤ取り出し装置およびタイヤ取り出し方法
US9714637B1 (en) * 2013-09-04 2017-07-25 Carl A. Stacey Pneumatic starter for a chainsaw
CN104044774B (zh) * 2014-06-09 2015-12-16 济南大宏机器有限公司 轮胎包装机
CN106428776B (zh) * 2016-09-23 2018-09-18 河北协美橡胶制品有限公司 一种轮胎翻胎装置及包含其的轮胎打包系统
CN106996877A (zh) * 2017-05-24 2017-08-01 中信戴卡股份有限公司 四工位道路车辆车轮径向疲劳试验装置及方法
CN108750240B (zh) * 2018-07-13 2023-12-19 深圳市博视科技有限公司 轮胎套叠装置及其套叠方法
CN112849590A (zh) * 2021-01-22 2021-05-28 李起超 一种高空间利用率的废旧轮胎叠合装置
CN113859619B (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 山东玲珑轮胎股份有限公司 一种废弃轮胎压缩打包设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723914A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 V.o.f. Assemblage-Centrum Asch Vorrichtung und Verfahren zum Ineinanderstecken von Reifen oder dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR664164A (fr) * 1928-10-24 1929-08-30 Dunlop Rubber Co Procédé et moyens d'emballage des bandages pour l'expédition
JPS5460092A (en) * 1977-10-19 1979-05-15 Sumitomo Rubber Ind Device for pressing and packing tire
US4996920A (en) * 1990-04-30 1991-03-05 Dale Godfrey Tire baler
US6539850B1 (en) * 2002-05-15 2003-04-01 Hugh M. Parker Tire compacting apparatus and method of employing the same
US6715407B2 (en) * 2002-08-28 2004-04-06 Devlin, Iii Fred G. Method and system for individual tire recycling
DE10311609A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Löffler-Verpackungstechnik GmbH Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fahrzeugrädern
EP1452449A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Löffler-Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Fahrzeugräderstapeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723914A1 (de) 1995-01-27 1996-07-31 V.o.f. Assemblage-Centrum Asch Vorrichtung und Verfahren zum Ineinanderstecken von Reifen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2035282B1 (de) 2010-08-11
WO2009007796A1 (en) 2009-01-15
DE602007008418D1 (de) 2010-09-23
EP2035282A1 (de) 2009-03-18
CN101397059A (zh) 2009-04-01
ATE477184T1 (de) 2010-08-15
JP2010540358A (ja) 2010-12-24
US20100218459A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018801U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Reifen
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
EP1364574B1 (de) Rundballenpresse
DE102011011438A1 (de) Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE2840773A1 (de) Halte- und fuehrungskorb fuer den dorn von kontinuierlichen walzwerken mit gehaltenem dorn
DE1729797C3 (de) Form- und Vulkanisierpresse für einen Luftreifenrohling mit einer geteilten Form und einem Heizbalg
DE102007012174A1 (de) Rundballenpresse und Verfahren zur Änderung der Reibung an deren Seitenwänden
EP2550853B1 (de) Rundballenpresse
DE1301466B (de) Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
DE102005036181B4 (de) Rundballenpresse
DE2719965A1 (de) Vorrichtung zum halten und vorformen eines bandabschnittes in einer form
EP0771597B1 (de) Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2805727C2 (de) Stammvorschubgerät an einer Stammentästungsmaschine
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3106021A1 (de) Rundballenpresse
DE2517401C3 (de) Presse zur Behandlung von Produkten unter hohem Druck
WO2005058677A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
DE1925595C3 (de) Trommel für einen stationären Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE1729860A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einem zu vulkanisierenden Reifen und Vulkanisierpresse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE202017103053U1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE102017110995A1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110401